RHET AI: Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence
Das Tübinger RHET AI Center untersucht in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik des KIT aus einer rhetorischen, linguistischen und medienwissenschaftlichen Perspektive Wissenschaftskommunikation über Künstliche Intelligenz.
Die in Karlsruhe und Tübingen angesiedelte Research Unit 1 beschäftigt sich mit der Frage, welche gesellschaftlichen Diskurse rund um Künstliche Intelligenz geführt werden, welche thematischen Schwerpunkte und Narrative in diesen Diskursen auftreten, welche Akteur:innen diese Diskurse mitbestimmen und wie diese Diskurse auf der sprachlichen und rhetorischen Ebene geführt werden.
Die Forschenden untersuchen wie Kommunikation über KI geprägt wird
Dabei spielen folgende Grundannahmen eine zentrale Rolle: Kommunikation über Künstliche Intelligenz und ihre Erforschung wird durch thematische und narrative Strukturen geprägt und transformiert. Als Grundlage für die diskursanalytischen Forschungsarbeiten in Unit 1 werden in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft insgesamt drei Korpora zu thematischen, topischen, aber auch fiktionalen und bildlichen Strukturen im KI-Diskurs aufgebaut und analysiert. Aus dem RHET AI Center selbst werden im Laufe der Förderphase ebenfalls Daten und Materialien entstehen, aus Fokusgruppen, Bürgerkonferenzen oder Online-Chats zwischen Forschenden und Lernenden.
Das Center ist in fünf Research Units gegliedert
An der Unit 1 angesiedelt ist auch das vom RHET AI Center in Kooperation mit dem Cyber Valleyangebotenen Journalist-in-Residence-Programm für erfahrene Wissenschaftsjournalist:innen. Während des Aufenthalts erhalten die Journalist:innen die Gelegenheit, die Grundlagen und die Grenzen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik kennenzulernen.
Außerdem befasst sich der Artificial Friday als Online-Kolloquium mit Fragen zur Künstlichen Intelligenz aus einer linguistischen Perspektive. Das Kolloquium startete im Frühjahr 2022 und findet aufgrund der regen Teilnahme seitdem regelmäßig statt. Termine für den Artificial Friday im WS werden in Kürze bekannt gegeben. Weitere Informationen finden sich auch auf der Artificial Friday Homepage.
GAL Forschungsfokus "Künstliche Intelligenz"
Im Rahmen des Artificial Fridays wurde der neue Forschungsfokus Künstliche Intelligenz der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) präsentiert. Der Forschungsfokus beschäftigt sich mit dem Zusammenleben und Verwachsen von KI und gegenwärtiger Gesellschaften, insbesondere mit dem Zusammenspiel zwischen Sprache, Kultur und KI. Er ermöglicht eine größere Sichtbarkeit der linguistischen Befassung mit Künstlicher Intelligenz und vor allem eine Institutionalisierung einer linguistischen KI-Forschung, wie sie auch von Unit 1 vertreten wird. Dadurch werden Linguist*innen. die sich mit KI beschäftigen, Vernetzungsmöglichkeiten geboten.
Koordiniert wird der Forschungsfokus durch Dr. Nina Kalwa, Dr. Monika Hanauska und Prof. Dr. Annette Leßmöllmann.
Wenn Sie künftig nichts mehr zum Forschungsfokus "Künstliche Intelligenz" verpassen wollen, tragen Sie sich gerne in den Mailverteiler ein.
