WO2025011761A1 - Aufbewahrungseinrichtung - Google Patents
Aufbewahrungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2025011761A1 WO2025011761A1 PCT/EP2023/069297 EP2023069297W WO2025011761A1 WO 2025011761 A1 WO2025011761 A1 WO 2025011761A1 EP 2023069297 W EP2023069297 W EP 2023069297W WO 2025011761 A1 WO2025011761 A1 WO 2025011761A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bag
- storage
- storage device
- base plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
Definitions
- the invention relates to a storage device with a storage bag which has a bag body which has a bag bottom and a bag peripheral wall which projects upwards from the bag bottom in a vertical direction and which together delimit a storage space which is open at the top of the bag, and with a carrying handle which spans the storage space and is fixed to the bag body in the region of the top of the bag, and wherein the bag peripheral wall is fastened to the bag bottom.
- Storage bags have been around for a long time, particularly in the form of tool bags.
- such tool bags are significantly less bulky, as they mostly have a flexible bag body.
- Tool bags are used to hold and hold all kinds of tools.
- the tools are mainly hand tools, for example screwdrivers or the like.
- a storage device with a storage bag of the type mentioned above is described, for example, in US 7,780,051 B2.
- the tool bag disclosed therein has a flexible cover with a flexible bag bottom, whereby the tool bag is provided with a central, It is provided with a vertically extending partition which stiffens the flexible cover.
- a carrying handle is arranged on two tabs on the top of the bag which are attached to the flexible cover.
- WO 2004/031054 A1 discloses a tool bag which has a tub-like rigid bag base which is connected to a bag cover stretched over it via fasteners in the form of snap fasteners.
- the bag cover made of flexible material is closed by various zippers on the top of the bag.
- the tool bag also has a central partition wall on which a carrying handle is arranged on the top, whereby the partition wall is also connected to the tub-like bag base via fasteners in the form of rivets.
- the object of the invention is to create a storage device of the type mentioned at the beginning, which is more flexible to handle than the storage devices known from the prior art, and in particular can be easily stowed away on board a service vehicle.
- the storage device is characterized in that the bottom of the bag has a base plate and the storage bag has a guide device on the outside of the base plate, via which the storage bag can be pulled out in the pull-out direction and accommodated in a shelf structure belonging to the storage device.
- the rigid base plate with the guide device makes it possible to accommodate storage bags made of flexible material in a shelving structure or shelving system. This means that one and the same shelving system can be used both for storing rigid containers and for storing such storage bags.
- the base plate has a rectangular floor plan, with a front surface, a rear surface arranged opposite thereto and two side surfaces arranged opposite one another.
- the guide device has two guide units formed on the side surfaces of the base plate.
- the guide units are formed integrally with the rest of the base plate.
- the base plate and the guide units can be made of plastic material, for example the base plate and guide units can be a one-piece plastic injection-molded part.
- the guide units each have a rear stop and a front stop. Hinge to fix the storage bag in a defined rear position and when moving in the extension direction in a defined front position.
- the guide units each have a recess for engagement with a guide web formed on the shelf structure.
- the front stop and the rear stop are arranged below the recess.
- the storage device has at least one storage container which is present in addition to the storage bag and has a container housing, wherein a lower coupling device is arranged on the base plate of the storage bag and an upper coupling device is arranged in the region of an upper side of the container housing of the storage container, wherein these two coupling devices are adapted to one another in such a way that the storage bags stacked on the storage container in a vertical direction can be detachably coupled to one another in a manner which cannot be separated from one another by the interaction of the upper coupling device of the storage container and the lower coupling device of the storage bag.
- the lower coupling device on the base plate of the receptacle has a locking projection arranged on the front surface of the base plate and the upper coupling device on the container housing has a rotary latch which can be moved into locking engagement with the locking projection for locking.
- the bag bottom has a clamping element fixed to the upper side of the base plate, wherein an inwardly projecting fastening tab arrangement made of flexible material is arranged on the underside of the bag peripheral wall, which is clamped between the base plate and the clamping element.
- connection between the bag's peripheral wall and the bag's base can be positively connected in the vertical direction, since the fastening tab arrangement is clamped between the clamping element and the base plate. This means that if the user grabs the bag's peripheral wall instead of using the handle and lifts up a fully loaded storage bag, the bag's peripheral wall is still reliably secured to the bag's base. In addition, this type of securing can be carried out relatively easily and quickly by clamping between a clamping element and a base plate.
- the pocket peripheral wall has a textile body.
- a water-repellent textile material is expediently used here.
- a stiffening structure enclosed by the textile body is provided. This stiffens the pocket peripheral wall so that it is inherently dimensionally stable.
- the stiffening structure can have several stiffening plates or stiffening webs enclosed by the textile body.
- the fastening tab arrangement is particularly preferred to form in one piece on the textile body.
- the fastening tab arrangement is therefore expediently also made of textile material.
- the fastening tab arrangement has a plurality of fastening tabs formed separately from one another. This makes it possible to easily fold the lower end of the pocket peripheral wall inwards so that it is available as a fastening tab arrangement with the plurality of fastening tabs for clamping between the clamping element and the base plate.
- the pocket bottom has fixing elements for the positive fixing of the fastening tab arrangement in a pocket plane orthogonal to the height direction.
- the fixing elements are designed as fixing pins which penetrate the fastening tab arrangement and are arranged on the base plate or on the clamping element.
- the fixing pins which can also be referred to as fixing pins, are expediently arranged on the underside of the clamping element, for example in one piece there.
- the clamping element is designed as a clamping plate.
- the bottom of the bag is designed as a double-walled bottom, with the bottom plate and the clamping plate.
- the clamping plate covers the top of the bottom plate essentially completely.
- the bag bottom has a fastening device for mutually bracing the base plate with the clamping element.
- the fastening device has a plurality of fastening screws which are supported on the base plate or on the clamping element and are screwed into the other component.
- fastening devices designed for tool-free clamping of the base plate and clamping element such as snap, locking or clip connections, would also be conceivable.
- the pocket peripheral wall forms a rectangular floor plan and is formed from two side walls arranged opposite one another, a front wall and a rear wall.
- a partition wall extending vertically and dividing the storage space into two storage compartments is provided.
- the partition wall is expediently located between the front wall and the rear wall.
- the partition wall can also have a textile body, which can be stiffened by a stiffening structure.
- the partition wall is fastened to the bag bottom in the region of its underside facing the bag bottom by means of a partition wall fastening device.
- the partition wall fastening device has a piping strip arranged on the partition wall and a receiving unit arranged on the bottom of the bag, which receives the piping strip and a wall section of the partition wall enclosing the piping strip.
- the receiving unit is expediently located on the clamping plate.
- the receiving unit can be formed, for example, by a receiving rail extending in the longitudinal direction between the two side walls or by several receiving segments arranged one behind the other in the longitudinal direction, wherein the receiving rail or, if applicable, the receiving segments are slotted on their upper side facing the storage space, so that the wall section of the partition fits through the slot when inserted from the side, but does not fit into a hollow space in the receiving rail or receiving segments of the piping strip.
- the partition is connected to the carrying handle at the bottom on its upper side and a carrying handle-partition-bag bottom assembly is formed by the connection with the bag bottom.
- the assembly can be handled in a uniform manner, whereby expediently only the clamping plate of the bag bottom belongs to the assembly.
- the carrying handle is formed by two handle shells that are placed next to each other with their open sides and connected to each other.
- the handle shells can, for example, be designed like half shells.
- the carrying handle is conveniently designed as a bow handle, with a gripping bar extending between two handle legs.
- the gripping bar can then be easily grasped by the user with the hand and enclosed with the fingers.
- the partition has a connecting rod on its upper side, which is arranged in a cavity formed by the two handle shells and is held by the clamping of the handle shells, securing the partition to the carrying handle.
- the carrying handle is connected to the bag peripheral wall via a connecting device.
- the carrying handle is connected to the two opposite side walls of the bag's peripheral wall.
- the connecting device it is possible for the connecting device to have connecting elements assigned to each side wall, which are fastened on the one hand to the side wall of the bag's peripheral wall and on the other hand are clamped with a tab between the two handle shells.
- a plurality of receiving elements arranged on the inside of the pocket peripheral wall and/or on at least one side surface of the partition facing the associated storage compartment are provided for receiving objects such as tools or the like.
- the receiving elements each expediently have a loop- or pocket-shaped holding section.
- the holding section can optionally consist of rubber-elastic material which generates the holding force for the object to be held.
- the receiving elements have a plate-shaped base section, via which the receiving element can be or is fastened detachably to the associated inner side of the pocket peripheral wall and/or to the side surface of the partition wall with the aid of a connecting device.
- the connecting device is designed as a reversible quick-release fastener, in particular a textile Velcro fastener.
- a carrying strap is provided which is attached in particular to the bag's peripheral wall. This allows the user to hang the storage bag around their neck .
- Figure 1 is a perspective view of a preferred embodiment of the storage device according to the invention.
- Figure 2 is a perspective view of the storage device of Figure 1 from below onto the base plate
- Figure 3 is a perspective exploded view of the disclosure device of Figure 1 from above,
- Figure 4 is a perspective exploded view of the storage device of Figure 1 from below,
- Figure 5 is a cross-section through the storage device of Figure 1 along the line V-V of Figure 1,
- Figure 6 is a perspective, partially sectioned view of the storage device of Figure 1 with cut pocket peripheral wall and partition wall,
- Figure 7 is a longitudinal section through the storage device of Figure 1 along the line VI I -VI I and
- Figure 8 is a perspective view of an embodiment of a receiving element which is used in the storage device from Figure 1.
- Figures 1 to 8 show a preferred embodiment of the storage device 11 according to the invention, which in the example shown comprises a storage bag 12.
- the storage device 11 can comprise at least one storage container 13 in addition to the storage bag 12.
- the storage bag 12 of the storage device 11, which is described in more detail below, is designed as a tool bag in the example shown. It is of course possible to use the storage bag 12 for applications other than for transporting tools.
- the receptacle 12 has a bag body 14 which, in the example shown, is cuboid-shaped, i.e. has a rectangular outline.
- the bag body 14 has a bag base 16 and a bag peripheral wall 17 which projects upwards from the bag base 16 in a vertical direction 15 and which together delimit a storage space 19 which is open on a bag top 18.
- the bag base 16 has a base plate 20 which forms the lower end of the storage bag 12.
- the bag base 16 has a clamping element 21 which is designed as a clamping plate in the example shown.
- the base plate 20 and the clamping plate which are described in more detail below, have a rectangular basic shape in the example.
- the bag peripheral wall 17 has a rectangular outline in the example shown.
- the bag peripheral wall 17 consists of two opposing side walls 22a, 22b and two front walls 24 and rear walls 25 extending in a longitudinal direction 23 of the storage bag 12 and running between the two side walls 22a, 22b.
- the front wall 24 and the rear wall 25 are aligned parallel to one another along the longitudinal direction 23.
- the pocket peripheral wall 17 has a textile body 26.
- the two side walls 22a, 22b, the front wall 24 and the rear wall 25 each have a textile body 26.
- the textile body 26 expediently forms the inside and outside of the respective walls.
- a water-repellent textile material is used at least on the front side of the pocket peripheral wall 17.
- a stiffening structure (not shown) enclosed by the textile body is provided to stiffen the pocket peripheral wall.
- the stiffening structure is expediently implemented by stiffening plates which are enclosed by the textile body 26, in particular are incorporated into the textile body if the textile body consists of two layers, for example an inner and an outer layer. In this case, the stiffening structure is then located between the inner and outer layers.
- the stiffening structure is expediently provided on the side walls 22a, 22b as well as on the front wall 24 and the rear wall 25.
- the front wall 24 and the rear wall 25 are rectangular.
- the two side walls 22a, 22b deviate from the rectangular basic shape since they each have a side wall base section 27 and a side wall gable section 28 provided in one piece on the upper side of the side wall base section 27.
- the side wall gable section 28 projects beyond the upper edge 29 of the front wall 24 and the rear wall 25.
- the pocket peripheral wall 17 it is advisable to first prefabricate a flat, two-dimensional folding blank in which all walls are already present.
- the folding blank can then be unfolded to form a three-dimensional structure, with the opposite ends of the folding blank being connected to one another by a corner connector (not shown).
- a corner connector not shown.
- edge protection elements 30 are provided at the corners between the wall parts, i.e. between the front wall 24 and the two associated side walls 22a, 22b and the rear wall and the two associated side walls 22a, 22b, which are expediently designed as fabric strips 31 which are connected on the one hand to the side wall 22a, 22b and the front wall 24 or the rear wall 25 and the side wall 22a, 22b, in particular are sewn there.
- both the front wall 24 and the rear wall 25 and also the side walls 22a, 22b with additional storage options, for example additional storage pockets, which can optionally be closed by means of a zipper.
- an information field 32 in particular on the front wall 24, which is designed in the form of a web in the example shown.
- the information field can be designed as a receiving element covered on the front with a transparent film for receiving or inserting a label printed with information.
- the information field 32 it is possible for the information field 32 to have a base section fastened to the associated wall, which has a part of a reversible quick-release fastener, in particular a Velcro fastener, on the front.
- a strip of material, in particular made of textile material which has the information printed on the front and has the other part of the reversible quick-release fastener on the back and can thus be easily fastened to the base section.
- an inwardly projecting fastening tab arrangement 34 made of flexible material is arranged on the underside 33 of the pocket peripheral wall 17 and is clamped between the base plate 20 and the clamping element 21 .
- the fastening tab arrangement 34 has a plurality of fastening tabs 35a-d which are formed separately from one another and which are each arranged on the lower edge of the respective associated wall, i.e. on the front wall 24, the rear wall 25 and the two side walls 22a, 22b.
- the fastening tabs 35a-d can be formed at the same time during the pre-assembly of the two-dimensional folding blank, so that they can be easily folded inwards when the three-dimensional pocket peripheral wall is formed.
- the fastening tabs 35a-d are therefore useful.
- the pocket bottom 16 has fixing elements 37 for the positive fixing of the fastening tab arrangement 34 in a pocket plane orthogonal to the height direction 15.
- the fixing elements 37 are designed as fixing pins which penetrate the fastening tab arrangement 34, i.e. the fastening tabs 35a-d, and are arranged on the base plate 20 or on the clamping plate.
- the fixing pins are located on the underside of the clamping plate.
- the fixing pins make it possible to penetrate the material of the fastening tabs 35a-d.
- the fixing pins or fixing pins on the clamping plate are arranged on the underside in the edge area of the clamping plate, in particular at regular intervals all around.
- the pocket bottom 16 has a fastening device 38 for mutually clamping the bottom plate 20 with the clamping plate.
- the clamping plate is flat on the top side, while it has a web structure on the underside.
- the lower base plate 20 is also structured on the top side and also has a web structure 39 with several webs 40 running in particular criss-cross.
- the design The web structure 39 is attached to the base plate 20 mainly for reasons of weight saving, since a solid base plate would have a higher weight. This weight saving is not entirely insignificant, since the storage bag 12 is a carrying bag.
- Both the base plate 20 and the clamping plate are expediently made of plastic, for example the base plate 20 and the clamping plate can be manufactured as plastic injection-molded parts.
- the previously mentioned fastening device 38 for clamping the base plate 20 and the clamping element 21 further comprises a plurality of fastening screws 41 which are supported on the base plate 20 or on the clamping plate and which are screwed into the other component.
- screw holes 42 on the base plate which open out on the smooth underside of the base plate and extend in the direction of the clamping plate in the area of the webs 40 of the base plate into sleeves 43 provided specifically for this purpose, which are formed in addition to the webs 40 on the top of the base plate 20.
- sleeves 43 provided specifically for this purpose, which are formed in addition to the webs 40 on the top of the base plate 20.
- screw holes on the clamping plate into which the fastening screws are screwed.
- the storage bag 12 has a vertically extending 15, partition wall 45 dividing the storage space 19 into two storage compartments 44a, 44b.
- the partition wall is arranged between the front wall 24 and the rear wall 25, thus extending essentially parallel to the front wall 24 and rear wall 25. Furthermore, the partition wall 45 essentially completely bridges the storage space 19 between the two side walls 22a, 22b.
- the partition wall 45 expediently also has a textile body 46, wherein the textile body 46 of the partition wall 45 can optionally also enclose a stiffening structure, for example stiffening plates, for stiffening the partition wall 45.
- a stiffening structure for example stiffening plates
- the partition wall 45 is fastened to the bag bottom 16 in the region of its underside 47 facing the bag bottom 16 by means of a partition wall fastening device 48.
- the fastening of the partition wall 45 to the pocket bottom 60 is realized with a partition wall fastening device 48 designed as a core of the connection.
- Such a partition wall fastening device 48 comprises a piping strip 49 arranged on the partition wall 45 and a receiving unit 50 which receives the wall section of the partition wall 45 enclosing the piping strip 49 and is arranged on the pocket bottom 16.
- the element of the bag bottom 16 which serves for fastening the partition wall 45 is the clamping plate.
- the receiving unit 50 for the wall section of the partition wall 45 and the piping strip 49 is arranged on the top of the clamping plate.
- the receiving unit 50 comprises a plurality of receiving sleeves 51 arranged one behind the other in the longitudinal direction 23 of the receiving unit, each of which consists of sleeve legs 52 projecting upwards from the top of the clamping plate, with a slot 53 running in the longitudinal direction being located between the free ends of the sleeve legs 52.
- the clear width of the slots 53 is smaller than the diameter of the piping strip 49.
- the wall section consisting of textile material which encloses the piping strip 49 is threaded in together with the piping strip from the front side of the clamping plate, whereby the relatively narrow part of the partition wall 45 located above the piping strip 49 fits through the slots 53.
- a funnel-shaped insertion aid 54 which projects upwards from the base plate in order to facilitate the threading in of the partition wall 45 together with the piping strip from the side.
- the storage bag 12 has a carrying handle 55 which spans the storage space 19 and is fixed to the bag body in the area of the top side 18 of the bag.
- the carrying handle 55 is formed by two handle shells 56a, 56b which are placed next to one another with their respective open sides and connected to one another.
- the two handle shells 56a, 56b are screwed together to form the carrying handle 55 by fastening means in the form of fastening screws 85.
- the carrying handle 55 is designed as The handle is designed as a bow handle and has a gripping web 58 extending between two handle legs 57a, 57b.
- the two handle legs 57a, 57b are formed by the corresponding sections of the two handle shells 56a, 56b when the handle shells 56a, 56b are screwed together.
- the gripping web 58 bridges a connecting web 59 which connects the two handle legs 57a, 57b to one another at the undersides.
- the connecting web forms a cavity 60 in which a connecting rod 62 arranged on the upper side 61 of the partition wall 45 is accommodated.
- the two handle shells 56a, 56b are thus screwed together when the connecting rod 62 lies in a recess formed by one or the other handle shell 56a, 56b, whereby the two recesses of the handle shells 56a, 56b together form the cavity 60.
- the partition wall 45 is thus also connected to the carrying handle 55 via a type of piping connection.
- the carrying handle 55 is also connected to the bag peripheral wall 17 via a connecting device 63.
- the connecting device 63 has two connecting elements 64a, 64b, each associated with one of the side walls 22a, 22b, via which the carrying handle is attached at one end to the side wall gable section 28 of one side wall 22a and at the other end to the side wall gable section 28 of the other side wall 22b.
- the connecting elements 64a, 64b each have a base section 65 which is fastened to the inside of the side wall gable section 28 and a fastening tab 66 which is directed transversely, in particular orthogonally to the base section 65 in the direction of the carrying handle 55 and which is inserted between the two handle shells 56a, 56b of the Carrying handle 55 is clamped, whereby the carrying handle is attached to the associated gable of the associated side wall 22a, 22b.
