[go: up one dir, main page]

WO2025003002A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einer leiterplatte und einem anschlussdraht sowie elektrohydraulischer aktuator - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einer leiterplatte und einem anschlussdraht sowie elektrohydraulischer aktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2025003002A1
WO2025003002A1 PCT/EP2024/067430 EP2024067430W WO2025003002A1 WO 2025003002 A1 WO2025003002 A1 WO 2025003002A1 EP 2024067430 W EP2024067430 W EP 2024067430W WO 2025003002 A1 WO2025003002 A1 WO 2025003002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
connecting wire
housing part
wall
printed circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/067430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nandor Komar
Eszter Varga
Peter POZSEGA
Adam Hittaller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2025003002A1 publication Critical patent/WO2025003002A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10265Metallic coils or springs, e.g. as part of a connection element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive

Definitions

  • electrohydraulic actuators are used for controlling hydraulic systems that have an electromagnet with a magnetic coil and a valve part with a valve element.
  • the valve element actuated by the electromagnet can open or close various inlet and outlet openings on the valve part and thereby adjust the pressure on one or more hydraulic consumers or a pressure channel.
  • Such electrohydraulic actuators can be controlled via a control unit that adjusts the electrical current through the magnetic coil of the electromagnet.
  • electrohydraulic control devices are used to control the electrohydraulic actuators. These are used, for example, in the transmission in automotive engineering and are generally designed as complex electronic modules with pressure sensors, speed sensors and other functions and can be used to control several electrohydraulic actuators.
  • DE 101 30 833 B4 discloses an electrohydraulic control device that has a hydraulic block with hydraulic channels and a component side. Several electrohydraulic actuators are arranged on the hydraulic block, each of which engages a receiving opening in the hydraulic block with a valve section from the component side.
  • An electronic control unit comprises a circuit board designed as a large-area connection insulation layer with conductor tracks embedded in it.
  • a central section of this circuit board functions as Circuit carrier and is equipped with the electronic components of a control circuit, which are covered with a cover part placed on the circuit board.
  • the circuit board is led outwards laterally over the cover part and has electrical contact means on its edges, each of which is electrically contacted with the electrical connections of an electrohydraulic actuator.
  • ECU electronice control unit
  • the ECU has several output stages, so that several actuators can be controlled via this ECU.
  • DE 44 27 767 C2 shows a coil winding whose connecting wires are wound around the electromagnet's connector plug and are encapsulated in a plastic coil housing. The exposed ends of the connector plugs are led out of the coil housing as connector tabs. The stable connector tabs can be used for further contact with the circuit board, whereby additional contact elements can be inserted between the connector tabs and the circuit board.
  • the invention relates to a method of electrical connection between a printed circuit board and a connecting wire, wherein the printed circuit board is provided with a metallization surface on at least a first side, characterized by the following steps:
  • the invention relates to an electrohydraulic actuator produced using the method presented here, which has a valve part, an electromagnet with a coil winding, a magnet armature movably mounted in the electromagnet and a valve member actuated by the magnet armature and arranged in the valve part, wherein the electrohydraulic actuator further comprises at least one circuit board which is arranged on a wall of a housing part on at least one projection protruding from the wall, wherein the housing part is arranged on an actuator housing of the actuator and wherein at least one connecting wire of the coil winding is electrically conductively connected to a metallization surface of the circuit board by means of a material application of an electrically conductive paste arranged between the wall of the housing part and the metallization surface and covering the metallization surface.
  • the electrically conductive paste has a low modulus of elasticity and is therefore easily deformable under low pressure. It is preferably an electrically conductive adhesive, for example a silicone paste or a silicone adhesive.
  • the method presented here describes a way of electrically and mechanically connecting a connecting wire to a metallization surface on a circuit board using only a few easy-to-manage process steps.
  • a material layer of an electrically conductive paste is first applied in a localized area outside a projection to the wall of a housing part, which can be done using a dispenser, for example.
  • the housing part can be designed in particular as a housing half-shell made of plastic and can serve to hold the circuit board.
  • the electrically conductive paste can in particular comprise an electrically conductive adhesive.
  • a section of the connecting wire is then placed on the material layer, with the section of the connecting wire connecting wire adheres to the material application with its outer sheath.
  • the section of the connecting wire can be freed from the insulation covering the rest of the connecting wire and, if necessary, cleaned beforehand so that the electrically conductive material of the connecting wire is in direct contact with the material application.
  • the circuit board is placed on the housing part, with the metallization surface of the circuit board facing the section of the connecting wire.
  • the circuit board is pressed towards the wall of the housing part, or pressed until the circuit board comes to rest on the projection with the first side.
  • the section of the connecting wire is pressed from the metallization surface into the material application until the electrically conductive paste of the material application covers the metallization surface of the circuit board.
  • the connecting wire is now reliably electrically connected to the metallization surface of the circuit board via the electrically conductive paste.
  • the method is particularly suitable for a flexible connecting wire, in particular the connecting wire of a coil winding of a magnetic coil, which would not even be suitable for through-hole mounting.
  • a flexible connecting wire in particular the connecting wire of a coil winding of a magnetic coil
  • no other connecting means are required.
  • no complex intermediate contact means are required.
  • the section of the connecting wire intended for embedding in the material application can be circular in cross-section, which simplifies its introduction into the electrically conductive paste.
  • the section of the connecting wire can advantageously be pressed so deeply into the material deposit that it is completely or almost completely embedded therein.
  • the circuit board can be fastened to the housing part using fastening means, in particular screwable fastening means.
  • the screwable fastening means can be screwed, for example, through a hole provided for this purpose in the circuit board into a receiving opening in the projection provided with a screw thread.
  • at least two or more projections are provided for stable fastening of the circuit board. This creates a compact assembly that can be further processed in a simple manner.
  • the method is, without being limited thereto, particularly advantageous for producing an electrical connection between a metallization surface of a circuit board intended for installation on or in an electrohydraulic actuator and at least one connecting wire of a coil winding of an electromagnet of the electrohydraulic actuator.
  • the housing part can, for example, be made in particular as a housing half-shell made of plastic and serve to accommodate the circuit board.
  • the circuit board is then mounted, for example, on an inner wall of the housing part.
  • the housing part can then be fixed to an actuator housing, wherein the connecting wire of a coil winding, which is in contact with the circuit board via the electrically conductive paste, can easily be accommodated in the housing part.
