[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.922 Personen mit Wikipedia-Artikel
griechischer Adliger im Seleukidenreich

Geboren

4. Jahrhundert v. Chr.

Gestorben

3. Jahrhundert v. Chr.

Namen

Achaios der Ältere
Achaios
Ἀχαιός (griechisch)

Weiterer Staat

Flagge von GriechenlandGriechenland

Normdaten

Wikipedia-Link:Achaios_der_Ältere
Wikipedia-ID:7325905 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1897013

Familie

Vater: Seleukos I.
Mutter: Apame
Kind: Antiochis
Kind: Alexandros
Kind: Laodike
Kind: Andromachos
Kind: Laodike

Verlinkte Personen (21)

Achaios der Jüngere, General des griechischen Seleukidenreiches und Usurpator in Kleinasien (220 v. Chr.–213/14 v. Chr.)
Alexandros, Statthalter des Seleukidenreichs
Andromachos, Feldherr des Seleukidenreichs
Attalos I., König von Pergamon
Laodike, Frau des seleukidischen Königs Antiochos II.
Seleukos I., makedonischer Feldherr, König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches (305 v. Chr.–281 v. Chr.)
Antiochos, Stammvater des hellenistischen Königshauses der Seleukiden
Antiochos I., König des Seleukidenreiches
Antiochos II., König des Seleukidenreiches
Appian, römischer Historiker
Beloch, Karl Julius, deutscher Althistoriker
Eusebius von Caesarea, Kirchenvater, Kirchengeschichtsschreiber
Laodike, Mutter des Seleukos I.
Laodike, Tochter des Andromachos, Gattin des Seleukos II.
Maurya, Chandragupta, indischer Herrscher und Begründer des Maurya-Reichs
Polybios, griechischer Historiker
Seleukos II., Herrscher des Seleukiden-Reiches (246 v. Chr.–226 v. Chr.)
Strabon, griechischer Geschichtsschreiber und Geograph
Wörrle, Michael, deutscher Althistoriker und Epigraphiker
Apame, Erste Frau des Seleukidenkönigs Seleukos’ I.
Philetairos, Herrscher von Pergamon

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Achaios_der_Ältere, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7325905, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1897013.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.