[go: up one dir, main page]

WO2025021558A1 - Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2025021558A1
WO2025021558A1 PCT/EP2024/069851 EP2024069851W WO2025021558A1 WO 2025021558 A1 WO2025021558 A1 WO 2025021558A1 EP 2024069851 W EP2024069851 W EP 2024069851W WO 2025021558 A1 WO2025021558 A1 WO 2025021558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
limit value
washing
heating gradient
working area
load
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/069851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fauth
Matthias Kranz
Johannes Wölfle
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2025021558A1 publication Critical patent/WO2025021558A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, such as a household dishwasher, and a method for operating a dishwasher.
  • a household dishwasher sometimes comprises a washing container which can be closed by a door and has a number of washware receptacles for receiving washware and a control device for carrying out a wash program from a plurality of wash programs for washing washware.
  • the control device can be set up to adapt the currently running washing program during the program run depending on the current load of the washware holder in the washing container.
  • the load of the washware holder in the washing container can vary greatly in different wash cycles. In line with this variation, it is advantageous to adapt the currently running washing program depending on the load.
  • the current load In order to adapt the currently running washing program based on the current load, the current load must be detected.
  • Conventional solutions for detecting the load are based in particular on hydraulically operated systems, which determine the load based on the water supply required for the load of the washing container (in particular the rotation of the circulation pump) or its variation. These conventional solutions are essentially based on determining the hydraulic resistance.
  • one object of the present invention is to improve the operation of a dishwasher.
  • a dishwasher in particular a household dishwasher, is proposed with a door that can be pivoted about a pivot axis, a washing container that can be closed by the door and has a number of washware holders for holding washware, and a control device.
  • the control device is designed to select a current washing program from a plurality of washing programs for washing an item of washware currently held in the washing container and to adapt it depending on a current load quantity determined by a determination device.
  • the determination device comprises: a storage unit for storing a lower limit value and an upper limit value for a heating gradient in the rinsing container, which span a working area divided into N working area parts, wherein each of the N working area parts is assigned a specific load quantity, with N>2, a sensor device for determining a current heating gradient in the rinsing container, and a computing unit which is set up to determine in which specific one of the N working area parts the determined current heating gradient lies in order to determine the load quantity assigned to the specific working area part as the current load quantity.
  • the present detection device can reliably detect the load quantity in the dishwasher's washing container and, based on the determined load quantity, the current washing program can be optimally adapted to the respective situation, i.e. the current load quantity. This allows the energy used, the chemical detergent used and/or the time used by the washing program to be optimized.
  • the control device is sometimes designed to carry out a washing program from a plurality of washing programs for washing the items to be washed.
  • a washing program comprises, for example, various sub-program steps, such as pre-washing, cleaning, rinsing and/or drying.
  • Various washing programs Programs differ, for example, in the order and/or type of the sub-program steps, as well as in various operating parameters, such as a duration and/or wash water temperature of one or more sub-program steps.
  • the control device can be implemented using hardware and/or software.
  • the control device is integrated in particular in the dishwasher. Alternatively, the control device can also be arranged outside the dishwasher.
  • the control device can be designed as a computer or as a microprocessor, for example.
  • the control device can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • items to be washed are placed in the washing chamber, in particular on one or more items to be washed.
  • the items to be washed include in particular various dishes, cutlery and/or tools that are used for preparing, storing and/or eating food. These include, for example, plates, pots, cups, knives, glasses and the like.
  • the number of washware receptacles includes in particular a lower basket, an upper basket and/or a cutlery drawer.
  • the load quantity is the quantity of washware, in particular including crockery and other objects, with which the washware receptacles of the washing container are loaded.
  • the work area parts can be the same size or different sizes.
  • control device is designed to select one of the number of washing programs based on a user input and to carry out the selected washing program for washing the items to be washed arranged in the washing container, in particular to carry it out automatically.
  • the washing program selected by the user is then preferably displayed on a display of the dishwasher, for example on a display of the control panel. The user thus receives suitable feedback on the user input he has entered.
  • N loading quantities are assigned to the N working range parts of the area spanned by the lower limit and the upper limit Working range is assigned such that the load quantity of the rinsing tank is indirectly proportional to the value of the heating gradient, with N>2.
  • a high value for the heating gradient indicates a lower load quantity of the rinsing tank, whereas a low value for the heating gradient indicates a high load quantity of the rinsing tank.
  • the computing unit is configured to store the determined current heating gradient as a lower limit value in the storage unit if the determined current heating gradient is smaller than the lower limit value stored in the storage unit.
  • the lower limit value for the heating gradient becomes smaller and smaller over time, i.e. with the continuous execution of a sequence of rinse cycles.
  • the computing unit is configured to store the determined current heating gradient as an upper limit value in the storage unit if the determined current heating gradient is greater than the upper limit value stored in the storage unit.
  • the current heating gradient then substitutes the upper limit in the storage unit if it is greater than the currently stored value in the storage unit, the upper limit in the storage unit becomes larger over time.
  • a starting value for the lower limit and a starting value for the upper limit are predetermined by the dishwasher manufacturer.
  • the starting value for the lower limit and the starting value for the upper limit in the storage unit are identical.
  • the starting value for the lower limit and the starting value for the upper limit are selected as an average value of an expected operating range.
  • the expected operating range is predicted by the dishwasher manufacturer through a plurality of laboratory tests carried out using a sample dishwasher.
  • the heating gradient is determined during the first run of the dishwasher and compared with the limit values (lower and upper limit). If the current heating gradient determined is smaller than the lower limit, the lower limit is replaced by the value of the current heating gradient. If the current heating gradient is greater than the previous upper limit, the previous value is replaced by the current heating gradient. This gradually expands the working range and strengthens the detection device.
  • the detection device can be activated by a threshold which, for example, specifies a required size of the working range.
  • the detection device is preferably only used when the working range is larger than a predetermined limit, so that it is ensured that it can differentiate sensibly. If this state is not yet present, a default is preferably set, which corresponds, for example, to half the load of the washing container.
  • the sensor device comprises a temperature sensor for measuring a temperature of the rinsing solution and an evaluation unit for providing the current heating gradient based on a course of a change the temperature of the rinsing solution measured by the temperature sensor.
  • the evaluation unit is implemented in particular as part of the control device.
  • a first working area part is assigned to a “full load” load quantity and a second working area part is assigned to a “half load” load quantity, wherein the load quantity of the rinsing container is indirectly proportional to the value of the heating gradient.
  • a first work area part is assigned to a "full load” load quantity
  • a second work area part following the first work area part is assigned to a "three-quarter load” load quantity
  • a third work area part following the second work area part is assigned to a "half load” load quantity
  • a fourth work area part following the third work area part is assigned to a "one-quarter load” load quantity, wherein the load quantity of the rinsing container is indirectly proportional to the value of the heating gradient.
  • the computing unit is implemented as part of the control device.
  • the respective unit for example the computing unit or the evaluation unit, can be implemented in hardware and/or software.
  • the unit can be designed as a device or as part of a device, for example as a computer or as a microprocessor or as part of the control device.
  • the unit can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • a method for operating a dishwasher, in particular a household dishwasher, which has a door that can be pivoted about a pivot axis, a washing container that can be closed by the door and has a number of washware receptacles for receiving washware, and a control device for carrying out washing programs.
  • the method comprises the following steps: Selecting a current washing program from the washing programs for washing an item currently in the washing container, and
  • determining the current load quantity includes:
  • N loading quantities are assigned to the N working range parts of the working range spanned by the lower limit value and the upper limit value such that the loading quantity is indirectly proportional to the value of the heating gradient.
  • the determined current heating gradient is stored as a lower limit value in the storage unit if the determined current heating gradient is smaller than the lower limit value stored in the storage unit.
  • the determined current heating gradient is stored as an upper limit value in the storage unit if the determined current heating gradient is greater than the upper limit value stored in the storage unit.
  • a computer program product which causes the method as explained above to be carried out on a program-controlled device.
  • a computer program product such as a computer program means
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher with a control device and a detection device
  • Fig. 2 shows a schematic view of an embodiment of a detection device for the household dishwasher according to Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a schematic view of a first example of a working range for the heating gradient in the washing container of the household dishwasher, spanned by a lower threshold value and an upper limit value;
  • Fig. 4 shows the first example of the working range for the heating gradient according to Fig. 3 and an example of an actual heating gradient in the rinsing tank
  • Fig. 5 shows a schematic view of a second example of a working range for the heating gradient in the washing container of the household dishwasher, spanned by a lower limit value and an upper limit value;
  • Fig. 6 shows the second example of the working range for the heating gradient according to Fig. 5 and an example of a current heating gradient in the rinsing tank;
  • Fig. 7 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for operating a household dishwasher.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing container 2, which can be closed by a door 3, in particular in a watertight manner.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2 (not shown).
  • the washing container 2 is preferably cuboid-shaped.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing dishes.
  • the door 3 is shown in its open position in Fig. 1.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a pivoting device for automatically pivoting the door 3 is preferably used.
  • a pivoting device is shown, for example, in DE 10 2017 218 493 A1.
  • the washing container 2 has a base 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the base 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made from a stainless steel sheet, for example.
  • the base 7 can be made from a plastic material, for example.
  • the household dishwasher 1 further comprises at least one dishware holder 12, 13, 14.
  • dishware holders 12, 13, 14 can be provided, wherein the dishware holder 12 can be a lower dishware holder or a lower basket, the dishware holder 13 can be an upper dishware holder or an upper basket and the dishware holder 14 can be a cutlery drawer.
  • the dishware holders 12, 13, 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each dishware holder 12, 13, 14 can be optionally moved into or out of the washing container 2.
  • each dishware holder 12, 13, 14 can be pushed into the washing container 2 in an insertion direction E and pulled out of the washing container 2 in a pull-out direction R1 against the insertion direction R2.
  • the household dishwasher 1 also has a control device 100, which is arranged, for example, on the door 3.
  • the control device 100 is designed to execute a washing program from a plurality of washing programs for washing items in the washing container 2.
  • control device 100 is designed to adapt the current washing program - also referred to as the currently executed washing program - depending on a current load quantity of wash items in the washing container 2 determined by a determination device 110.
  • Fig. 2 shows a schematic view of an embodiment of a determination device 110 for the domestic dishwasher 1 according to Fig. 1.
  • the determination device 110 for determining the current load quantity of the items to be washed in the washing container 2 comprises a storage unit 111, a sensor device 112 and a computing unit 113.
  • the storage unit 111 is designed to store a lower limit value MIN and an upper limit value MAX for the heating gradient in the washing container 2, wherein the lower limit value MIN and the upper limit value MAX span a working area A divided into N working area parts B1-B4.
  • each of the N working area parts B1-B4 is assigned a specific load quantity M1-M4 (see Figs. 3 and 5).
  • N load quantities M1-M4 are assigned to the N working range parts B1-B4 of the working range A spanned by the lower limit value MIN and the upper limit value MAX in such a way that the load quantity of the rinsing tank 2 is indirectly proportional to the value of the heating gradient.
  • N > 2.
  • Fig. 3 shows a schematic view of the first example of a working range A for the heating gradient in the washing container 2 of the domestic dishwasher 1, spanned by a lower limit value MIN and an upper limit value MAX.
  • the decision threshold E divides the working range A into a first working range part B1 (or lower working range part B1) and a second working range part B2 (or upper working range part B2).
  • the decision threshold E is in particular the mean value between the lower limit value MIN and the upper limit value MAX.
  • the working range parts B1 and B2 can be the same size or different sizes.
  • the load quantity of the rinsing container 2 is indirectly proportional to the value of the heating gradient. Accordingly, the first work area part B1 is assigned to the load quantity M1 "full load”, whereas the second work area part B2 is assigned to the load quantity M2 "half load”.
  • the dashed double arrow shows the unambiguous assignment between work area part and load quantity.
  • the first work area part B1 is assigned to the load quantity M1 "full load”
  • the second work area part B2 is assigned to the load quantity M2 "half load”.
  • the sensor device 112 is designed to determine a current heating gradient H in the washing container 2.
  • the sensor device 112 comprises a temperature sensor for measuring a current temperature of the washing liquor in the washing container 2 and an evaluation unit for providing the current heating gradient H based on a course of a change in the temperature of the washing liquor in the washing container 2 measured by the temperature sensor.
  • the computing unit 113 is set up to determine in which specific one of the N working area parts B1, B2 of Fig. 3 the determined current heating gradient H lies, in order to determine the load quantity M1, M2 assigned to the specific working area part B1, B2 as the current load quantity.
  • Fig. 4 shows the first example of the working area A for the heating gradient according to Fig.
  • Fig. 4 shows, the current heating gradient H lies in the first working area part B1.
  • the computing unit 113 determines the first working area part B1 and determines the load quantity M1 assigned to the first working area part B1 as the current load quantity.
  • This determination of the load quantity M1 as the current load quantity is marked in Fig. 4 by an arrow pointing from B1 to M1. Based on the determined current load quantity M1, the control device 100 can then adapt the current washing program.
  • the determined current heating gradient H lies within the working area A, i.e. in the example of Fig. 3 either in the working area part B1 or in the working area part B2.
  • Fig. 4 shows, for example in the working area part B1.
  • the determined current heating gradient H is greater than the upper limit value MAX stored in the storage unit 111.
  • the computing unit 113 is configured to store the determined current heating gradient H, which is greater than the stored upper limit value MAX, as a new upper limit value MAX in the storage unit 111.
  • the determined current heating gradient H substitutes for the upper limit value MAX stored in the storage unit 111.
  • the determined current heating gradient H is smaller than the lower limit value MIN stored in the storage unit 111.
  • the computing unit 113 is then configured to store the determined current heating gradient H as the lower limit value MIN in the storage unit 111.
  • the determined current heating gradient H substitutes for the lower limit value MIN in the storage unit 111.
  • a starting value for the lower limit MIN and a starting value for the upper limit MAX are predetermined by the dishwasher manufacturer, preferably before the dishwasher is delivered.
  • the starting value for the lower limit MIN and the starting value for the upper limit MAX are identical and are preferably selected as the mean value of an expected operating range.
  • the expected operating range is predicted by the dishwasher manufacturer through a number of laboratory tests.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a second example of a working range A for the heating gradient in the washing container 2 of the domestic dishwasher 1, spanned by a lower limit value MIN and an upper limit value MAX
  • Fig. 6 shows the second example of the working range A for the heating gradient according to Fig. 5 with an example of a current heating gradient H in the washing container 2.
  • the working area A of Fig. 5 consists of four working area parts B1-B4.
  • the four working area parts B1-B4 divide the working area A between the lower threshold MIN and the upper threshold MAX into four equal parts.
  • Two of the working area parts B1-B4 are separated by a respective decision threshold E1-E3.
  • a first working area part B1 is assigned to a load quantity M1 "full load”
  • a second working area part B2 following the first working area part B1 is assigned to a load quantity M2 "three-quarter load”.
  • the first working area part B1 and the second working area part B2 are separated from one another by the decision threshold E1.
  • the third working area part B3 following the second working area part 2 is assigned to a load quantity M3 "half load".
  • the second working area part B2 and the third working area part B3 are separated from one another by the decision threshold E2.
  • the decision Decision threshold E2 corresponds to the mean value between the lower limit MIN and the upper limit MAX.
  • the fourth work area part B4 following the third work area part B3 is assigned to a loading quantity M4 "a quarter load".
  • the third work area part B3 and the fourth work area part B4 are separated from each other by the decision threshold E3.
  • a rinsing program is carried out and the current heating gradient H is determined by means of the sensor device 112.
  • the current heating gradient H according to Fig. 6 is in the third work area part B3.
  • the computing unit 113 thus determines the third work area part B3 and determines the load quantity M3 "half load" assigned to the third work area part B3 as the current load quantity.
  • This determination of the load quantity M3 as the current load quantity is indicated in Fig. 6 by an arrow pointing from B3 to M3.
  • the control device 100 can then adapt the current rinsing program.
  • the work area parts B1, B2, B3 and B4 can be the same size or different sizes.
  • Fig. 7 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for operating a domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a door 3 that can be pivoted about a pivot axis 5, a washing container 2 that can be closed by the door 3 and has a number of washware receptacles 12, 13, 14 for receiving washware, and a control device 100 for carrying out washing programs.
  • An example of such a domestic dishwasher 1 is described with reference to Figs. 1 to 6.
  • the method according to Fig. 7 comprises the steps S1-S5:
  • a lower limit value MIN and an upper limit value MAX for a heating gradient in the washing container 2 are provided from a memory unit 111 of the dishwasher 1.
  • the starting value for the lower limit value MIN and the starting value for the upper limit value MAX are predetermined by the dishwasher manufacturer and stored accordingly in the memory.
  • memory unit 111 For example, the starting value for the lower limit value MIN and the starting value for the upper limit value MAX are identical. These are preferably selected as the mean value of an expected working range. This means that when the dishwasher 1 is delivered, the memory unit 111 has a respective value (the starting value) for the lower limit value MIN and the upper limit value MAX.
  • step S2 the user then selects a rinsing program from the set of available rinsing programs, and the control device 100 accordingly selects the current rinsing program and executes it to rinse an item of utensils currently held in the rinsing container 2.
  • step S3 the current heating gradient H in the rinsing container 2 is then determined during the execution of the current rinsing program.
  • step S4 it is then determined in which specific work area part B1-B4 (see Fig. 3-6) of the N work area parts B1-B4 the determined current heating gradient H lies in order to define the loading quantity M1-M4 assigned to the specific work area part B1-B4 as the current loading quantity.
  • the step S5 following the step S4 has three alternatives S5a, S5b and S5c. These three alternatives S5a, S5b and S5c differentiate with regard to the relation of the determined current heating gradient H to the working area A (see, for example, the example in Figs. 3 and 4).
  • step S5a follows step S4. Then, in step S5a, the working area part B1-B4 in which the determined current heating gradient H lies is determined, for example the working area part B1 in Fig. 4, and the load quantity assigned to it, for example the load quantity M1, is set as the current load quantity. Consequently, the current washing program is adapted based on the current load quantity M1.
  • Step S5b follows step S4.
  • the determined current heating gradient H which is greater than the stored upper limit value MAX, is determined as the new upper limit value MAX.
  • the part of the working area that is closest to the upper limit value MAX is then selected as the part of the working area, for example the upper part of the working area B2 according to Fig. 3.
  • This current heating gradient H which is greater than the maximum limit value stored in the storage unit 111, is then stored in the storage unit 111 in the following step S1 and thus replaces the previously stored smaller maximum limit value MAX.
  • step S5c follows step S4.
  • the determined current heating gradient H which is smaller than the stored lower limit value MIN
  • the working range part is then selected as the working range part that is closest to the lower limit value MIN, for example the lower working range part B1 according to Fig. 4.
  • This current heating gradient H which is smaller than the minimum limit value stored in the storage unit 111, is then stored in the storage unit 111 in the following step S1 and thus replaces the previously stored larger minimum limit value MIN.
  • a work area A work area

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1) mit einer um eine Schwenkachse (5) schwenkbaren Tür (3), einem durch die Tür (3) verschließbaren Spülbehälter (2) mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) zur Aufnahme von Spülgut und einer Steuerungsvorrichtung (100), welche dazu eingerichtet ist, ein aktuelles Spülprogramm aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen eines aktuell in dem Spülbehälter (2) aufgenommenen Spülguts auszuwählen und in Abhängigkeit einer durch eine Ermittlungseinrichtung (110) ermittelten aktuellen Beladungsmenge anzupassen, wobei die Ermittlungseinrichtung (110) aufweist:eine Speichereinheit (111) zum Speichern eines unteren Grenzwerts (MIN) und eines oberen Grenzwerts (MAX) für einen Heizgradienten in dem Spülbehälter (2), welche einen in N Arbeitsbereichteile (B1-B4) unterteilten Arbeitsbereich (A) aufspannen, wobei jedem der N Arbeitsbereichteile (B1-B4) eine bestimmte Beladungsmenge (M1-M4) zugeordnet ist, eine Sensoreinrichtung (112) zum Ermitteln eines aktuellen Heizgradienten (H) in dem Spülbehälter (2), und eine Recheneinheit (113), welche dazu eingerichtet ist zu ermitteln, in welchem bestimmten der N Arbeitsbereichteile (B1-B4) der ermittelte aktuelle Heizgradient (H) liegt, um die dem bestimmten Arbeitsbereichteil (B1-B4) zugeordnete Beladungsmenge (M1-25 M4) als aktuelle Beladungsmenge zu ermitteln.

Description

Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine umfasst mitunter einen durch eine Tür verschließbaren Spülbehälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut.
Die Steuerungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, das aktuell ausgeführte Spülprogramm während des Programmablaufs in Abhängigkeit von einer aktuellen Beladungsmenge der Spülgutaufnahme des Spülbehälters anzupassen. Die Beladungsmenge der Spülgutaufnahme des Spülbehälters kann in unterschiedlichen Spülgängen sehr variieren. Entsprechend dieser Variation ist es vorteilhaft, das aktuell ausgeführte Spülprogramm je nach Beladungsmenge anzupassen. Um das aktuell ausgeführte Spülprogramm basierend auf der aktuellen Beladungsmenge anzupassen, ist die Erkennung der aktuellen Beladungsmenge notwendig. Herkömmliche Lösungen für die Erkennung der Beladungsmenge basieren insbesondere auf hydraulisch betriebenen Systemen, welche anhand der für die Beladungsmenge des Spülbehälters notwendigen Wasservorlage, insbesondere Rundlauf der Umwälzpumpe) bzw. deren Variation, auf die Beladungsmenge schließen. Diese herkömmlichen Lösungen basieren im Wesentlichen auf der Ermittlung des hydraulischen Widerstandes.
Weitere herkömmliche Lösungen basieren auf der Aufheizung der Geschirrspülmaschine (Verwendung der thermischen Masse) innerhalb eines bestimmten Zeitraums oder eines bestimmten Temperaturunterschiedes während des Spülgangs. Hierzu sind herkömmliche Lösungen in den Dokumenten DE10255380A1 , EP3150100A1 und CN105286742B beschrieben. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Betrieb einer Geschirrspülmaschine zu verbessern.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Tür, einem durch die Tür verschließbaren Spülbehälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahme zur Aufnahme von Spülgut und einer Steuerungsvorrichtung vorgeschlagen. Dabei ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, ein aktuelles Spülprogramm aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen eines aktuell in dem Spülbehälter aufgenommenen Spülguts auszuwählen und in Abhängigkeit einer durch eine Ermittlungseinrichtung ermittelten aktuellen Beladungsmenge anzupassen. Hierbei umfasst die Ermittlungseinrichtung: eine Speichereinheit zum Speichern eines unteren Grenzwerts und eines oberen Grenzwerts für einen Heizgradienten in dem Spülbehälter, welche einen in N Arbeitsbereichteile unterteilten Arbeitsbereich aufspannen, wobei jedem der N Arbeitsbereichteile eine bestimmte Beladungsmenge zugeordnet ist, mit N>2, eine Sensoreinrichtung zum Ermitteln eines aktuellen Heizgradienten in dem Spülbehälter, und eine Recheneinheit, welche dazu eingerichtet ist zu ermitteln, in welchem bestimmten der N Arbeitsbereichteile der ermittelte aktuelle Heizgradient liegt, um die dem bestimmten Arbeitsbereichteil zugeordnete Beladungsmenge als aktuelle Beladungsmenge zu ermitteln.
Durch die vorliegende Ermittlungseinrichtung kann die Beladungsmenge im Spülbehälter der Geschirrspülmaschine auf sichere Weise erkannt werden, und basierend auf der ermittelten Beladungsmenge kann das aktuelle Spülprogramm optimal an die jeweilige Situation, d. h. die aktuelle Beladungsmenge, angepasst werden. Hierdurch können die verwendete Energie, die eingesetzte Chemie an Spülmittel und/oder die durch das Spülprogramm eingesetzte Zeit optimiert werden.
Die Steuerungsvorrichtung ist mitunter dazu eingerichtet, ein Spülprogramm aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts durchzuführen. Ein Spülprogramm umfasst beispielsweise verschiedene Teilprogrammschritte, wie beispielsweise ein Vorspülen, ein Reinigen, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen. Verschiedene Spülpro- gramme unterscheiden sich beispielsweise in einer Reihenfolge und/oder Art der Teilprogrammschritte, sowie in verschiedenen Betriebsparametern, wie beispielsweise einer Dauer und/oder Spülflottentemperatur eines oder mehrerer Teilprogrammschritte. Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere in der Geschirrspülmaschine integriert. Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung auch außerhalb der Geschirrspülmaschine angeordnet sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Spülgut wird zum Spülen mit der Haushalts-Geschirrspülmaschine in der Spülkammer, insbesondere auf einer oder mehreren Spülgutaufnahmen, angeordnet. Das Spülgut umfasst insbesondere verschiedenes Geschirr, Besteck und/oder Werkzeuge, welche der Zubereitung, der Lagerung und/oder dem Verzehr von Speisen dienen. Dies sind beispielsweise Teller, Töpfe, Tassen, Messer, Gläser und dergleichen mehr.
Die Anzahl von Spülgutaufnahmen umfasst insbesondere einen Unterkorb, einen Oberkorb und/oder eine Besteckschublade. Die Beladungsmenge ist diejenige Menge an Spülgut, insbesondere umfassend Geschirr und andere Gegenstände, mit denen die Spülaufnahmen des Spülbehälters beladen sind. Die Arbeitsbereichteile können gleich groß sein oder unterschiedlich groß sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, eines aus der Anzahl der Spülprogramme basierend auf einer Benutzer-Eingabe auszuwählen und das ausgewählte Spülprogramm zum Spülen des in dem Spülbehälter angeordneten Spülguts auszuführen, insbesondere automatisch auszuführen. Das von dem Benutzer ausgewählte Spülprogramm wird dann vorzugsweise auf einer Anzeige der Geschirrspülmaschine, beispielsweise auf einer Anzeige der Bedienblende, ausgegeben. So erhält der Benutzer ein geeignetes Feedback auf seine eingegebene Benutzer-Eingabe.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind N Beladungsmengen derart den N Arbeitsbereichteilen des durch den unteren Grenzwert und den oberen Grenzwert aufgespannten Arbeitsbereichs zugeordnet, dass die Beladungsmenge des Spülbehälters indirekt proportional zu dem Wert des Heizgradienten ist, mit N>2.
Folglich indiziert ein hoher Wert für den Heizgradienten eine geringere Beladungsmenge des Spülbehälters, wohingegen ein geringer Wert des Heizgradienten eine hohe Beladungsmenge des Spülbehälters angibt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, den ermittelten aktuellen Heizgradienten als unteren Grenzwert in der Speichereinheit zu speichern, falls der ermittelte aktuelle Heizgradient kleiner als der in der Speichereinheit gespeicherte untere Grenzwert ist.
Dadurch, dass ein ermittelter aktueller Heizgradient den unteren Grenzwert in der Speichereinheit dann substituiert, wenn er kleiner ist als der aktuell gespeicherte untere Grenzwert, wird der untere Grenzwert für den Heizgradienten über die Zeit, d. h. mit der kontinuierlichen Durchführung einer Abfolge von Spülgängen, immer kleiner.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, den ermittelten aktuellen Heizgradienten als oberen Grenzwert in der Speichereinheit zu speichern, falls der ermittelte aktuelle Heizgradient größer als der in der Speichereinheit gespeicherte obere Grenzwert ist.
Dadurch, dass der aktuelle Heizgradient dann den oberen Grenzwert in der Speichereinheit substituiert, wenn er größer als der aktuell gespeicherte Wert in der Speichereinheit ist, wird der obere Grenzwert in der Speichereinheit über die Zeit immer größer.
Dadurch, dass der untere Grenzwert über die Zeit immer kleiner wird und der obere Grenzwert über die Zeit immer größer wird, aber genau angepasst über die Vergangenheit der bereits durchgeführten Spülgänge, wird durch diese über die Zeit angepassten Grenzwerte ein auf die spezifische Geschirrspülmaschine optimaler Arbeitsbereich für den Heizgradienten aufgespannt. Damit erlernt die vorliegende Geschirrspülmaschine abhängig von den durch sie spezifisch durchgeführten Spülgängen ihre Systemgrenzen für den Arbeitsbereich selbstständig und adaptiert diese. Der Arbeitsbereich mit seinen N Arbeits- bereichteilen liefert eine optimierte Entscheidungsstruktur für die Anpassung des jeweils aktuell durchgeführten Spülprogramms.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind ein Startwert für den unteren Grenzwert und ein Startwert für den oberen Grenzwert vom Geschirrspülmaschinenhersteller vorbestimmt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Startwert für den unteren Grenzwert und der Startwert für den oberen Grenzwert in der Speichereinheit identisch. Vorzugsweise werden der Startwert für den unteren Grenzwert und der Startwert für den oberen Grenzwert als Mittelwert eines zu erwartenden Arbeitsbereichs gewählt. Der zu erwartende Arbeitsbereich wird vom Geschirrspülmaschinenhersteller durch eine Mehrzahl durchgeführter Laborversuche unter Verwendung eines Exemplars einer Geschirrspülmaschine prognostiziert.
Ausgehend vom vorgegebenen Startwert, welcher insbesondere für den unteren Grenzwert und den oberen Grenzwert identisch ist, wird beim ersten Durchlauf der Geschirrspülmaschine der Heizgradient ermittelt und mit den Grenzwerten (unterer und oberer Grenzwert) verglichen. Ist der ermittelte aktuelle Heizgradient kleiner als der untere Grenzwert, wird der untere Grenzwert durch den Wert des aktuellen Heizgradienten ersetzt. Ist der aktuelle Heizgradient größer als der bisherige obere Grenzwert, wird der bisherige Wert durch den aktuellen Heizgradienten ersetzt. Dadurch wird sukzessive der Arbeitsbereich aufgespannt und die Ermittlungseinrichtung ertüchtigt. Die Inbetriebnahme der Ermittlungseinrichtung kann durch eine Schwelle freigegeben werden, welche beispielsweise eine notwendige Größe des Arbeitsbereiches vorgibt. Die Ermittlungseinrichtung wird vorzugsweise erst dann eingesetzt, wenn der Arbeitsbereich größer als ein vorbestimmter Grenzwert ist, so dass sichergestellt ist, dass dieser sinnvoll differenzieren kann. Ist dieser Zustand noch nicht gegeben, wird vorzugsweise auf einen Default gesetzt, welcher beispielsweise einer halben Beladungsmenge des Spülbehälters entspricht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Sensoreinrichtung einen Temperatursensor zum Messen einer Temperatur der Spülflotte und eine Auswerteeinheit zum Bereitstellen des aktuellen Heizgradienten basierend auf einem Verlauf einer Änderung der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur der Spülflotte. Die Auswerteeinheit ist insbesondere als Teil der Steuerungsvorrichtung implementiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Arbeitsbereich aus zwei Arbeitsbereichteilen, mit N=2. Hierbei ist ein erster Arbeitsbereichteil einer Beladungsmenge „volle Beladung“ zugeordnet und ein zweiter Arbeitsbereichteil ist einer Beladungsmenge „halbe Beladung“ zugeordnet, wobei die Beladungsmenge des Spülbehälters indirekt proportional zu dem Wert des Heizgradienten ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Arbeitsbereich aus vier Arbeitsbereichteilen, mit N=4. Hierbei ist ein erster Arbeitsbereichteil einer Beladungsmenge „volle Beladung“ zugeordnet, ein auf den ersten Arbeitsbereichteil folgender zweiter Arbeitsbereichteil ist einer Beladungsmenge „drei Viertel Beladung" zugeordnet, ein auf den zweiten Arbeitsbereichteil folgender dritter Arbeitsbereichteil ist einer Beladungsmenge „halbe Beladung“ zugeordnet und ein auf den dritten Arbeitsbereichteil folgender vierter Arbeitsbereichteil ist einer Beladungsmenge „ein Viertel Beladung“ zugeordnet, wobei die Beladungsmenge des Spülbehälters indirekt proportional zu dem Wert des Heizgradienten ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Recheneinheit als Teil der Steuerungsvorrichtung implementiert sind. Die jeweilige Einheit, zum Beispiel die Recheneinheit oder die Auswerteeinheit, kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardware-technischen Implementierung kann die Einheit als Vorrichtung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor oder als Teil der Steuervorrichtung ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Einheit als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, vorgeschlagen, welche eine um eine Schwenkachse schwenkbare Tür, einen durch die Tür verschließbaren Spülbehälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahme zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen von Spülprogrammen aufweist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Auswahlen eines aktuellen Spülprogramm aus den Spülprogrammen zum Spülen eines aktuell in dem Spülbehälter aufgenommenen Spülguts, und
Anzupassen des ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit einer ermittelten aktuellen Beladungsmenge, wobei das Ermitteln der aktuellen Beladungsmenge umfasst:
Bereitstellen eines unteren Grenzwerts und eines oberen Grenzwerts für einen Heizgradienten in dem Spülbehälter aus einer Speichereinheit, wobei der untere Grenzwert und der obere Grenzwert einen in N Arbeitsbereichteile unterteilten Arbeitsbereich aufspannen, wobei jedem der N Arbeitsbereichteile eine bestimmte Beladungsmenge zugeordnet wird,
Ermitteln eines aktuellen Heizgradienten in dem Spülbehälter, und
Ermitteln, in welchem bestimmten der N Arbeitsbereichteile der ermittelte aktuelle Heizgradient liegt, um die dem bestimmten Arbeitsbereichteil zugeordnete Beladungsmenge als aktuelle Beladungsmenge festzulegen.
Gemäß einer Ausführungsform werden N Beladungsmengen derart auf die N Arbeitsbereichteile des durch den unteren Grenzwert und den oberen Grenzwert aufgespannten Arbeitsbereich zugeordnet, dass die Beladungsmenge indirekt proportional zu dem Wert des Heizgradienten ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der ermittelte aktuelle Heizgradient als unterer Grenzwert in der Speichereinheit gespeichert, falls der ermittelte aktuelle Heizgradient kleiner als der in der Speichereinheit gespeicherte untere Grenzwert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der ermittelte aktuelle Heizgradient als oberer Grenzwert in der Speichereinheit gespeichert , falls der ermittelte aktuelle Heizgradient größer als der in der Speichereinheit gespeicherte obere Grenzwert ist.
Die für die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst. Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungsvorrichtung und einer Ermittlungseinrichtung;
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ermittlungseinrichtung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Beispiels eines durch eine unteren Schwellwert und einen oberen Grenzwert aufgespannten Arbeitsbereichs für den Heizgradienten im Spülbehälter der Haushalts-Geschirrspülmaschine;
Fig. 4 zeigt das erste Beispiel des Arbeitsbereichs für den Heizgradienten nach Fig. 3 und ein Beispiel eines aktuellen Heizgradienten im Spülbehälter; Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Beispiels eines durch eine unteren Grenzwert und einen oberen Grenzwert aufgespannten Arbeitsbereichs für den Heizgradienten im Spülbehälter der Haushalts-Geschirrspülmaschine;
Fig. 6 zeigt das zweite Beispiel des Arbeitsbereichs für den Heizgradienten nach Fig. 5 und ein Beispiel eines aktuellen Heizgradienten im Spülbehälter; und
Fig. 7 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Verschwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Hierzu wird vorzugsweise eine Verschwenkeinrich- tung zum automatischen Verschwenken der Tür 3 eingesetzt. Eine Verschwenkeinrich- tung ist beispielsweise in der DE 10 2017 218 493 A1 gezeigt.
Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12, 13,14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung R2 in einer Auszugsrichtung R1 aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist zudem eine Steuerungsvorrichtung 100 auf, welche zum Beispiel an der Tür 3 angeordnet ist. Die Steuerungsvorrichtung 100 ist dazu eingerichtet, ein Spülprogramm aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut in dem Spülbehälter 2 auszuführen.
Hierbei ist die Steuerungsvorrichtung 100 dazu eingerichtet, das aktuelle Spülprogramm - auch als aktuell ausgeführtes Spülprogramm bezeichnet - in Abhängigkeit einer durch eine Ermittlungseinrichtung 110 ermittelten aktuellen Beladungsmenge an Spülgut im Spülbehälter 2 anzupassen.
Hierzu zeigt die Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ermittlungseinrichtung 110 für die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 nach Fig. 1 . Wie die Fig. 2 zeigt, umfasst die Ermittlungseinrichtung 110 zum Ermitteln der aktuellen Beladungsmenge des Spülguts in dem Spülbehälter 2 eine Speichereinheit 111 , eine Sensoreinrichtung 112 sowie eine Recheneinheit 113. Die Speichereinheit 111 ist dazu eingerichtet, einen unteren Grenzwert MIN und einen oberen Grenzwert MAX für den Heizgradienten in dem Spülbehälter 2 zu speichern, wobei der untere Grenzwert MIN und der obere Grenzwert MAX einen in N Arbeitsbereichteile B1-B4 unterteilten Arbeitsbereich A aufspannen. Hierbei ist jedem der N Arbeitsbereichteile B1-B4 eine bestimmte Beladungsmenge M1-M4 zugeordnet (siehe Fig. 3 und 5). Dabei werden N Beladungsmengen M1-M4 (siehe Fig. 3-6) derart den N Arbeitsbereichsteilen B1-B4 des durch den unteren Grenzwert MIN und den oberen Grenzwert MAX aufgespannten Arbeitsbereichs A zugeordnet, dass die Beladungsmenge des Spülbehälters 2 indirekt proportional zum Wert des Heizgradienten ist. Im Allgemeinen ist N > 2. Ein erstes Beispiel mit N = 2 zeigen die Fig. 3 und 4, und die Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Beispiel mit N = 4.
Im Weiteren wird das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unter Bezugnahme auf die Fig 3 und 4 erläutert. Mit Bezug zu den Fig. 3 und 4 zeigt die Fig. 3 eine schematische Ansicht des ersten Beispiels eines durch einen unteren Grenzwert MIN und einen oberen Grenzwert MAX aufgespannten Arbeitsbereichs A für den Heizgradienten im Spülbehälter 2 der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Entscheidungsschwelle E teilt den Arbeitsbereich A in einen ersten Arbeitsbereichteil B1 (oder unteren Arbeitsbereichteil B1) und einen zweiten Arbeitsbereichteil B2 (oder oberen Arbeitsbereichteil B2). Die Entscheidungsschwelle E ist insbesondere der Mittelwert zwischen dem unteren Grenzwert MIN und dem oberen Grenzwert MAX. Die Arbeitsbereichteile B1 und B2 können gleich groß sein oder unterschiedlich groß sein.
Wie oben bereits ausgeführt, ist die Beladungsmenge des Spülbehälters 2 indirekt proportional zum Wert des Heizgradienten. Dem folgend ist der erste Arbeitsbereichteil B1 der Beladungsmenge M1 "volle Beladung" zugeordnet, wohingegen der zweite Arbeitsbereichteil B2 der Beladungsmenge M2 "halbe Beladung" zugeordnet ist. In der Fig. 3 zeigt der strichlierte Doppelpfeil die eineindeutige Zuordnung zwischen Arbeitsbereichteil und Beladungsmenge. Im Detail ist in Fig. 3 der erste Arbeitsbereichteil B1 der Beladungsmenge M1 "volle Beladung" zugeordnet, und der zweite Arbeitsbereichteil B2 ist der Beladungsmenge M2 "halbe Beladung" zugeordnet.
Weiter mit Bezug zu Fig. 2 ist die Sensoreinrichtung 112 dazu eingerichtet, einen aktuellen Heizgradienten H in dem Spülbehälter 2 zu ermitteln. Vorzugsweise umfasst die Sensoreinrichtung 112 einen Temperatursensor zum Messen einer aktuellen Temperatur der Spülflotte in dem Spülbehälter 2 und eine Auswerteeinheit zum Bereitstellen des aktuellen Heizgradienten H basierend auf einem Verlauf einer Änderung der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur der Spülflotte in dem Spülbehälter 2. Die Recheneinheit 113 ist dabei dazu eingerichtet zu ermitteln, in welchem bestimmten der N Arbeitsbereichteile B1 , B2 der Fig. 3 der ermittelte aktuelle Heizgradient H liegt, um die dem bestimmten Arbeitsbereichteil B1 , B2 zugeordnete Beladungsmenge M1 , M2 als aktuelle Beladungsmenge zu ermitteln. Hierzu zeigt die Fig. 4 das erste Beispiel des Arbeitsbereichs A für den Heizgradienten nach Fig. 3 und ein Beispiel eines ermittelten aktuellen Heizgradienten H im Spülbehälter 2. Wie die Fig. 4 zeigt, liegt der aktuelle Heizgradient H in dem ersten Arbeitsbereichteil B1 . Damit ermittelt die Recheneinheit 113 den ersten Arbeitsbereichteil B1 und bestimmt die dem ersten Arbeitsbereichteil B1 zugeordnete Beladungsmenge M1 als aktuelle Beladungsmenge. Diese Bestimmung der Beladungsmenge M1 als aktuelle Beladungsmenge ist in der Fig. 4 durch einen Pfeil gekennzeichnet, der von B1 auf M1 zeigt. Basierend auf der ermittelten aktuellen Beladungsmenge M1 kann dann die Steuerungsvorrichtung 100 das aktuelle Spülprogramm anpassen.
Hinsichtlich des ermittelten aktuellen Heizgradienten H in Relation zu dem Arbeitsbereich A nach Fig. 3 gibt es drei Fälle:
1 . Der ermittelte aktuelle Heizgradient H liegt innerhalb des Arbeitsbereiches A, also in dem Beispiel der Fig. 3 entweder in dem Arbeitsbereichteil B1 oder in dem Arbeitsbereichteil B2. Wie die Fig. 4 zeigt, beispielsweise im Arbeitsbereichteil B1.
2. Der ermittelte aktuelle Heizgradient H ist größer als der in der Speichereinheit 111 gespeicherte obere Grenzwert MAX. Dann ist die Recheneinheit 113 dazu eingerichtet, den ermittelten aktuellen Heizgradienten H, der größer als der gespeicherte obere Grenzwert MAX ist, als neuen oberen Grenzwert MAX in der Speichereinheit 111 zu speichern. Mit anderen Worten substituiert der ermittelte aktuelle Heizgradient H den in der Speichereinheit 111 gespeicherten oberen Grenzwert MAX.
3. Der ermittelte aktuelle Heizgradient H ist kleiner als der in der Speichereinheit 111 gespeicherte untere Grenzwert MIN. Dann ist die Recheneinheit 113 dazu eingerichtet, den ermittelten aktuellen Heizgradienten H als unteren Grenzwert MIN in der Speichereinheit 111 zu speichern. Mit anderen Worten substituiert der ermittelte aktuelle Heizgradient H den unteren Grenzwert MIN in der Speichereinheit 111. Mit der Durchführung einer Vielzahl von Programmzyklen und damit mit der Durchführung einer Mehrzahl von Spülprogrammen wird der Arbeitsbereich A immer weiter aufgespannt. Das heißt, der untere Grenzwert MIN der Speichereinheit 111 bleibt bei einem Durchlauf eines Spülprogramms gleich oder wird kleiner. In analoger Weise wird der obere Grenzwert MAX nach einem Durchlauf eines Spülprogramms größer oder bleibt gleich.
Anzumerken ist, dass ein Startwert für den unteren Grenzwert MIN und ein Startwert für den oberen Grenzwert MAX vom Geschirrspülmaschinenhersteller vorzugsweise vor der Auslieferung der Geschirrspülmaschine vorbestimmt werden. Insbesondere sind der Startwert für den unteren Grenzwert MIN und der Startwert für den oberen Grenzwert MAX identisch und werden vorzugsweise als Mittelwert eines zu erwartenden Arbeitsbereiches gewählt. Der zu erwartende Arbeitsbereich wird vom Geschirrspülmaschinenhersteller durch eine Mehrzahl durchgeführter Laborversuche prognostiziert.
Des Weiteren zeigt, wie oben bereits erwähnt, die Fig. 5 eine schematische Ansicht eines zweiten Beispiels eines durch eine unteren Grenzwert MIN und einen oberen Grenzwert MAX aufgespannten Arbeitsbereichs A für den Heizgradienten im Spülbehälter 2 der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 und die Fig. 6 zeigt hierzu das zweite Beispiel des Arbeitsbereichs A für den Heizgradienten nach Fig. 5 mit einem Beispiel eines aktuellen Heizgradienten H im Spülbehälter 2.
In dem zweiten Beispiel nach Fig. 5 ist N = 4, so dass der Arbeitsbereich A der Fig. 5 aus vier Arbeitsbereichteilen B1-B4 besteht. Die vier Arbeitsbereichteile B1-B4 teilen den Arbeitsbereich A zwischen der unteren Schwelle MIN und der oberen Schwelle MAX in vier gleich große Teile. Jeweils zwei der Arbeitsbereichteile B1-B4 sind durch eine jeweilige Entscheidungsschwelle E1-E3 getrennt. Dabei ist ein erster Arbeitsbereichteil B1 einer Beladungsmenge M1 "volle Beladung" zugeordnet, und ein auf den ersten Arbeitsbereichteil B1 folgender zweiter Arbeitsbereichteil B2 ist einer Beladungsmenge M2 "dreiviertel Beladung" zugeordnet. Der erste Arbeitsbereichteil B1 und der zweite Arbeitsbereichteil B2 sind durch die Entscheidungsschwelle E1 voneinander getrennt. Der auf den zweiten Arbeitsbereichteil 2 folgende dritte Arbeitsbereichteil B3 ist einer Beladungsmenge M3 "halbe Beladung" zugeordnet. Der zweite Arbeitsbereichteil B2 und der dritte Arbeitsbereichteil B3 sind durch die Entscheidungsschwelle E2 voneinander getrennt. Die Ent- scheidungsschwelle E2 entspricht dem Mittelwert zwischen dem unteren Grenzwert MIN und dem oberen Grenzwert MAX.
Der auf den dritten Arbeitsbereichteil B3 folgende vierte Arbeitsbereichteil B4 ist einer Beladungsmenge M4 "ein Viertel Beladung" zugeordnet. Der dritte Arbeitsbereichteil B3 und der vierte Arbeitsbereichteil B4 sind durch die Entscheidungsschwelle E3 voneinander getrennt.
In dem Beispiel der Fig. 6 wird ein Spülprogramm durchgeführt, und der aktuelle Heizgradient H wird mittels der Sensoreinrichtung 112 bestimmt. Wie die Fig. 6 zeigt, liegt der aktuelle Heizgradient H gemäß Fig. 6 in dem dritten Arbeitsbereichteil B3. Damit ermittelt die Recheneinheit 113 den dritten Arbeitsbereichteil B3 und bestimmt die dem dritten Arbeitsbereichteil B3 zugeordnete Beladungsmenge M3 "halbe Beladung" als aktuelle Beladungsmenge. Diese Bestimmung der Beladungsmenge M3 als aktuelle Beladungsmenge ist in der Fig. 6 durch einen Pfeil gekennzeichnet, der von B3 auf M3 zeigt. Basierend auf der ermittelten aktuellen Beladungsmenge B3 kann dann die Steuerungsvorrichtung 100 das aktuelle Spülprogramm anpassen. Die Arbeitsbereichteile B1 , B2, B3 und B4 können gleich groß sein oder unterschiedlich groß sein.
Fig. 7 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 umfasst eine um eine Schwenkachse 5 schwenkbare Tür 3, einen durch die Tür 3 verschließbaren Spülbehälter 2 mit einer Anzahl von Spülgutaufnahme 12, 13, 14 zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung 100 zum Durchführen von Spülprogrammen. Ein Beispiel einer solchen Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 ist mit Bezugnahme zu den Fig. 1 bis 6 beschrieben.
Das Verfahren nach Fig. 7 weist die Schritte S1-S5 auf:
In Schritt S1 werden ein unterer Grenzwert MIN und ein oberer Grenzwert MAX für einen Heizgradienten in dem Spülbehälter 2 aus einer Speichereinheit 111 der Geschirrspülmaschine 1 bereitgestellt. Vor der Auslieferung der Geschirrspülmaschine 1 werden der Startwert für den unteren Grenzwert MIN und der Startwert für den oberen Grenzwert MAX vom Geschirrspülmaschinenhersteller vorbestimmt und entsprechend in der Spei- chereinheit 111 gespeichert. Beispielsweise sind der Startwert für den unteren Grenzwert MIN und der Startwert für den oberen Grenzwert MAX identisch. Vorzugsweise sind diese als Mittelwert eines zu erwartenden Arbeitsbereiches gewählt. Das heißt, mit Auslieferung der Geschirrspülmaschine 1 hat die Speichereinheit 111 einen jeweiligen Wert (den Startwert) für den unteren Grenzwert MIN und den oberen Grenzwert MAX.
In Schritt S2 wird dann vom Benutzer ein Spülprogramm aus der Menge vorhandener Spülprogramme ausgewählt, und die Steuerungsvorrichtung 100 wählt entsprechend das aktuelle Spülprogramm aus und bringt dieses zum Spülen eines aktuellen in dem Spülbehälter 2 aufgenommenen Spülguts zur Ausführung.
In Schritt S3 wird dann während der Ausführung des aktuellen Spülprogramms der aktuelle Heizgradient H in dem Spülbehälter 2 ermittelt.
Im darauffolgenden Schritt S4 wird dann ermittelt, in welchem bestimmten Arbeitsbereichteil B1-B4 (siehe hierzu Fig. 3-6) der N Arbeitsbereichteile B1-B4 der ermittelte aktuelle Heizgradient H liegt, um die dem bestimmten Arbeitsbereichteil B1-B4 zugeordnete Beladungsmenge M1-M4 als aktuelle Beladungsmenge festzulegen.
Der auf den Schritt S4 folgende Schritt S5 hat drei Alternativen S5a, S5b und S5c. Diese drei Alternativen S5a, S5b und S5c differenzieren hinsichtlich der Relation des ermittelten aktuellen Heizgradienten H zu dem Arbeitsbereich A (siehe beispielsweise das Beispiel der Fig. 3 und 4).
Liegt der ermittelte aktuelle Heizgradient H innerhalb des Arbeitsbereiches A, wie in dem Beispiel der Fig. 3 und 4 in dem Arbeitsbereichteil B1 , so folgt der Schritt S5a auf den Schritt S4. Dann wird in dem Schritt S5a der Arbeitsbereichteil B1-B4, in dem der ermittelte aktuelle Heizgradient H liegt, bestimmt, beispielsweise der Arbeitsbereichteil B1 in Fig. 4, und die diesem zugeordnete Beladungsmenge, beispielsweise die Beladungsmenge M1 , wird als aktuelle Beladungsmenge festgelegt. Folglich wird das aktuelle Spülprogramm basierend auf der aktuellen Beladungsmenge M1 angepasst.
Ist aber der ermittelte aktuelle Heizgradient H größer als der gespeicherte obere Grenzwert MAX und liegt damit oberhalb und folglich außerhalb des Arbeitsbereiches A, so folgt der Schritt S5b auf den Schritt S4. In Schritt S5b wird der ermittelte aktuelle Heizgradient H, welcher größer als der gespeicherte obere Grenzwert MAX ist, als neuer oberer Grenzwert MAX bestimmt. Als Arbeitsbereichteil wird dann der Arbeitsbereichteil gewählt, welcher dem oberen Grenzwert MAX am nächsten liegt, beispielsweise der obere Arbeitsbereichteil B2 nach Fig. 3. Im Weiteren wird dieser aktuelle Heizgradient H, der größer als der in der Speichereinheit 111 gespeicherte maximale Grenzwert ist, im darauffolgenden Schritt S1 in der Speichereinheit 111 gespeichert und substituiert damit den vormals gespeicherten kleineren maximalen Grenzwert MAX.
Wenn aber der ermittelte aktuelle Heizgradient H kleiner als der gespeicherte untere Grenzwert MIN ist und damit unterhalb des Arbeitsbereiches A liegt, so folgt der Schritt S5c auf den Schritt S4. In Schritt S5c wird der ermittelte aktuelle Heizgradient H, welcher kleiner als der gespeicherte untere Grenzwert MIN ist, als neuer unterer Grenzwert MIN bestimmt. Als Arbeitsbereichteil wird dann der Arbeitsbereichteil gewählt, welcher dem unteren Grenzwert MIN am nächsten liegt, beispielsweise der untere Arbeitsbereichteil B1 nach Fig. 4. Im Weiteren wird dieser aktuelle Heizgradient H, der kleiner als der in der Speichereinheit 111 gespeicherte minimale Grenzwert ist, im darauffolgenden Schritt S1 in der Speichereinheit 111 gespeichert und substituiert damit den vormals gespeicherten größeren minimalen Grenzwert MIN.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülkammer
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
100 Steuerungsvorrichtung
110 Ermittlungseinrichtung
111 Speichereinheit
112 Sensoreinrichtung
113 Recheneinheit
A Arbeitsbereich
B1 Arbeitsbereichteil
B2 Arbeitsbereichteil
B3 Arbeitsbereichteil
B4 Arbeitsbereichteil
E Entscheidungsschwelle
E1 Entscheidungsschwelle
E2 Entscheidungsschwelle
E3 Entscheidungsschwelle
H Heizgradient
R1 Auszugsrichtung
R2 Einschubrichtung S1 Verfahrensschritt
S2 Verfahrensschritt
53 Verfahrensschritt
54 Verfahrensschritt
55 Verfahrensschritt S5a Verfahrensschritt
S5b Verfahrensschritt
S5c Verfahrensschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer um eine Schwenkachse (5) schwenkbaren Tür (3), einem durch die Tür (3) verschließbaren Spülbehälter (2) mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) zur Aufnahme von Spülgut und einer Steuerungsvorrichtung (100), welche dazu eingerichtet ist, ein aktuelles Spülprogramm aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen eines aktuell in dem Spülbehälter (2) aufgenommenen Spülguts auszuwählen und in Abhängigkeit einer durch eine Ermittlungseinrichtung (110) ermittelten aktuellen Beladungsmenge anzupassen, wobei die Ermittlungseinrichtung (110) aufweist: eine Speichereinheit (111) zum Speichern eines unteren Grenzwerts (MIN) und eines oberen Grenzwerts (MAX) für einen Heizgradienten in dem Spülbehälter (2), welche einen in N Arbeitsbereichteile (B1-B4) unterteilten Arbeitsbereich (A) aufspannen, wobei jedem der N Arbeitsbereichteile (B1-B4) eine bestimmte Beladungsmenge (M1-M4) zugeordnet ist, eine Sensoreinrichtung (112) zum Ermitteln eines aktuellen Heizgradienten (H) in dem Spülbehälter (2), und eine Recheneinheit (113), welche dazu eingerichtet ist zu ermitteln, in welchem bestimmten der N Arbeitsbereichteile (B1-B4) der ermittelte aktuelle Heizgradient (H) liegt, um die dem bestimmten Arbeitsbereichteil (B1-B4) zugeordnete Beladungsmenge (M1- M4) als aktuelle Beladungsmenge zu ermitteln.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass N Beladungsmengen (M1-M4) derart den N Arbeitsbereichteilen (B1-B4) des durch den unteren Grenzwert (MIN) und den oberen Grenzwert (MAX) aufgespannten Arbeitsbereichs (A) zugeordnet sind, dass die Beladungsmenge des Spülbehälters (2) indirekt proportional zu dem Wert des Heizgradienten ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (113) dazu eingerichtet ist, den ermittelten aktuellen Heizgradienten (H) als unteren Grenzwert (MIN) in der Speichereinheit (111) zu speichern, falls der ermittelte aktuelle Heizgradient (H) kleiner als der in der Speichereinheit (111) gespeicherte untere Grenzwert (MIN) ist.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (113) dazu eingerichtet ist, den ermittelten aktuellen Heizgradienten (H) als oberen Grenzwert (MAX) in der Speichereinheit (111) zu speichern, falls der ermittelte aktuelle Heizgradient (H) größer als der in der Speichereinheit (111) gespeicherte obere Grenzwert (MAX) ist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Startwert für den unteren Grenzwert (MIN) und ein Startwert für den oberen Grenzwert (MAX) vom Geschirrspülmaschinenhersteller vorbestimmt sind.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Startwert für den unteren Grenzwert (MIN) und der Startwert für den oberen Grenzwert (MAX) identisch sind, vorzugsweise als Mittelwert eines zu erwartenden Arbeitsbereichs gewählt sind.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (112) einen Temperatursensor zum Messen einer Temperatur der Spülflotte und eine Auswerteeinheit zum Bereitstellen des aktuellen Heizgradienten (H) basierend auf einem Verlauf einer Änderung der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur der Spülflotte umfasst.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (A) aus zwei Arbeitsbereichteilen (B1 , B2) besteht, mit N=2, wobei ein erster Arbeitsbereichteil (B1) einer Beladungsmenge „volle Beladung“ (M1) zugeordnet ist und ein zweiter Arbeitsbereichteil (B2) einer Beladungsmenge „halbe Beladung“ (M2) zugeordnet ist, wobei die Beladungsmenge des Spülbehälters (2) indirekt proportional zu dem Wert des Heizgradienten ist.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (A) aus vier Arbeitsbereichteile (B1-B4) besteht, mit N=4, wobei ein erster Arbeitsbereichteil (B1) einer Beladungsmenge „volle Beladung“ (M1) zu- geordnet ist, ein auf den ersten Arbeitsbereichteil (B1) folgender zweiter Arbeitsbereichteil (B1) einer Beladungsmenge „drei Viertel Beladung" (M2) zugeordnet ist, ein auf den zweiten Arbeitsbereichteil (B2) folgender dritter Arbeitsbereichteil (B3) einer Beladungsmenge „halbe Beladung“ (M3) zugeordnet ist und ein auf den dritten Arbeitsbereichteil (B3) folgender vierter Arbeitsbereichteil (B4) einer Beladungsmenge „ein Viertel Beladung“ (M4) zugeordnet ist, wobei die Beladungsmenge des Spülbehälters (2) indirekt proportional zu dem Wert des Heizgradienten ist.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (113) als Teil der Steuerungsvorrichtung (100) implementiert sind.
11 . Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, aufweisend eine um eine Schwenkachse (5) schwenkbare Tür (3), einen durch die Tür (3) verschließbaren Spülbehälter (2) mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen von Spülprogrammen, mit:
Auswählen (S2) eines aktuellen Spülprogramm aus den Spülprogrammen zum Spülen eines aktuell in dem Spülbehälter (2) aufgenommenen Spülguts, und
Anzupassen (S5) des ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit einer ermittelten aktuellen Beladungsmenge, wobei das Ermitteln der aktuellen Beladungsmenge umfasst:
Bereitstellen (S1) eines unteren Grenzwerts (MIN) und eines oberen Grenzwerts (MAX) für einen Heizgradienten in dem Spülbehälter (2) aus einer Speichereinheit (111), wobei der untere Grenzwert (MIN) und der obere Grenzwert (MAX) einen in N Arbeitsbereichteile (B1-B4) unterteilten Arbeitsbereich (A) aufspannen, wobei jedem der N Arbeitsbereichteile (B1-B4) eine bestimmte Beladungsmenge (M1-M4) zugeordnet wird,
Ermitteln (S3) eines aktuellen Heizgradienten (H) in dem Spülbehälter (2), und Ermitteln (S4), in welchem bestimmten der N Arbeitsbereichteile (B1-B4) der ermittelte aktuelle Heizgradient (H) liegt, um die dem bestimmten Arbeitsbereichteil (B1-B4) zugeordnete Beladungsmenge (M1-M4) als aktuelle Beladungsmenge festzulegen.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass N Beladungsmengen (M1-M4) derart auf die N Arbeitsbereichteile (B1-B4) des durch den unteren Grenzwert (MIN) und den oberen Grenzwert (MAX) aufgespannten Arbeitsbereich (A) zugeordnet werden, dass die Beladungsmenge indirekt proportional zu dem Wert des Heizgradienten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte aktuelle Heizgradient (H) als unterer Grenzwert (MIN) in der Speichereinheit (111) gespeichert wird, falls der ermittelte aktuelle Heizgradient (H) kleiner als der in der Speichereinheit (111) gespeicherte untere Grenzwert (MIN) ist, oder dass der ermittelte aktuelle Heizgradient (H) als oberer Grenzwert (MAX) in der Speichereinheit (111) gespeichert wird, falls der ermittelte aktuelle Heizgradient (H) größer als die in der Speichereinheit (111) gespeicherte obere Grenzwert (MAX) ist.
14. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 13 veranlasst.
PCT/EP2024/069851 2023-07-25 2024-07-12 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine WO2025021558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023207078.2 2023-07-25
DE102023207078.2A DE102023207078A1 (de) 2023-07-25 2023-07-25 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2025021558A1 true WO2025021558A1 (de) 2025-01-30

Family

ID=91946359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/069851 WO2025021558A1 (de) 2023-07-25 2024-07-12 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023207078A1 (de)
WO (1) WO2025021558A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255380A1 (de) 2002-11-27 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System zur Erkennung der Geschirrmenge im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
CN105286742A (zh) 2015-10-22 2016-02-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其餐具重量的检测方法和装置
EP2586353B1 (de) * 2010-06-25 2016-04-27 Panasonic Corporation Geschirrspüler
EP3150100A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Whirlpool EMEA S.p.A Geschirrspüler mit beladungsschätzer
US20170119232A1 (en) * 2014-06-27 2017-05-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher and method of operating the dishwasher
DE102017218493A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP3434168B1 (de) * 2017-07-27 2022-12-28 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Geschirrspüler, verfahren für den betrieb eines geschirrspülers und computerprogramm

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505552A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US6622754B1 (en) * 2001-12-19 2003-09-23 Whirlpool Corporation Load-based dishwashing cycle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255380A1 (de) 2002-11-27 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System zur Erkennung der Geschirrmenge im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
EP2586353B1 (de) * 2010-06-25 2016-04-27 Panasonic Corporation Geschirrspüler
US20170119232A1 (en) * 2014-06-27 2017-05-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher and method of operating the dishwasher
EP3150100A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Whirlpool EMEA S.p.A Geschirrspüler mit beladungsschätzer
CN105286742A (zh) 2015-10-22 2016-02-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其餐具重量的检测方法和装置
EP3434168B1 (de) * 2017-07-27 2022-12-28 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Geschirrspüler, verfahren für den betrieb eines geschirrspülers und computerprogramm
DE102017218493A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023207078A1 (de) 2025-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203133B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP3891330A1 (de) System mit einem wasserführenden haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3654818B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2021197792A1 (de) Computerprogrammprodukt für einen roboter zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und system mit einer haushalts-geschirrspülmaschine und einem computerprogrammprodukt für einen roboter
DE102007019286A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102015201948A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007059517A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP3685251A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
EP1362547A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
DE102014208861A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP4027854B1 (de) Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
WO2025021558A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3624664B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE29605621U1 (de) Zyklusauswahlkorb für Geschirrspülmaschinen
EP4157054B1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren und computerprogrammprodukt
EP4171344B1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP4110156A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP4185179A1 (de) Geschirrspülmaschine und anordnung mit einer geschirrspülmaschine
DE102010000805A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP4027855A1 (de) Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102022201954A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Geschirrspülmaschine
DE10201740B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102014012525A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Vollwaschmaschine
DE102020202501A1 (de) System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE1453070C (de) Geschirrspulmaschine fur Tafel und Kuchengeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24742593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1