WO2024083482A1 - Planetenübersetzungsstufe und elektrisches antriebssystem - Google Patents
Planetenübersetzungsstufe und elektrisches antriebssystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024083482A1 WO2024083482A1 PCT/EP2023/077164 EP2023077164W WO2024083482A1 WO 2024083482 A1 WO2024083482 A1 WO 2024083482A1 EP 2023077164 W EP2023077164 W EP 2023077164W WO 2024083482 A1 WO2024083482 A1 WO 2024083482A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- planet
- gear
- eyelet
- web
- bearing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H57/082—Planet carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/001—Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H2057/085—Bearings for orbital gears
Definitions
- the invention relates to a planetary gear ratio according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an electric drive system for a motor vehicle with such a planetary gear ratio.
- Planetary gear ratios which can be used, for example, in an electric drive system for a motor vehicle, are known from the state of the art. Purely as an example, reference can be made to DE 102019 114 139 B3, which shows a motor vehicle transmission for coupling an electric machine to a drive train.
- DE 102009 037 005 A1 and DE 195 36 177 C2 each show a planetary gear ratio stage in which a planet carrier, which has a web and planet gear bolts, is designed as a single piece and as a forged part.
- JP S61 - 17 562 U, DE 102019 218440 A1, DE 102019 109616 A1, DE 102019 123264 A1, DE 102017 114480 A1 and DE 102016208 827 A1 each show further relevant state of the art for the design of planetary carriers.
- the object of the present invention is to provide an improved planetary gear ratio and an improved electric drive system with such a planetary gear ratio.
- this object is achieved by a planetary gear ratio stage with the features in claim 1, and here in particular in the characterizing part of claim 1.
- an electric drive system for a motor vehicle with the features in claim 10 solves the problem.
- the planetary gear ratio stage comprises a sun gear, a planet carrier with associated planet gears and a ring gear, whereby the sun gear, planet carrier and ring gear are arranged so that they can rotate around a main axis of rotation and are thus all coaxial with it.
- the planet carrier itself has a web and planet gear bolts that are connected to the web in a rotationally fixed manner, whereby the individual planet gears are rotatably mounted on these planet gear bolts.
- a special feature already known from the prior art lies in the area of the planet carrier. This is designed as a one-piece forged part, which includes both the web and the planet gear bolts. Such a forged part allows high mechanical strengths with good manufacturability and is preferable as a one-piece component.
- a web eyelet is provided which is welded to the planetary gear bolts on a side facing away from the web.
- the one-piece structure of the forged part is thus completed by a web eyelet on the opposite end of the planetary gear bolts.
- This web eyelet is welded to the planetary gear bolts in order to complete the structure of the planet carrier simply and efficiently.
- the invention provides that planetary gear bearing devices are used, which are each arranged coaxially to one of the planetary gear bolts, wherein the bridge eyelet has first bridge eyelet rings, wherein one of the first bridge eyelet rings is arranged coaxially to one of the planetary gear bolts.
- the respective first bridge eyelet ring is in this case relative to a planetary gear rotation axis of the planetary gear of the associated planetary gear bolt is arranged radially inside and axially overlapping the respective planetary gear bearing device.
- the planetary gear bearings or the planet gears with their planetary gear bearing devices are therefore located between the web on one side of the planetary gear bolt and the web eyelet on the other side of the planetary gear bolt, which in the area of the planetary gear bolt has the first web eyelet ring.
- coaxial, radial and axial refer to the planetary gear rotation axis of the planetary gear.
- a second planet carrier bearing is provided which is arranged coaxially to the main axis of rotation.
- This second planet carrier bearing supports the bridge directly, i.e. without any further elements in between, radially against a second housing ring.
- this second planet carrier bearing is arranged radially inside a second wing ring and radially outside the second housing ring.
- the wing ring is therefore supported via the bearing on the outside of the second housing ring as seen in the radial direction.
- the invention provides that the first bridge eyelet rings, which are designed to interact with the planet gear bolts, and the second bridge eyelet ring, which is designed to interact with the planet carrier bearing, are designed in axially different directions relative to an axial center of the bridge eyelet.
- the first bridge eyelet rings therefore protrude, for example, in one axial direction, in particular in the direction of the planet gear bolts, beyond a middle plane of the bridge eyelet, while the second bridge eyelet ring protrudes in the opposite axial direction, i.e. the direction facing away from the bridge of the planet carrier, beyond the middle plane of the bridge eyelet in the axial direction.
- a weld seam for welding the bridge eyelet and planetary gear bolt is arranged between the first bridge eyelet ring and the planetary gear bolt.
- the bridge eyelet ring which provides a sufficiently thick material, can thus be welded to the planetary gear bolt easily and efficiently.
- the planet carrier has a first axial contact surface which is designed to axially support one of the planetary gear bearing devices in a first direction.
- the first bridge eyelet rings each have a second axial contact surface, which is designed to secure one of the planetary gear bearing devices axially in a second direction.
- the planetary gear bearing device is thus secured between a contact surface of the planetary gear carrier, for example in the area of the bridge and/or the respective planetary gear bolt on the one hand, and the second axial contact surface in the area of the bridge eyelet on the other hand.
- the planetary gear bearing devices can now be pushed onto the planetary gear bolts together with the planet gears and secured with the bridge eyelet.
- the bridge eyelet If the bridge eyelet is pressed onto the planetary gear carrier or bridge with a certain pressure force, the required preload of the planetary gear bearing devices can be achieved. In this state of the planetary bearing devices, preloaded with the correct bearing tension, the bridge eyelet is then welded to the planetary gear bolt. This is extremely simple and efficient and enables a planet carrier that is inexpensive to manufacture and easy to assemble with few components.
- a first planet carrier bearing is arranged radially inside a carrier ring of the planet carrier and radially outside a first housing ring arranged coaxially to the main axis of rotation.
- coaxial, axial and radial refer to the axis of rotation of the planet carrier, which is also the main axis of rotation of the planetary gear stage.
- the planetary bearing devices can be implemented in different ways. They can be designed as plain bearings or roller bearings, for example. For example, a single roller bearing for each of the planetary gears on the corresponding planetary gear bolt is a suitable solution with optimized friction behavior. According to a very advantageous development of the planetary gear ratio according to the invention, it can now also be provided that each of the planetary gear bearing devices has two bearings between the respective planetary gear bolt and the respective planetary gear. Such a design with two bearings allows the planetary gears to be supported at a distance in the axial direction.
- the two bearings can preferably be in the form of Angular contact ball bearings are designed that are spaced apart in the axial direction between the respective planet gear bolts and the respective planet gear. Two such angular contact ball bearings can be used to create an ideal bearing with both axial and radial support in the respective bearing.
- the two pairs of angular contact ball bearings are each arranged in an O-arrangement with respect to their axis of rotation.
- the bearings of each pair are installed in such a way that the pressure lines of the two angular contact ball bearings rotating about the same axis of rotation run outwards, so that their intersection points with the respective axis of rotation are arranged further apart in the axial direction than the bearings themselves.
- This structure is typically referred to as an O-arrangement and allows for a bearing with ideal support.
- the electric drive system for a motor vehicle now comprises an electric machine with a rotor and an output shaft, which is connected, for example, to a directly driven wheel or an axle gear, such as a differential. Furthermore, a planetary gear stage in one of the design variants described above is provided in the electric drive system for the motor vehicle.
- the rotor of the electric machine is connected or can be connected to the sun gear in a torque-transmitting manner.
- the ring gear is connected or can be connected to a housing in a rotationally fixed manner.
- a rotationally fixed connection in the sense of the invention is to be understood as the connection of two coaxial elements in such a way that they rotate at the same angular speed.
- the planet carrier itself now forms the output and is connected to the output shaft in a rotationally fixed manner. All in all, the use of the planetary gear stage with the particularly efficient planet carrier results in a compact and, in terms of manufacture and assembly, simple and therefore cost-effective structure of such an electric drive system for a motor vehicle.
- the electric drive system is designed to drive exactly one wheel of the motor vehicle, so that an electrically driven axle of the motor vehicle preferably has two electric drive systems according to the invention, which are arranged mirror-symmetrically to one another.
- an electrically driven axle of the motor vehicle preferably has two electric drive systems according to the invention, which are arranged mirror-symmetrically to one another.
- Fig. 1 is a schematic representation of an electric drive system for a motor vehicle in an embodiment according to the invention
- Fig. 2 is a sectional view of a section of the electric drive system with an inventive implementation of the planetary gear ratio
- Fig. 3 is a schematic three-dimensional representation of a planetary gear transmission stage according to the invention with a view of a bridge of a planet carrier.
- An electric drive system 1 is shown schematically in the illustration in Figure 1. It has an electric machine 2, which is preferably designed as an axial flux machine. This comprises a stator 30, which is arranged in a rotationally fixed manner opposite a housing 5, and a two-part rotor 3, which is rotationally fixedly connected to a rotor shaft 4.
- the rotor shaft 4 forms an input shaft in a planetary gear stage 13 and is rotationally fixedly connected to a sun gear 11.
- the planetary gear stage 13 also comprises a ring gear 12, which is rotationally fixedly connected to the housing 5.
- a planet carrier 8 is rotationally fixedly connected to an output shaft 18, which derives power from the electric drive system 1, as shown by the output designated 7 and indicated by an arrow in the illustration in Figure 1.
- FIG. 2 a sectional view of the electric drive system 1 is shown in a detail.
- the rotor shaft 4 is mounted indirectly via the roller bearing 6 of the rotor 3, which is designed as an angular contact ball bearing, and is also supported on the housing via a needle bearing 28.
- the output 7 to a wheel of the motor vehicle or an axle gear - e.g. a differential - is shown schematically.
- This output 7 is connected in a rotationally fixed manner to a planetary gear carrier 8 as the output element of the planetary gear stage 13 via the output shaft 18 by means of a spline toothing designated 19.
- the planet carrier 8 has planet gear bolts 9 directed in the axial direction a towards the electric machine 2.
- Planet gears 10, two of which can be seen here, are each mounted on the planet gear bolts 9 via a planet gear bearing device 33, which here is designed in the form of two angular contact ball bearings 33.1 and 33.2.
- a sun gear 11, which is formed by a toothing of the rotor shaft 4, meshes radially on the inside with the planet gears 10.
- a ring gear 12 complements this structure to form the planetary transmission stage 13 for converting the torque between the rotor 3 and the output 7.
- the ring gear 12 is connected here in a rotationally fixed manner to the housing 5.
- the planet carrier 8 thus comprises the planet gear bolts 9 and a web 32, wherein the planet gear bolts 9 are connected to the web 32 in a rotationally fixed and axially fixed manner.
- the planet gears 10 are placed on the planet gear bolts 9 together with the two angular contact ball bearings 33.1 and 33.2, which together form the planet gear bearing device 33.
- a single roller bearing could also be provided, for example.
- the planet carrier 8 consisting of the web 32 and the planet gear bolt 9 is preferably designed as a one-piece forged part.
- a web eyelet 34 is now fitted on the side of the planet gear bolt 9 facing away from the web 32.
- This web eyelet 34 has a first web eyelet ring 35 in the area of the respective planet gear bolt 9, which in the radial direction r, relative to a planet gear rotation axis PA of the planet gear 10, between the planet gear bolt 9 and an inner ring of the web eyelet 34. facing angular contact ball bearing 33.2.
- a continuous or discontinuous weld seam 37 is placed between the web eyelet 34, and in particular between the first web eyelet ring 35 and the planetary gear bolt 9, around the circumference of the planetary gear bolt 9 or the first web eyelet ring 35.
- This weld seam 37 ensures that the planet carrier 8, together with the planet gears 10 and their planetary gear bearing device 33, is completed by the web eyelet 34.
- the structure is very simple and can be ideally assembled in terms of the required bearing preload by pressing on the web eyelet 34 accordingly before welding, in order to complete the central structure of the planetary gear ratio stage 13 extremely efficiently.
- the two angular contact ball bearings 33.1, 33.2 of the planetary gear bearing device 33 are designed in such a way that the pressure lines di of one angular contact ball bearing 33.1 and the pressure lines d2 of the other angular contact ball bearing shown in the lower half of Figure 2
- the planet carrier 8 itself now has a first carrier ring 39 arranged coaxially to the main axis of rotation HA for its bearing, which is arranged in the radial direction r outside a first housing ring 40 which is also arranged coaxially to the main axis of rotation HA.
- a first carrier ring 39 of the planet carrier 8 and the first housing ring 40 of the housing 5 there is an angular contact ball bearing 14.1 as the first planet carrier bearing 41.
- the angular contact ball bearing 14.1 supports both axial and radial forces, for which a first axial surface 42 and an adjusting disk 43 is provided on the housing side, the adjusting disk 43 in turn being supported on an unspecified axial surface of a housing cover 5.1 of the housing 5.
- An angular contact ball bearing 14.2 is also provided as the second planet carrier bearing 44, which is arranged in the radial direction between a second housing ring 45 and the second ridge ring 38, which is also designed as a second carrier ring for the bearing of the planet carrier 8.
- the planet carrier bearing 44 is supported on the ridge side on a second axial surface 46. On the housing side, the support is provided on an unspecified axial surface of the second housing ring 45.
- the two angular contact ball bearings 14.1, 14.2 as the first and second planet carrier bearings 41, 44 are now arranged in an O-arrangement, this time in relation to the main axis of rotation HA, just like the two angular contact ball bearings 33.1 and 33.2 of the planetary gear bearing device 33.
- the main axis of rotation HA is the common axis of rotation of the sun gear 11, the planet carrier 8 and the ring gear 12.
- Figure 3 shows the ring gear 12 on the very outside as a ring, in which three planetary gears 10 rotate in the embodiment shown here.
- the planet carrier 8 or its web 32 can be seen largely hidden by the planetary gears 10.
- the planetary gear bolts 9 are arranged on these, on which the planetary gears 10 are mounted accordingly.
- the majority of the structure is optically hidden by the web bracket 34, which is welded to the planetary gear bolt 9 via the weld seams 37 in the area of the first web bracket rings 35, which are not explicitly visible here because they protrude inwards.
- the second web bracket ring 38 can be seen centrally in the area of the web bracket 34, via which the planet carrier 8 is mounted on one of its axial sides.
- the sun gear 11 and the rotor shaft 4 can also be seen in analogy to the illustration in Figure 2.
- the bearing of the planetary gear stage 13 as a whole is now designed in such a way that the planetary gear bearing device 33 is arranged in the axial direction between the two planet carrier bearings 41, 44.
- the sun gear 11 is, as already mentioned above, supported accordingly via the rotor shaft 4 and thus via the bearing 6 and the needle bearing 28 indicated in the area of the second housing ring 45.
- a further bearing can be designed in the area of the second half of the rotor 3 on the other side of the electric machine 2 in the axial direction a, which is no longer shown here.
- the housing 5 consists, as already indicated, of the housing cover 5.1 and a section 5.2 referred to as the housing base, which is designed as a one-piece.
- the entire structure is now assembled from the side of the housing cover 5.1 by first inserting the electric machine 2 and fixing its stator 30 accordingly, for example using the screw connection 31 indicated.
- the parts of the planetary gear ratio 13 with the previously completed planet carrier 8 comprising web 32, planet gears 10 and web bracket 34 are then inserted.
- the bearing preload within the planetary bearing devices 33 is already set by pressing on and welding the web bracket 34.
- the bearing preload for the two planet carrier bearings 41, 44 can be adjusted accordingly during assembly using the adjusting disk 43, since the second housing ring 45 is formed in the housing base 5.2 and the first housing ring 40 in the housing cover 5.1.
- the bearing preload can be adjusted when fixing the housing cover 5.1, for example by means of the indicated screw connections 47 with the housing base 5.2 of the housing 5.
- the output shaft 18 can then, as already mentioned above, be coupled in a rotationally fixed manner to the planet carrier 8 via the spline shaft toothing 19, so that, for example, a single wheel or an axle transmission, such as in particular a differential of a motor vehicle, can be electrically driven via the output 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Planetenübersetzungsstufe (13) mit einem Sonnenrad (11), mit einem Planetenträger (8) und zugehörigen Planetenrädern (10) und mit einem Hohlrad (12), wobei der Planetenträger (8) einen Steg (32) sowie drehfest mit dem Steg (32) verbundene Planetenradbolzen (9) aufweist, wobei jeweils eines der Planetenräder (10) auf einem der Planetenradbolzen (9) drehbar gelagert ist. Die erfindungsgemäße Planetenübersetzungsstufe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (8) als ein einteiliges Schmiedeteil ausgebildet ist.
Description
Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem
Die Erfindung betrifft eine Planetenübersetzungsstufe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Planetenübersetzungsstufe.
Planetenübersetzungsstufen, welche beispielsweise in einem elektrischen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen können, sind soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Rein beispielhaft kann hier auf die DE 102019 114 139 B3 verwiesen werden, welche ein Kraftfahrzeuggetriebe zur Ankopplung einer elektrischen Maschine an einen Antriebsstrang zeigt.
Bezüglich der Planetenübersetzungsstufe selbst kann ferner auf die
DE 10 2018211 491 A1 verwiesen werden. Dort ist eine Anordnung zur Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Abtriebswelle beschrieben. Der Aufbau zeigt dabei einen sehr komplexen Planetenträger aus zahlreichen Bauelementen und Lagerelementen zur axialen Abstützung sowie einem getrennt hiervon ausgebildeten Nagellager für die radiale Abstützung. Der Aufbau ist dabei außerordentlich komplex in der Herstellung und dementsprechend teuer und schwierig in der Montage.
Die DE 102009 037 005 A1 und die DE 195 36 177 C2 zeigen jeweils eine Planetenübersetzungsstufe, bei der ein Planetenträger, der einen Steg und Planetenradbolzen aufweist, einteilig und als Schmiedeteil ausgebildet ist.
Die JP S61 - 17 562 U, die DE 102019 218440 A1 , die DE 102019 109616 A1, die DE 102019 123264 A1 , die DE 102017 114480 A1 und die DE 102016208 827 A1 zeigen jeweils weiteren relevanten Stand der Technik zur Ausbildung von Planetenträgern.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin eine verbesserte Planetenübersetzungsstufe sowie ein verbessertes elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Planetenübersetzungsstufe anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Planetenübersetzungsstufe mit den Merkmalen im Anspruch 1 , und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 , gelöst. Außerdem löst ein elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen im Anspruch 10 die Aufgabe.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Planetenübersetzungsstufe ergeben sich aus den von dem Hauptanspruch abhängigen Unteransprüchen.
Die Planetenübersetzungsstufe umfasst ein Sonnenrad, einen Planetenträger mit zugehörigen Planetenrädern und ein Hohlrad, wobei Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad drehbar um eine Hauptdrehachse und somit allesamt koaxial zu dieser angeordnet sind. Der Planetenträger selbst weist dabei einen Steg sowie drehfest mit dem Steg verbundene Planetenradbolzen auf, wobei die einzelnen Planetenräder auf diesen Planetenradbolzen drehbar gelagert sind. Eine aus dem Stand der Technik bereits bekannte Besonderheit liegt im Bereich des Planetenträgers. Dieser ist als einteiliges Schmiedeteil ausgebildet, welches sowohl den Steg als auch die Planetenradbolzen umfasst. Ein solches Schmiedeteil erlaubt hohe mechanische Festigkeiten bei einer guten Herstellbarkeit und ist als einteiliges Bauteil zu bevorzugen.
Erfindungsgemäß ist eine Stegbrille vorgesehen, die auf einer dem Steg abgewandten Seite jeweils mit den Planetenradbolzen verschweißt ist. Der einteilige Aufbau des Schmiedeteils wird in dieser besonders günstigen Ausgestaltung also durch eine Stegbrille am gegenüberliegenden Ende der Planetenradbolzen vervollständigt. Diese Stegbrille wird mit den Planetenradbolzen verschweißt, um so den Aufbau des Planetenträgers einfach und effizient zu vervollständigen.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Planetenradlagervorrichtungen eingesetzt werden, welche jeweils koaxial zu einem der Planetenradbolzen angeordnet sind, wobei die Stegbrille erste Stegbrillenringe aufweist, wobei jeweils einer der ersten Stegbrillenringe koaxial zu einem der Planetenradbolzen angeordnet ist. Der jeweils eine erste Stegbrillenring ist dabei bezogen auf eine Planetenraddrehachse des Planetenrades
des zugehörigen Planetenradbolzens radial innerhalb und axial überlappend zu der jeweiligen Planetenradlagervorrichtung angeordnet. Die Planetenradlager bzw. die Planetenräder mit ihren Planetenradlagervorrichtungen liegen also zwischen dem Steg auf der einen Seite der Planetenradbolzen und der Stegbrille auf der anderen Seite der Planetenradbolzen, welche im Bereich der Planetenradbolzen jeweils den ersten Stegbrillenring aufweist. Die Begriffe koaxial, radial und axial beziehen sich dabei in dem hier dargestellten Zusammenhang auf die Planetenraddrehachse des Planetenrades.
Ferner ist erfindungsgemäß ein zweites Planetenträgerlager vorgesehen, welches koaxial zu der Hauptdrehachse angeordnet ist. Dieses zweite Planetenträgerlager stützt dabei die Stegbrille unmittelbar, also ohne weitere Elemente dazwischen gegenüber einem zweiten Gehäusering radial ab.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dieses zweite Planetenträgerlager radial innerhalb eines zweiten Stegbrillenrings und radial außerhalb des zweiten Gehäuserings angeordnet ist. Die Stegbrille stützt sich also über das Lager in Radialrichtung gesehen von außen auf dem zweiten Gehäusering ab.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die ersten Stegbrillenringe, welche zum Zusammenwirken mit den Planetenradbolzen ausgebildet sind, und der zweite Stegbrillenring, welcher zum Zusammenwirken mit dem Planetenträgerlager ausgebildet ist, in axial unterschiedliche Richtungen bezogen auf eine axiale Mitte der Stegbrille ausgebildet sind. Die ersten Stegbrillenringe ragen also beispielsweise in die eine axiale Richtung, insbesondere in die Richtung der Planetenradbolzen über eine mittlere Ebene der Stegbrille hinaus, der zweite Stegbrillenring ragt dahingegen in die entgegengesetzte axiale Richtung, also die dem Steg des Planetenträgers abgewandte Richtung über die mittlere Ebene der Stegbrille in axialer Richtung hinaus.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung hiervon kann es dabei vorgesehen sein, dass eine Schweißnaht für das Verschweißen von Stegbrille und Planetenradbolzen jeweils zwischen dem ersten Stegbrillenring und dem Planetenradbolzen angeordnet ist. Der Stegbrillenring, welcher ein ausreichend dickes Material zur Verfügung stellt, lässt sich so einfach und effizient mit dem Planetenradbolzen verschweißen.
Der Planetenträger weist dabei jeweils eine erste axiale Anlagefläche auf, die dazu ausgebildet ist, jeweils eine der Planetenradlagervorrichtungen axial in einer ersten
Richtung zu sichern. Ferner kann es bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die ersten Stegbrillenringe jeweils eine zweite axiale Anlagefläche aufweisen, die dazu ausgebildet ist, jeweils eine der Planetenradlagervorrichtungen axial in einer zweiten Richtung zu sichern. Die Planetenradlagervorrichtung wird so also zwischen einer Anlagefläche des Planetenradträgers beispielsweise im Bereich des Stegs und/oder des jeweiligen Planetenradbolzens einerseits und der zweiten axialen Anlagefläche im Bereich der Stegbrille andererseits gesichert. Vorzugsweise können nun also die Planetenradlagervorrichtungen zusammen mit den Planetenrädern auf die Planetenradbolzen aufgeschoben und mit der Stegbrille gesichert werden. Wird die Stegbrille dabei mit einer gewissen Druckkraft auf den Planetenradträger bzw. Steg aufgepresst, lässt sich dabei die erforderliche Vorspannung der Planetenradlagervorrichtungen erreichen. In diesem mit der richtigen Lagerspannung vorgespannten Zustand der Planetenlagervorrichtungen erfolgt dann das Verschweißen der Stegbrille mit dem Planetenradbolzen. Dies ist außerordentlich einfach und effizient und ermöglicht einen kostengünstig herzustellenden und einfach zu montierenden Planetenträger mit wenigen Bauteilen.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Planetenübersetzungsstufe gemäß der Erfindung sieht es ferner vor, dass ein erstes Planetenträgerlager radial innerhalb eines Trägerringes des Planetenträgers und radial außerhalb eines koaxial zu der Hauptdrehachse angeordneten ersten Gehäuseringes angeordnet ist. Die Begriffe koaxial, axial und radial beziehen sich hier nun also auf die Drehachse des Planetenträgers, welche gleichzeitig die Hauptdrehachse der Planetenübersetzungsstufe ist.
Die Planetenlagervorrichtungen lassen sich dabei grundlegend in verschiedenen Arten realisieren. Sie können beispielsweise als Gleitlager oder Wälzlager ausgestaltet sein. Dabei ist beispielsweise ein einziges Rollenlager für jedes der Planetenräder auf den entsprechenden Planetenradbolzen eine geeignete Lösung mit optimiertem Reibungsverhalten. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Planetenübersetzungsstufe kann es nun jedoch auch vorgesehen sein, dass jede der Planetenradlagervorrichtungen zwei Lager zwischen dem jeweiligen Planetenradbolzen und dem jeweiligen Planetenrad aufweist. Eine solche Ausgestaltung mit zwei Lagern erlaubt es eine in axialer Richtung beabstandete Abstützung der Planetenräder. Vorzugsweise können dabei die beiden Lager in Form von
Schrägkugellagern ausgebildet sein, die in axialer Richtung beabstandet zwischen den jeweiligen Planetenradbolzen und dem jeweiligen Planetenrad ausgebildet sind. Über zwei solche Schrägkugellager lässt sich eine ideale Lagerung mit einer sowohl axialen als auch radialen Abstützung in dem jeweiligen Lager umsetzten.
Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der oben genannten Variante der Planetenträgerlager sowie auch dieser Variante der Erfindung kann es dabei ferner vorgesehen sein, dass die beiden Paare von Schrägkugellager jeweils bezogen auf ihre Drehachse in einer O-Anordnung angeordnet sind. Dabei sind die Lager jeden Paares so eingebaut, dass die Drucklinien der beiden um dieselbe Drehachse umlaufenden Schrägkugellager nach außen verlaufen, sodass ihre Schnittpunkte mit der jeweiligen Drehachse in axialer Richtung weiter beabstandet angeordnet sind, als die Lager selbst. Dieser Aufbau wird typischerweise als O-Anordnung bezeichnet und erlaubt hier eine Lagerung mit idealer Abstützung.
Das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst nun eine elektrische Maschine mit einem Rotor sowie eine Abtriebswelle, welche beispielsweise mit einem direkt angetriebenen Rad oder einem Achsgetriebe, wie beispielsweise einem Differential, in Verbindung steht. Ferner ist bei dem elektrischen Antriebssystem für das Kraftfahrzeug eine Planetenübersetzungsstufe in einer der oben beschriebenen Ausgestaltungsvarianten vorgesehen. Dabei ist der Rotor der elektrischen Maschine drehmomentübertragend mit dem Sonnenrad verbunden oder verbindbar. Das Hohlrad ist drehfest mit einem Gehäuse verbunden oder verbindbar. Unter einer drehfesten Verbindung im Sinne der Erfindung ist dabei die Verbindung von zwei koaxialen Elementen in der Art zu verstehen, dass diese mit derselben Winkelgeschwindigkeit umlaufen. Der Planetenträger selbst bildet nun den Abtrieb und ist drehfest mit der Abtriebswelle verbunden. Alles in allem entsteht so, durch den Einsatz der Planetenübersetzungsstufe mit dem besonders effizienten Planetenträger, ein kompakter und in der Herstellung und der Montage einfacher und damit kosteneffizienter Aufbau eines solchen elektrischen Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug.
Vorzugsweise ist das elektrische Antriebssystem dazu ausgebildet, genau ein Rad des Kraftfahrzeuges anzutreiben, so dass eine elektrisch angetriebene Achse des Kraftfahrzeuges vorzugsweise zwei erfindungsgemäße elektrische Antriebssysteme aufweist, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Planetenübersetzungsstufe sowie des elektrischen Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts aus dem elektrischen Antriebssystem mit einer erfindungsgemäßen Umsetzung der Planetenübersetzungsstufe; und
Fig. 3 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Planetenübersetzungsstufe gemäß der Erfindung mit Blick auf eine Stegbrille eines Planetenträgers.
In der Darstellung der Figur 1 ist ein elektrisches Antriebssystem 1 schematisch dargestellt. Es verfügt über eine elektrische Maschine 2, welche hier vorzugsweise als Axialflussmaschine ausgebildet ist. Diese umfasst einen Stator 30, welcher drehfest gegenüber einem Gehäuse 5 angeordnet ist, sowie einen zweiteiligen Rotor 3, welcher mit einer Rotorwelle 4 drehfest verbunden ist. Die Rotorwelle 4 bildet eine Eingangswelle in eine Planetenübersetzungsstufe 13 und ist drehfest mit einem Sonnenrad 11 verbunden. Die Planetenübersetzungsstufe 13 umfasst außerdem ein Hohlrad 12, welches drehfest mit dem Gehäuse 5 verbunden ist. Ein Planetenträger 8 ist drehfest mit einer Abtriebswelle 18 verbunden, welche Leistung aus dem elektrischen Antriebssystem 1 ausleitet, wie es durch den mit 7 bezeichneten und durch einen Pfeil in der Darstellung der Figur 1 angedeuteten Abtrieb dargestellt ist.
In der Darstellung der Figur 2 ist eine Schnittdarstellung des elektrischen Antriebssystems 1 in einem Ausschnitt dargestellt. Der Rotor 3, von welchem hier nur die rechts in der elektrischen Maschine 2 bzw. rechts vom Stator 30 liegende Hälfte entsprechend dargestellt ist, ist über ein Wälzlager 6 gegenüber einem Gehäuse 5 gelagert. Er ist
drehfest mit der Rotorwelle 4 verbunden, welche mehrteilig ausgeführt ist. Die Rotorwelle 4 ist mittelbar über das als Schrägkugellager ausgebildete Wälzlager 6 des Rotors 3 gelagert und ist ferner über ein Nadellager 28 am Gehäuse abgestützt. Auf einer in einer axialen Richtung a der elektrischen Maschine 2 abgewandten Seite der Planetenübersetzungsstufe 13 ist der Abtrieb 7 zu einem Rad des Kraftfahrzeugs oder einem Achsgetriebe - z.B. einem Differential - schematisch dargestellt. Dieser Abtrieb 7 ist dabei über die Abtriebswelle 18 mittels einer mit 19 bezeichneten Keilwellenverzahnung drehfest mit einem Planetenradträger 8 als abtreibendem Element der Planetenübersetzungsstufe 13 verbunden.
Der Planetenträger 8 weist in axialer Richtung a in Richtung der elektrischen Maschine 2 gerichtete Planetenradbolzen 9 auf. Planetenräder 10, von welchen hier zwei zu erkennen sind, sind jeweils über eine Planetenradlagervorrichtung 33, welche hier jeweils in Form von zwei Schrägkugellagern 33.1 und 33.2 ausgebildet ist, auf den Planetenradbolzen 9 gelagert. Mit den Planetenrädern 10 kämmt radial innen ein Sonnenrad 11, welches durch eine Verzahnung der Rotorwelle 4 ausgebildet ist. Ein Hohlrad 12 ergänzt diesen Aufbau zu der Planetenübersetzungsstufe 13 zur Wandlung des Drehmoments zwischen dem Rotor 3 und dem Abtrieb 7. Das Hohlrad 12 ist hier drehfest mit dem Gehäuse 5 verbunden.
Der Planetenträger 8 umfasst also die Planetenradbolzen 9 und einen Steg 32, wobei die Planetenradbolzen 9 drehfest und axial fest mit dem Steg 32 verbunden sind. Auf die Planetenradbolzen 9 werden in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Planetenräder 10 zusammen mit den zwei Schrägkugellagern 33.1 und 33.2 aufgesteckt, welche zusammen die Planetenradlagervorrichtung 33 ausbilden. Alternativ dazu könnte beispielsweise auch ein einzelnes Rollenlager vorgesehen werden.
Der Planetenträger 8 aus dem Steg 32 und dem Planetenradbolzen 9 ist dabei vorzugsweise als einteiliges Schmiedeteil ausgeführt. Nach dem Aufsetzen der Planetenräder 10 und der Planetenradlagervorrichtungen 33, hier in Form der beiden Schrägkugellager 33.1, 33.2, wird nun auf der dem Steg 32 abgewandten Seite der Planetenradbozen 9 eine Stegbrille 34 aufgesetzt. Diese Stegbrille 34 weist im Bereich des jeweiligen Planetenradbolzens 9 jeweils einen ersten Stegbrillenring 35 auf, welcher in radialer Richtung r, bezogen auf eine Planetenraddrehachse PA des Planetenrads 10, zwischen dem Planetenradbolzen 9 und einem Innenring des der Stegbrille 34
zugewandten Schrägkugellagers 33.2 zu liegen kommt. Das andere Schrägkugellager
33.1 liegt in axialer Richtung a an einer ersten axialen Anlagefläche 36 an, welche an dem Planetenradbolzen 9 bzw. durch den Steg 32 des Planetenträgers 8 ausgebildet wird. Im Bereich der Stegbrille 34 ist dementsprechend eine zweite axiale Anlagefläche 29 für den Innenring des zweiten Schrägkugellagers 33.2 ausgebildet. Nach dem Aufstecken der Planetenräder 10 mit den jeweils zwei Schrägkugellagern 33.1 , 33.2 kann nun durch das Aufpressen der Stegbrille 34 auf den Planetenträger 8 eine Vorspannung auf die Planetenradlagervorrichtung 33 ausgebracht werden. Hierdurch lassen sich die Schrägkugellager 33.1, 33.2 auf die erforderliche Lagervorspannung bringen. Ist dieser Zustand erreicht, dann wird zwischen der Stegbrille 34, und hier insbesondere zwischen dem ersten Stegbrillenring 35 und dem Planetenradbolzen 9, eine durchgehende oder diskontinuierlich um den Umfang des Planetenradbolzens 9 bzw. des ersten Stegbrillenrings 35 verlaufende Schweißnaht 37 gesetzt. Durch diese Schweißnaht 37 wird nun dafür gesorgt, dass der Planetenträger 8 zusammen mit den Planetenrädern 10 und ihrer Planetenradlagervorrichtung 33 durch die Stegbrille 34 komplettiert wird. Der Aufbau ist dabei sehr einfach und kann durch ein entsprechendes Aufpressen der Stegbrille 34 vor dem Verschweißen ideal im Sinne der erforderlichen Lagervorspannung montiert werden, um so außerordentlich effizient den zentralen Aufbau der Planetenübersetzungsstufe 13 zu komplettieren.
Die beiden Schrägkugellager 33.1, 33.2 der Planetenradlagervorrichtung 33 sind dabei so ausgestaltet, dass die in der unteren Hälfte der Figur 2 eingezeichneten Drucklinien di des einen Schrägkugellagers 33.1 und die Drucklinien d2 des anderen Schrägkugellagers
33.2 die Planetenraddrehachse PA des unten eingezeichneten Planetenrads 10 in einem Abstand x schneiden, welcher größer als der Abstand der beiden Schrägkugellager 33.1 und 33.2 in axialer Richtung a ist. Dieser Aufbau wird gängigerweise auch als O- Anordnung bezeichnet.
Der Planetenträger 8 selbst weist nun zu seiner Lagerung einen koaxial zu der Hauptdrehachse HA angeordneten ersten Trägerring 39 auf, welcher in radialer Richtung r außerhalb eines ebenfalls koaxial zu der Hauptdrehachse HA angeordneten ersten Gehäuserings 40 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Trägerring 39 des Planetenträgers 8 und dem ersten Gehäusering 40 des Gehäuses 5 befindet sich ein Schrägkugellager 14.1 als erstes Planetenträgerlager 41. Das Schrägkugellager 14.1 stützt dabei sowohl axiale als auch radiale Kräfte ab, wofür stegseitig eine erste Axialfläche 42 sowie
gehäuseseitig eine Einstellscheibe 43 vorgesehen sind, wobei sich die Einstellscheibe 43 ihrerseits an einer nicht näher bezeichneten Axialfläche eines Gehäusedeckels 5.1 des Gehäuses 5 abstützt. Als zweites Planetenträgerlager 44 ist ebenfalls ein Schrägkugellager 14.2 vorgesehen, welches in radialer Richtung zwischen einem zweiten Gehäusering 45 und dem zweiten Stegbrillenring 38 angeordnet ist, welcher hier gleichzeitig als zweiter Trägerring für die Lagerung des Planetenträgers 8 ausgebildet ist. Das Planetenträgerlager 44 stützt sich stegbrillenseitig an einer zweiten Axialfläche 46 ab. Auf der Seite des Gehäuses erfolgt die Abstützung an einer hier nicht näher bezeichneten Axialfläche des zweiten Gehäuserings 45.
Die beiden Schrägkugellager 14.1 ,14.2 als erste und zweite Planetenträgerlagerung 41 ,44 sind nun ebenso wie die beiden Schrägkugellager 33.1 und 33.2 der Planetenradlagervorrichtung 33 in einer O-Anordnung, dieses Mal bezogen auf die Hauptdrehachse HA, angeordnet. Das bedeutet auch hier, dass die Drucklinien Di des ersten Schrägkugellagers 14.1 und D2 des zweiten Schrägkugellagers 14.2 die Hauptdrehachse HA in einem hier mit y bezeichneten Abstand schneiden, welcher größer als der Abstand der Lager selbst in derselben axialen Richtung a ist. Die Hauptdrehachse HA ist dabei die gemeinsame Drehachse des Sonnrades 11, des Planetenträgers 8 und des Hohlrades 12.
In der Darstellung der Figur 3 ist nochmals in einer schematischen 3D-Darstellung die Planetenübersetzungsstufe 13 zu erkennen. Zur Vereinfachung wurde dabei auf die Darstellung der Verzahnungen verzichtet. Die Figur 3 zeigt ganz außen als Ring das Hohlrad 12, in welchem in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei Planetenräder 10 umlaufen. Durch die Planetenräder 10 weitgehend verdeckt ist der Planetenträger 8 bzw. sein Steg 32 zu erkennen. Auf diesen sind die Planetenradbolzen 9 angeordnet, auf welchen die Planetenräder 10 entsprechend gelagert sind. Der Großteil des Aufbaus ist dabei optisch durch die Stegbrille 34 verdeckt, welche über die Schweißnähte 37 im Bereich der hier nicht explizit erkennbaren - da nach innen überstehenden- ersten Stegbrillenringe 35 mit dem Planetenradbolzen 9 verschweißt sind. Zentral im Bereich der Stegbrille 34 ist der zweite Stegbrillenring 38 zu erkennen, über welchen der Planetenträger 8 auf einer seiner axialen Seiten gelagert ist. Im Zentrum des Aufbaus in der Darstellung der Figur 3 ist außerdem das Sonnenrad 11 sowie die Rotorwelle 4 in Analogie zur Darstellung in Figur 2 zu erkennen.
Die Lagerung der Planetenübersetzungsstufe 13 als Ganzes ist nun so konzipiert, dass die Planetenradlagervorrichtung 33 in axialer Richtung zwischen den beiden Planetenträgerlagern 41, 44 angeordnet ist. Das Sonnenrad 11 ist, wie oben bereits erwähnt, über die Rotorwelle 4 und damit über das Lager 6 sowie das im Bereich des zweiten Gehäuserings 45 angedeutete Nadellager 28 entsprechend gelagert. Ein weiteres Lager kann dabei im Bereich der zweiten Hälfte des Rotors 3 auf der in axialer Richtung a anderen Seite der elektrischen Maschine 2, welche hier nicht mehr dargestellt ist, ausgeführt sein.
Das Gehäuse 5 besteht, wie bereits angedeutet, aus dem Gehäusedeckel 5.1 sowie einem als Gehäuseunterteil bezeichneten Abschnitt 5.2, welcher als solcher einteilig ausgeführt ist. Von der Seite des Gehäusedeckels 5.1 her wird nun der gesamte Aufbau montiert, indem zuerst die elektrische Maschine 2 eingebracht und ihr Stator 30 beispielsweise über die angedeutete Verschraubung 31 entsprechend fixiert wird. Im Anschluss werden die Teile der Planetenübersetzungsstufe 13 mit dem vorab bereits komplettierten Planetenträger 8 aus Steg 32, Planetenrädern 10 und Stegbrille 34 eingeführt. Die Lagervorspannung innerhalb der Planetenlagervorrichtungen 33 ist dabei durch das Aufpressen und Verschweißen der Stegbrille 34 bereits eingestellt. Die Lagervorspannung für die beiden Planetenträgerlager 41 , 44 lässt sich bei der Montage über die Einstellscheibe 43 entsprechend einstellen, da der zweite Gehäusering 45 im Gehäuseunterteil 5.2 ausgebildet ist und der erste Gehäusering 40 im Gehäusedeckel 5.1. Durch eine geeignete Einstellscheibe 43 lässt sich so die Lagervorspannung beim Fixieren des Gehäusedeckels 5.1 beispielsweise durch die angedeuteten Verschraubungen 47 mit dem Gehäuseunterteil 5.2 des Gehäuses 5 einstellen.
Die Abtriebswelle 18 lässt sich dann, wie es oben bereits erwähnt worden ist, über die Keilwellenverzahnung 19 drehfest mit dem Planetenträger 8 koppeln, sodass über den Abtrieb 7 beispielsweise ein einzelnes Rad oder ein Achsgetriebe, wie insbesondere ein Differential eines Kraftfahrzeugs, elektrisch angetrieben werden.
Bezugszeichenliste
1 Elektrisches Antriebssystem
2 Elektrische Maschine
3 Rotor
4 Rotorwelle
5 Gehäuse
5.1 Gehäusedeckel
5.2 Gehäuseunterteil
6 Lager (des Rotors)
7 Abtrieb
8 Planetenträger
9 Planetenradbolzen
10 Planetenräder
11 Sonnenrad
12 Hohlrad
13 Planetenübersetzungsstufe
14.1 Schrägkugellager des ersten Planetenträgerlagers
14.2 Schrägkugellager des zweiten Planetenträgerlagers
18 Abtriebswelle
19 Keilwellenverzahnung
28 Nadellager
29 zweite axiale Anlagefläche an der Stegbrille
30 Stator
31 Verschraubung des Stators
32 Steg
33 Planetenradlagervorrichtung
33.1 Schrägkugellager
33.2 Schrägkugellager
34 Stegbrille
35 erster Stegbrillenring
36 erste axiale Anlagefläche an Planetenradbolzen
37 Schweißnaht
38 zweiter Stegbrillenring
39 erster Trägerring
40 erster Gehäusering
41 erstes Planetenträgerlager
42 erste Axialfläche am Steg
43 Einstellring
44 zweites Planetenträgerlager
45 zweiter Gehäusering
46 zweite Axialfläche der Stegbrille
47 Verschraubungen des Gehäusedeckels a axiale Richtung
Di, D2 Drucklinien di, d2 Drucklinien
HA Hauptdrehachse
PA Planetenraddrehachse r radiale Richtung
X Abstand y Abstand
Claims
Patentansprüche Planetenübersetzungsstufe (13) mit einem Sonnenrad (11), mit einem um eine Hauptdrehachse (HA) drehbar angeordneten Planetenträger (8) und zugehörigen Planetenrädern (10) und mit einem Hohlrad (12), wobei der Planetenträger (8) einen Steg (32) sowie drehtest mit dem Steg (32) verbundene Planetenradbolzen (9) aufweist, wobei jeweils eines der Planetenräder (10) auf einem der Planetenradbolzen (9) drehbar gelagert ist, wobei der Planetenträger (8) als ein einteiliges Schmiedeteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stegbrille (34) vorgesehen ist, die auf einer dem Steg (32) abgewandten Seite jeweils mit den Planetenradbolzen (9) verschweißt ist, wobei Planetenradlagervorrichtungen (33) vorgesehen sind, wobei jeweils eine der Planetenradlagervorrichtungen (33) koaxial zu einem der Planetenradbolzen (9) angeordnet ist, wobei die Stegbrille (34) erste Stegbrillenringe (35) aufweist, wobei jeweils einer der ersten Stegbrillenringe (35) koaxial zu einem der Planetenradbolzen (9) angeordnet ist, wobei der jeweils eine erste Stegbrillenring (35) bezogen auf eine Planetenraddrehachse (PA) des Planetenrades (10) des zugehörigen Planetenradbolzens (9) radial innerhalb und axial überlappend zu der jeweiligen Planetenradlagervorrichtung (33) angeordnet ist, wobei ein zweites Planetenträgerlager (44) vorgesehen ist, welches koaxial zu der Hauptdrehachse (HA) angeordnet ist, und welches die Stegbrille (34) unmittelbar gegenüber einem zweiten Gehäusering (45) radial abstützt, wobei das zweite Planetenträgerlager (44) radial innerhalb eines zweiten Stegbrillenringes (38) und radial außerhalb des zweiten Gehäuseringes (45) angeordnet ist, wobei die ersten Stegbrillenringe (35) und der zweite Stegbrillenring (38) in axial
entgegengesetzte Richtungen an der Stegbrille (34) ausgebildet sind. Planetenübersetzungsstufe (13) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißnaht (37) für die Verschweißung von Stegbrille (34) und Planetenradbolzen (9) jeweils zwischen dem ersten Stegbrillenring (35) und dem Planetenradbolzen (9) angeordnet ist. Planetenübersetzungsstufe (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (8) jeweils eine erste axiale Anlagefläche (36) aufweist, die dazu ausgebildet ist, jeweils eine der Planetenradlagervorrichtungen (33) axial in einer ersten Richtung zu sichern. Planetenübersetzungsstufe (13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stegbrillenringe (35) jeweils eine zweite axiale Anlagefläche (29) aufweisen, die dazu ausgebildet ist, jeweils eine der Planetenradlagervorrichtungen (33) axial in einer zweiten Richtung zu sichern. Planetenübersetzungsstufe (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Planetenträgerlager (41) radial innerhalb eines ersten Trägerringes (39) des Planetenträgers (8) und radial außerhalb eines koaxial zu der Hauptdrehachse (HA) angeordneten ersten Gehäuseringes (40) angeordnet ist. Planetenübersetzungsstufe (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetenträgerlager (41) ein erstes Schrägkugellager (14.1) und das zweite Planetenträgerlager (44) ein zweites Schrägkugellager (14.2) aufweist. Planetenübersetzungsstufe (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Planetenradlagervorrichtungen (33) zwei Lager (33.1 , 33.2) zwischen dem
jeweiligen Planetenradbolzen (9) und dem jeweiligen Planetenrad (10) aufweist. Planetenübersetzungsstufe (13) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lager in Form von zwei Schrägkugellagern (33.1 , 33.2) ausgebildet sind, die in axialer Richtung (a) beabstandet zwischen dem jeweiligen Planetenradbolzen (9) und dem jeweiligen Planetenrad (10) angeordnet sind. Planetenübersetzungsstufe (13) nach Anspruch 6 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Paare von Schrägkugellagern (33.1 ,33.2; 14.1, 14.2) der Planetenräder (10) und/oder des Planetenträgers (8) bezogen auf ihre jeweilige Drehachse (PA; HA) in einer O-Anordnung angeordnet sind. Elektrisches Antriebssystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine (2), die einen Rotor (3) aufweist, mit einer Abtriebswelle (18) und mit einer Planetenübersetzungsstufe (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) drehmomentübertragend mit dem Sonnenrad (11) verbunden oder verbindbar ist, das Hohlrad (12) drehfest mit einem Gehäuse (5) verbunden oder verbindbar ist und der Planetenträger (8) drehfest mit der Abtriebswelle (18) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202380068143.3A CN119923535A (zh) | 2022-10-20 | 2023-09-29 | 行星传动级和电驱动系统 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022003888.9A DE102022003888B4 (de) | 2022-10-20 | 2022-10-20 | Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem |
DE102022003888.9 | 2022-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024083482A1 true WO2024083482A1 (de) | 2024-04-25 |
Family
ID=88241045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/077164 WO2024083482A1 (de) | 2022-10-20 | 2023-09-29 | Planetenübersetzungsstufe und elektrisches antriebssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN119923535A (de) |
DE (1) | DE102022003888B4 (de) |
WO (1) | WO2024083482A1 (de) |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6117562U (ja) | 1984-07-06 | 1986-02-01 | 日産自動車株式会社 | 遊星歯車機構 |
DE19536177C2 (de) | 1995-08-18 | 1997-06-05 | Mitsubishi Electric Corp | Planetenreduziergetriebe |
DE102009037005A1 (de) | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Planetengetriebe für Windenergieanlagen |
DE102016208827A1 (de) | 2016-05-23 | 2017-11-23 | Aktiebolaget Skf | Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers |
DE102017114480A1 (de) | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse |
WO2019086343A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetenträger mit flexiblen bolzen |
DE102018211491A1 (de) | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung zur Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes eines Getriebes ausgebildeten Abtriebswelle |
DE102019114139B3 (de) | 2019-05-27 | 2020-06-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuggetriebe |
DE102019109616A1 (de) | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Ims Gear Se & Co. Kgaa | Planetenträgeranordnung eines Planetengetriebes, insbesondere eines Planetengetriebes eines Seitentürantriebes, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Planetenträgeranordnung |
DE102019207100A1 (de) * | 2019-05-16 | 2020-11-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetenträger mit flexiblen Bolzen und Versteifungsrippe |
DE102019123264A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetentrieb |
DE102019218440A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetenträger mit verschweißtem Stützring |
US20220178437A1 (en) * | 2020-12-07 | 2022-06-09 | Airbus Helicopters | Planet gear assembly, epicyclic gear train provided with such an assembly, and gearbox |
-
2022
- 2022-10-20 DE DE102022003888.9A patent/DE102022003888B4/de active Active
-
2023
- 2023-09-29 WO PCT/EP2023/077164 patent/WO2024083482A1/de unknown
- 2023-09-29 CN CN202380068143.3A patent/CN119923535A/zh active Pending
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6117562U (ja) | 1984-07-06 | 1986-02-01 | 日産自動車株式会社 | 遊星歯車機構 |
DE19536177C2 (de) | 1995-08-18 | 1997-06-05 | Mitsubishi Electric Corp | Planetenreduziergetriebe |
DE102009037005A1 (de) | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Planetengetriebe für Windenergieanlagen |
DE102016208827A1 (de) | 2016-05-23 | 2017-11-23 | Aktiebolaget Skf | Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers |
DE102017114480A1 (de) | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse |
WO2019086343A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetenträger mit flexiblen bolzen |
DE102018211491A1 (de) | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung zur Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes eines Getriebes ausgebildeten Abtriebswelle |
DE102019109616A1 (de) | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Ims Gear Se & Co. Kgaa | Planetenträgeranordnung eines Planetengetriebes, insbesondere eines Planetengetriebes eines Seitentürantriebes, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Planetenträgeranordnung |
DE102019207100A1 (de) * | 2019-05-16 | 2020-11-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetenträger mit flexiblen Bolzen und Versteifungsrippe |
DE102019114139B3 (de) | 2019-05-27 | 2020-06-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuggetriebe |
DE102019123264A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetentrieb |
DE102019218440A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetenträger mit verschweißtem Stützring |
US20220178437A1 (en) * | 2020-12-07 | 2022-06-09 | Airbus Helicopters | Planet gear assembly, epicyclic gear train provided with such an assembly, and gearbox |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022003888B4 (de) | 2025-06-05 |
CN119923535A (zh) | 2025-05-02 |
DE102022003888A1 (de) | 2024-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2021078892A1 (de) | Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe | |
EP1870313A2 (de) | Überlagerungsgetriebe | |
WO1998006942A1 (de) | Aggregat, bestehend aus einem elektromotor und einer von diesem angetriebenen arbeitsmaschine | |
WO2020239549A1 (de) | Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse | |
DE102020200123A1 (de) | Stirnraddifferential und Antriebssystem | |
DE69819826T2 (de) | Servosteuersystem | |
EP1910707B1 (de) | Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe | |
DE102007011894A1 (de) | Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial | |
DE102021104649A1 (de) | Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators | |
WO2017092740A1 (de) | Umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit | |
DE102022001679B3 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Elektromotoren und Torque-Vectoring- Funktion | |
DE102004052562B3 (de) | Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe | |
DE102008035091A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Antreiben von mindestens zwei koaxial zueinander angeordneten Körpern | |
DE102019119866A1 (de) | Differenzialgetriebe | |
DE102017219548B4 (de) | Zahnradanordnung | |
DE102021206732A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102022003888B4 (de) | Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem | |
EP1551661B1 (de) | Wellenstrang, insbesondere gelenkwelle und homokinetischer drehgestellantrieb für schienenfahrzeuge | |
DE102015223915B4 (de) | Lageranordnung für einen Stufenplaneten, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit | |
DE102021209955A1 (de) | Getriebe für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit dem Getriebe | |
DE102006047696A1 (de) | Kupplung mit Planetengetriebe | |
WO2020193423A1 (de) | Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf | |
DE102022003891A1 (de) | Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem | |
DE102005027535A1 (de) | Überlagerungslenkung | |
WO2020099042A1 (de) | Getriebe für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23783366 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |