[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.302 Personen mit Wikipedia-Artikel
lettischer Schachspieler

Geboren

16. Januar 1994, Riga

Alter

31

Name

Kantāns, Toms

Staatsangehörigkeit

Flagge von LettlandLettland

Weitere Staaten

Flagge von DeutschlandDeutschland
Flagge von GroßbritannienGroßbritannien

Normdaten

Wikipedia-Link:Toms_Kantāns
Wikipedia-ID:11265683 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q27526373
Wikimedia–Commons:Toms Kantans
FIDE:11602945

Verlinkte Personen (21)

Bagirow, Wladimir, aserbaidschanischer Schachgroßmeister
Fridman, Daniel, deutscher Schachgroßmeister
Gipslis, Aivars, lettischer Schach-Großmeister
Ķeņģis, Edvīns, lettischer Schachspieler und -trainer
Klovāns, Jānis, lettischer Schachspieler
Kowalenko, Ihor, lettisch-ukrainischer Schachspieler
Krakops, Māris, lettischer Schachspieler
Lanka, Zigurds, lettischer Schachspieler und -trainer
Meijers, Viesturs, lettischer Schachgroßmeister
Meškovs, Ņikita, lettischer Schachspieler
Miezis, Normunds, lettischer Schachgroßmeister
Naiditsch, Arkadij, deutscher Schachspieler
Neikšāns, Arturs, lettischer Schachgroßmeister
Petkēvičs, Juzefs, lettischer Schachspieler
Rausis, Igor, tschechischer Schachgroßmeister
Schirow, Alexei, lettisch-spanischer Schachspieler
Shabalov, Alexander, US-amerikanischer Großmeister im Schach
Starostīts, Ilmārs, lettischer Schachspieler
Sweschnikow, Jewgeni Ellinowitsch, russisch-lettischer Schachmeister
Tal, Michail, lettisch-sowjetischer Schachspieler und Schachweltmeister
Zemgalis, Elmars, lettisch-amerikanischer Schachspieler und Mathematiker

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Toms_Kantāns, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11265683, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q27526373.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.