  • an electrohydraulic actuator produced using the method according to the invention, which comprises a valve part, an electromagnet with a coil winding, a magnet armature movably mounted in the electromagnet and a valve member actuated by the magnet armature and arranged in the valve part, wherein the electrohydraulic actuator has at least a circuit board which is arranged on a wall of a housing part on at least one projection protruding from the wall, wherein the housing part is arranged on an actuator housing of the actuator and at least one connecting wire of the coil winding is electrically conductively connected to a metallization surface of the circuit board by means of a material application of an electrically conductive paste arranged between the wall of the housing part and the metallization surface and covering the metallization surface.
  • Figure 1 to Figure 5 show a cross section through a section of a printed circuit board during a sequence of method steps for an embodiment of the method according to the invention for producing an electrical connection between a printed circuit board and a connecting wire,
  • Figure 6 shows an electrohydraulic actuator manufactured using the method according to the invention.
  • Figure 1 shows a cross section through a section of a housing part 7.
  • the housing part 7 is made, for example, as a housing half-shell made of plastic and has a wall 72, which is provided as the inside of an electronics housing, and an outer wall 73 facing away from the wall 72.
  • the wall 72 has a pedestal, the top of which represents a locally limited area 74 of the wall 72, which is provided with a material application 16 made of an electrically conductive paste 17.
  • the material application 16 can be applied, for example, using a dispenser.
  • the paste 17 is sufficiently viscous and does not flow out of the area 74, but adheres there.
  • the paste 17 can in particular have a viscous, pasty, electrically conductive adhesive, or consist of it.
  • the Housing part 7 has at least one projection 75 which projects from the housing part 7 and the wall 72.
  • the projection 75 projects from the wall 72 and extends on the side of the housing part 7 facing away from the outer wall 73 beyond the area 74 to approximately the height of the material application 16.
  • the front side of the projection 75 which is intended as a stop surface for a circuit board 1 and faces away from the housing part 7, is located slightly below an upper side of the material application 16 facing away from the housing part 7.
  • the projection 75 is formed, for example, by a dome-like extension of the housing part 7 with a circular cross-section, which has a central inner recess 76 which can be provided with an internal thread.
  • a section 21 of a connecting wire 2 with its outer sheath 22 is laid flat on the material application 16 so that it adheres to it.
  • the connecting wire 2 extends from a start to an end along an extension direction, or longitudinal extension direction, and preferably has a cylindrical outer sheath 22, which can be seen as a circular cross-section in the cross section of Figure 2 (perpendicular to the extension direction of the connecting wire).
  • a section 21 of the connecting wire 2 intended for contacting, for example an end section of the connecting wire 2 is stripped and cleaned if necessary and laid flat on the material application 16 with the lower side of its outer sheath 22.
  • the connecting wire 2 is preferably, without being restricted to this, a connecting wire of a coil winding 23 of an electromagnet, as will be explained below.
  • FIG 3 shows how, in a further process step, a printed circuit board 1 is placed on the housing part 7.
  • the printed circuit board 1 has a first side 31 and a second side 32 facing away from the first side 31.
  • the printed circuit board 1 has, for example, a metallization surface 11 made of, for example, copper on the first side 31.
  • a second metallization 12 can be arranged on the second side 32.
  • the printed circuit board can plate 1 can have a section (not shown) with further metallization areas.
  • the circuit board 1 can be intended and provided to be equipped with the components of an electronic control circuit.
  • the circuit board 1 can be provided with a solder stop layer 14 which does not cover the inner region of the metallization area 11, so that it is exposed.
  • the circuit board 1 has, for example, a second solder stop layer 14a which can completely cover the metallization 12 there. Furthermore, the circuit board 1 has at least one opening 15 which completely penetrates the circuit board 1.
  • the circuit board 1 is placed on the housing part 7 in such a way that the metallization surface 11 of the circuit board 1 faces the section 21 of the connecting wire 2.
  • the opening 15 is aligned centrally with the inner recess 76 of the projection 75.
  • the circuit board 1 rests with its first side on the projection 75.
  • the section 21 of the connecting wire 2 was pressed from the metallization surface 11 into the material coating 16 until the electrically conductive paste 17 of the material coating 16 covers the metallization surface 11 of the circuit board 1.
  • the metallization surface 11 is preferably completely covered by the electrically conductive paste 17.
  • the section 21 of the connecting wire 2 is pressed deep into the material coating 16 and is embedded in it.
  • the material coating 16 was deformed and flattened and now covers the previously exposed area of the metallization surface 11.
  • At least one fastening means 18, for example designed as a screw can be screwed through the at least one opening 15 of the circuit board 1 into the recess 76, which is preferably provided with the internal thread, so that the circuit board 1 is firmly connected to the housing part 7.
  • the method described is particularly suitable for producing an electrical connection between a metallization surface 11 on the surface of a circuit board 1 intended for installation on or in an electrohydraulic actuator 3 and at least one connecting wire 2 of a coil winding 23 of an electromagnet 51 of the electrohydraulic actuator 3.
  • FIG. 6 shows an example of an electrohydraulic actuator 3 produced using the method according to the invention.
  • the electrohydraulic actuator 3 can have a valve part 6, an electromagnet 5 with a coil winding 23, a magnet armature 52 movably mounted in the electromagnet 5, and a valve member 61 actuated by the magnet armature 52 and arranged in the valve part 6, which is supported in the valve part 6 against a spring 62.
  • By moving the valve member 61 inlet openings and outlet openings (not shown) of the valve part 6 can be opened or closed for a hydraulic fluid, whereby the hydraulic working pressure at a working connection of the valve part 6 can be adjusted.
  • the electromagnet 5 is provided with an actuator housing 54 designed as a plastic housing, in particular by injection molding.
  • the housing part 7 is attached to one side of the actuator housing 54.
  • the housing part 7 can, as described above, be designed, for example, as a housing half-shell in which a circuit board 1 provided with a control circuit (not shown) is arranged.
  • the circuit board 1 rests on several projections 75 to which the circuit board is screwed.
  • the circuit board 1 is connected via electrical connecting means 71 to plug lugs 56 of a connection plug 55 of the electrohydraulic actuator 3, which are embedded in the actuator housing 54.
  • the electromagnet 5 comprises, for example, a pole tube 53 in which the magnet armature 52 is movably mounted.
  • the magnet armature 52 is firmly connected to a tappet 58, which protrudes from the pole tube 53 at one axial end and acts on the valve member 61.
  • the pole tube 53 is surrounded by a magnetic coil with the coil winding 23.
  • the tappet 58 therefore presses the valve member 61 downwards against the spring force of the spring 62 in the valve part 6.
  • the magnetic force is reduced and the valve member 61 is moved upwards again in Figure 6 with the support of the tension force of the spring 62.
  • the coil winding 23 has at least one connecting wire 2, which is led out laterally from the actuator housing 54.
  • a contact section 21 of the at least one connecting wire 2 of the coil winding 23 is contacted with the metallization surface 11 on the circuit board 1 by the material application 16 with the electrically conductive paste 17.
  • the procedure can be such that the connecting wire 2 of the finished electromagnet 5 is contacted with the housing part 7 removed using the method shown in Figures 1 to 5.
  • the flexibility of the connecting wire 2 makes it possible to then swivel the housing part 7 towards the actuator housing 54 and to attach it to the side of the actuator housing 54 using a sealing ring, whereby the ends of the connecting means 71 facing away from the circuit board 1 can be pressed into end sections of the connector tabs 56.
  • the connecting wire 2 is accommodated in the housing part 7 in a protected manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte (1) und einem Anschlussdraht (2), wobei die Leiter- platte (1) mit einer Metallisierungsfläche (11) versehen ist, mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen eines Gehäuseteils (7), welches mit einer Wandung (72) und we- nigstens einem gegenüber der Wandung (72) vorstehenden Vorsprung (75) ver- sehen ist, - Auftragen eines Materialauftrags (16) aus einer elektrisch leitfähigen Paste (17) in einem lokal begrenzten Bereich (74) außerhalb des Vorsprungs (75) auf die Wandung (72) des Gehäuseteils (7), - Auflegen eines Abschnitts (21) des Anschlussdrahtes (2) auf den Materialauf- trag (16), wobei der Abschnitt (21) des Anschlussdrahts (2) mit seinem Außen- mantel (22) an dem Materialauftrag (16) anhaftet, - Aufsetzen der Leiterplatte (1) auf das Gehäuseteil (7) derart, dass die Metalli- sierungsfläche (11) der Leiterplatte (1) dem Abschnitt (21) des Anschlussdrahtes (2) zuweist und - Anpressen der Leiterplatte (1) in Richtung der Wandung (72) des Gehäuseteils (7) bis die Leiterplatte (1) an dem Vorsprung (75) zur Anlage gelangt, wobei der Abschnitt (21) des Anschlussdrahtes (2) von der Metallisierungsfläche (11) in den Materialauftrag (16) eingedrückt wird, bis die elektrisch leitfähige Paste (17) des Materialauftrags (16) die Metallisierungsfläche (11) der Leiterplatte (1) bedeckt.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Anschlussdraht sowie elektrohydraulischer Aktua- tor
Stand der Technik
Im Stand der Technik werden beispielsweise elektrohydraulische Aktuatoren zur Steuerung in Hydrauliksystemen eingesetzt, die einen Elektromagneten mit einer Magnetspule und ein Ventilteil mit einem Ventilelement aufweisen. Das mittels des Elektromagneten betätigte Ventilelement kann verschiedenartig ausgebildete Einlass- und Auslassöffnungen an dem Ventilteil öffnen oder verschließen und dadurch eine Druckeinstellung an einem oder mehreren hydraulischen Verbrauchern oder einem Druckkanal vornehmen. Die Ansteuerung derartiger elektrohydraulischer Aktuatoren kann über ein Steuergerät erfolgen, welches den elektrischen Strom durch die Magnetspule des Elektromagneten einstellt.
Im Stand der Technik werden zur Ansteuerung der elektrohydraulischen Aktuatoren elektrohydraulische Steuervorrichtungen verwandt, die beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik im Getriebe eingesetzt werden und in der Regel als komplexe Elektronikmodule mit Drucksensoren, Drehzahlsensoren und weiteren Funktionen ausgestaltet sind und der Ansteuerung mehrerer elektrohydraulischer Aktuatoren dienen können. So ist beispielsweise aus der DE 101 30 833 B4 eine elektrohydraulische Steuervorrichtung bekannt, die einen mit Hydraulikkanälen versehenen Hydraulikblock mit einer Bestückungsseite aufweist. An dem Hydraulikblock sind mehrere elektrohydraulische Aktuatoren angeordnet, die von der Bestückungsseite aus mit einem Ventilabschnitt in jeweils eine Aufnahmeöffnung des Hydraulikblocks eingreifen. Ein elektronisches Steuergerät umfasst eine als großflächige Verbindungsisolationslage mit darin eingebetteten Leiterbahnen ausgebildete Leiterplatte. Ein zentraler Abschnitt dieser Leiterplatte fungiert als Schaltungsträger und ist mit den elektronischen Bauelementen einer Steuerschaltung bestückt, die mit einem auf die Leiterplatte aufgesetzten Deckelteil abgedeckt sind. Die Leiterplatte ist seitlich über das Deckelteil nach außen geführt und weist an ihren Rändern elektrische Kontaktmittel auf, die jeweils mit den elektrischen Anschlüssen eines elektrohydraulischen Aktuators elektrisch kontaktiert sind.
Bei den bekannten Lösungen erfolgt die Ansteuerung aller Aktuatoren gewöhnlich über eine gemeinsame elektronische Steuereinheit (ECU = Electronic Control Unit), welche beispielsweise über einen Mikroprozessor die erforderlichen Stellströme für die Aktuatoren ermitteln kann und die Stellströme über in die Steuereinheit integrierte Endstufenbausteine für die Elektromagneten der Aktuatoren bereitstellt. Die ECU verfügt über mehrere Endstufen, so dass mehrere Aktuatoren über diese ECU angesteuert werden können.
Neue Entwicklungen und Einsatzfelder erfordern, dass die elektrohydraulischen Aktuatoren nicht mehr über einen Endstufenbaustein in einem zentralen Steuergerät betrieben werden, sondern vorzugsweise über ein BUS-System angesprochen werden (z.B. CAN oder LIN). Der für die Erzeugung der Stellkräfte notwendige Stellstrom muss dann jedoch im oder am Aktuator aus einer Batteriespannung erzeugt werden. Es besteht somit ein Bedarf an hydraulischen Aktuatoren (sogenannten „smart actuators“), die mit einem direkt in oder an dem Aktuator angeordneten und dem Aktuator zugeordneten elektronischen Steuergerät zu einer kleinen, flexibel einsetzbaren Baueinheit verbaut werden können.
Hierbei taucht die grundlegende Problematik auf, wie eine Spulenwicklung eines Elektromagneten des Aktuators elektrisch mit der Leiterplatte des Steuergerätes verbunden werden soll. Die Spulenwicklung eines Elektromagneten weist einen recht dünnen Draht auf, der eher biegeschlaff ist. Eine Montage des Anschlussdrahtes in der für Leiterplatten bekannten Durchsteckmontage in einer Kontaktierungsöffnung der Leiterplatte ähnlich zu den auf der Leiterplatte bestückten herkömmlichen elektronischen Drahtbauelementen ist daher in der Regel nicht oder nur mit höherem technischen Zusatzaufwand möglich.
Bekannte elektrische Verbindungstechniken zwischen den Anschlussdrähten der Spulenwicklung eines Elektromagneten und einer Leiterplatte verwenden daher Zwischenverbindungsmittel, um eine zuverlässige Kontaktierung zu erreichen. So zeigt beispielsweise die DE 44 27 767 C2 eine Spulenwicklung deren Anschlussdrähte um Anschlussstecker des Elektromagneten herumgewickelt und mit einem Spulengehäuse aus Kunststoff umspritzt werden. Frei liegende Enden der Anschlussstecker sind als Steckerfahnen aus dem Spulengehäuse herausgeführt. Die stabilen Steckerfahnen können zur Weiterkontaktierung mit der Leiterplatte verwandt werden, wobei hier weitere Kontaktelemente zwischen den Steckerfahnen und der Leiterplatte eingesetzt werden können.
Die DE 103 37 197 B4 offenbart beispielsweise eine Weiterkontaktierung über als Federelemente ausgebildet Kontaktelemente, welche als Teil des elektromagnetischen Aktuators mit der Spulenwicklung kontaktiert sind. Die federnden Kontaktelemente können mit ihren vom Aktuator abweisenden Enden an eine Metallisierungsfläche auf einer Leiterplatte angedrückt werden. Diese Lösungen beanspruchen jedoch sehr viel Bauraum.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Anschlussdraht, wobei die Leiterplatte auf wenigstens einer ersten Seite mit einer Metallisierungsfläche versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Gehäuseteils, welches mit einer Wandung und wenigstens einem gegenüber der Wandung vorstehenden Vorsprung versehen ist,
- Aufträgen eines Materialauftrags aus einer elektrisch leitfähigen Paste in einem lokal begrenzten Bereich außerhalb des Vorsprungs auf die Wandung des Gehäuseteils,
- Auflegen eines Abschnitts des Anschlussdrahtes auf den Materialauftrag, wobei der Abschnitt des Anschlussdrahts mit seinem Außenmantel an dem Materialauftrag anhaftet,
- Aufsetzen der Leiterplatte auf das Gehäuseteil derart, dass die Metallisierungsfläche der Leiterplatte dem Abschnitt des Anschlussdrahtes zuweist und
- Anpressen der Leiterplatte in Richtung der Wandung des Gehäuseteils bis die Leiterplatte mit der ersten Seite an dem Vorsprung zur Anlage gelangt, wobei der Abschnitt des Anschlussdrahtes von der Metallisierungsfläche in den Materialauftrag eingedrückt wird, bis die elektrisch leitfähige Paste des Materialauftrags die Metallisierungsfläche der Leiterplatte bedeckt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen mit dem hier vorgestellten Verfahren hergestellten elektrohydraulischen Aktuator, welcher ein Ventilteil, einen Elektromagneten mit einer Spulenwicklung, einen in dem Elektromagneten beweglich gelagerten Magnetanker sowie ein von dem Magnetanker betätigtes und in dem Ventilteil angeordnetes Ventilglied aufweist, wobei der elektrohydraulische Aktuator weiterhin wenigstens eine Leiterplatte aufweist, welche an einer Wandung eines Gehäuseteils an wenigstens einem gegenüber der Wandung vorstehenden Vorsprung angeordnet ist, wobei das Gehäuseteil an einem Aktuatorgehäuse des Aktuators angeordnet ist und wobei wenigstens ein Anschlussdraht der Spulenwicklung mit einer Metallisierungsfläche der Leiterplatte mittels eines Materialauftrags aus einer zwischen der Wandung des Gehäuseteils und der Metallisierungsfläche angeordneten und die Metallisierungsfläche bedeckenden, elektrisch leitfähigen Paste elektrisch leitend verbunden ist
Im Kontext der vorliegenden Anmeldung wird unter einem Materialauftrag aus einer elektrisch leitfähigen Paste ein Materialauftrag aus einem zähflüssigen Material mit ausreichend großer Viskosität (vorzugsweise über 10.000 cPs [cPs = Centipoise]) verstanden, um vom Auftragungsort nicht abzufließen. Die elektrisch leitfähige Paste weist ein geringes Elastizitätsmodul auf und ist daher unter geringem Druck leicht verformbar. Vorzugsweise handelt es sich um einen elektrischen Leitkleber, beispielsweise eine Silikonpaste oder einen Silikonkleber.
Vorteile der Erfindung
Das hier vorgestellte Verfahren beschreibt eine Möglichkeit, wie ein Anschlussdraht mit nur wenigen gut beherrschbaren Verfahrensschritten mit einer Metallisierungsfläche auf einer Leiterplatte elektrisch und mechanisch verbunden werden kann. Hierzu wird in einfacher Weise zunächst ein Materialauftrag aus einer elektrisch leitfähigen Paste in einem lokal begrenzten Bereich außerhalb eines Vorsprungs auf die Wandung eines Gehäuseteils aufgetragen, was beispielsweise mittels eines Dispensers erfolgen kann. Das Gehäuseteil kann insbesondere als Gehäusehalbschale aus Kunststoff ausgebildet sein und kann der Aufnahme der Leiterlatte dienen. Die elektrisch leitfähige Paste kann insbesondere einen elektrisch leitfähigen Klebstoff umfassen. Sodann wird ein Abschnitt des Anschlussdrahtes auf den Materialauftrag aufgelegt, wobei der Abschnitt des An- schlussdrahts mit seinem Außenmantel an dem Materialauftrag anhaftet. Der Abschnitt des Anschlussdrahtes kann von einer den restlichen Teil des Anschlussdrahtes ummantelnden Isolation befreit sein und gegebenenfalls zuvor gereinigt werden, so dass das elektrisch leitende Material des Anschlussdrahtes in direktem Kontakt zu dem Materialauftrag steht Im nächsten Verfahrensschritt wird die Leiterplatte auf das Gehäuseteil aufgesetzt, wobei die Metallisierungsfläche der Leiterplatte dem Abschnitt des Anschlussdrahtes zuweist. Im letzten Verfahrensschritt wird die Leiterplatte in Richtung der Wandung des Gehäuseteils angedrückt, beziehungsweise angedrückt, bis die Leiterplatte mit der ersten Seite an dem Vorsprung zur Anlage gelangt. Dabei wird gleichzeitig der Abschnitt des Anschlussdrahtes von der Metallisierungsfläche in den Materialauftrag eingedrückt, bis die elektrisch leitfähige Paste des Materialauftrags die Metallisierungsfläche der Leiterplatte bedeckt. Der Anschlussdraht ist nun zuverlässig über die elektrisch leitfähige Paste mit der Metallisierungsfläche der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden.
Ohne darauf beschränkt zu sein, eignet sich das Verfahren besonders für einen biegeschlaffen Anschlussdraht, insbesondere den Anschlussdraht einer Spulenwicklung einer Magnetspule, welcher selbst zur Durchsteckmontage nicht geeignet wäre. Abgesehen von dem Materialauftrag aus leitfähiger Paste sind keine weiteren Verbindungsmittel erforderlich. Insbesondere sind keine aufwändig ausgestalteten Zwischenkontaktmittel erforderlich. Auch ein Einlöten des Anschlussdrahtes in die Leiterplatte ist nicht erforderlich. Daher kann der Herstellungsaufwand für die elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussdraht und der Leiterplatte stark reduziert werden.
Die Integration einer Steuerschaltung in einen elektromagnetischen Aktuator lässt sich nur mit einer bauraumsparenden Lösung für die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und den Anschlussdrähten der Spulenwicklung erreichen. Das hier vorgestellte Verfahren stellt daher insbesondere eine geeignete Lösung für diese Aufgabe dar, wobei das Verfahren mit wenigen gut beherrschbaren Verbindungschritten und wenigen Bauteilen auskommt und eine bauraumreduzierte elektrische Verbindung zwischen einer Metallisierungsfläche der Leiterplatte der Steuerschaltung und der Spulenwicklung einer Magnetspule möglich macht. Dadurch wird die Integration eines Steuergerätes in einen elektromagnetischen Aktuator C, smart actuator“) vereinfacht beziehungsweise ermöglicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die in den abhängigen Ansprüchen enthaltenen Merkmale ermöglicht.
Vorteilhaft kann der zur Einbettung in den Materialauftrag vorgesehene Abschnitt des Anschlussdrahtes im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein, was dessen Einbringung in die elektrisch leitfähige Paste vereinfacht.
Für eine besonders zuverlässige und stabile elektrische Verbindung kann der Abschnitt des Anschlussdrahtes vorteilhaft so tief in den Materialauftrag eingedrückt werden, dass er darin vollständig oder nahezu vollständig eingebettet wird.
Vorteilhaft kann die Leiterplatte nach dem Schritt des Anpressens der Leiterplatte an den wenigstens einen Vorsprung mit Befestigungsmitteln, insbesondere schraubbaren Befestigungsmitteln an dem Gehäuseteil befestigt werden. Die schraubbaren Befestigungsmittel können beispielsweise durch einen dafür vorgesehenen Durchbruch der Leiterplatte in eine mit einem Schraubgewinde versehene Aufnahmeöffnung des Vorsprungs eingeschraubt werden. Vorzugsweise sind wenigstens zwei oder mehr Vorsprünge für eine stabile Befestigung der Leiterplatte vorgesehen. Dadurch entsteht eine kompakte Baugruppe, die in einfacher Weise weiterverarbeitet werden kann.
Das Verfahren ist, ohne darauf beschränkt zu sein, besonders vorteilhaft bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Metallisierungsfläche einer zum Einbau an oder in einen elektrohydraulischen Aktuator vorgesehenen Leiterplatte und wenigstens einem Anschlussdraht einer Spulenwicklung eines Elektromagneten des elektrohydraulischen Aktuators einsetzbar. Das Gehäuseteil kann beispielsweise insbesondere als Gehäusehalbschale aus Kunststoff gefertigt sein und der Aufnahme der Leiterplatte dienen. Die Leiterplatte wird dann beispielsweise auf einer Innenwandung des Gehäuseteils montiert. Das Gehäuseteil kann sodann an einem Aktuatorgehäuse festgelegt werden, wobei der über die elektrisch leitfähige Paste mit der Leiterplatte kontaktierte Anschlussdraht einer Spulenwicklung in dem Gehäuseteil leicht aufgenommen werden kann.
Weiterhin vorteilhaft ist ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter elektrohydraulischer Aktuator, welcher ein Ventilteil, einen Elektromagneten mit einer Spulenwicklung, einen in dem Elektromagneten beweglich gelagerten Magnetanker sowie ein von dem Magnetanker betätigtes und in dem Ventilteil angeordnetes Ventilglied aufweist, wobei der elektrohydraulische Aktuator wenigstens eine Leiterplatte aufweist, welche an einer Wandung eines Gehäuseteils an wenigstens einem gegenüber der Wandung vorstehenden Vorsprung angeordnet ist, wobei das Gehäuseteil an einem Aktuatorgehäuse des Aktuators angeordnet ist und wenigstens ein Anschlussdraht der Spulenwicklung mit einer Metallisierungsfläche der Leiterplatte mittels eines Materialauftrags aus einer zwischen der Wandung des Gehäuseteils und der Metallisierungsfläche angeordneten und die Metallisierungsfläche abdeckenden, elektrisch leitfähigen Paste elektrisch leitend verbunden ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden mögliche Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 bis Figur 5 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer Leiterplatte während einer Abfolge von Verfahrensschritten für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Anschlussdraht,
Figur 6 einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten elektrohydraulischen Aktuator.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines Gehäuseteils 7. Das Gehäuseteil 7 ist beispielweise als Gehäusehalbschale aus Kunststoff gefertigt und weist eine Wandung 72 auf, welche als Innenseite eines Elektronikgehäuses vorgesehen ist, sowie eine von der Wandung 72 abgewandte Außenwandung 73. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Wandung 72 ein Podest auf, dessen Oberseite einen lokal begrenzten Bereich 74 der Wandung 72 darstellt, der mit einem Materialauftrag 16 aus einer elektrisch leitfähigen Paste 17 versehen wird. Der Materialauftrag 16 kann beispielsweise mit einem Dispenser aufgebracht werden. Die Paste 17 ist ausreichend zähflüssig und fließt nicht aus dem Bereich 74 ab, sondern haftet dort an. Die Paste 17 kann insbesondere einen zähflüssigen, pastösen, elektrisch leitfähigen Klebstoff aufweisen, beziehungsweise daraus bestehen. Wie in Figur 1 weiterhin dargestellt ist, weist das Gehäuseteil 7 wenigstens einen Vorsprung 75 auf, der von dem Gehäuseteil 7 und der Wandung 72 absteht Insbesondere sind mehrere derartige Vorsprünge vorgesehen, von denen in Figur 1 jedoch nur einer dargestellt ist Der Vorsprung 75 steht von der Wandung 72 ab und erstreckt sich auf der von der Außenwandung 73 abgewandten Seite des Gehäuseteils 7 über den Bereich 74 hinaus bis etwa zur Höhe des Materialauftrages 16. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die als Anschlagfläche für eine Leiterplatte 1 vorgesehen und von dem Gehäuseteil 7 abgewandte Stirnseite des Vorsprungs 75 etwas unterhalb einer von dem Gehäuseteil 7 abgewandten Oberseite des Materialauftrages 16. Der Vorsprung 75 wird beispielsweise durch einen domartigen Fortsatz des Gehäuseteils 7 mit einem kreisförmigen Querschnitt gebildet, welcher eine zentrische Innenausnehmung 76 aufweist, die mit einem Innengewinde versehen sein kann.
In einem in Figur 2 dargestellten weiteren Verfahrensschritt wird ein Abschnitt 21 eines Anschlussdrahtes 2 mit seinem Außenmantel 22 flach auf den Materialauftrag 16 aufgelegt, so dass er daran anhaftet. Der Anschlussdraht 2 erstreckt sich von einem Anfang zu einem Ende entlang einer Erstreckungsrichtung, beziehungsweise Längserstreckungsrichtung und weist vorzugsweise einen zylindrischen Außenmantel 22 auf, der im Querschnitt der Figur 2 (senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Anschlussdrahtes) als kreisförmiger Querschnitt erkennbar ist. Ein für die Kontaktierung vorgesehener Abschnitt 21 des Anschlussdrahtes 2, beispielsweise ein Endabschnitt des Anschlussdrahtes 2, wird abisoliert und gegebenenfalls gereinigt und mit der unteren Seite seines Außenmantels 22 flach auf den Materialauftrag 16 aufgelegt. Bei dem Anschlussdraht 2 handelt es sich, ohne darauf eingeschränkt zu sein, vorzugsweise um einen Anschlussdraht einer Spulenwicklung 23 eines Elektromagneten, wie noch erläutert wird.
Figur 3 zeigt, wie in einem weiteren Verfahrensschritt eine Leiterplatte 1 auf das Gehäuseteil 7 aufgesetzt wird. Die Leiterplatte kann beispielsweise eine konventionelle Leiterplatte (pcb = printed circuit board) sein, insbesondere Mehrlagenleiterplatte aus Epoxidharz mit Innenlagen aus Kupfer. Die Leiterplatte 1 weist eine erste Seite 31 und eine von der ersten Seite 31 abgewandte zweite Seite 32 auf. Die Leiterplatte 1 weist beispielsweise auf der ersten Seite 31 eine Metallisierungsfläche 11 aus beispielsweise Kupfer auf. Auf der zweiten Seite 32 kann einen zweite Metallisierung 12 angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Leiter- platte 1 nicht dargestellte Abschnitt mit weiteren Metallisierungsflächen aufweisen. Die Leiterplatte 1 kann dazu bestimmt und vorgesehen sein mit den Bauelementen einer elektronischen Steuerschaltung bestückt zu werden. Auf der ersten Seite 31 kann die Leiterplatte 1 mit eine Lötstoppschicht 14 versehen sein, welche den inneren Bereich der Metallisierungsfläche 11 nicht bedeckt, so dass dieser frei liegt. Auf der zweiten Seite 32 weist die Leiterplatte 1 beispielsweise eine zweite Lötstopplage 14a auf, welche die dortige Metallisierung 12 vollständig abdecken kann. Weiterhin weist die Leiterplatte 1 wenigstens einen Durchbruch 15 auf, welcher die Leiterplatte 1 vollständig durchdringt.
Wie in Figur 3 gut zu erkennen ist, wird die Leiterplatte 1 derart auf das Gehäuseteil 7 aufgesetzt, dass die Metallisierungsfläche 11 der Leiterplatte 1 dem Abschnitt 21 des Anschlussdrahtes 2 zuweist. Dabei wird der Durchbruch 15 zentrisch zu der Innenausnehmung 76 des Vorsprungs 75 ausgerichtet ist. Durch Anpressen der Leiterplatte 1 in Richtung der Wandung 72 des Gehäuseteils 7 (Pfeilrichtung in Figur 3) gelangt die Leiterplatte 1 mit der ersten Seite 31 an der von der Leiterplatte 1 abweisenden Stirnseite de Vorsprungs 75 zur Anlage.
Der Endzustand ist in Figur 4 dargestellt. Die Leiterplatte 1 liegt mit ihrer ersten Seite auf dem Vorsprung 75 auf. Durch das Anpressen der Leiterplatte 1 wurde der Abschnitt 21 des Anschlussdrahtes 2 von der Metallisierungsfläche 11 in den Materialauftrag 16 eingedrückt, bis die elektrisch leitfähige Paste 17 des Materialauftrags 16 die Metallisierungsfläche 11 der Leiterplatte 1 bedeckt. Wie in Figur 4 dargestellt ist, wird die Metallisierungsfläche 11 vorzugsweise vollständig von der elektrisch leitfähigen Paste 17 abgedeckt. Wie zu erkennen ist, wird der Abschnitt 21 des Anschlussdrahtes 2 tief in den Materialauftrag 16 eingedrückt und ist in diesen eingebettet. Durch das Andrücken der Leiterplatte 1 wurde der Materialauftrag 16 deformiert und flachgedrückt und bedeckt nunmehr den zuvor freiliegenden Bereich der Metallisierungsfläche 11.
Zum Schluss kann, wie in Figur 5 gezeigt, wenigstens ein beispielsweise als Schraube ausgebildetes Befestigungsmittel 18 durch den wenigstens einen Durchbruch 15 der Leiterplatte 1 in die vorzugsweise mit dem Innengewinde versehene Ausnehmung 76 eingedreht werden, so dass die Leiterplatte 1 fest mit dem Gehäuseteil 7 verbunden ist. Das beschriebene Verfahren ist besonders zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Metallisierungsfläche 11 auf der Oberfläche einer zum Einbau an oder in einen elektrohydraulischen Aktuator 3 vorgesehenen Leiterplatte 1 und wenigstens einem Anschlussdraht 2 einer Spulenwicklung 23 eines Elektromagneten 51 des elektrohydraulischen Aktuators 3 geeignet.
In Figur 6 ist ein Beispiel eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten elektrohydraulischen Aktuators 3 dargestellt. Der elektrohydraulische Aktuator 3 kann ein Ventilteil 6, einen Elektromagneten 5 mit einer Spulenwicklung 23, einen in dem Elektromagneten 5 beweglich gelagerten Magnetanker 52 sowie ein von dem Magnetanker 52 betätigtes und in dem Ventilteil 6 angeordnetes Ventilglied 61 aufweisen, welches sich in dem Ventilteil 6 gegen eine Feder 62 abstützt. Durch eine Verschiebung des Ventilgliedes 61 lassen sich nicht dargestellte Zulauföffnungen und Ablauföffnungen des Ventilteils 6 für ein Hydraulikfluid öffnen oder verschließen, wodurch der hydraulische Arbeitsdruck an einem Arbeitsanschluss des Ventilteils 6 eingestellt werden kann. Der Elektromagnet 5 ist mit einem als Kunststoffgehäuse insbesondere im Spritzguss ausgebildeten Aktuatorgehäuse 54 versehen. An einer Seite des Aktuatorgehäuses 54 ist das Gehäuseteil 7 angebracht. Das Gehäuseteil 7 kann, wie oben beschrieben, beispielsweise als Gehäusehalbschale ausgebildet sein, in dem eine mit einer nicht dargestellten Steuerschaltung versehene Leiterplatte 1 angeordnet ist. Die Leiterplatte 1 liegt auf mehreren Vorsprüngen 75 auf, mit welchen die Leiterplatte verschraubt ist. Die Leiterplatte 1 ist über elektrische Verbindungsmittel 71 mit in das Aktuatorgehäuse 54 eingelassenen Steckerfahnen 56 eines Anschlusssteckers 55 des elektrohydraulischen Aktuators 3 verbunden.
Der Elektromagnet 5 umfasst beispielsweise ein Polrohr 53 in dem der Magnetanker 52 beweglich gelagert ist. Der Magnetanker 52 ist mit einem Stößel 58 fest verbunden, welcher an einem axialen Ende des Polrohrs 53 aus diesem hervorsteht und das Ventilglied 61 beaufschlagt. Das Polrohr 53 ist von einer Magnetspule mit der Spulenwicklung 23 umgeben. Durch Bestromung der Spulenwicklung 23 wird der Magentanker 52 in Figur 6 nach unten bewegt. Dadurch drückt der Stößel 58 das Ventilglied 61 entgegen der Federkraft der Feder 62 in dem Ventilteil 6 nach unten. Durch Verringerung der Stromstärke wird die Magnetkraft reduziert und das Ventilglied 61 wird mit Unterstützung der Spannkraft der Feder 62 in Figur 6 wieder nach oben bewegt. Wie in Figur 6 weiterhin zu erkennen ist, weist die Spulenwicklung 23 wenigstens einen Anschlussdraht 2 auf, der seitlich aus dem Aktuatorgehäuse 54 herausgeführt ist. Ein Kontaktabschnitt 21 des wenigstens einen Anschlussdrahtes 2 der Spulenwicklung 23 ist mit der Metallisierungsfläche 11 auf der Leiterplatte 1 durch den Materialauftrag 16 mit der elektrisch leitfähigen Paste 17 kontaktiert.
Dabei kann so verfahren werden, dass der Anschlussdraht 2 des fertigen Elektromagneten 5 bei abgenommenem Gehäuseteil 7 nach dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Verfahren kontaktiert wird. Die Flexibilität des Anschlussdrahtes 2 ermöglicht es, das Gehäuseteil 7 anschließend zu dem Aktuatorgehäuse 54 hinzuschwenken und über einen Dichtungsring seitlich an dem Aktuatorgehäuse 54 zu befestigen, wobei die von der Leiterplatte 1 abgewandten Enden der Verbindungsmittel 71 in Endabschnitte der Steckerfahnen 56 eingepresst werden können. Der Anschlussdraht 2 wird in dem Gehäuseteil 7 geschützt aufgenommen.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte (1) und einem Anschlussdraht (2), wobei die Leiterplatte (1) auf wenigstens einer ersten Seite (31) mit einer Metallisierungsfläche (11) versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines Gehäuseteils (7), welches mit einer Wandung (72) und wenigstens einem gegenüber der Wandung (72) vorstehenden Vorsprung (75) versehen ist,
Aufträgen eines Materialauftrags (16) aus einer elektrisch leitfähigen Paste (17) in einem lokal begrenzten Bereich (74) außerhalb des Vorsprungs (75) auf die Wandung (72) des Gehäuseteils (7),
Auflegen eines Abschnitts (21) des Anschlussdrahtes (2) auf den Materialauftrag (16), wobei der Abschnitt (21) des Anschlussdrahts (2) mit seinem Außenmantel (22) an dem Materialauftrag (16) anhaftet,
Aufsetzen der Leiterplatte (1) auf das Gehäuseteil (7) derart, dass die Metallisierungsfläche (11) der Leiterplatte (1) dem Abschnitt (21) des Anschlussdrahtes (2) zuweist und
Anpressen der Leiterplatte (1) in Richtung der Wandung (72) des Gehäuseteils (7) bis die Leiterplatte (1) mit der ersten Seite (31) an dem Vorsprung (75) zur Anlage gelangt, wobei der Abschnitt (21) des Anschlussdrahtes (2) von der Metallisierungsfläche (11) in den Materialauftrag (16) eingedrückt wird, bis die elektrisch leitfähige Paste (17) des Materialauftrags (16) die Metallisierungsfläche (11) der Leiterplatte (1) bedeckt
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Paste (17) einen elektrisch leitfähigen Klebstoff umfasst ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdraht (2) ein Anschlussdraht einer Spulenwicklung (23) ist
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (21) des Anschlussdrahtes (2) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (21) des Anschlussdrahtes (2) so tief in den Materialauftrag (16) eingedrückt wird, dass er darin vollständig oder nahezu vollständig eingebettet wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1) nach dem Schritt des Anpressens der Leiterplatte (1) an den Vorsprung (75) mit Befestigungsmitteln (18) an dem Gehäuseteil (7) befestigt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Metallisierungsfläche (11) auf einer zum Einbau an oder in einen elektrohydraulischen Aktuator (3) vorgesehenen Leiterplatte (1) und wenigstens einem Anschlussdraht (2) einer Spulenwicklung (23) eines Elektromagneten
(51) des elektrohydraulischen Aktuators (3) verwandt wird.
8. Elektrohydraulischer Aktuator (3) aufweisend ein Ventilteil (6), einen Elektromagneten (5) mit einer Spulenwicklung (23), einen in dem Elektromagneten (5) beweglich gelagerten Magnetanker (52) sowie ein von dem Magnetanker
(52) betätigtes und in dem Ventilteil (6) angeordnetes Ventilglied (61), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrohydraulische Aktuator (3) wenigstens eine Leiterplatte (1) aufweist, welche an einer Wandung (72) eines Gehäuseteils (7) an wenigstens einem gegenüber der Wandung (72) vorstehenden Vorsprung (75) angeordnet ist, wobei das Gehäuseteil (7) an einem Aktuatorgehäuse (54) des Aktuators angeordnet ist, wobei wenigstens ein Anschlussdraht (2) der Spulenwicklung (23) mit einer Metallisierungsfläche (11) der Leiterplatte (1) mittels eines Materialauftrags (16) aus einer zwischen der Wandung (72) des Gehäuseteils (7) und der Metallisierungsfläche (11) angeordneten und die Metallisierungsfläche (11) bedeckenden, elektrisch leitfähigen Paste (17) elektrisch leitend verbunden ist.
PCT/EP2024/067430 2023-06-30 2024-06-21 Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einer leiterplatte und einem anschlussdraht sowie elektrohydraulischer aktuator WO2025003002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023206229.1 2023-06-30
DE102023206229.1A DE102023206229A1 (de) 2023-06-30 2023-06-30 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Anschlussdraht sowie elektrohydraulischer Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2025003002A1 true WO2025003002A1 (de) 2025-01-02

Family

ID=91700216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/067430 WO2025003002A1 (de) 2023-06-30 2024-06-21 Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einer leiterplatte und einem anschlussdraht sowie elektrohydraulischer aktuator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023206229A1 (de)
WO (1) WO2025003002A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923406A (en) * 1988-11-17 1990-05-08 Magnetic Peripherals Inc. Spindle motor flex cable
DE4427767C2 (de) 1994-08-05 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Spulenkörper mit Umspritzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10130833B4 (de) 2000-06-28 2005-09-29 Hitachi, Ltd. Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10337197B4 (de) 2003-08-13 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Anordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Elektromagnetventils
DE102020210228A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Festo Se & Co. Kg Elektromagnetische Antriebseinrichtung, zugeordnetes Herstellungsverfahren und Magnetventileinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923406A (en) * 1988-11-17 1990-05-08 Magnetic Peripherals Inc. Spindle motor flex cable
DE4427767C2 (de) 1994-08-05 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Spulenkörper mit Umspritzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10130833B4 (de) 2000-06-28 2005-09-29 Hitachi, Ltd. Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10337197B4 (de) 2003-08-13 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Anordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Elektromagnetventils
DE102020210228A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Festo Se & Co. Kg Elektromagnetische Antriebseinrichtung, zugeordnetes Herstellungsverfahren und Magnetventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023206229A1 (de) 2025-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084787B1 (de) Gesicherte steckverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001085511A1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
WO2006125732A1 (de) Elektronische regeleinheit mit kühlung durch ventilblock
DE10350790A1 (de) Magnetventil
DE19640261C2 (de) Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler Leiterplatte in MID-Technik
DE19639198A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit abgedichteten und unter Federvorspannung stehenden Bauteilen
DE19736461A1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE19833498A1 (de) Steuergerät für eine hydraulische Bremse
DE102018114691A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
DE10036086A1 (de) Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder-oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder -oder Dämpfungssystem
EP1484511A1 (de) Verkettungsmodul zur Ansteuerung eines elektrischen Ventilantriebs einer fluidtechnischen Ventilanordnung
WO2019192649A1 (de) Elektro-hydraulische einheit
EP1572501A1 (de) Elektromechanische baugruppe
DE19532763C2 (de) Ventilsteuergerät zum Steuern eines Ventils für eine Druckflüssigkeit
WO1995020510A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
WO2006056520A1 (de) Elektrische überbrückung in kraftstoffinjektoren
WO2025003002A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einer leiterplatte und einem anschlussdraht sowie elektrohydraulischer aktuator
WO2016155969A2 (de) Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
DE102010039747A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Verbrauchers mit einem Steuergerät, Anordnung aus einem Verbraucher und einem Steuergerät, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE102023206227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Anschlussdraht sowie nach diesem Verfahren hergestellter elektrohydraulischer Aktuator
DE102008047981A1 (de) Magnetventil
EP4485486A1 (de) Elektrohydraulischer aktuator und verfahren zu seiner herstellung
WO2002091404A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE102009009164B4 (de) Piezoelektrischer Aktor, Verfahren zur Herstellung des Aktors und Injektor
DE10243699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24736721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1