- the storage bag 12 has a carrying strap 67 attached to the bag's peripheral wall 17.
- the carrying strap is attached to the outsides of the side walls 22a, 22b, specifically the side wall gable sections 28.
- the receiving element 12 has a plurality of receiving elements 69 arranged on the inside of the pocket peripheral wall 17 and/or on at least one side surface 68a, 68b of the partition wall 45 directed towards the associated storage compartment 44a, 44b for receiving objects such as tools or the like.
- such receiving elements 69 are located on the side surfaces 68a, 68b of the partition wall 45, on the inside of the front wall 24, on the inside of the rear wall 25 and on the insides of the side walls 22a, 22b. If necessary, receiving elements 69 can also be arranged on the outsides, in particular outsides of the side walls 22a, 22b. While the two storage compartments 44a, 44b separated by the partition wall 65 are mainly designed for the loose insertion of objects, the receiving elements 69 offer a targeted holder for associated objects, in particular tools. For this purpose, the receiving elements 69 have a loop- or pocket-shaped holding section 70, which can optionally be designed to be rubber-elastic.
- the receiving elements 69 expediently have a plate-shaped base section 71, as shown by way of example in Figure 8.
- the base section 71 is plate-shaped and serves, with the aid of a connecting device 72, for the detachable connection of the receiving element to the associated inner side of the pocket peripheral wall 17 and/or to the side surface 68a, 68b of the partition wall 45.
- the connecting device 72 is designed as a reversible quick-release fastener.
- a textile Velcro fastener is particularly suitable for this.
- a barb section is expediently located on the back of the base section 71, while a fleece section is located on the associated inside of the pocket peripheral wall 17 or side surface 68a, 68b. It is of course possible to form the barb section on the pocket peripheral wall 17 or partition wall 45 and the associated fleece section on the base section 71.
- the storage container 13 is a rigid container which has a container housing 73.
- a lower coupling device 74 is located on the underside of the base plate 20 of the storage bag 12, while an upper coupling device 75 is located in the area of an upper side of the container housing 73.
- the two Coupling devices 74 , 75 are adapted to one another in such a way that the storage bags 12 stacked on the storage container 13 in a height direction 15 can be detachably coupled to one another in a manner that cannot be separated from one another by the interaction of the upper coupling device 75 with the lower coupling device 74 .
- the coupling devices 74, 75 comprise projections 76 formed on the underside of the base plate 20 and depressions (not shown) formed on the upper side of the container housing, in particular on a lid formed there.
- the projections and depressions engage at least partially with one another, overlapping or engaging behind one another transversely to the height direction and causing the storage bag 12 and storage container 13 to be coupled in a manner that cannot be separated from one another.
- the projections 76 are expediently feet used to place the storage bag 12 on a surface.
- the two coupling devices 74 , 75 can be connected to one another by means of a rotary latch 81 , which simultaneously serves as a closure for the container lid .
- the base plate 20 has a rectangular plan, with a front surface 87, a rear surface 88 oriented in the opposite direction and two side surfaces 89a, 89b oriented in the opposite direction.
- the front surface 87 of the base plate 20 is located in the extension of the front wall 24 of the pocket peripheral wall 17
- the rear surface 88 of the base plate is located in the extension of the rear wall 25 of the pocket peripheral wall 17 and the two side surfaces 89a, 89b of the base plate 20 in extension of the side walls 22a, 22b of the pocket peripheral wall 17.
- the storage bag 12 has a guide device 78 on the outside of the base plate 20, via which the storage bag 12 can be pulled out and accommodated in a shelf structure 79 belonging to the storage device 11.
- the guide device 78 has two guide units 90a, 90b, which are formed on the side surfaces 89a, 89b of the base plate 20.
- the guide units 90a, 90b and the rest of the base plate 20 form a one-piece component, preferably made of plastic material.
- the guide units 90a, 90b each comprise a rear stop 82 and a front stop 83.
- the guide units each have a recess 91 for engagement in a guide web 92 formed on the shelf structure 79.
- the shelf structure 79 has two shelf rails (not shown), each assigned to a guide rail on the base plate 20, which each have a fixed stop (not shown).
- the fixed stop interacts with the two stops 82, 83 of the associated guide unit 90a, 90b on the side surface 89a, 89b of the base plate 20.
- the front stop 83 facing the front surface 87 of the base plate 20 strikes the fixed stop in the rear retracted position, whereby the retracted position is fixed.
- the storage bag 12 is slightly raised so that the front stop 83 can move over the end stop.
- the storage bag 12 can be pulled out of the shelf structure 79 until the rear stop 82 hits the fixed stop, whereby the maximum extended position is fixed.
- the guide webs 92 of the shelf structure 79 which engage in the respective recesses, serve to stabilize the storage bag 12 when it is pulled out.
- the two stops of a respective guide unit 90a, 90b of the base plate are located below the recess 91.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Abstract
Bei einer Aufbewahrungseinrichtung (11) mit einer Aufbewahrungstasche (12), die einen Taschenkörper (14) besitzt, der einen Taschenboden (16) und eine vom Taschenboden (16) in einer Höhenrichtung (15) hochragende Taschenumfangswand (17) aufweist, die gemeinsam einen an einer Taschenoberseite (18) offenen Aufbewahrungsraum (19) begrenzen, und mit einem den Aufbewahrungsraum (19) überspannenden und im Bereich der Taschenoberseite (18) am Taschenkörper (14) fixierten Tragegriff (55), und wobei die Taschenumfangswand (17) am Taschenboden (16) befestigt ist, weisen der Taschenboden (16) eine Bodenplatte (20) und die Aufbewahrungstasche (12) an der Außenseite (77) der Bodenplatte (20) eine Führungseinrichtung (78) auf, über die die Aufbewahrungstasche (12) in Auszugsrichtung (A) herausziehbar in einer zur Aufbewahrungseinrichtung (11) gehörenden Regalstruktur (79) aufnehmbar ist.
Description
TANOS GmbH , Pionierstraße 1 , 89257 I llertissen
Auf bewahrungseinrichtung
Die Erf indung betrif f t eine Aufbewahrungseinrichtung mit ei ner Aufbewahrungstasche , die einen Taschenkörper besitzt , der einen Taschenboden und eine vom Taschenboden in einer Höhenrichtung hochragende Taschenumfangswand auf weist , die gemeinsam einen an einer Taschenoberseite of fenen Aufbewahrungsraum begrenzen, und mit einem den Aufbewahrungsraum überspannenden und im Bereich der Taschenoberseite am Taschenkörper f ixierten Tragegrif f , und wobei die Taschenumfangswand am Taschenboden befestigt ist .
Aufbewahrungstaschen sind insbesondere in Form von Werkzeugtaschen bereits seit langem bekannt . Im Gegensatz zu Aufbewahrungsbehältern beispielsweise in Form von Werkzeugboxen oder Werkzeugbehältern sind derartige Werkzeugtaschen deut lich weniger sperrig, da Sie größtenteils einen biegef lexiblen Taschenkorpus haben . Werkzeugtaschen dienen zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen aller Art . Bei den Werkzeugen handelt es sich hauptsächlich um Handwerkzeuge , beispiels weise Schraubendreher oder dergleichen .
Eine Aufbewahrungseinrichtung mit einer Aufbewahrungstasche der eingangs erwähnten Art ist beispielsweise in der US 7 , 780 , 051 B2 beschrieben . Die dort of fenbarte Werkzeugtasche besitzt eine f lexible Hülle mit einem f lexiblen Taschenboden, wobei die Werkzeugtasche mit einer zentralen, sich in
Höhenrichtung erstreckenden Trennwand versehen ist , die die f lexible Hülle aussteif t . An der Taschenoberseite ist an zwei Laschen mit der f lexiblen Hülle ein Tragegrif f angeordnet .
In der WO 2004/ 031054 Al ist eine Werkzeugtasche of fenbart , die einen wannenartigen starren Taschenboden aufweist , der mit einer sich darüber spannenden Taschenhülle über Verbindungsmittel in Form von Druckknöpfen verbunden ist . Die Taschenhülle aus f lexiblem Material ist mittels diversen Reißverschlüssen an der Taschenoberseite verschlossen . Die Werkzeugtasche weist ferner eine mittlere Trennwand auf , an der oberseitig ein Tragegrif f angeordnet ist , wobei die Trennwand ebenfalls über Verbindungsmittel in Form von Nieten mit dem wannenartigen Taschenboden verbunden ist .
In der DE 20 2018 100 183 Ul ist ein Regalsystem beschrieben, das wenigstens einen Container auf weist , der über schienenartige Führungselemente von einer hinteren, eingefahrenen Posi tion in eine vordere , ausgefahrenen Position entlang einer Auszugsrichtung bewegbar ist , wobei die vordere und hintere Position j eweils durch Anschläge def iniert wird .
Aufgabe der Erf indung ist es , eine Aufbewahrungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaf fen, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Aufbewahrungseinrichtungen f lexibler handhabbar ist , insbesondere gut verstaut an Bord eines Servicefahrzeugs mitführbar ist .
Diese Aufgabe wird durch eine Aufbewahrungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst . Weiterbil dungen der Erf indung sind in den Unteransprüchen dargestellt .
Die erf indungsgemäße Aufbewahrungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus , dass der Taschenboden eine Bodenplatte auf weist
und die Aufbewahrungstasche an der Außenseite der Bodenplatte eine Führungseinrichtung auf weist , über die die Aufbewahrungstasche in Auszugsrichtung herausziehbar in einer zur Aufbewahrungseinrichtung gehörenden Regalstruktur aufnehmbar ist .
Durch die starre Bodenplatte mit der Führungseinrichtung ist es möglich, an sich aus biegef lexiblem Material bestehende Aufbewahrungstaschen in einer Regalstruktur bzw . einem Regal system unterzubringen . Somit kann ein und dasselbe Regalsys tem sowohl zur Lagerung starrer Behälter bzw . Container als auch zur Lagerung von derartigen Auf nähmet as chen genutzt werden .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weist die Bodenplatte einen rechteckigen Grundriss aufweist , mit einer Vorderf läche , einer dieser entgegengesetzt angeordneten Rückf läche und zwei einander entgegengesetzt angeordneten Seitenf lächen .
Besonders bevorzugt weist die Führungseinrichtung zwei an den Seitenf lächen der Bodenplatte ausgebildete Führungseinheiten auf .
In besonders bevorzugter Weise sind die Führungseinheiten einstückig mit dem Rest der Bodenplatte ausgebildet .
Die Bodenplatte und die Führungseinheiten können aus Kunst - stof fmaterial bestehen, beispielsweise können Bodenplatte und Führungseinheiten ein einstückiges Kunststof f spritzgießteil sein .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weisen die Führungseinheiten j eweils einen hinteren Anschlag und einen vorderen An-
schlag auf zur Fixierung der Aufbewahrungstasche in einer def inierten hinteren Position und beim Verlagern in Auszugs richtung in einer def inierten vorderen Position .
Es ist möglich, dass die Führungseinheiten j eweils eine Aus nehmung zum Eingreifen von einem an der Regalstruktur ausgebildeten Führungssteg auf weisen .
Besonders bevorzugt sind der vordere Anschlag und der hintere Anschlag unterhalb der Ausnehmung angeordnet .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weist die Aufbewahrungseinrichtung wenigstens ein zusätzlich zur Aufbewahrungs - tasche vorhandenen, ein Behältergehäuse aufweisenden Aufbewahrungsbehälter auf , wobei an der Bodenplatte der Aufbewahrungstasche eine untere Kopplungseinrichtung und im Bereich einer Oberseite des Behältergehäuses des Aufbewahrungsbehäl ters eine obere Kopplungseinrichtung angeordnet sind, wobei diese beiden Kopplungseinrichtungen derart aneinander angepasst sind, dass sie in einer Höhenrichtung auf den Aufbewahrungsbehälter gestapelte Aufbewahrungstasche durch Zusammenwirken der oberen Kopplungseinrichtung des Aufbewahrungsbehälters und der unteren Kopplungseinrichtung der Aufbewahrungstasche in voneinander unabhebbarer Weise lösbar mitei nander koppelbar sind .
In besonders bevorzugter Weise weist die untere Kopplungseinrichtung an der Bodenplatte der Auf nähmet as ehe einen an der Vorderf läche der Bodenplatte angeordneten Verriegelungsvorsprung auf weist und die obere Kopplungsvorrichtung am Behäl tergehäuse besitzt einen Drehriegel , der zum Verriegeln in Verriegelungseingrif f mit dem Verriegelungsvorsprung bewegbar ist .
Bei einer Weiterbildung weist der Taschenboden ein an der Oberseite der Bodenplatte f ixiertes Klemmelement auf , wobei an der Taschenumfangswand an deren Unterseite eine nach innen ragende Befestigungslaschenanordnung aus biegef lexiblem Material angeordnet ist , die zwischen der Bodenplatte und dem Klemmelement festgeklemmt ist .
Die Verbindung zwischen der Taschenumfangswand und dem Taschenboden kann in Höhenrichtung formschlüssig erfolgen, da die Befestigungslaschenanordnung zwischen dem Klemmelement und der Bodenplatte eingeklemmt ist . Sollte der Benutzer also anstelle der Handhabung am Traggrif f an die die Taschenumfangswand fassen und eine voll beladene Aufbewahrungstasche hochheben, ist die Taschenumfangswand trotzdem zuverlässig am Taschenboden gesichert . Darüber hinaus ist eine derartige Si cherung durch Einklemmen zwischen einem Klemmelement und ei ner Bodenplatte relativ einfach und schnell durchführbar .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weist die Taschenumfangswand einen textilen Korpus auf . Zweckmäßigerweise ist hier ein wasserabweisendes Textilmaterial verwendet .
In besonders bevorzugter Weise ist eine von dem textilen Korpus umschlossene Versteifungsstruktur vorgesehen . Dadurch erhält die Taschenumfangswand eine Versteifung, so dass sie von sich aus formstabil ist . Die Versteifungsstruktur mehrere vom textilen Korpus umschlossene Versteifungsplatten oder Versteifungsstegen auf weisen .
Besonders bevorzugt ist es , die Befestigungslaschenanordnung einstückig am textilen Korpus auszubilden . Die Befestigungs laschenanordnung ist also zweckmäßigerweise ebenfalls aus Textilmaterial gebildet .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weist die Befestigungs laschenanordnung mehrere separat voneinander ausgebildete Befestigungslaschen auf . Somit ist es möglich, das untere Ende der Taschenumfangswand in einfacher Weise nach innen umzufal ten, so dass es als Befestigungslaschenanordnung mit den mehreren Befestigungslaschen zur Verklemmung zwischen dem Klemmelement und der Bodenplatte zur Verfügung steht .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weist der Taschenboden Fixierelemente zur formschlüssigen Fixierung der Befesti gungslaschenanordnung in einer zur Höhenrichtung orthogonalen Taschenebene auf .
In besonders bevorzugter Weise sind die Fixierelemente als die Befestigungslaschenanordnung durchdringende , an der Bodenplatte oder am Klemmelement angeordnete Fixierstif te aus gebildet . Zweckmäßigerweise sind die Fixierstif te , die auch als Fixierpins bezeichnet werden können, an der Unterseite des Klemmelements angeordnet , beispielweise dort einstückig .
In besonders bevorzugter Weise ist das Klemmelement als Klemmplatte ausgebildet . Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der Taschenboden als doppelwandiger Boden ausgestaltet , mit der Bodenplatte und der Klemmplatte . Die Klemmplatte deckt die Oberseite der Bodenplatte im Wesentlichen vollständig ab . Alternativ ist es j edoch auch denkbar , das Klemmelement rahmenförmig als Klemmrahmen auszugestalten .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weist der Taschenboden eine Befestigungseinrichtung zum gegenseitigen Verspannen der Bodenplatte mit dem Klemmelement auf . Vorzugsweise weist die Befestigungseinrichtung eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben auf , die sich an der Bodenplatte oder am Klemmelement abstützen und in die j eweils andere Komponente eingeschraubt
sind . Denkbar wären j edoch auch Befestigungseinrichtungen, die für eine werkzeuglose Verspannung von Bodenplatte und Klemmelement eingerichtet sind, beispielsweise Schnapp- , Rast - oder Clipsverbindungen .
In besonders bevorzugter Weise bildet die Taschenumfangswand einen rechteckigen Grundriss und ist gebildet aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden, einer Vorderwand und einer Rückwand .
In besonders bevorzugter Weise ist eine sich in Höhenrichtung erstreckende , den Aufbewahrungsraum in zwei Aufbewahrungsfächer unterteilende Trennwand vorgesehen . Zweckmäßigerweise bef indet sich die Trennwand bei einer Taschenumfangswand mit rechteckigem Grundriss zwischen der Vorderwand und der Rückwand . Auch die Trennwand kann einen textilen Korpus aufwei sen, der durch eine Versteifungsstruktur ausgesteif t sein kann .
In besonders bevorzugter Weise ist die Trennwand im Bereich ihrer zum Taschenboden weisenden Unterseite mittels einer Trennwand-Befestigungseinrichtung an dem Taschenboden befes tigt .
In besonders bevorzugter Weise weist die Trennwand-Befesti gungseinrichtung eine an der Trennwand angeordnete Kederleiste und eine die Kederleiste und einen die Kederleiste umschließenden Wandabschnitt der Trennwand auf nehmende , an dem Taschenboden angeordnete Auf nähme ei nhe it auf . Zweckmäßigerweise bef indet sich die Auf nähme ei nhe it an der Klemmplatte . Die Auf nähme ei nhe it kann beispielsweise durch eine sich in Längsrichtung zwischen den beiden Seitenwänden erstreckende Aufnahmeschiene oder durch mehrere in Längsrichtung hinterei nander angeordnete Auf nähme Segmente ausgebildet sein, wobei
die Aufnahmeschiene oder gegebenenf lls die Auf nähme Segmente an ihrer Oberseite zum Aufbewahrungsraum hin weisend geschlitzt sind, so dass der Wandabschnitt der Trennwand beim seitlichen Einführen durch den Schlitz passt , die in einen Hohlraum der Aufnahmeschiene oder Auf nähme Segmente Kederleiste j edoch nicht .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung ist die Trennwand an ihrer Oberseite mit dem Tragegrif f unten und durch die Verbindung mit dem Taschenboden ist eine Tragegrif f -Trennwand- Taschenboden Baugruppe gebildet . Die Baugruppe ist einheit lich handhabbar , wobei zweckmäßigerweise von dem Taschenboden lediglich die Klemmplatte zur Baugruppe gehört .
Es ist möglich, dass der Tragegrif f durch zwei mit ihrer j eweils of fenen Seite aneinandergesetzt und miteinander verbundene Grif f schalen gebildet ist . Die Grif f schalen können bei spielsweise nach Art von Halbschalen ausgebildet sein .
Zweckmäßigerweise ist der Tragegrif f als Bügelgrif f ausgebil det , mit einem sich zwischen zwei Grif f Schenkeln erstreckenden Greif steg . Der Greif steg kann dann vom Benutzer in einfacher Weise mit der Hand gegrif fen und mit den Fingern umschlossen werden .
Besonders bevorzugt weist die Trennwand an ihrer Oberseite einen Verbindungsstab auf , der in einem von den beiden Grif f - schalen gebildeten Hohlraum angeordnet ist und durch das Verspannen der Grif f schalen, eine Sicherung der Trennwand an dem Tragegrif f bewirkend gehalten ist .
In besonders bevorzugter Weise ist der Tragegrif f über eine Verbindungseinrichtung mit der Taschenumfangswand verbunden .
Vorzugsweise ist der Tragegrif f mit den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Taschenumfangswand verbunden . Es ist möglich, dass die Verbindungseinrichtung j eweils den Seitenwänden zugeordnete Verbindungselemente auf weist , die einerseits an der Seitenwand der Taschenumfangswand befestigt sind und andererseits mit einer Lasche zwischen den beiden Grif f schalen eingespannt ist .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung sind mehrere an der Innenseite der Taschenumfangswand und/oder an wenigstens einer zum zugeordneten Aufbewahrungsfach hin gerichteten Seitenf läche der Trennwand angeordnete Aufnahmeelemente zur Aufnahme von Gegenständen wie Werkzeuge oder dergleichen vorgesehen .
Zweckmäßigerweise weisen die Aufnahmeelemente j eweils einen Schlaufen- oder taschenförmig ausgebildeten Halterungsabschnitt auf . Der Halterungsabschnitt kann gegebenenfalls aus gummielastischem Material bestehen, das die Haltekraf t für den zu haltenden Gegenstand erzeugt .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weisen die Aufnahmeelemente einen plattenförmigen Basisabschnitt auf , über den das Aufnahmeelement mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung lösbar an der zugeordneten Innenseite der Taschenumfangswand und/oder an der Seitenf läche der Trennwand befestigbar oder befestigt ist .
In besonders bevorzugter Weise ist die Verbindungseinrichtung als reversibler Schnellverschluss , insbesondere textiler Klettverschluss ausgebildet .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung ist ein insbesondere an der Taschenumfangswand befestigter Tragegurt vorgesehen . Dies
ermöglicht es dem Benutzer , die Aufbewahrungstasche umzuhängen .
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert . In der Zeichnung zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erf indungsgemäßen Aufbewahrungseinrichtung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Aufbewahrungseinrichtung von Figur 1 von unten auf die Bodenplatte ,
Figur 3 eine perspektivisch dargestellte Explosionsdarstel lung der Of fenbarungseinrichtung von Figur 1 von schräg oben,
Figur 4 eine perspektivisch gezeigte Explosionsdarstellung der Aufbewahrungseinrichtung von Figur 1 von unten,
Figur 5 einen Querschnitt durch die Aufbewahrungseinrichtung von Figur 1 entlang der Linie V-V von Figur 1 ,
Figur 6 eine perspektivische teilweise geschnittene Darstellung der Aufbewahrungseinrichtung von Figur 1 mit geschnittener Taschenumfangswand und Trennwand,
Figur 7 einen Längsschnitt durch die Aufbewahrungseinrichtung von Figur 1 entlang der Linie VI I -VI I und
Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungs form eines Aufnahmeelements , das bei der Aufbewahrungseinrichtung aus Figur 1 eingesetzt ist .
Die Figuren 1 bis 8 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbei spiel der erf indungsgemäßen Aufbewahrungseinrichtung 11 , die im gezeigten Beispielsf ll eine Aufbewahrungstasche 12 umfasst .
Wie in Figur 1 in strichpunktierten Linien angedeutet , kann die Aufbewahrungseinrichtung 11 zusätzlich zur Aufbewahrungs - tasche 12 noch wenigstens einen Aufbewahrungsbehälter 13 umfassen . Die im Folgenden näher beschriebene Aufbewahrungstas - che 12 der Aufbewahrungseinrichtung 11 ist im gezeigten Bei spielsfall als Werkzeugtasche ausgebildet . Es ist selbstverständlich möglich, die Aufbewahrungstasche 12 auch für andere Anwendungen als zum Transport von Werkzeugen zu verwenden .
Wie insbesondere in den Figuren 1 bis 4 gezeigt , besitzt die Auf nähmet as ehe 12 einen Taschenkörper 14 , der im gezeigten Beispielsfall quaderförmig ausgestaltet ist , also einen rechteckigen Grundriss besitzt . Der Taschenkörper 14 weist einen Taschenboden 16 und eine vom Taschenboden 16 in einer Höhenrichtung 15 hochragende Taschenumfangswand 17 auf , die gemeinsam einen an einer Taschenoberseite 18 of fenen Aufbewahrungsraum 19 begrenzen .
Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt , besitzt der Taschenboden 16 eine Bodenplatte 20 , die den unteren Abschluss der Aufbewahrungstasche 12 bildet . Darüber hinaus besitzt der Taschenboden 16 ein Klemmelement 21 , das im gezeigten Beispielsfall als Klemmplatte ausgestaltet ist . Die nachfolgend noch näher beschriebene Bodenplatte 20 und die Klemmplatte besitzen im Beispielsfall eine rechteckige Grundform .
Ein derartiger aus Bodenplatte und Klemmplatte bestehender Taschenboden könnte auch als „ doppelter Boden" bezeichnet werden .
Wie insbesondere in Figur 4 gezeigt , besitzt die Taschenumfangswand 17 im gezeigten Beispielsfall einen rechteckigen Grundriss . Die Taschenumfangswand 17 besteht in diesem Fall aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 22a , 22b und zwei sich in einer Längsrichtung 23 der Aufbewahrungstas - che 12 erstreckende , zwischen den beiden Seitenwänden 22a , 22b verlaufende Vorderwand 24 und Rückwand 25 . Die Vorderwand 24 und die Rückwand 25 sind parallel zueinander entlang der Längsrichtung 23 ausgerichtet .
Die Taschenumfangswand 17 weist einen textilen Korpus 26 auf . Im gezeigten Beispielsfall weisen also die beiden Seitenwände 22a , 22b , die Vorderwand 24 und die Rückwand 25 j eweils einen textilen Korpus 26 auf . Der textile Korpus 26 bildet zweckmäßigerweise die Innen- und Außenseite der j eweiligen Wände . Zweckmäßigerweise ist zumindest an der Vorderseite der Taschenumfangswand 17 ein wasserabweisendes textiles Material verwendet .
Zur Aussteifung der Taschenumfangswand ist eine vom textilen Korpus umschlossene Versteifungsstruktur (nicht dargestellt ) vorgesehen . Die Versteifungsstruktur ist zweckmäßigerweise durch Versteifungsplatten realisiert , die von dem textilen Korpus 26 umschlossen sind, insbesondere in den textilen Korpus aufgenommen sind, falls der textile Korpus aus zwei Lagen besteht , beispielsweise einer inneren und einer äußeren Lage . In diesem Fall bef indet sich die Versteifungsstruktur dann zwischen der inneren und äußeren Lage . Zweckmäßigerweise ist die Versteifungsstruktur sowohl an den Seitenwänden 22a , 22b als auch an der Vorderwand 24 und der Rückwand 25 vorgesehen .
Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt , sind die Vorderwand 24 und die Rückwand 25 rechteckförmig ausgebildet . Die beiden Seitenwände 22a , 22b hingegen weichen von der rechteckigen
Grundform ab , da sie j eweils einen Seitenwand-Basisabschnitt 27 und einen einstückig an der Oberseite des Seitenwand-Basisabschnitts 27 vorgesehenen Seitenwand-Giebelabschnitt 28 aufweisen . Der Seitenwand-Giebelabschnitt 28 steht über die Oberkante 29 von Vorderwand 24 und Rückwand 25 hinaus .
Zur Herstellung der Taschenumfangswand 17 wird zweckmäßigerweise zunächst ein f lachliegender zweidimensionaler Faltzuschnitt vorkonfektioniert , bei dem sämtliche Wände bereits vorhanden sind . Der Faltzuschnitt kann dann zu einem dreidi mensionalen Gebilde aufgefaltet werden, wobei die einander entgegengesetzten Enden des Faltzuschnitts durch einen Eckverbinder (nicht dargestellt ) miteinander verbunden werden . Alternativ ist es theoretisch denkbar , die einzelnen Wandteile einzeln vorzukonfektionieren, dreidimensional auf zustellen und dann an ihren Stößen bzw . Ecken mit Eckverbindern zu der Taschenumfangswand 17 zu verbinden .
Wie ferner in den Figuren 3 und 4 gezeigt , sind an den Ecken zwischen den Wandteilen, also zwischen der Vorderwand 24 und den beiden zugeordneten Seitenwänden 22a , 22b und der Rückwand und den beiden zugeordneten Seitenwänden 22a , 22b j eweils Kantenschutzelemente 30 vorgesehen, die zweckmäßigerweise als Stof f streif en 31 ausgebildet sind, die einerseits mit der Seitenwand 22a , 22b und der Vorderwand 24 bzw . der Rückwand 25 und der Seitenwand 22a , 22b verbunden, insbesondere dort angenäht sind .
Obgleich in den Zeichnungsf iguren nicht explizit dargestellt , ist es möglich, sowohl die Vorderwand 24 als auch die Rückwand 25 und die auch Seitenwände 22a , 22b mit zusätzlichen Verstaumöglichkeiten zu versehen, beispielsweise zusätzlichen Auf nähmet as chen, die gegebenenfalls j eweils mittels eines Reißverschlusses verschließbar sind .
Ferner ist es möglich, insbesondere an der Vorderwand 24 ein Informationsfeld 32 vorzusehen, das im gezeigten Beispiels fall stegartig ausgebildet ist . Das Informationsfeld kann als ein mit einer Klarsichtfolie vorderseitig abgedecktes Aufnahmeelement zur Aufnahme bzw . zum Einstecken eines mit einer Information bedruckten Etiketts ausgebildet sein . Alternativ ist es möglich, dass das Informationsfeld 32 einen an der zugeordneten Wand befestigten Basisabschnitt aufweist , der vorderseitig einen Teil eines reversiblen Schnellverschlusses , insbesondere Klettverschlusses , trägt . Als Gegenpart hierzu dient dann ein Materialstreif en insbesondere aus textilem Material , der vorderseitig mit der Information bedruckt ist und rückseitig den anderen Teil des reversiblen Schnellverschlus ses trägt und somit in einfacher Weise am Basisabschnitt befestigt werden kann .
Ein wichtiger Aspekt der Erf indung ist , dass an der Taschenumfangswand 17 an deren Unterseite 33 eine nach innen ragende Befestigungslaschenanordnung 34 aus biegef lexiblem Material angeordnet ist , die zwischen der Bodenplatte 20 und dem Klemmelement 21 festgeklemmt ist .
Im gezeigten Beispielsfall besitzt die Befestigungslaschenanordnung 34 mehrere separat voneinander ausgebildete Befesti gungslaschen 35a-d, die j eweils an der Unterkante der j eweils zugeordneten Wand, also an der Vorderwand 24 , der Rückwand 25 und den beiden Seitenwänden 22a , 22b angeordnet sind .
Die Befestigungslaschen 35a-d können bei der Vorkonfektionierung des zweidimensionalen Faltzuschnitts gleich mit ausgebildet werden, so dass sie beim Bilden der dreidimensionalen Taschenumfangswand in einfacher Weise nach innen umgeklappt werden können . Die Befestigungslaschen 35a-d sind also zweck-
mäßigerweise einstückig am textilen Korpus 26 der verschiedenen Wände ausgebildet und bestehen ebenfalls aus Textilmaterial .
Der Taschenboden 16 weist Fixierelemente 37 zur formschlüssi gen Fixierung der Befestigungslaschenanordnung 34 in einer zur Höhenrichtung 15 orthogonalen Taschenebene auf .
Die Fixierelement 37 sind als die Befestigungslaschenanordnung 34 , also die Befestigungslaschen 35a-d durchdringende , an der Bodenplatte 20 oder an der Klemmplatte angeordnete Fi xierstif te ausgebildet .
Wie insbesondere in Figur 4 gezeigt , bef inden sich die Fi xierstif te an der Unterseite der Klemmplatte . Mit den Fixierstif ten ist es möglich, das Material der Befestigungslaschen 35a-d zu durchdringen . Zusätzlich ist es j edoch möglich, die Befestigungslaschen mit Durchgangslöchern zu versehen, durch die die Fixierstif te hindurchragen können . Die Fixierstif te bzw . Fixierpins an der Klemmplatte sind an der Unterseite im Randbereich der Klemmplatte angeordnet , insbesondere in regelmäßigen Abständen umlaufend .
Der Taschenboden 16 besitzt eine Befestigungseinrichtung 38 zum gegenseitigen Verspannen der Bodenplatte 20 mit der Klemmplatte .
Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt , ist die Klemmplatte oberseitig eben ausgebildet , während sie an der Unterseite eine Stegstruktur aufweist . Die untere Bodenplatte 20 ist oberseitig ebenfalls strukturiert ausgestaltet und weist ebenfalls eine Stegstruktur 39 mit mehreren insbesondere kreuz und quer verlaufenden Stegen 40 auf . Die Ausgestaltung
der Stegstruktur 39 an der Bodenplatte 20 erfolgt hauptsächlich aus Gründen der Gewichtsersparnis , da eine Vollkörper- Bodenplatte ein höheres Gewicht aufweisen würde . Diese Gewichtseinsparung ist nicht ganz unerheblich, da die Aufbewahrungstasche 12 j a eine Tragtasche ist .
Zweckmäßigerweise bestehen sowohl die Bodenplatte 20 als auch die Klemmplatte aus Kunststof f , beispielsweise können Bodenplatte 20 und Klemmplatte als Kunststof f spritzgießteile hergestellt sein . Die bereits erwähnte Befestigungseinrichtung 38 zum Verspannen von Bodenplatte 20 und Klemmelement 21 umfasst ferner eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben 41 , die sich an der Bodenplatte 20 oder an der Klemmplatte abstützen und die j eweils andere Komponente eingeschraubt sind .
Wie ferner die Zusammenschau der Figuren 3 und 4 zeigt , bef inden sich an der Bodenplatte Schraublöcher 42 , die an der glatten Unterseite der Bodenplatte ausmünden und sich in Richtung Klemmplatte im Bereich der Stege 40 der Bodenplatte in eigens dafür vorgesehene Hülsen 43 , die zusätzlichen zu den Stegen 40 an der Oberseite der Bodenplatte 20 ausgebildet sind, erstrecken . Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt , bef inden sich auch an der Klemmplatte Schraublöcher , in die die Befestigungsschrauben eingeschraubt sind .
Beim Verspannen von Bodenplatte 20 und Klemmplatte bef inden sich die Befestigungslaschen 35a-d also gehaltert durch die Fixierelemente 37 zwischen der Unterseite der Klemmplatte und der Oberseite Bodenplatte 20 und werden dort durch das Verspannen von Bodenplatte 20 und Klemmplatte festgeklemmt .
Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt , besitzt die Aufbewahrungstasche 12 eine sich in Höhenrichtung 15 erstreckende ,
den Aufbewahrungsraum 19 in zwei Aufbewahrungsfächer 44a , 44b unterteilende Trennwand 45 .
Im gezeigten Beispielsfall ist die Trennwand zwischen der Vorderwand 24 und der Rückwand 25 angeordnet , erstreckt sich im Wesentlichen also parallel zur Vorderwand 24 und Rückwand 25 . Ferner überbrückt die Trennwand 45 im Wesentlichen voll ständig den Aufbewahrungsraum 19 zwischen den beiden Seitenwänden 22a , 22b .
Zweckmäßigerweise besitzt auch die Trennwand 45 einen texti len Korpus 46 , wobei gegebenenfalls auch der textile Korpus 46 der Trennwand 45 eine Versteifungsstruktur , beispielsweise Versteifungsplatten, zur Aussteifung der Trennwand 45 umschließen kann .
Die Trennwand 45 ist im Bereich ihrer zum Taschenboden 16 weisenden Unterseite 47 mittels einer Trennwand-Befestigungs einrichtung 48 am Taschenboden 16 befestigt .
Im konkreten Beispielsfall ist die Befestigung der Trennwand 45 am Taschenboden 60 mit einer als Ke der Verbindung ausgebil deten Trennwand-Befestigungseinrichtung 48 realisiert .
Eine derartige Trennwand-Befestigungseinrichtung 48 umfasst eine an der Trennwand 45 angeordnete Kederleiste 49 und eine die Kederleiste 49 umschließenden Wandabschnitt der Trennwand 45 auf nehmende , an dem Taschenboden 16 angeordnete Aufnahmeeinheit 50 .
Das Element des Taschenbodens 16 , das für die Befestigung der Trennwand 45 dient , ist die Klemmplatte .
Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt , ist die Auf nähme ei nhe it 50 für den Wandabschnitt der Trennwand 45 und die Kederleiste 49 an der Oberseite der Klemmplatte angeordnet . Die Aufnahmeeinheit 50 umfasst im gezeigten Beispielsfall mehrere in Längsrichtung 23 der Auf nähmet as ehe 12 hintereinander angeordnete Aufnahmehülsen 51 , die j eweils aus von der Oberseite der Klemmplatte nach oben ragenden Hülsenschenkeln 52 bestehen, wobei zwischen den f reien Enden der Hülsenschenkel 52 ein sich in Längsrichtung verlaufender Schlitz 53 bef indet . Die lichte Weite der Schlitze 53 ist kleiner als der Durchmesser der Kederleiste 49 .
Wie insbesondere in Figur 6 gezeigt , wird zur Befestigung der Trennwand 45 der aus textilem Material bestehende Wandabschnitt , der die Kederleiste 49 umschließt mit samt der Kederleiste von der Stirnseite der Klemmplatte her eingefädelt , wobei der sich oberhalb der Kederleiste 49 bef indliche relativ schmale Teil der Trennwand 45 durch die Schlitze 53 passt . An den Stirnseiten der Bodenplatte bef indet sich ein von der Bodenplatte nach oben ragende trichterförmige Einführhilfe 54 , um das Einfädeln der Trennwand 45 mitsamt der Kederleiste von der Seite her zu erleichtern .
Ein wichtiger Aspekt ist , dass die Aufbewahrungstasche 12 ei nen den Aufbewahrungsraum 19 überspannenden und im Bereich der Taschenoberseite 18 am Taschenkörper f ixierten Tragegrif f 55 aufweist .
Wie insbesondere in den Figuren 3 und 4 gezeigt , ist der Tragegrif f 55 durch zwei mit ihrer j eweils of fenen Seite anei nandergesetzt und miteinander verbundene Grif f schalen 56a , 56b gebildet . Die beiden Grif f schalen 56a , 56b werden durch Befestigungsmitteln in Form von Befestigungsschrauben 85 zum Tragegrif f 55 zusammengeschraubt . Der Tragegrif f 55 ist als
Bügelgriff ausgebildet und weist einen sich zwischen zwei Griff Schenkeln 57a, 57b erstreckenden Greif Steg 58 auf . Die beiden Griff Schenkeln 57a, 57b werden durch die entsprechenden Abschnitte der beiden Griffschalen 56a, 56b beim Zusammenschrauben der Griff schalen 56a, 56b gebildet. Der Greif steg 58 überbrückt ein Verbindungssteg 59, der die beiden Griff schenke! 57a, 57b an den Unterseiten miteinander verbindet. Der Verbindungssteg bildet einen Hohlraum 60, in dem ein an der Oberseite 61 der Trennwand 45 angeordneter Verbindungsstab 62 aufgenommen ist. Die beiden Griff schalen 56a, 56b werden also miteinander verschraubt, wenn der Verbindungsstab 62 in einer von der einen oder von der anderen Griff schale 56a, 56b gebildeten Mulde liegt, wobei die beiden Mulden der Griffschalen 56a, 56b zusammen den Hohlraum 60 ergeben. Somit ist die Trennwand 45 auch über eine Art Kederverbindung mit dem Tragegriff 55 verbunden.
Der Tragegriff 55 ist ferner über eine Verbindungseinrichtung 63 mit der Taschenumfangswand 17 verbunden. Im gezeigten Beispielsfall besitzt die Verbindungseinrichtung 63 zwei jeweils einen der Seitenwände 22a, 22b zugeordnete Verbindungselemente 64a, 64b, über die der Tragegriff einenends am Seitenwand-Giebelabschnitt 28 der einen Seitenwand 22a und an- dernends am Seitenwand-Giebelabschnitt 28 der anderen Seitenwand 22b befestigt ist.
Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, besitzen die Verbindungselemente 64a, 64b jeweils einen Basisabschnitt 65, der an der Innenseite des Seitenwand-Giebelabschnitts 28 befestigt ist und eine quer, insbesondere orthogonal zum Basisabschnitt 65 in Richtung Tragegriff 55 weisende Befestigungslasche 66, die zwischen die beiden Griff schalen 56a, 56b des
Tragegrif f s 55 eingespannt ist , womit der Tragegrif f am zugeordneten Giebel der zugeordneten Seitenwand 22a , 22b befes tigt ist .
Eine Befestigung der Trennwand an den Seitenwänden 22a , 22b ist nicht vorgesehen, kann bei Bedarf j edoch auch vorgesehen werden .
Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt , weist die Aufbewahrungs - tasche 12 einen an der Taschenumfangswand 17 befestigten Tragegurt 67 auf . Im gezeigten Beispielsfall ist der Tragegurt an den Außenseiten der Seitenwände 22a , 22b und zwar den Sei tenwand-Giebelabschnitten 28 befestigt .
Wie insbesondere die Zusammenschau der Figuren 1 und 8 zeigt , besitzt die Auf nähmet as ehe 12 mehrere an der Innenseite der Taschenumfangswand 17 und/oder an wenigstens einer zum zugeordneten Aufbewahrungsfach 44a , 44b hin gerichteten Seitenf läche 68a , 68b der Trennwand 45 angeordnete Aufnahmeelement 69 zur Aufnahme von Gegenständen wie Werkzeuge oder derglei chen .
Im gezeigten Beispielsfall bef inden sich derartige Aufnahmeelemente 69 an den Seitenf lächen 68a , 68b der Trennwand 45 , an der Innenseite der Vorderwand 24 , an der Innenseite der Rückwand 25 und an den Innenseiten der Seitenwände 22a , 22b . Gegebenenfalls können auch Aufnahmeelemente 69 an den Außenseiten, insbesondere Außenseiten der Seitenwände 22a , 22b angeordnet sein . Während die beiden durch die Trennwand 65 abgetrennten Aufbewahrungsfächer 44a , 44b hauptsächlich zum losen Einlegen von Gegenständen ausgestaltet sind, bieten die Aufnahmeelemente 69 eine gezielte Halterung für zugeordnete Gegenstände insbesondere Werkzeuge .
Hierzu weisen die Aufnahmeelemente 69 einen Schlaufen- oder taschenförmig ausgebildeten Halterungsabschnitt 70 , die ggf . gummielastisch ausgebildet sein können .
Zweckmäßigerweise besitzen die Aufnahmeelemente 69 insbesondere einige der Aufnahmeelemente einen plattenförmigen Basis abschnitt 71 , wie er beispielhaf t in Figur 8 gezeigt ist . Der Basisabschnitt 71 ist plattenförmig ausgebildet und dient mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung 72 zur lösbaren Verbindung des Aufnahmeelements an der zugeordneten Innenseite der Taschenumfangswand 17 und/oder an der Seitenf läche 68a , 68b der Trennwand 45 .
Die Verbindungseinrichtung 72 ist als reversibler Schnellverschluss ausgebildet . Hierzu eignet sich insbesondere ein textiler Klettverschluss . Zweckmäßigerweise bef indet sich an der Rückseite des Basisabschnitts 71 eine Widerhakenpartie , während sich an der zugeordneten Innenseite der Taschenumfangs wand 17 bzw . Seitenf läche 68a , 68b eine Flauschpartie bef indet . Selbstverständlich ist es möglich, die Widerhakenpartie an der Taschenumfangswand 17 bzw . Trennwand 45 auszubilden und die zugehörige Flauschpartie am Basisabschnitt 71 .
Wie bereits vorstehend erläutert , ist es möglich, die Aufbewahrungstasche 12 mit einem ebenfalls zur Aufbewahrungseinrichtung gehörenden Aufbewahrungsbehälter 13 zu koppeln . Bei dem Aufbewahrungsbehälter 13 handelt es sich im Gegensatz zur Aufbewahrungstasche 12 um einen starren Behälter , der ein Behältergehäuse 73 besitzt . Wie insbesondere in Figur 2 gezeigt , bef indet sich an der Unterseite der Bodenplatte 20 der Aufbewahrungstasche 12 eine untere Kopplungseinrichtung 74 , während sich im Bereich einer Oberseite des Behältergehäuses 73 eine obere Kopplungseinrichtung 75 bef indet . Die beiden
Kopplungseinrichtungen 74 , 75 sind derart aneinander angepasst , dass die in einer Höhenrichtung 15 auf den Aufbewahrungsbehälter 13 gestapelte Aufbewahrungstasche 12 durch Zusammenwirken der oberen Kopplungseinrichtung 75 mit der unteren Kopplungseinrichtung 74 in voneinander unabhebbarer Weise lösbar miteinander koppelbar sind .
Im gezeigten Beispielsfall umfassen die Kopplungseinrichtungen 74 , 75 an der Unterseite der Bodenplatte 20 ausgebildete Vorsprünge 76 und an der Oberseite des Behältergehäuses , ins besondere an einem dort ausgebildeten Deckel ausgebildete Vertiefungen (nicht dargestellt ) . Im aufeinandergestapelten Zustand von Aufbewahrungstasche 12 und Aufbewahrungsbehälter 13 greifen die Vorsprünge und Vertiefungen zumindest teil weise ineinander ein, wobei sie sich quer zu der Höhenrichtung überlappen bzw . hintergreifen und eine voneinander unabhebbare Kopplung von Aufbewahrungstasche 12 und Aufbewahrungsbehälter 13 bewirken . Bei den Vorsprüngen 76 handelt es sich zweckmäßigerweise um zum Abstellen der Aufbewahrungstas - che 12 auf einen Untergrund dienende Standfüße .
Die beiden Kopplungseinrichtungen 74 , 75 können mittels eines Drehriegels 81 , der gleichzeitig auch als Verschluss für den Behälterdeckel dient , miteinander verbunden werden .
Die Bodenplatte 20 besitzt einen rechteckigen Grundriss , mit einer Vorderf läche 87 , einer dieser entgegengesetzt ausgerichteten Rückf läche 88 und zwei einander entgegengesetzt ausgerichtete Seitenf lächen 89a , 89b . Die Vorderf läche 87 der Bodenplatte 20 bef indet sich in Verlängerung der Vorderwand 24 der Taschenumfangswand 17 , die Rückf läche 88 der Bodenplatte in Verlängerung der Rückwand 25 der Taschenumfangswand 17 und die beiden Seitenf lächen 89a , 89b der Bodenplatte 20
in Verlängerung der Seitenwände 22a, 22b der Taschenumf ngswand 17.
Wie insbesondere in Figur 6 gezeigt, besitzt die Aufbewahrungstasche 12 an der Außenseite der Bodenplatte 20 eine Führungseinrichtung 78, über die die Aufbewahrungstasche 12 herausziehbar in einer zur Aufbewahrungseinrichtung 11 gehörenden Regalstruktur 79 aufnehmbar ist.
Die Führungseinrichtung 78 besitzt hierzu zwei Führungseinheiten 90a, 90b, die an den Seitenflächen 89a, 89b der Bodenplatte 20 ausgebildet sind. Die Führungseinheiten 90a, 90b und der Rest der Bodenplatte 20 bilden ein einstückiges, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehendes Bauteil.
Wie beispielhaft in den Figuren 2 und 6 gezeigt, umfassen die Führungseinheiten 90a, 90b jeweils einen hinteren Anschlag 82 und einen vorderen Anschlag 83.
Ferner besitzen die Führungseinheiten jeweils eine Ausnehmung 91, zum Eingriff in einen an der Regalstruktur 79 ausgebildeten Führungssteg 92.
Die Regalstruktur 79 besitzt zwei jeweils einer der Führungsschiene an der Bodenplatte 20 zugeordnete Regalschienen (nicht dargestellt) , die jeweils einen Festanschlag (nicht dargestellt auf weisen.
Der Festanschlag wirkt mit den beiden Anschlägen 82, 83 der zugeordneten Führungseinheit 90a, 90b an der Seitenfläche 89a, 89b der Bodenplatte 20 zusammen. Der vordere, der Vorderfläche 87 der Bodenplatte 20 zugewandte Anschlag 83 schlägt in der hinteren eingefahrenen Position and den Fest- anschlag an, womit die eingefahrene Position fixiert ist.
Beim Herausziehen aus der Regalstruktur 79 wird die Aufbewahrungstasche 12 leicht angehoben, so dass der vordere Anschlag 83 den Endanschlag überfahren kann . Die Aufbewahrungstasche 12 kann soweit aus der Regalstruktur 79 herausgezogen werden, bis der hintere Anschlag 82 an den Festanschlag anschlägt , womit die maximal ausgefahrene Position f ixiert ist .
Zur Stabilisierung der Aufbewahrungstasche 12 beim Herausziehen dienen die in die j eweiligen Ausnehmungen eingreifenden Führungsstege 92der Regalstruktur 79 , Die beiden Anschläge einer j eweiligen Führungseinheit 90a , 90b der Bodenplatte bef inden sich unterhalb der Ausnehmung 91 .
Claims
1. Aufbewahrungseinrichtung mit einer Aufbewahrungstasche (12) , die einen Taschenkörper (14) besitzt, der einen Taschenboden (16) und eine vom Taschenboden (16) in einer Höhenrichtung (15) hochragende Taschenumfangswand (17) auf- weist, die gemeinsam einen an einer Taschenoberseite (18) offenen Aufbewahrungsraum (19) begrenzen, und mit einem den Aufbewahrungsraum (19) überspannenden und im Bereich der Taschenoberseite (18) am Taschenkörper (14) fixierten Tragegriff (55) , und wobei die Taschenumfangswand (17) am Taschenboden (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenboden (16) eine Bodenplatte (20) aufweist und die Aufbewahrungstasche (12) an der Außenseite (77) der Bodenplatte (20) eine Führungseinrichtung (78) aufweist, über die die Aufbewahrungstasche (12) in Auszugsrichtung (A) herausziehbar in einer zur Aufbewahrungseinrichtung (11) gehörenden Regalstruktur (79) aufnehmbar ist.
2. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte einen rechteckigen Grundriss aufweist, mit einer Vorderfläche (87) , einer dieser entgegengesetzt angeordneten Rückfläche (88) und zwei einander entgegengesetzt angeordneten Seitenflächen (89a, 89b) .
3. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungseinrichtung (78) zwei an den Seitenflächen (89a, 89b) der Bodenplatte (20) ausgebildete Führungseinheiten (90a, 90b) aufweist.
4. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheiten einstückig mit dem Rest der Bodenplatte (20) ausgebildet sind.
5. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (20) und die Führungseinheiten (90a, 90b) aus Kunststoffmaterial bestehen.
6. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheiten (90a, 90b) jeweils einen hinteren Anschlag (82) und einen vorderen Anschlag (83) auf- weisen zur Fixierung der Aufbewahrungstasche (12) in einer definierten hinteren Position und beim Verlagern in Auszugsrichtung (A) in einer definierten vorderen Position.
7. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheiten (90a, 90b) jeweils eine Ausnehmung (91) zum Eingreifen von einem an der Regalstruktur (79) ausgebildeten Führungssteg (92) aufweisen .
8. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Anschlag (83) und der hintere Anschlag (82) unterhalb der Ausnehmung (91) angeordnet sind.
9. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen zusätzlich zur Aufbewahrungstasche (12) vorhandenen, ein Behältergehäuse (73) auf weisenden Aufbewahrungsbehälter (13) , wobei an der
Bodenplatte (20) der Aufbewahrungstasche (12) eine untere Kopplungseinrichtung (74) und im Bereich einer Oberseite des Behältergehäuses (73) des Aufbewahrungsbehälters (13) eine obere Kopplungseinrichtung (75) angeordnet sind, wobei diese beiden Kopplungseinrichtungen (74, 75) derart aneinander angepasst sind, dass die in einer Höhenrichtung (15) auf den Aufbewahrungsbehälter (13) gestapelte Aufbewahrungstasche (12) durch Zusammenwirken der oberen Kopplungseinrichtung (75) des Aufbewahrungsbehälters (13) und der unteren Kopplungseinrichtung (74) der Aufbewahrungstasche (12) in voneinander unabhebbarer Weise lösbar miteinander koppelbar sind.
10. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kopplungseinrichtung (74) an der Bodenplatte (20) der Auf nähmet as ehe (12) einen an der Vorderfläche (87) der Bodenplatte (20) angeordneten Verriegelungs- vorsprung (94) auf weist und die obere Kopplungsvorrichtung am Behältergehäuse (73) einen Drehriegel (81) , der zum Verriegeln in Verriegelungseingriff mit dem Verriegelungsvorsprung (94) bewegbar ist.
11. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenboden ein an der Oberseite der Bodenplatte fixiertes Klemmelement (21) auf weist, wobei an der Taschenumfangswand (17) an deren Unterseite eine nach innen ragende Befestigungslaschenanordnung (34) aus biegeflexiblem Material angeordnet ist, die zwischen der Bodenplatte (20) und dem Klemmelement (219 festgeklemmt ist .
12. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenumfangswand (17) einen textilen Korpus (26) aufweist.
13. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschenanordnung (34) mehrere separat voneinander ausgebildete Befestigungslaschen (35a-d) aufweist.
14. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (21) als Klemmplatte ausgebildet ist.
15. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenboden (16) eine Befestigungseinrichtung (38) zum gegenseitigen Verspannen der Bodenplatte (20) mit dem Klemmelement (21) aufweist, wobei vorzugsweise die Befestigungseinrichtung (38) eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben (41) aufweist, die sich an der Bodenplatte (20) oder am Klemmelement (21) abstützen und in die jeweils andere Komponente eingeschraubt sind.
16. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenumfangswand (17) einen rechteckigen Grundriss bildet und gebildet ist aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden (22a, 22b) , einer Vorderwand (24) und einer Rückwand (25) .
17. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch mehrere an der Innenseite der Taschenumfangswand (17) und/oder an wenigstens einer zum zugeordneten Aufbewahrungsfach (44a, 44b) hin gerichteten Seitenfläche (68a, 68b) der Trennwand (45) angeordnete Aufnahmeelemente (69) zur Aufnahme von Gegenständen, wie Werkzeug o . dgl . .
18. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (69) jeweils einen Schlaufen- oder taschenförmig ausgebildeten Halterungsabschnitt (70) aufweisen.
19. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (69) einen plattenförmigen Basisabschnitt (71) aufweisen, über den das Aufnahmeelement (69) mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung (72) lösbar an der zugeordneten Innenseite der Taschenum- fangswand (17) und/oder an der Seitenfläche (68a, 68b) der Trennwand (45) befestigbar oder befestigt ist.
20. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (72) als reversibler Schnellverschluss, insbesondere textiler Klettver- Schluss, ausgebildet ist.
21. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen insbesondere an der Taschenumfangswand (17) befestigten Tragegurt (67) .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/069297 WO2025011761A1 (de) | 2023-07-12 | 2023-07-12 | Aufbewahrungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/069297 WO2025011761A1 (de) | 2023-07-12 | 2023-07-12 | Aufbewahrungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2025011761A1 true WO2025011761A1 (de) | 2025-01-16 |
Family
ID=87340640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/069297 WO2025011761A1 (de) | 2023-07-12 | 2023-07-12 | Aufbewahrungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2025011761A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4874119A (en) * | 1988-11-04 | 1989-10-17 | Winter Robert W | Tool pack apparatus |
US20040065573A1 (en) * | 2002-10-02 | 2004-04-08 | Brouard Roger H. | Tool bag |
US20070025647A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Brian Hamlin | Collapsible tool bag |
US7780051B2 (en) | 2000-04-21 | 2010-08-24 | Travel Caddy, Inc. | Framed soft sided carrier for tools |
US20150367504A1 (en) * | 2014-06-18 | 2015-12-24 | Rooster Products International, Inc. | Toolbag With Selectively-Removable Tray and Cushion |
DE202018100183U1 (de) | 2018-01-15 | 2018-02-05 | TANOS GmbH Verpacken *Ordnen* Präsentieren | Regalsystem für insbesondere Servicefahrzeuge und zugehöriger Container |
US9914206B1 (en) * | 2015-08-19 | 2018-03-13 | Edward G. Guirlinger | Tool bag |
WO2019028041A1 (en) * | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | STORAGE DEVICE SYSTEM |
US20200205532A1 (en) * | 2018-12-27 | 2020-07-02 | Big Time Products, Llc | Soft-sided storage container with exoskeleton frame |
-
2023
- 2023-07-12 WO PCT/EP2023/069297 patent/WO2025011761A1/de unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4874119A (en) * | 1988-11-04 | 1989-10-17 | Winter Robert W | Tool pack apparatus |
US7780051B2 (en) | 2000-04-21 | 2010-08-24 | Travel Caddy, Inc. | Framed soft sided carrier for tools |
US20040065573A1 (en) * | 2002-10-02 | 2004-04-08 | Brouard Roger H. | Tool bag |
WO2004031054A1 (en) | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Brouard Roger H | Tool bag |
US20070025647A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Brian Hamlin | Collapsible tool bag |
US20150367504A1 (en) * | 2014-06-18 | 2015-12-24 | Rooster Products International, Inc. | Toolbag With Selectively-Removable Tray and Cushion |
US9914206B1 (en) * | 2015-08-19 | 2018-03-13 | Edward G. Guirlinger | Tool bag |
WO2019028041A1 (en) * | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | STORAGE DEVICE SYSTEM |
DE202018100183U1 (de) | 2018-01-15 | 2018-02-05 | TANOS GmbH Verpacken *Ordnen* Präsentieren | Regalsystem für insbesondere Servicefahrzeuge und zugehöriger Container |
US20200205532A1 (en) * | 2018-12-27 | 2020-07-02 | Big Time Products, Llc | Soft-sided storage container with exoskeleton frame |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710626T2 (de) | Verbesserungen für Behälter | |
DE69402407T2 (de) | Raumteiler für Kraftfahrzeuge | |
EP1097088B1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut | |
WO2025011761A1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
DE7807151U1 (de) | Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch | |
WO2025011760A1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
DE202021102021U1 (de) | Werkzeugtasche | |
DE29619127U1 (de) | Multifalter | |
DE212020000687U1 (de) | Element für die Gruppierung und den Transport von Tetrapack-ähnlichen Behältnissen | |
DE112008003006B4 (de) | Klappbarer Flaschentransportbehälter | |
DE202004009452U1 (de) | Faltbarer flexibler Transport- und Lagerbehälter | |
WO2000003925A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut | |
DE3330107C2 (de) | ||
DE202019106220U1 (de) | Gepäckstück mit einem ausziehbaren Aufbewahrungssystem | |
DE616975C (de) | ||
DE29922185U1 (de) | Transportbehältnis | |
DE8806891U1 (de) | Tasche für Werkzeuge, Utensilien o.dgl. | |
EP1560507B1 (de) | Tasche | |
DE3043762A1 (de) | Doppeltasche | |
DE19831968A1 (de) | Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Autostoßstangen | |
DE102023108338A1 (de) | Behälter | |
DE102022003986A1 (de) | Multifunktionale Tasche | |
DE102015101743A1 (de) | Faltbarer Flaschenträger aus Kunststoff | |
DE8002838U1 (de) | Erste-hilfe-behaelter | |
DE202005005748U1 (de) | Tasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23742020 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |