Skip to main content
Sphragistic Treasures Hidden in the Ground. Papal Bulls as Witnesses to the Deperdit of Papal Documents on the Example of Finds from Eastern Bohemia The paper introduces the reader to the archaeological findings of three papal bullae from... more
Sphragistic Treasures Hidden in the Ground. Papal Bulls as Witnesses to the Deperdit of Papal Documents on the Example of Finds from Eastern Bohemia
The paper introduces the reader to the archaeological findings of three papal bullae from the territory of eastern Bohemia, which can be considered as witnesses of documentary deperdites. While in other European countries (Italy, England, the Netherlands, Denmark, Germany, etc.) papal bullae as archaeological finds are widely published, in the Czech Lands we do so for the first time on a narrow example in an attempt to fill this gap and stimulate further research on this issue. We describe the bulls of Popes Urban IV (pontificate 1261–1264) found in Jamné nad Orlicí (Ústí nad Orlicí district), then Inocent VII (pontificate 1404–1406) from the former monastery Svaté Pole (Klášter nad Dědinou, Hradec Králové district) and finally Alexander V (pontificate 1409–1410) from Nedošín near Litomyšl (Svitavy district). The first mentioned bulla cannot be associated with any particular recipient. The bull of Inocence VII was probably addressed to the male Cistercian monastery of Svaté Pole and the third bull of Alexander V can be linked to the existence of the Litomyšl bishopric. The found bullae can be considered as silent witnesses of the plundering of the Hussite armies, which overthrew not only the Litomyšl bishopric but also the monastery in Svaté Pole. Since they were found with the help of metal detectors, it can be assumed that their number will certainly increase in the future.
Příspěvek analyzuje konvolut písemností uložených ve Státním oblastním archivu v Zámrsku, který podrobně dokumentuje hraniční spor na hranici panství Choltice a Heřmanův Městec v letech 1655–1660. Stručně je popsáno historické pozadí... more
Příspěvek analyzuje konvolut písemností uložených ve Státním oblastním archivu v Zámrsku, který podrobně dokumentuje hraniční spor na hranici panství Choltice a Heřmanův Městec v letech 1655–1660. Stručně je popsáno historické pozadí sporu a poté jsou dochované písemnosti analyzovány po stránce diplomatické.
Cílem konferenčního příspěvku bylo poukázat na příbuzenské vazby evangelických pastorů, později evangelických farářů, kteří do Čech a na Moravu po vydání Tolerančního patentu přicházeli především z Uher, aby spolu se založenými sbory... more
Cílem konferenčního příspěvku bylo poukázat na příbuzenské vazby evangelických pastorů, později evangelických farářů, kteří do Čech a na Moravu po vydání Tolerančního patentu přicházeli především z Uher, aby spolu se založenými sbory budovali evangelickou církev helvetského a luterského ritu. Výjimečně s panovníkovým povolením mohli na území monarchie působit pastoři z Pruska. Pastoři narození v Čechách přicházejí na scénu až v druhé generaci, kdy aktivní evangelíci vysílají na studia do Uher své syny, aby se pak vrátili a sloužili českým a moravský sborům nebo se stali kantory. Konstituováním tolerančních sborů a tím vznik po-zic pastorů, které obsazovaly vzdělané osoby, se na našem území objevuje nová společenská a intelektuální elita, která zapadá do osvícenského prostředí své doby. Evangelické rodiny, které na našem území žily již před tolerancí, a rodiny nově příchozích pastorů, uzavíraly často mezi sebou sňatky a mnohé rodiny si mezi sebou předávaly tradici povolání, pastorské a kaza-telské služby. Některé rodiny tím pádem ještě dnes zachovávají kontinuitu od doby toleranční. Na níže uvedených příkladech třech rodin, z kterých dvě byly blízce spřízněné, zatímco ta zbývající s ostatními evangelickými rody, jsme pomocí genealogické metody sestavili po-sloupnosti a příbuzenské vazby mezi jednotlivými pastory, čímž jsme se snažili dokázat, že otázka víry a služby Bohu a člověku ve vykonávání kazatelské a pastorační činnosti byla velmi silná. Součástí textu jsou i zjednodušené rodové rozrody a jednotlivá schémata rodových větví. Data byla vyhledávána především v matrikách a dalších pomůckách, které jsou uvedeny v poznámkovém aparátu. Genealogická schémata obsahují pouze osoby pastorů, popřípadě jejich manželky, které byly dcerami jiných pastorů (modrá pole), zakladatele rodů (zelená pole) či jiná osoby (šedé a oranžové pole). Data obsažená v textu a ve schématech obsahují pouze in-formace, které byly shromážděny za účelem konference a mohou sloužit jako východisko pro další bádání, která můžeme v nejbližší době očekávat.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
This study sets out to carry out and present an overview of significant sigillographic collections in the Czech Republic that have not hitherto been summarised to this extent. Beginning with a historical introduction, it focuses on the... more
This study sets out to carry out and present an overview of significant sigillographic collections in
the Czech Republic that have not hitherto been summarised to this extent. Beginning with a historical
introduction, it focuses on the creation of the first sigillographic collections. Attention is mainly
devoted to collections that arose exclusively thanks to collecting activities, not due to the archiving
of written materials, which seals are often part of.
The largest and most important sigillographic collections are to be found in museums and archives
in Prague, Brno and Opava, and most attention is devoted to these. Alongside collections of seals,
the authors have focussed on collections of seal matrices and collections of seal impressions, which
in many cases have been highly sought-after by collectors. The authors also explore the most important
private collections, most notably that of Libor Kratochvíl, which includes over 1,500 examples
of seals, blind embossing and seal impressions. In view of the large number of collections in
Czech institutions of memory, the writers have carried out a detailed examination of regional collections
in the Liberec and East Bohemia regions, which are less extensive but nevertheless contain
unique pieces.
The authors have also explored the restoration and conservation of sigillographic materials, describing
current practice in the preservation of seals, seal matrixes and impressions. In this connection
they also consider approaches to the storing of collections.
Exhibitions, which can serve to present sigillographic materials, have been organised in our country
since the 19th century. At the present time, digitisation is being increasingly used in Czech archiving
and this also impacts sigillographic collections in museums and archives. The advantages
of this are accessibility and, above all, the preservation of materials. The authors focus on the use of
web applications that make sigillographic materials accessible and explore the best approach to such
presentation.
The authors attempt to provide an overview of the potential and quality of the catalogues and editions
of sigillographic collections being created by institutions of memory. They also look at ways
to perfect them and further perspectives with regard to delivering satisfaction to those interested in
Czech sigillographic collections’ gems.
Research Interests:
Research Interests:
Der Ausstellungkatalog Ostböhmische Herrschaften auf den Karten präsentiert die Karten und die anderen Archivalien, die im Rahmen des Internationalen Tages der Archive am 9. und 11. Juni im Staatlichen Gebietsarchiv in Zámrsk ausgestellt... more
Der Ausstellungkatalog Ostböhmische Herrschaften auf den Karten präsentiert die Karten und die anderen Archivalien, die im Rahmen des Internationalen Tages der Archive am 9. und 11. Juni im Staatlichen Gebietsarchiv in Zámrsk ausgestellt wurden.
Die Autoren der Ausstellung knüpften ganz frei an ein Projekt „Die kartographischen Quellen als Kulturdenkmal – Forschung der neuen Methodiken und Technologien der Digitalisierung“ (Die Initiatoren waren das Historische Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und das Forschungsinstitut für Geographie, Topographie und Kartographie) an, das im Jahre 2015 beendet wurde. Im Rahmen des Projekts digitalisierte das Staatliches Gebietsarchiv in Zámrsk mehr als 3 500 Karten, etliche Atlanten und einen Globus. Die Digitalisate wurden auf www.chartae-antiquae.cz veröffentlicht. Hauptsächlich wurden handschriftliche Karten der Bestände der Großgrundbesitzer – Generalkarten der Herrschaften, Waldkarten, Grundkarten, Karten der Dörfer und die Karten der Grundstücke der wirtschaftlichen Höfe digitalisiert. Die Aufmerksamkeit wurde den Karten gewidmet, die bis Ende des 18. Jahrhundert angefertigt wurden,und den Karten, die geschworene Landesvermesser schufen.
In der Ausstellung wurden insgesamt 50 Exponate im Original oder in Reproduktion ausgestellt. Deren Abbildungen mit Beschreibung findet der Interessent im Katalog. Zuerst ist das Augenmerk auf die ostböhmischen Herrschaften im Allgemeinen gerichtet sowie deren Geschichte kurz beschrieben. Dann folgen die einzelnen Abschnitte: Generalkarten von Herrschaften, Waldkarten, Grundkarten, Karten der Dörfer, die Karten von den Grundstücken der wirtschaftlichen Höfe und Grenzkarten. Ein spezieller Abschnitt ist dem Braunauer Urbar gewidmet. Jede Karte ist im Ganzen abgedruckt und auch ein Ausschnitt dieser im Detail. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Charakteristik der Karte oder der Archivalien mit möglichen Referenzen und Hinweisen.
Der Ausstellungskatalog mit dem Titel „Trans fines nostros. Zeugnis der Schriften der Polonica, Hungarica und Slovacica aus den Archivbeständen des Staatlichen Gebietsarchivs in Zámrsk“1 präsentiert ausgewählte Archivalien, die im Rahmen... more
Der Ausstellungskatalog mit dem Titel „Trans fines nostros. Zeugnis der Schriften der Polonica, Hungarica und Slovacica aus den Archivbeständen des Staatlichen Gebietsarchivs in Zámrsk“1 präsentiert ausgewählte Archivalien, die im Rahmen des Internationalen Tages der Archive am 9. Juni 2018 im Staatlichen Gebietsarchiv in Zámrsk ausgestellt wurden. Die Ausstellungsmacher knüpften ganz frei an die Panelausstellung mit dem Titel „Od Vyšehradu do Vyšehradu“ [Von Visegrád nach Visegrád] an. Die Panelausstellung wurde von den Archivverbänden Tschechiens, Polens, Ungarns und der Slowakei (den Ländern der sog. Visegrád-Gruppe) zusammengestellt und veranschaulicht durch die Archivalien die enge Zusammenarbeit und die gemeinsame Geschichte der genannten Länder vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jene Panelausstellung wurde von der Česká archivní společnost [dem Verband Tschechischer Archivare] ausgeliehen und die Ausstellungsmacher (Michal Severa, Michael Skopal und Martin Paukrt) der Parallelausstellung der Originale der Polonica, Hungarica und Slovacica aus den Sammlungen und Beständen des Staatlichen Gebietsarchivs in Zámrsk wurden bei der Ausstellungsgestaltung von den Themenkreisen der Panelausstellung „Od Vyšehradu do Vyšehradu“ inspiriert. Die Originale konnten sich die Interessenten jedoch nur an einem Tag ansehen - am 9. Juni 2018. Wegen der kurzen Ausstellungsdauer und des bedeutenden Aussagewertes der Archivalien haben sich die Autoren entschieden, diesen Ausstellungskatalog zu veröffentlichen, in dem jeder Themenkreis durch einen Einleitungstext ergänzt wurde. Der erste Themenkreis, „Herrscher“, präsentiert die Urkunden dreier Herrscher (der ungarischen Königin Elisabeth von Luxemburg, des Königs von Polen Kasimir IV. Andreas und seines Sohnes, der ungarische und böhmische König, Vladislav II.), wobei der Schwerpunkt auf den persönlichen und dynastischen Unionen liegt. Die Türkenkriege stellten für alle Länder der Visegrád-Gruppe eine Dauergefahr dar. Die Ausstellungsmacher haben diese Gefahr durch königliche Patente sowie die chiffrierten Kriegskorrespondenzen im Themenkreis „Türkenkriege“ illustriert. Das Überschreiten der Landesgrenze (legal und auch illegal) wird durch den Themenkreis „Grenzbewegungen“ beschrieben, der sich nicht nur der Nordgrenze Böhmens widmet, sondern auch der Ankunft der ungarischen Pastoren nach 1781 nach Böhmen. Der Themenkreis „Grenzbewegung“ ergänzt frei den Themenkreis „Grenzen“, der auch den Grenzhandel erfasst. Dem migrierten Adel, der in mehreren Ländern tätig war, wird der Themenkreis „Aktivität des Adels“ gewidmet. Der letzte Themenkreis „Staatsrechtlichkeit“ endet symbolisch mit dem jüngsten Dokument, und zwar mit dem Druck der sog. Martiner Deklaration vom Oktober 1918, mit der die Slowaken dem gemeinsamen Staat (Tschechoslowakei) beitraten. Die Auswahl an Polonica, Hungarica und Slovacika ergänzt die alten Karten von Schlesien, Polen und Ungarn.
Research Interests:
Diese Publikation ist als Festschrift erschienen und ist Věra Němečková gewidmet. Die Jubilarin ist beruflich mit zwei Königgrätzer Institutionen verbunden – mit dem Museum von Ostböhmen in Hradec Králové (Muzeum východních Čech v Hradci... more
Diese Publikation ist als Festschrift erschienen und ist Věra Němečková
gewidmet. Die Jubilarin ist beruflich mit zwei Königgrätzer Institutionen
verbunden – mit dem Museum von Ostböhmen in Hradec Králové
(Muzeum východních Čech v Hradci Králové) und mit der Universität
Hradec Králové (Univerzita Hradec Králové). Ihr Tätigkeitsfeld in der
erstgenannten Institution ist vor allem mit der Münzkunde (Numismatik)
verknüpft und ihr Tätigkeitsfeld an der Universität mit der Archivwissenschaft
allgemein und hier mit den historischen Hilfswissenschaften.
Übrigens wurden die Beiträge in dieser Festschrift zu all diesen Themen
zusammengesetzt. Das kurze Curriculum Vitae und einen Umriss der
Verdienste der Jubilarin bringt ein Einleitungstext von Jaroslav Šůla. Jana
Kudrnová macht die Leser mit der Publikationstätigkeit von Věra Němečková
bekannt, und mit den Schlüsselfragen des archivwissenschaftlichen
Studiums und dessen Entwicklung in den letzten Jahren, in denen Věra
Němečková eine bedeutende Persönlichkeit ist, beschäftigt sich Petr Grulich
in seinem Text. Einige Beiträge sind ihrem Geburtsort (der Umgebung
des Städtchens Skuteč) gewidmet. Růžena Hlušičková bringt ein
landeskundliches Bild des Gebietes mit der Erinnerung an die Ereignisse
zu Ende des Zweiten Weltkrieges. Michal Severa stellt die reiche Aktivität
des Landvermessers František Xaver Preitsch und seine Karten der
Städtchen und Dörfer der damaligen Richenburger Herrschaft (panství
Rychmburk) aus den Dreißigerjahren des 18. Jahrhunderts vor. Josef Kindl schreibt über einige Strafsachen der Bewohner aus der Stadt Skuteč, die
vor dem Appelationsgericht in Prag gelöst wurden, während Martin Janda
seine Aufmerksamkeit auf die Bauern aus dem kleinen Dorf Zbožnov
in den Jahren 1654–1731 lenkt.
Die nächste Reihe der Artikel befasst sich mit Themen der einzelnen
historischen Hilfswissenschaften und der Archivwissenschaft. Jiří Novotný
und Jiří Šouša schreiben über die Kompetenzen der Anwälte und
Juristen in den böhmischen Banken zu Ende des 19. Jahrhunderts und in
der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die nächsten Artikel beschäftigen
sich mit Vorgängen in der Verwaltungsbehörde (Stadt- und Landesbehörde).
Die nächsten Beiträge beschreiben eine Problematik der Wappen-,
Siegel- und Aktenkunde oder Zeitrechnungslehre (Chronologie). Zwei
Artikel sind Beiträge zur Geographie und Topographie von Eva Semotanová und František Musil. Die drei letzten Beiträge beschäftigen sich mit den alten literarischen Werken. Einen Beitrag zur deutschsprachigen Literatur des 14. Jahrhunderts in Böhmen schreibt Jakub Zouhar.
Petr Polehla beschreibt ein Handbuch aus der frühen Neuzeit über den
Heilkräuter (Kreuterbuch). Die Gebetbücher im Kontext mit der Buchdruckgeschichte in Brno hat Lenka Horáková beschrieben.
Obwohl es in dieser Publikation um verschiedene Themen geht, existiert
eine Verbindung all der Beiträge mit einer Person – der Jubilarin Věra
Němečková. Die Autoren der vorliegenden Texte sind ihre Freunde,
Kollegen und Schüler, mit denen sie oft ihre Erkenntnisse teilte und sie
sagte immer, dass man diese Erkenntnisse nicht isoliert betrachten dürfe, sondern immer in einem Kontext mit anderen Wissenschaften und
Disziplinen.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests: