Skip to main content
In Robert Musils Gesamtwerk im Allgemeinen und im "Mann ohne Eigenschaften" im Besonderen wird immer wieder auf die Gegensätzlichkeit von naturwissenschaftlichem Denken und "Gefühlsdenken", Wissen und Glauben, Ratio und Mystik verwiesen... more
    • by 
    •   15  
      German LiteratureRobert MusilErnst MachPhilosophie
Die Frage des Weiterlebens nach dem Tod ist sinnvoll, selbst im Lichte des strengen Sinnkriteriums der logischen Empiristen. Schlick schlägt folgende Verifikationsmethode fürs postmortale Weiterleben vor: "Warte, bis Du stirbst". Da... more
    • by 
    •   35  
      ReligionPsychologyParapsychologyPhilosophy
Quine behauptet, dass uns der Holismus (d.h. die Quine/Duhem-These) daran hindert, Synonymie zu definieren. In "Word and Object" weist er einen Synonymiebegriff zurück, der selbst dann gut funktioniert, wenn der Holismus zutrifft. Dieser... more
    • by 
    •   39  
      PhilosophyPhilosophy Of LanguageEmpiricismTheory
Tarhan, D. (Hrsg.) Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls. London: Transnational Press.
    • by 
    •   10  
      EmpiricismPhenomenologyFranz BrentanoEdmund Husserl
Angesichts der modernen Wissenschaftsentwicklung schlägt Michael Friedman vor, Kants Begriff vom apriorischen Urteil zu relativieren. Ein apriorischer Satz muss laut Friedman nicht ein für allemal und mit Notwendigkeit apriori gelten;... more
    • by 
    •   28  
      PhysicsPhilosophyKantEmpiricism
Moritz Schlicks Plädoyer für ein empirisches Fundament unserer Erkenntnis enthält weder reduktionistische noch phänomenalistische Extrempositionen. Seine Beispiele für Fundamentalsätze haben allesamt die Form: "Hier jetzt so und so"; aber... more
    • by 
    •   33  
      PsychologyPhilosophyEpistemologyWillard Van Orman Quine
    • by  and +1
    •   88  
      SociologyJurisprudenceCivil LawTrust
Es ist ein Trugschluss, anzunehmen, dass sich einzelne Zustände wie in der Mathematik addieren lassen und in der Summe den Original-„Zustand“ ergeben. Ebendies, dass das „Original“ niemals kopiert werden kann, stellt den Grund dar, auf... more
    • by 
    •   6  
      ErkenntnistheorieBachelardRationalismusEmpirismus
Eine kurze Einführung in die Bewusstseinstheorie des Fürsten Sergej Trubetzkoj (1862 - 1905), die er in der Auseinandersetzung mit dem Empirismus, Materialismus und der deutschen Transzendentalphilosophie entwickelt hat
    • by 
    •   17  
      Friedrich Wilhelm Joseph SchellingImmanuel KantGeorge BerkeleyDavid Hume
Quine claims that holism (i.e., the Quine-Duhem thesis) prevents us from defining synonymy and analyticity (section II). In Word and Object, he dismisses a notion of synonymy which works well even if holism is true. The notion goes back... more
    • by 
    •   30  
      PhilosophyEmpiricismTheoryWillard Van Orman Quine
In der Schlickvorlesung ("Warte, bis Du stirbst") habe ich im Detail Geschichten erzählt, die jemand erleben müsste, um sein Weiterleben nach dem Tod zu verifizieren. Diese Geschichten hatten eine dualistische Stoßrichtung, lieferten aber... more
    • by 
    •   37  
      ReligionPsychologyPhilosophyPhilosophy Of Language