Konferenzprogramm

Willkommen bei unserem Konferenzprogramm. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.

  

  

  

  

Prekonferenz für Doktorand:innen an der PH Karlsruhe

5.Oktober 2022

Für Doktorand:innen findet vor der Konferenz “Digitalität in der Lehrer:Innenbildung” am Mittwoch den 05.10.2022 eine Prekonferenz von 15:00 bis 18:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Diese soll durch ein Get-Together den wissenschaftlichen Austausch der Nachwuchswissenschaftler:innen stärken. Dem folgt die gemeinsame Vorbereitung auf die Q&A-Session in einer Videokonferenz mit Punya Mishra von 17:00 bis 17:45 Uhr, die öffentlich online stattfinden wird.

Punya Mishra ist zur Zeit Stellvertretender Dekan für Stipendien und Innovation und Professor am Mary Lou Fulton Teacher's College in Arizona. Punya Mishra hat das PCK Modell von Lee Shulman zusammen mit Matthew J. Koehler von der Michigan State University um die technologische Perspektive erweitert und das TPACK Modell ist ein zentraler Bestandteil des InDiKo Projekts.  

Im Anschluss (ab 18 Uhr) folgt ein gemeinsames Abendessen der Doktorand:innen, um die Prekonferenz ausklingen zu lassen. 

Anmeldung zur Prekonferenz bitte per Email an: Stefan Weber

Konferenzprogramm (Tabellarische Form)

6. Oktober 2022

Ort: Tulla-Hörsaal, Geb. 11.40, KIT-Campus Süd, Englerstr. 11, Karlsruhe

9:00       Ankommen und Anmeldung
10:00     Begrüßung (Tulla HS)
Prof. Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, KIT)
Prof. Klaus Peter Rippe (Rektor, PH Karlsruhe)

10:15     Vorstellung von digiMINT und InDiKo (Tulla HS)

Prof. Alexander Woll (Wissenschaftlicher Leiter des ZLB, KIT)
Dr. Tobias Wunsch (Geschäftsführer ZLB, digiMINT, KIT)
Jun.-Prof. Bernhard Standl (Projektkoordination, InDiKo, PH Karlsruhe)
10:45     Keynote (Tulla HS)
Titel: Lehren mit digitalen Medien - Herausforderungen für Schule und Unterricht
Prof. Kathleen Stürmer (Lehrstuhls für "Lehr- und Lernarrangements in den Fachdidaktiken", Tübingen School of Education)
11:45     Mittagspause
13:00     Session D1
D1.1 Medienbildung in der Aus- und Fortbildung / Vortrag (Tulla HS)
Dr. Martina von Zimmermann (Zentrum für Schulqualität und Lehrkräftebildung, Regionalstelle Karlsruhe), Prof. Maurice Florêncio Bonnet (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe, SAFL KA)
Vorgestellt werden das Karlsruher Modell der Medienbildung am gymnasialen Seminar Karlsruhe sowie die Angebote in der Lehrkräftefortbildung für den Bereich Digitale Medien/ IT. im Anschluss werden Perspektiven der Verzahnung von Aus- und Fortbildung vorgestellt und diskutiert.
D1.2 Medien- und Digitalkonzepte - Phasenübergreifende Strukturen zur Entwicklung von Medienkompetenz (digiMINT, TP3/ TP4.4)/ Diskussionsrunde (HS 16, Geb. 20.40)
Dr. Marian Hoffmann (digiMINT), Dirk Zechnall (SAFL KA), Sarah Lumpp und Nils Laßmann (Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe)
Im Rahmen der Diskussionsrunde soll nach drei einführenden Impulsvorträgen aus den Settings Schule, Hochschule und Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte zum Thema (Förderung von) Medienkompetenz ein Blick auf die Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ausbildungsphasen der Lehrkräftebildung geworfen werden und Stärken sowie Entwicklungspotentiale in einer Diskussionsrunde erörtert werden.
14:00     Pause
14:15     Session D2
14:15 - 14:45 D2.1 Kompetenzen zum Einsatz von digitalen Messwerterfassungssystemen im Physikunterricht: Beschreibung, Erfassung, Förderung (InDiKo, TP6)/ Vortrag (HS 16, Geb. 20.40)
Gregor Benz und Jun.-Prof. Dr. Tobias Ludwig (InDiKo)
Obwohl digitale Messwerterfassungssysteme (dMS) seit Jahrzehnten existieren, werden entsprechende Systeme im Physikunterricht nur selten eingesetzt (Wenzel & Wilhelm, 2017). Grund hierfür sind u.a. geringe Kompetenzen der Physiklehrenden im Umgang mit dMS. Daher sollen im Rahmen des InDiKo-Teilprojekts Physik entsprechende Kompetenzen von Physiklehramtsstudierenden gefördert werden. Hierzu haben wir in Vorarbeiten zunächst 15 relevante Kompetenzen identifiziert (Benz et al., 2021) und ein Verfahren zum Assessment entwickelt (Kneller, 2022). Vor diesem Hintergrund präsentieren wir nun drei speziell entwickelte Experimentiersettings, die zum Ziel haben, Kompetenzen zu a) der Funktionsweise von Sensoren, b) der Samplerate und c) der Auflösung zu fördern. In einer Interventionsstudie mit pre-post-Testdesign konnte anschließend Evidenz dafür gesammelt werden, dass entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit dMS durch das Bearbeiten der Lernumgebungen erworben werden können (d=.51). Die entwickelten Experimentiersettings können nun dazu verwendet werden, angehende Physiklehrkräfte im Umgang mit dMS zu schulen.
14:45 - 15:15 D2.2 Teaching and Learning with Stereoscopic 3D Across Different Student Age Groups (InDiKo TP 7.1)/ Vortrag auf Englisch (HS 16, Geb. 20.40)
Michael Collin (InDiKo) 
The benefits of teaching and learning with stereoscopic 3D have been well shown in existing literature; specifically in the field of biology. What has not been explored is what student ages, if any, gain more benefit. This lecture will present a study on this topic; with hypotheses drawn from the development of visuospatial ability with advancing student age and the increased benefit of stereoscopic 3D for those with lower visuospatial ability.
15:15 - 15:45 D2.3 Methods for Bringing Stereoscopic 3D Visualisations into the Classroom (InDiKo TP 7.2)/ Vortrag auf Englisch (HS 16, Geb. 20.40)
Michael Collin (InDiKo)
This lecture will provide an overview of the technological methods available to implement the use of stereoscopic 3D visualisations in the classroom. The required fundamentals of stereoscopic 3D will be explained, before an exploration of the positives and negatives of each technological method. To be covered are: anaglyph visualisations; 3D television; 3D projectors; and, virtual reality headsets (both standalone and smartphone powered). Particular focus will be paid to stereoscopic 3D projectors, their potential, and how this educational potential is currently not being met by manufacturers.
14:15 - 15:00 D2.4 Medienkompetenz für das Lehramt: das digital learning lab am KIT (digiMINT, TP2)/ Vortrag (Tulla HS)
Alexander Hock, Raphael Morisco und Daniel Weichsel (KIT, Zentrum für Mediales Lernen) (digiMINT)
Die Digitalisierung bringt eine hohe Dynamik mit sich. Besonders für Lehrkräfte erfordert das eine aktive, innovationsfreudige und auf ein lebenslanges Lernen ausgerichtete Haltung. Sie müssen deswegen schon während des Studiums auf ständig wechselnden Anforderungen durch die Digitalisierung vorbereitet werden. Im Projekt „digiMINT“ fokussiert sich das ZML darauf, am KIT reale und virtuelle Räume - sogenannte "Digital Learning Labs" - zur Entwicklung einer umfassenden akademischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden zu schaffen. So sollen Studierende die Möglichkeit haben, Lernerfahrungen in verschiedenen Lernsettings zu sammeln. Sie können die Einsatzbereiche unterschiedlicher Technologien selber testen und die Erkenntnisse sowie ihr Fachwissen anschließend in den Schulen gezielt anwenden. Darüber hinaus werden sie zum lebenslangen Lernen befähigt.
15:00 - 15:45 D2.5 Geometrie im virtuellen Raum (InDiKo, TP5.1)/ Vortrag (Tulla HS)
Yasamin Tahiri (InDiKo)
Virtual Reality bietet die Möglichkeit das geometrische Verständnis von Schüler:innen zu fördern. Durch das Abbilden von geometrischen Körpern im virtuellen Raum können etwa die Eigenschaften eines Körpers besser eingeschätzt werden als mit 2D Abbildungen. Im Gegensatz zu Augmented Reality, welches vornehmlich bei Anwendungen auf mobilen Endgeräten genutzt wird, bietet Virtual Reality mit einem Head-Mounted Display und Controllern deutlich mehr Interaktionsmöglichkeiten. Beispielsweise können dadurch geometrische Körper nicht nur betrachtet, sondern auch manipuliert werden. In diesem Vortrag soll der aktuelle Entwicklungsstand einer virtuellen Anwendung im Rahmen von InDiKo vorgestellt werden.
14:15 - 15:15 D2.6 New Work, New Learning & Trends der digitalen Beruflichen Orientierung; Digitale Berufliche Orientierung in der Lehrer*innenbildung (InDiKo, TP4)/ 2 Vorträge und Diskussion (HS 9, Geb. 20.40)
Prof. Dr. Claudia Wiepcke, Marie Tuchscherer (InDiKo) und Prof. Dr. Tim Brüggemann (Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld)
Die Session ist in 2 Vorträge mit anschließender Diskussion aufgebaut. Je Vortrag und anschließender Diskussion sind 30 Minuten geplant. Beide Vorträge fokussieren die digitale Berufliche Orientierung. Beginnen wird Prof. Dr. Tim Brüggemann mit dem Titel New Work, New Learning & Trends der digitalen Beruflichen Orientierung. In dem sich anschließenden Vortrag von Prof. Dr. Claudia Wiepcke und Marie Tuchscherer, M.A. wird der aktuelle Stand des Teilprojekts 4 von InDiKo vorgestellt. Schwerpunkt stellt hier ein Konzept einer digitalen Beruflichen Orientierung für die Lehrer:innenbildung an Hochschulen dar.
15:45     Pause
16:00     Session D3
16:00 - 17:30 D3.1 Störungen aus allen Perspektiven – 360° Videotechnologie und Unterrichtsstörungen (digiMINT, TP4.3)/ Workshop (Tulla HS)
Philipp Rosendahl und Pierre Meinokat (digiMINT)
Während Unterrichtsstörungen schon lange als Belastungsfaktor für Lehrkräfte bekannt sind, bieten neue technologische Vermittlungskonzepte, wie 360° Videos, zunehmend vielfältige Möglichkeiten für guten Unterricht. In einem kurzem Impulsvortrag geben Philipp Rosendahl und Pierre Meinokat einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft und öffnen den Zugang zu neuartigen Betrachtungsweisen. Im anschließenden praktischen Teil des Workshops, erarbeiten die Teilnehmenden selbstgewählte Konzepte zum Einsatz von 360° Videos im Bezug auf Unterrichtsstörungen. Anschließend werden diese Konzepte diskutiert und offene Fragen geklärt.
16:00 - 17:30 D3.2 Digitalbasierte Lernkontexte im Mathematikunterricht (digiMINT, TP4.1)/ Workshop (HS 16, Geb. 20.40)
Stephanie Hofmann (CAMMP, KIT) und Lea Schenk (digiMINT)
Digitalbasierte Lernkontexte sind durch die fortschreitende Digitalisierung ein viel besprochenes Thema und können mathematische Lernprozesse unterstützen und fördern. Damit sich Lehramtsstudierende frühzeitig reflektiert mit digitalbasierten Lernkontexten auseinandersetzen und diese zukünftig selbständig im eigenen Unterricht sinnvoll integrieren können, wird am KIT das Seminar "Digitalbasierte Lernkontexte des Mathematikunterrichts" angeboten. Dort entwickeln, erproben, evaluieren und reflektieren Lehramtsstudierende digitale Lernumgebungen für relevante, authentische Anwendungen der Mathematik. In dieser Session liegt der Fokus neben dem Seminarkonzept vor allem auf der Erkundung der entwickelten Materialien.
16:00 - 17:30 D3.3 Perspektiven auf WebQuests (InDiKo, TP2)/ 2 Vorträge und Diskussionsrunde (HS 9, Geb. 20.40)
Dr. Anne Frenzke-Shim, Jun.-Prof’in Dr. Nadine Anskeit (InDiKo) und Prof. Dr. Christof Schreiber (Justus-Liebig-Universität Gießen)
WebQuests werden sowohl fächer- bzw. disziplinübergreifend als auch über alle Schulformen von der Primar- über die Sekundarstufen bis zur Hochschule als didaktisch wertvolles Konzept diskutiert. Diese Diskussion soll in der Session auf der Grundlage von zwei kürzeren Vorträgen aufgegriffen und weitergeführt werden. In einem ersten Vortrag wirft Prof. Dr. Christof Schreiber (JLU Gießen) einen Blick auf WebQuests in der Adaption für die Primarstufe und aus der Perspektive der Mathematikdidaktik. Dies wird in einem zweiten Vortrag von Dr. Anne Frenzke-Shim (PH Karlsruhe) ergänzt um eine Kurzvorstellung des Projekts “Quests im Deutschunterricht” (TP Deutsch, InDiKo) und erster Ergebnisse zur empiriebasierten Entwicklung eines Lernarrangements zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von (angehenden) Deutschlehrkräften anhand des Gegenstands WebQuest. 
17:30     Pause
17:45     Café der zwei Welten – Forschung-Praxis-Transfer (Tulla HS/ Tulla Foyer)
Dr. Olivia Wohlfart (digiMINT), Dr. Sonja Hahn und Kristina Bohrer (InDiKo)
Wir laden Sie herzlich zu uns ins „Café der zwei Welten“ ein. Gemeinsam wollen wir die Forschungserkenntnisse aus den Projekten digiMINT/LAB und InDiKo(-X) konstruktiv diskutieren und fokussieren dann den Transfer für die Praxis an Schulen und Hochschulen. Nach einem kurzen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse aus den Projekten wollen wir mit Ihnen interaktiv im Rahmen eines World Cafés an verschiedenen Tischen ins Gespräch kommen. Wir sorgen dabei für den inhaltlichen Rahmen sowie Knabberei und Getränke, Sie für die konstruktiv-kritischen Diskussionen. Abschließend präsentieren wir die wichtigsten Erkenntnisse der Diskussionen sowie Wünsche an Forschung und Praxis im Plenum.   
19:30     Ende

KIT-Labore: geöffnet von 12:00 – 17:00 Uhr

Mathematik-Lehr-Lern-Labor (Kollegiengebäude Mathematik (20.30), Englerstraße 2, Karlsruhe)

Informatik Lehr-Lern-Labor

7. Oktober 2022

Ort: PH Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Karlsruhe

9:00       Ankommen und Anmeldung
9:15       Begrüßung
 
9:30       Session F1
9:30 - 10:30 F1.1 Innovative Konzepte in der Digitalisierung der Lehramtsausbildung – Entwicklung von OER-Unterrichtseinheiten in der Produktentwicklung auf Basis von Lernvideos und CAD (digiLAB NwT)/ Workshop (Raum 1.203)
Patric Grauberger und Dr. Iris Hansjosten (digiLAB)
Wie müssen Open Educational Ressources (OER)-Materialien gestaltet sein, damit sie im schulischen Unterricht einen Mehrwert darstellen? Der Workshop gibt einführend einen Überblick über die am Beispiel der Produktentwicklung zum Aufbau von technischem Systemverständnis entstandenen OER-Materialien im Teilprojekt digiLAB-NwT (Naturwissenschaft und Technik). Dabei werden exemplarisch OER-Materialien vorgestellt, deren zentraler Bestandteil ein einfach zugängliches CAD-Tool (computer-aided design) ist. Die Teilnehmenden können diese Materialien und Tools im Rahmen des Workshops testen, bevor abschließend diskutiert werden soll, welche Herausforderungen es bei der Entwicklung von OER zu beachten gibt und wie diese überwunden werden können.
10:30 - 11:00 F1.2 Digitalbasierte Gesundheitsförderung im Sportunterricht (digiLAB TP3)/ Vortrag (Raum 1.203)
Carolin Knoke (digiLAB)
Digitale Anwendungen (Apps) werden flächendeckend genutzt, unter anderem im Sport- und Gesundheitsbereich. Durch den Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht könnten Lehr- und Lernprozesse zukünftig optimiert werden. In dieser Session werden erste Ergebnisse des digiLAB-Teilprojektes zu digitalbasierter Gesundheitsförderung im Sportunterricht vorgestellt. Hierzu zählen insbesondere die Vorstellung des nationalen und des internationalen Forschungsstandes. Mögliche Fragestellungen oder Probleme bei der Verwendung digitaler Medien zur Gesundheitsförderung im (Sport-) Unterricht werden aufgedeckt. In einer anschließenden Diskussionsrunde soll ein interdisziplinärer Austausch stattfinden.
9:30 - 11:00 F1.3 Pattern-Mining Workshop (InDiKo, EF3)/ Workshop (Raum 1.103)
Dr. Nadine Schlomske-Bodenstein, Dr. Nico Hillah und Jun.-Prof. Dr. Bernhard Standl (InDiKo)
Dieser Workshop zeigt Vorgehensweisen auf, wie sich mittels konkret erfasster digitaler Lehr-Lern-Szenarien Patterns über die Fachbereiche hinweg identifizieren lassen und wie diese gewinnbringend wiederverwendet werden können. Ganz gezielt geht es darum, über die Fachbereiche hinweg Muster nach dem archetektonischen Ansatz nach Alexander aufzufinden. 
Die Teilnehmenden bringen eigene Lehrbeispiele mit und wenden das erworbene Wissen im Workshop an.
9:30 - 11:00 F1.4 (entfällt) Einführung in die Programmierung mit Cinderella (InDiKo, TP5.2)/ Workshop (Raum 1.113)
Prof. Dr. Mutfried Hartmann (InDiKo) 
Die dynamische Geometriesoftware Cinderella bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für den unterrichtlichen Einsatz. Benutzenden Personen ist es möglich unter Zuhilfenahme der Werkzeuge innerhalb Cinderella sowie durch die Verwendung des Mauszeigers geometrische Konstruktionen zu erstellen. Darüber hinaus bietet Cinderella die Option mit CindyScript zu programmieren. Durch das Verwenden von Skripten ist es unter anderem möglich (komplexe) geometrische Anwendungen zu erstellen und zu exportieren. In diesem Workshop sollen Teilnehmer:innen einen Einblick in die Programmierung mit Cinderella erhalten. Hierfür wird mit Beispielen die Programmiersprache CindyScript erläutert.
11:00     Pause
11:15     Session F2
11:15 - 11:45 F2.1 Digitalisiertes Lernen im Sportunterricht in Theorie und Praxis (digiLAB)/ Vortrag (Raum 1.203)
Sina Spancken (digiLAB)

Sportliche Bewegungen beschreiben, analysieren sowie unter mathematischen und physikalischen Gesichtspunkten verstehen sind zentrale Bestandteile des Sportunterrichts in der gymnasialen Oberstufe. Aufgrund fehlender Grundvorstellungen physikalischer Größen bereitet dies Schülern häufig Probleme. In dieser Session werden erste Ansätze zu digitalen Lösungen für den Einsatz in der Schule präsentiert, die helfen a) mechanische Größen zu visualisieren und erfahrbar zu machen und b) motorisches Lernen im Schulsport zu unterstützen.

11:45 - 12:45 F2.2 Die Welt der Webentwicklung – Einführung und Erfahrungen (digiMINT, TP4.2)/ Workshop (Raum 1.203)
Annika Vielsack (digiMINT)
Wer im Internet unterwegs ist, stößt dabei auf die unterschiedlichsten Websites. Aber egal wie unterschiedlich die Websites auch aussehen mögen, nutzen sie doch alle die gleichen grundlegenden Strukturen.
In diesem Workshop gibt es einen kurzen Ein- und Überblick über die Entwicklung einfacher Websites mithilfe von HTML, CSS und JavaScript und wir berichten von den Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern auf diesem Gebiet. 
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, das neu erlernte Wissen praktisch zu erproben und den Weg der Schülerinnen und Schüler in die Welt der Webentwicklung nachzuvollziehen.
11:15 - 11:45 F2.5 Krypto im Advent (InDiKo, TP5.3)/ Vortrag (Raum 1.103)
Dr. Thomas Borys (InDiKo)
Die Kryptologie ist eine sehr alte Wissenschaft und war bis vor wenigen Jahrzehnten nur für Regierungen und Geheimdienste von Interesse. Heute findet sich die Kryptologie fast überall in unserem Leben. Trotz ihrer immensen Bedeutung für unsere moderne Kommunikations- und Informationstechnologie, derer sich fast jeder bedient, ist das Verständnis über die Funktionsweise, ihre Möglichkeiten und Grenzen nach wie vor wenig verbreitet. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man auf spielerische Weise Lernenden die fundamentalen Methoden der Kryptologie nahebringen kann. Dazu wurde der Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ (https://krypto-im-advent.de) entwickelt. 
12:15 - 12:45 F2.4 (entfällt) Applying histoPAC: Die Geschichte eines “Use Case” (InDiKo, TP3)/ Vortrag (Raum 1.103)
Alexander Kim (InDiKo)

Im Forschungsprojekt InDiKo hat das Teilprojekt 3 Geschichte das Framework histoPAC  zur Erstellung und iterativen Verbesserung von digitalen und mobilen Lehr-Lern-Szenarien entwickelt. Damit soll Lehrenden ein Werkzeug zur Verfügung gestellt werden, um einen Geschichtsunterricht zu entwickeln, welcher sowohl digitale als auch fachdidaktische Inhalte erfolgreich vermittelt. In Anbetracht knapper Ressourcen lassen sich Lehr-Lern-Szenarien bewerten, anpassen und sich im Lauf eines (Schul-)Jahres aufeinander beziehen.  

Im Vortrag wird ein use case präsentiert, um ein ausgewähltes Lehr-Lern-Szenario des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zum Thema 2. Weltkrieg: Deutsche Besatzungspolitik in Polen mithilfe von histoPAC zu bewerten und im Hinblick auf verschiedene Lernziele mögliche Anpassungen zu diskutieren.

11:15 - 11:45 F2.3 (entfällt) Teaching English Grammar with the help of digital learning paths within a storytelling framework (InDiKo, TP1)/ Vortrag (Raum 1.113) 
Eirini Busack (InDiKo)
This presentation aims at showing the significance of finding alternative ways to contribute toward a flawless teaching and learning procedure at times when onsite teaching is not possible, such as at the beginning of the pandemic. Developing a digital learning path and incorporating storytelling features in it unfolds various learning opportunities while the scaffolding nature of the tasks leads learners to a deeper understanding of every English grammar topic. This way, learners are encouraged to start acting more autonomously by going through the theory and tasks at their own pace and finally taking the lead in their own learning.
12:45     Mittagspause
13:45     Keynote (Raum 1.113)
(Wie) Können digitale Kompetenzen vermittelt werden?
Prof. Michael Kerres ( Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen)
Diskussion
Zusammenfassung
Verabschiedung
15:15     Ende