WO2025061778A1 - Vorreiberverschluss - Google Patents
Vorreiberverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- WO2025061778A1 WO2025061778A1 PCT/EP2024/076135 EP2024076135W WO2025061778A1 WO 2025061778 A1 WO2025061778 A1 WO 2025061778A1 EP 2024076135 W EP2024076135 W EP 2024076135W WO 2025061778 A1 WO2025061778 A1 WO 2025061778A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking
- securing element
- sleeve
- housing
- cam lock
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C3/00—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
- E05C3/02—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
- E05C3/04—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
- E05C3/041—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
- E05C3/042—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/2049—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/008—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
Definitions
- the invention relates to a cam lock, in particular a safety cam lock, with a lock housing and a locking actuator rotatably mounted therein, which is connected to a locking element, in particular a locking tongue, and which, together with the locking element, can be rotated back and forth about a rotation axis between a locking position and an unlocking position for locking and unlocking a door, with a reverse rotation lock for securing the position of the locking actuator in at least its locking position, wherein the reverse rotation lock has a first securing element and a second securing element and wherein the two securing elements interact with one another to prevent unintentional rotation of the locking actuator.
- cam locks are used in various technical fields to lock doors so that they can no longer be opened.
- cam locks cannot be opened accidentally. This could be the case, for example, if the door is subject to jerky movements or vibrations, which could then lead to unintentional movement of the cam lock's locking mechanism, even over an extended period, and in the worst case, even to unintentional unlocking.
- Backturn locks are generally characterized by the fact that they prevent unintentional movement, so that the cam locks cannot be moved even after extended periods of time.
- backturn locks that feature, for example, geared or self-locking gears.
- backturn locks unlike backturn locks, these generally cannot provide sufficient security against unintentional locking or unlocking, especially during extended periods of use and in situations subject to strong vibrations.
- safety quarter turn locks which provide a safety feature at least in the locked position, so that the quarter turn locks cannot be accidentally unlocked even in the event of prolonged vibrations or shocks.
- a well-known safety quarter turn lock which has proven to be very reliable in practice, is described, for example, in WO 2009/103 414 A1.
- This safety quarter turn lock has a reverse rotation lock consisting of a first locking element that can be rotated back and forth using an actuating shaft and a fixed second locking element.
- the first locking element is designed as a guide slot that is preloaded in the axial direction and is angled by 90 degrees at both ends.
- the second securing element corresponds to a pin on the housing side which is guided in the guide slot.
- the pin moves automatically into the end-side unwinding of the guide slot and thus interacts with the first securing element, so that a rotational movement of the locking actuation is prevented and the latter is thus secured in position.
- a projection is provided between the two angled ends, which means that a direct transfer of the second securing element from one end to the other end and thus between the locking position and the unlocking position is not possible. Rather, in order to rotate the locking actuation and to transfer it, for example, from the locking position to the unlocking position, the guide slot or the locking actuation must first be moved in the axial direction so that the pin is transferred to the upper part of the guide slot and the locking actuation can be rotated again.
- assembly requires the pin to be inserted through the housing wall into the guide slot, which can be challenging. It's impossible to determine from the outside whether the guide slot inside the bolt housing is aligned so that the pin can engage, and in particular, it's not easy to determine how the position of the guide slot needs to be changed to allow the pin to engage. Overall, assembly is therefore comparatively complex.
- the invention sets itself the task of specifying a cam lock, in particular a safety cam lock, which is characterized by simpler assembly.
- a cam lock of the type mentioned at the outset in that the first securing element is arranged so as to rotate with the locking mechanism and the second securing element is arranged so as to be fixed against rotation with the lock housing, the second securing element being designed as a slotted guide.
- the non-rotatable arrangement of the second safety element on the bolt housing facilitates assembly, as the second safety element no longer needs to be blindly threaded into the already installed first safety element.
- the second safety element can be connected directly or indirectly to the bolt housing, as will be explained in more detail below.
- the first securing element can be guided in the second securing element.
- the slotted guide can be designed in such a way that it allows a relative movement of the first securing element in the slotted guide at least in sections and prevents at least a rotational movement in sections. By preventing a rotational movement, the locking mechanism can be secured in position so that it cannot be moved unintentionally.
- the slotted guide can thus be used to implement a reverse rotation lock.
- the slotted guide can also have a guiding function that ensures that a rotational movement cannot lead to the locking mechanism jamming.
- the first securing element can be rotated between a release position, in which the locking actuation can be rotated back and forth between the locking position and the unlocking position, and a securing position, in which a Rotational movement is prevented.
- the first securing element can be pretensioned towards the securing position.
- the two securing elements can interact with one another to prevent unintentional rotation of the locking actuation in the securing position, and the locking actuation can be rotatable about the rotation axis in the release position to actuate the locking element.
- first securing element To move the first securing element between the release position and the safety position, it can be arranged to be movable in the axial direction. To move the first securing element from the safety position to the release position, it can be moved into the bolt housing in a linear direction along the rotation axis. To move the first securing element from the release position to the safety position, the first securing element can then be moved in the opposite direction.
- the two actuation units can be arranged one behind the other in the axial direction in the breech housing.
- the first actuation unit can be arranged on the outside with regard to the breech housing and the second actuation unit on the inside. This means that the second actuation unit can be arranged between the bottom of the breech housing and the first actuation unit.
- the two actuation units can be cylindrical in shape and rotationally symmetrical to the axis of rotation.
- the first actuation unit can have a
- the second actuating unit can engage at least partially via a profile contour and have a receiving space formed on the axis of rotation. The second actuating unit can thus be guided at least partially in the first actuating unit.
- the first securing element can be prestressed in the direction of the securing position.
- the two securing elements can interact with one another to prevent unintentional rotation of the locking actuation in the securing position, and the locking actuation can be rotatable about the rotation axis in the release position.
- the prestress can be provided by a spring, in particular a spiral compression spring.
- the spring can be arranged between the first and second actuation units and, in particular, concentrically to the rotation axis. The spring can thus prestress the first actuation unit relative to the second actuation unit, in particular into the locked position, and accordingly also the first securing element relative to the second securing element.
- the first actuating unit is rotationally coupled to the second actuating unit.
- the two actuating units can thus be rotated together about the axis of rotation.
- the second actuating unit can have a profile contour, in particular a square contour, on the side facing the first actuating unit, and the first actuating unit can have a corresponding receptacle, in particular in the manner of a square bore, which can be adapted to the geometry of the profile contour.
- the two actuating units can be rotationally coupled to one another via the receptacle and the profile contour.
- the two actuating units can also be connected to one another via the first securing element.
- the first securing element can extend, in particular in the transverse direction, through the two actuating units, thus ensuring a positive rotational coupling.
- the first actuating unit has a bore, in particular a cylindrical bore
- the second actuating unit has a bore, in particular designed as an elongated hole.
- the bores of the two actuating units can be aligned with one another to enable a connection via the first securing element.
- the first securing element can be guided for linear movement in the bore designed as an elongated hole and can thus be moved in the axial direction.
- the first securing element can be designed as a pin, which can in particular have a circular cross-section.
- the first securing element can protrude laterally, in particular on both sides, relative to the locking actuation or the two actuating units, and this protruding region can function as a projection that can interact with the second securing element to selectively prevent a rotational movement of the locking actuation.
- the first securing element can be guided in the second securing element.
- the design of the second securing element can be such that only certain movements of the first securing element are possible.
- the locking actuation can be secured in position via the first securing element or via the interaction of the first and second securing elements. Furthermore, it has proven advantageous if the two actuating units are arranged so as to be movable relative to one another in the axial direction.
- the second actuating unit is arranged so as to be immovable in the axial direction and is thus fixedly mounted in the axial direction in the locking housing or the sleeve explained in more detail below, whereas the first actuating unit is movable in the axial direction, i.e., in the direction of the rotation axis, relative to the second actuating unit and thus also relative to the second securing element and the locking housing.
- This relative movement can be realized by designing the bore of the second actuating unit as an elongated hole.
- the first securing element can be moved together with the first actuating unit relative to the second actuating unit.
- the first securing element can be moved in the elongated hole, which can thus serve as a guide.
- the first securing element In the securing position, the first securing element can rest against one end of the elongated hole, in particular the outer end, and in the release position, the first securing element can rest against the other end of the elongated hole, in particular the inner end.
- the ends of the elongated hole can thus function as stops for limiting an axial movement of the first actuating unit or the first securing element.
- the locking mechanism is designed such that the first actuating unit must first be moved in the axial direction for rotation. Due to the axial movement, the two securing elements can disengage, so that the reverse rotation lock no longer blocks movement of the locking mechanism.
- This design allows a push-and-turn mechanism, so that the locking mechanism must first be pressed and then turned, in particular regardless of whether this from the locking to the unlocking position or from the unlocking to the locking position.
- the actuating unit extends through a recess in the bottom of the lock housing and is connected to the locking element in the area protruding from the lock housing.
- the locking element is positively attached to the locking actuation and secured thereto via a screw bolt.
- the second actuating unit can be connected to the locking element, in particular the locking tongue, in a rotationally fixed manner.
- the second actuating unit can have a profile contour, in particular in the form of a square contour, on which the locking element can be arranged in a rotationally fixed manner. The locking element can thus be rotated in the same direction around the rotation axis together with the locking actuation or with the two actuating units.
- the second actuating unit can have a collar that projects circumferentially in the radial direction and has a larger diameter than the recess in the base of the closure housing.
- the base can act as an axial stop for the second actuating unit, so that the second actuating unit cannot pass through the base or the recess due to the collar.
- the collar can then prevent axial movement of the second actuating unit or the locking actuation in one direction, and the locking element connected to the second actuating element can prevent movement in the other direction.
- the locking housing it has proven advantageous if it has a collar which, when assembling the locking locking housing on a door can come into contact with the outside of the door.
- the collar can rest on the outside of the door, thus providing a stop for positioning the locking housing.
- To firmly connect the locking housing to the door it can also have a thread onto which a nut can be screwed to fix the locking housing to the door. Once the nut is screwed on, the door can be fixed between the collar and the nut, so that relative movement of the locking housing is no longer possible.
- the breech housing can have a base and a recess in the base through which the locking actuator, in particular the second actuating unit, can extend, as already explained above.
- the base can be designed to project radially inward, so that it represents an axial stop for the sleeve or the locking actuator during assembly.
- the breech housing can have a cylindrical geometry, and the rotation axis can extend centrally through the breech housing.
- the closure housing has two stops to limit the rotational movement of the locking element.
- One stop can be assigned to the locking position and one stop can be assigned to the unlocking position, so that the two stops ensure that the locking element can only be rotated back and forth within the rotational angle range between the locking position and the unlocking position.
- the two stops can be offset from one another in the circumferential direction by slightly more than 90 degrees, so that the rotational angle range of the locking element and the locking actuation is correspondingly limited to 90 degrees.
- the locking element can have a stop lug, which can be designed to project axially parallel to the rotation axis and which comes into contact with one of the stops in the locking and unlocking positions. Due to the width of the stop lug, the two stops can be offset from each other by slightly more than 90 degrees in the circumferential direction to ensure a rotational movement of 90 degrees.
- the second securing element has at least one projection extending in the radial direction.
- the projection can extend from the inside of the sleeve in the direction of the rotation or actuation axis, so that the first securing element can engage behind the second securing element or the corresponding projection.
- the projection can thus extend into the receiving space of the lock housing, in which the locking actuation can be accommodated.
- the projection can be part of a slotted guide, which can prevent movement of the first securing element in certain directions.
- the projection can thus be designed as a movement limiter for the first securing element.
- the projection has a strip-shaped geometry.
- the projection can therefore extend mainly in the circumferential direction.
- the geometric extension in the circumferential direction can be greater than the geometric extension in the axial direction.
- the projection can also have a block-shaped geometry. In this configuration, the geometric extension in the circumferential direction and the geometric extension in the axial direction can be approximately equal.
- the projection can be arranged in such a way that it can be located in the lower half of the receiving space of the lock housing. This allows the actual locking of the locking actuation to be located quite far inside of the bolt housing, which also makes the entry of dust or dirt into this area less likely.
- the projection has an inner surface designed as a sliding surface, on which the locking actuation is guided.
- the locking actuation can thus slide on the sliding surface during actuation or during rotation about the axis of rotation.
- the projection can thus function as a sliding bearing for the locking actuation, in particular for the first actuation unit.
- the inner surface can therefore be the surface of the projection that is aligned parallel to the inner surface of the lock housing and which therefore faces the axis of rotation. If several projections are provided, as will be described in more detail below, the respective sliding surfaces of the projections can jointly guide the locking actuation.
- the projections are advantageously arranged so as to be evenly distributed in the circumferential direction.
- the second securing element has at least two projections, wherein the projections are arranged at a distance from one another and a gap is arranged between the ends of each of the two projections. Due to the circumferential arrangement, two gaps can therefore also be provided.
- the gaps can be at the same height as the projections in the axial direction and these can be arranged in the circumferential direction between the projections or between the ends of two adjacently arranged projections.
- the gap(s) can be designed as securing contours in which the first securing element can be secured against rotational movement in the securing position.
- the projections and gaps can be part of the slotted guide or the projections and gaps can form the slotted guide.
- the first securing element can be moved into one intermediate space in the unlocked position and into the other intermediate space in the locked position, and in particular can latch into it. If the first securing element is arranged in an intermediate space, a rotational movement of the locking element can be prevented due to the projections.
- the unlocked position of the locking element or the locking actuation can be assigned to one intermediate space and the locking position of the locking element or the locking actuation can be assigned to the other intermediate space.
- the two intermediate spaces can be offset or spaced apart from one another by 90 degrees in the circumferential direction, so that the locking actuation can then be rotated back and forth by 90 degrees between the locking position and the unlocked position.
- the latching connection can be realized by prestressing the first actuation unit relative to the second actuation unit. This means that the first securing element can be moved into the intermediate spaces by the spring provided between the two actuation units. No further manual intervention is required.
- the first securing element can engage behind the projection in the release position.
- the locking mechanism and thus also the first securing element can be rotated back and forth between the locking position and the unlocking position.
- the first securing element can engage behind the projection, so that the first securing element is then arranged between the projection and the base of the breech housing. Due to the pretension of the first securing element, it can be pressed from below, i.e. from the direction of the base of the breech housing, with a certain force against the corresponding underside of the projection. This pretension force can then This allows the first securing element to automatically engage a gap upon reaching it, and then be secured between two projections.
- the projection can thus serve as a guide, or the first securing element can be guided behind the projection in the release position, and the two gaps or securing contours can be connected to each other via the guide.
- the first securing element can be guided back and forth between the two gaps.
- the second securing element has four projections, wherein the projections are arranged at a distance from one another and a gap is arranged between the ends of each projection.
- This design is particularly characterized by its high degree of variability. This is because the four projections also result in four gaps and therefore four different positions in which a rotational movement of the first securing element can be prevented.
- the gaps can each be offset from one another by 90 degrees in the circumferential direction and can therefore be distributed at a regular distance around the circumference. Overall, this design means that the same cam lock can be used for both a left-hinged and a right-hinged door.
- At least one projection has a stop surface for limiting a rotational movement of the locking mechanism, particularly in the release position.
- the stop prevents over-rotation and ensures that the first securing element can be moved from the release position to the securing position between the projections upon reaching a stop. Due to the stop, a stop on the breech housing can sometimes be dispensed with, which a movement of the locking element is limited.
- the locking element is rigidly coupled to the locking element for rotation. This means that no gear is interposed; rather, a movement of the actuating unit by a certain angle results in an identical movement of the locking element. In this respect, a reliable rotation limitation of the locking element can also be achieved by limiting the movement of the actuating unit or the first securing element.