Partner
Universität Tübingen (Seminar für Rhetorik, Institut für Medienwissenschaft, Exzellenzcluster Maschinelles Lernen in der Wissenschaft), Cyber Valley, Wissenschaft im Dialog, OBVIA Montréal
Förderer:
Volkswagen Stiftung
Beteiligte Wissenschaftlerinnen
Vorträge
Posterpräsentation: GAL-Forschungsfokus. Künstliche Intelligenz und Linguistik, präsentiert auf der GAL-Sektionentagung Tagung 2024 (TU Dresden, 11.-13.09.2024)
Kalwa, Nina: Imitationen des Humanen – Zur Disruption menschlicher Kommunikation durch Künstliche Intelligenz. Vortrag in der Sektion „Digital Humanities“ beim internationalen DGS-Kongress 2024 „Zeichen. Kulturen. Digitalität“ (RPTU Landau, 24.-28.09.2024)
Attar, Patrizia: Wissen über AI in der Wikipedia – eine kulturlinguistische Analyse. Vortrag auf der GAL-Sektionentagung 2024 (TU Dresden, 11.-13.09.2024)
Köhler, Anna-Marie: Persuasive Algorithmen – Eine Frage des Ethos? Vortrag beim internationalenWorkshop „Kultur und Technik – Kulturwissenschaftlicher Blick auf KI“ (Karlsruher Institut für Technologie, 12.-13.07.2024), 13.07.2024
Hanauska, Monika: Trau, schau wem?! Die sprachliche Konstruktion von Vertrauens- und Misstrauenswürdigkeit im Kontext von KI-Berichterstattung. Vortrag beim internationalen Workshop „Kultur und Technik – Kulturwissenschaftlicher Blick auf KI“ (Karlsruher Institut für Technologie, 12.-13.07.2024), 12.07.2024
Kalwa, Nina: (Nicht-)Verstehen verstehen – Potenziale einer qualitativen digitalen Linguistik. Vortrag auf der DGPuk-Fachgruppentagung Mediensprache – Mediendiskurse „Verstehen und Verständigung im digitalen Raum“ (Karlsruher Institut für Technologie, 29.02.-01.03.2024), 29.02.2024.
Attar, Patrizia und Franziska Buresch: Zwischen Aufklärung und Intransparenz: Schließen sich der Begriff Blackbox und das Konzept Verstehen aus? Vortrag auf der DGPuk-Fachgruppentagung Mediensprache – Mediendiskurse „Verstehen und Verständigung im digitalen Raum“ (Karlsruher Institut für Technologie, 29.02.-01.03.2024), 29.02.2024.
Köhler, Anna-Marie und Salina Weber: ChatGPT als der ideale Tutor? Eine Ethos-Frage. Vortrag auf der DGPuk-Fachgruppentagung Mediensprache – Mediendiskurse „Verstehen und Verständigung im digitalen Raum“ (Karlsruher Institut für Technologie, 29.02.-01.03.2024), 29.02.2024.
Franziska Buresch: Zwischen Bot-Banane und KI-Quasselstrippe: Schlüsselwörter im Diskurs um CHatGPT. Vortrag im Rahmen des Artificial Friday, Karlsruhe, 03.11.2023.
Monika Hanauska: Von Robotern, Algorithmen und superintelligenten Maschinen: KI im Sachbuch. Vortrag im Rahmen des Workshops „Literarische Sachbücher. Formen - Funktionen - Praktiken", Bonn, 14.-15.09.2023.
Anna Köhler: ChatGPT as an ideal tutor? A question of ethos. Vortrag im Rahmen des Panel-Zusammenschlusses „Rhetorical literacy as AI literacy: An instructional approach“ von Jugend Präsentiert und dem RHET AI Center bei der SUNY Konferenz, New York (USA), 14.10.2023.
Monika Hanauska, Annette Leßmöllmann, Nina Kalwa: Distrusting self-driving cars, trusting Alexa. A discourse linguistic investigation of trust in Artificial Intelligence. Vortrag im Rahmen der 18. International Pragmatics Conference, Brüssel, 10.07.2023.
Monika Hanauska: Weise, kluge, kreative Maschinen? Aushandlungen über den Begriff „Künstliche Intelligenz“ in Kommentaren zu Wissenschaftsblogposts. Vortrag im Rahmen des Artificial Friday, 10.02.2023.
Monika Hanauska: Zwischen großer Zukunft und Abhörwanze Alexa: wie in öffentlichen Diskursen Wissen über Künstliche Intelligenz hervorgebracht wird. Vortrag im Rahmen der Nacht der Wissenschaft Karlsruhe, 18.11.2022
Monika Hanauska: Dienstbare Roboter, selbstfahrende Autos, autonome Killerdrohnen? Konzeptualisierungen von KI in den deutschsprachigen Medien. Vortrag im Rahmen des deutsch-chinesischen Workshops: Intercultural Understanding of Technology and Artificial Intelligence. Shanghai/Karlsruhe, 17./18.11.2022
Monika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann: Unboxing the blackbox AI. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz „AI and Futures of Societies“ der Volkswagen Stiftung, Hannover 12-14.10.2022
Susanne Marschall, Annette Leßmöllmann: Center for Rhetorical Science Communication on Artificial Intelligence. Vortrag im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Hoch Drei der Volkswagen Stiftung, Hannover 19.-20.09.2022
Nina Kalwa, Monika Hanauska, Annette Leßmöllmann: Distrusting the blackbox AI. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Scientific Expertise, Communication and Trust (SECAT) an der Universität Aarhus, 27./28.09.2022
Nina Kalwa: Reden über Deepfakes. Vom Vertrauensverlust in das bewegte Bild. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Interdisziplinäre Zugänge zu Deepfakes“ am 07.07.2022 am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Institut für Technologie
Nina Kalwa: Doing human. Die sprachliche Hervorbringung des Menschen in KI-Diskursen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Rhetorik, Medienwissenschaft und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Tübingen, 28.06.2022
Nina Kalwa: Reden über Blackbox, Terminator und uns. KI in journalistischen und sozialen Medien. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft „KI und Gesellschaft“ am 02.06.2022 in Tübingen
Monika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann: KI in der Linguistik und in der Wissenschaftskommunikation. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Rhetorik, Medienwissenschaft und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Tübingen, 17.05.2022
Monika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann: KI und Linguistik – Potenziale einer sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz. Vortrag im Rahmen des linguistischen Kolloquiums Artificial Friday, 06.05.2022
Annette Leßmöllmann: Der Terminator und die KI: Berichterstattung und Diskurse über Künstliche Intelligenz. Impulsvortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum Journalist-in-Residence-Programms des RHET AI-Centers, 24.01.2022
Seminare
Leßmöllmann, Annette/Kalwa, Nina: Wissenschaftskommunikation und Künstliche Intelligenz. Masterseminar im Rahmen des Studiengangs Wissenschaft – Medien – Kommunikation, WS 2024/25
Hanauska, Monika: Vertrauenskommunikation im öffentlichen KI-Diskurs. Masterseminar im Rahmen des Studiengangs Wissenschaft – Medien – Kommunikation, WS 2024/25
Podiumsdiskussionen
Annette Leßmöllmann, Susanne Marschall, Olaf Kramer: Podiumsdiskussion zum Abschluss der Ringvorlesung „Rhetorik, Medienwissenschaft und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Tübingen, 17.07.2022
Kolloquien
Linguistisches Kolloquium „Artificial Friday“: Vorstellung von linguistischen Perspektiven auf Künstliche Intelligenz
Sommersemester 2024
Alyssa Kutzner, Kirsten Schindler (Wuppertal): KI und das Schreiben in der Schule: Bestandsaufnahme, Erprobungen, Erkenntnisse, 12.07.2024
Britta Schneider (Frankfurt/Oder): Posthumanist Linguistics, Colonialism and AI: How Language Technologies Reproduce and Reconfigure Global Power Structures, 12.07.2024
Ellen Fricke (Chemnitz): Addressee Design und intentionale Komplexität: semiotische Perspektiven auf Prozesse der Anthropomorphisierung, 21.06.2024
Jan Georg Schneider (Landau): Intelligible Texturen: Welche Rolle kann ChatGPT bei der Aufsatzbewertung spielen?, 21.06.2024
Simon Meier-Vieracker (Dresden): No Choice. Überlegungen zur Stilistik generierter Texte, 17.05.2024
Tamara Bodden (Kassel), Posterpräsentation: Artficial Gender – The linguistic construction of gender in AI, 17.05.2024
Alyssa Kutzner (Wuppertal), Posterpräsentation: Textmaschine oder Schreibkünstler? Der transformative Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Schreiben im Sekundarbereich, 17.05.2024
Kuanyong Qiu (Zürich), Posterpräsentation: Shaping AI in Chinese and German Media Discourse. Pre- and Post-Launch of ChatGPT, 17.05.2024
Wintersemester 2023/24
Anna Köhler (Tübingen): Protest im KI-Diskurs, 12.01.2024
Ramona Plitt (Dresden): "Wenn Maschinen komponieren..." - dann was? Sprachliche Besonderheiten im Schreiben über Künstliche Kreativität, 12.01.2024
Carole Bourgadel (Graz): Technik und Fortschritt in der Translation: ein Diskurs der Mystifizierung? Nach einer kritischen Analyse von J. Ellul, 01.12.2023
Yannic Frommherz (Dresden): Mensch-Sprachassistenten-Interaktionen zwischen Natürlichkeit und Fehleranfälligkeit, 01.12.2023
Franziska Buresch (Karlsruhe): Zwischen Botbanane und KI-Quasselstrippe: Schlüsselwörter im Diskurs um ChatGPT, 03.11.2023
Natalie Sontopski (Dresden): Doing AI. Ethnografische Forschung im Feld Creative AI, 03.11.2023
Sommersemester 2023
Anna Puzio (Twente, Niederlande): Roboter, liebst du mich? Anthropologisch-ethische Reflexionen der Mensch-Roboter-Interaktion, 14.07.2023
Jenifer Becker (Hildesheim): Neuronale Inspiration: Künstliche Intelligenz und literarisches Erzählen, 14.07.2023
Bruno Gransche (Karlsruhe): Künstliche Intelligenz als geschaffene Neugeborene und künstliche Nachkommen? Zur begrifflichen Fremdbestäubung zwischen Lebendigem und Künstlichem, 23.06.2023
Markus Gottschling (Tübingen): Transformer-Rhetorik, 23.06.2023
Dafna Burema (Berlin): A sociological perspective of AI etics, 12.05.2023
Andrew Piper (Montréal, Kanada): Using GPT for narrative text annotation, 12.05.2023
Wintersemester 2022/23
Netaya Lotze (Münster): Semantische Dialog-Kohärenz in Mensch-Maschine-Interaktionen, 10.02.2023
Monika Hanauska (Karlsruhe): Weise, kluge, kreative Maschinen? Aushandlungen über den Begriff »Künstliche Intelligenz« in Kommentaren zu Wissenschaftsblogposts, 10.02.2023
Noah Bubenhofer (Zürich): Coding Cultures and Modeling Cultures: Ein kulturlinguistischer Blick auf Scripting und KI, 13.01.2023
Christoph Purschke (Luxemburg): Cultural Language Processing – Warum Sprachverarbeitung nicht »natürlich« ist, 13.01.2023
Jean Nitze (Kristiansand): Maschinelle Übersetzung – Fluch, Segen und Alltag für die Translation, 02.12.2022
Philipp Dreesen/Julia Krasselt (Winterthur): Forschungsergebnisse zu automatisiertem Fahren als diskursivem Gegenstand, 02.12.2022
Olaf Kramer (Tübingen): Rhetorik des KI-Diskurses, 04.11.2022
Derya Gür-Seker (Essen): Let's talk about KI! Eine Social-Media-Analyse, 04.11.2022
Sommersemester 2022
Joachim Scharloth (Tokyo): Flache Ontologien für die Blackbox Mensch, 01.07.2022
Nina Janich (Darmstadt): Unsichere Zukünfte – Öffentliche wissenschaftliche Statements zu KI, 01.07.2022
Theresa Hey (Greifswald): Congrats AI! Algorithmische Metadiskurse, 03.06.2022
Miriam Lind (Mainz): Dienstmädchen Alexa und Sekretärin Siri. Sprachliche Menschwerdung digitaler Systeme, 03.06.2022
Monika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann (Karlsruhe): KI und Linguistik – Potenziale einer sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz, 06.05.2022
Jan Engberg (Aarhus): Wie tief tauchen Popularisierende in die KI ein? Vorschlag einer Messung, 06.05.2022
Externe Wissenschaftskommunikation
Annette Leßmöllmann, Science Notes: Unsichtbar feat. Stimmig. SILBERSALZ Science & Media Festival in Halle, 27.10.2023.
Annette Leßmöllmann und Olaf Kramer (Sprecher RHET AI, Universität Tübingen), Fishbowl Diskussion: KI und Journalismus. WISSENSWERTE in Freiburg, 25.10.2023.
Annette Leßmöllmann: “Besser wissen”: Wenn die KI spricht. Tagesspiegel, 04.06.2023.
Annette Leßmöllmann: “Besser wissen”. Echter Schwindel. Tagesspiegel, 23.12.2022.
Nina Kalwa: Beteiligung am Linguistik-Podcast tuwort von Joachim Scharloth und Noah Bubenhofer zum Thema Diskurse über KI. https://www.tuwort.com/index.php/2022/08/20/tuwort-spezial-2-diskurse-ueber-ki/, veröffentlicht am 20.08.2022
Monika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann: Von hilfreichen Robotern und unkontrollierbaren Maschinen. Diskurse und Narrative zu Künstlicher Intelligenz. Blogpost im Forschungsblog des KIT-Zentrums „Mensch und Technik“. https://www.mensch-und-technik.kit.edu/DIskurseKI.php, veröffentlicht am 15.08.2022
Sina Metz: Humanoide Roboter und Dystopien: Bilder von KI. Interview mit Nina Kalwa auf wissenschaftskommunikation.de. https://www.wissenschaftskommunikation.de/humanoide-roboter-und-dystopien-bilder-von-ki-57167/, veröffentlicht am 26.04.2022