Geboren
10. November 1789, Mori
Gestorben
17. August 1866, Trient
Alter
76†
Namen
Salvotti, Antonio
Salvotti von Eichenkraft und Bindeburg, Anton
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Ungarn
Italien
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Antonio_Salvotti |
Wikipedia-ID: | 8482387 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q3620146 |
Wikimedia–Commons: | Antonio Salvotti |
GND: | 1029092613 |
LCCN: | no/2008/42620 |
VIAF: | 17982162 |
ISNI: | 0000000061512334 |
BnF: | 16184406z |
SUDOC: | 132492733 |
Familie
Ehepartner: Anna Fratnich
Kind: Scipione Ippolito Salvotti von Eichenkraft und Bindeburg
Verlinkte Personen (14)
→ Arnim, Bettina von, deutsche sozialkritische Schriftstellerin
→ Confalonieri, Federico, italienischer Freiheitskämpfer während des Risorgimento
→ Ferdinand I., Kaiser von Österreich
→ Franz II., Letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und erster Kaiser von Österreich
→ Goethe, Johann Wolfgang von, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann
→ Huch, Ricarda, deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin
→ Hugelmann, Karl Heinrich, österreichischer Jurist, Statistiker und Historiker
→ Kriehuber, Josef, österreichischer Lithograf und Maler
→ Landfester, Ulrike, deutsche Literaturwissenschaftlerin
→ Maroncelli, Piero, italienischer Musiker, Schriftsteller und Patriot während des Risorgimento
→ Pellico, Silvio, italienischer Schriftsteller
→ Savigny, Friedrich Carl von, deutscher Rechtsgelehrter und Rechtshistoriker
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Pallavicino Trivulzio, Giorgio, italienischer Politiker und Freiheitskämpfer während des Risorgimento
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Antonio_Salvotti, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8482387, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1029092613, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/17982162, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q3620146.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).