- two opposing projections are connected to one another via a connecting section to form a, in particular U-shaped, slotted guide.
- a further projection can be arranged between the two interconnected projections, thereby resulting in a U-shaped slotted guide, and the two intermediate spaces are connected to one another via a channel.
- the interconnected projections can each have a stop surface, so that the rotational movement of the first securing element is limited in both directions.
- a stop on the breech housing side can be dispensed with in this embodiment.
- the connecting section can have the same radial extent as the projections and thus also extend from the wall of the breech housing or sleeve in the direction of the rotation axis.
- the connecting section can be circumferentially encircling, and thus the wall thickness of the breech housing or sleeve can be increased in this area.
- the above-mentioned channel can be arranged between the connecting section and the projection, which is not connected to any other projection.
- the connecting portion may be arranged between the projections and the bottom of the closure housing.
- the second securing element is integrally formed on the breech housing.
- the second securing element or the projection(s) can thus be part of the breech housing and directly connected to the breech housing.
- the second securing element is integrally formed on the breech housing and thus monolithically connected to the breech housing. Casting processes, for example, can be used for production. However, machining processes can also be used to machine the inside of the breech housing in order to carve out the second securing element.
- the second securing element or the projection can thus be integrally formed on the inside of the breech housing, which is in particular cylindrical.
- the second securing element is firmly connected to the bolt housing in another way, for example, via a soldered, welded, or adhesive connection. In this respect, it is also possible to subsequently insert the second securing element into the bolt housing. Radial recesses can also be provided in the bolt housing, into which the projections can be inserted from the inside.
- the projection(s) extend through openings in the breech housing.
- the breech housing can, for example, have radial openings through which the projection(s) can be inserted from the outside of the housing, so that they extend in the direction of the axis of rotation and can then protrude from the inside of the breech housing in the manner described above.
- This design can have manufacturing advantages. In this case, too, a soldered, welded, or adhesive connection can be provided. However, a screw connection is also possible, i.e. the projection(s) can be screwed into the breech housing. It is also possible that the projection(s) are implemented by end elements attached from the outside of the housing.
- the second securing element is arranged on a sleeve that is arranged in the breech housing in a rotationally fixed manner.
- the second securing element is therefore not directly connected to the breech housing, but rather the sleeve is connected to the breech housing and the second securing element is connected to the sleeve.
- the sleeve has at least one, in particular four, axially projecting lugs that can engage in receptacles on the breech housing to connect the sleeve to the breech housing in a rotationally fixed manner.
- the lugs and receptacles can thus ensure a reliable, positive connection between the sleeve and the breech housing.
- the lug(s) can extend in the axial direction, i.e. in the direction of the rotation or actuation axis.
- the lugs can thus be designed as axial projections.
- the receptacle(s) can be designed to correspond to the lug(s) and thus also extend in the axial direction.
- the receptacles can thus be designed as axial recesses.
- Four lugs and, correspondingly, four receptacles have proven advantageous in practice to ensure a reliable positive connection and prevent relative movement.
- the lugs and recesses are advantageously evenly distributed around the circumference, so that they are each spaced 90 degrees apart. Overall, the sleeve can thus be secured against rotation relative to the bolt housing.
- the sleeve With regard to the design of the sleeve, it has proven advantageous to have it constructed as a one-piece sleeve. This design allows for very simple assembly. This is because it is possible to first mount the locking actuator or the two actuating units in the sleeve and then arrange the sleeve and locking actuator together as an assembly unit in the bolt housing. The one-piece, monolithic sleeve thus ensures simple assembly and reliable handling.
- the sleeve has a cylindrical section, in particular one that is closed circumferentially, and a collar section that projects radially relative to the cylindrical section.
- the sleeve can thus have a cup-shaped geometry.
- the outer surface of the cylindrical section can be adapted to the inside of the breech housing, so that the cylindrical section or its outer surface, when assembled, can lie largely flat against the inside of the breech housing.
- the inner diameter of the breech housing and the outer diameter of the cylindrical section can thus be the same or approximately the same.
- the cylindrical section can thus have a guiding function during assembly in the breech housing.
- the collar section can project circumferentially in the radial direction relative to the cylindrical section at the outer end.
- the collar section can thus, in the assembled state, it can be visible from the outside, whereas the cylinder section can be arranged invisibly within the breech housing.
- the breech housing can have a recess that is adapted to the collar section so that the collar section can be aligned with the top of the breech housing. The sleeve or the collar section can then be arranged within the contour of the breech housing.
- the sleeve in particular the collar portion, can be positively connected to the bolt housing.
- This positive connection ensures that the sleeve cannot rotate relative to the bolt housing.
- the sleeve can thus represent a reliable, fixed bearing for the rotatable locking mechanism. This also ensures fixed and predetermined locking and unlocking positions and prevents slippage.
- this can be achieved by arranging the lug, in particular the lugs, on the collar portion.
- the lug or lugs can, as explained above, extend in the axial direction, starting from the collar portion toward the breech housing.
- the correspondingly designed breech housing-side receptacles can be arranged on the inside of the collar of the breech housing.
- the lugs can be distributed evenly circumferentially around the collar portion.
- the sleeve be designed as a two-part sleeve having two interconnectable sleeve sections.
- This two-part design has proven advantageous with regard to assembly and allows for a simple arrangement of the locking actuation. or the two actuating units in the sleeve.
- the two actuating units can first be arranged in one of the two sleeve sections and then, in a next step, the other sleeve section can be connected to the first sleeve section in order to secure the two actuating units in the sleeve.
- the sleeve can be designed as a whole in the shape of a tube or cylinder and can be divided longitudinally into two sleeve sections.
- the two sleeve sections can be designed in a shell-shaped manner.
- Each sleeve section can have at least one projection.
- the first securing element can thus interact with the second securing element on both sides.
- the two sleeve sections enclose the locking mechanism.
- the locking mechanism can be arranged in the sleeve or in the two sleeve sections before assembly in the bolt housing, and in a subsequent step, the locking mechanism can be mounted together with the sleeve in the bolt housing.
- the two actuating units and the sleeve form a pre-assembled assembly unit that can be mounted in the breech housing.
- This configuration simplifies assembly because the individual elements, i.e., the actuating units and the sleeve, can be assembled prior to actual assembly in the breech housing and then inserted axially into the breech housing as a complete assembly unit. Axial fixation in the breech housing can then be achieved by mounting the locking element on the portion of the second actuating unit that protrudes from the breech housing.
- the two sleeve sections can be designed as identical parts. This has proven particularly advantageous with regard to manufacturing costs.
- Each sleeve section can have a circumferential angle of 180 degrees, resulting in the shape of a closed hollow cylinder when the two sleeve sections are connected to one another.
- each sleeve section is equipped with at least one lug to ensure reliable rotation.
- the two sleeve sections can lock together to ensure a reliable hold and easy handling of the assembly unit.
- the sleeve is designed as a four-part sleeve and consists of four sleeve sections that can be connected to one another.
- This four-part design can be advantageous with regard to assembly.
- the four sleeve sections can be connected to one another. Reference is made to the above explanations regarding the two-part sleeve.
- the sleeve sections of the four-part sleeve are also designed as identical parts, which is particularly advantageous with regard to production and manufacturing costs.
- the sleeve sections can each have a circumferential angle of 90 degrees, so that the connection of the four sleeve sections results in a closed hollow cylinder in which the locking actuator can be arranged.
- Each sleeve section can be designed with a nose to enable a reliable, positive connection to the lock housing.
- Fig. 1a shows a cam lock in a perspective side view
- Fig. 1 b shows the cam lock according to Fig. 1a in an exploded view
- Fig. 1c the cam lock according to Fig. 1a in an exploded view from a different perspective
- Fig. 1d is a perspective sectional view of the cam lock according to Fig. 1a;
- FIG. 1e perspective detailed view of a breech housing
- FIG. 2a to various perspective views of a cam lock with a second securing element on the lock housing side;
- FIG. 3a to various perspective views of a cam lock with a one-piece sleeve
- FIG. 4a to various perspective views of a cam lock with a two-part sleeve
- FIG. 5a to various perspective views of a cam lock with a four-part sleeve.
- FIG. 1 a shows a perspective side view of a cam lock 11, with which a door can be locked against a door frame.
- the structure and internal construction The functional principles of the cam lock 11 are illustrated in the exploded view of Fig. 1b.
- the cam lock 11 has a locking element 5 in the form of a cam tongue that can be rotated back and forth about a rotation axis D between a locking position and an unlocking position.
- the cam tongue engages behind the frame of the door (not shown), so that the door is fixed relative to the door frame and cannot be opened.
- the cam tongue is rotated back to the unlocking position, the door can be moved relative to the frame and opened.
- the cam lock 11 has a locking actuation 4, which essentially consists of a first actuation unit 2 and a second actuation unit 3, which are arranged one behind the other in the axial direction, wherein the first actuation unit 2 is arranged on the outside with respect to the lock housing 1 and the second actuation unit 3 is arranged on the inside.
- the internal second actuating unit 3 extends through the base 1.2 of the breech housing 1 and is rotationally coupled at the end to the locking element 5, so that the locking element 5 can be rotated together with the two actuating units 2, 3 about the rotation axis D.
- a sealing ring 9 is provided between the second actuating element 3 and the base 1.2 of the breech housing 1, which seal prevents dirt and moisture from entering the interior of the breech housing 1.
- the latter has a profile contour 3.3 with a square profile on the end, onto which the locking element 5 can be slid in a rotationally fixed manner.
- the corresponding profile Contour 3.3 as well as the correspondingly designed receptacle of the locking element 5 can be clearly seen in the illustrations in Figs. 1b and 1c.
- the latter has a bore at its end into which a screw bolt 5.2 can be screwed. The locking element 5 is then firmly connected to the second actuating unit 3 or the locking actuation 4 as a whole via the screw bolt 5.2.
- the locking actuator 4 or the first actuating unit 2 has an actuating section 2.2, via which the locking actuator 4 and thus also the locking element 5 can be rotated back and forth about the rotation axis D by means of a suitable tool.
- the two actuating units 2, 3 are rotationally coupled to one another. This means that a rotation of the actuating section 2.2 by a certain Angle results in a rotation of the locking element 5 by the same angle.
- the first actuating unit 2 has a bore 2.3 extending transversely to the axis of rotation D
- the second actuating unit 3 has a bore 3.4 designed as an elongated hole.
- a pin-shaped first securing element 6.1 is provided, the further functioning of which will be explained in more detail below, which extends through the bores 2.3, 3.4 of the two actuating units 2, 3.
- the first securing element 6.1 thus positively connects the two actuating units 3, 4 in the direction of rotation.
- the securing element 6.1 and the first actuating element 3 are both rotationally coupled and axially coupled with regard to the axis of rotation.
- the breech housing 1 has a circumferential recess, the end regions of which each define a stop 1.5. This can be seen particularly in the illustration in Fig. 1.
- the stops 1.5 are arranged offset from one another in the circumferential direction by slightly more than 90 degrees, so that the stop lug 5.1 of the locking element 5, which projects axially towards the breech housing 1, comes into contact with one stop 1.5 in the locking position and with the other stop 1.5 in the unlocking position and can be rotated back and forth by 90 degrees.
- the corresponding stop lug 5.1 is shown in the illustration in Fig. 1b.
- cam lock 11 To install the cam lock 11 on a door, it is first inserted through an opening in the door so that the collar 1.4, which is arranged at the end and projects radially around the circumference, rests on the surface of the door. In the next step, a nut 12 can be screwed onto the thread 1.3 of the lock from the other side of the door. locking housing 1, so that the door is arranged between the collar 1.4 and the nut 12, and the locking housing 1 is thus fastened to the door. The other components of the cam lock 10 are then mounted or fastened either directly or indirectly to the locking housing 1.
- a special feature of the cam lock 11 is that it is designed as a safety cam lock, and therefore it is not easily possible to rotate the locking mechanism 4 from the locking position toward the unlocking position or from the unlocking position toward the locking position. Rather, the locking mechanism 4 and thus also the locking element 5 are secured in position both in the locking position and in the unlocking position by a reverse rotation lock 6, thus preventing unintentional movement, which may occur, for example, due to vibrations.
- the anti-reverse lock 6 essentially consists of two elements, namely a first securing element 6.1, which, as described above, is designed as a pin according to the illustration in Fig. 1, and is assigned to the locking actuator 4 or via which the locking actuator 4 can be rotated, and a second securing element 6.2, which is arranged stationary relative to the first securing element 6.1.
- the second securing element 6.2 is designed as a slotted guide in which the first securing element 6.1 is guided.
- the two actuating units 2, 3 of the locking actuation 4 are rotationally coupled to one another in the manner described above, but the first actuating unit 2 is axially displaced relative to the second actuating unit 3, i.e. in the direction of the rotation axis D, between movable between a release position and a locking position.
- a spring 9.1 is provided between the two actuating units 2, 3, which preloads the first actuating unit 2 axially outward into the locking position.
- the first actuating unit 2 When the first actuating unit 2 is in the secured position, it is not possible to rotate the locking unit 4 about the rotation axis D. Thus, the locking element 5 is secured in this position in its respective locked or unlocked position. In order to then transfer the locking element 5 to the other position, the first actuating element 2 must first be moved from the secured position to the release position. To do this, the first actuating unit 2 must be moved axially relative to the second actuating unit 3 by a compressive force. Only in this depressed-in release position can the locking actuation 4 then be rotated about the rotation axis D.
- Such axial relative movement is achieved through the elongated hole of the second actuating unit 3, which is axially secured in the bolt housing 1 and thus axially immovable. This is because when the first actuating element 2 is pressed axially inwards against the force of the spring 9.1 and thus from the securing position into the release position, the first securing element 6.1 moves in the elongated hole toward the base 1.2 of the bolt housing 1 until it reaches the lower end of the elongated hole.
- the two ends of the elongated hole thus function as stops, and in the release position, when the locking actuation can be rotated about the rotation axis D, the first securing element 6.1 rests against the lower end of the elongated hole, and in the securing position, correspondingly against the upper end.
- the second actuating unit 3 has at its outer end, opposite the angular profile contour 3.3, a round profile contour 3.1, via which it is guided in a linearly movable manner in a cylindrical receptacle of the first actuating unit 2.
- the first securing element 6.1 protrudes laterally on both sides relative to the actuating units 2, 3, so that this protruding part of the securing element 6.1 is designed as a projection. This protruding part then engages with the second securing element 6.2, which, in the secured position, allows only axial movement but no rotational movement.
- the second securing element 6.2 is arranged on the inner side 1.1 of the lock housing 1 as shown in Fig. 1d.
- a total of four projections 6.3 are provided, which are evenly distributed around the circumference and extend from the inner side 1.1 in the direction of the axis of rotation D. This can be seen in particular in the right-hand illustration in Fig. 1e.
- intermediate spaces 6.4 are arranged which, due to the regular arrangement in the circumferential direction, are offset from one another by 90 degrees.
- the first securing element 6.1 In the securing position, the first securing element 6.1, or rather the laterally projecting ends of the first securing element 6.1, are arranged in the gaps 6.4, so that a rotational movement of the first securing element 6.1 and thus also of the locking mechanism 4 is reliably prevented. This is because the projections 6.3 block any corresponding rotational movement.
- the ends of the first securing element 6.1 are thus arranged between the projections 6.3, the first securing element 6.1 is in the securing position and the locking mechanism element 5 either in the locking position or in the unlocking position.
- the first securing element 6.1 In order to rotate the locking actuation 4 and thus move the locking element 5 either from the unlocked position to the locked position or vice versa, the first securing element 6.1 must first be moved out of the gap 6.4 between the projections 6.3. To do this, the first actuating unit 2 can be pressed manually from behind, whereby the first actuating unit 2 together with the first securing element 6.1 is moved inwards, i.e. in the direction of the base 1.2 of the bolt housing 1, against the force of the spring 9.1 and relative to the second actuating unit 3 and the bolt housing 1. The first securing element 6.1 is then moved out of the area between the projections 6.3. As soon as the first securing element 6.1 has been moved out of the gap 6.4, it is in the release position. In this position, the locking mechanism 4 can then be rotated about the rotation axis D to lock or unlock the locking element 5. The securing element 6.1 moves behind the projections 6.3 or between the projections 6.3 and the base 1.2
- the first securing element 6.1 As soon as the first securing element 6.1 has been rotated so far that it has been moved along the projection 6.3 to the other gap 6.4, it engages in the next gap 6.4 driven by the spring 9.1. This is because the spring 9.1 presses the first actuating unit 2 and thus also the first securing element 6.1 outwards and thus in the release position and when the locking actuation 4 is rotated from below against the projections 6.3. Upon reaching a gap 6.4, the first securing element 6.1 then snaps into the gap 6.4 driven by the spring 9.1, thus preventing further rotation of the locking actuation 4.
- the outer actuating unit 2 must first be moved back into the bolt housing 1 by a pressure force, as described above, in order to release the rotational fixation by the adjacent projections 6.3 or in the intermediate space 6.4. This results in a "push + turn” mechanism, which is also indicated on the outside of the bolt housing 1.
- the projections 6.3 have a strip-shaped geometry and extend from the inner side 1.1 of the locking housing 1 in the direction of the rotation axis D and thus into the receiving space 1.6 of the locking housing 1, in which the locking actuation 4 is accommodated.
- the inner surfaces of the projections 6.3 pointing in the direction of the rotation axis D are designed as sliding surfaces 6.31, which together form a sliding bearing for the locking actuation 4. This is because the locking actuation 4 or the first actuation unit 2 is centered by the projections 6.3 or by the sliding surfaces 6.31 and slides on the sliding surfaces 6.31 during a rotational movement about the rotation axis D.
- Figs. 2a to 2c show a cam lock 11 which functions essentially in the same way as the cam lock 11 shown in Figs. 1a to 1e.
- the lock housing 1 is longer than the lock housing 1 shown in Fig. 1b, and the two actuating units 2, 3 are also somewhat longer in terms of their structural design.
- the second actuating unit 3 is again accommodated in the first actuating unit 2, and the two actuating units 2, 3 are rotationally coupled to one another via a pin-shaped first securing element 6.1, although they are axially movable relative to one another within certain limits.
- the first securing element 6.1 can be moved by the two actuating units 2, 3 extend completely through, but it may also be possible for it to protrude from the actuating units 2, 3 only on one side. This also applies to all other embodiments.
- the projections 6.3 also differ somewhat from the previously described projections 6.3 in terms of their structural design. This is because the projection visible in the illustration in Fig. 2a has a significantly larger geometric extension in the axial direction and is therefore more block-shaped and less strip-shaped. Furthermore, in this exemplary embodiment, although four projections 6.3 and four intermediate spaces 6.4 are provided, unlike the design according to Fig. 1d, it is only possible to move the first securing element 6.1 from one recess 6.4 into a single other recess 6.4. This means that only two intermediate spaces 6.4 are connected to one another in pairs.
- two of the four projections 6.3 are connected to each other via a connecting section 6.6, which can be seen, for example, in the illustration in Fig. 2a.
- This connection creates stop surfaces 6.32 to the left and right of the projections 6.3, which prevent the first securing element 6.1 from moving circumferentially beyond the gaps 6.4.
- the locking actuator 4 can only be rotated until the first securing element 6.1 rests against one of the stop surfaces 6.32. In this position, the securing element can then be moved axially along the stop surface 6.32 from the release position into the securing position.
- first securing element 6.1 automatically engages into the intermediate space 6.4 by the spring 9.1 when the stop surface 6.32 or the intermediate space 6.4 is reached and the locking actuation 4 is then prevented from rotating.
- a U-shaped channel is arranged between the connecting section 6.6 and the projection 6.3, which acts as a link 6.5 and in which the first securing element 6.1 can be moved back and forth between the two intermediate spaces 6.4.
- the connecting section 6.6 protrudes from the inner surface 1.1 of the breech housing 1, a shoulder 6.51 is provided between the link 6.5 and the connecting section 6.6, which delimits the link 6.5 downwards, i.e. in the direction of the base 1.2 of the breech housing 1. Furthermore, the connecting section 6.6 is formed in one piece with the breech housing 1 and borders on the base 1.2 of the breech housing 1 in the lower area. Overall, the connecting section 6.6 is designed as a wall thickness reinforcement of the breech housing 1.
- the first securing element 6.1 in this embodiment can only be moved between two adjacent spaces 6.4, and the interconnected projections 6.3 and the stop surfaces 6.32 ensure rotational limitation, it is not absolutely necessary for the closure housing 1 to have a rotational angle limitation in the form of stops, as is the case with the design according to Figs. 1a to 1e. Rather, the rotational angle limitation can be realized by the design of the second securing element 6.2 and the projections 6.3.
- Figs. 3a to 5c differ from the embodiments according to Figs. 1a to 2c primarily in that the second securing element 6.2 is no longer part of the closure housing 1 or is formed onto the closure housing 1, but the second securing element 6.2 is now part of a sleeve 7, which is connected to the closure housing 1 in a rotationally fixed manner. can.
- the sleeve 7 can also simplify the assembly overall, since the locking actuator 4 can first be mounted in the sleeve 7 before the actual assembly in the bolt housing 1. After this pre-assembly, the locking actuator 4 can then be mounted together with the sleeve 7 as an assembly unit 10 as a whole in the bolt housing 1.
- the corresponding assembly unit 10 can be seen, for example, in the illustration in Figs. 3b and 5b.
- the cam lock 11 has a one-piece sleeve 7.
- This sleeve 7 has a pot-shaped geometry overall and comprises a hollow cylindrical section 7.6 and a collar section 7.7 arranged at the outer end of the cylindrical section 7.6 and projecting circumferentially relative to the cylindrical section 7.6 in the radial direction.
- the sleeve 7 is designed overall such that, in the assembled state, it lies completely within the contour of the closure housing 1.
- the outer surface of the cylindrical section 7.6 lies approximately flat against the inner side 1.1 of the closure housing 1, or the cylindrical section 7.6 and the closure housing 1 are arranged concentrically to one another.
- the breech housing has a circumferential recess in the outer end area or in the area of the collar 1.4, which, measured from the outer surface of the breech housing 1, has the same geometric extent as the thickness of the collar section 7.7. This allows the outer surface of the collar section 7.7 to be flush with the outer surface of the breech housing 1 in the assembled state.
- the lettering "Push + Turn” is also found on the outer surface of the collar section 7.7 and not on the closure housing 1 itself, as can be seen, for example, in the illustration in Fig. 1e.
- the sleeve 7 has a plurality of lugs 7.71 projecting in the axial direction in the region of the collar section 7.7.
- These lugs 7.71 or projections extend a short distance along the outside of the cylinder section 7.6 and engage in correspondingly designed receptacles 1.8 in the breech housing 1, which are designed as recesses and which accordingly also extend in the axial direction and thus parallel to the axis of rotation D.
- a total of four corresponding lugs 7.71 and correspondingly also four receptacles 1.8 on the breech housing side are provided, which enable a positive rotational coupling of the sleeve 7 and the breech housing 1.
- the second securing element 6.2 is arranged on the inside of the sleeve 7.
- the specific design of the securing element 6.2 can be seen in the right-hand illustration of Fig. 3c.
- a total of four projections 6.3 are provided, which are evenly distributed around the circumference and extend from the cylinder section 7.6 in the direction of the rotation axis D.
- intermediate spaces 6.4 are arranged, which are offset from one another by 90 degrees due to the regular arrangement in the circumferential direction.
- the projections 6.3 are basically identical, which then also results in a correspondingly identical functioning The only difference is that the projections 6.3 are arranged on the inside of the sleeve 7 and not on the inside 1.1 of the breech housing 1. With regard to the projections
- FIG. 4a to 4c shows a design with a two-part sleeve 7, wherein the design of the locking mechanism 4 corresponds to that of Figs. 3a to 3c.
- the second securing element 6.2 of the sleeve 7 has four projections 6.3 and spaces arranged between the projections 6.3.
- each of the two sleeve sections 7.1, 7.2 has two projections 6.3, so that this embodiment also has four projections 6.3 and correspondingly four intermediate spaces 6.4 into which the first securing element 6.1 can engage.
- the two-piece sleeve 7 shown does not have a collar section 7.7; instead, the two sleeve sections 7.1, 7.2 have a shell-shaped geometry, so that when combined, they form a hollow cylinder, as already explained above with regard to the illustrations in Figs. 1 and 4.
- each sleeve section 7.1, 7.2 has at least one lug 7.71 projecting in the axial direction, which can be clearly seen in the illustration in Fig. 4c.
- Each sleeve section 7.1, 7.2 has a lug 7.71 in the central region and a half lug 7.71 in each of the two end regions, so that in the assembled state a total of four lugs 7.71 are produced that are evenly distributed around the circumference, basically the same as in the embodiment according to Figs. 3a to 3c.
- the breech housing 1.8 also has correspondingly formed receptacles 1.8 in the area of the base 1.2, into which the lugs 7.71 can engage in a form-fitting manner to prevent rotation of the sleeve 7 in the breech housing 1.
- Fig. 4b shows a perspective sectional view of the inside of the base 1.2 of the breech housing 1.
- FIGs. 5a to 5c show a further embodiment of the cam lock 11, which largely corresponds to the embodiment according to Figs. 4a to 1c.
- the main difference is that the sleeve 7 is designed as a four-part sleeve 7.
- the sleeve sections 7.1, 7.2 according to the illustration in Fig. 5a are each subdivided again.
- each of the four sleeve sections 7.1, 7.2 has a circumferential angle of 90 degrees and accordingly each has a projection 6.3 and also a nose 7.71, as can be seen in particular in the illustration in Fig. 5c.
- the cam lock 11 reliably prevents unintentional reverse rotation of the locking mechanism 4 and thus also of the locking element 5, both in the locked and unlocked positions. Furthermore, the sleeve 7 enables comparatively simple installation in the lock housing 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Vorreiberverschluss (10), insbesondere einen Sicherheitsvorreiberverschluss, mit einem Verschlussgehäuse (1) und einer darin drehbar gelagerten Verriegelungsbetätigung (4), die mit einem Verriegelungselement (5), insbesondere einer Verriegelungszunge, verbunden ist und die zusammen mit dem Verriegelungselement (5) zur Ver- und Entriegelung einer Tür zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung um eine Drehachse (D) hin- und herdrehbar ist, mit einer Rückdrehsperre (6) zur Lagesicherung der Verriegelungsbetätigung (4) in zumindest dessen Verriegelungsstellung, wobei die Rückdrehsperre (6) ein erstes Sicherungselement (6.1) und ein zweites Sicherungselement (6.2) aufweist und wobei die beiden Sicherungselemente (6.1, 6.2) zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Drehung der Verriegelungsbetätigung (4) miteinander zusammenwirken, wobei das erste Sicherungselement (6.1) mitdrehend an der Verriegelungsbetätigung (4) und das zweite Sicherungselement (6.2) drehfest an dem Verschlussgehäuse (1) angeordnet ist, wobei das zweite Sicherungselement (6.2) als Kulissenführung ausgebildet ist.
Description
Vorreiberverschluss
Die Erfindung betrifft einen Vorreiberverschluss, insbesondere einen Sicherheitsvorreiberverschluss, mit einem Verschlussgehäuse und einer darin drehbar gelagerten Verriegelungsbetätigung, die mit einem Verriegelungselement, insbesondere einer Verriegelungszunge, verbunden ist und die zusammen mit dem Verriegelungselement zur Ver- und Entriegelung einer Tür zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung um eine Drehachse hin- und herdrehbar ist, mit einer Rückdrehsperre zur Lagesicherung der Verriegelungsbetätigung in zumindest dessen Verriegelungsstellung, wobei die Rückdrehsperre mein erstes Sicherungselement und ein zweites Sicherungselement aufweist und wobei die beiden Sicherungselemente zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Drehung der Verriegelungsbetätigung miteinander Zusammenwirken.
Entsprechende Vorreiberverschlüsse werden in verschiedenen Bereichen der Technik eingesetzt, um Türen zu verriegeln, so dass diese dann nicht mehr geöffnet werden können. In manchen Anwendungsfällen muss ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass sich die Vorreiberverschlüsse nicht unbeabsichtigt öffnen lassen. Dies könnte bspw. gerade dann der Fall sein, wenn die Tür ruckelnden Bewegungen oder Vibrationen ausgesetzt ist, die dann ggf. auch über einen längeren Zeitraum zu einer unbeabsichtigten Bewegung der Verriegelungsbetätigung des Vorreiberverschlusses führen und im schlimmsten Fall sogar zu einer unbeabsichtigten Entriegelung.
Rückdrehsperren zeichnen sich insgesamt dadurch aus, dass diese eine unbeabsichtigte Bewegung sperren, so dass sich die Vorreiberverschlüsse auch nach längerer Zeit nicht bewegen lassen. Zudem existieren Rückdrehhemmungen, die bspw. untersetzte bzw. selbsthemmende Getriebe aufweisen. Diese können aber im Gegensatz zu Rückdrehsperren in den meisten Fällen keine ausreichende Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Ver- oder Entriegeln bieten, insbesondere bei längerer Einsatzzeit und starken Vibrationen.
Um insofern eine zuverlässige Verriegelung zu gewährleisten, werden so genannte Sicherheitsvorreiberverschlüsse eingesetzt, bei denen zumindest in der Verriegelungsstellung eine Sicherung vorgesehen ist, so dass sich die Vorreiberverschlüsse auch bei länger andauernden Vibrationen oder Erschütterungen nicht unbeabsichtigt entriegeln können. Ein bekannter Sicherheitsvorreiber, der sich in der Praxis auch als sehr zuverlässig herausgestellt hat, ist bspw. in der WO 2009/103 414 A1 beschrieben. Dieser Sicherheitsvorreiberverschluss weist eine Rückdrehsperre auf, die aus einem mit einer Betätigungswelle hin- und herdrehbaren ersten Sicherungselement und einem feststehenden zweiten Sicherungselement besteht. Das erste Sicherungselement ist dabei als Führungskulisse ausgestaltet, die in
axialer Richtung vorgespannt ist und die an ihren beiden Enden um 90 Grad abgewinkelt ist. Das zweite Sicherungselement entspricht einem in der Führungskulisse geführten gehäuseseitigen Stift, der sich beim Erreichen der Verriegelungsstellung selbstständig in die endseitige Abwickelung der Führungskulisse bewegt und somit mit dem ersten Sicherungselement zusammenwirkt, so dass dadurch eine Drehbewegung der Verriegelungsbetätigung verhindert wird und diese insofern lagegesichert ist. Zwischen den beiden abgewinkelten Enden ist dabei ein Vorsprung vorgesehen, der eine direkte Überführung des zweiten Sicherungselements von dem einen Ende zum anderen Ende und somit zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung ist somit nicht möglich. Vielmehr muss, um die Verriegelungsbetätigung zu drehen und diese bspw. aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu überführen, zunächst die Führungskulisse bzw. die Verriegelungsbetätigung in axialer Richtung bewegt werden, so dass der Stift in den oberen Teil der Führungskulisse überführt wird und die Verriegelungsbetätigung wieder gedreht werden kann.
Zwar lässt sich mit dieser Konstruktion eine unbeabsichtigte Bewegung der Verriegelungsbetätigung und insofern eine unbeabsichtigte Entriegelung zuverlässig verhindern, allerdings muss bei der Montage der Stift durch die Gehäusewand in die Führungskulisse eingeführt werden, was mitunter nicht ganz einfach ist. Denn es lässt sich von außen nicht feststellen, ob die Führungskulisse im Inneren des Verschlussgehäuses so ausgerichtet ist, dass der Stift in diese eingreifen kann, und insbesondere kann nicht ohne Weiteres festgestellt werden, wie die Position der Führungskulisse geändert werden muss, um ein Eingreifen des Stifts zu ermöglichen. Insgesamt ist die Montage damit vergleichsweise aufwendig.
Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die A u f g a b e , einen Vorreiberverschluss, insbesondere einen Sicherheitsvorreiberverschluss, anzugeben, der sich durch eine einfachere Montage auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einem Vorreiberverschluss der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass das erste Sicherungselement mitdrehend an der Verriegelungsbetätigung und das zweite Sicherungselement drehfest an dem Verschlussgehäuse angeordnet ist, wobei das zweite Sicherungselement als Kulissenführung ausgebildet ist.
Durch die drehfeste Anordnung des zweiten Sicherungselements an dem Verschlussgehäuse wird die Montage erleichtert, da das zweite Sicherungselement nicht mehr blind in das bereits montierte erste Sicherungselement eingefädelt werden muss. Das zweite Sicherungselement kann dabei unmittelbar oder mittelbar mit dem Verschlussgehäuse verbunden sein, so wie dies nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
Durch die Ausgestaltung des zweiten Sicherungselements als Kulissenführung kann das erste Sicherungselement in dem zweiten Sicherungselement geführt sein. Die Kulissenführung kann dabei derart ausgestaltet sein, dass diese zumindest abschnittsweise eine Relativbewegung des ersten Sicherungselements in der Kulissenführung erlaubt und abschnittsweise zumindest eine Drehbewegung verhindert. Durch die Verhinderung einer Drehbewegung kann die Verriegelungsbetätigung lagegesichert sein, so dass sich diese nicht unbeabsichtigt bewegen lässt. Durch die Kulissenführung kann sich somit eine Rückdrehsperre realisieren lassen. Zudem kann die Kulissenführung auch eine Führungsfunktion aufweisen, die sicherstellt, dass es bei einer Drehbewegung nicht zu einem Verkanten der Verriegelungsbetätigung kommen kann.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Sicherungselement zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Verriegelungsbetätigung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin- und herdrehbar ist, und einer Sicherungsposition, in weicher eine
Drehbewegung verhindert wird, bewegbar ist. Um das Verriegelungselement somit zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin- und herzubewegen, ist es zunächst erforderlich, das erste Sicherungselement in die Freigabeposition zu bewegen. Das erste Sicherungselement kann in Richtung der Sicherungsposition vorgespannt sein. Dahingehend können die beiden Sicherungselemente zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Drehung der Verriegelungsbetätigung in der Sicherungsposition miteinander Zusammenwirken und die Verriegelungsbetätigung kann in der Freigabeposition zur Betätigung des Verriegelungselements um die Drehachse drehbar sein.
Um das erste Sicherungselement zwischen der Freigabeposition und der Sicherungsposition zu bewegen, kann dieses in axialer Richtung bewegbar angeordnet sein. Um das erste Sicherungselement von der Sicherungsposition in die Freigabeposition zu bewegen, kann dieses in linearer Richtung entlang der Drehachse in das Verschlussgehäuse hineinbewegt werden. Zur Bewegung des ersten Sicherungselements von der Freigabeposition in die Sicherungsposition kann das erste Sicherungselement dann entsprechend in entgegengesetzter Richtung bewegt werden.
Im Hinblick auf die Verriegelungsbetätigung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine erste Betätigungseinheit und eine zweite Betätigungseinheit aufweist. Die beiden Betätigungseinheiten können in axialer Richtung hintereinander im Verschlussgehäuse angeordnet sein. Die erste Betätigungseinheit kann dabei im Hinblick auf das Verschlussgehäuse außenliegend und die zweite Betätigungseinheit innenliegend angeordnet sein. Das heißt, die zweite Betätigungseinheit kann zwischen dem Boden des Verschlussgehäuses und der ersten Betätigungseinheit angeordnet sein. In konstruktiver Hinsicht können die beiden Betätigungseinheiten von zylindrischer Form und rotationssymmetrisch zur Drehachse ausgestaltet sein. Die erste Betätigungseinheit kann einen insbesondere konzentrisch zur
Drehachse ausgebildeten Aufnahmeraum aufweisen in den die zweite Betätigungseinheit über eine Profilkontur zumindest abschnittsweise eingreifen kann. Die zweite Betätigungseinheit kann somit zumindest abschnittsweise in der ersten Betätigungseinheit geführt sein.
Das erste Sicherungselement kann in Richtung der Sicherungsposition vorgespannt sein. Dahingehend können die beiden Sicherungselemente zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Drehung der Verriegelungsbetätigung in der Sicherungsposition miteinander Zusammenwirken und die Verriegelungsbetätigung kann in der Freigabeposition um die Drehachse drehbar sein. Die Vorspannung kann durch eine Feder, insbesondere eine Spiraldruckfeder, bereitgestellt werden. Die Feder kann zwischen der ersten und der zweiten Betätigungseinheit angeordnet und insbesondere konzentrisch zur Drehachse angeordnet sein. Über die Feder kann somit die erste Betätigungseinheit gegenüber der zweiten Betätigungseinheit vorgespannt sein, insbesondere in die Sperrposition, und entsprechend auch das erste Sicherungselement gegenüber dem zweiten Sicherungselement.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erste Betätigungseinheit mit der zweiten Betätigungseinheit drehgekoppelt ist. Die beiden Betätigungseinheiten können somit gemeinsam um die Drehachse gedreht werden. Zur Drehkoppelung kann die zweite Betätigungseinheit auf der der ersten Betätigungseinheit zugewandten Seite eine Profilkontur, insbesondere eine Vierkantkontur, aufweisen und die erste Betätigungseinheit kann eine entsprechende Aufnahme, insbesondere nach Art einer Vierkantbohrung, aufweisen, die an die Geometrie der Profilkontur angepasst sein kann. Über die Aufnahme und die Profilkontur können die beiden Betätigungseinheiten miteinander drehgekoppelt verbunden sein.
Ferner können die beiden Betätigungseinheiten aber in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung auch über das erste Sicherungselement miteinan-
der drehgekoppelt sein. Das erste Sicherungselement kann sich dafür insbesondere in Querrichtung durch die beiden Betätigungseinheiten hindurcherstrecken und somit für eine formschlüssige Drehkoppelung sorgen.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich dahingehend als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erste Betätigungseinheit eine, insbesondere zylindrische, Bohrung und/oder die zweite Betätigungseinheit eine, insbesondere als Langloch ausgebildete, Bohrung aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Sicherungselement sich durch die Bohrungen der beiden Betätigungseinheiten hindurcherstreckt, und diese somit miteinander verbindet. Die Bohrungen der beiden Betätigungseinheiten können miteinander fluchten, um eine Verbindung über das erste Sicherungselement zu ermöglichen. Das erste Sicherungselement kann in der als Langloch ausgebildeten Bohrung linearbeweglich geführt und somit in axialer Richtung bewegbar sein.
Eine relative Drehbewegung kann somit durch das sich durch die beiden Betätigungseinheiten erstreckende erste Sicherungselement verhindert werden. Das erste Sicherungselement kann als Stift ausgebildet sein, der insbesondere einen kreisrunden Querschnitt aufweisen kann. Das erste Sicherungselement kann seitlich, insbesondere zu beiden Seiten, gegenüber der Verriegelungsbetätigung bzw. den beiden Betätigungseinheiten hervorstehen, und dieser vorstehende Bereich kann als Vorsprung fungieren, der mit dem zweiten Sicherungselement Zusammenwirken kann, um eine Drehbewegung der Verriegelungsbetätigung wahlweise zu verhindern. Das erste Sicherungselement kann in dem zweiten Sicherungselement geführt sein. Dabei kann die Ausgestaltung des zweiten Sicherungselements derart ausgebildet sein, dass nur bestimmte Bewegungen des ersten Sicherungselements möglich sind. Die Verriegelungsbetätigung kann über das erste Sicherungselement bzw. über das Zusammenwirken des ersten und des zweiten Sicherungselements lagegesichert sein.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden Betätigungseinheiten in axialer Richtung relativbeweglich zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft ist dabei die zweite Betätigungseinheit in axialer Richtung unbeweglich angeordnet und insofern in axialer Richtung fest im Verschlussgehäuse oder der nachfolgend noch näher erläuterten Hülse gelagert, wohingegen die erste Betätigungseinheit in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse, relativ gegenüber der zweiten Betätigungseinheit und damit auch gegenüber dem zweiten Sicherungselement und dem Verschlussgehäuse bewegbar ist.
Diese Relativbewegung kann durch die Ausgestaltung der Bohrung der zweiten Betätigungseinheit als Langloch realisiert werden. Dabei kann das erste Sicherungselement zusammen mit der ersten Betätigungseinheit gegenüber der zweiten Betätigungseinheit bewegt werden. Das erste Sicherungselement kann in dem Langloch bewegt werden, welches insofern als Führung dienen kann. In der Sicherungsposition kann das erste Sicherungselement an einem Ende des Langlochs, insbesondere dem äußeren Ende, und in der Freigabeposition kann das erste Sicherungselement an dem anderen Ende des Langlochs, insbesondere dem inneren Ende, anliegen. Die Enden des Langlochs können insofern als Anschläge für die Begrenzung einer axialen Bewegung der ersten Betätigungseinheit bzw. des ersten Sicherungselements fungieren.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verriegelungsbetätigung derart ausgestaltet ist, dass die erste Betätigungseinheit zur Drehung zunächst in axialer Richtung bewegt werden muss. Aufgrund der axialen Bewegung können die beiden Sicherungselemente außer Eingriff gelangen, so dass die Rückdrehsperre eine Bewegung der Verriegelungsbetätigung dann nicht mehr sperrt. Diese Ausgestaltung erlaubt einen Push-and- Turn-Mechanismus, so dass die Verriegelungsbetätigung zunächst gedrückt und dann gedreht werden muss, insbesondere unabhängig davon, ob diese
aus der Ver- in die Entriegelungsstellung oder aus der Ent- in die Verriegelungsstellung gedreht werden soll.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Betätigungseinheit sich durch eine bodenseitige Ausnehmung des Verschlussgehäuses hindurcherstreckt und in dem aus dem Verschlussgehäuse herausragenden Bereich mit dem Verriegelungselement verbunden ist. Vorteilhaft ist das Verriegelungselement formschlüssig auf die Verriegelungsbetätigung aufgesteckt und über einen Schraubbolzen an dieser befestigt.
Konkret kann die zweite Betätigungseinheit drehfest mit dem Verriegelungselement, insbesondere der Verriegelungszunge, verbunden sein. Die zweite Betätigungseinheit kann dafür eine Profilkontur, insbesondere in Form einer Vierkantkontur, aufweisen, auf der das Verriegelungselement drehfest angeordnet sein kann. Das Verriegelungselement kann somit zusammen mit der Verriegelungsbetätigung bzw. mit den beiden Betätigungseinheiten gleichläufig um die Drehachse gedreht werden.
Ferner kann die zweite Betätigungseinheit einen in radialer Richtung umfangsseitig vorspringenden Kragen aufweisen, der einen größeren Durchmesser aufweist als die bodenseitige Ausnehmung des Verschlussgehäuses. Somit kann der Boden als axialer Anschlag für die zweite Betätigungseinheit fungieren, so dass die zweite Betätigungseinheit aufgrund des Kragens nicht durch den Boden bzw. die Ausnehmung hindurchpasst. Der Kragen kann dann eine axiale Bewegung der zweiten Betätigungseinheit bzw. der Verriegelungsbetätigung in einer Richtung und das mit dem zweiten Betätigungselement verbundene Verriegelungselement eine Bewegung in der anderen Richtung verhindern.
Im Hinblick auf das Verschlussgehäuse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses einen Kragen aufweist, der bei der Montage des Ver-
schlussgehäuses an einer Tür mit der Außenseite der Tür zur Anlage kommen kann. Der Kragen kann auf der Außenseite der Tür aufliegen, so dass dieser einen Anschlag für die Positionierung des Verschlussgehäuses darstellt. Um das Verschlussgehäuse fest mit der Tür zu verbinden, kann dieses weiterhin ein Gewinde aufweisen, auf welches zur Fixierung des Verschlussgehäuses an der Tür eine Mutter aufschraubbar ist. Nach dem Aufschrauben der Mutter kann insofern die Tür zwischen dem Kragen und der Mutter fixiert sein, so dass eine Relativbewegung des Verschlussgehäuses nicht mehr möglich ist.
Weiterhin kann das Verschlussgehäuse einen Boden und eine sich im Boden befindliche Ausnehmung aufweisen, durch die sich die Verriegelungsbetätigung, insbesondere die zweite Betätigungseinheit, hindurch erstrecken kann, so wie dies vorstehend bereits erläutert wurde. Der Boden kann in radialer Richtung nach innen vorspringend ausgestaltet sein, so dass dieser bei der Montage einen axialen Anschlag für die Hülse oder die Verriegelungsbetätigung darstellt. Insgesamt kann das Verschlussgehäuse von zylinderförmiger Geometrie sein und die Drehachse kann sich mittig durch das Verschlussgehäuse hindurch erstrecken.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlussgehäuse zur Begrenzung einer Drehbewegung des Verriegelungselements zwei Anschläge aufweist. Ein Anschlag kann der Verriegelungsstellung und ein Anschlag kann der Entriegelungsstellung zugeordnet sein, so dass die beiden Anschläge dafür sorgen, dass das Verriegelungselement nur im Drehwinkelbereich zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin- und hergedreht werden kann. Die beiden Anschläge können in Umfangsrichtung um etwas mehr als 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sein, so dass der Drehwinkelbereich des Verriegelungselements und der Verriegelungsbetätigung entsprechend auf 90 Grad begrenzt ist. Das Verriegelungselement kann eine Anschlagsnase aufweisen,
die parallel zur Drehachse in axialer Richtung vorspringend ausgestaltet sein kann und die in der Verriegelungsstellung und in der Entriegelungsstellung mit einem der Anschläge in Kontakt kommt. Aufgrund der Breite der Anschlagsnase können die beiden Anschläge in Umfangsrichtung etwas mehr als 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sein, um eine Drehbewegung von 90 Grad sicherzustellen.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung des zweiten Sicherungselements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses zumindest einen sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprung aufweist. Der Vorsprung kann sich ausgehend von der Innenseite der Hülse in Richtung der Dreh- bzw. der Betätigungsachse erstrecken, so dass das erste Sicherungselement das zweite Sicherungselement bzw. den entsprechenden Vorsprung hintergreifen kann. Der Vorsprung kann sich somit in den Aufnahmeraum des Verschlussgehäuses erstrecken, in welchem die Verriegelungsbetätigung aufgenommen sein kann. Der Vorsprung kann Teil einer Kulissenführung sein, die eine Bewegung des ersten Sicherungselements in bestimmten Richtungen verhindern kann. Der Vorsprung kann somit als Bewegungsbegrenzung für das erste Sicherungselement ausgebildet sein.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Vorsprung von streifenförmiger Geometrie ist. Der Vorsprung kann sich somit hauptsächlich in Umfangsrichtung erstrecken. Das heißt, die geometrische Ausdehnung in Umfangsrichtung kann größer sein als die geometrische Ausdehnung in axialer Richtung. Weiterhin kann der Vorsprung aber auch von blockförmiger Geometrie sein. Bei dieser Ausgestaltung können die geometrische Ausdehnung in Umfangsrichtung und die geometrische Ausdehnung in axialer Richtung in etwa gleich sein. Insgesamt kann der Vorsprung derart angeordnet sein, dass dieser in der unteren Hälfte des Aufnahmeraums des Verschlussgehäuses angeordnet sein kann. Dadurch kann die eigentliche Verriegelung der Verriegelungsbetätigung recht weit im Inneren
des Verschlussgehäuses stattfinden, was auch den Eintrag von Staub oder Schmutz in diesen Bereich weniger wahrscheinlich macht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Vorsprung eine als Gleitfläche ausgebildete Innenfläche aufweist, an der die Verriegelungsbetätigung geführt ist. Die Verriegelungsbetätigung kann somit bei einer Betätigung bzw. bei einer Drehung um die Drehachse auf der Gleitfläche abgleiten. Der Vorsprung kann somit als Gleitlager für die Verriegelungsbetätigung, insbesondere für die erste Betätigungseinheit, fungieren. Bei der Innenfläche kann es sich insofern um die Fläche des Vorsprungs handeln, die parallel zur Innenfläche des Verschlussgehäuses ausgerichtet ist und die insofern der Drehachse zugewandt ist. Sofern mehrere Vorsprünge vorgesehen sind, so wie dies nachfolgend auch noch näher beschrieben wird, können die jeweiligen Gleitflächen der Vorsprünge die Verriegelungsbetätigung gemeinsam führen. Vorteilhaft sind die Vorsprünge dabei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Sicherungselement zumindest zwei Vorsprünge aufweist, wobei die Vorsprünge beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen den Enden der beiden Vorsprünge jeweils ein Zwischenraum angeordnet ist. Aufgrund der umfangsseitigen Anordnung können somit auch zwei Zwischenräume vorgesehen sein. Die Zwischenräume können in axialer Richtung auf einer Höhe mit den Vorsprüngen liegen und diese können in Umfangsrichtung zwischen den Vorsprüngen bzw. zwischen den Enden zweier benachbart angeordneter Vorsprünge angeordnet sein. Der bzw. die Zwischenräume können als Sicherungskonturen ausgebildet sein, in denen das erste Sicherungselement in der Sicherungsposition gegen eine Drehbewegung gesichert sein kann. Die Vorsprünge und Zwischenräume können Teil der Kulissenführung sein bzw. können die Vorsprünge und Zwischenräume die Kulissenführung bilden.
In funktionaler Hinsicht hat es sich dahingehend als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Sicherungselement in der Entriegelungsstellung in den einen Zwischenraum und in der Verriegelungsstellung in den anderen Zwischenraum hineinbewegbar ist und insbesondere in diesen einrasten kann. Wenn das erste Sicherungselement in einem Zwischenraum angeordnet ist, kann eine Drehbewegung des Verriegelungselements aufgrund der Vorsprünge verhindert werden. Somit können einem Zwischenraum die Entriegelungsstellung und dem anderen Zwischenraum die Verriegelungsstellung des Verriegelungselements bzw. der Verriegelungsbetätigung zugeordnet sein. Die beiden Zwischenräume können in Umfangsrichtung um 90 Grad versetzt bzw. beabstandet zueinander angeordnet sein, so dass dann entsprechend auch die Verriegelungsbetätigung um 90 Grad zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin- und hergedreht werden kann. Die Rastverbindung kann durch die Vorspannung der ersten Betätigungseinheit gegenüber der zweiten Betätigungseinheit realisiert werden. Das heißt, dass das erste Sicherungselement durch die zwischen den beiden Betätigungseinheiten vorgesehene Feder in die Zwischenräume bewegt werden kann. Dafür ist kein weiterer manueller Eingriff erforderlich.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Sicherungselement den Vorsprung in der Freigabeposition hintergreifen kann. In der Freigabeposition können die Verriegelungsbetätigung und damit auch das erste Sicherungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin- und hergedreht werden. Dabei kann das erste Sicherungselement hinter den Vorsprung greifen, so dass das erste Sicherungselement dann zwischen dem Vorsprung und dem Boden des Verschlussgehäuses angeordnet ist. Aufgrund der Vorspannung des ersten Sicherungselements kann dieses von unten, also aus Richtung des Bodens des Verschlussgehäuses, mit einer gewissen Kraft gegen die entsprechende Unterseite des Vorsprungs gedrückt werden. Diese Vorspannkraft kann dann dazu
führen, dass das erste Sicherungselement beim Erreichen eines Zwischenraums automatisch in diesen einrasten kann, um dann zwischen zwei Vorsprüngen gesichert zu sein. Der Vorsprung kann somit als Führung dienen bzw. kann das erste Sicherungselement hinter dem Vorsprung in der Freigabeposition geführt sein, und die beiden Zwischenräume bzw. Sicherungskonturen können über die Führung miteinander verbunden sein. Somit kann das erste Sicherungselement geführt zwischen den beiden Zwischenräumen hin- und herbewegt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das zweite Sicherungselement vier Vorsprünge aufweist, wobei die Vorsprünge beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen den Enden der Vorsprünge jeweils ein Zwischenraum angeordnet ist. Diese Ausgestaltung zeichnet sich besonders durch eine hohe Variabilität aus. Denn durch die vier Vorsprünge ergeben sich auch vier Zwischenräume und insofern auch vier verschiedene Positionen, in denen eine Drehbewegung des ersten Sicherungselements verhindert werden kann. Die Zwischenräume können dabei jeweils in Umfangsrichtung um 90 Grad versetzt zueinander angeordnet und insofern in einem regelmäßigen Abstand umfangsseitig verteilt angeordnet sein. Insgesamt kann durch diese Ausgestaltung derselbe Vorreiberverschluss sowohl für eine linksangeschlagene als auch für eine rechtsangeschlagene Tür verwendet werden.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zumindest ein Vorsprung eine Anschlagsfläche zur Begrenzung einer Drehbewegung der Verriegelungsbetätigung insbesondere in der Freigabeposition aufweist. Durch den Anschlag kann eine Überdrehung verhindert werden und es kann sichergestellt werden, dass das erste Sicherungselement beim Erreichen eines Anschlags aus der Freigabeposition in die Sicherungsposition zwischen die Vorsprünge bewegt werden kann. Aufgrund des Anschlags kann mitunter auch auf einen verschlussgehäuseseitigen Anschlag verzichtet werden, der
eine Bewegung des Verriegelungselements begrenzt. Vorteilhaft ist das Verriegelungselement starr mit dem Verriegelungselement drehgekoppelt. Das heißt, es ist kein Getriebe zwischengeschaltet, sondern eine Bewegung der Betätigungseinheit um einen bestimmten Winkel führt zu einer identischen Bewegung des Verriegelungselements. Insofern kann auch durch eine Begrenzung der Bewegung der Betätigungseinheit bzw. des ersten Sicherungselements gleichzeitig eine zuverlässige Drehbegrenzung des Verriegelungselements erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge zur Ausbildung einer, insbesondere U-förmigen, Kulisse über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden miteinander verbundenen Vorsprüngen kann ein weiterer Vorsprung angeordnet sein, so dass sich dadurch eine U-förmige Kulisse ergibt, und die beiden Zwischenräume über einen Kanal miteinander verbunden sind. Die miteinander verbundenen Vorsprünge können dabei jeweils eine Anschlagsfläche aufweisen, so dass die eine Drehbewegung des ersten Sicherungselements in beide Richtungen begrenzt ist. Insofern kann bei dieser Ausgestaltung auch auf einen verschlussgehäuseseitigen Anschlag verzichtet werden. Der Verbindungsabschnitt kann dieselbe radiale Ausdehnung wie die Vorsprünge aufweisen und sich insofern ebenfalls ausgehend von der Wand des Verschlussgehäuses oder der Hülse in Richtung der Drehachse erstrecken. Der Verbindungsabschnitt kann umfangsseitig umlaufend ausgebildet sein und insofern kann die Wandstärke des Verschlussgehäuses bzw. der Hülse in diesem Bereich verstärkt sein. Der obenstehend genannte Kanal kann zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Vorsprung, der nicht mit einem anderen Vorsprung verbunden ist, angeordnet sein. Ferner kann der Verbindungsabschnitt zwischen den Vorsprüngen und dem Boden des Verschlussgehäuses angeordnet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Sicherungselement an das Verschlussgehäuse angeformt ist. Das zweite Sicherungselement bzw. der oder die Vorsprünge können somit Teil des Verschlussgehäuses sein und unmittelbar mit dem Verschlussgehäuse verbunden sein. Vorteilhaft ist das zweite Sicherungselement einstückig an das Verschlussgehäuse angeformt und somit monolithisch mit dem Verschlussgehäuse verbunden. Zur Herstellung können bspw. Gießverfahren zum Einsatz kommen. Gleichwohl können auch spanende Verfahren eingesetzt werden, mit denen die Innenseite des Verschlussgehäuses bearbeitet werden kann, um das zweite Sicherungselement herauszuarbeiten. Das zweite Sicherungselement bzw. der Vorsprung kann somit an die insbesondere zylinderförmige Innenseite des Verschlussgehäuses angeformt sein.
Zudem kann es aber auch vorgesehen sein, dass das zweite Sicherungselement auf andere Art und Weise fest mit dem Verschlussgehäuse verbunden ist, bspw. über eine Löt-, Schweiß- oder Klebeverbindung. Insofern ist es dann auch möglich, das zweite Sicherungselement nachträglich in das Verschlussgehäuse einzubringen. Auch können radiale Vertiefungen in dem Verschlussgehäuse vorgesehen sein, in die die Vorsprünge von innen eingesetzt sein können.
Ferner kann vorgesehen sein, dass sich der bzw. die Vorsprünge durch Öffnungen im Verschlussgehäuse erstrecken. Das Verschlussgehäuse kann bspw. radiale Öffnungen aufweisen, durch die der bzw. die Vorsprünge von gehäuseäußen eingesteckt sein können, so dass sich diese in Richtung der Drehachse erstecken und dann in der vorstehend beschriebenen Weise gegenüber der Innenseite des Verschlussgehäuses vorstehen können. Diese Ausgestaltung kann fertigungstechnische Vorteile haben. Auch in diesem Fall kann eine Löt-, Schweiß-, Klebeverbindung vorgesehen sein. Auch eine Schraubverbindung ist jedoch möglich, das heißt der bzw. die Vorsprünge können in das Verschlussgehäuse eingeschraubt sein. Auch ist es möglich,
dass der bzw. die Vorsprünge durch von gehäuseaußen angeschlagenen Endelemente umgesetzt sind.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Sicherungselement an einer drehfest in dem Verschlussgehäuse angeordneten Hülse angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das zweite Sicherungselement somit nicht unmittelbar mit dem Verschlussgehäuse verbunden, sondern die Hülse ist mit dem Verschlussgehäuse verbunden und das zweite Sicherungselement mit der Hülse. Durch die Anordnung des zweiten Sicherungselements an der Hülse ist es möglich, dass die beiden Sicherungselemente bereits vor der Montage in dem Verschlussgehäuse miteinander Zusammenwirken bzw. in Eingriff gebracht werden und die Verriegelungsbetätigung daher bereits lagegesichert in dem Verschlussgehäuse montiert werden. Der Montagevorgang lässt sich dadurch insgesamt vereinfachen. Gleichwohl ist natürlich im Vergleich zur Anordnung des zweiten Sicherungselements am Verschlussgehäuse zumindest ein zusätzliches Element in Form der Hülse erforderlich.
Damit die Hülse sich nicht gegenüber dem Verschlussgehäuse verdrehen kann, insbesondere bei einer Betätigung der Verriegelungsbetätigung, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Hülse zumindest eine, insbesondere vier, in axialer Richtung vorspringende Nasen aufweist, die in verschlussgehäuseseitige Aufnahmen eingreifen können, um die Hülse drehfest mit dem Verschlussgehäuse zu verbinden. Durch die Nasen und die Aufnahmen kann somit eine zuverlässige formschlüssige Verbindung zwischen Hülse und Verschlussgehäuse sichergestellt werden. Die Nase bzw. die Nasen können sich dabei in axialer Richtung, also in Richtung der Dreh- bzw. der Betätigungsachse, erstrecken. Die Nasen können somit als axiale Vorsprünge ausgebildet sein. Die Aufnahme bzw. die Aufnahmen können korrespondierend zu der Nase bzw. zu den Nasen ausgebildet sein und sich somit ebenfalls in axialer Richtung erstrecken. Die Aufnahmen können somit als
axiale Rücksprünge ausgebildet sein. Vier Nasen und entsprechend auch vier Aufnahmen haben sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, um eine zuverlässige formschlüssige Verbindung zu gewährleisten und eine Relativbewegung zu verhindern. Die Nasen und Rücksprünge sind dabei vorteilhaft umfangsseitig gleichmäßig verteilt, so dass diese jeweils einen umfangsseitigen Abstand von 90 Grad zueinander aufweisen. Insgesamt kann die Hülse somit gegenüber dem Verschlussgehäuse drehgesichert sein.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Hülse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese als einteilige Hülse ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung lässt sich eine sehr einfache Montage erreichen. Denn es ist möglich, die Verriegelungsbetätigung bzw. die beiden Betätigungseinheiten zunächst in der Hülse zu montieren und die Hülse dann mit der Verriegelungsbetätigung als Montageeinheit gemeinsam in dem Verschlussgehäuse anzuordnen. Durch die einteilige, monolithische Hülse können insofern eine einfache Montage und eine zuverlässige Handhabbarkeit sichergestellt werden.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Hülse einen insbesondere umfangsseitig geschlossenen Zylinderabschnitt und einen gegenüber dem Zylinderabschnitt radial hervorstehenden Kragenabschnitt aufweist. Die Hülse kann somit eine topfförmige Geometrie aufweisen. Die Außenfläche des Zylinderabschnitts kann an die Innenseite des Verschlussgehäuses angepasst sein, so dass der Zylinderabschnitt bzw. seine Außenfläche im montierten Zustand weitestgehend flächig an der Innenseite des Verschlussgehäuses anliegen kann. Der Innendurchmesser des Verschlussgehäuses und der Außendurchmesser des Zylinderabschnitts können somit gleich bzw. annähernd gleich sein. Der Zylinderabschnitt kann somit eine Führungsfunktion bei der Montage in dem Verschlussgehäuse aufweisen. Der Kragenabschnitt kann am äußeren Ende in radialer Richtung umfangsseitig gegenüber dem Zylinderabschnitt hervorstehen. Der Kragenabschnitt kann
somit im montierten Zustand von außen sichtbar sein, wohingegen der Zylinderabschnitt nicht sichtbar in dem Verschlussgehäuse angeordnet sein kann. Das Verschlussgehäuse kann eine Ausnehmung aufweisen, die an den Kragenabschnitt angepasst ist, so dass der Kragenabschnitt mit der Oberseite des Verschlussgehäuses fluchten kann. Die Hülse bzw. der Kragenabschnitt können dann innerhalb der Kontur des Verschlussgehäuses angeordnet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hülse, insbesondere der Kragenabschnitt, formschlüssig mit dem Verschlussgehäuse verbindbar ist. Durch die formschlüssige Verbindung wird sichergestellt, dass sich die Hülse nicht relativ in dem Verschlussgehäuse drehen lässt. Die Hülse kann somit eine zuverlässige feststehende Lagerung für die drehbare Verriegelungsbetätigung darstellen. Dadurch lassen sich dann auch feste und vorbestimmte Verriegelungs- und Entriegelungsstellungen sicherstellen und ein Durchrutschen verhindern.
In konstruktiver Hinsicht kann dies erreicht werden, indem die Nase, insbesondere die Nasen, am Kragenabschnitt angeordnet sind. Die Nase bzw. die Nasen können sich, wie vorstehend erläutert, in axialer Richtung, ausgehend von dem Kragenabschnitt in Richtung des Verschlussgehäuses, erstrecken. Die korrespondierend ausgestalteten verschlussgehäuseseitigen Aufnahmen können auf der Innenseite des Kragens des Verschlussgehäuses angeordnet sein. Die Nasen können umfangsseitig gleichmäßig um den Kragenabschnitt herum verteilt angeordnet sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Hülse als zweiteilige Hülse ausgebildet ist, die zwei miteinander verbindbare Hülsenabschnitte aufweist. Diese zweiteilige Ausgestaltung hat sich im Hinblick auf die Montage als vorteilhaft herausgestellt und diese erlaubt eine einfache Anordnung der Verriegelungsbetäti-
gung bzw. der beiden Betätigungseinheiten in der Hülse. Dafür können die beiden Betätigungseinheiten zunächst in einem der beiden Hülsenabschnitte angeordnet werden und dann kann in einem nächsten Schritt der andere Hülsenabschnitt mit dem ersten Hülsenabschnitt verbunden werden, um die beiden Betätigungseinheiten in der Hülse zu sichern. Die Hülse kann insgesamt röhren- bzw. zylindermantelförmig ausgestaltet sein und in Längsrichtung in zwei Hülsenabschnitte geteilt sein. Zur drehbeweglichen Aufnahme der Verriegelungsbetätigung bzw. der beiden Betätigungseinheiten können die beiden Hülsenabschnitte schalenförmig ausgestaltet sein. Jeder Hülsenabschnitt kann zumindest einen Vorsprung aufweisen. Somit kann das erste Sicherungselement beidseitig mit dem zweiten Sicherungselement Zusammenwirken.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden Hülsenabschnitte die Verriegelungsbetätigung umschließen. Die Verriegelungsbetätigung kann vor der Montage im Verschlussgehäuse in der Hülse bzw. in den beiden Hülsenabschnitten angeordnet werden und in einem nächsten Schritt kann die Verriegelungsbetätigung zusammen mit der Hülse im Verschlussgehäuse montiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Betätigungseinheiten und die Hülse eine vormontierbare Montageeinheit bilden, die in dem Verschlussgehäuse montierbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Montage vereinfacht werden, da die einzelnen Elemente, also die Betätigungseinheiten und die Hülse, bereits vor der eigentlichen Montage im Verschlussgehäuse zusammengesetzt und dann als Montageeinheit als Ganzes in axialer Richtung in das Verschlussgehäuse eingeschoben werden können. Die axiale Fixierung im Verschlussgehäuse kann dann über die Montage des Verriegelungselements an dem aus dem Verschlussgehäuse herausragenden Abschnitt der zweiten Betätigungseinheit erfolgen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die beiden Hülsenabschnitte als Gleichteile ausgestaltet sein. Dies hat sich insbesondere im Hinblick auf die Fertigungskosten als vorteilhaft herausgestellt. Jeder Hülsenabschnitt kann dabei einen Umfangswinkel von 180 Grad aufweisen, so dass sich die Form eines geschlossenen Hohlzylinders ergibt, wenn die beiden Hülsenabschnitte miteinander verbunden sind. Um eine zuverlässige Sicherung im Verschlussgehäuse zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass jeder Hülsenabschnitt mit zumindest einer Nase ausgestattet ist, um eine zuverlässige Drehsicherung sicherzustellen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die beiden Hülsenabschnitte miteinander verrasten können, um einen zuverlässigen Halt und eine einfache Handhabung der Montageeinheit sicherzustellen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erdfindung ist vorgesehen, dass die Hülse als vierteilige Hülse ausgebildet ist und aus vier miteinander verbindbaren Hülsenabschnitten besteht. Diese vierteilige Ausgestaltung kann im Hinblick auf die Montage vorteilhaft sein. Um eine Montage zu vereinfachen, können die vier Hülsenabschnitte miteinander verbunden werden. Dahingehend wird auf die vorstehenden Ausführungen zur zweiteiligen Hülse verwiesen. Vorteilhaft sind auch die Hülsenabschnitte der vierteiligen Hülse als Gleichteile ausgebildet, was insbesondere im Hinblick auf die Fertigung und die Fertigungskosten Vorteile mit sich bringt. Die Hülsenabschnitte können bei dieser Ausgestaltung jeweils einen Umfangswinkel von 90 Grad aufweisen, so dass sich durch die Verbindung der vier Hülsenabschnitte ein geschlossener Hohlzylinder ergibt, in welchem die Verriegelungsbetätigung angeordnet sein kann. Jeder Hülsenabschnitt kann mit einer Nase ausgestaltet sein, um eine zuverlässige formschlüssige Verbindung mit dem Verschlussgehäuse zu ermöglichen.
Fig. 1a einen Vorreiberverschluss in einer perspektivischen Seitenansicht;
Fig. 1 b den Vorreiberverschluss gemäß Fig. 1a in einer Explosionsansicht;
Fig. 1c den Vorreiberverschluss gemäß Fig. 1a in einer Explosionsansicht aus einer anderen Perspektive
Fig. 1d eine perspektivische Schnittansicht des Vorreiberverschlusses gemäß Fig. 1a;
Fig. 1e perspektivische Detailansicht eines Verschlussgehäuses
Fig. 2a bis verschiedene perspektivische Ansichten eines Vorreiberverschlusses mit einem verschlussgehäuseseitigen zweiten Sicherungselement;
Fig. 3a bis verschiedene perspektivische Ansichten eines Vorreiberverschlusses mit einer einteiligen Hülse;
Fig. 4a bis verschiedene perspektivische Ansichten eines Vorreiberverschlusses mit einer zweiteiligen Hülse;
Fig. 5a bis verschiedene perspektivische Ansichten eines Vorreiberverschlusses mit einer vierteiligen Hülse.
Die Darstellung der Fig. 1 a zeigt einen Vorreiberverschluss 11 in einer perspektivischen Seitenansicht, mit welchem eine Tür gegenüber einem Türrahmen verriegelt werden kann. Der Aufbau und die innere Konstruktion
des Vorreiberverschlusses 11 werden dabei anhand der Explosionsdarstellung der Fig. 1 b ersichtlich. Der Vorreiberverschluss 11 weist ein um eine Drehachse D zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herdrehbares Verriegelungselement 5 in Form einer Vorreiberzunge auf, die in der Verriegelungsstellung den Rahmen der nicht mit dargestellten Tür hintergreift, so dass die Tür gegenüber dem Türrahmen festgelegt ist und nicht geöffnet werden kann. Wenn die Vorreiberzunge zurück in die Entriegelungsstellung gedreht wird, kann die Tür gegenüber dem Rahmen bewegt und geöffnet werden.
Um das Verriegelungselement 5 entsprechend zu drehen, weist der Vorreiberverschluss 11 eine Verriegelungsbetätigung 4 auf, die im Wesentlichen aus einer ersten Betätigungseinheit 2 und einer zweiten Betätigungseinheit 3 besteht, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind, wobei die erste Betätigungseinheit 2 im Hinblick auf das Verschlussgehäuse 1 außenliegend und die zweite Betätigungseinheit 3 innenliegend angeordnet ist.
Die innenliegende zweite Betätigungseinheit 3 erstreckt sich durch den Boden 1.2 des Verschlussgehäuses 1 hindurch und ist endseitig mit dem Verriegelungselement 5 drehgekoppelt, so dass das Verriegelungselement 5 zusammen mit den beiden Betätigungseinheiten 2, 3 um die Drehachse D gedreht werden kann. Zwischen dem zweiten Betätigungselement 3 und dem Boden 1.2 des Verschlussgehäuses 1 ist ein Dichtring 9 vorgesehen, der den Eintrag von Schmutz und Feuchtigkeit in das Innere des Verschlussgehäuses 1 sicherstellt.
Zur Verbindung des Verriegelungselements 5 mit der Verriegelungsbetätigung 4 bzw. der zweiten Betätigungseinheit 3 weist diese endseitig eine Profilkontur 3.3 mit einem Vierkantprofil auf, auf die das Verriegelungselement 5 drehfest aufgeschoben werden kann. Die entsprechende Profil-
kontur 3.3 sowie auch die korrespondierend ausgestaltete Aufnahme des Verriegelungselements 5 ist in den Darstellungen der Fig. 1 b und 1c gut zu erkennen. Um das Verriegelungselement 5 in axialer Richtung auf der zweiten Betätigungseinheit 3 zu sichern, weist diese endseitig eine Bohrung auf, in die ein Schraubbolzen 5.2 eingeschraubt werden kann. Über den Schraubbolzen 5.2 ist dann das Verriegelungselement 5 fest mit der zweiten Betätigungseinheit 3 bzw. der Verriegelungsbetätigung 4 insgesamt verbunden.
Durch die Verbindung des sich durch die kreisförmige Ausnehmung 1.7 im Boden 1.2 des Verschlussgehäuses 1 erstreckenden Endes der zweiten Betätigungseinheit 3 mit dem Verriegelungselement 5 wird eine axiale Fixierung der Verriegelungsbetätigung 4 im Verschlussgehäuse 1 erreicht. Denn wenn das Ende der zweiten Betätigungseinheit 3 durch die Ausnehmung 1 .7 hindurchgesteckt und mit dem Verriegelungselement 5 versehen wurde, ist es nicht mehr möglich, die zweite Betätigungseinheit 3 aus dem Verschlussgehäuse 1 zu ziehen, da das Verriegelungselement 5 nicht durch die bodenseitige Ausnehmung 1.7 passt. Insofern kann durch das Verriegelungselement 5 eine Axialfixierung im Gehäuse erreicht werden.
Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Verriegelungsbetätigung 4 bzw. die erste Betätigungseinheit 2 einen Betätigungsabschnitt 2.2 auf, über welchen die Verriegelungsbetätigung 4 mittels eines passenden Werkzeugs und damit auch das Verriegelungselement 5 um die Drehachse D hin- und hergedreht werden kann.
Um eine Drehmomentübertragung von dem insbesondere per Hand betätigbaren Betätigungsabschnitt 2.2 auf das Verriegelungselement 5 zu übertragen, sind die beiden Betätigungseinheiten 2, 3 miteinander drehgekoppelt. Das heißt, eine Drehung des Betätigungsabschnitts 2.2 um einen gewissen
Winkel resultiert in einer Drehung des Verriegelungselements 5 um denselben Winkel.
Zur Drehkoppelung weist die erste Betätigungseinheit 2 eine sich quer zur Drehachse D erstreckende Bohrung 2.3 und die zweite Betätigungseinheit 3 eine als Langloch ausgebildete Bohrung 3.4 auf. So wie dies bspw. im Hinblick auf die Darstellung der Fig. 1 b zu erkennen ist, ist ein stiftförmiges erstes Sicherungselement 6.1 vorgesehen, dessen weitere Funktionsweise nachfolgend auch noch nähergehend erläutert wird, welches sich durch die Bohrungen 2.3, 3.4 der beiden Betätigungseinheiten 2, 3 erstreckt. Durch das erste Sicherungselement 6.1 sind die beiden Betätigungseinheiten 3, 4 somit in Drehrichtung formschlüssig miteinander verbunden. Das Sicherungselement 6.1 und das erste Betätigungselement 3 sind dabei im Hinblick auf die Drehachse sowohl drehgekoppelt als auch axialgekoppelt.
Das Verschlussgehäuse 1 weist eine umfangsseitige Aussparung auf, deren Endbereiche jeweils einen Anschlag 1 .5 definieren. Dies ist insbesondere in der Darstellung der Fig. 1 zu erkennen. Die Anschläge 1.5 sind dabei in Umfangsrichtung etwas mehr als um 90 Grad versetzt zueinander angeordnet, so dass die in axialer Richtung in Richtung des Verschlussgehäuses 1 vorspringende Anschlagsnase 5.1 des Verriegelungselement 5 in der Verriegelungsstellung an dem einen Anschlag 1.5 und in der Entriegelungsstellung an dem anderen Anschlag 1.5 zur Anlage kommt und dabei um 90 Grad hin- und hergedreht werden kann. Die entsprechende Anschlagsnase 5.1 ist in der Darstellung der Fig. 1 b gezeigt.
Zur Montage des Vorreiberverschlusses 11 an einer Tür wird dieser zunächst durch eine Öffnung in der Tür hindurchgesteckt, so dass der endseitig angeordnete und umfangsseitig in radialer Richtung vorspringende Kragen 1.4 auf der Oberfläche der Tür aufliegt. In einem nächsten Schritt kann dann von der anderen Seite der Tür eine Mutter 12 auf das Gewinde 1 .3 des Ver-
schlussgehäuses 1 aufgeschraubt werden, so dass die Tür zwischen dem Kragen 1.4 und der Mutter 12 angeordnet und das Verschlussgehäuse 1 somit an der Tür befestigt ist. Die weiteren Komponenten des Vorreiberverschlusses 10 sind dann entweder mittelbar oder unmittelbar an dem Verschlussgehäuse 1 gelagert bzw. an diesem befestigt.
Eine Besonderheit des Vorreiberverschlusses 11 besteht nun darin, dass dieser als Sicherheitsvorreiberverschluss ausgestaltet ist und es insofern nicht ohne Weiteres möglich ist, die Verriegelungsbetätigung 4 aus der Verriegelungsstellung in Richtung der Entriegelungsstellung oder aus der Entriegelungsstellung in Richtung der Verriegelungsstellung zu drehen. Die Verriegelungsbetätigung 4 und damit auch das Verriegelungselement 5 sind vielmehr sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Entriegelungsstellung über eine Rückdrehsperre 6 lagegesichert, so dass eine unbeabsichtigte Bewegung, wie diese bspw. aufgrund von Vibrationen auftreten kann, unterbunden wird.
Die Rückdrehsperre 6 besteht dabei im Wesentlichen aus zwei Elementen, nämlich einem ersten Sicherungselement 6.1 , welches wie vorstehend beschrieben gemäß der Darstellung der Fig. 1 als Stift ausgebildet ist, und der Verriegelungsbetätigung 4 zugeordnet bzw. über welches die Verriegelungsbetätigung 4 gedreht werden kann, und einem zweiten Sicherungselement 6.2, welches gegenüber dem ersten Sicherungselement 6.1 feststehend angeordnet ist. Das zweite Sicherungselement 6.2 ist dabei als Kulissenführung ausgestaltet, in welcher das erste Sicherungselement 6.1 geführt ist.
Die beiden Betätigungseinheiten 2, 3 der Verriegelungsbetätigung 4 sind zwar in der vorstehend beschriebenen Weise miteinander drehgekoppelt, jedoch ist die erste Betätigungseinheit 2 gegenüber der zweiten Betätigungseinheit 3 in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse D, zwi-
sehen einer Freigabeposition und einer Sicherungsposition bewegbar. Zwischen den beiden Betätigungseinheiten 2, 3 ist eine Feder 9.1 vorgesehen, die die erste Betätigungseinheit 2 in axialer Richtung nach außen in die Sicherungsposition vorspannt.
Wenn sich die erste Betätigungseinheit 2 in der Sicherungsposition befindet, ist es nicht möglich, die Verriegelungseinheit 4 um die Drehachse D zu drehen. Somit ist das Verriegelungselement 5 in dieser Stellung in seiner jeweiligen Verriegelungsstellung oder Entriegelungsstellung gesichert. Um das Verriegelungselement 5 dann in die jeweilige andere Position zu überführen, muss das erste Betätigungselement 2 zunächst aus der Sicherungsposition in die Freigabeposition verbracht werden. Dafür muss die erste Betätigungseinheit 2 durch eine Druckkraft in axialer Richtung gegenüber der zweiten Betätigungseinheit 3 bewegt werden. Erst in dieser eingedrückten Freigabeposition kann die Verriegelungsbetätigung 4 dann um die Drehachse D gedreht werden.
Eine solche axiale Relativbewegung wird durch das Langloch der axial im Verschlussgehäuse 1 gesicherten und insofern axial unbeweglich angeordneten zweiten Betätigungseinheit 3 erreicht. Denn wenn das erste Betätigungselement 2 entgegen der Kraft der Feder 9.1 in axialer Richtung nach innen und somit aus der Sicherungsposition in die Freigabeposition gedrückt wird, bewegt sich das erste Sicherungselement 6.1 in dem Langloch in Richtung des Bodens 1.2 des Verschlussgehäuses 1 , bis dieses das untere Ende des Langlochs erreicht hat. Die beiden Enden des Langlochs fungieren somit als Anschläge und in der Freigabeposition, wenn die Verriegelungsbetätigung um die Drehachse D drehbar ist, liegt das erste Sicherungselement 6.1 am unteren Ende des Langlochs an und in der Sicherungsposition entsprechend am oberen Ende.
Die zweite Betätigungseinheit 3 weist an ihrem äußeren Ende gegenüberliegend zu der eckigen Profilkontur 3.3 eine runde Profilkontur 3.1 auf, über die sie linearbeweglich in einer zylinderförmigen Aufnahme der ersten Betätigungseinheit 2 geführt ist.
Das erste Sicherungselement 6.1 steht dabei beidseitig seitlich gegenüber den Betätigungseinheiten 2, 3 hervor, so dass dieser vorstehende Teil des Sicherungselements 6.1 als Vorsprung ausgebildet ist. Dieser vorstehende Teil greift nun in das zweite Sicherungselement 6.2, welches in der Sicherungsposition lediglich eine axiale, aber keine Drehbewegung erlaubt, ein.
Um nun Drehbewegung der Verriegelungsbetätigung 4 in der Sicherungsposition zu verhindern, ist das zweite Sicherungselement 6.2 gemäß der Darstellung der Fig. 1d an der Innenseite 1.1 des Verschlussgehäuses 1 angeordnet. Es sind insgesamt vier umfangsseitig gleichmäßig verteilt angeordnete Vorsprünge 6.3 vorgesehen, die sich ausgehend von der Innenseite 1.1 in Richtung der Drehachse D erstrecken. Dies ist insbesondere in der rechten Darstellung der Fig. 1e zu erkennen. Zwischen den Vorsprüngen 6.3 bzw. zwischen den umfangseitigen Enden der Vorsprünge 6.3 sind dabei jeweils Zwischenräume 6.4 angeordnet, die aufgrund der regelmäßigen Anordnung in Umfangsrichtung jeweils um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind.
In der Sicherungsposition ist nun das erste Sicherungselement 6.1 bzw. es sind die seitlich hervorstehenden Enden des ersten Sicherungselements 6.1 in den Zwischenräumen 6.4 angeordnet, so dass eine Drehbewegung des ersten Sicherungselements 6.1 und damit auch der Verriegelungsbetätigung 4 zuverlässig verhindert wird. Denn die Vorsprünge 6.3 blockieren eine entsprechende Drehbewegung. Wenn die Enden des ersten Sicherungselements 6.1 somit zwischen den Vorsprüngen 6.3 angeordnet sind, befindet sich das erste Sicherungselement 6.1 in der Sicherungsposition und das Verriege-
lungselement 5 entweder in der Verriegelungsstellung oder in der Entriegelungsstellung.
Um die Verriegelungsbetätigung 4 zu drehen und somit das Verriegelungselement 5 wahlweise aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung oder umgekehrt zu bewegen, muss das erste Sicherungselement 6.1 zunächst aus dem Zwischenraum 6.4 zwischen den Vorsprüngen 6.3 bewegt werden. Dafür kann per Hand von hinten auf die erste Betätigungseinheit 2 gedrückt werden, wodurch die erste Betätigungseinheit 2 zusammen mit dem ersten Sicherungselement 6.1 entgegen der Kraft der Feder 9.1 und relativ gegenüber der zweiten Betätigungseinheit 3 und dem Verschlussgehäuse 1 nach innen, also in Richtung des Bodens 1.2 des Verschlussgehäuses 1 , bewegt wird. Dabei wird dann das erste Sicherungselement 6.1 aus dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 6.3 hinausbewegt. Sobald das erste Sicherungselement 6.1 aus dem Zwischenraum 6.4 hinausbewegt wurde, befindet es sich in der Freigabeposition. In dieser Position kann dann die Verriegelungsbetätigung 4 um die Drehachse D gedreht werden, um das Verriegelungselement 5 zu ver- oder zu entriegeln. Das Sicherungselement 6.1 bewegt sich dabei hinter den Vorsprüngen 6.3 bzw. zwischen den Vorsprüngen 6.3 und dem Boden 1.2 des Verschlussgehäuses 1.
Sobald das erste Sicherungselement 6.1 so weit gedreht wurde, dass es entlang des Vorsprungs 6.3 bis zu dem anderen Zwischenraum 6.4 bewegt wurde, rastet es getrieben durch die Feder 9.1 beim Erreichen des nächsten Zwischenraums 6.4 in diesen ein. Denn die Feder 9.1 drückt die erste Betätigungseinheit 2 und damit auch das erste Sicherungselement 6.1 nach außen und somit in der Freigabeposition und beim Drehen der Verriegelungsbetätigung 4 von unten gegen die Vorsprünge 6.3. Beim Erreichen eines Zwischenraumes 6.4 schnappt das erste Sicherungselement 6.1 dann getrieben durch die Feder 9.1 in den Zwischenraum 6.4 ein, so dass eine weitere Drehbewegung der Verriegelungsbetätigung 4 verhindert wird. Um die Ver-
riegelungsbetätigung 4 weiter bzw. zurückzudrehen, muss dann in der obenstehend beschriebenen Weise die äußere Betätigungseinheit 2 zunächst wieder durch eine Druckkraft in das Verschlussgehäuse 1 hineinbewegt werden, um die Drehfixierung durch die angrenzenden Vorsprünge 6.3 bzw. in dem Zwischenraum 6.4 aufzuheben. Somit ergibt sich ein „Push + Turn“- Mechanismus, der auch auf der Außenseite des Verschlussgehäuses 1 kenntlich gemacht ist.
In konstruktiver Hinsicht weisen die Vorsprünge 6.3 eine streifenförmige Geometrie auf und diese erstrecken sich von der Innenseite 1.1 des Verschlussgehäuses 1 in Richtung der Drehachse D und somit in den Aufnahmeraum 1.6 des Verschlussgehäuses 1 hinein, in welchem die Verschlussbetätigung 4 aufgenommen ist. Die in Richtung der Drehachse D weisenden Innenflächen der Vorsprünge 6.3 sind dabei als Gleitflächen 6.31 ausgebildet, die zusammen ein Gleitlager für die Verriegelungsbetätigung 4 bilden. Denn die Verriegelungsbetätigung 4 bzw. die erste Betätigungseinheit 2 wird durch die Vorsprünge 6.3 bzw. durch die Gleitflächen 6.31 zentriert und sie gleitet bei einer Drehbewegung um die Drehachse D auf den Gleitflächen 6.31 ab.
In den Darstellungen der Fig. 2a bis 2c ist nun ein Vorreiberverschluss 11 gezeigt, der im Wesentlichen genauso funktioniert wie der Vorreiberverschluss 11 gemäß der Darstellungen der Fig. 1a bis 1e. Das Verschlussgehäuse 1 ist jedoch im Vergleich zu dem in der Darstellung der Fig. 1 b gezeigten Verschlussgehäuse 1 länger und ebenso sind die beiden Betätigungseinheiten 2, 3 hinsichtlich deren konstruktiver Ausgestaltung etwas länger. Allerdings ist wiederum die zweite Betätigungseinheit 3 in der ersten Betätigungseinheit 2 aufgenommen und die beiden Betätigungseinheiten 2, 3 sind über ein stiftförmiges erstes Sicherungselement 6.1 miteinander drehgekoppelt, allerdings in gewissen Grenzen axial gegeneinander beweglich. Das erste Sicherungselement 6.1 kann sich dabei durch die beiden Betätigungs-
einheiten 2, 3 komplett hindurcherstrecken, es kann jedoch auch möglich sein, dass dieses nur an einer Seite aus den Betätigungseinheiten 2, 3 hinausragt. Dies gilt ebenfalls für sämtliche andere Ausführungsbeispiele.
Weiterhin unterscheiden sich die Vorsprünge 6.3 auch hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausgestaltung etwas von denen der vorstehend beschriebenen Vorsprünge 6.3. Denn der in der Darstellung der 2a zu erkennende Vorsprung weist in Axialrichtung eine deutlich größere geometrische Ausdehnung auf und dieser ist somit eher blockförmig und weniger streifenförmig. Zudem ist es bei diesem Ausführungsbeispiel so, dass zwar wiederum vier Vorsprünge 6.3 und auch vier Zwischenräume 6.4 vorgesehen sind, allerdings ist es anders als bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1d nur möglich, das erste Sicherungselement 6.1 von einer Ausnehmung 6.4 in eine einzige andere Ausnehmung 6.4 zu bewegen. Das heißt, es sind jeweils nur zwei Zwischenräume 6.4 paarweise miteinander verbunden.
Dafür sind zwei der vier Vorsprünge 6.3 über einen Verbindungsabschnitt 6.6 miteinander verbunden, der bspw. in der Darstellung der Fig. 2a zu erkennen ist. Durch diese Verbindung entstehen links und rechts der Vorsprünge 6.3 Anschlagsflächen 6.32, die eine Bewegung des ersten Sicherungselements 6.1 in Umfangsrichtung über die Zwischenräume 6.4 hinaus verhindern. Das heißt, die Verriegelungsbetätigung 4 kann nur so weit gedreht werden, bis das erste Sicherungselement 6.1 an einer der Anschlagsflächen 6.32 anliegt. In dieser Position kann das Sicherungselement dann entlang der Anschlagsfläche 6.32 in axialer Richtung aus der Freigabeposition in die Sicherungsposition bewegt werden. Sofern kein kontinuierlicher Druck auf die erste Betätigungseinheit 2 ausgeübt wird, ist es auch bei dieser Ausgestaltung so, dass das erste Sicherungselement 6.1 beim Erreichen der Anschlagsfläche 6.32 bzw. des Zwischenraums 6.4 durch die Feder 9.1 selbstständig in den Zwischenraum 6.4 einrastet und die Verriegelungsbetätigung 4 dann an einer Drehbewegung gehindert ist.
So wie dies anhand der Darstellung der Fig. 2a zu erkennen ist, ist zwischen dem Verbindungsabschnitt 6.6 und dem Vorsprung 6.3 ein U-förmiger Kanal angeordnet, der als Kulisse 6.5 fungiert, und in welchem das erste Sicherungselement 6.1 entsprechend zwischen den beiden Zwischenräumen 6.4 hin- und herbewegt werden kann. Da der Verbindungsabschnitt 6.6 gegenüber der Innenfläche 1.1 des Verschlussgehäuses 1 hervorsteht, ist zwischen der Kulisse 6.5 und dem Verbindungsabschnitt 6.6 eine Schulter 6.51 vorgesehen, die die Kulisse 6.5 nach unten, also in Richtung des Bodens 1.2 des Verschlussgehäuses 1 , begrenzt. Ferner ist der Verbindungsabschnitt 6.6 einstückig an das Verschlussgehäuse 1 angeformt und er grenzt im unteren Bereich an den Boden 1 .2 des Verschlussgehäuses 1 . Insgesamt ist der Verbindungsabschnitt 6.6 als Wanddickenverstärkung des Verschlussgehäuses 1 ausgebildet.
Da das erste Sicherungselement 6.1 bei diesem Ausführungsbeispiel nur zwischen zwei benachbarten Zwischenräumen 6.4 bewegt werden kann und die miteinander verbundenen Vorsprünge 6.3 bzw. die Anschlagsflächen 6.32 für eine Drehbegrenzung sorgen, ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Verschlussgehäuse 1 eine Drehwinkelbegrenzung in Form von Anschlägen aufweist, so wie dies bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 1a bis 1e der Fall ist. Vielmehr kann die Drehwinkelbegrenzung durch die Ausgestaltung des zweiten Sicherungselements 6.2 bzw. der Vorsprünge 6.3 realisiert werden.
Die weiteren Ausführungsbeispiele, die in den Fig. 3a bis 5c dargestellt sind, unterscheiden sich nun von den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1a bis 2c in erster Linie darin, dass das zweite Sicherungselement 6.2 nun nicht mehr Teil des Verschlussgehäuses 1 bzw. an das Verschlussgehäuse 1 angeformt ist, sondern das zweite Sicherungselement 6.2 ist nun Bestanteil einer Hülse 7, die mit dem Verschlussgehäuse 1 drehfest verbunden werden
kann. Zudem kann die Hülse 7 auch die Montage insgesamt vereinfachen, da die Verriegelungsbetätigung 4 vor der eigentlichen Montage im Verschlussgehäuse 1 zunächst in der Hülse 7 montiert werden kann. Nach dieser Vormontage kann die Verriegelungsbetätigung 4 dann zusammen mit der Hülse 7 als Montageeinheit 10 als Ganzes in dem Verschlussgehäuse 1 montiert werden. Die entsprechende Montageeinheit 10 ist bspw. in der Darstellung der Fig. 3b und 5b zu erkennen.
Nachfolgend soll nun in erster Linie die Ausgestaltung der Hülse 7 beschrieben werden. Zur Ausgestaltung und Funktionsweise der übrigen Komponenten wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Vorreiberverschluss 11 gemäß der Fig. 3a bis 3b weist eine einteilige Hülse 7 auf. Diese Hülse 7 ist insgesamt von topfförmiger Geometrie, und sie weist einen hohlen Zylinderabschnitt 7.6 und einen am äußeren Ende des Zylinderabschnitts 7.6 angeordneten und in radialer Richtung umfangsseitig gegenüber dem Zylinderabschnitt 7.6 hervorspringenden Kragenabschnitt 7.7 auf. Die Hülse 7 ist dabei insgesamt so ausgestaltet, dass diese im montierten Zustand komplett innerhalb der Kontur des Verschlussgehäuses 1 liegt. Die Außenfläche des Zylinderabschnitts 7.6 liegt dabei annähernd flächig an der Innenseite 1.1 des Verschlussgehäuses 1 an bzw. sind der Zylinderabschnitt 7.6 und das Verschlussgehäuse 1 konzentrisch zueinander angeordnet.
Das Verschlussgehäuse weist im außenliegenden Endbereich bzw. im Bereich des Kragens 1 .4 eine umlaufende Vertiefung auf, die gemessen von der äußeren Oberfläche des Verschlussgehäuses 1 dieselbe geometrische Ausdehnung aufweist wie die Dicke des Kragenabschnitts 7.7. Dadurch kann die äußere Oberfläche des Kragenabschnitts 7.7 im montierten Zustand mit der äußeren Oberfläche des Verschlussgehäuses 1 fluchten. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3c findet sich somit der Schriftzug „Push + Turn“ auch auf der äußeren Oberfläche des Kragenabschnitts 7.7 und nicht
auf dem Verschlussgehäuse 1 selbst, so wie dies bspw. in der Darstellung der Fig. 1e zu erkennen ist.
Damit sich die Hülse 7 bei einer Drehung der Verriegelungsbetätigung 4 nicht mitdreht, sondern drehfest mit dem Verschlussgehäuse 1 verbunden ist, weist die Hülse 7 im Bereich des Kragenabschnitts 7.7 mehrere in axialer Richtung vorspringende Nasen 7.71 auf. Diese Nasen 7.71 bzw. Vorsprünge erstrecken sich ein Stück entlang der Außenseite des Zylinderabschnitts 7.6 und sie greifen in korrespondierend ausgebildete Aufnahmen 1.8 des Verschlussgehäuses 1 ein, die insofern als Rücksprünge ausgebildet sind und die sich entsprechend ebenfalls in axialer Richtung und somit parallel zur Drehachse D erstrecken. So wie dies anhand der Darstellung der Fig. 3c gut zu erkennen ist, sind insgesamt vier entsprechende Nasen 7.71 und entsprechend auch vier verschlussgehäuseseitige Aufnahmen 1.8 vorgesehen, die eine formschlüssige Drehkoppelung von Hülse 7 und Verschlussgehäuse 1 ermöglichen.
Um nun eine Drehbewegung der Verriegelungsbetätigung 4 in der Sicherungsposition zu verhindern, ist das zweite Sicherungselement 6.2 an der Innenseite der Hülse 7 angeordnet. Die konkrete Ausgestaltung des Sicherungselements 6.2 ist anhand der rechten Darstellung der Fig. 3c zu erkennen. Hier sind insgesamt vier umfangsseitig gleichmäßig verteilt angeordnete Vorsprünge 6.3 vorgesehen, die sich von dem Zylinderabschnitt 7.6 in Richtung der Drehachse D erstrecken. Zwischen den Vorsprüngen 6.3 bzw. zwischen den Enden der Vorsprünge 6.3 sind dabei jeweils Zwischenräume 6.4 angeordnet, die aufgrund der regelmäßigen Anordnung in Umfangsrichtung jeweils um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind.
Anhand eines Vergleichs der Darstellung der Fig. 3c und 1d wird dabei ersichtlich, dass die Vorsprünge 6.3 im Grunde identisch ausgebildet sind, wodurch sich dann auch eine entsprechend identische Funktionsweise
ergibt. Der einzige Unterscheid besteht indes darin, dass die Vorsprünge 6.3 an der Innenseite der Hülse 7 und nicht an der Innenseite 1.1 des Verschlussgehäuses 1 angeordnet sind. Es wird im Hinblick auf die Vorsprünge
6.3 auf die obenstehenden Ausführungen verwiesen.
Die Darstellung der Fig. 4a bis 4c zeigt nun eine Ausgestaltung mit einer zweiteiligen Hülse 7, wobei die Ausgestaltung der Verriegelungsbetätigung 4 der der Fig. 3a bis 3c entspricht. Wie auch bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4a bis 4c weist das zweite Sicherungselement 6.2 der Hülse 7 vier Vorsprünge 6.3 und zwischen den Vorsprüngen 6.3 angeordnete Zwischenräume
6.4 auf.
So wie dies anhand der Darstellung der Fig. 4a zu erkennen ist, weist jeder der beiden Hülsenabschnitte 7.1 , 7.2 zwei Vorsprünge 6.3 auf, so dass auch bei dieser Ausgestaltung vier Vorsprünge 6.3 und entsprechend auch vier Zwischenräume 6.4, in die das erste Sicherungselement 6.1 einrasten kann, vorhanden sind. Anders als bei der einteiligen Hülse 7, weist die dargestellte zweiteilige Hülse 7 keinen Kragenabschnitt 7.7 auf, sondern die beiden Hülsenabschnitte 7.1 , 7.2 sind vielmehr von schalenförmiger Geometrie, so dass diese zusammengesetzt einen Hohlzylinder bilden, so wie dies vorstehend im Hinblick auf die Darstellungen der Fig. 1 und 4 auch schon erläutert wurde.
Damit auch die zweiteilige Hülse 7 drehfest im Verschlussgehäuse 1 angeordnet ist, weist jeder Hülsenabschnitt 7.1 , 7.2 mindestens eine in axialer Richtung vorspringende Nase 7.71 auf, die in der Darstellung der Fig. 4c gut zu erkennen ist. Dabei weist jeder Hülsenabschnitt 7.1 , 7.2 im mittleren Bereich eine Nase 7.71 und in den beiden Endbereichen jeweils eine halbe Nase 7.71 auf, so dass sich im zusammengesetzten Zustand dann insgesamt vier umfangsseitig gleichmäßig verteilte Nasen 7.71 ergeben, im Grunde genauso wie bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 3a bis 3c.
Im Unterschied zu der Anordnung der Nasen 7.71 an dem Kragenabschnitt 7.7 sind die Nasen 7.71 bei der zweiteiligen Hülse 7 an dem Zylinderabschnitt 7.6 angeordnet, und zwar am unteren Ende. Entsprechend weist das Verschlussgehäuse 1.8 auch im Bereich des Bodens 1.2 korrespondierend ausgebildete Aufnahmen 1.8 auf, in die die Nasen 7.71 formschlüssig eingreifen können, um eine Drehbewegung der Hülse 7 im Verschlussgehäuse 1 zu verhindern. Diese Aufnahmen 1.8 sind insbesondere in der rechten Darstellung der Fig. 4b gut zu erkennen, welche eine perspektivische Schnittansicht auf die Innenseite des Bodens 1.2 des Verschlussgehäuses 1 zeigt.
Die Darstellungen der Fig. 5a bis 5c zeigen nun eine weitere Ausgestaltung des Vorreiberverschlusses 11 , die in weiten Teilen mit der Ausgestaltung gemäß der Fig. 4a bis 1c übereinstimmt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Hülse 7 als vierteilige Hülse 7 ausgebildet ist. Das heißt, die Hülsenabschnitte 7.1 , 7.2 gemäß der Darstellung der Fig. 5a sind jeweils noch einmal unterteilt. Somit weist jeder der vier Hülsenabschnitte 7.1 , 7.2 einen Umfangswinkel von 90 Grad auf und entsprechend jeweils einen Vorsprung 6.3 und auch eine Nase 7.71 , so wie dies insbesondere in der Darstellung der Fig. 5c zu erkennen ist.
Insgesamt verhindert der Vorreiberverschluss 11 zuverlässig eine unbeabsichtigte Rückdrehung der Verriegelungsbetätigung 4 und damit auch des Verriegelungselements 5 sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Entriegelungsstellung. Weiterhin ermöglicht die Hülse 7 eine vergleichsweise einfache Montage im Verschlussgehäuse 1.
Bezugszeichen:
1 Verschlussgehäuse
1.1 Innenseite
1.2 Boden
1.3 Gewinde
1 .4 Kragen
1.5 Anschlag
1.6 Aufnahmeraum
1.7 Ausnehmung
1.8 Aufnahme
2 erste Betätigungseinheit
2.2 Betätigungsabschnitt
2.3 Bohrung
3 zweite Betätigungseinheit
3.1 Profilkontur
3.2 Kragen
3.3 Profilkontur
3.4 Bohrung
4 Verriegelungsbetätigung
5 Verriegelungselement
5.1 Anschlagsnase
5.2 Schraubbolzen
6 Rückdrehsperre
6.1 erstes Sicherungselement
6.2 zweites Sicherungselement
6.3 Vorsprung
6.31 Gleitfläche
6.32 Anschlagsfläche
6.4 Zwischenraum
6.5 Kulisse
6.51 Schulter
6.6 Verbindungsabschnitt
7 Hülse 7.1 Hülsenabschnitt
7.2 Hülsenabschnitt
7.6 Zylinderabschnitt
7.7 Kragenabschnitt
7.71 Nase 9 Dichtring
9.1 Feder
10 Montageeinheit
11 Vorreiberverschluss
12 Mutter D Drehachse
Claims
1. Vorreiberverschluss, insbesondere Sicherheitsvorreiberverschluss, mit einem Verschlussgehäuse (1 ) und einer darin drehbar gelagerten Verriegelungsbetätigung (4), die mit einem Verriegelungselement (5), insbesondere einer Verriegelungszunge, verbunden ist und die zusammen mit dem Verriegelungselement (5) zur Ver- und Entriegelung einer Tür zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung um eine Drehachse (D) hin- und herdrehbar ist, mit einer Rückdrehsperre (6) zur Lagesicherung der Verriegelungsbetätigung (4) in zumindest dessen Verriegelungsstellung, wobei die Rückdrehsperre (6) ein erstes Sicherungselement (6.1 ) und ein zweites Sicherungselement (6.2) aufweist und wobei die beiden Sicherungselemente (6.1 , 6.2) zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Drehung der Verriegelungsbetätigung (4) miteinander Zusammenwirken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Sicherungselement (6.1 ) mitdrehend an der Verriegelungsbetätigung (4) und das zweite Sicherungselement (6.2) drehfest an dem Verschlussgehäuse (1 ) angeordnet ist, wobei das zweite Sicherungselement (6.2) als Kulissenführung ausgebildet ist.
2. Vorreiberverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (6.1 ) zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Verriegelungsbetätigung (4) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin- und herdrehbar ist, und einer Sicherungsposition, in welcher eine Drehbewegung verhindert wird, bewegbar ist.
3. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbetätigung (4) eine erste und eine zweite Betätigungseinheit (2, 3) aufweist, wobei die beiden Betätigungseinheiten (2,
3) über das erste Sicherungselement (6.1 ) miteinander drehgekoppelt sind.
4. Vorreiberverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungseinheiten (2, 3) in axialer Richtung relativbeweglich zueinander angeordnet sind.
5. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigungseinheit (3) eine als Langloch ausgebildete Bohrung (3.4) aufweist, in der das erste Sicherungselement (6.1 ) linearbeweglich geführt ist.
6. Vorreiberverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (6.2) zumindest zwei sich in radialer Richtung erstreckende und insbesondere streifenförmig ausgebildete Vorsprünge (6.3) aufweist, wobei die Vorsprünge (6.3) beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen den Enden der beiden Vorsprünge (6.3) jeweils ein Zwischenraum (6.4) angeordnet ist.
7. Vorreiberverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (6.1 ) in der Entriegelungsstellung in den einen Zwischenraum (6.4) und in der Verriegelungsstellung in den anderen Zwischenraum (6.4) einrasten kann.
8. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge
(6.3) zur Ausbildung einer, insbesondere U-förmigen, Kulisse (6.5) über einen Verbindungsabschnitt (6.6) miteinander verbunden sind.
9. Vorreiberverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (6.2) einstückig an das Verschlussgehäuse (1 ) angeformt ist.
10. Vorreiberverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (6.2) an einer drehfest in dem Verschlussgehäuse (1 ) angeordneten Hülse (7) angeordnet ist.
11. Vorreiberverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) zumindest eine, insbesondere vier, in axialer Richtung vorspringende Nasen (7.71 ) aufweist, die die in verschlussgehäuseseitige Aufnahmen (1.8) eingreifen können, um die Hülse (7) drehfest mit dem Verschlussgehäuse (1 ) zu verbinden.
12. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) als einteilige Hülse (7) ausgebildet ist.
13. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) einen umfangsseitig geschlossenen Zylinderabschnitt (7.6) und einen gegenüber dem Zylinderabschnitt (7.6) radial hervorstehenden Kragenabschnitt (7.7) aufweist.
14. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) als zweiteilige Hülse (7) ausgebildet ist und zwei miteinander verbindbare Hülsenabschnitte (7.1 , 7.2) aufweist, die als Gleichteile ausgebildet sind.
15. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) als vierteilige Hülse (7) ausgebildet ist und aus vier miteinander verbindbaren Hülsenabschnitten (7.1 , 7.2) besteht, die als Gleichteile ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023125148.1 | 2023-09-18 | ||
DE102023125148.1A DE102023125148A1 (de) | 2023-09-18 | 2023-09-18 | Vorreiberverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2025061778A1 true WO2025061778A1 (de) | 2025-03-27 |
Family
ID=92843344
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/076127 WO2025061775A1 (de) | 2023-09-18 | 2024-09-18 | Vorreiberverschluss |
PCT/EP2024/076135 WO2025061778A1 (de) | 2023-09-18 | 2024-09-18 | Vorreiberverschluss |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/076127 WO2025061775A1 (de) | 2023-09-18 | 2024-09-18 | Vorreiberverschluss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023125148A1 (de) |
WO (2) | WO2025061775A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1712716A2 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-18 | EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG | Rüttelsicherer Vorreiberverschluss |
WO2009103414A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsvorreiber |
EP3161233B1 (de) * | 2015-07-14 | 2018-11-14 | Southco, Inc. | Kompressionsverriegelung mit reduziertem vorsprung |
DE102007044088B9 (de) * | 2006-09-17 | 2019-01-10 | Southco, Inc. | Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss |
DE102019102441A1 (de) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Vorreiber zum Verriegeln einer Tür |
EP3532687B1 (de) * | 2016-10-26 | 2022-12-21 | Southco, Inc. | Kompressionsverriegelung mit schlüsselhalterung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL3516136T3 (pl) * | 2016-09-20 | 2020-06-15 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Zamek dociskowy z urządzeniem zabezpieczającym |
-
2023
- 2023-09-18 DE DE102023125148.1A patent/DE102023125148A1/de active Pending
-
2024
- 2024-09-18 WO PCT/EP2024/076127 patent/WO2025061775A1/de unknown
- 2024-09-18 WO PCT/EP2024/076135 patent/WO2025061778A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1712716A2 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-18 | EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG | Rüttelsicherer Vorreiberverschluss |
DE102007044088B9 (de) * | 2006-09-17 | 2019-01-10 | Southco, Inc. | Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss |
WO2009103414A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsvorreiber |
EP3161233B1 (de) * | 2015-07-14 | 2018-11-14 | Southco, Inc. | Kompressionsverriegelung mit reduziertem vorsprung |
EP3532687B1 (de) * | 2016-10-26 | 2022-12-21 | Southco, Inc. | Kompressionsverriegelung mit schlüsselhalterung |
DE102019102441A1 (de) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Vorreiber zum Verriegeln einer Tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2025061775A1 (de) | 2025-03-27 |
DE102023125148A1 (de) | 2025-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29820711U1 (de) | Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung | |
DE29603652U1 (de) | Beschlag für ein Schloß | |
DE102018102286A1 (de) | Verschluss | |
EP3581811A1 (de) | System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente | |
DE3833758A1 (de) | Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses | |
WO2021083456A1 (de) | Vorreiber zum verriegeln einer tür | |
EP3800315B1 (de) | Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung | |
DE102008018623A1 (de) | Antriebselement für einen Beschlag | |
EP0386651B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE19921810B4 (de) | Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz | |
WO2017093536A1 (de) | Selbstverriegelnder druckknopf | |
WO2025061778A1 (de) | Vorreiberverschluss | |
DE20019594U1 (de) | Justiervorrichtung eines Rahmens | |
EP0671530B2 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Türe | |
EP3498941A1 (de) | Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung | |
EP0193866B1 (de) | Türdrückeranordnung | |
DE102013205061A1 (de) | Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte | |
WO2003064795A1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0663498A1 (de) | Schliesszylinder | |
EP1671001B1 (de) | Schloss | |
AT409024B (de) | Drehbetätigungseinrichtung für schaltgetriebe an fenstern, türen oder dgl. | |
EP3064679B1 (de) | Schloss | |
DE20109250U1 (de) | Schließanlage | |
WO2020169309A1 (de) | Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung | |
DE8910095U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Riegel eines Schlosses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24773437 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |