[go: up one dir, main page]

Academia.eduAcademia.edu
.J: i )'t ä0 () ä: & ,r I , C) c'{ (.'! Bo 7Z \,,/l cü )ro C) :-- lc) '- 3. X? ctJ :E (1 B> C).2 a - -:z ,i- 'c I 'r'- > ?i e>{ \1,' 'J\ OH 7 7- 2 O o.t ,rzH O O !) C) ä0 ,= O z :cd l(2 lc ti -v f30 a l-vE o)oo() trä g ,E P l- tF E# tr d ,r'66 5 =EA : t;* ö0=3g'* E E O E co 3E & E= o ,c.9 0() ,- L .J = *llEi +.4 l_ l- g3 (d 7h l) ff =zil *=- € €; §U E 13 & x.e tJ = .- & co6 =€ 'r '-,c: C': =ir =. 'J- a r! --,:. NcäIJ äl rt.E >!.:a ,)a_= a 4.= 4\L ON -i- ,ttil 1) lJ, t: 'aU ,c e 4 rri .! = -i a ! 2 an * -c 'epln'^^ lq)€Jqo8 )'nJpsnv unz se IpeJEd -unllelsJo^ uesQlSlleJ uelplzep uo^ esäIC ule JEquuelJs^un uauop Inu "Jäp Jäpo IeuuIH uleule ul pol tusp qlBu ueqelJolle N -[lg esuqd^uEeJ) ,ue113r{ ]ureuJe^ s3lloD zuelsIxE eulo I{oEJdse8slqcurelu11 Jäp ur uäsolsluluuolsq ueqlaselp uolluul sllesJeJopuB rul älp 'JelBq3s pun uauulJelllqJs ,- - uelllos uezles-Iepueulosne un"Iü'^A 'e8urg elp Jelnqos- pun ue8unllelsr,rn uesgtBtler ltur lrlneqreqll qols els :sepueSlog elunulsJä 'uelelteqJu uouulJelnqsstlqlg Jep uelles uo^ trIE{ slläs'IeulE urnz uIESuleue8 u'relnqos- pun uouulJelnq)sIIqlA ,uoqc'I se8t,u,g pun pol' eLueql rellqss pun ueuuuälnqos ruep leq it*'rrqrpr.rurruo,a,1"11 ueqcstle8uu'te sep '01/'6 JäuIo ur seie1l>1e['ord ue^IIEJ '(ueqcmq:g) uet{rsld elnqcslellltr{ Jap esseD'I ueueBte ueule InE {cllg -raoorl seure punl8relurqsEun:qe3l:l uoqf,slllu;dslqctrrelun pun lleqleu Jqätu ,sules-3rqne19' sap tllN .1ssEI uäJerrzossE Sunurrurlseqlsqles zq -suot8qeS Jeule ouuls urt 'sqt8tler' Jat{E.IuqJ rep lrelSuqqe8nzsuotsse}uo) "4 'uesle^\ Jnz zlssue8eD ut ssup 'uslnurJe^ nz lsl sg pun [IIBISI rur uelr"rsSunnulsog un se 3ur3 ]eJ)luol Sunuqctezeqlsqles ,"1r"rpr,"p ule uepuostls€'^aueJeH Jep -urq yzrldxe uelpnls epteq etp 3nu 'sruqe8rg solu€ssoJelul uo't Sunr.rzueJe']JI(I elp lsl IeqJeIH e,,r.t11adsJe4 räp snu .sor8rler' pun ,8rqnu13' 'ueuproule 3rqnP13un sle lsqles pun ueuuuälllLl3s unJepelry\ qJrs lqorJJalunsuotsrleg uelleuolsSeJuoI tul JellrlsS slu snPqJJnp qlts (uste:;sluluue{eg qcnu 'repo) pun ueuugl u"uqr,"rrq 3rqnp13 uesolsluluue{eguo]uutuesosetpSs€p'q.p.pulSpuegeIultIJIJJä1un{It{laq]nuel,u rep ue8unlletsutg -ruo,3i1"5 uri elerqo3qor,, epreq rnJ rellqcs pun ueuulrelllqrs t{clpne« pJI^A ul lep lep uezue.tg elp ssep 'elpnls^Ileluasurdeg uepue8etl:o''L 'pJl,t\ uäpul?lsj3^ uJepuslsepung ueJspuB ul 'leqJ€c elouqJlszeq ucpelq3s"Ie^ sscp 'puessL^Alqo'^A .rn1 l+r"rSeQusec slE Jerq lqJlJJelunllqla (g t oz''te 1" r"r1,r^qr§ etpnls^I1e1uese'rda6 - lxeluo) ueluuuueq uegqlle8qolnp 8;eqrue1lrll6-uepu g ueqelzoq ,ni q,rrr,rnlaruexe 'ue,ltlelluunb uepuesetFol Jap uI uep rnu "Iälq qlIS se lqrS 1Iu uop Ine {3rlB eyr.rSeg äpreg ilqtrr.Ielun{tqta Jepo lq3rJJa1unsuot8t1e5 ul eBuequetutuusnZ eLl3sll operqcsJotufl eqf,la&\ i,uleulq essezo;cIsBunplIg aq'slqle uaulel se equ3 -eJoeqlsruluuerye uelerds u.re.lel,^Aul i,(,.rn1e:ep uou snep tsle') tloc a8rqng13 ueqrsuell repo r$l olle qrne sle ulepuuq pun ue{uep 'uelql-} elp 'elp pun esQg ln9 uo^ sup pun asi2r8rleJ JllJ JnN 2,1zlese3 Sun8etreg uI IUnsJe^Iun Sunptaqlsre}unalp-]uleuloqleo]oloudJoine'IaIIoSlSegeluue{eqJepel,^&-leH §Dp utn ;uo1ai solt '(617,-887,'S '8002 'oqleoJ) ,,1tallas nz Sunsatag u1 tunstailun .liosai slqllu Ja a1112t1 ',ua|fo Ltol\t)p ats ssrtp ')11ota3 tqJtu t) atlllH )a ruq turuDmptt2 rrilr) 1.Uir u '\l -i \T :l 'lf :; .iJi.r ll -1Lr:r.l iu -nf n.i; ':1i .iJ'ilIl :T1..1.: -t:t t\; -Li.1l.iL' -.i.r I z LI "'-ll -1tl> .- _ \Tr. ,r aar, i t1'L-- _:.,{./j : -:l-. .. 11 -1.i,: . 'alqoDttlurosltautlrtrtslltluudltl'taputtl1gtraplnouaptaqatplaslo'lDLfisDifi'al§snn\ rapltn/Ll slp 11og 'uatqo{ta uaPA\ lap pun laluuttH lap pun 'ua'rqa}PlJunz ltttll'top saSolsautauaptalliat§pllnllaqalilJalSalpl).tt)dLlldpStlDuapJlli|4DlQpunulDpv,, qru)noN qpq0SllA Irlclrlolunsuol6!lou ttl! 6unpl;g oLlcs!tll3 .; 'Ilt r..il ,: .r 7;,] .r J ii [ -,* 146 Elisabeth Naurath gen gelöste Relevanz eschatologischer Erwartungen spiegelt sich in der Statistik der Repräsentativstudie wider (S. 55-58) - auch wenn ofTensichtiich der Faktor religi- öser Sozialisation verstärkend auf Vorstellungen nach dem Tod wirkt (Schweitzer et al., 2018, S. 127-128; S.-5-5). Es ist also davon auszugehen, dass Jugendliche eine eigene Dynamik in ihren Such- und Orientierungshewegungen haben, die durchaus variahel und in hilchst individuellen Mischverhältnissen religiöse und nicht religiöse Vorstellungen vereinen kann. Diessr Eindruck wurde auf interessante Weise nun beim Lesen der Tübin-ser Studien mit Zahlen belegt und stellt die Religions- wie auch die Ethikdidaktik vor die Herausforderung, im Sinne einer Subiektorientierung angemessene Konsequenzen zü ziehen. Mit Schrijder (201 8b) ist hierbei zu konstatieren, dass die ..Tektonik der Fächer,Religion'und ,Ethik'(...) in Bewegung geraten" sei. Ob.,fieilich noch ohne Erdbeben oder auch nur messbares Wachsen seismischer Spannungen" (S.357) mag angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen. die durch vorliegende Datenerhebungen nun empirisch beleuchtet werden, in Frage gestellt sein. Es soilen daher im Folgenden weiterführende Gedanken zu den Ergebnissen der Studie lür die ethische Bildung im Religionsunterricht wie auch für ein zukunfisweisendes Verhältnis des Religions- zum Ethikunterricht in den Diskurs eingebracht werden. Hierbei ist zunächst zu problematisieren. dass gemäf3 den Untersuchungsergebnissen der Repräsentativstudie der Ethikunterricht bevorzugt wird. 1. Lieber Ethik als Religion? In historischer Hinsicht ist von eine m .,höchst spannungsvollen Verhältnis zwischer. Religion und Ethik auszugehen" (Schweitzer, 2018. S.308). Das Konkurrenz\eihältnis hat sich aktuell in einer Zeit wachsender religiöser und welt.anschauliche: Heterogenität der Schülerschaft insof'ern verschärf1, als ethische wie auch religiöse Themen stärker im ijllbntlichen Diskurs rellektiert und Fragen der ethische: Biidung 1ür den schulischen Kontext intensiver diskutiert werden. Die Relevanz dieser Frage lässt sich in einer Wechselseitigkeit beschreiben: Ethik beschäfli-et sic: einerseits als Theorie des sittlichen Verhaltens mit Maßstäben und Wertfragen de: Menschen und ist insofern gesellschaftlich überaus bedeutsam, andererseits uir: die individuelle, auf das ethische verhalten bezogene Entwicklung als Chance a; ein glückliches und gelingendes Leben gesehen. Ethik betritTi damit die -sesami: Lebenswirklichkeit des Menschen als eine Perspektive, menschliches Verhairt. in seiner Komplexität in den Blick zu nehmen. Dazu gehören sowohl das aktr.,. Handeln als auch das passive rezeptive Hinnehmen ggf. auch das Erleiden. Die.. Difl'erenzierung meint, dass der Mensch einerseits aktiv herausgefordert ist. se:Leben und seine Lebenswirklichkeit zu gestalten. und hierbei auch nach sittliche Wertnraßstäben zu fragen. Andererseits kann auch das passive Hinnehmen r Sachverhalten eine Schuldfiage implizieren. Das Zuschauen und Nichthande_kann im Zweifelsfall genauso schlecht sein wie das Tätigwerden. Auch wenn:-- 'L J3p uI }sJä J3p ssf: pun ueuurJelnr{Js elp lqf,rJJelun{rqla eueloqeSuE essuu pun uauu* 'ures se etuuoy :s8urprelly'(Ott'S'8 l0Z "iu le Jezllo'^Aq')S) JollqJSule lelnqls{lqlg se'reggr3 F';: -e1g-rqrssuorSIIäU sF ueqell IIsEg trIoJqI u? esseJelul sr6 .urq Ine.Iep unu lst3,\§ elpnls^I1€1uäs3'rda6 'rep sruqeSrE uouurJelnqosllqlg ssgp rap lalslol elqclsu!H roqcslLllo u! ll.lclrrslunsuol6llou .e111os se^ 'z elp uep 'ropr Y' ueuSe3eq ,trsuego ',$zq tssn,^Aeqlsqles IIl)EprpsuorSrleg resstrra; aste'11 scp slupupisJe^lsqles wrrt'z$vdet{slC eula ,tqrrt"iunruor8rleg sop uelsun8nz ::ur'qcopsl tle8erJs 't8aleq qcsutdrue qont unu slt{surelun{lqlg (19 S -nqrs pun ueuuuelnqJS Jop zueJe-+eJd elp lssBJeEueuIIuEsnz 1sl uJä+osul'enl uu3 \" elp Sunsse]lnv uele'IlJe't 'pJLu .,uäqrsuätrAl etp.lIlJ selnD lel^" aqcJl) erp ss€p 'slupue]sJe^slBltjolnY uI qJne - uorlnlrlsul slE eqsJtX Jep uo^ 1ItuEp esIoA\ resst,r,reS eqoq etp 13raz ureqolIqr.III pun ,n*rrin*Aog utl,r. ltelStBuPqqBun reselp zuB^JIeu ,rrinuy eqcst:tdue eiq 'ue8unllelse8u.tg eqrsll{le 'rn; epere8 pun qcnu }1tB seq 'tuqele8qe p.rr..n 'l8ur11 - lpllrolnv JeqcIII{orI>l uo^ esloalerdsreq - Ie13r3ueqq1 uI qrnr qreu se^\ 'selly 'ules lplliunpl^Ipu1 -retqsle8 {3n'Ipsnv lqJISulH 'Ieqcslqla ror!l SunssnlJuroeg ut uellos :lrä{uES)Jl.4Alsqlas pun 1re13lpuglsqleS :lrelue8eg -IJolnuuJoCJeulepurarr-r"pouotlulndtueyq'reqcr18al3un;at8e5trelpunl{e3s1 er8o1oaq1 uepuElsJe^ suossLt\eg e,,rr11aCISeJ sueqnEID sep lIeqIe'Id Jep Jalun qosrSoloaql uerJlsrluelselo;d rap uI se^\ 'Jep11,r sup uuup qcrs lle8elds llcgrpa8sne nz 'ue8ultq leq lsl 'zue^eleä Joqoq sJapuosaq uo^ ueqcrlpue8nl IJnJpsnV unz nz ulepuuq u3uuo{ pun eqcslqie äule qJne esle,11 Jesslt\e8 ut lttuup 'pJr,^d lrelSrpunyq punueltoilnqrslqleuslEllrolnv(ueqcrlqr'r11)uoa'Sr8ueqqeun'I{JSunl[Ja(I'prI\\ eIp ssup 'lal ueqeuqcsaB gor3 - lqctsurH J3I{JSIqle uI q)n€ - Sunrurutlsoqlsqles -nepeq sel0'(6I'S'8102''lP la rezllo,$qrs) (runrseuur'(9 saqrlllnraq'lqclJrelun qJ! qo -suot8tJeg 'IJ 'e.Iqe[ 9i ',!\) ,,17tro1tat rtw lto^ aqJttx alp sa arlÄ 'aqal os §4 :lqle'lqJs " atp ltLtluol {no '{ntuop tq)llt pun uD aqallua$q)oN pttn lvltptlqosuayg ueqcpp6 seqcsllotllul 'seBuqeluqezqres uIE 'ueqcr1pue8n1 :ep Sunllelsulll aqrs -tqlo elp .In.I zue^oled egor8 eute ,3rqnu13' pun .sor8rlsr' ueqcst'rrrz Sunretzue:a1 -Iro e1r3^\suelq)ueq elpus elp JU 'eueqslJqsseq ueqo elp qlnu l€q ur3-+osul 'purs reJJ Sunuutseg JolI{I uI stlJ€.lJqe-I säp lle>lq'Il}uopJo uäuoluuJe^ IleuollnlIlsul Jep pun slrlJlJJelunsuor8rleg sep Sunraipund uoqJslloJ elp -oeqls8unplrq Jeuls suulS tul tlsl{puulsJor\lsqläs elp ''lelnqJs pun ueuuIJelI}t{JS pun e1.}EJ{rtl3'I .+ne lgJlrrelunsuot8rleg ueqcstla8uu'ra .+nB tl{oru qcopel 'ellequl slleuolsssluol JOseI(I 'Ule'l.r lelqJlgd;e't uat ueruqu.rs8nzeg uep JIJ q)IS lt{otzeq -;*qrrurr."Ssuor8rleg rep uezlespunJ0 uep (CC S'f 'py qruu) 1t[3lJJslunsuor8rleg rep qrIS pueJ{{B,^A 'llllluJlneN reqsllneqrsuelle"\\ JnE {lq}g qJed sup uetsuq os sButp :r{orilncp uesIe,trsuoqeBuurell ueqJslleJooqlsluluue{Jo eIp qcts uepIeqosJslun -"rallV'(EI0Z 'rezllo,l.rqrs :'J8EI 'S '0102'qlerneN) Ilelluelsqns lqolrrelunllqlg tui puIS 'pJIA qrnE 3r^\ -suor3r1e5 IIrr Iqo,^AOS ue8un11else8uJc eluB^eleJ qoslqle ilBJep etp uelllJlsaq Sunplrg JoqJSIqle pun;esorBtlel SunzlessuteuJ eule {IlIBplpsuoIStlag LVI luslrialunsuolorleS rut ounpltg aqcslq]! 148 Elisabeth Naurat- Schüler in einer entwicklungspsychologisch von Deismus geprägten Lebensphase die ihnen das Fach Ethik als grundsätzlich Offenheit, Freiheit uncl Kirchendistanz ausstrahlendes Fach besonders attraktiv macht? Auch wenn also Vorsichr vor einer Überbewertung dieses Ergebnisses geboten ist. passt eine wachsende Beliebtheit des Faches Ethik in den Trend der Zeit. Dies dürtie nun auch ciarar: liegen, dass neben dem grundsätzlichen Argument gegen eine religiöse, kont'essionelle und weltanschauliche Aufiplitterung der Klasse in Einzelgruppen das ohen geschilderte .Vorurteil' einer religiösen Beeinf'lussung bestehen dürfte. Demgegenüber ist jedoch zu konstatieren. dass die transparente Bezugnahme auf Grundsätze einer Reiigionsgemeinschaft in einem Gesinnungsfi'eiheit gewährenden Unterrichr dezidiert weder manipulierend noch beeint'lussend sein darf und will. Vielmehr macht die Transparenz der zugrundeliegenden Einstellung diesen Unterricht einschätzbar, während umgekehrt eine angebliche Neutraiität bzw. nicht off'en gelegte Positionalitat der Ethiklehrkraft durchaus auch hinterfragr werden kann. Im Gegenteil ist für den Religionsunterricht f'estzustellen, rlass geracle das zugrundeliegende evangelische Profil, das christliches Freiheitsverständnis mit bildungstheoretischen Prämissen vereint, sogar als Garant dalür gesehen werden kann, dass Ref'lexion-sktlmpetenzen vermittelt werden. die ideologiekritisch wirksam sind. Denn religiöse als ethische Bildung basiert auf dem Grund einer Freiheit gewährenclen Bildung als Selbst-Bildung und sensibilisiert gegenüber (möglicherweise gesellschatiskonformen) werteerziehungsabsichten: .,Normative orientierungen, die dem Menschen Iediglich von aulJen auferlegt werden, bleiben hinter einer solchen Rildung zurück" (Schweitzer, 2015, S. 23). Dieses bildungstheoretische Fundament religiöser Bildung deutlich zu machen und selbstverständlich auch in der Praxis umzusetzen ist eine eviclente Autgabe gerade angesichts eines gesellschaftlichen Kontextes. der dahingehend mit hineinspielt, als die ofJ'ensichtliche Legitimationskrise des Religionsunterrichrs mit einer gegenwärtig stark steigend,enZahl von Abmeldungen zugunsten des als wertneutral geltenden Ethikunterrichts vor neue Herausfbrderungen stellt. Nicht selten werden Umfiagen - wie beispielsweise die im Oktober 2017 veröffbntlichte emnidLlmfiage zum Religionsunterricht in Bayern - medial so verkürzt wiedergegeben. dass trotz mehrheitlicher Belürwortung des konl'essionellen Religionsunterrichts dic unbeliebtheit des Faches in den vordergrund rückt. Eben weil es ,,im Licht der ethischen Überlie.ferung von Religionen uncl Denominationen we<Jer inhaltlich noch methodisch dasselbe sein (kann. E.N.), ob ein ethisches Thema in dieser oder jener Spielart von Religionsunterricht und / orler Ethikunterricht behandelt wird" (Schröder, 2015, S.51), ist es nötig. das erkenntnistheoretische Fundament religiöser Bildung, das auf einem an die Wahrheitsfi'age geknüpfien Gorresbezug basiert. deutlich werden zu lassen. Dies insbesondere, wenn * wie Schröder zeigen konnte - die Kerncurricula des Religions- wie des Ethikunterrichts die Dif1'erenz beider Herangehensweisen nur undeutlich widerspiegelt. Daher ist es wegweisend, dass religionsdidaktische Publikationen betonen. dass eine von konf'essioneller Authentizität der Lehrpersonen geprägte religiöse trifli. 1 luerpoq unu{ 'uepJ3,l(\ I 'uaq€q uelqJlsuv pun ue^Il{edsJed epuesle,&snPulq lle{qJI[1.I]^& eq3 a -rlpurJ.ro^ erp reqn ll{Il€p pun eqcsrSol()l€q3so rellqssllqla pun uäuulrolnqls>llqlg qJnE Jeqsrs,^Aqreu r{ssrJtdtuo Iqo,t\qo 'pun llaldseSule lqclu lElllB.I1naN JsqJllneqrs -uBlle, A sqJnJdsuv soules punJSlne lqf,lJJolun{Iqla iul suegg eluluozl'Ioq oselp uuu{ esrad[ Jassr,^Ae8 uI 'uouuo{ ueJel]{elreJ pun uouqeuJqe,^\ IqJISuIH JasolSllaJ ur qJnE uouorsueulps8unqetzog uepuo8elpunJ8 eIS JRI elp oIS uue^l'Udnu{e8ue ueqsrrpuä?nf rop 1lä{qcll{rl\\sueqoT elp pun 3u1ltv uäp uE os pJt,^A I{Jsll>lEpIC 'le"rluaz Sunplrg oL{JSlqlr elp rR.+ qtne apu:e8 ueqcrlpue8nf rep ]qJrS sne letdsueu -wESnZ sesolp luroqJS lrelStpuglsue8rg lep ua8ariuy uaqcrlpue8nl urep ueqe51 uläs nz lues{JI^\ tun'uelJnpeq uouoIleDluo) JeqcsIlelu8erd qcne qcr139tu o,tt Srlleqqceu pun ^ule.+Ie pun - uolllos ueqelzequlo ueuolsuotulpuJe'I eluuotlotuo LIf,ne elan o,tlltu3o1 lqo,^Aos I I J q t, s 'l I F x ossezoJdsBunpllg eqoslt{te sscp 'uauatlqrs{rnr qosll{epIp qols lssBI u.leJosul -t Sunqerzeg-tlä,r\tu{l-qJSueIAI rap ',uzq Sunqerzeg-qJSuaIN-tlssuey{ lep ue,ttlleds;e4 qrnu Jar.rrur l1o9 nz uoI{JSue6 sep Sunqetzeg elp sle 'uJelosul Sunpllg JsqJSlqle pun:esgr8rler uo,t Suequouuesnz uep lqle.rqlseq salp uäqg 'uoqelJqcseq equSlny pun oqED uo^ srullpqJea.zuepuadepJetuJ sle sJnISIC ueqostSoloeql url lsI 'puls u, 'uererztydrur ut tldgule8 Sunqerzeqsetlog elp ue uaqcsuetrAl e8rqnulS rnl uäuloql äqsslqle ssBC '('pqe) uue{ uäqJeJds ueru uep lltu 'tes puuual llo3 ssup 'lJuJop se uälJellruIll -re 'uoquq pirqsagog ule erp 'ueqcrlpua8nl Jep o617 :3e1eg larepue ulg (61'S 'gl0Z "le te roztro,^AqrS),,'tqer1 eropuu selle slE.Iqau qJIu:ep're.;doqos ueulslu ilur Sunqarzäg euro lsr ra 'uotStlag Jnu I{Jp,}uIe lqolu eqnelD lst I{3tru JIu pun" :ueueqJ JoqJS rqle uorsuerutpsBunqerzeg eselp uotlollpue8nl olp ueuolsq I.IäIZIJIJ -e,r, qcsurdrug 'sulepuuH Jepo suepetJil 'suelqlld uoqJslqle ueIJelIJ) ;e.tt11alqns 3un:erpung uesorSrle; ;eute Sunlnopeg olp unu se Ics 'tzlossnEJoA 1ü1lzlluäqlnv pun lrequä-I.+o - lqctsurH Jelleuorsse.+uo1 ea.rtledse.r resorSrler ur qsnB - I{JIJpuPls -Je^tsqles erp 'Sunqerzag-ur/JelnqJs-ur/JaJqe'I rep tgttlen§ olp unu se Ias :puts ueJaulelloJ nz pun ue:El{ nz elp 'uteutq essezords8unpJlB at{cslt{le ut ueuolsuätu -rpsBunqerzeg qJne uelerds uoltotug pun uotltuSo; uo^ sSuequeuruusnT ue8tltes -[.1sqJe,& seserp punrS-1nV'purs ueqolzeqnzulc ueuolsuetutg eqos t8o1oqc,(sdsuott -orue qJne Jequp uo^ pun ueres JtqJ?lIJo ue8un1le1s.to.tsBun11ct,r,rlug olesnelouotu qcrnp tqrru (essazo:dsBunpllg eqcslqle et,r,r) e8p.1e8sBun1rt16 exelduol ssep '(9197 'ilaurel11 ry SteS) luoleq qcsrSoyoqc,(sds3un11lt,ro,tua esle,^ sletdsleq plt,Tr oS 'uop -1rq ua8unreruorlrsod äruqJqulra pun (lt0Z 'qlernlrN) slleqeC eleuollotue rlcrnp qone "rqetulcr^ u.repuos 'uessBI ulepueqoq uäueqJ uo,t Sun.let,ttllelqoJs^ reuelzuEl -slp ul .rnu lqJru ueSoture,tsuorxelle5 pun uleslssn^\equrolqoJd seqosit{lo qJts sle '1sr 11o,^'sSunlnepoq uJejosur ueuJeT oq3srr{lä scp Jß} I{3nu eJepuoseqsur Sunpltg e§I 6unp1rg otlcsltllS rsB 6Vl ir.lcurolunsuor611eg Lu1 -.! §I 3t -s ui 4 -u sl, -u nI lqr TZ -ui ua -ol TIE epr rg: -u: 150 Elisabeth Naurath 3. Religionspädagogischer Handlungsbedarf angesichts der Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener Problematisch ist hierbei, dass ein Konkurrenzverhältnis zwischen Religionsund Ethikunterricht entsteht, das letztlich dem bildungstheoretisch fundierten Charakter von Freiheit und damit der Intention von Wertebildung entgegensteht. Leider f'ehlten bislang umfassende empirische Erkenntnisse zur Unterrichts(wirksamkeits)fbrschung hinsichtlich der Unterschiede zwischen Religionsund Ethikunterricht, die mit vorliegenden Repräsentativstudien erstmalig valide Vergleichszahlen lief'ern. Deutlich zeigt sich: Es ist an der Zeit, das nicht selten stark konkurrierende Verhältnis von Religions- und Ethikunterricht zu überdenken und konstruktive Maßnahmen der Kooperation zu initiieren. Ein erster notwendiger Schritt ist, den Ethikunterricht nicht mehr nur als notwendige Aiternative für bekenntnislose Schülerinnen und Schüler zu sehen - denn das ist er nicht, wie die Studie deutlich gezeigt hat -, sondern vom pejorativen Status eines Ersatzfäches zu befieien. Insbesondere der aktuelle Impuls zu häufigeren kooperativen Phasen beider Unterrichtsfächer ist zukunftsweisend. um inhaltliche Unterschiede. aber auch Gerneinsamkeiten (auch für die Schülerinnen und Schüler und Eltern) zu klären. Doch um zu dieser neuen Verhältnisbestimmung zu kommen, müssen weit stärker als bisher geschehen intensive Diskurse geführt, Unterrichtslbrschung unternommen und Lehrerinnen- und Lehrer- wie Schülerinnen- und Schülerbel'ragungen durchgelührt werden, um wirklich Klarheit in difTerierende Ausgangspunkte und Zielsetzungen zu bekommen. Vorliegende Studien, die insof-ern Neuland betreten, lief'ern wichtige Erkenntnisse in der Hinsicht, dass die Teilnahme am Ethikunterricht sich nicht aufgrund fehlender Kirchenmitgliedschaft entscheidet, d. h. auch getaulte und als Kirchenmitglieder zu zählende Schülerinnen und Schüler wählen den Ethikunterricht nämlich mehr als ein Drittel (39Vo) (Schweitzer et a1., 2018, S. 28*29). Demzufblge ist der Besuch des Ethikunterrichts nicht mit einer atheistischen oder agnostischen Lebenseinstellung gleichzusetzen. Vielmehr ist bestätigt, dass ein Drittel der Ethikschülerinnen und Ethikschüler durchaus von einer Gottesvorstellung ausgehen, ja sogar eine regelmäßig gelebte Gebetspraxis angeben. Geht man nun davon aus. dass auch im Religionsunterricht nur etwa die Hälfte der Befragten eine persönliche Gottesbeziehung bejahen, so schcinen die Unterschiede zwischen beiden Fächern von den Schülerbedingungen her doch eher f'ließend zu sein. Andererseits ist zu konstatieren, dass die ,.Distanz zur Kirche bzw. einer kritischen Sicht von Kirche wie eine entsprechend geringer ausgeprägte Zustimmung zum Glauben an Gott" (Schweitzer et aI.,2018, S.30) eher 1ür die Sc,hülergruppe im Ethikunterricht charakteristisch ist * wobei mit der dritten Datenerhebung vom März 2019 hinzuzufügen ist, dass sich die Kritik an der Kirche als Institution deutlich verschärft hat (S. 61-11). Das bcdeutet konstruktiv betrachtet. dass Befragungen der Schülergruppe im Ethikunterricht nicht nur Konsequenzen hir den Ethikunterricht, sondern auch für .1 ' ucqss-ro-I.re nz uelnlssSuES lep Sunl{rt,ruull Jnz lrelSriueqqy ut ue8unllelsuIA JeqJSrqte Iepue16 ueqrrlSour uop rpueuueds sne-reqn r{JrlJnleu so eJB,r\ orpnlsluurpntr8uol Jeuie q3t[lqotsulH ']ä1lB,ltue Je1"terllrelop lqJru Jequ 'ueuruoueS;ne sruqeSlE ueJuquu,\\Jo lr{JoJ tr{u (OZZ'S 'gt0Z ''lu te .rezlre,l.rqos) leqllgz pun tur.ruurpJouJne.rC 'lp1[EnxäsoruoH trr.u SueSiun rep äp.rn,{\ etur4Busnv ueure[{ Jeuro lIIAJ '{rqli}urzrpel l repo {rqleorg '{lq]clcnxss '{rqlälle,t\ru1 rnz ue8 -eJd oslE - ueueqJ JeqJSrqle .relurJel?{.u Je,r31r3,r\ lplrsJe^r(I Jeure nz urq nuqsnv uop r{Jrs ue{x 1qcsun,{\ 'uaqr?q uepunle8 Suufurg elpn1S erp ur e8ur;sSunqos;og eluopr^e sneJoqn ganl{e slu lleIIerA uor{Jrlneqcsuetle.^ -sel8lle; rnz uefunllelsutg puaJqp:^.1 :ueJersrtäJ{uo{ nz reqrrlpueinl ue8un11s1sutg uor{csrqle pun ue8un;er1 -uarrol.re^\ Jop r{orllqcrsurq Je{.rEts rllou uesstutuuaua uet;eqcrseBqE ^tlelrluunb pun uo,r. uorleulqruoy ueprlp^ .lrlos Joure ur uä3unr{JnsJolu1 epue8uuq ^rtellunb -uur,ue8 egehtr ruä:lsqogr{ ul qosrSolopoqleu ä8rueJäp 'oJe,r iJO,rASUaq3sunlA 'uepJa,^A 13reze31nu uaqä1sJo ueue3ozeqarqdu.rSorq uelEns:-czoJd rueure ur lrluep pun a,,u11adsJed JeqJSr.+rzadsuetrelnqcs ul elueurousqlclS.ren - Srlerulsre li{JrsurH Jeqouuru ur - ueuuo{ Jelq 'q 'C :qor[tnep uerSalurlssfunqJnsJe]rri l JeilotluaJe.]Irp uurma8sruluua{lg uagoJ8 uep eqnelg pun uor8rlag nz ua8unllelsurg leqrrlpue8 -nl qcrltqrrsurq l1und;e,trr.l)S tueJr4r trru orpnlS epue8erpo,t orp lr{Jerx true(I '(19'S '8 I0Z "ln ta.tcztto,rtlrs) leq ileue-+Jo ,uäp.re,e\ lSeleSlse.+ ura ueSe8 Jqe.&qv' eute ',rzq ,uolloly\ ue8ellse.y lq3lu rlors' ure Jnu uoqcrlpueSnf JOp zuepuoJ eqctl]nep eure ärp'Sun8ur;eg ue,t -llelnuunb ;ap es,(leuuuoJol1ud .rep lnu pue.rerpuodseJJo{ '- ssezoJd s1e Sunpltg tun qoop lqe8 se uuep - ue8un;epur"re1 Jnl trcqrreJJo ul snuqlJnp serg 'ueuur,tref nz Suntetluetrg oueSre 'uetuqeu Jeltl{n.rlsuol ure esrolv[ ressr,tteS ur ]qalslue 'ses -srutuuä{eg uägeuorsse.}uo{ ',^AZq Sunpurg ueqorlr.l3JDI Jeure uol Sr8ueqquun qonu i-.. lir . . .: -JLIeI uoJeqnll ur uoqcs ueSunlle]s.ro^suoqnElC repo Sr8ueqqu 'ueztes nz esyndrul aqJSnlr>I 'tqotseq träqrerC eqJSrl{eprp olp 016 '(6r02 ''[u le ]pJuquesrg) uaneqnzsnu pun uezlasnzpol lle-+lerA ur lrlJrJJelunsuorSrleg uep elardsreg-oJrlJpJd-tseg pun eldazuoy Jor{csrl{eprp Jo^tte^ouur Sunlleq;e Jg Jnz 3e16 ueueuuo8eq uep 'eqe3;ny Jep Jo^ ols lqels u.re.IosuJ 'lruruol 1lrlB uäp ur Jo{ -JEts 181[E.Inld oqJIInuqJSUeUe,r\ erp q]nu urepuos 'asqrirlo,r Jepo elleuorsse.+uo{ erp .Inu lqJlu qsnu unu Jop I3q 'ueSunJep-rr4sne.räH ensu ,ro^ Irl{EprpsuotSrleS erp s11e.1 -uepe['1[ols 1q3s"1s1unsuor3ryog rur l.+BqJSJelnqcg euaSo;o]oq epuesqlE,r arc '(3OOZ'zlnqrS) lruruoleq tiuqf,srclnqcs uouäpunqoB qcr1qu11 lepo uäUorsll€rzos sor8rle"r lqlru läure uo,t zuuldez{v pun zueuoseä e,rrlrsod epue{JnJp -uraeq euls slJoJeqsuEu elp 'Jeq puelqoslneplsc) ur Sunpllg rcsorSrier u3sre,^ASUeq -eiuure11 ;e1.rerzr14erd q:lra;31o1le uel. rdsreg uo^ r{one uJepuos 'lrlJtJlJlunlrqlE LuoA Jnu tqoru s8urpreJlB serC 'uue) ueJorssn{o.+ Jeluturldo qosqleprp reqorlpue8np :n.1 ;euepunqe8un sor8rle; ue8u.r-yuulg pun -suoqoJ uEru er,\\ ,uouJeI Illleprp{rqtg Jop plels8un8urpäg ruo^ esrem"reqcr13g{.u Jerq uuel )r}{eprpsuor8rleg .ualllos uoquq ltlcrJJalunsuorf rleg ulr Ueq)sJolnqrS aliersrlurzos s()rBrler te8rue,tr [[e rzuepue] euro t9L iqcuJelunsuor6rleg rur 6unplrg ollcsrrllf uorlt uIoÄ addn Sunu -lq. nz pt spaIr J3p ( 1q3S -JOÄS ssEp u3rI31 - lqJ -u3i{J pun.ri -luual pun e ueBur -uroul Je>JJBi 'ueJuJ qJnB I -I3q Ui nz soq orp er1 JNI J^ -rpua/t u3{uo1 uelles eprlB^ -suorBt -Jolun -ue3e8 uelJerp -suorir JOUAS JAp S LllernPN 152 Elisabeth Naurath 4. Chancen der Konkretisierung Chancen solcher Fokussierungen zeigen sich in vorliegenden Datenerhebungen hinsichtlich der überaus spannenden. da aktualitätsbezogenen Sichtung des Verhalt- nisses der Jugendlichen zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt einerseits und den Kennzeichen und Tendenzen zur Xenophobie andererseits. Im Kontext gegenwärl.iger Pluraiisierungsprozesse unserer Gesellschali. verbunden mit einr:r wachsenden. von Vorurteilen geprägten Fremdenf-eincllichkeit gegenüber Muslimen (aber auch gegenüber Juden)' ist die ethische Relevanz cler Befiagung von Jugencllichen tür den sozialen Frieden der Zukunlt von evidenter Beclcutung. Durchaus erschreckend ist, dass ein viertel der Befiagten ..clie Auf'fassun,r lvertritt, E.N.). dass es in Deutschland zu viele Musrime gebe, und tast -5g v. der Aussage zustimmen. dass ihnen .,manche muslimische Gruppen Angst.. machten,. (Schweitzer et al.. 2018' S.21).Im Gegensatz hierzu zeigt sich in cler Stuclie auch ein ande.iedoch res Bild: Angesichts eines Wahrheitsanspruchs einzelner Religionen fällt in der Befragung auf. dass die mehrheitliche Positionierung mit einer riber Zwei-DrittelMehrheit entschieden für Off'enheit und Dialogfähigkeit plädiert. Im Kontext eines f iedenspädagogisch ausgerichteten Bildungsziels zui pluralismusbefähigung (Evangelische Kirche Deutschland , 2014) ist clie ethische Relevanz dieser Ergebnisse evident: govo der Jugencllichen sind ftir Tolcranz und Respekt g"g"rüb", individuellen Glaubenseinstellungen, lehnen eine Beeinflussung aber deutlich ab. Dass sich ca. ein Drittel der Befiagten dafür ausspricht, class Äan sich im Sinne einer postmodernen patchworkreligiositat je nach Gusto aus jeder Religion das Passende heraussuchen könne (schweitzer,20lg. s. 1l l). ru.h, implizit äeutlich, welche Relevanz religiöse Bildung dahingehend hat, fuir die Identitatsentrvicklung klärende Positionierungen zu finclen. Dieses grundsätzlich positive Interesse an Religionen als Lebensdeutungen * gepaart mit einem ofl'ensichtlich hohen Toleranzverständnis - ist im Religionsunterricht wie auch im Ethikunterricht bzw. lächerverbindenden Unterricht für den gesamten Schulkontext auszubauen. Konkret geht es für den Religionsunterricht um zwei Schwerpunktsetzungen: l.) um eine intensivere Vercleutlichung der Frieilenspotentiale der Religionen, denn diesc werden doch von den Jugendlichen an einigen Stellen deutlich in Frage gestellt. Hierzu gibt es reli-eionsdidaktische Impulse. die fruchtbar zu mac-hen sincl (Mokrosch et al., 2013; Langenhorst & Naurath, 2019). 2.) Gerade angesichts wachsender antisemitischer bzw. islamf'eindlicher Einstellungen in unserer Cesellschaft bedarf es eines deutlichen Ausbaus religiöser Kooperationen der so genannten abrahamischen Religionen im schulischen wie auch aulSerschulischen Kontext. Hierzu ist es nätig, Lehrkräfie mit Blick auf ihre dialogischen Kompetenzen zu prof'essionalisieren. um authentische _Be-eegnungen zu ermöglichen und evtl. auch mediatorisch mit Konflikten umgehen zu kiinnen (Naurath. 2019). Insol'ern sind für die Religionscliclaktik Impulse gesetzt, ihren lebensrelevan- ten Beitrag zum Allgemeinen Bildun-qsaufirag 1lir die Zukuntt der Jugendlichen u3r.{)rlpue -uBAeleJS r ueuuo{ n, ueBunuSe. eJqr lnB I er1Y\ ueqJs ;esorBrla: -ura JoqJr '(oroz'q erp 'eslndr uafrure ue -suäpeLrc . run lqJrJJa uäp J(rJ I{ -unsuo13r1, 'epJn,t\ q)rllnep ueSunqeqreuetec u3p ur se er^\ 'ueqJrlpuaSnf J3p uoSerluv uep lrLu ssrp ]Jorpuodse"rJ0{ 'lturuo{ {cnJp -snv IUnz r{JSrl{eprpsrrorSr[äJ 'lsr uarpun-l q]stSoloeql su,\\ 'sep uueill 'lJel]ue.tu8 - pJl.^d ueSsrlJolun uo8unJepuuJe^ ue lenssozoJd lqJtsurH ]eLlJSrqduJSorq ur ers ssup 'puessr,\\[q0^\ pun 'lsr ap?]e8 lzlel ets Jr^\ os - sJe InLIJS säp Jepo uuelnqrs Jop oslB 'uosJod lep 3unzluqJsiJoa slSurpequn älp Jcp 'sJrunBu usqrsu{Ilprp saurä osle JrBpeq u3lleqr3^ ueqrrJuetpsueqeI pun uc8uqf,rJ u3p Llo€u e8Erd eqJStqle erc '.rorlJBc Jepleq uorlB.redoox rep SunJet^rsuolul leute nz ir{.uup l8tlnuJe pun 'purs uaqsrz nz 1u33u1Jls ieSruä,u uczusJg erp sssp 'elpnts ,r3p lrlll gcts l8tez unN 'pusruLleuureJe^ nz eJspue Jap '8rq3rleq nz l3s eure Jec[ :]qotJ.relunsuorSrlau pun -{rq}a ueq3sr,{\z esre^\slatdsr3q 'ualreun-ro^ u€ qEJo^ slrereq esätp uJelrorlf,s uetles lqJrN 'uauuo{ ueiurleS Srllaqqreu pun 1nB uauorlurccloo) cr,4t 'ueuorlen[€^!J pun ellepolN 'ue8un;qegrE qcou puaqaSlra^\ nzlärq uelqe.l s8urp.ra11y 'uol:-le{J{t?Ä\ -e3 nz lq)rJJelunsuolSrlog ueBrqr;s1Jun)nz uoure tun 'elue{u?lg ue,trleredoo{ Jsp Sunyulg uereqrlds qJrllnep Jeure sa lJcpeq nzJerH 'trlJrJJelun{rqlg rul qJne sle -suot8rleg tur lqo,uos sueSuqn - teri lqteä ure * lqlru repo 3rqne13 - eqcrlpue8nl repel' erp gnu 'Sunppg uasor8rler Jäure ltepeq sc 'Sunplrg resprSrlel ueJueqJ pun uollllS.rep ueuolag sä^rsueJ.ro pun sälssn,raqisqles ure u.ropuos '{rläSolodv tqeLu lLlcru sa ]qJneJq lqlrJJolunsuor8rleg ue[[euorsse_Iuo{ uop ue8eS ,e8e1.relte.r\t1oJD' uelerpeu ;ep slqcrse8uy 'purs uur,&\eC uerneqoSun uo,t 1ra13rqu..1rlJeeJ pun lra{ -31lgts1n;eg erelpds euro JnJ erp 'ueqJo,\\re uazuoledruo; eleuotlotua-orzos qJns uJepuos 'lqourqeS {JnJpsnV utnz {rlluprpleqrB Jep ur esra,trslerdsreq uopoqtary uol -ietluarJol{alqns pun ueArleoJ{ lrur '.iler}{ago"r Lreuotsuerurpu.reT reqcsrleur8eld pun le,lt1ru3o1 'JoJEuorloue lerdsueuuesnz tur 'ueruuoueSlsuJc pun -;qe,tt ua8e;.luulg pun -suoqe'I Jnu lqcru uepJe.l.r lLlJrJJelunsuor8rleg [xJ :ue.rorln{rue nz Jorlorl]nep e9L Ir.lcrJJolunsuorDlleg ur 6unp;rg aLlcslrllS uaSunln; 3un1>1cr,tr1r 'qJrltnsp sup tr uor311; euurs ur L 'qe qJriln3l ;eqnueBaS -qa8rg "ras; Sun8rqu.;eq -re lxelu()) -ieltrr(I- rä,\ Jep ul llil,rl -epue ute r "[r? 13 Joztr 'uäul[urlsnl se ssup '('l -elqrsJe sn Jn+ uerlJrlpr qJnE Jaqu) 'uepuesqJE -1:Up.,ttueSe; uep pun slri -llErlrsA s3p ueBunqeq.ra qlernBN Llleqt