DE19639198A1 - Elektrische Verbinderanordnung mit abgedichteten und unter Federvorspannung stehenden Bauteilen - Google Patents
Elektrische Verbinderanordnung mit abgedichteten und unter Federvorspannung stehenden BauteilenInfo
- Publication number
- DE19639198A1 DE19639198A1 DE19639198A DE19639198A DE19639198A1 DE 19639198 A1 DE19639198 A1 DE 19639198A1 DE 19639198 A DE19639198 A DE 19639198A DE 19639198 A DE19639198 A DE 19639198A DE 19639198 A1 DE19639198 A1 DE 19639198A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- electrical connector
- sealing
- electrical
- sub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0239—Electronic boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0842—Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0853—Electric circuit boards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0857—Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0867—Data bus systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0885—Assembly of modular units using valves combined with other components
- F15B13/0892—Valves combined with fluid components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5202—Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Bildung
einer abgedichteten und abgeschirmten elektrischen
Verbinderanordnung zur Verwendung in einem elektri
schen System, wie es zum Beispiel bei einem Anti
blockier-Bremssystem bzw. ABS-System in einem Fahrzeug
verwendet wird. Hydraulische Ventile oder Betäti
gungsglieder werden von einer elektronischen Steuer
einheit gesteuert, die elektrischen Strom durch einen
elektrischen Verbinder an die Ventile umgebende
Elektromagnetspulen liefert, um die Ventile zu
betätigen. Die elektrische Verbinderanordnung ist
zwischen einer hydraulischen Unteranordnung und der
Unteranordnung für die elektronische Steuerung in
abgedichteter Weise angebracht.
Die Hydraulikeinheit für Antiblockiersysteme in Kraft
fahrzeugen beinhaltet eine hydraulische Pumpe und eine
elektrische Steuereinheit. Die hydraulische Pumpe oder
Ventilbetätigungseinheit dieser Vorrichtungen beinhal
tet eine Anzahl von Ventilen oder Kuppeln bzw. Zapfen
in Form zylindrischer Elemente oder Finger. Das Ven
tilelement in diesen zylindrischen Elementen wird
durch die magnetische Kraft betätigt, die durch den
Strom induziert wird, der in einer toroidförmigen
Elektromagnetspule fließt, in die das zylindrische
Element paßt. Standardeinheiten können sechs bis zehn
Ventilbetätigungsglieder aufweisen.
Im Handel erhältliche Systeme verwenden eine An
ordnung, die aus zwei separaten Komponenten besteht.
Eine hydraulische Steuereinheit, die die Ventile ent
hält, sowie Spulen zum Aktivieren der Ventile sind
dabei in der einen Einheit untergebracht. Eine elek
tronische Steuereinheit ist in einer separaten Einheit
vorgesehen und durch ein elektrisches Kabel mit der
hydraulischen Steuereinheit verbunden.
Es sind andere Systeme des Standes der Technik ent
wickelt worden, bei denen die hydraulische Steuerein
heit und die elektronische Steuereinheit als Bestand
teil derselben elektrischen Verbinderanordnung vorge
sehen sind. Bei diesen Einzelanordnungs-Konfi
gurationen muß die hydraulische Steuereinheit bzw.
Unteranordnung von der elektronischen Steuereinheit
bzw. Unteranordnung getrennt werden. Die beiden Unter
anordnungen müssen hydraulisch getrennt sein. Diese
Einzelanordnungs-Vorrichtungen des Standes der Technik
besitzen Elektromagnetspulen, die sich in einer
Spulenkammer befinden, die zwischen der die Hydraulik
ventile enthaltenden Einheit und der elektronischen
Steuereinheit angeordnet sind, die der entsprechenden
Spule elektrischen Strom zum Aktivieren des ent
sprechenden Ventils zuführt. Diese Spulen besitzen
eine Wicklung, die auf einem Spulenträger angebracht
ist, der wiederum in einem metallischen Spulengehäuse
eingeschlossen ist. Spulenleitungen erstrecken sich
von dem unteren Spulengehäuse weg. Eine Anzahl dieser
einzelnen Spulen ist in einem Spulenkammergehäuse an
gebracht, das aus einem Kunststoffgehäuse besteht,
welches sich von der unteren Oberfläche des Spulenge
häuses nach oben erstreckende Säulen aufweist, um ein
zelne, im wesentlichen zylindrische Hohlräume zu bil
den, in die die einzelnen Spulen eingesetzt werden.
Eine Dichtung ist zwischen dem einzelnen Spulengehäuse
und dem Boden des Spulenkammergehäuses positioniert,
um zwischen der Spule und dem Boden eine elastische
Federkraft zu schaffen.
Nach dem Einsetzen der Spulen in das Spulenkammerge
häuse erstrecken sich die Spulenleitungen durch
Öffnungen in dem Boden des Spulenkammergehäuses hin
durch, wobei sie dann mit der elektronischen Steuer
einheit verbunden werden können. Diese Verbindung kann
durch Verlöten der Spulenleitungen mit einem in das
Gehäuse eingeformten Leiterrahmen erfolgen. Alternativ
hierzu können sie direkt mit einer gedruckten
Schaltungsplatte verlötet werden, die das
Hauptsubstrat für die Unteranordnung der elektroni
schen Steuerung bildet, oder sie können mit einer se
paraten gedruckten Schaltungsplatte verlötet werden,
die an der Außenseite des Bodens des Spulenkammerge
häuses unter Wärmeeinwirkung festgenietet ist.
Im allgemeinen werden mehrere verschiedene Versionen
dieser elektrischen Verbinderanordnungen verwendet,
von denen jede eine andere Anzahl von Spulen enthält.
Typischerweise wird dasselbe Spulenkammergehäuse für
mehrere Konfigurationen verwendet, um dadurch die
Kosten für mehrere Formen zu eliminieren. Um die
Integrität des als Dichtungstrennwand dienenden Bodens
des Spulenkammergehäuses aufrecht zu erhalten, müssen
in dem Boden vorhandene Löcher in einem separaten Her
stellungsvorgang gefüllt werden, wodurch bei dem Pro
dukt zusätzliche Kosten entstehen. Ein Verfahren zum
Füllen dieser Löcher besteht im Vergießen des unteren
Bereichs der inneren Kammer des Spulenkammergehäuses.
Nach dem Montieren der Spulen in dem Spulenkammerge
häuse kann diese Unteranordnung im Hinblick auf eine
elektrische Kontinuität und Integrität getestet
werden, wobei dieser Test auch nach der Verbindung der
Spulen mit der elektronischen Steuereinheit ausgeführt
werden kann. In beiden Fällen läßt sich jeglicher
Defekt bei den Spulen oder der Spulenunteranordnung
nur schwer oder möglicherweise überhaupt nicht repa
rieren, wodurch bei dem Endprodukt die Kosten steigen.
Andere elektrische Verbinderanordnungen, die bei
hydraulischen Anwendungen verwendet werden, sind in
der US-A-5374114 und der US-A-5407260 offenbart, wobei
diese Dokumente in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme
zu einem Bestandteil der vorliegenden Anmeldung ge
macht werden.
Zur Überwindung der Mängel der Verbindersysteme des
Standes der Technik schafft die vorliegende Erfindung
eine elektrische Verbinderanordnung mit einer
Dichtungs-Unteranordnung, wobei die Dichtungs-Unter
anordnung eine abgedichtete Barriere zwischen einer
ersten und einer zweiten Bauteil-Unteranordnung
schafft, wobei die elektrische Verbinderanordnung fer
ner folgendes aufweist: ein Verbindergehäuse mit einer
Befestigungskonstruktion zur Anbringung an der
Dichtungs-Unteranordnung, wobei das Verbindergehäuse
eine Dichtungs-Grenzfläche beinhaltet, die sich um die
Wände des Verbindergehäuses herumerstreckt; eine erste
Bauteil-Unteranordnung, die an einem Gehäuserahmen
angebracht ist, wobei die erste Bauteil-Unteranordnung
ein Material aufweist, das für das Hindurchtreten von
Fluid undurchlässig ist und an der Dichtungs-Grenz
fläche in abdichtender Weise angreift, wobei die erste
Bauteil-Unteranordnung wenigstens ein elektrisches
Bauteil mit einem Kontakt beinhaltet, der mit wenig
stens einem elektrischen Leiter elektrisch verbunden
ist, wobei sich der Leiter von dem elektrischen Bau
teil zu wenigstens einem entsprechenden elektrischen
Anschluß erstreckt, der durch das undurchlässige
Material hindurchgeführt ist; und ein Dichtungs
element, das sich in Dichtungskontakt mit der
Dichtungs-Grenzfläche und der ersten Bauteil-Unteran
ordnung befindet, wobei die Dichtung und das un
durchlässige Material dadurch eine abgedichtete Trenn
wand bilden. Das elektrische Bauteil ist an einer
Platte der ersten Bauteil-Unteranordnung angebracht,
und an dem elektrischen Bauteil ist ein Dichtungs
element angebracht. Das Dichtungselement ist auf einer
Basis des elektrischen Bauteils angeordnet und ist
vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, einem
elastomeren Material oder einem Metallmaterial ge
bildet.
Die Kontakte des elektrischen Bauteils sind dazu aus
gelegt, durch eine Öffnung des Dichtungselements hin
durchgeführt zu werden. Das Dichtungselement greift an
dem elektrischen Bauteil in vorspannender Weise an, um
dadurch das Bauteil von der Platte weg vorzuspannen,
und der elektrische Kontakt weist einen biegsamen Kon
taktabschnitt auf, um dadurch eine bewegliche An
bringung des elektrischen Bauteils an der ersten Bau
teil-Unteranordnung zu ermöglichen. Das Dichtungsele
ment greift in vorspannender Weise an einer Basis des
elektrischen Bauteils an, und auf den oberen Rand des
Bauteils wirkt ein Kraftausübungselement, das eine
Kraft durch das elektrische Bauteil hindurch zu dem
Dichtungselement überträgt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden
im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen
von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer hydraulischen Einheit, wo
bei die die Pumpe und Ventile mit der hydrau
lischen Steuereinheit enthaltende hydraulische
Einheit zur Darstellung der Spulen und der
Ventile teilweise entfernt ist;
Fig. 2 eine von oben gesehene Draufsicht auf das
Innere einer ersten Ausführungsform des peri
pheren Gehäuserahmens, in dem die Spule ange
bracht ist und an dem die hydraulische
Betätigungsglied-Unteranordnung und die elek
tronische Steuer-Unteranordnung angebracht
werden;
Fig. 3 eine Schnittansicht des peripheren Befesti
gungsrahmens, an dem eine gedruckte
Schaltungsplatte mit Spulen von oben her ange
bracht wird;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Schnittansicht unter
Darstellung der Anordnung der mit Spulen be
stückten gedruckten Schaltungsplatte und der
mit elektronischer Steuereinheit bestückten
gedruckten Schaltungsplatte an dem peripheren
Rahmen;
Fig. 5 eine Darstellung einer Oberfläche der mit
Spulen zu bestückenden gedruckten Schaltungs
platte unter Darstellung einer im wesentlichen
kontinuierlichen Leitschicht, die als elektri
sche Abschirmung dient;
Fig. 6 eine Darstellung der gegenüberliegenden Seite
der mit Spulen zu bestückenden gedruckten
Schaltungsplatte unter Darstellung der Leiter
bahnen, die einzelne Spulen mit Anschlüssen
verbinden, um die Spulen mit der elektroni
schen Steuereinheit zu verbinden;
Fig. 7 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht unter Dar
stellung einer Ausführungsform, bei der die
mit Spulen zu bestückende gedruckte
Schaltungsplatte von unten her montiert wird;
Fig. 8 eine der Fig. 4 ähnliche Schnittansicht unter
Darstellung der Komponenten der Ausführungs
form der Fig. 7 in ihrer montierten
Konfiguration;
Fig. 9 eine Ansicht einer durch Einsatzformen gebil
deten Platine, die anstatt eines herkömmlichen
gedruckten Schaltungsplattenlaminats aus Glas
fasermaterial verwendet werden kann; und
Fig. 10 eine Schnittansicht der durch Einsatzformen
gebildeten Platine entlang der Schnittlinien
10-10 in Fig. 9.
Die in Fig. 1 gezeigte elektronisch gesteuerte Hydrau
likeinheit 10 dient zur Verwendung in einem Anti
blockiersystem in einem Kraftfahrzeug. Wie in Fig. 1
gezeigt ist, ist die hydraulische Betätigungseinheit,
Unteranordnung oder Pumpe 12 teilweise entfernt darge
stellt, um das Innere der Einheit freizulegen. Genauer
gesagt soll die Orientierung der Fig. 1 die Ventilbe
tätigungsglieder 14 an der Hydraulikeinheit 12 sowie
die Elektromagnetspulen 16 darstellen. Die Pumpe 12
und die die Ventile 14 enthaltende Ventil-Unteranord
nung sind Teil derselben hydraulischen Be
tätigungsglied-Unteranordnung. Die Ventilbetäti
gungsglieder 14 werden als Kuppeln bzw. Zapfen be
zeichnet und sind durch allgemein zylindrische Elemen
te gebildet. Bei korrekter Montage der Einheit er
strecken sich diese Ventilbetätigungsglieder durch die
Mitte der Toroidspulen 16 hindurch, so daß das durch
Anlegung eines elektrischen Stroms an die Spulen 16
induzierte Magnetfeld eine Bewegung des in dem ent
sprechenden Ventilbetätigungsglied 14 angeordneten
Ventils zwischen einer auf dem Sitz angeordneten Posi
tion und einer vom Sitz entfernten Position hervor
ruft. Erhebungen 18, die herkömmliche, nicht gezeigte
Befestigungselemente aufnehmen, sind an der Außenseite
des Körpers der Anordnung dargestellt. Zum Beispiel
könnten sich nach oben durch die Erhebungen 18 hin
durcherstreckende Schrauben zur Festlegung der hydrau
lischen Unteranordnung 10 in ihrer Position verwendet
werden. Es können auch andere herkömmliche Befesti
gungsmittel, wie z. B. Klemmen oder andere ähnliche dem
Fachmann bekannte Vorrichtungen verwendet werden.
Die Hydraulikeinheit 10 beinhaltet ferner einen Ein
gangs-/Ausgangsverbinder 20, der sich außerhalb von
der Spulenkammer befindet, in der die Spulen 16 ange
ordnet sind. Dieser elektrische Verbinder 20 ist für
den Eingang und den Ausgang sowohl von elektrischer
Stromenergie als auch von Signalstrom zu der Vor
richtung vorgesehen. Ein zweiter Verbinder in Form
eines Sockels 22 dient zur Verbindung mit einem Ver
binder 24, um der Hydraulikpumpe 12 elektrische Ener
gie über ein externes Kabel 26 zuzuführen.
Fig. 2 zeigt eine von oben gesehene Draufsicht auf den
peripheren Spulenbefestigungs-Gehäuserahmen 34 gemäß
dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung. Dabei sind Signalanschlüsse oder Stifte 30 sowie
Stromanschlußstifte 32 in den Verbindern 20 und 22 zu
sehen. Diese Stifte können in dem Spulenbefestigungs
gehäuse 34 aus Kunststoff in herkömmlicher Weise mon
tiert sein. Das Spulenbefestigungsgehäuse 34 besitzt
kontinuierliche periphere Seitenwände 36, die sich von
der Basis des Gehäuses 34 nach oben wegerstrecken, um
eine Spulenkammer zu bilden, in der sich eine Anzahl
von Spulen 16 anordnen läßt. Die Seitenwände sind in
Fig. 3 deutlicher zu sehen. Die Stiftsockelverbinder
20 und 22 befinden sich auf einer Verlängerung der
Basis 38 des Spulenbefestigungsgehäuses 34. Das
Spulenbefestigungsgehäuse 34 besitzt ferner einen
Dichtungsrand 40, der aus einer nach oben weisenden
Oberfläche besteht, die den zentralen Bereich umgibt,
in dem die Spulen positioniert werden. Bei dem Aus
führungsbeispiel der Fig. 2 besitzt dieser Dichtungs
rand eine nach oben weisende Oberfläche, die sich
vollständig um den Innenumfang der Seitenwände 36
herumerstreckt.
Die auseinandergezogene Schnittansicht der Fig. 3
zeigt die Bestandteile der Spulenbefestigungs-Unter
anordnung 28, die Steuerplatte 56 der elektronischen
Steuereinheit sowie die untere Abdeckung 58. Die
Spulenbefestigungs-Unteranordnung 28 weist die Spulen
16 auf, die auf der für die Spulen vorgesehenen ge
druckten Schaltungsplatte 48 angebracht sind, wobei
die Schaltungsplatte 48 in dem durch die Seitenwände
36 gebildeten Spulenbefestigungsgehäuse 34 angebracht
ist, und ferner besitzt die Spulenbefestigungs-Unter
anordnung 28 eine elastische Dichtung 42, die die
Dichtungsintegrität zwischen der für die Spulen vor
gesehenen gedruckten Schaltungsplatte 48 und dem
Spulenbefestigungsgehäuse 34 aufrecht erhält. Bei dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ferner eine An
zahl elektrischer Kontaktanschlüsse in Form von
Stiften 46 an der für die Spulen vorgesehenen ge
druckten Schaltungsplatte 48 angebracht. Diese Stifte
sind in einer herkömmlichen einreihigen Konfiguration
dargestellt. Die Schaltungsplatte 48 ist vorzugsweise
aus einem isolierenden Material gebildet, das für den
Durchtritt von Fluid undurchlässig ist.
Jede der Spulen 16 besitzt zwei Spulenleitungen 50,
die sich von ihrem Boden wegerstrecken. Diese Spulen
leitungen sind zur Schaffung eines Federvermögens ge
bogen, so daß die Lötverbindung nicht unter Spannungs
belastung gerät, wenn eine Druckbelastung in der
parallel zu der Achse der Spule verlaufenden Richtung
auf die Spule aufgebracht wird. Es ist zwar nicht ge
zeigt, jedoch besitzen diese Spulen im übrigen eine
herkömmliche Konstruktion. Eine Wicklung auf einem
Spulenträger ist in einer metallischen Spulenumhüllung
untergebracht, wobei sich die Spulenleitungen axial
vom Boden des Spulenträgers wegerstrecken. Eine
Spulendichtung oder Dichtungsmanschette 52 ist
zwischen jeder Spule 16 und der gedruckten Schaltungs
platte 48 angeordnet. Die Spulendichtung kann aus
einem elastomeren, einem Kunststoff- oder einem Me
tallmaterial gebildet sein; es muß jedoch sowohl zur
Durchführung einer Dichtungsfunktion als auch einer
Federfunktion geeignet sein. Bei dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist die Dichtung an dem Außen
umfang eines Spulenbefestigungssitzes 51 befestigt,
der eine Einschnapp-Niederhalteeinrichtung 54 auf
weist, die sich von der Mitte der Dichtung weger
streckt. Diese Niederhalteeinrichtung erstreckt sich
durch eine Öffnung in der für die Spulen vorgesehenen
gedruckten Schaltungsplatte hindurch und befestigt die
jeweilige Spule an der gedruckten Schaltungsplatte.
Dieser Spulensitz kann an der gedruckten Schaltungs
platte befestigt werden, und die Spule kann anschlie
ßend in Schnappeingriff mit diesem Sitz 51 befestigt
werden. Alternativ hierzu kann der Niederhaltesitz an
die Spule 16 angeformt werden, und sein äußeres Me
tallspulengehäuse sowie die Niederhalteeinrichtung 54
können zum Befestigen der Spule 16 an der gedruckten
Schaltungsplatte 48 verwendet werden. Wenn die Dich
tung 52 zusammengedrückt wird, wird eine Dichtungsein
richtung gebildet, die die Passage von Fluiden durch
die in der gedruckten Schaltungsplatte ausgebildete
Öffnung hindurch, in der die Niederhalteeinrichtung 54
angeordnet ist, verhindert. Zusätzlich zur Schaffung
einer Dichtungsintegrität verleiht diese Dichtung 52
außerdem den Spulen ein Federvermögen, so daß dann,
wenn auf die Spule eine nach unten gehende Belastung
in Richtung auf die für die Spulen vorgesehene ge
druckte Schaltungsplatte aufgebracht wird, die
Dichtung dieser Kraft standhält und die Spule nach
oben drückt. Die Bedeutung dieses Federvermögens wird
im folgenden noch beschrieben. Es ist darauf hinzu
weisen, daß die Dichtung 52 auch dadurch an der Spule
16 angebracht werden kann, daß man die Dichtung durch
Einsatz formen an die Außenseite des Spulenkörpers an
formt.
Die Seitenwände 36 an dem Spulenbefestigungsgehäuse
sind in Fig. 3 im Schnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt,
daß diese Seitenwände kontinuierlich ausgebildet sind,
um einen Rahmen oder eine Hülle zu bilden, der bzw.
die sich um alle vier Seiten des durch das Gehäuse 34
definierten Spulenhohlraums herumerstreckt. Dieser
Hohlraum ist sowohl an der Oberseite als auch an dem
Boden der Seitenwände 36 offen. Wie bereits erwähnt
wurde, erstreckt sich der Dichtungsrand 40 mit einer
nach oben weisenden Oberfläche vollständig um den
Innenumfang der nach oben ragenden Seitenwände 36 her
um. Die durch diesen Dichtungsrand gebildete Öffnung
ist kleiner als die für die Spulen vorgesehene ge
druckte Schaltungsplatte 48, so daß diese Schaltungs
platte 48 entlang ihrer gesamten Umfangslänge diesen
Dichtungsrand 40 überlappt. Eine Dichtung 42 ist auf
der oberen Oberfläche des Dichtungsrands 40 zwischen
dem Dichtungsrand und der für die Spulen vorgesehenen
gedruckten Schaltungsplatte 48 positioniert. Bei
dieser Dichtung 42 kann es sich um ein federnd nach
giebiges Element oder um ein viskoses Dichtungs
material handeln, das auf den Dichtungsrand aufge
bracht ist. Es stehen herkömmliche Materialien zur
Bildung einer geeigneten Dichtung dieses Typs zur Ver
fügung, die einer Kompressionsbelastung ausgesetzt
wird. Bei der vorliegenden Konfiguration wird die aus
Spulen und Verdrahtungsplatte gebildete Unteranord
nung, die eine Anzahl von mit der gedruckten Schal
tungsplatte 48 verlöteten Spulen 16 aufweist, dadurch
in dem Spulengehäuse 34 angebracht, daß man die aus
Spulen und Verdrahtungsplatte gebildete Unteranordnung
in die offene Oberseite des Gehäuses 34 einführt. Die
mit den Spulen bestückte gedruckte Schaltungsplatte 48
kann dann auf den Dichtungsrand gesetzt werden, wobei
die Dichtung 42 die Dichtungsintegrität dazwischen
aufrecht erhält. Ein oder mehrere Nieten oder Niet
stifte 44, die sich von dem Gehäuse 34 nach oben er
strecken, können umgebogen werden, um die mit den Spu
len bestückte gedruckte Schaltungsplatte 48 sicher in
ihrer Position festzuhalten.
Fig. 4 zeigt die Spulenunteranordnung in ihrem an dem
Spulengehäuse 34 befestigten Zustand. Ferner zeigt
Fig. 4 die montierte Konfiguration der gedruckten
Schaltungsplatte 56 für die elektronische Steuerung.
Wie in der Zeichnung zu sehen ist, enthält diese ge
druckte Schaltungsplatte eine Anzahl von Komponenten,
die hier nur repräsentativ dargestellt sind. Die
exakte Konfiguration dieser Steuerplatte bildet keinen
Bestandteil des Gegenstands der vorliegend offenbarten
Erfindung. Diese Steuerplatten-Unteranordnung bein
haltet die Hardware der elektronischen Steuerunteran
ordnung oder -Einheit. Es ist zu erkennen, daß Stifte
46 mit der Steuerplatte 56 verlötet werden können,
nachdem die Spulenplatte 48 in dem Gehäuse 34 montiert
worden ist. Als Teil desselben Vorgangs können die
Stifte in dem Eingangs-/Ausgangs-Sockel 20 ebenfalls
mit der Steuerplatte 56 verlötet werden, nachdem die
Anordnung der mit den Spulen bestückten gedruckten
Schaltungsplatte 48 nun eine Dichtungstrennwand über
der Steuerplatte 56 bildet. Wie in Fig. 4 gezeigt ist,
erstrecken sich die Oberseiten der Spulen 16 über die
obere Kante der Seitenwände 36 des Gehäuserahmens 34
hinaus. Wenn die hydraulische Betätigungsglied-Unter
anordnung an der in Fig. 4 gezeigten Unteranordnung
befestigt wird, greift die die Basis der Ventile um
gebende Lippe an den Oberseiten des Metallspulenge
häuses der Spulen 16 an, wodurch eine dichte Grenz
fläche von Metall zu Metall gebildet wird. Die Spulen
werden nach unten gezwängt, und die federnd nachgiebi
gen Spulendichtungselemente 52 üben eine Kraft aus,
die die Metallspulengehäuse der Spulen 16 nach oben in
Eingriff mit den Ventillippen drängt. Auf diese Weise
wird ein kontinuierlicher magnetischer Flußweg durch
das Spulengehäuse und die Metallventile hindurch ge
bildet.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die beiden Seiten der doppel
seitigen gedruckten Schaltungsplatte 48 für die
Spulen. Fig. 5 zeigt dabei die Bodenseite oder Löt
seite der Platte. Es sind durchplattierte Löcher 62
vorgesehen, so daß die Spulen 16 mit dieser Platte
verlötet werden können. Bei einem Sockel 64 handelt es
sich um einen Verbinder mit einer Anzahl von An
schlüssen oder Stiften 46, die mit der gedruckten
Schaltungsplatte 48 verlötet werden. Diese Stifte
können in durchplattierte Löcher gelötet werden, die in
Fig. 5 durch den Sockel verdeckt sind. Im wesentlichen
besitzt die gesamte Fläche der in Fig. 5 gezeigten
gedruckten Schaltungsplatte 48 eine im wesentlichen
kontinuierliche leitfähige Oberfläche 60, die als Ab
schirmung gegen Passivierung dienen kann. Bei dem be
vorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt diese leitfähige
Oberfläche 60 eine Schicht aus Kupfer, die auf das
isolierende Substrat aufgebracht ist. Bereiche dieser
Kupferschicht, die die durchplattierten Löcher 62 um
geben, sind geätzt worden, um einen ringförmigen Isolierbereich
zu schaffen, der die Lötverbindungen um
gibt, durch die die Spulen 16 und die Stifte 46 mit
den plattierten Durchgangslöchern verbunden sind.
Diese leitfähige Schicht kann als Abschirmung dienen,
da sie auf der Seite der gedruckten Schaltungsplatte
56 für die elektronische Steuerung positioniert wird.
Diese leitfähige Schicht könnte auch als Erdungsebene
dienen. Die elektronischen Schaltungen auf dieser
Steuerplatte lassen sich somit entlang dieser Seite
der Anordnung gegen elektromagnetische Strahlung ab
schirmen. Alternativ hierzu würde diese Abschirmung
auch verhindern, daß von der elektronischen
Steuerschaltung ausgehende Strahlung andere Komponen
ten beeinträchtigt. Fig. 6 zeigt die gegenüberliegende
Spulenbefestigungsseite oder Bauteilseite der ge
druckten Schaltungsplatte 48. Dabei sind in Fig. 6 die
Leiterbahnen 66 gezeigt, die eine Verbindung der
Spulen 16 mit den Stiften 46 herstellen. Bei dem be
vorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei
dieser gedruckten Schaltungsplatte um eine her
kömmliche gedruckte Schaltungsplatte des Typs FR-4 mit
einer Dicke von 0,062 Inch (ca. 1,5 mm). Alternativ
hierzu könnten auch dickere Platten verwendet werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine alternative Version der
Anordnung, wobei die gedruckte Schaltungsplatte 148 an
dem umlaufenden Gehäuserahmen 134 von der Bodenseite
desselben her anstatt von dessen Oberseite her ange
bracht wird, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 bis 6 der Fall ist. Die Fig. 7 und 8 zeigen die
von der Bodenseite her montierte Ausführungsform in
einer Weise, die zu der Darstellung der von oben her
angebrachten Ausführungsform in den Fig. 3 und 4
analog ist. Der Dichtungsrand 140 weist eine nach
unten weisende ringförmige Oberfläche auf, entlang
derer die Dichtung 142 angeordnet wird. Diese Dichtung
142 greift an der Oberseite oder Bauteilseite der ge
druckten Schaltungsplatte 148 für die Spulen an. Bei
der Ausführungsform der Fig. 7 werden die Anschlüsse
oder Stifte 146 zu Beginn nicht in einem Schaltungs
plattensockel angebracht, wie dies bei der von oben
her angebrachten Version der Fall ist. Bei dem vor
liegenden Ausführungsbeispiel werden die Stifte 146
unter Verwendung einer herkömmlichen Anschlußan
ordnung-Heftmaschine bzw. Montagemaschine in dem Ge
häuse 134 angebracht. Die Stifte werden somit erst
dann mit der gedruckten Schaltungsplatte 148 für die
Spulen verlötet, wenn diese Schaltungsplatte an dem
Gehäuserahmen 134 angebracht ist. Bei dieser Aus
führungsform sind Niet- oder Befestigungsstifte 144
erforderlich. Weitere Komponenten des zweiten Aus
führungsbeispiels haben ähnliche Funktionen wie die
entsprechenden Bauteile des ersten Ausführungsbei
spiels. Diese Ähnlichkeit wird unter Verwendung einer
"1" vor dem entsprechenden Bauteil zum Ausdruck ge
bracht. Zum Beispiel entspricht also eine Spule 116
einer Spule 16 des ersten Ausführungsbeispiels.
Bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung wird eine herkömmliche ge
druckte Schaltungsplatte aus Kupferlaminat verwendet.
Diese gedruckten Schaltungsplatten umfassen nur einen
Typ einer verwendbaren Schaltungsplatte. Die Fig. 9
und 10 zeigen eine durch Einsatzformen gebildete
Schaltungsplatte bzw. Platine 248, bei der ein durch
Stanzen und Formen gebildeter Leiterrahmen verwendet
wird. Beim Einsatzformen handelt es sich um einen
üblichen Vorgang, bei dem der Leiterrahmen in einer
Form angeordnet wird und dann Kunststoff um den
Leiterrahmen herum eingespritzt wird. Teile des
Leiterrahmens werden dann abgetrennt, um einzelne
Leiterbahnen zu binden, die denselben Zweck haben wie
Leiterbahnen auf herkömmlichen gedruckten Schaltungs
platten. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, beinhalten diese
Leiterbahnen Löcher 262, durch die hindurch die
Spulenleitungen 52 eingeführt werden können.
Lötanschlußflächen, die integrale Bereiche der Leiter
bahnen bilden, umgeben diese Löcher, und die Spulen
leitungen können in herkömmlicher Weise direkt mit
diesen Anschlußflächen verlötet werden. Wie in Fig. 10
gezeigt ist, sind die Stifte 246 ebenfalls integrale
Bereiche des Leiterrahmens, wobei diese zu dem die
Leiterbahnen bildenden Bereich des Leiterrahmens
rechtwinklig abgewinkelt ausgebildet sind. Kunststoff
ist um Bereiche der Stifte 246 durch Einsatzformen
herumgeformt worden, und zwar derart, daß die Enden
der Stifte zum Verlöten mit der Steuerplatte freiblei
ben. Diese von Kunststoff umgebenen Stifte 246 können
als Verdrahtungsplatten-Trenneinrichtungen dienen,
wobei sie auch zur Befestigung des Leiterrahmens an
dem Kunststoffsubstrat dienen. Die durch Einsatzformen
gebildete Verdrahtungsplatte 248 des in der Ausfüh
rungsform der Fig. 9 und 10 gezeigten Typs kann direkt
als Ersatz für die gedruckten Schaltungsplatten 48 und
148 der ersten beiden ersten Ausführungsformen verwen
det werden.
Die Montagevorgänge sind bei beiden Ausführungsbei
spielen der vorliegenden Erfindung herkömmlicher Art,
und die Komponenten lassen sich in zuverlässiger Weise
herstellen. Die Komponenten werden zuerst unter Ver
wendung herkömmlicher Lötvorgänge mit der Ver
drahtungsplatte oder der gedruckten Schaltungsplatte
verlötet. Zum Beispiel können die Komponenten durch
Schwallöten verlötet werden. Wenn das erste Aus
führungsbeispiel durch Schwallöten verlötet wird, ist
ein zusätzlicher Vorgang notwendig, um auf den Stiften
46 abgelagertes Lötmaterial zu entfernen. Dieser Vor
gang kann mit einem Heißluftmesser in einem her
kömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Alternativ
hierzu kann Lötpaste auf den Schaltungsplatten-An
schlußflächen angrenzend an die plattierten Durch
gangslöcher aufgebracht werden, und ein Oberflächen
montagevorgang, wie zum Beispiel ein Aufschmelz-Löt
vorgang kann zum Verlöten der Spulen und der Stifte
mit der gedruckten Schaltungsplatte verwendet werden.
Dieselben herkömmlichen, unabhängigen Lötvorgänge
können auch zum Verlöten der Spulen mit der durch Ein
satzformen gebildeten Verdrahtungsplatte 248 der Fig.
9 und 10 verwendet werden. Bei den Dichtungen 24 kann
es sich um geformte Elastomerdichtungen handeln, oder
ein viskoses Dichtungsmaterial kann entlang des
Dichtungsrands aufgebracht werden. Bei dem Dichtungs
material kann es sich auch um einen Klebstoff handeln.
Die für die Dichtung verwendeten Materialien sind her
kömmlicher und allgemein verfügbarer Art. Bei dem Ge
häuserahmen handelt es sich um ein durch Spritzgießen
geformtes Element, das sich in einfacher Weise her
stellen läßt. Es sind keine speziellen Materialien
erforderlich. Die Stifte 46, 146 oder 246 können auch
unter Verwendung herkömmlicher Techniken mit den
Steuerplatten 56 und 156 verlötet werden.
Claims (10)
1. Elektrischer Verbinder mit einer Dichtungs-
Unteranordnung, wobei die Dichtungs-Unter
anordnung eine abgedichtete Barriere
zwischen einer ersten und einer zweiten Bau
teil-Unteranordnung schafft,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbinder folgendes aufweist:
ein Verbindergehäuse (34) mit einer Befestigungskonstruktion zum jeweiligen An bringen der Bauteil-Unteranordnungen an dem elektrischen Verbinder, wobei das Verbinder gehäuse (34) eine Dichtungsrand-Grenzfläche (40, 42) aufweist, die sich um die Wände des Verbindergehäuses herumerstreckt;
eine erste Bauteil-Unteranordnung (48), die an dem Gehäuse angebracht ist, wobei die erste Bauteil-Unteranordnung ein Material aufweist, daß für das Hindurchtreten von Fluid undurchlässig ist und in abdichtender Weise mit der Dichtungsrand-Grenzfläche in Eingriff steht, und wobei die erste Bauteil- Unteranordnung wenigstens ein elektrisches Bauteil (16) beinhaltet, das mit wenigstens einem elektrisch leitfähigem Bereich elek trisch verbunden ist, wobei sich der leit fähige Bereich von dem elektrischen Bauteil zu wenigstens einem entsprechenden Anschluß (46) erstreckt, der sich durch das un durchlässige Material der ersten Bauteil unteranordnung hindurcherstreckt; und
ein Dichtungselement (42), das sich in Dichtungskontakt mit der Dichtungsrand-Gren zfläche und der ersten Bauteil-Unteran ordnung befindet, wobei das Dichtungselement und das undurchlässige Material der ersten Bauteil-Unteranordnung dadurch eine abge dichtete Trennwand zwischen der ersten und der zweiten Bauteil-Unteranordnung bilden.
ein Verbindergehäuse (34) mit einer Befestigungskonstruktion zum jeweiligen An bringen der Bauteil-Unteranordnungen an dem elektrischen Verbinder, wobei das Verbinder gehäuse (34) eine Dichtungsrand-Grenzfläche (40, 42) aufweist, die sich um die Wände des Verbindergehäuses herumerstreckt;
eine erste Bauteil-Unteranordnung (48), die an dem Gehäuse angebracht ist, wobei die erste Bauteil-Unteranordnung ein Material aufweist, daß für das Hindurchtreten von Fluid undurchlässig ist und in abdichtender Weise mit der Dichtungsrand-Grenzfläche in Eingriff steht, und wobei die erste Bauteil- Unteranordnung wenigstens ein elektrisches Bauteil (16) beinhaltet, das mit wenigstens einem elektrisch leitfähigem Bereich elek trisch verbunden ist, wobei sich der leit fähige Bereich von dem elektrischen Bauteil zu wenigstens einem entsprechenden Anschluß (46) erstreckt, der sich durch das un durchlässige Material der ersten Bauteil unteranordnung hindurcherstreckt; und
ein Dichtungselement (42), das sich in Dichtungskontakt mit der Dichtungsrand-Gren zfläche und der ersten Bauteil-Unteran ordnung befindet, wobei das Dichtungselement und das undurchlässige Material der ersten Bauteil-Unteranordnung dadurch eine abge dichtete Trennwand zwischen der ersten und der zweiten Bauteil-Unteranordnung bilden.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungskonstruktion wenigstens
einen Befestigungsniet (44) aufweist.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung ein viskoses Dichtungs
material aufweist.
4. Elektrischer Verbinder nach einem der vor
ausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Bauteil-Unteranordnung ein
Plattenelement (48) aufweist, wobei wenig
stens eine Seite des Plattenelements eine
Schicht (60) aus leitfähigem Material be
sitzt, wobei die leitfähige Schicht eine
Abschirmung gegen Passivierung von der
zweiten Bauteil-Unteranordnung her bildet.
5. Elektrischer Verbinder nach einem der vor
ausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungsrand-Grenzfläche eine Ober
fläche aufweist, die der ersten Bauteil-
Unteranordnung zugewandt ist.
6. Elektrischer Verbinder nach einem der An
sprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungsrand-Grenzfläche eine Ober
fläche aufweist, die der zweiten Bauteil-
Unteranordnung zugewandt ist.
7. Elektrischer Verbinder nach einem der vor
ausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungskonstruktion einen
Krafterzeugungsabschnitt (44) aufweist, der
eine Dichtungskraft zum Zusammendrücken der
Dichtung schafft.
8. Elektrischer Verbinder nach einem der vor
ausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Gehäusewänden ein Hohlraum
vorhanden ist, in dem ein elektrisches Bau
teil auf der ersten Bauteil-Unteranordnung
aufgenommen ist.
9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrische Bauteil ein Dichtungs
material (52) angrenzend an das undurch
lässige Material aufweist.
10. Elektrischer Verbinder nach einem der An
sprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das wenigstens eine elektrische Bauteil
(16) ein Vorspannmaterial (52) zum Vorspan
nen und Haltern des Bauteils (16) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/533,473 US5766026A (en) | 1994-10-07 | 1995-09-25 | Electrical connector assembly with sealed and spring biased electrical component |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19639198A1 true DE19639198A1 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=24126098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19639198A Withdrawn DE19639198A1 (de) | 1995-09-25 | 1996-09-24 | Elektrische Verbinderanordnung mit abgedichteten und unter Federvorspannung stehenden Bauteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5766026A (de) |
DE (1) | DE19639198A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000063053A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Ventilspulenträger |
WO2006133817A2 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Dichtung für ein getriebe mit einer mechatronik |
DE102007000436B4 (de) * | 2006-08-11 | 2012-10-18 | Advics Co., Ltd. | Bremsdrucksteuerungseinheit für ein Fahrzeugbremssystem |
WO2013127969A1 (de) * | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für fahrzeugbremssysteme |
US9925970B2 (en) | 2012-02-29 | 2018-03-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electrohydraulic pressure control device for vehicle brake systems |
DE102008058926B4 (de) | 2008-11-25 | 2022-03-03 | Küster Holding GmbH | Elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11507469A (ja) * | 1995-06-09 | 1999-06-29 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | プラグベース上のリレー配置 |
GB9514641D0 (en) * | 1995-07-18 | 1995-09-13 | Whitaker Corp | Elecgtronics box coaxial connection assembly |
JP3627485B2 (ja) * | 1997-12-17 | 2005-03-09 | 三菱電機株式会社 | 車両用圧力制御装置 |
US6155850A (en) * | 1998-09-25 | 2000-12-05 | The Whitaker Corporation | Cam slide electrical connector |
US6113407A (en) * | 1998-09-30 | 2000-09-05 | The Whitaker Corporation | Electrical connector with gas exchange membrane |
US6099325A (en) * | 1998-11-05 | 2000-08-08 | Ford Motor Company | Electronic control module for an electric motor |
DE19959632B4 (de) * | 1998-12-11 | 2009-11-26 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Hydraulische Steuervorrichtung mit integrierter Motorantriebsschaltung |
KR20030020108A (ko) * | 2001-09-03 | 2003-03-08 | 주식회사 만도 | 전자제어식 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브의코일조립체 고정장치 |
JP4102624B2 (ja) * | 2002-09-12 | 2008-06-18 | 株式会社大井製作所 | 配線板がインサート成形されたプラスチック部品の接合構造 |
US20040157476A1 (en) * | 2003-02-12 | 2004-08-12 | Ralph Maldonado | Perimeter sealed high density multi-pin connector |
JP2006027528A (ja) * | 2004-07-20 | 2006-02-02 | Advics:Kk | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
TWI276269B (en) * | 2004-08-18 | 2007-03-11 | Delta Electronics Inc | Connector module |
CN101155996A (zh) * | 2005-04-07 | 2008-04-02 | 卢克摩擦片和离合器两合公司 | 电液控制装置 |
US7101196B1 (en) * | 2005-05-18 | 2006-09-05 | Molex Incorporated | Sealed electrical connector assembly |
US7670148B2 (en) * | 2006-01-21 | 2010-03-02 | Shaltech, Inc. | Automation controller I/O module |
US8139364B2 (en) * | 2007-01-31 | 2012-03-20 | Robert Bosch Gmbh | Electronic control module assembly |
DE102007034915B4 (de) * | 2007-07-24 | 2011-01-05 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Motoranschlusskasten und Umrichtermotor |
JP2009153239A (ja) * | 2007-12-18 | 2009-07-09 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 電気接続箱 |
SE534040C2 (sv) * | 2009-04-24 | 2011-04-12 | Hakaryd Ab | Arrangemang för tätning av elektrisk drivning avsedd för hydraulventil |
EP2540588A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-02 | Tyco Electronics Belgium EC BVBA | Modul für ein Bremssystem, wie ein Spulenkastenmodul, das ein Gehäuse und einen Stecker umfasst |
US20130196539A1 (en) * | 2012-01-12 | 2013-08-01 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Electronics Packaging Assembly with Dielectric Cover |
CN103823539A (zh) * | 2012-11-19 | 2014-05-28 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 断电方法及使用该断电方法的电子装置 |
JP2015160482A (ja) * | 2014-02-26 | 2015-09-07 | 株式会社デンソー | ブレーキ液圧制御用アクチュエータ |
KR102285421B1 (ko) | 2015-01-26 | 2021-08-04 | 주식회사 만도 | 코일조립체 |
DE102017106891A1 (de) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Bürkert Werke GmbH & Co. KG | Ventilinsel |
CN109768665B (zh) * | 2018-12-29 | 2020-03-27 | 深圳市优必选科技有限公司 | 一种刹车结构及舵机 |
JP2022076248A (ja) * | 2020-11-09 | 2022-05-19 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | ブレーキ液圧制御装置及び鞍乗型車両 |
US11862894B1 (en) * | 2021-09-16 | 2024-01-02 | Lunar Energy, Inc. | Electromechanical connector |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112481A (en) * | 1977-05-05 | 1978-09-05 | Wescom, Inc. | Miniature multi-impedance transformer module |
JPS57130842A (en) * | 1981-02-06 | 1982-08-13 | Nippon Denso Co Ltd | Electronic system for mounting on vehicle |
US4661888A (en) * | 1984-07-03 | 1987-04-28 | Hewlett-Packard Company | Removable modular housing for RF circuits |
US4697863A (en) * | 1985-10-22 | 1987-10-06 | Amp Incorporated | Electrical connector assembly for antiskid braking system |
US4785532A (en) * | 1985-10-22 | 1988-11-22 | Amp Incorporated | Method of making electrical connector assembly for antiskid braking system |
US4873615A (en) * | 1986-10-09 | 1989-10-10 | Amp Incorporated | Semiconductor chip carrier system |
JPH0665102B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1994-08-22 | トーマス アンド ベツツ コーポレーシヨン | コネクタ |
WO1992012878A1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-08-06 | Alfred Teves Gmbh | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung |
EP0516149B1 (de) * | 1991-05-31 | 1998-09-23 | Denso Corporation | Elektronische Vorrichtung |
DE69308513T2 (de) * | 1992-12-21 | 1997-06-12 | Sumitomo Electric Industries | Antiblockierbremssystem |
US5449227A (en) * | 1994-07-08 | 1995-09-12 | Ford Motor Company | Solenoid attachment for antilock brake system |
US5452948A (en) * | 1994-10-07 | 1995-09-26 | The Whitaker Corporation | Apparatus and method for electronically controlled hydraulic actuator |
-
1995
- 1995-09-25 US US08/533,473 patent/US5766026A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-24 DE DE19639198A patent/DE19639198A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000063053A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Ventilspulenträger |
US6786466B1 (en) | 1999-04-15 | 2004-09-07 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Electromagnetic valve support |
WO2006133817A2 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Dichtung für ein getriebe mit einer mechatronik |
WO2006133817A3 (de) * | 2005-06-16 | 2007-04-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Dichtung für ein getriebe mit einer mechatronik |
US7850474B2 (en) | 2005-06-16 | 2010-12-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Seal for a transmission with a mechatronic system |
DE102007000436B4 (de) * | 2006-08-11 | 2012-10-18 | Advics Co., Ltd. | Bremsdrucksteuerungseinheit für ein Fahrzeugbremssystem |
DE102008058926B4 (de) | 2008-11-25 | 2022-03-03 | Küster Holding GmbH | Elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeug |
WO2013127969A1 (de) * | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für fahrzeugbremssysteme |
US9452742B2 (en) | 2012-02-29 | 2016-09-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electrohydraulic pressure control device for vehicle brake systems |
US9925970B2 (en) | 2012-02-29 | 2018-03-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electrohydraulic pressure control device for vehicle brake systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5766026A (en) | 1998-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19639198A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung mit abgedichteten und unter Federvorspannung stehenden Bauteilen | |
EP0705183B1 (de) | Anbausteuergerät | |
DE69017432T2 (de) | Deckelabdichtung mit elektrischer Brücke für Ventile einer Brennkraftmaschine. | |
DE69715854T2 (de) | Eine abgeschirmte PC-Karte und deren Herstellungsverfahren | |
DE19756345C2 (de) | Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten | |
EP0708583A1 (de) | Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4321331A1 (de) | Anbausteuergerät | |
EP0756244A2 (de) | Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit | |
WO1997027728A2 (de) | Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
WO1998024283A1 (de) | Sockel für eine integrierte schaltung | |
DE4233783A1 (de) | Aufbau zum anbringen eines magnetventils | |
DE102010002765A1 (de) | Gehäusegrundelement eines mehrteiligen Gehäuses und Verfahren zur Montage eines Gehäuses | |
EP0929428B1 (de) | Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler leiterplatte in mid-technik | |
DE3742320A1 (de) | Ventilblock | |
DE4228818C2 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung | |
EP0616736A1 (de) | Steckerleiste. | |
EP0818133A1 (de) | Steuergerät für ein kraftfahrzeug | |
DE20112595U1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen | |
DE102011107768B4 (de) | Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19900639C1 (de) | Elektrische Kontaktierungsverbindung und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungsverbindung | |
DE102008006707A1 (de) | Sensor mit Gehäuse, Sensormodul und Einlegeteil | |
DE4332927C2 (de) | Piezo-Schaltelement | |
DE102019201404A1 (de) | Elektronikmodul | |
EP1688022A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung | |
EP0696881A1 (de) | Kunststoffgehäuse für ein elektrisches Modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |