Geboren
6. Mai 1845, Arrohof, Gouvernement Livland
Gestorben
28. Februar 1913, Dorpat, Gouvernement Livland
Alter
67†
Namen
Zur Mühlen, Rudolf Julius von
Zur Mühlen, Rudolph von
Staatsangehörigkeit
Russland
Weitere Staaten
Estland
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Rudolf_Julius_von_zur_Mühlen |
Wikipedia-ID: | 9606416 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q27063808 |
Wikimedia–Commons: | Rudolf Julius von zur Mühlen |
GND: | 138080917 |
VIAF: | 88147112 |
ISNI: | 0000000060693778 |
Familie
Vater: Georg von zur Mühlen
Ehepartner: Frances Külpe
Kind: Elise von zur Mühlen
Kind: Wanda Gmelin
Verlinkte Personen (14)
↔ Grenzstein, Tõnis, estnischer Landschafts- und Porträtmaler sowie Illustrator der Düsseldorfer Schule
↔ Külpe, Frances, deutschbaltische Schriftstellerin
↔ Tassa, Aleksander, estnischer Maler und Schriftsteller
↔ Winkler, Karl Alexander von, deutschbaltischer Landschaftsmaler und Aquarellist
→ Baumgärtel, Bettina, deutsche Kunsthistorikerin
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Charlotte von Württemberg, durch Heirat Großfürstin von Russland
→ Gebhardt, Eduard von, deutscher Maler und Hochschullehrer
→ Lerius, Joseph van, belgischer Maler
→ Menges, Franz, deutscher Historiker, Autor und Chefredakteur
→ Neumann, Wilhelm, deutsch-baltischer Kunsthistoriker
→ Seitz, Franz von, deutscher Maler, Lithograf, Radierer und Kostümbildner
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
NDB/ADB-Register
Baltisches Biografisches Lexikon Digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Rudolf_Julius_von_zur_Mühlen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9606416, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/138080917, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/88147112, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q27063808.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).