Skip to main content
mirl redmann
  • https://neueauftraggeber.de/de/die-mediatoren/roland-knieg-und-mirl-redmann
    https://mrlnslzbrg.wordpress.com/ https://mrlnkssl.wordpress.com/ http://p3.snf.ch/project-141909/
In ihrem Beitrag „Arbeitsbedingungen verbessern! Aber wie?“ unterbreitet Mirl Redmann einen Vorschlag für mehr Inklusion und Diversität von Kulturarbeiter:innen als Bedingung demokratischer Strukturen im Kulturbetrieb. Die Autorin sieht... more
In ihrem Beitrag „Arbeitsbedingungen verbessern! Aber wie?“ unterbreitet Mirl Redmann einen Vorschlag für mehr Inklusion und Diversität von Kulturarbeiter:innen als Bedingung demokratischer Strukturen im Kulturbetrieb. Die Autorin sieht das Potenzial einer Stärkung demokratischer Strukturen aus dem Inneren von Kulturinstitutionen heraus. Diesbezüglich fordert sie eine Re-Organisation von Institutionen und Projektprozessen in Heterarchien, was eine Neuverteilung von Macht zur Folge hätte und eine Konsentkultur etablieren könnte.

Volltext gibt es hier: https://www.appropriate-journal.art/redmann
According to dogma, documenta sought reconciliation for the evils done by the faschist exhibition “Degenerate Art” (1937). documenta was furthermore an attempt to reintegrate into the international arts community: Post War, post... more
According to dogma, documenta sought reconciliation for the evils done by the faschist exhibition “Degenerate Art” (1937). documenta was furthermore an attempt to reintegrate into the international arts community: Post War, post National-Socialism. documenta, as we know, was clearly not fond of Socialism. But was it beyond Nationalism?

This article employs published and archival sources from the documenta-archive, in order to understand if and how the legacy of nationalism impacted upon a show whose purportedly “universalist” selection criteria served to erase cultural specificity. The way in which nationalist conceptions served to solidify perceptions of center and periphery is shown through a biographic sketch of the sole participant hailing from a former colony: Antonio Corpora (b. 1909 in Tunis - d. 2004 in Rome).

Download the full paper here: https://docs.lib.purdue.edu/artlas/vol9/iss1/3/
The Gulf Labor artist coalition critically engages the Guggenheim Abu Dhabi and other museum developments on Abu Dhabis Sa'adiyat Island. International protests, exhibitions, journalism even boycotts have been employed in order to enforce... more
The Gulf Labor artist coalition critically engages the Guggenheim Abu Dhabi and other museum developments on Abu Dhabis Sa'adiyat Island. International protests, exhibitions, journalism even boycotts have been employed in order to enforce effective protections on the building sites for migrant workers laboring under slavery conditions today. This paper examines Gulf Labor as forming part of a so called third wave of Institutional Critique.

It claims that a) the Gulf Labor exhibition 52 Weeks succeeded in establishing an extra-institutional space and that b) the boycott considerably shaped themes, contents and artistic positions included in the Guggenheim's collection.

Through Gulf Labor's sustained effort and its wide collaboration with civil society organizations the initiative has successfully anchored a seemingly art-world specific topic in wider discourses about human rights and globalization.

This paper originates from the "Situating Global Art Conference", held February 12-14 2015, Berlin, Germany.
This Master Thesis was submitted at the University of Bonn in 2011 and published as part 9 of the series Bonner Islamwissenschaftliche Hefte (BIH) in 2013. What do we mean when we speak about "global" art? Can we draw methodologically... more
This Master Thesis was submitted at the University of Bonn in 2011 and published as part 9 of the series Bonner Islamwissenschaftliche Hefte (BIH) in 2013.

What do we mean when we speak about "global" art? Can we draw methodologically from "global artists" knowledge? How would that possibly re-shape future knowledge production?

CHAPTER ONE establishes a history of the concept of "Global Art". CHAPTER TWO  traces the history and methodology of qualitative research interviews in the three disciplines of sociology, ethnology and art history in order to arrive at a methodologically grounded tool. It proposes Artist Interviews as Expert Interviews in order to probe art-historical and art-sociological concepts. CHAPTER THREE situates the oeuvre of Egyptian photographer Osama Dawod with regard to both local and global discourses as a prelude to the mutual reflection of the macro-theoretical concept of "global art". IN CONCLUSION we arrive at the question of an ethics of doing communication in arts and research. How do we invite collaboration, how do we treat each other as guests and hosts on a global plane that is far from being free of hierarchies and power imbalances.
The graphic novel "Metro" by Egyptian graphic artists Magdy al-Shafee was seized from book stores and banned under charges of "indecency" in 2008. This unpublished Bachelor's thesis (Leiden University, 2009) analyzes the Arab language... more
The graphic novel "Metro" by Egyptian graphic artists Magdy al-Shafee was seized from book stores and banned under charges of "indecency" in 2008. This unpublished Bachelor's thesis (Leiden University, 2009) analyzes the Arab language media discourses erupting around "Metro" both before and after the ban, in Egypt and abroad.
Research Interests:
Nach zwei Wochen Arbeit an der offenen Geschichtswerkstatt zu NS-Kontinuitäten in der documenta im Rahmen einer Residency in der Forschungsstation TRACES der Universität Kassel, war es Zeit loszulassen. Mit "Himmel und Erde" gelingt das... more
Nach zwei Wochen Arbeit an der offenen Geschichtswerkstatt zu NS-Kontinuitäten in der documenta im Rahmen einer Residency in der Forschungsstation TRACES der Universität Kassel, war es Zeit loszulassen.

Mit "Himmel und Erde" gelingt das Format Zwiebeln zu schneiden, um zu weinen immer. Zwiebeln schneiden um zu weinen ist seit Günther Grass "Die Blechtrommel" ins kulturelle Gedächtnis eingegangen. Es funktioniert aber auch im globalen Kontext - durch das Teilen der Erinnerungen, mit denen unsere Tränen beim Zwiebeln schneiden sich verbinden.

Der Tag war mit weit über hundert Essenden ein großer Erfolg. Ich danke Tayeba Begum Lipi und Mahbubur Rahman vom Britto Arts Trust für ihr Vertrauen, Kai Frommann für die Bilder und meinen Kolleg*innen Roland Knieg, Emin Günaydin, Louisa und Maria Neumann für ihre großartige Unterstützung.
Im Rahmen einer Residency in der Forschungsstation Traces der Universität Kassel habe ich vom 22.–29. August 2022 täglich eingeladen, die von mir seit 2018 recherchierten Daten zu den NS-Vergangenheiten der documenta Organisator*innen zu... more
Im Rahmen einer Residency in der Forschungsstation Traces der Universität Kassel habe ich vom 22.–29. August 2022 täglich eingeladen,  die von mir seit 2018 recherchierten Daten zu den NS-Vergangenheiten der documenta Organisator*innen zu diskutieren. Ich habe vor Ort daran gearbeitet, biografische Verknüpfungen zwischen Personen und Institutionen sichtbar zu machen. Die Dimensionen potentieller NS-Kontinuitäten im Rahmen der documenta werden dadurch verdeutlicht. Alle waren willkommen, die an einem Austausch interessiert sind. Auf Wunsch wurden auch Reaktionen und Denkanstöße zu dem Themenkomplex festgehalten.
Ko-Konzeption, Organisation und Moderation des Online Workshops (27. + 28.05.2021) zu Einblicken in die mediatorische Praxis der Neuen Auftraggeber für und mit Kunst- und Kulturvermittler*innen. Mit diesem Workshop für Kunst- und... more
Ko-Konzeption, Organisation und Moderation des Online Workshops (27. + 28.05.2021) zu Einblicken in die mediatorische Praxis der Neuen Auftraggeber für und mit Kunst- und Kulturvermittler*innen.

Mit diesem Workshop für Kunst- und Kulturvermittler*innen geben wir Einblicke in die Prozesse der Mediation, die hinter der Begleitung von Kunst im Auftrag von Bürger*innen stehen. Wir stellen das spezielle Neue-Auftraggeber-Modell der aktiven lokalen Teilhabe an ambitionierten künstlerischen Projekten vor und berichten von den Chancen, Besonderheiten und Herausforderungen, denen Mediator*innen – als Vermittler*innen in einem weit gefassten Sinne – begegnen, während sie gemeinsam mit Bürger*innen und Künstler*innen gemeinnützige Projekte umsetzen.
Research Interests:
Wo sind die Orte, an den wir sitzen? Mit wem sitzen wir? Wann? Warum? Fragt das Cameo-Kollektiv aus Hannover und ich habe dieses Mal als Künstlerin geantwortet. Ausgerüstet mit einer Polaroidkamera und einem Memory Spiel, habe ich einen... more
Wo sind die Orte, an den wir sitzen? Mit wem sitzen wir? Wann? Warum? Fragt das Cameo-Kollektiv aus Hannover und ich habe dieses Mal als Künstlerin geantwortet. Ausgerüstet mit einer Polaroidkamera und einem Memory Spiel, habe ich einen Tag lang den Zufall eingeladen und mir die Geschichten derer angehört, die sich zu mir setzen wollten.

Die Anamese eines Platzes im Modus des Sitzens hat mir gezeigt, dass ich mich auf einer eigenen Suche befinde.
Research Interests:
Wie produzieren wir ein Kunstwerk als Prozess, situativ, ortsbezogen und ohne die Einbringung von Material? mit der Wasserinitiative Waldeck-Frankenberg und dem Künstler*innen Kollektiv nachbars garten (Leipzig). Seit Anfang 2020 arbeiten... more
Wie produzieren wir ein Kunstwerk als Prozess, situativ, ortsbezogen und ohne die Einbringung von Material? mit der Wasserinitiative Waldeck-Frankenberg und dem Künstler*innen Kollektiv nachbars garten (Leipzig). Seit Anfang 2020 arbeiten die Mediator:innen in Kassel der Neuen Auftraggeber arbeiten eng mit der Wasserinitiative,  dem Künstler:innen-Kollektiv nachbars garten aus Leipzig an der Entwicklung und Realisation des künstlerischen Entwurfs "Zeichen Setzen". Es entstehen skulpturale Setzungen in unterschiedlichen Medien (Wasser, Wiese, Putz, Beton, Holz, Stein): ein Kunstwerk, das im Einklang mit den Erzählungen und Bedürfnissen sich erweiternder Kreise von Auftraggeber:innen wachsen kann. Aus dem Auftrag für das Kunstwerk: "Die Wasserinitiative Waldeck-Frankenberg wünscht sich ein Kunstwerk, "das den Instinkt zu beschützen weckt in den Menschen der Region Waldeck-Frankenberg, für das Gut Wasser als Quelle des Lebens."

https://neueauftraggeber.de/de/projekte/es-geht-ums-wasser
Research Interests:
Seminar an der Kunsthochschule Kassel im Sommersemester 2020. Verantwortet: Prof. Dr. Nora Sternfeld in Kooperation mit Ayse Güleç (documenta 15), Susanne Hesse-Badibanga (Leitung Bildung Vermittlung documenta gGmbH) und Mirl Redmann... more
Seminar an der Kunsthochschule Kassel im Sommersemester 2020.
Verantwortet: Prof. Dr. Nora Sternfeld in Kooperation mit Ayse Güleç (documenta 15), Susanne Hesse-Badibanga (Leitung Bildung Vermittlung documenta gGmbH) und Mirl Redmann (Forscherin und Vermittlerin)

Wenn wir davon ausgehen, dass Kunst und Vermittlung die bestehenden Verhältnisse infrage stellen können, dann geschieht dies auf zweierlei Weise: Einerseits wird das Sichtbare, Sagbare und Zeigbare durch kritische Vermittlung brüchig, diskutier- und hinterfragbar. Andererseits können andere Möglichkeiten zu sehen und zu wissen zutage treten. Diese betreffen das Wissen von Kämpfen, aber auch das Wissen von einer anderen Möglichkeit. Sie lassen neue Formen des Zusammen-Denkens und Zusammen-Handelns entstehen, in denen Strukturen neu verstanden und Ressourcen neu verbunden werden. Wir zeigen uns also etwas, das es noch nicht gibt.

Das Seminar widmet sich vor diesem Hintergrund Handlungsformen, Interventionen und Imaginationen in der Kunstvermittlung. Fragen in diesem Zusammenhang werden sein: Welche Handlungsräume für Kunstvermittler*innen sind im Rahmen von Ausstellungen möglich? Wie überschneiden sich künstlerische und edukative Praktiken in der Geschichte der Kunst, der Vermittlung und des Kuratierens? Welche Rolle spielt Kunstvermittlung für die Schule? Wie lassen sich Ausstellungen demokratisieren? Und wie verschaffen sich Praktiken zwischen Kunstvermittlung und Antirassismus Raum?
Research Interests:
Spuren der Gewalt, die Abwesenheit, das Schweigen und die Lücken in den Erzählungen über Väter, von Vätern : Die Ausstellung erzählt ihre Geschichte einer Familie in Deutschland in sechs Kapiteln: Unter den Überschriften "Der Spielmann",... more
Spuren der Gewalt, die Abwesenheit, das Schweigen und die Lücken in den Erzählungen über Väter, von Vätern : Die Ausstellung erzählt ihre Geschichte einer Familie in Deutschland in sechs Kapiteln: Unter den Überschriften "Der Spielmann", "Gehorsam", "Behelf", "Der Maler", "Gute Sitten" und "Das Silbertablett" verhandelt die Ich-Erzählerin Spuren, Muster und Risse im Leben einer Familie, in der Täterschaft schon lange vor dem NS großgeschrieben wurde.

Im Rahmen der Residency habe ich im Vorlauf der Eröffnung 10 Tage im Heimatort der Künstlerin und mit ihrer Ausstellung verbracht. Durch Gespräche in der Konzertmuschel habe ich den Raum der Ausstellung im Kunstverein analog geöffnet: Sie involvierten Menschen, deren Erfahrungen wichtig waren in der Konzeption der Ausstellung, sie lockten Leute an, ermöglichten Begegnungen und die spontane Integration einer privaten Spezialbibliothek zur lokalen NS-Geschichte in die Ausstellung. Die digitalen Sprachnachrichten, die die Künstlerin und ich uns zwischen Waldkirch und München kommunizierend hinterliessen, ergaben ein asynchrones Gespräch über die Bilder und die Genese der Ausstellung, das sich nun in stark gekürzter Form nachhören lässt, sowohl auf der Website des Kunstvereins als auch per QR-Code in der Ausstellung.
Co-Organisation of the Performance by Yi Dahn: Rewriting Obelisk (Neuschreiben des Obelisken) About the performance: https://www.facebook.com/events/523010948171718/... more
Co-Organisation of the Performance by Yi Dahn: 
Rewriting Obelisk (Neuschreiben des Obelisken)

About the performance:
https://www.facebook.com/events/523010948171718/
https://zwischengerufen.wordpress.com/2018/10/21/beherbergendes-handeln
http://www.artort.tv/?fbclid=IwAR0CJwHu2srZ2UGnKe8GPH9RSBH3MFdnYCR2qvTHhV2ixXGUzfQko8WHkLg

Announcement (Deutsch/English): Der plötzliche Abbau des Obelisken auf dem Kasseler Königsplatz bedeutet eine tiefe Narbe - nicht nur für die Freiheit der politischen Sicht auf Kunstwerke, sondern auch für jeden Kampf ums Überleben als "Fremdling" in diesem Land. Obwohl nun beschlossen wurde, dass der Obelisk schließlich doch in Kassel bleiben kann, nicht an dem Ort seiner Bestimmung wohlbemerkt, gilt es weiterhin zu hinterfragen auf welche gewaltsame Art und Weise das ortsspezifische Kunstwerk aus dem Stadtzentrum entfernt wurde.

Um diese Kritik zu inszenieren und Mitgefühl zu kultivieren, plant Yi Dahn eine Performance, bei der sie mit Kreide den Satz „I was a stranger and …“ fortlaufend wiederholt. In jeder möglichen Sprache wird der Satz auf den Asphalt rund um die Stelle geschrieben, die bis vor kurzem noch von dem Obelisk besetzt war, bis der Kasseler Königsplatz vollständig mit den Worten bedeckt ist. Dieser Akt ist als Widmung gedacht, an den Einsatz all der Personen, die im Glauben an Mitmenschlichkeit mit diesem Thema zu kämpfen haben.

Um die Performance zu vervollständigen, begrüßt die Künstlerin die Teilnahme des Publikums unterschiedlichster kultureller Hintergründe - je mehr, desto besser - denn die wahre Bedeutung der Performance liegt im Prozess selbst, der zeigt: Solidarität ist niemals vergebens und wir können wiedereinmal bestätigen, dass Vielfalt uns alle verbindet und bereichert, und uns Kraft gibt, in eine bessere Zukunft zu gehen.


--------------------------------------------------------------

Performance by Yi Dahn: Rewriting the obelisk

The sudden dismantling of the obelisk on the Kasseler Königsplatz has left a deep scar – not only for the freedom of a political view on works of art, but also on every struggle for survival as a “stranger” in this land. Although it was decided to keep the obelisk on another place in the city afterall, still there has been left the question whether this could justify the violent way that this site-specific work has been removed from the city center.

To contemplate this matter, Yi Dahn would like to make a performance by repeatedly writing sentences starting with “I was a stranger and …” in every language possible with chalk on the ground around the place which was recently occupied by the obelisk until the Kasseler Königsplatz is completely filled. It is meant as a dedication to the effort of all people who have struggled with this issue in the faith of humanity.

To complete this performance, the artist would like to welcome the participation of an audience with various cultural backgrounds – the more the better - since the true meaning of this performance lies in the process itself as solidarity is never in vain: again we can confirm that hope always remains as long as diversity embraces and enriches one another, giving strength to continue forward into a better future.
Research Interests:
Das Wassernetzwerk entstand 2019, um Auftraggeber:innen, Künstler:innen und Mediator:innen aktueller Projekte der Société des Nouveaux commanditaires en arts et sciences / Gesellschaft der Neuen Auftraggeber in Kunst und Kultur ein Forum... more
Das Wassernetzwerk entstand 2019, um Auftraggeber:innen, Künstler:innen und Mediator:innen aktueller Projekte der Société des Nouveaux commanditaires en arts et sciences / Gesellschaft der Neuen Auftraggeber in Kunst und Kultur ein Forum zu verschaffen, in dem wir über Fragen von Nachhaltigkeit, Kunst und Vernetzung Engagierter über den Themenbereich Wasser zu bieten.
Für die hybride Auftaktveranstaltung in Paris 12.-13. Dezember 2020 habeich das Konzept geschrieben und das Fundraising übernommen.
Research Interests:
Workshop für Kunstvermittler*innen im Rahmen von "Grains: Performance Research" Künstlerprojekt von Samuel Ferstl, Köln. Iteration 1 - Stages, Examensausstellung "Wild Things - Tender Narrations", Kunsthochschule Kassel 2021,... more
Workshop für Kunstvermittler*innen im Rahmen von "Grains: Performance Research" Künstlerprojekt von Samuel Ferstl, Köln.
Iteration 1 - Stages,  Examensausstellung "Wild Things - Tender Narrations", Kunsthochschule Kassel 2021, documenta-Halle Kassel.
Research Interests:
CFP for and Organization of the panel: "Negotiating Identity and Modernity in Middle-Eastern Art" at WOCMES 4. Middle Eastern Technical University, Ankara, 2014.
Research Interests:
Co-Organisation, Zusammenstellung und Einladung der Sprecher*innen und Moderation des Picknicks, zu dem sich mehr als 400 Personen in der Kasseler Innenstadt trafen. Einladungstext im angehängten PDF, eine Nachbesprechung sowie ein... more
Co-Organisation, Zusammenstellung und Einladung der Sprecher*innen und Moderation des Picknicks, zu dem sich mehr als 400 Personen in der Kasseler Innenstadt trafen. Einladungstext im angehängten PDF, eine Nachbesprechung sowie ein vollständiges Presseecho auf https://mrlnslzbrg.wordpress.com/2018/09/15/und-wo-picknicken-wir-bei-regen-gedanken-uber-das-picknick-fur-die-freiheit-der-kunst-fur-eine-offene-gesellschaft/
Research Interests:
Konzeption der Route und Moderation der Veranstaltung. (English summary on http://mrlnslzbrg.wordpress.com/) Ausgangspunkt: Kassel war und ist Rüstungshauptstadt von Deutschland. Im Vorlauf der Aufsichtsratssitzung von Rheinmetall... more
Konzeption der Route und Moderation der Veranstaltung.
(English summary on http://mrlnslzbrg.wordpress.com/)

Ausgangspunkt:
Kassel war und ist Rüstungshauptstadt von Deutschland. Im Vorlauf der Aufsichtsratssitzung von Rheinmetall am Tag der Befreiung (08.05.) 2018 beleuchten wir die Auswirkungen der kontinuierlichen Präsenz der Rüstungsindustrie in Kassel in einem Spaziergang anhand von drei/vier Monumenten:
Die wechselvolle Geschichte des Aschrottbrunnens, ist in Kassel jedem Kind bekannt. Sein Wasser fließt seit dem Jahr 1987 vor dem Westflügel des Kasseler Rathauses durch ein Becken und fällt von dort 12m in die Tiefe. Er ist ein bekanntes deutsches Antimonument des Kasseler Künstlers Horst Hoheisel. Es verweist auf den 1908 vom jüdischen Stadtentwickler Sigmund Aschrott gestifteten Brunnen, der von Kasseler Musternazis bereits im April 1939 geschleift und seitdem über vierzig Jahre als Blumenrabatte verwendet wurde.
Vielen Reisenden aber auch vielen Anwohnerinnen ist die Präsenz eines zweiten Monuments in direkter Nachbarschaft des Aschrottbrunnens noch nie aufgefallen: Vor dem Ostflügel des Rathauses, auf einer erhöhten Plattform jenseits der Laufwege, steht der Henschelbrunnnen. Ebenfalls im frühen zwanzigsten Jahrhundert von einer reichen Kasseler Unternehmerfamilie gestiftet, wurde er nie beschädigt, geschleift oder als Teil der Erinnerungspolitik thematisiert.
Als Paar symbolisieren die zwei Brunnen die deutsche Erinnerungspolitik. Auf der einen Seite besteht eine große Aufmerksamkeit, die auf Gesten der Wiedergutmachung für den Holocaust und somit die Opfer fokussiert. Begleitet wird sie von einer fast unbemerkten Kontinuität der Täter.
Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument von Olu Oguibe, stand im Rahmen der documenta 14 auf dem Königsplatz in der Kasseler Innenstadt; Die kontroverse Diskussion, die lokal darum entbrannte und die Positionierung des Obelisken, legten eine Analyse der drei Monumente in ihren räumlichen und thematischen Bezügen  nahe.
Research Interests:
Mit diesem Video beantworte ich Ihre Fragen an meine Doktorarbeit zur Geschichte der Internationalisierung der documenta. Als Fokus ihres forschenden Interesses kristallisierten sich für mich die Auswirkungen von NS-Kontinuitäten in Form... more
Mit diesem Video beantworte ich Ihre Fragen an meine Doktorarbeit zur Geschichte der Internationalisierung der documenta. Als Fokus ihres forschenden Interesses kristallisierten sich für mich die Auswirkungen von NS-Kontinuitäten in Form intersektionaler Diskriminierungen in unserer Gesellschaft heraus. Denn es ist kein Zufall, wer gegenüber wem zu welchem Thema schweigt oder spricht.
Co-Organizer and Host of the Panel: "Localities, Positions and Power" CFP: For the 2017 DGS Sociology of Arts meeting in Berlin, we invite papers researching the ways that cities shape art at different levels. The goal of this event is... more
Co-Organizer and Host of the Panel: "Localities, Positions and Power"

CFP: For the 2017 DGS Sociology of Arts meeting in Berlin, we invite papers researching the ways that cities shape art at different levels. The goal of this event is to share research and invoke dialogues about the ways that the urban is important for understanding the production, evaluation and distribution of art. Our aim is to develop an arts sociology that takes seriously place, space and cities. There are numerous collectively shared ideas about the importance of cities in art. Social scientists, historians and journalists alike envision particular cities in particular historical moments as key sites where the arts are flourishing, since at least the 20th century cities have been part of the collective imaginary of where art is produced, evaluated and distributed. Examples are legion: from the emergence of new forms and avant-garde art, such as literature or visual arts in prewar Paris, to popular music in 1980-90s Manchester, or the visual arts in New York City and Berlin and film in Los Angeles and Mumbai today. Cities have cultural, symbolic and material significance in the arts. If cities are the sites of or important nodes within art worlds, art systems, fields, networks, etc, we want to turn our attention to how, when and why this is significant. Indeed, even in an era of 'global culture' or a 'global art world', in which mobility is increasingly the norm for many in the arts, specific locales still hold significance. In the visual arts, art worlds and cities such as Istanbul, Mumbai, Tokyo and Sao Paulo are written about as 'emerging' in the global art world, with scholarly and journalistic attention paid to the development of trans-local communities embedded within global networks. The changing inter-, intra-and trans-urban constellations of art, the ideas about these cities, as well as sociological analyses of being an artist or art mediator in these places and networks, are of interest here. As urban scholars continue to urge a non-reductionist approach to understanding the specific social, cultural, economic, architectural and spatial conditions of cities, we ought also to take seriously the urban contexts of art. Cities matter. It is here that people gather, that early career artists form careers, that mobilities pass through, and where important hubs and nodes in increasing global connectivity are anchored. While much research has been conducted on the ways that the arts shape cities, including gentrification, creative cities, street art and public art research, this conference seeks to
Research Interests:
Moderation einer Gruppendiskussion mit den porträtierten Jugendlichen, im Rahmen der Ausstellung "Youth" der Fotografin Kathi Seemann. Hintergrundrecherche für den Katalog zur Stipendiatenausstellung in der Kunsthalle Willingshausen... more
Moderation einer Gruppendiskussion mit den porträtierten Jugendlichen, im Rahmen der Ausstellung "Youth" der Fotografin Kathi Seemann. Hintergrundrecherche für den Katalog zur Stipendiatenausstellung in der Kunsthalle Willingshausen (05.05. - 03.06.2018).

"Mit der Ausstellung Y O U T H lenkt Kathi Seemann den Blick auf die Strukturen des ländlichen Zusammenlebens – die Ortschaft, die Landstraße, die Autobahnanbindung, der Schulhof, der Bolzplatz, das Vereinsheim. Ihre Zielgruppe ist die „Dorfjugend“, die ihren Lebensmittelpunkt in der Region hat, aber auch die jungen Leute, die vor der Entscheidung stehen, dieses Leben für ein städtisches zurückzulassen. Gefragt wird nach Identifikation und Vernetzung, nach Team Play und Gruppendynamik in den lokalen Klicken, Burschenschaften und Vereinen."
Research Interests:
In diesem Beitrag frage ich: Wenn eine signifikante Anzahl ehemaliger NS-Parteimitglieder an der Organisation der ersten documenta beteiligt war, welches Bild ergibt sich dann, wenn wir die ersten vier Ausstellungen betrachten? Das Bild,... more
In diesem Beitrag frage ich: Wenn eine signifikante Anzahl ehemaliger NS-Parteimitglieder an der Organisation der ersten documenta beteiligt war, welches Bild ergibt sich dann, wenn wir die ersten vier Ausstellungen betrachten?
Das Bild, das sich abzeichnet, zeigt ein Netzwerk ehemaliger NSDAP-Mitglieder an der Spitze von Lokal- und Landespolitik und Kultureinrichtungen, die sich im Rahmen der GmbH zusammenfinden, die die Ausstellungsreihe seit 1961 organisiert. Ein Knotenpunkt, dessen genauere Erfoschung zukünftig Einblicke in das uneingestandene Erbe der Nazi-Methoden in der Verwaltung von Kultureinrichtungen ermöglichen wird, in Kassel und darüber hinaus und bis weit in die 1980er Jahre hinein.
In this contribution to the milestone exhibition I ask: If there was a significant number of former Nazi party members involved in the organization of the first documenta, what picture do we get when looking at the first four... more
In this contribution to the milestone exhibition I ask: If there was a significant number of former Nazi party members involved in the organization of the first documenta, what picture do we get when looking at the first four exhibitions?
The emerging image depicts a network of former Nazi party members at the head of local and regional politics and cultural institutions mingling in the framework of the limited liabilitiy company which has organized the exhibition series since 1961. A network  allowing future insights into the unacknowledged legacy of Nazi methods in the management of cultural institutions, in Kassel and beyond and well into the 1980s.
Im Blog des Österreichischen Museumsbunds erschienen, ist nun eine nachträgliche kritische Fußnote zur NS-Vergangenheit des Museumsdirektoren und Kunsthistorikers Gerhard Bott, Herausgeber des Sammelbands "Das Museum der Zukunft" (1970),... more
Im Blog des Österreichischen Museumsbunds erschienen, ist nun eine nachträgliche kritische Fußnote zur NS-Vergangenheit des Museumsdirektoren und Kunsthistorikers Gerhard Bott, Herausgeber des Sammelbands "Das Museum der Zukunft" (1970), das im Jahr 2021 von der AG Schnittpunkt in einer kritischen Revision um 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums aktualisiert und erweitert wurde.

Veröffentlich am 8.8.2022 unter: https://www.museumsbund.at/museumspraxis/ich-haette-noch-fragen-gehabt-zum-tod-des-kunsthistorikers-gerhard-bott
Research Interests:
Eds. Yana Klichuk & Joana Monbaron, Berlin: Archive Books. How - do I ask in this essay for the Manifesta program al-Moutawassit - do we invite Kairos to our side when instituting formats in arts education? Al-Moutawassit - cultural... more
Eds. Yana Klichuk & Joana Monbaron, Berlin: Archive Books.
How - do I ask in this essay for the Manifesta program al-Moutawassit - do we invite Kairos to our side when instituting formats in arts education?
Al-Moutawassit - cultural Education as a meeting point was a three week intensive on- and offline program organized by Manifesta 13 in 2020. It connected art educators with different practices from France, Tunisia, Morocco and Algeria. My text is a reflection on the successes and failings of two formats I instituted within this framework: the séance de silence and the séance d'écoute.
Review of Centre Pompidou's exhibition on the Egypt based surrealist Art and Liberty group. Accessible via the Website of ARVIMM in French. An English abstract is available via my blog https://mrlnslzbrg.wordpress.com/ Part of a report... more
Review of Centre Pompidou's exhibition on the Egypt based surrealist Art and Liberty group. Accessible via the Website of ARVIMM in French. An English abstract is available via my blog https://mrlnslzbrg.wordpress.com/

Part of a report on the École d'automne/autumn-school on curatorial practices in the Middle East co organised by the University of Geneva, ARVIMM, BULAC, Centre Pompidou and EHESS.

Cette deuxième journée de l’École d’Automne a été consacrée aux pratiques curatoriales pour examiner la façon dont l’exposition est pensée, selon une conception occidentale ou non. La première partie de la journée a commencé par la visite de l’exposition Art et Liberté : Rupture, Guerre et Surréalisme en Égypte (1938-1948), au Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, à Paris et a été commentée par Catherine David. Elle s’est poursuivie l’après-midi par un workshop autour des questions soulevées par l’exposition et de la lecture de textes portant sur les pratiques curatoriales. Cette discussion avec Catherine David a permis d’évoquer la position des musées d’art moderne dans un contexte mondial, la constitution des collections par rapport au budget d’acquisition et la présentation des œuvres.
Research Interests:
Review of the Etel Adnan symposium "The Arab Apocalypse”: Art, Abstraction and Activism in the Middle East" organized by Professors Nadia Radwan and Silvia Naef in the framework of the exhibition "Etel Adnan" at Center Paul Klee in... more
Review of the Etel Adnan symposium "The Arab Apocalypse”: Art, Abstraction and Activism in the Middle East" organized by Professors Nadia Radwan and Silvia Naef in the framework of the exhibition "Etel Adnan" at Center Paul Klee in Bern.
Published in : Manazir, Issue 1, Autumn 2019: The Arab Apocalypse. Art, Abstraction & Activism in the Middle East.
The full publication can be downloaded @https://bop.unibe.ch/manazir
Research Interests:
Ko-Autorin mit Anonymae.
Herausgegeben von: Ayşe Güleç, Carina Herring, Gila Kolb, Nora Sternfeld, Julia Stolba. Neue Gesellschaft für bildende Kunst – nGbK, Berlin. ISBN: 978-3-038515-87-7. S.9-16.
A rumination on the gesture of dis-locating documenta 14, on self-positionings, shifting priorities and the impossibility to become one's very own Archimedean-point. Dating the Chorus II, pg. 80-84. read the whole text (in German), in... more
A rumination on the gesture of dis-locating documenta 14, on self-positionings, shifting priorities and the impossibility to become one's very own Archimedean-point.
Dating the Chorus II, pg. 80-84.

read the whole text (in German), in context here: https://issuu.com/datingthechorus/docs/dating_the_chorus_2
Research Interests:
Eine Abrechnung mit den Arbeitsbedingungen als Kunstvermittlerin auf der documenta 14 und eine Liebeserklärung an den Job. Dating the Chorus II, pg. 64-69 Hier der ganze Text im Kontext:... more
Eine Abrechnung mit den Arbeitsbedingungen als Kunstvermittlerin auf der documenta 14 und eine Liebeserklärung an den Job. Dating the Chorus II, pg. 64-69

Hier der ganze Text im Kontext: https://issuu.com/datingthechorus/docs/dating_the_chorus_2
Research Interests:
Research Interests:
Toulu Hassani's paintings and sculptures are deeply rooted in abstract, post-minimal art practices. This essay examines possible traces of the heritage of Islamic art in her works both based on the artist's country of birth (Iran) and... more
Toulu Hassani's  paintings and sculptures are deeply rooted in abstract, post-minimal art practices. This essay examines possible traces of the heritage of Islamic art in her works both based on the artist's country of birth (Iran) and the affection of abstract painters canonized in the European Modernist tradition (like Paul Klee and M.C. Escher) with Islamic heritage in the Mediterranean. What derives from this double analysis is an understanding of Toulu Hassani's art as sharing a deep common interest of several strands of abstract art in the visualization of a mystical experience of "flow".
This essay was written for the catalog "Whoever Brought me Here has to Take me Home", concluding the artist's New York residency at ISCP and accompanying two exhibitions:
28. November 2015–17. January 2016 Städtische Galerie Delmenhorst: „Before the Night is Gone” & 17. October – 20. December 2015 Kunstverein Grafschaft Bentheim: "One of us Must Know".
Kunstfreiheit als Ausrede Salonfähiger Antisemitismus und Documenta 15 Tikvah Institut (3. & 4. Dezember 2022).
Abendvortrag am Museum für Gegenwartskunst Siegen
29. Juni 2022
Research Interests:
Für den Podcast Zwischenzeitlich documenta - der documenta fifteen Medienpartnerin Freies Radio Kassel. Ausgestrahlt am 29. Juli 2022. Online abrufbar unter:... more
Für den Podcast Zwischenzeitlich documenta - der documenta fifteen Medienpartnerin Freies Radio Kassel.

Ausgestrahlt am 29. Juli 2022. Online abrufbar unter:
https://www.podcast.de/episode/595472019/gespraech-mit-mirl-redmann-ueber-ihre-forschung-zu-ns-kontinuitaeten-in-der-documenta
Video zur Ausstellung „documenta. Politik und Kunst“ im Deutschen Historischen Museum Berlin (2021/22). https://www.museumsfernsehen.de/documenta-jawad-selim-im-deutschen-historischen-museum/ Teil eines Begleitprogramms, das... more
Video zur Ausstellung „documenta. Politik und Kunst“  im Deutschen Historischen Museum Berlin (2021/22). https://www.museumsfernsehen.de/documenta-jawad-selim-im-deutschen-historischen-museum/

Teil eines Begleitprogramms, das vielsagende Lücken und Leerstellen der Weltausstellung in den Fokus rückt und zeigt, was diese über den kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext der documenta verraten.

Was hat die Deutsche Botschaft in Bagdad mit der documenta III (1964) zu tun? Mirl Redmann, Doktorandin an der Université de Genève, über den diplomatischen Versuch, Jawad Selim nach Kassel zu bringen – und warum er scheiterte.
Research Interests:
Impuls für den Workshop "d is for dis/continuity? Künstlerische und wissenschaftliche Forschungsperspektiven zu NS-Kontinuitäten" im Rahmen der Forschungsgruppe dis-kontinuitäten an der Kunsthochschule Kassel.
Research Interests:
Participant in the round-table and conclusive discussion with PhD students within the framework of the symposium “The Arab Apocalypse”: Art, Abstraction and Activism in the Middle East (Center Paul Klee, Bern, 27.09.2018 – 28.09.2018)... more
Participant in the round-table and conclusive discussion with PhD students  within the framework of the symposium “The Arab Apocalypse”: Art, Abstraction and Activism in the Middle East  (Center Paul Klee, Bern, 27.09.2018 – 28.09.2018)

Symposium on the occasion of the exhibition Etel Adnan (Zentrum Paul Klee, Bern, 15.06 - 07.10.2018), the University of Bern and the Zentrum Paul Klee are jointly organizing a symposium focusing on themes that are reflected by the work and career of the American-Lebanese artist and writer Etel Adnan.

Organized by Prof. Dr. Nadia Radwan (University of Bern) and Dr. Nina Zimmer (Zentrum Paul Klee, Bern) in collaboration with Prof. Dr. Silvia Naef (University of Geneva)
Research Interests:
Impulsvortrag im Rahmen des Seminars „404 (not found): digitale Kunstvermittlung. Ein Experimenten-Zirkel zu digitalen und analogen Vermittlungsstrategien“. Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, 12.02.2021, Universität Paderborn.
Research Interests:
Input for the Roundtable „Art and its Histories in Contemporary Greece: Concepts, Challenges, Debates“ Organized by: Rethinking Modern Greek Studies in the 21st century: A Cultural Analysis Network, 11.02.2021, Universities Amsterdam &... more
Input for the Roundtable „Art and its Histories in Contemporary Greece: Concepts, Challenges, Debates“
Organized by: Rethinking Modern Greek Studies in the 21st century: A Cultural Analysis Network, 11.02.2021, Universities Amsterdam & Oxford
Research Interests:
World Congress of Middle Eastern Studies (WOCMES), Ankara, August 2014.
For the conference "Space Oddities - on the reception of the Odyssey in visual arts and culture from the late 18th century until today" I traced how the curators of the Athenian EMST-collection - as it was presented at Museum... more
For the conference "Space Oddities - on the reception of the Odyssey in visual arts and culture from the late 18th century until today" I traced how the curators of the Athenian EMST-collection - as it was presented at Museum Fridericianum during documenta 14 - used motifs from the Odyssey to communicate with their international audience. My forthcoming article deriving from this presentation goes a step further, presenting the Odyssey as Leitmotiv of documenta 14 as a whole that is determined by the EMST collection.

Was passiert, wenn wir die Odyssee nicht als Epos um den homerischen Helden Odysseus lesen, sondern als den Tagtraum Penelopes, die im Schatten eines Sonnensegels in ihrem Hof auf Ithaka sitzt und webt?
So die Prämisse der KuratorInnen des Griechischen Museums für Gegenwartskunst (EMST) in ihrer Präsentation der Skulptur „Slumber“ (1994/2000) von Janine Antoni. Durch einzelne Elemente der Installation  wird „Slumber“ im Rahmen einer größeren Sammlungspräsentation, als Teil eines Narrativs lesbar, in dem das EMST homerische Motive für eine Auseinandersetzung auf der internationalen Bühne der documenta 14 aufgreift und aktualisiert.
Research Interests:
Mitverfasserin der "Ausblicke"/Forderungen, vorgestellt im Rahmen der Diskussion "Vermittlung vermitteln #1 - nennen wir es Arbeit" im Studienraum der documenta-Professorin. Einladungstext: Ein Gespräch über Arbeitsbedingungen auf... more
Mitverfasserin der "Ausblicke"/Forderungen, vorgestellt im Rahmen der Diskussion
"Vermittlung vermitteln #1 - nennen wir es Arbeit" im Studienraum der documenta-Professorin.

Einladungstext:
Ein Gespräch über Arbeitsbedingungen auf der documenta 14 mit Mitgliedern der Gruppe doc14_workers und Dating the Chorus

„Warum müssen wir als Kunstvermittler_innen immer wieder um die gleichen Themen bei den Institutionen kämpfen?“ Diese Frage wurde im Rahmen eines Workshops zur Kunstvermittlung auf der documenta 14 gestellt – und dort sicher nicht zum ersten Mal. Wie aber ist es um die Bedingungen der Kunstvermittlung bestellt – etwa in Bezug auf institutionelle Machtverhältnisse oder die Bezahlung und Anerkennung der institutionellen Arbeit? Wie organisieren sich Kunstvermittler_innen und welches sind dabei ihre Themen?

vermittlung vermitteln ist eine Veranstaltungsreihe, die sich der Geschichte und Gegenwart der Kunstvermittlung widmet. Sie reflektiert und diskutiert Theorien, Strategien und Praktiken der Vermittlung. Die Reihe lädt dazu ein, die documenta auch als Auslöserin und Anstoß zu verstehen, die Formen der Verhandlung und Auseinandersetzung über Kunst, über die Welt und über Ausstellungen in Gang setzen kann. Die öffentliche Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der documenta Professur an der Kunsthochschule Kassel und Gila Kolb (agency art education).

studienraum ist ein Ort der öffentlichen Auseinandersetzung der documenta Professur in der Stadtmitte Kassels.

Bei der Veranstaltung wurden folgende Forderungen formuliert:

Forderungen – Nennen wir es Ausblick

    Vermittlung von Anfang an als integraler Bestandteil der Ausstellung, Ausstellungskonzeption und -planung
    Bildung eines Beirats: ein*e Sprecher*in der Vermittler*innen on the ground (ehem. Worldly Companions bzw. Chorist*innen) als Mitglied in allen Gremien der documenta, die Entscheidungen bzgl. Arbeitssituation und -bedingungen treffen (durchaus auch für andere Arbeitsfelder der documenta erweiterbar zu denken: Aufbauteam, Aufsichtsteam ...)
    UNABHÄNGIGE Mediation, die Vermittler*innen in Anspruch nehmen können
    Konkrete Ansprechpartner*innen, Organigramm
    Touren, Spaziergänge ... in voller Anerkennung als Kunstvermittlung (anstatt einer Serviceleistung auf Ebene des Merchandising)
    Bereitstellung von Unterkünften und Infrastruktur (Information, Kommunikation, Austausch, Vorbereitung, Mobilität, Rekreation ...) für Vermittler*innen
    Option, das Arbeitsverhältnis als Angestellte*r oder als freie*r Mitarbeiter*in wählen zu können
    Vergütung von Vorbereitungszeit
    Vergütung von Reisekosten
    Kein Outsourcing der Vermittlung, weil dadurch strukturelle Verwerfungen in der Kommunikation zur künstlerischen Ebene der Ausstellung geschaffen werden, Unklarheiten bei Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten zwangsläufig sind
    Im documenta archiv eine Abteilung „Archiv der Kunstvermittlung“ einrichten, organisieren, pflegen und sowohl für die Öffentlichkeit zugänglich machen als auch bei der Ausbildung der Kunstvermittler*innen der documenta aktiv mit einbinden, um die Weiterentwicklung der Kunstvermittlung auf Grundlage der jüngsten Erkenntnisse (und im historischen Vergleich) zu unterstützen
    Aufbau einer Interessenvertretung der Kunstvermittler*innen in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel: Festigung des Berufsbilds, Aushandeln von (Muster-)Honoraren und Verträgen, Arbeitsbeschreibungen, verlässliche Regelungen für Besteuerung und Verbesserung im Zusammenhang mit Sozialabgaben (Aufnahme des Berufsbildes in den Katalog der KSK-Berufe)
Research Interests:
Impulsvortrag am 15.11.2019. für die Veranstaltung „Am unteren Plaka trand“ im Rahmen des Programms „Schattenwelten der documenta“ des Lehrstuhls für documenta-Studien, im Rahmen des dok-Fest Kassel.
Research Interests:
Situating Global Art Conference, at the Literaturwerkstatt/Kulturbrauerei organized by the “InterArt” research group of the Free University Berlin, February 2015.
8e Journées de la relève en études asiatiques, Crêt-­Bérard Puidoux, Lausanne, April 2016. Organization along the delineations of the nation-state prevails in the art world as a major interpretive and taxonomic strategy. Moreover, with... more
8e Journées de la relève en études asiatiques, Crêt-­Bérard Puidoux, Lausanne, April 2016.

Organization along the delineations of the nation-state prevails in the art world as a major interpretive and taxonomic strategy. Moreover, with the advent of globalization, art world discourses became obsessed with identity politics. Until today, artists considered marginal by not being white, male and Euro/American hardly stand a chance of unmarked recognition in the global art world. They are constantly ascribed a hyphenated identity – irrespective of their nationality, place of residence or what I want to call their “artistic socialization“. Especially “Arab“- and “Middle-Eastern“- artists have been called upon as “cultural ambassadors“ on behalf of the critics of the US-led War on Terror since 2001. My doctoral dissertation with the working title “Contesting Visions of “Arab” art” analyzes biographies and works by artists whose country of origin, as listed in the Documenta database is part of the Arab League. As an example of a major art-world institution, Documenta has claimed its status to represent “world-art“ since its inception in 1955. Focusing my research on the institutional framework of Documenta allows for multiple case-studies with different foci. My central questions regarding the “Arab“ – artists who participated in Documenta so far concern two aspects:

    Within which curatorial concept have they been exhibited?
    How can the portion of their work considered for Documenta be situated within their oeuvre?

Research for this dissertation draws on a broad range of sources, including published monographs, catalogs, articles and art criticism as well as archival sources and interviews. Case studies of documenta X (1997) and dOCUMENTA 13 (2012) trace the changing networks and art world discourses on which curators and artists alike could draw for their work. Individual artistic works on display during these two exhibitions are situated both within the framework of the curatorial concept and within the oeuvre of the artists.
Research colloquium, Professor Naef, University of Geneva, April 2013. dOCUMENTA 13 welcomed 12 artists listed in its database as either hailing from or being located in one of the countries belonging to the Arab League. In this paper I... more
Research colloquium, Professor Naef, University of Geneva, April 2013.
dOCUMENTA 13 welcomed 12 artists listed in its database as either hailing from or being located in one of the countries belonging to the Arab League. In this paper I briefly introduced the multiplicity of artistic positions and analyzed what their spacial distribution over the exhibition parcours might have to say about prevailing labels of otherness.
SNF Sinergia OTHER MODERNITIES Research Colloquium, Geneva, March 2017.
SNF Sinergia OTHER MODERNITIES research colloquium, Lausanne, June 2016.
Actualités de la recherche (faculty research colloquium), University of Geneva, October 2013. The Arabic term "Mathaf" tanslates as "Museum". What is the conception of a museum of modern art that the Mathaf in Doha projects towards the... more
Actualités de la recherche (faculty research colloquium), University of Geneva, October 2013.

The Arabic term "Mathaf" tanslates as "Museum". What is the conception of a museum of modern art that the Mathaf in Doha projects towards the outside? How does it relate to the wider emerging scenes of museums in Qatar and the Arab Gulf? And is it influenced by the older, existing institutions of modern and contemporary Arab art both in the Arab world and beyond? A report on a recent research trip to Qatar.
OTHER MODERNITIES public Workshop, Bchira Art Center, Tunis, June 2014. Walid Raad and Jalal Toufic both belong to a loose group of artists hailing from and/or living in Lebanon who frequently cross-reference each others in artworks,... more
OTHER MODERNITIES public Workshop, Bchira Art Center, Tunis, June 2014.
Walid Raad and Jalal Toufic both belong to a loose group of artists hailing from and/or living in Lebanon who frequently cross-reference each others in artworks, exhibitions and texts – in these notes on artistic collaboration I outline possible, multidisciplinary approaches to tackle the specific collaboration surrounding Walid Raad's project "Scratching on Things I Could Disavow: a History of Art in the Arab World" in which he frequently references Jalal Toufic's Text "The Withdrawal of Tradition Past a Surpassing Disaster" through narrative and/or artistic means.
Research colloquium, Professor Shaw, Free University Berlin, December 2015.
Forschungskolloquium Islamwissenschaft Schweiz/ Colloque Swisse de Recherche en Islamologie (FOKI), Geneva, December 2014.
Originally planned talk for the panel on: Strategies of Dealing with Alterity in Art. On the upper floor of the "Old New Gallery" in Kassel during documenta 14 a strong succession of artworks together formed two alternative lines to... more
Originally planned talk for the panel on: Strategies of Dealing with Alterity in Art.

On the upper floor of the "Old New Gallery" in Kassel during documenta 14  a strong succession of artworks together formed two alternative lines to follow as an art mediator with my groups. Both dealt with the absent voices of communities that didn't survive racist and fascist othering. Artworks by Sammy Balooji and Maria Eichhorn respectively attempted a restitution of memory through material remains. From Balooji to Pélagie Gbaguidi through Marina Giotti it was possible to address the language based discrimination and imposed hierarchies of colonial education from antiquity through the 19th century - the absent voices of those speaking the wrong language. From Eichhorn through Yael Davids and David Schutter to Erna Rosenstein spanned a line addressing the faschist theft of life and culture from the European Jewish communities.
Meanwhile at the New New Gallery the works by The Society of Friends of Halit, Forensic Architecture and Máret Ánne Sara visualized the ongoing legacies of racist and fascist politics and artivism directed against these continuities.
As art educator for documenta one has the priviledge to learn over 100 days with hundreds of individuals and dozens of groups in an accelerated mode. Talking about Uklański's "Real Nazis" meant to mediate intense feelings. The work... more
As art educator for documenta one has the priviledge to learn over 100 days with hundreds of individuals and dozens of groups in an accelerated mode. Talking about Uklański's "Real Nazis" meant to mediate intense feelings. The work comprises a sample of 270 C-Prints with portraits and an accompanying plaque with the names of those exhibited under the label "Real Nazis". A portrait of famous German artist Joseph Beuys within the sample, the works proximity to the permanent museum installation of Joseph Beuys "The pack" and its central position in the exhibition over all made it a highly divisive artwork for the 90% of documenta's German speaking  public.

Talking about "Real Nazis" became a focal point for collective processes of unlearning: discussing interpretive impulses, accomodating a wide array of knowledges connecting to the portraits, changing individual perspectives and generating new narratives within every group I acoompanied plus the many people who spontaneoulsy joined our discussions showed a transformative potential in the specific context of its situation at documenta 14.
This presentation formed part of the documenta-studies research seminar HOW?WOW!WOW!... On July 17th 2019: The vast majority of research on documenta squarely omits the question what it's founding figures did during the National... more
This presentation formed part of the documenta-studies research seminar HOW?WOW!WOW!... On July 17th 2019:
The vast majority of research on documenta squarely omits the question what it's founding figures did during the National Socialist regime from 1933-1945. Historiography so far has focused on the post-war positionings of it's actors; It furthermore relied largely on re-inventions of biographies through self-testimonials and argumentative strategies put into place by the de-nazification processes initiated by the Allied occupational forces after 1945. Tracing the prominent example of Werner Haftmann's path through the fascist institutions by means of his published writings as well as published and unpublished archival sources is exemplary in revealing the careful re-positionings and omissions that our current art historiography has to grapple with.
For the forthcoming article I have gathered secondary sources as well as located major primary sources on all 55 members of the documenta organizational bodies who were old enough to have become active members of the NSDAP before the end of WWII. While this research can by no means ascertain the motivations behind most individual choices it does however reveal the sheer scope of involvement, collaboration and later silcencing, that asks for a major revision of the historiography of the exhibition series.
Research Interests: