Über dieses E-Book
Ein Tisch, zwei Rum und ein Manuskript mit der Geschichte von der Insel:
British Honduras 1952. Die Insel Caye Caulker im Belize Barrier Reef: das ist Pablos Welt. Hier trifft er Grandpa und Marilyn, erfährt Wahrheiten und Lebenslügen, träumt und taucht ein in die großen Gefühle. Pablo erlebt die ewige Sehnsucht, wird verstört und betört und beim Scheitern der ersten Liebe auch zerstört.
Der Karibik-Roman spiegelt das Spiel von Mann und Frau im Meer der Gefühle.
Ähnlich wie Am Meer, damals
Ähnliche E-Books
Der Fremde am Klavier: Tony & Ted Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaya und Domenico: Liebe zwischen zwei Welten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ich entscheide mich für Dich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNix als Wasser: Vielleicht doch eine Liebesgeschichte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiskantes Vertrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrandung der Begierde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNOSTROMO: Einer der wichtigsten englischsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts (Eine Geschichte von der Meeresküste) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaro Carino: Manchmal braucht man einfach einen kleinen Schubs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Strandgängerin: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibraltar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwarte mich in Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück im Palast der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNever Kiss your Enemy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist der Totem: Teil 3 der Elias-Trilogie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus auf Föhr: Inselroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalt mich jetzt ganz fest: Digital Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Brut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchicksalsfragmente Zwei: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBis zu meinem Spiegelbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComisario Canario – Der Maulwurf unter Palmen: La Gomera-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbsolution: Wie man eine Sünde überlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchatzsuche nahe der Ziegeninsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Augen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich glücklich, endlich frei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch kann dich nicht vergessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verlassenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolf inside - Entfesselter Geliebter Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gefangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlockenklang von Campanile: Winterzauber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Legenden des Wolkenreiches: Das Geheimnis der schwarzen Grotte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Beziehungen für Sie
Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rätselhafte Begabungen: Savants - Autismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Ratgeber in 100 Minuten: Die Lehren der Bestseller von Dale Carnegie über Stefanie Stahl und Tim Ferriss bis Eckhart Tolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMan erzieht nur mit dem Herzen gut: Ein spirituelles Elternbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilsteine Komplett-Anleitung: Dein Einstieg in die magische Welt der Steine und Kristalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderlieder: 100 Liedertexte der schönsten Kinderlieder Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5100 lustige Diktate 2. bis 4. Klasse: Üben mit Zwergen, Clowns & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Konfliktmanagement in Theorie und Praxis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ausdrucksweise Verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeo Lausemaus ist wütend: Kinderbuch zum Vorlesen – eine Kindergeschichte für Kinder ab 3 Jahren (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Esoterik: okkult, spirituell und mysteriös Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus der Narzissmus-Falle: Glücklich und frei werden nach narzisstischem Missbrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin guter Start ins Leben: Ein Leitfaden für die erste Zeit mit Ihrem Baby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitätspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie TINDER-Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam Und Christentum Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Und plötzlich sind sie 13: oder: Die Kunst, einen Kaktus zu umarmen Reiseführer durch die Pubertät Der Bestseller - überarbeitet & aktualisiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Aging für die Stimme Gesamtausgabe: Ein umfassendes Handbuch für gesunde und glockenreine Stimmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Liebe braucht – Das Geheimnis des Begehrens in festen Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Autismus: Bücher, Rezensionen, Blogs, Filme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenACT der Liebe: Mit Hilfe der Akzeptanz- und Commitment-Therapie unnötige Kämpfe beenden, Differenzen klären und die Beziehung stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress abbauen - Resilienz aufbauen: Mit diesen bewährten Techniken der Stressbewältigung bleiben Sie im Alltag gelassen. Mehr Lebensfreude - weniger Sorgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Am Meer, damals
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Am Meer, damals - Norbert Schulz
Rothenstein Verlag, Hamburg
ISBN: 978-3-9814491-1-2
Alle Rechte vorbehalten
© Rothenstein
Umschlagfoto: © Philippe Halsman / Magnum Photos / Agentur Focus
Fotos: Norbert Schulz, Hamburg
Umschlaggestaltung: Studio Plus Hamburg
Satz und Layout: Studio Plus, Hamburg
XinXii Edition
eBooks von Indie Autoren
www.xinxii.com
Am Meer, damals
Roman
Norbert Schulz
als eBook veröffentlicht auf
XinXii
Für
Dustin Leon Noah Robin
Gezeitenwechsel
Am Meer, damals - eine Geschichte von der Insel
Hochwasser
Gezeitenwechsel
Vor vielen Jahren - es war die Zeit, als die Mädchen Blumen im Haar trugen - saß ich in einer kleinen Bar auf einer Insel und trank einen Rum. Die Insel hieß Caye Caulker und lag mitten im großen Riff, dem Belize Barrier Reef. Die Bar war nur eine Holzhütte, die auf Pfählen erbaut war. Schon vielen Stürmen hatte sie getrotzt. Grobe Balken, alt und verwittert, erzählten über Generationen von Fischern, die hier zum Sonnenuntergang erst ihren sundowner und auch ihren letzten Drink, den mandowner, tranken. Oft fanden sie danach nicht mehr den Weg nach Hause. Dann schliefen sie vor der Bar oder am Strand, an eine Palme gelehnt. Trat ich vor die Tür, so stand ich im feinen Sand. Die Bar war so klein, dass nur drei Tische und sieben wacklige Stühle Platz fanden. Als Tresen diente ein Tisch, der mit Brettern umnagelt war und auf einigen Steinen stand. Gerade so hoch, dass der Keeper bequem seinen Kopf darauflegen konnte, um ein Nickerchen zu machen. An der Wand hing ein verblasstes Kalenderfoto, das Marilyn Monroe zeigte, hingegossen auf einem einst roten Laken, die blonden Haare von den Händen gehalten, die Augen aufreizend niedergeschlagen, der Mund so rot wie das Tuch. Auch er war verblichen.
Die Insel war kaum viel größer als die Bar. In einer Stunde konnte ich sie umrunden und dabei den Frauen und Fischern ,hi‘, oder ‚hola‘ zurufen. Die Kinder lachte ich an, und sie riefen ‚red nose‘ oder ‚gringo‘ zurück. War ich müde, genügte auch ein Nicken als Gruß. In dieser Stunde kam ich an zwei weiteren Bars vorbei, in denen ebenso schläfrige Keeper hinter den Tresen saßen. Bars, die gleichermaßen windschief waren und von Fischern lebten, die hier ihre Gläser leerten und mit ihren Geschichten den Raum füllten.
Mein Caye Caulker mit dem Dorf Santa Elena lag vor British-Honduras. Dieses kleine Land war eines der letzten Edelsteine in Englands Krone und auf Yucatán gelegen. (Es dauerte noch bis 1981, bis das Land unabhängig und zu Belize wurde.) Umgeben von Mexiko und Guatemala und vor allem von viel Dschungel und noch viel mehr Wasser, schwamm diese Insel mitten im Riff wie eine gelbe Quietschente in einem Pool. Die Menschen, Rote, Schwarze und Weiße, waren oft eine fröhliche Mischung aus diesen Farben. Ihre Sprachen waren so farbig wie das Leben um sie herum: Englisch, Spanisch, Kreolisch, Maya und Garifuna als bunt gemixter Cocktail mit vielen Zutaten. Nur das Plautdietsch der Mormonen kam in reinster Aussprache daher. Ab und an traf ich eine vor der Kälte des Nordens geflohene Weißnase. Durch die Kraft der tropischen Sonne verbrannte sie unweigerlich zur Rotnase.
Vor einigen Jahren, 1961, rissen die Inselbewohner ihre Augen auf. Kein Mensch auf Caye Caulker glaubte, dass sich das kleine Paradies in die Hölle verwandeln könnte. Es begann mit zunehmendem Wind und einer Warnung aus dem Radio. Etliche Bewohner versuchten, das Festland zu erreichen, die meisten verharrten. Wie ein Rasierapparat zog Hurrikan Hattie über Caye Caulker und scherte vieles hinweg: Hütten, Häuser und Palmen. Der Hurrikan schnitt das Eiland mitten durch. Zurück blieb eine geteilte Insel. Nahte ein Sturm, schipperten die Fischer seitdem durch den Split auf die Leeseite, um ihre Boote in Sicherheit zu bringen. Der lange nördliche Teil blieb fortan fast unbewohnt, im Süden dagegen erklangen erneut die Rhythmen der Karibik.
Um den Abend abwechslungsreich zu gestalten, zog ich, wie die Fischer, von Bar zu Bar oder, besser gesagt, von Rum zu Rum. Meistens wurde dieser pur oder mit Cola getrunken, ab und an mit Milch, selten mit Eis. Das gab es nur, wenn der Kühlraum der fishermen-cooperation genug Vorrat hatte. Dazu musste sich der Barmann auf den Weg machen. Je nach Laune, Müdigkeit und Hitze konnte eben diese Herausforderung für ihn jedoch ein Hindernis sein. Auch der Inhalt des gewürzveredelten Tabaks hatte Auswirkungen darauf, ob die Drinks kühl oder warm waren. So schickte der Mann hinter dem Tresen mal einen Jungen zum Eisholen, ein andermal einen Gast. Manchmal zuckte der Barmann nur gelassen mit den Schultern und murmelte müde einen seiner Sprüche, wenn er denn überhaupt sprach: „Soon come cool breeze." Manchmal kam auch nur, gepaart mit einem müden Kopfnicken, „yeah, man" über die Lippen. Auch diese beiden Wörter konnten unterbrochen sein von einem tiefen Zug aus einem spliff, der die Sinne vernebelte und die Sonne nachts scheinen ließ. Nach jedem Zug hustete der Keeper, als ob ein Erdbeben ihn erschütterte.
Ich saß also in der Bar, trank und schrieb einige Notizen in meine verwilderte Kladde voller Eselsohren und Kokosöl. Die Frauen auf der Insel verwendeten das Öl zum Braten, ich nahm es zum Einreiben der Arme und Beine. Sah ich in das Heft am folgenden Tag, so wunderte ich mich oft, was ich in der Nacht zuvor geschrieben hatte. Oft dachte ich, so ein Mist. Mit schöner Regelmäßigkeit riss ich die Seiten heraus und warf sie in das Feuer, auf dem ich meinen Kaffee kochte. Jeden Morgen war dieser Kaffee die Rettung, um die klebrigen Auswirkungen des Alkohols im Kopf zu verscheuchen. Die Fischer nannten den Rum kill devil, den Teufelstöter. Und wahrlich, er half gegen die teuflische Einsamkeit der Nacht und gegen die Sandfliegen an den Beinen.
Mein Gegenüber, Capitano, ein alter Fischer mit weißem Bart, kannte ich seit Langem. Ab und an spielten wir Domino. Der Gewinner des Spiels wurde damit belohnt, dass er dem Verlierer zum Trost eine Runde spendieren durfte. Ab und an redeten wir über den Hurrikan, der vorübergezogen war, ein andermal über den Fischfang, selten über Frauen. Oft schwiegen wir und schauten auf das Meer hinaus. Wieder und wieder bückte ich mich, um die beißenden sandflies an den Waden mit meinen Händen zu verscheuchen.
„Du trinkst zu wenig, Buddy", sagte Capitano in seiner ruhigen Art. Die bewunderte ich. Egal, wie viel ich trank, immer waren meine Beine mit kleinen roten Stichen übersät.
„Da darfst du nie dran kratzen", riet Capitano mir schon vor einigen Tagen. Ich bückte mich daraufhin und kratzte nur ganz leicht, dann etwas stärker. Heute hatte ich eine Entzündung an den Beinen und rieb sie mit Rum ein.
„Eine gute Idee, war Capitanos Kommentar, „Rum hilft immer, egal was ist. Bist du alleine, vertreibt er die Einsamkeit, bist du zu zweit, schenkt er wärmende Glückseligkeit. Liegst du wach, wiegt er dich in den Schlaf. Schläfst du, verzaubert er deine Träume. Es kommt immer auf die richtige Dosierung an.
An diesem Abend - Capitano hatte seinen dritten Rum getrunken - hob er etwas vom Boden auf und warf es vor mich auf den Tisch. Direkt vor meiner Nase landete ein Päckchen vergilbten Papiers. Es war von einem zerfaserten Tampen über Kreuz zusammengehalten und verknotet.
„Für dich, Buddy, sagte er, „kannste haben. Dann hast du was zu lesen und musst nicht selber so viel schreiben. Nimm‘s einfach, doch wirf es nicht ins Feuer wie deine Wörter.
Woher weiß der Alte, dass ich meine Notizen immer vernichte?, fragte ich mich und fühlte mich in meiner Ehre angekratzt. Trotzdem dankte ich Capitano für das Geschenk.
Ich begann, die Papiere an den zerfledderten Ecken umzuschlagen. Den Tampen ließ ich noch verschlossen. Wie ein aufgescheuchter Hund nahm ich Witterung auf und roch an dem muffigen, vergilbten Papier. Was mochte sich in diesem Päckchen verbergen?
Ohne dass ich ihn gefragt hätte, sagte Capitano: „Keine Ahnung, wer das geschrieben hat. Hab ich von dem alten Kerl aus Placencia, damals als ich mehr um die cayos weiter unten, im Süden, fischte. Der zog dann hierher. An die Südspitze am Ende des Weges. Das letzte Haus gehörte ihm. Hieß Norman Joe Miner oder so. War ein Yankee. Wir nannten ihn einfach Alaska-Joe. Kam aus der Kälte; irgendwo aus den Staaten oder Kanada. Der brachte sogar sein Boot mit aus dem Norden. Ist die ganze Küste runtergeschippert. Bucht für Bucht."
„Seemannsgarn", murmelte ich. Doch Capitano ließ sich nicht unterbrechen und redete weiter.
„Guter Fischer. Abgedrehter Kerl. Schon lange her. Der war damals schon alt, als ich noch jung war, konnte kaum noch sehen, so alt war er. Seine Brillengläser waren so dick wie der Aschenbecher hier. Woran ich mich am meisten erinnere, war sein Lachen. Ein glücklicher Kerl war das, dieser Alaska Joe. Den hättest du erleben sollen, Buddy."
Die Worte unterstrich Capitano weit ausladend mit der Gestik seiner Arme und Hände. Und ich sah in seinen Handflächen Narben und rote Risse, die vom schweren Tauwerk beim Fischfang stammten. Immer wieder zeigten die Finger zum Päckchen. Ich blickte auf die Papiere - ein Manuskript. Der Name in der rechten oberen Ecke war unleserlich. Die Tinte war verlaufen und nur noch ein Klecks mit einigen Schattierungen darin. Mit viel gutem Willen waren gerade noch ein N und ein J und 195 zu entziffern.
„War Rum, sagte Capitano, „da ist mal ne Flasche Rum rüber.
Soweit der Tampen es zuließ, schlug ich die oberen Seiten um und konnte Fragmente einzelner Sätze lesen.
„Was ist denn das", fragte ich Capitano. „Das ist ja in Spanisch und Englisch geschrieben. Wie ein cuba libre aus Rum und Cola sind diese Wörter gemixt." Mein Spanisch war miserabel. Ich sagte zu Capitano, dass er mir helfen müsse.
„Mañana, Buddy, mañana, bring morgen deine Klappermaschine mit und eine Flasche von dem herrlichen Fusel. Wir werden sehen, was da geschrieben steht", sagte er freundlich, und seine müden Augen blitzten auf wie bei einem jungen Kerl.
„Zwei Rum, rief ich lebhaft, „und ein Messer.
Doch der Barmann reagierte nicht. Er hatte seinen Kopf auf den Tresen gelegt und schnarchte. Capitano stand auf und murmelte: „Zwei Rum, ein Messer, mit Vergnügen, Sir. Das i von Sir zog er weit auseinander, verdoppelte, verdreifachte es, sodass es zu dem Siiir eines freudig erregten Matrosen geriet. Capitano ging hinter den Tresen, ohne den Schlafenden zu berühren. Doch er nahm nicht die Rumflasche aus dem Regal, sondern bückte sich unter den Tresen. Er zauberte eine Flasche hervor, die ich noch nie gesehen hatte. Mit vollen Gläsern und einem Messer kam er an den Tisch zurück. „Cheers, der Stoff für besondere Anlässe, Buddy
, sagte Capitano, „es freut mich, dass dieser alte Kahn voller Wörter nach all den Jahren nun einen Hafen gefunden hat. Cheers, Buddy. Er machte eine Pause und nickte zum Fenster: „Ich rieche es - die Flut kommt
. Dabei hob er sein Glas.
„Cheers, Capitano."
Ich konnte kaum glauben, was ich schmeckte. Es war weich, es war rund. Es war Rum. Ich konnte nur eines sagen: „Wow, guter Stoff."
Verschmitzt schmunzelte Capitano und kaute jeden Schluck. „Was meinst du, Buddy, wie alt der ist?"
Ich hörte nicht mehr zu, vergaß sogar zu trinken und schnitt den Tampen auf. Es gab kein Morgen mit der Klappermaschine. Nur ein Jetzt mit diesen Papieren. Behutsam legte ich das oberste Blatt beiseite und las die Worte:
Am Meer, damals
Eine Geschichte von der Insel
Die Ohrfeigen brannten noch immer auf meiner Wange, obwohl ich sie schon vor vielen Stunden von meinem Vater bekommen hatte. Das Blut aus der Nase war geronnen, hatte dunkle Flecken im Gesicht hinterlassen. Wenn ich die Augen auch nur leicht öffnete und mich erinnerte, bei Großvater am Ende des Weges zu sein, dann brannten die Schläge noch viel tiefer in mir. Meine Augen wurden wieder feucht. Und wenn ich den Fetzen roten Stoffs auf meiner Brust liegen sah, flossen die Tränen die Wangen hinunter. Ich nahm den Stoff in die Hand und führte ihn an die Nase, und ich atmete ihren Duft und den Geruch des Meeres ein. Dies war der Augenblick, als mein Weinen zum Schluchzen wurde. Dann fühlte ich die Hand von Großvater, die sich beruhigend auf meine Schulter legte, und ich glaubte zu hören, wie er zu mir sprach. Wir fassten uns an den Händen und hielten einander fest. Doch kein Wort kam über seine Lippen. Denn alles war gesagt.
Ich lauschte dem unruhigen Atmen von Großvater, dem Rascheln der Palmenblätter und dem Rhythmus der Wellen, die nun lauter und lauter rauschten, weil der Wind drehte. Bald darauf bin ich wieder eingenickt. Mein Schlaf war verlassen von allen Träumen. Noch gestern liebte ich das Meer. Nun fühlte ich mich verraten und verlassen.
Wenn ich erwachte, erinnerte ich mich, wie ich mich als kleiner Junge vor dem unendlichen Wasser fürchtete. Damals bin ich nie an den Strand gegangen, aus Angst, eine Welle, so groß wie ich, würde mich holen und mich hinausziehen über das Riff in das tiefe Blau. Ich konnte gerade laufen, da begann ich, auf dem Hof meiner Eltern Löcher zu buddeln und Kokosnüsse und Bananen darin zu vergraben. Was ich an Blumen und Gemüse in den Nachbarhöfen entdeckte und mir gefiel, habe ich abgerissen oder ausgegraben und auf unserem Hof wieder eingepflanzt. Oft haben die Frauen mit mir geschimpft, sobald sie sahen,
