[go: up one dir, main page]

WO2024213702A1 - Suspensorium - Google Patents

Suspensorium Download PDF

Info

Publication number
WO2024213702A1
WO2024213702A1 PCT/EP2024/059969 EP2024059969W WO2024213702A1 WO 2024213702 A1 WO2024213702 A1 WO 2024213702A1 EP 2024059969 W EP2024059969 W EP 2024059969W WO 2024213702 A1 WO2024213702 A1 WO 2024213702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
shaped element
opening
jockstrap
suspensory
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/059969
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias DUNKER
Original Assignee
Dunker Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunker Matthias filed Critical Dunker Matthias
Publication of WO2024213702A1 publication Critical patent/WO2024213702A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • A61F5/4408Means for securing receptacles or bags to the body otherwise than by adhesives, e.g. belts, straps or harnesses

Definitions

  • the invention relates to a suspensory comprising a bag-shaped element for receiving the scrotum, wherein the bag-shaped element has an opening, as well as a series of suspensories and their use.
  • CH 9376 A discloses a jockstrap with a waist belt to which a pouch is attached by buttons, hooks or in another convenient and removable manner. Thigh straps are provided for further attachment.
  • CH 207414 A relates to a bag-shaped jockstrap, in which the bag consists of a semi-oval half-bag located to the left and right of the plane of symmetry of the jockstrap, each for accommodating a testicle.
  • a slot for the penis to pass through is provided in the plane of symmetry of the jockstrap.
  • AT 9446 A describes a carrying bag designed to accommodate the scrotum, in which a front opening for the penis is located laterally of the midline, ie laterally of the vertical longitudinal section of the bag, either to the right or to the left, in order to allow the penis to be carried in the natural or habitual position.
  • DE 346527 A proposes connecting a lumbar belt to a scrotum holder in such a way that the rear part of the scrotum holder, which is located behind the scrotum, forms the continuation of the lumbar belt.
  • This continuation does not form one piece with the scrotum holder, but the lumbar belt is sewn to the rear half of the scrotum holder, i.e. to the tongue-shaped extensions of the same, or is attached in another suitable manner.
  • DE 10 2018 102 277 B3 discloses a jockstrap for athletes, with a closed receiving bag for receiving the penis and scrotum, wherein the receiving bag is attached at a first end to a length-adjustable hip belt and wherein the receiving bag has an opening at the second end facing away from the first end, the circumference of which can be adjusted by means of a cord, through which the penis and scrotum can be inserted into the receiving bag and the receiving bag can be attached to a section of the penis shaft.
  • the suspensory pouch can protrude into the penis and the penis can be led out of the suspensory through an opening so that no urine can reach the scrotum.
  • a jockstrap comprising a bag-shaped element for receiving a scrotum, wherein the bag-shaped element has an opening for inserting the scrotum into the bag-shaped element, wherein the jockstrap is dimensioned to exclusively surround the scrotum and the opening of the bag-shaped element forms a proximal end of the jockstrap, wherein the bag-shaped element is designed to fasten the jockstrap in a position of use in a self-retaining manner by a holding force applied in the region of the opening.
  • the circumference of the opening is smaller than the maximum circumference of the bag-shaped element or the The circumference of the opening is variable, whereby the smallest possible circumference of the opening is smaller than the maximum circumference of the bag-shaped element.
  • the jockstrap according to the invention since the jockstrap according to the invention only surrounds the scrotum and is strapless, it does not fix the scrotum and maintains its natural mobility without restriction. Covering areas of the body outside the scrotum with the jockstrap is not intended. For example, a gap can be kept free within the bag-shaped element between the material of the bag-shaped element and the scrotum, so that it is basically possible for there to be direct contact with a holding force sufficient for self-retaining fastening only in the area of the opening of the bag-shaped element. In addition, due to its reduced design and the dispensing with additional means for fastening to belts or the like, it is very lightweight, so that it is not perceived as disturbing by the user in everyday life, if at all.
  • the jockstrap ends in the proximal direction with the opening of the bag-shaped element, so that in particular no further material of the jockstrap is provided above the opening of the bag-shaped element, i.e. in the position of use of the jockstrap above the base of the penis. Chafing and/or skin irritation through the suspensory above the scrotum can thus be avoided.
  • the bag-shaped element In the position of use, the bag-shaped element can rest in the area of the opening with a holding force that is so great that the friction force generated by the holding force in the area of the opening exceeds at least the weight of the bag-shaped element, whereby the jockstrap can be attached in a self-retaining manner below the base of the penis. Falling off of the bag-shaped element can thus be prevented, and in particular the falling off of the bag-shaped element is blocked exclusively by the dimensioning of the opening when it is put on. Additional holding means that could cause skin irritation can be avoided.
  • the bag-shaped element is made of an elastically expandable material, so that the bag-shaped element is elastically expanded when pulled over the scrotum and remains elastically expanded in the area of the opening after pulling it over while providing the holding force, so that the jockstrap can cling to the scrotum in particular essentially without creases.
  • the jockstrap can be self-retaining and fit snugly against the scrotum, with a pleasant feeling on the skin.
  • the opening can be made smaller using a cord or something similar to ensure sufficient holding force for a self-retaining fastening. The reduced dimensions of the jockstrap and the self-retaining fastening using the holding force in the area of the proximal opening reduce friction and skin irritation and improve wearing comfort.
  • the bag-shaped element of the suspensory In the position of use, the bag-shaped element of the suspensory is pulled over the scrotum and secured in the area of the opening with sufficient holding force.
  • the size, in particular a The receiving volume of the bag-shaped element and the circumference of the opening in the position of use must be anatomically adapted to the male sexual characteristics, in particular the scrotum.
  • the suspensory can prevent friction between the scrotum and thigh and thus unpleasant heat build-up. This in turn could lead to increased perspiration, sticking of the skin and overall chafing.
  • the suspensory according to the invention can advantageously prevent this, and various embodiments described below can further enhance these advantageous effects.
  • the maximum circumference of the bag-shaped element can be designed and/or dimensioned according to the part of the scrotum where the testicles are located, while the circumference of the opening can be dimensioned according to the part of the scrotum that directly borders the base of the penis.
  • the inside of the jockstrap can have an anti-slip coating in an area of the opening of the bag-shaped element, which can be advantageous for users who fear that the jockstrap will accidentally slip.
  • the friction force applied to overcome the weight of the jockstrap with the help of the holding force can thus be achieved via a high friction value, which makes it possible to get by with a lower and more comfortable holding force.
  • An anti-slip coating can consist of silicone, rubber or the like.
  • the suspensory it can be provided for changing the circumference of the opening of the bag-shaped element It is possible to make the bag-shaped element partially or completely out of an elastic material, at least in the area of the opening.
  • the elastic design of the opening makes it easier to insert the scrotum.
  • the bag-shaped element can also be made entirely of an elastic material. On the one hand, this enables simpler and therefore more economical production than with a mixture of different fibers in the material and, on the other hand, it optimizes the suspension of the scrotum.
  • the bag-shaped element of the jockstrap can advantageously have a slit extending away from the opening in order to change the circumference of the opening, the slit having at least one closure means.
  • This embodiment advantageously allows for simplified insertion of the scrotum into the bag-shaped element, as the opening can be significantly enlarged via the open slot. Another advantage is that there is no tension on the opening, which some users find more pleasant than an elastic enlargement of the opening for insertion.
  • the slit can be overlapped by a tab, which advantageously prevents skin irritation, for example on the thigh, from occurring due to the edge of the slit or at least reduces it.
  • the at least one closure means for the slot is preferably designed as a zipper, Velcro fastener, snap fastener, eye-hook fastener, band, magnetic fastener, plug-in fastener, cohesive bandage or snap fastener.
  • the number of fasteners depends on the length of the slit and the nature of the fastener. If you choose a zipper, a single zipper is of course sufficient.
  • the band as a closure means can be provided as a continuous band in the edge area of the opening, which preferably forms a loop that is provided with a cord stopper in order to effect a continuous adjustment of the opening of the bag-shaped element.
  • the band can also have free ends, although this variant is not preferred.
  • the embodiment with a band is used according to a preferred embodiment of the jockstrap with a bag-shaped element without a slit.
  • a band in particular in the case of a bag-shaped element without a slit, it is arranged running in a tunnel, wherein the drawstring is located in the edge region of the opening.
  • the drawstring is designed in such a way that the loop or the free ends emerge from the tunnel and are provided with a cord stopper in this area.
  • the arrangement in a drawstring offers the advantage, among other things, that the band can be easily replaced if necessary and direct skin contact between the band and the skin is avoided.
  • the aforementioned closure means can in principle also be used for bag-shaped elements without a slit to gather or narrow the opening.
  • the bag-shaped element of the suspensory according to the invention can be designed to be open on the side opposite the opening for inserting the scrotum, so that the bag-shaped element is tubular. This design is advantageously suitable for users who, on the one hand, want protection against chafing, but on the other hand prefer a largely non-constricting wearing experience.
  • the bag-shaped element can preferably be provided with padding at least in the area of the opening.
  • the wearing comfort of the jockstrap according to the invention and the protection of the skin in the genital area against irritation depends not only on the design of the jockstrap but also essentially on the material used to manufacture the jockstrap.
  • the bag-shaped element is made of a breathable material in order to prevent or at least reduce moisture penetration into the jockstrap, for example during sport or in warm temperatures. Should moisture nevertheless occur, the breathable material preferably has drying properties that ensure rapid drying.
  • regenerated fibers from which the suspension consists or at least has them in some areas are particularly preferred.
  • Blended fabrics made of regenerated fibers and cotton and/or synthetic fibers are also advantageously used according to the invention.
  • the regenerated fibers or mixtures thereof preferably comprise viscose, modal, lyocell (CLY), regenerated fibers from algae, for example SeaCellTM or Cupro, particularly preferably modal, regenerated fibers from algae, for example SeaCellTM or Lyocell, most preferably Lyocell.
  • CLY viscose, modal, lyocell
  • Mixtures of lyocell and regenerated fibres from algae or casein protein obtained from milk are also particularly preferred.
  • the advantage of using regenerated fibers, especially those from algae, is the minerals, antioxidants and vitamins they contain.
  • Protein fibers based on the casein protein contained in milk.
  • the advantageous properties of regenerated fibers are particularly pronounced, which can contribute significantly to the wearing comfort of the jockstrap according to the invention.
  • Lyocell has a very high water absorption capacity, which, unlike other moist fibers, does not have a negative effect on wearing comfort.
  • This special feature is caused by the ability of the fiber itself to store water, which can also swell accordingly without appearing moist on the outside. Due to the nanofibrillar structure, moisture is transported very quickly in the microcapillaries in Lyocell fibers and absorbed into the interior of the fiber with corresponding swelling.
  • Lyocell has an enormous absorption rate compared to cotton and polyester, for example, so that moisture is immediately stored in the fiber and away from the skin.
  • a large-area homogeneous liquid distribution ensures optimal evaporation on the fabric surface, which in turn contributes to optimized thermoregulation and leads to rapid drying.
  • Lyocell Although it can absorb large amounts of moisture, Lyocell (CLY) dries just as quickly as a polyester fiber, which can only absorb a fraction of the amount of moisture. In addition, Lyocell only allows for minimal bacterial growth, so that when the jockstrap comes into contact with the scrotum, no unpleasant odor is to be expected, or at most it will occur to a reduced extent.
  • the jockstrap according to the invention can also be made of a blend of cotton and synthetic fibers, provided that the properties of the respective fiber blend are carefully considered.
  • the material of the jockstrap contains elastane at least in some areas in order to achieve the elasticity of the jockstrap as described above.
  • fabrics with at least one, preferably all of the following properties are preferred: high dry and wet strength, low tendency to crease, low friction and smooth handle.
  • handle is a common (subjectively determined) term for describing the qualities of a fabric, but it is not an objective measurement.
  • the jockstrap or the bag-shaped element can consist of a net-like material, so that a high level of wearing comfort with at least reduced perspiration is advantageously provided, particularly at high ambient temperatures.
  • the jockstrap or the bag-shaped element is made of a material with a bacteriostatic or antibacterial effect or treatment. This advantageously allows infections in the genital area of the wearer to be at least reduced.
  • a further aspect of the invention relates to a series with a first suspensory, which can be designed and developed as described above, and at least one second suspensory different from the first suspensory, which can be designed and developed as described above, wherein the first suspensory and the second suspensory are dimensioned for different sized scrotums.
  • the series of different sized suspensories, which are designed for different sizes, the series can be selected
  • the most comfortable suspensory for a given scrotal size should be selected.
  • a further aspect of the invention also relates to the use of the above-described suspensory in its various embodiments for receiving the scrotum while omitting the penis.
  • the self-retaining jockstrap according to the invention is advantageously very lightweight, since it is reduced to a minimum of lightweight parts through clever construction.
  • friction and heat development are advantageously largely reduced, as is sticking of the skin, so that sore skin can be avoided.
  • the natural anatomical freedom is maintained and the jockstrap is very barely noticeable when worn, although the positive effect associated with wearing the jockstrap is clearly noticeable.
  • the wearing comfort can be as pleasant as moving through a cloud.
  • Fig. 1 in a schematic partial view of a user with the jockstrap according to the invention applied,
  • Fig. 2 shows a perspective view of a jockstrap according to the invention with a band or cord for adjusting the size of the opening of the jockstrap
  • Fig. 3 shows a side view of a suspensory according to the invention according to Figure 2
  • Fig. 4 shows a side view of a jockstrap according to the invention according to Figure 2 with a size of the opening of the jockstrap reduced by a band or a cord,
  • Fig. 5 shows a perspective view of a jockstrap according to the invention according to a second embodiment with a slot and a tab for closing the slot, and
  • Fig. 6 shows a perspective view of a jockstrap according to the invention according to Figure 5 with an open slot and unfolded tab.
  • Fig. 1 shows a user 100 of the jockstrap 10 according to the invention in a partial view, in which the scrotum 110 of the user 100 is completely surrounded by a bag-shaped element 12 of the jockstrap 10, excluding the penis 112.
  • the scrotum 110 which is actually completely covered by the jockstrap 10, is shown as a hatched area within the jockstrap 10.
  • the bag-shaped element 12 has an opening 14 into which the scrotum 110 is to be inserted.
  • tissue 114 surrounding the testicles (not shown here) is soft and very flexible, the scrotum 110 can be easily inserted into the suspensory 10.
  • a drawstring 18 is attached to the edge area 16 of the opening 14 (seam area indicated by a line, Fig. 2, or by a dashed line, Figs. 3 and 4) through which a band or cord 20 is passed, which at the open ends 22, 24 of the drawstring 18 as a loop 26 and is fixed in the desired length by means of a cord stopper 28.
  • Fig. 3 shows the jockstrap 10 according to the invention laid out flat
  • Fig. 4 shows the jockstrap 10 gathered by means of the band/cord 20, whereby the opening 14 is smaller than the view in Fig. 3.
  • Figs. 5 and 6 differs from the embodiment of the jockstrap 10 shown in Figs. 1 to 4 with regard to the design of the opening 14 of the jockstrap 10.
  • the bag-shaped element 12 of the jockstrap 10 has a slot 30 that extends away from the opening 14. This slot 30 is covered over its entire length by a tab 32 when closed, so that the slot 30 cannot stand up during use and does not leave any skin uncovered that could be irritated.
  • a two-part closure means 34a, 34b is provided in the area of the opening 14, the individual parts of the closure means 34a, 34b being designed as snap fasteners, for example, and are provided on opposite sides of the slot 30.
  • Additional closure means can also be provided along the length of the slot 30, the number of closure means depending on different factors, such as the type of closure means, the length of the slot 30, the rigidity of the fabric of the bag-shaped element 12 and the like.
  • the edge region 16 of the opening 14 of the bag-shaped element 12 is elastic, which is symbolized by a jagged edge. This can improve the hold of the suspensory 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Es ist ein Suspensorium (10) vorgesehen aufweisend ein beutelförmiges Element (12) zur Aufnahme eines Skrotums (110), wobei das beutelförmige Element (12) eine Öffnung (14) zum Einführen des Skrotums (110) in das beutelförmige Element (12) aufweist, wobei das Suspensorium (10) zum ausschließlichen Umgeben des Skrotums (110) dimensioniert ist und die Öffnung (14) des beutelförmigen Elements (12) einen proximalen Abschluss des Suspensoriums ausbildet, wobei das das beutelförmige Element (12) ausgebildet ist in einer Gebrauchsposition durch eine im Bereich der Öffnung (14) aufgebrachte Haltekraft das Suspensorium (10) selbsthaltend zu befestigen. Durch die reduzierte Dimensionierung des Suspensoriums (10) und die selbsthaltende Befestigung mit Hilfe der Haltekraft im Bereich der proximal abschließenden Öffnung (14) sind Reibung und Hautirritationen am Skrotum (110) reduziert.

Description

Suspensorium
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Suspensorium aufweisend ein beutelförmiges Element zur Aufnahme des Skrotums, wobei das beutelförmige Element eine Öffnung aufweist, sowie eine Serie von Suspensorien und deren Verwendung.
In der DE 69946 wird ein Suspensorium beschrieben, das bei Infektionen des Genitals, das Glied vor Reibung an Wäsche und Kleidung schützt und gleichzeitig eine Beschmutzung durch aus der Harnröhre austretendes Sekret verhindert. Sowohl Skrotum als auch Glied werden vom Suspensorium aufgenommen.
CH 9376 A offenbart ein Suspensorium mit einem Leibgürtel, an dem ein Beutel durch Knöpfe, Haken oder in anderer Weise bequem abnehmbar befestigt ist. Zur weiteren Befestigung sind Schenkelriemen vorgesehen.
CH 207414 A betrifft ein Suspensorium in Beutelform, bei dem der Beutel aus je einem links und rechts der Symmetrieebene des Suspensoriums liegenden, halbeiförmigen Halbbeutel zur Aufnahme je eines Hodens besteht. In der Symmetrieebene des Suspensoriums ist ein Schlitz für den Durchtritt des Penis vorgesehen. AT 9446 A beschreibt einen zur Aufnahme des Hodensackes bestimmten Tragbeutel, bei welchem sich eine Vorderöffnung für den Penis seitlich von der Mittellinie, d. h. seitlich von dem vertikalen Längsschnitt des Beutels, und zwar entweder rechts oder links befindet, um das Tragen des Penis in der natürlichen oder gewohnten Lage zu gestatten.
In DE 346527 A wird zur Erzielung einer möglichst guten Suspension vorgeschlagen, einen Lendengurt mit einem Skrotumhalter derart zu verbinden, dass der rückwärtige, hinter dem Skrotum liegende Teil des Skrotumhalters die Fortsetzung des Lendengurtes bildet. Diese Fortsetzung bildet mit dem Skrotumhalter nicht ein Stück, sondern der Lendengurt ist an die rückwärtige Hälfte des Skrotumhalters, d. h. an zungenförmige Ausläufer desselben, angenäht oder auf andere geeignete Weise befestigt.
DE 10 2018 102 277 B3 offenbart ein Suspensorium für Sportler, mit einem geschlossenen Aufnahmebeutel zur Aufnahme von Penis und Hodensack, wobei der Aufnahmebeutel mit einem ersten Ende an einem längeneinstellbaren Hüftgurt befestigt ist und wobei der Aufnahmebeutel an dem vom ersten Ende abgewandten zweiten Ende eine in ihrem Umfang mittels einer Kordel einstellbare Öffnung aufweist, über die Penis und Hodensack in den Aufnahmebeutel eingeführt und der Aufnahmebeutel an einem Abschnitt des Penisschafts befestigt werden kann.
DE 20 2020 000 556 U1 betrifft eine Herren-Unterhose mit einem vorzugsweise einteiligen Hinterteil und zwei Vorderteilen, sowie einem Zwickel, der das Hinterteil im Schritt mit den Vorderteilen verbindet. Zwischen den beiden Vorderteilen ist ein suspensorisch geformtes Mittelteil angeordnet.
Aus US 5 618279 A ist ein Suspensorium bekannt, das über eine Klebeschicht am
Bauch befestigt wird, so dass das Skrotum zu einem Teil in einen von dem Suspensorium ausgebildeten Beutel hineinragen kann und der Penis über eine Öffnung aus dem Suspensorium herausgeführt werden kann, damit kein Urin an das Skrotum gelangen kann.
Aus US 2019 / 0 387 809 A1 ist eine Unterhose mit Eingriff bekannt.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis Hautirritationen am Skrotum zu vermeiden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine Reduktion von Hautirritation am Skrotum ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Suspensorium mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Wenn ein Merkmal in Kombination mit einem anderen Merkmal dargestellt wird, dient dies nur der vereinfachten Darstellung der Erfindung und soll keinesfalls bedeuten, dass dieses Merkmal nicht auch ohne das andere Merkmal eine Weiterbildung der Erfindung sein kann.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Suspensorium aufweisend ein beutelförmiges Element zur Aufnahme eines Skrotums, wobei das beutelförmige Element eine Öffnung zum Einführen des Skrotums in das beutelförmige Element aufweist, wobei das Suspensorium zum ausschließlichen Umgeben des Skrotums dimensioniert ist und die Öffnung des beutelförmigen Elements einen proximalen Abschluss des Suspensoriums ausbildet, wobei das das beutelförmige Element ausgebildet ist in einer Gebrauchsposition durch eine im Bereich der Öffnung aufgebrachte Haltekraft das Suspensorium selbsthaltend zu befestigen. Insbesondere ist der Umfang der Öffnung kleiner ist, als der maximale Umfang des beutelförmigen Elements oder der Umfang der Öffnung ist veränderlich, wobei der kleinstmögliche Umfang der Öffnung kleiner als der maximale Umfang des beutelförmigen Elements ist.
Es wurde erkannt, dass das Anlegen eines Suspensoriums mit Leibgurt, Schenkelriemen und dergleichen relativ umständlich ist, wodurch eine natürliche Beweglichkeit der Genitalien beeinträchtigt wird und die Gefahr des Wundscheuerns an den Riemen und dergleichen besteht. Zudem ist der Tragekomfort gerade bei Suspensorien, bei denen Skrotum und Penis gemeinsam umfasst werden stark eingeschränkt. Bei dem erfindungsgemäßen Suspensorium kann die Reibung zwischen Beinen und Skrotum verhindert oder zumindest reduziert werden, wodurch eine Reduktion von Hautirritation am Skrotum ermöglicht ist. Zudem kann ein hoher Tragekomfort beim Tragen eines Suspensoriums erreicht werden.
Da das erfindungsgemäße Suspensorium ausschließlich das Skrotum umgibt und trägerlos ist, fixiert es das Skrotum nicht und erhält dessen natürliche Beweglichkeit ohne Einschränkung. Eine Abdeckung von Körperbereichen außerhalb des Skrotums durch das Suspensorium ist nicht vorgesehen. Beispielsweise kann innerhalb des beutelförmigen Elements zwischen dem Material des beutelförmigen Elements und dem Skrotum ein Zwischenraum freigehalten werden, so dass es grundsätzlich möglich sein kann, dass ausschließlich im Bereich der Öffnung des beutelförmigen Elements ein unmittelbarer Kontakt mit einem für die selbsthaltende Befestigung ausreichenden Haltekraft vorliegt. Zudem ist es durch seine reduzierte Ausgestaltung unter Verzicht von zusätzlichen Mitteln zur Fixierung an Leibgurten oder dergleichen sehr leichtgewichtig, so dass es vom Nutzer im Alltag, wenn überhaupt nicht störend wahrgenommen wird. Das Suspensorium schließt in proximaler Richtung mit der Öffnung des beutelförmigen Elements ab, so dass insbesondere kein weiteres Material des Suspensoriums oberhalb der Öffnung des beutelförmigen Elements, also in der Gebrauchsposition des Suspensoriums oberhalb der Peniswurzel, vorgesehen ist. Ein Scheuern und/oder Hautirritationen durch das Suspensorium oberhalb des Skrotums können dadurch vermieden werden.
Das beuteförmige Element kann in der Gebrauchsposition im Bereich der Öffnung mit einer Haltekraft anliegen, die so groß ist, dass die mit Hilfe der Haltekraft erzeugte Reibungskraft im Bereich der Öffnung zumindest eine Gewichtskraft des beutelförmigen Elements übersteigt, wodurch das Suspensorium selbsthaltend unterhalb der Peniswurzel befestigt werden kann. Ein Abfallen des beutelförmigen Elements kann dadurch vermieden werden, wobei insbesondere das Abfallen des beutelförmigen Elements ausschließlich über die Dimensionierung der Öffnung im angelegten Zustand blockiert wird. Zusätzliche Haltemittel, welche Hautirritationen verursachen könnten, können vermieden werden. Beispielsweise ist das beutelförmige Element aus einem elastisch aufweitbaren Material hergestellt, so dass das beutelförmige Element beim Überziehen über das Skrotum elastisch geweitet und nach dem Überziehen im Bereich der Öffnung unter Bereitstellung der Haltekraft elastisch aufgeweitet bleibt, so dass sich das Suspensorium insbesondere im Wesentlichen faltenlos an das Skrotum anschmiegen kann. Vergleichbar zu einem auf einer Hand übergezogenen Handschuh kann das Suspensorium selbsthaltend an dem Skrotum mit einem angenehmen Hautgefühl bewegungsfest anliegen. Zusätzlich oder alternativ, kann die Öffnung mit Hilfe einer Schnur oder ähnliches so weit verkleinert werden, dass eine ausreichende Haltekraft für eine selbsthaltende Befestigung aufgebracht ist. Durch die reduzierte Dimensionierung des Suspensoriums und die selbsthaltende Befestigung mit Hilfe der Haltekraft im Bereich der proximal abschließenden Öffnung sind Reibung und Hautirritationen reduziert und der Tragekomfort verbessert.
In der Gebrauchsposition ist das beutelförmige Element des Suspensoriums über das Skrotum gezogen und im Bereich der Öffnung mit einer ausreichenden Haltekraft selbsthaltend befestigt. Hierzu kann die Größe, insbesondere ein Aufnahmevolumen, des beutelförmigen Elements und ein Umfang der Öffnung in der Gebrauchsposition anatomisch an die männlichen Geschlechtsmerkmale, insbesondere des Skrotums, angepasst sein.
Durch das Suspensorium kann die Reibung zwischen Skrotum und Oberschenkel und damit eine unangenehme Wärmeentwicklung verhindert werden. Diese wiederum könnte zu verstärkter Transpiration, zum Verkleben von Haut und insgesamt zum Wundreiben führen. Das erfindungsgemäße Suspensorium kann dies vorteilhafterweise sicher verhindern, wobei verschiedene nachstehend beschriebene Ausführungsformen diese vorteilhaften Effekte noch verstärken können.
Der maximale Umfang des beutelförmigen Elements kann auf den Teil des Skrotums ausgelegt und/oder dimensioniert sein, in dem sich die Hoden befinden, während der Umfang der Öffnung nach dem Teil des Skrotums bemessen sein kann, der direkt an der Peniswurzel angrenzt.
Nach einer Ausführungsform des Suspensoriums kann die Innenseite des Suspensoriums in einem Bereich der Öffnung des beutelförmigen Elements über eine rutschhemmende Beschichtung verfügen, was für Nutzer, die ein unbeabsichtigtes Rutschen des Suspensoriums befürchten, von Vorteil sein kann. Die zur Überwindung der Gewichtskraft des Suspensoriums mit Hilfe der Haltekraft aufgebrachte Reibungskraft kann dadurch über einen hohen Reibungswert erreicht werden, was es ermöglicht mit einer geringeren und komfortabler zu ertragenden Haltekraft auszukommen. Eine rutschhemmende Beschichtung kann aus Silikon, Gummi oder dergleichen bestehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Suspensoriums kann es zur Veränderung des Umfangs der Öffnung des beutelförmigen Elements vorgesehen sein, zumindest im Bereich der Öffnung das beutelförmige Element teilweise oder vollständig aus einem elastischen Stoff auszubilden. Durch die elastische Ausgestaltung der Öffnung, wird das Einführen des Skrotums in einfacher Weise erleichtert.
Es kann auch das beutelförmige Element insgesamt aus einem elastischen Material gefertigt sein. Zum einen ermöglicht dies eine einfachere und damit wirtschaftlichere Fertigung als bei einer Mixtur verschiedener Fasern im Stoff und zum anderen wird dadurch die Suspension des Skrotums optimiert.
Das beutelförmige Element des Suspensoriums kann zur Veränderung des Umfangs der Öffnung vorteilhafterweise einen Schlitz aufweisen, der sich von der Öffnung weg erstreckt, wobei der Schlitz zumindest ein Verschlussmittel aufweist.
Diese Ausführungsform ermöglicht vorteilhafterweise ein vereinfachtes Einführen des Skrotums in das beutelförmige Element, da über den geöffneten Schlitz die Öffnung deutlich vergrößert werden kann. Dabei ist zudem von Vorteil, dass kein Zug auf der Öffnung anliegt, was von manchen Nutzem als angenehmer empfunden wird als eine elastische Vergrößerung der Öffnung zum Einführen.
Vorzugsweise kann dabei der Schlitz von einer Lasche überlappt sein, die vorteilhafterweise verhindert, dass durch den Rand des Schlitzes Hautreizungen, beispielsweise am Oberschenkel auftreten können oder diese zumindest reduziert.
Das zumindest eine Verschlussmittel für den Schlitz ist vorzugsweise ausgestaltet als Reißverschluss, Klettverschluss, Druckknopf, Augen-Hakenverschluss, Band, Magnetverschluss, Steckverschluss, kohäsive Bandage oder Schnappverschluss. Die Anzahl der Verschlussmittel hängt von der Länge des Schlitzes und der Beschaffenheit des Verschlussmittels ab. Bei der Wahl eines Reißverschlusses reicht natürlich ein einzelner Reißverschluss.
Das Band als Verschlussmittel kann als durchgehendes Band im Randbereich der Öffnung vorgesehen sein, das bevorzugt eine Schlaufe ausbildet, die mit einem Kordelstopper versehen ist, um eine stufenlose Verstellung der Öffnung des beutelförmigen Elements zu bewirken. Statt einer Schlaufe kann das Band auch freie Enden aufweisen, wobei diese Variante nicht bevorzugt ist.
Die Ausführungsform mit einem Band wird nach einer bevorzugten Ausführungsform des Suspensoriums bei einem beutelförmigen Element ohne Schlitz verwendet.
Vorzugsweise wird bei der Verwendung eines Bandes, insbesondere bei einem beutelförmigen Element ohne Schlitz, dieses in einem Tunnel verlaufend angeordnet, wobei der Tunnelzug im Randbereich der Öffnung befindlich ist.
Der Tunnelzug ist derart ausgestaltet, dass die Schlaufe oder die freien Enden aus dem Tunnel austreten und in diesem Bereich mit einem Kordelstopper versehen sind.
Die Anordnung in einem Tunnelzug bietet u.a. den Vorteil, dass das Band bei Bedarf leicht ausgetauscht werden kann und direkter Hautkontakt des Bandes mit der Haut vermieden wird.
Die vorgenannten Verschlussmittel können grundsätzlich auch bei beutelförmigen Elementen ohne Schlitz zur Raffung bzw. Verjüngung der Öffnung verwendet werden. Das beutelförmige Element des erfindungsgemäßen Suspensoriums kann nach einer Ausführungsform auf der der Öffnung zum Einfuhren des Skrotums entgegengesetzten Seite offen ausgeführt, so dass das beutelförmige Element schlauchförmig ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ist vorteilhafterweise für Nutzer geeignet, die einerseits einen Schutz vor Wundscheuern wünschen, jedoch andererseits ein weitgehend nicht einengendes Tragegefühl bevorzugen.
Um den Tragekomfort des Suspensoriums bei besonders empfindlichen Nutzem zu optimieren, kann das beutelförmige Element vorzugsweise zumindest im Bereich der Öffnung mit einer Polsterung versehen sein.
Der Tragekomfort des erfindungsgemäßen Suspensoriums und der Schutz der Haut im Genitalbereich vor Reizung hängt neben der Ausgestaltung des Suspensoriums auch wesentlich vom für die Herstellung des Suspensoriums verwendeten Stoffs ab.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das beutelförmige Element aus einem atmungsaktiven Stoff gefertigt, um eine Durchfeuchtung des Suspensoriums beispielswiese beim Sport oder bei warmen Temperaturen zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Sollte dennoch eine Durchfeuchtung eintreten, so weist der atmungsaktive Stoff vorzugsweise Trocknungseigenschaften auf, die eine schnelle Trocknung bewirken.
Besonders bevorzugt werden Regeneratfasern, aus denen das Suspensionen besteht oder diese zumindest bereichsweise aufweist. Auch Mischgewebe aus Regeneratfasern und Baumwolle und/oder Kunstfasern werden erfindungsgemäß mit Vorteil eingesetzt. Die Regeneratfasern oder Mischungen daraus weisen vorzugsweise Viskose, Modal, Lyocell (CLY), Regeneratfasern aus Algen beispielsweise SeaCell™ oder Cupro, besonders bevorzugt Modal, Regeneratfasern aus Algen beispielsweise SeaCell™ oder Lyocell, am meisten bevorzugt Lyocell, auf.
Mischungen aus Lyocell und Regeneratfasern aus Algen oder Kaseinprotein, gewonnen aus Milch sind ebenfalls besonders bevorzugt.
Vorteilhaft bei der Verwendung der Regeneratfasern, insbesondere aus Algen sind die darin enthaltenen Mineralstoffe, Antioxidantien und Vitamine.
Proteinfasern, die auf dem in Milch enthaltenen Kaseinprotein basieren.
Insbesondere bei Lyocell sind die vorteilhaften Eigenschaften von Regeneratfasern besonders ausgeprägt, die wesentlich zum Tragekomfort des erfindungsgemäßen Suspensoriums beitragen können.
So weist Lyocell ein sehr hohes Wasseraufnahmevermögen auf, das im Gegensatz zu anderen feuchten Fasern sich auf den Tragekomfort nicht nachteilig auswirkt.
Diese Besonderheit wird durch die Fähigkeit zur Wassereinlagerung in der Faser selbst hervorgerufen, die zudem entsprechend aufquellen kann, ohne nach außen feucht zu wirken. Durch die nanofibrilläre Struktur wird in Lyocellfasern Feuchtigkeit in den Mikrokapillaren sehr schnell transportiert und unter entsprechender Quellung im Faserinneren aufgenommen.
Weiterhin verfügt Lyocell über eine im Vergleich zu beispielsweise Baumwolle und Polyester enorme Sauggeschwindigkeit, so dass Feuchtigkeit umgehend in der Faser und weg von der Haut eingelagert wird. Zudem wird durch eine großflächige homogene Flüssigkeitsverteilung eine optimale Verdunstung an der Stoffoberfläche gewährleistet, was wiederum zu einer optimierten Thermoregulierung beiträgt und zu einer schnellen Trocknung führt.
Obwohl große Mengen Feuchtigkeit aufgenommen werden können, trocknet Lyocell (CLY) genauso schnell wie eine Polyesterfaser, die nur einen Bruchteil der Feuchtigkeitsmenge aufnehmen kann. Zudem ergibt sich bei Lyocell ein allenfalls geringes Bakterienwachstum, so dass bei dem Kontakt des Suspensoriums mit dem Skrotum keine unangenehme Geruchsbildung zu erwarten ist oder allenfalls in einem reduzierten Ausmaß stattfindet.
Das erfindungsgemäße Suspensorium kann auch aus einem Mischgewebe aus Baumwolle und Kunstfaser gefertigt sein, sofern eine sorgfältige Abwägung der Eigenschaften der jeweiligen Fasermischung erfolgt.
Der Stoff des Suspensoriums weist zumindest bereichsweise Elasthan auf, um die bereits vorstehend beschriebene Elastizität des Suspensoriums zu erzielen.
Bei der Auswahl der Stoffe sind unabhängig von der Auswahl der Fasern Stoffe mit zumindest einer, vorzugsweise allen folgenden Eigenschaften bevorzugt: hohe Trocken- und Nassfestigkeit, geringe Knitterneigung, reibungsarm und glatter Griff.
Zu berücksichtigen ist bei der Stoffauswahl vorzugsweise, dass diese ressourcenschonend hergestellt werden und/oder aus biologischem Anbau stammen. Griff ist im Textilsektor eine gängige (subjektiv bestimmte) Größe zur Beschreibung der Qualitäten eines Stoffes, die jedoch keine objektive Messgröße ist.
Um diesen Nachteil zu beheben wurde das Griffmesssystem KES-F (Kawabata Evaluation System) entwickelt, mit dem die Verformungsarten Biegung, Scherverformung, Zugdehnung und Kompression gemessen werden konnten.
Es gibt vier primäre Griffnoten, von denen vorzugsweise Numeri und Sofutosa für die Auswahl eines geeigneten Stoffes für das Suspensorium herangezogen werden. Die bevorzugten Werte für Sofutosa liegen im Bereich von 5 - 9,5 und vorzugsweise von 6 - 9; und für Numeri im Bereich von 5 - 9 und vorzugsweise 7 bis 8,5. Dies entspricht mit einer gewissen Unschärfe Stoffen mit glattem Griff.
Das Suspensorium bzw. das beutelförmige Element kann nach einer bevorzugten Ausführungsform aus einem netzartigen Stoff bestehen, so dass vorteilhafterweise, insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen ein hoher Tragekomfort mit zumindest reduzierter Transpiration gegeben ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Suspensorium bzw. das beutelförmige Element aus einem bakteriostatisch oder antibakteriell wirkenden oder ausgerüsteten Stoff gefertigt. Vorteilhafterweise können dadurch Infektionen im Genitalbereich des Trägers zumindest reduziert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Serie mit einem ersten Suspensorium, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, und mindestens einem von dem ersten Suspensorium verschiedenen zweiten Suspensorium, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, wobei das erste Suspensorium und das zweite Suspensorium für unterschiedliche große Skrotums dimensioniert sind. Durch die Serie an unterschiedlich großen Suspensorien, die für verschiedene Größen dimensioniert sind, kann aus der Serie dasjenige
Suspensorium ausgewählt werden, das für eine bestimmte Größe des Skrotums am komfortabelsten ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft zudem die Verwendung des vorbeschriebenen Suspensoriums in seinen verschiedenen Ausführungsformen zur Aufnahme des Skrotums unter Auslassung des Penis.
Das erfindungsgemäße selbsthaltende Suspensorium ist vorteilhafterweise sehr leichtgewichtig, da es durch geschickte Konstruktion auf ein Minimum von Teilen mit geringem Gewicht reduziert ist. Zudem wird vorteilhafterweise Reibung und Wärmeentwicklung weitgehend reduziert, wie auch ein Verkleben von Haut, so dass wunde Haut vermieden werden kann.
Gleichzeitig bleibt die natürliche anatomische Freiheit erhalten bei gleichzeitig sehr geringer Wahrnehmung des Suspensoriums beim Tragen, wobei jedoch der mit dem Tragen des Suspensoriums verbundene positive Effekt deutlich wahrnehmbar ist. Der Tragekomfort kann so angenehm wie eine Bewegung durch eine Wolke sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Suspensoriums sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Teilansicht ein Nutzer mit angelegtem erfindungsgemäßen Suspensorium,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Suspensorium mit einem Band oder einer Kordel zum Einstellen der Größe der Öffnung des Suspensoriums, Fig. 3 in einer seitlichen Ansicht ein erfindungsgemäßes Suspensorium nach Figur 2,
Fig. 4 in einer seitlichen Ansicht ein erfindungsgemäßes Suspensorium nach Figur 2 mit einer durch ein Band oder eine Kordel verringerten Größe der Öffnung des Suspensoriums,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Suspensorium nach einer zweiten Ausführungsform mit einem Schlitz und einer Lasche zum Verschließen des Schlitzes, und
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Suspensorium nach Figur 5 mit einem offenen Schlitz und aufgeklappter Lasche.
Fig. 1 zeigt einen Nutzer 100 des erfindungsgemäßen Suspensoriums 10 in Teilansicht, bei dem das Skrotum 110 des Nutzers 100 vollständig, unter Auslassung des Penis 112 von einem beutelförmigen Element 12 des Suspensoriums 10 umgeben ist. Zur vereinfachten Darstellung ist das eigentlich von dem Suspensorium 10 vollständig abgedeckte Skrotum 110 als schraffierte Fläche innerhalb des Suspensoriums 10 dargestellt.
In den nachfolgenden Fig. 2, 3 und 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Suspensoriums 10 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Wie in der perspektivischen Ansicht der Fig. 2 zu erkennen, verfügt das beutelförmige Element 12 über eine Öffnung 14, in die das Skrotum 110 einzuführen ist. Obwohl das die hier nicht dargestellten Hoden umgebende Gewebe 114 weich und sehr beweglich ist, ist das Einführen des Skrotums 110 in das Suspensorium 10 leicht möglich. Im Randbereich 16 der Öffnung 14 ist ein Tunnelzug 18 angesetzt (Nahtbereich durch eine Linie, Fig. 2, oder durch eine gestrichelte Line, Fig. 3 und 4, kenntlich gemacht) durch den ein Band oder eine Kordel 20 geführt ist, das oder die an den offenen Enden 22, 24 des Tunnelzugs 18 als Schlaufe 26 heraustritt und das oder die mittels eines Kordelstoppers 28 in der gewünschten Länge fixiert wird. Über den Kordelstopper 28 kann ein Nutzer die Größe der Öffnung 14 individuell einstellen und somit den für ihn optimalen Halt bewirken. Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Suspensorium 10 flach ausgebreitet, während Fig. 4 das Suspensorium 10 in mittels des Bandes/Kordel 20 gerafftem Zustand zeigt, wodurch die Öffnung 14 gegenüber der Ansicht in Fig. 3 verkleinert ist.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich in Bezug auf die Ausgestaltung der Öffnung 14 des Suspensoriums 10 von der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform des Suspensoriums 10. In dieser Ausführungsform weist das beutelförmige Element 12 des Suspensoriums 10 einen Schlitz 30 auf, der sich von der Öffnung 14 weg erstreckt. Dieser Schlitz 30 wird in geschlossenem Zustand über seine gesamte Länge von einer Lasche 32 überdeckt, so dass der Schlitz 30 im Gebrauch nicht aufstehen kann und keine Haut unbedeckt lässt, die gereizt werden könnte. Zum Verschließen des Schlitzes 30 ist im Bereich der Öffnung 14 ein zweiteiliges Verschlussmittel 34 a, 34 b vorgesehen, wobei die Einzelteile des Verschlussmittels 34a, 34b beispielhaft als Druckknöpfe ausgebildet sind und an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 30 vorgesehen sind. Über die Länge des Schlitzes 30 können auch weitere, hier nicht dargestellte Verschlussmittel vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Verschlussmittel von unterschiedlichen Faktoren abhängt, wie Art des Verschlussmittels, Länge des Schlitzes 30, Steifigkeit des Gewebes des beutelförmigen Elements 12 und dergleichen mehr. Der Randbereich 16 der Öffnung 14 des beutelförmigen Elements 12 ist elastisch ausgebildet, was durch einen Zackenrand symbolisiert wird. Dadurch kann der Halt des Suspensoriums 10 verbessert sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Suspensorium (10) aufweisend ein beutelförmiges Element (12) zur Aufnahme eines Skrotums (110), wobei das beutelförmige Element (12) eine Öffnung (14) zum Einfuhren des Skrotums (110) in das beutelförmige Element (12) aufweist, wobei das Suspensorium (10) zum ausschließlichen Umgeben des Skrotums (110) dimensioniert ist und die Öffnung (14) des beutelförmigen Elements (12) einen proximalen Abschluss des Suspensoriums (10) ausbildet, wobei das das beutelförmige Element (12) ausgebildet ist in einer Gebrauchsposition durch eine im Bereich der Öffnung (14) aufgebrachte Haltekraft das Suspensorium (10) selbsthaltend zu befestigen.
2. Suspensorium (10) nach Anspruch 1 , wobei der Umfang der Öffnung (14) kleiner als der maximale Umfang des beutelförmigen Elements (12) ist oder der Umfang der Öffnung (14) veränderlich ist, wobei der kleinstmögliche Umfang der Öffnung (14) kleiner ist als der maximale Umfang des beutelförmigen Elements (12).
3. Suspensorium (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Randbereich (16) der Öffnung (14) ein Tunnelzug (18) mit einem Band (20) vorgesehen ist, das aus dem Tunnelzug (18) austritt und vorzugsweise mit einem Kordelstopper (28) versehen ist, wobei das Band (20) mit zwei freien Enden oder als Schlaufe (26) austritt.
4. Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Randbereich (16) der Öffnung (14) des beutelförmigen Elements (12) raffbar ausgebildet ist und mittels eines Verschlussmittels fixierbar ist.
5. Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Veränderung des Umfangs der Öffnung (14) das beutelförmige Element (12) einen Schlitz (30) aufweist, der sich von der Öffnung (14) weg erstreckt, wobei der Schlitz (30) zumindest ein Verschlussmittel (34a, 34b) aufweist und wobei der Schlitz (30) vorzugsweise von einer Lasche (32) überlappt wird.
6. Suspensorium (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Verschlussmittel oder das zumindest eine Verschlussmittel (34a, 34b) als Reißverschluss, Klettverschluss, Druckknopf, Augen-Hakenverschluss, Band, Magnetverschluss, Steckverschluss, kohäsive Bandage oder Schnappverschluss ausgestaltet ist.
7. Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das beutelförmige Element (12) aus einem atmungsaktiven Stoff besteht.
8. Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das beutelförmige Element (12) aus Kunst- und/oder Naturfasern besteht oder aufweist.
9. Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das beutelförmige Element (12) aus Regeneratfasern besteht oder Regeneratfasern aufweist, wobei die Regeneratfasern oder Mischungen insbesondere Viskose, Modal, Lyocell, Regeneratfaser aus Algen oder Cupro, besonders bevorzugt Modal, Regeneratfaser aus Algen oder Lyocell, am meisten bevorzugt Lyocell aufweisen.
10. Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoff aus Baumwolle und Kunstfaser besteht oder Baumwolle und Kunstfaser aufweist.
11 . Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das beutelförmige Element (12) aus einem bakteriostatisch oder antibakteriell wirkenden oder ausgerüsteten Stoff besteht.
12. Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das beutelförmige Element (12) aus einem netzartigen Stoff besteht.
13. Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoff, aus dem das Suspensorium (10) bzw. das beutelförmige Element (12) besteht, ausgewählt ist aus Stoffen, die zumindest eine, vorzugsweise alle der folgenden Eigenschaften aufweist oder aufweisen: hohe Trocken- und Nassfestigkeit, geringe Knitterneigung, reibungsarm und glatter Griff.
14. Serie mit einem ersten Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einem von dem ersten Suspensorium (10) verschiedenen zweiten Suspensorium (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Suspensorium (10) und das zweite Suspensorium (10) für unterschiedliche große Skrotums dimensioniert sind.
15. Verwendung eines Suspensoriums (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Aufnahme des Skrotums (110) unter Auslassung des Penis (112).
PCT/EP2024/059969 2023-04-12 2024-04-12 Suspensorium WO2024213702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023109192.1A DE102023109192A1 (de) 2023-04-12 2023-04-12 Suspensorium
DE102023109192.1 2023-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024213702A1 true WO2024213702A1 (de) 2024-10-17

Family

ID=90735341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/059969 WO2024213702A1 (de) 2023-04-12 2024-04-12 Suspensorium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023109192A1 (de)
WO (1) WO2024213702A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346527C (de)
DE69946C (de) Dr. med. E. SCHREIBER in Köln a. Rh., Wolfsstr. 13 Suspensorium
CH9376A (de) 1894-11-27 1895-05-31 Teufel Wilh Julius Suspensorium
US1350863A (en) * 1915-12-07 1920-08-24 John C Fowler Suspensory
CH207414A (de) 1938-10-27 1939-10-31 Ammann Notz Adolf Suspensorium.
US5618279A (en) 1993-05-19 1997-04-08 Edward S. Pudlo Medical protection device for males
KR20110011832U (ko) * 2010-06-17 2011-12-23 최광식 음낭주머니
KR20120117235A (ko) * 2011-04-14 2012-10-24 최광식 음낭주머니
DE102018102277B3 (de) 2018-02-01 2019-02-21 Christian Mayer Suspensorium für Sportler
US20190387809A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Tasha R. Perry Underwear for males
DE202020000556U1 (de) 2020-02-10 2020-04-15 DaBoiz UG (haftungsbeschränkt) i.G. Herren-Unterhose mit Einsatz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012158442A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Z-Strap, Llc Garment with integral support system
BE1024731B1 (fr) * 2016-11-10 2018-06-14 L&J Underwear Sous-vêtement masculin
DE202018001937U1 (de) * 2018-04-09 2018-05-22 Andrej Polynski Unterleibsbekleidung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346527C (de)
DE69946C (de) Dr. med. E. SCHREIBER in Köln a. Rh., Wolfsstr. 13 Suspensorium
CH9376A (de) 1894-11-27 1895-05-31 Teufel Wilh Julius Suspensorium
US1350863A (en) * 1915-12-07 1920-08-24 John C Fowler Suspensory
CH207414A (de) 1938-10-27 1939-10-31 Ammann Notz Adolf Suspensorium.
US5618279A (en) 1993-05-19 1997-04-08 Edward S. Pudlo Medical protection device for males
KR20110011832U (ko) * 2010-06-17 2011-12-23 최광식 음낭주머니
KR20120117235A (ko) * 2011-04-14 2012-10-24 최광식 음낭주머니
DE102018102277B3 (de) 2018-02-01 2019-02-21 Christian Mayer Suspensorium für Sportler
US20190387809A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Tasha R. Perry Underwear for males
DE202020000556U1 (de) 2020-02-10 2020-04-15 DaBoiz UG (haftungsbeschränkt) i.G. Herren-Unterhose mit Einsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023109192A1 (de) 2024-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406564T2 (de) Gelenkorthese mit anpassbaren Hülsenteilen
DE69320793T2 (de) Orthopädische knöchelstütze
DE60122807T2 (de) Hygienische Unterhose
DE60009559T2 (de) Handgelenkband
EP0264374B1 (de) Schulterbandage
EP4181722B1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
DE10144255C1 (de) Inkontinenz-Unterhose
WO2024213702A1 (de) Suspensorium
EP1077050B1 (de) Clavicula-Bandage
EP1125566B1 (de) Schlankheitsgurt
DE4029622C1 (de)
DE102018102277B3 (de) Suspensorium für Sportler
DE202013102630U1 (de) Abduktionshose für Kinder
DE19632336A1 (de) Schutzverband für Tiere mit einer das Tier in einem kranken Bereich unterstützenden Abstützung
DE102013215313B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Gebärmutterrückbildung
DE202021101924U1 (de) Feuchtigkeitsschutz für den männlichen Intimbereich
DE202020105968U1 (de) Abhaltekleidung für Kleinkinder
AT516229B1 (de) Orthese
DE669824C (de) Urinfaenger
WO2011064320A1 (de) Inkontinenzhilfe
DE102023106964A1 (de) Unterleibsbekleidung
DE202008006871U1 (de) Schulterbandage zur Ruhigstellung der Schulter nach Schulter- und Oberarmverletzungen
DE19921203A1 (de) Schutzbekleidungsartikel
DE202018100561U1 (de) Suspensorium für Sportler
EP1753379A1 (de) Bandage für den schulter- und oberarmbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24719513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1