DE102009037005A1 - Planetengetriebe für Windenergieanlagen - Google Patents
Planetengetriebe für Windenergieanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009037005A1 DE102009037005A1 DE102009037005A DE102009037005A DE102009037005A1 DE 102009037005 A1 DE102009037005 A1 DE 102009037005A1 DE 102009037005 A DE102009037005 A DE 102009037005A DE 102009037005 A DE102009037005 A DE 102009037005A DE 102009037005 A1 DE102009037005 A1 DE 102009037005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planetary
- planetary gear
- stage
- drive
- sun
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/46—Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/0204—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/022—Adjusting aerodynamic properties of the blades
- F03D7/0224—Adjusting blade pitch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H57/082—Planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/40—Transmission of power
- F05B2260/403—Transmission of power through the shape of the drive components
- F05B2260/4031—Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
- F05B2260/40311—Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/70—Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
- F05B2260/79—Bearing, support or actuation arrangements therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Retarders (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Offenbart ist ein Planetengetriebe für einen Pitch- oder Azimutantrieb einer Windenergieanlage. Diese hat eine Antriebs- und eine Abtriebswelle, über die mehrere Planetenstufen in Wirkverbindung stehen. Einer Planetenstufe sind mehrere Planetenräder zugeordnet, die zwischen einem fixierten Hohlrad und einem von der Antriebswelle angetriebenen Sonnenrad angeordnet sind. Die Planetenräder sind jeweils auf einem Lagerzapfen eines auf der Abtriebswelle oder auf einem Sonnenrad fixierten Planetenradträgers gelagert. Die Lagerzapfen sind dabei einstückig mit dem Planetenradträger ausgebildet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für einen Pitch- oder Azimutantrieb einer Windenergieanlage, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Azimutantriebe werden für eine Windnachführung einer Gondel und Pitchantriebe werden zur Verstellung von Rotorblättern der Windenergieanlage eingesetzt.
- In dem Merkblatt RD 76111 der Anmelderin sind derartige Planetengetriebe offenbart. Dieses hat eine von einem Elektromotor angetriebene Antriebswelle und eine mit einem Abtriebsritzel verbundene Abtriebswelle. Die An- und Abtriebswellen stehen über mehrere Planetenstufen in Wirkverbindung, wobei jede Planetenstufe mehrere Planetenräder aufweist. Diese sind zwischen einem feststehenden Gehäuse, das als Hohlrad dient, und jeweils einem Sonnenrad angeordnet. Die Lagerung der Planetenräder erfolgt über Wälzlager, die an einem Lagerzapfen fixiert sind, wobei ein jeweiliger Lagerzapfen in einen Planetenradträger eingeschraubt oder eingepresst ist.
- Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass durch die hohen in einer Windenergieanlage auftretenden wechselnden Belastungen die Lagerzapfen für die Lagerung der Planetenräder vom Planetenradträger ausgeschlagen werden können. Dies führt dann im Normalfall zum Ausfall des Planetengetriebes.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe zu schaffen, das eine hohe Robustheit aufweist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Erfindungsgemäß hat ein Planetengetriebe, insbesondere für einen Pitch- oder Azimutantrieb einer Windenergieanlage, eine Antriebs- und eine Abtriebswelle. Diese stehen über zumindest eine Planetenstufe miteinander in Wirkverbindung. Die Planetenstufe weist eine Mehrzahl von Planetenrädern auf, die zwischen einem fixierten Hohlrad und einem von der Antriebswelle angetriebenen Sonnenrad angeordnet sind. Gelagert sind die Planetenräder jeweils auf einem Lagerzapfen eines auf der Abtriebswelle mechanisch fixierten Planetenradträgers. Vorteilhafterweise sind die Lagerzapfen einstückig mit dem Planetenradträger ausgebildet.
- Diese Lösung hat den Vorteil, dass ein Lösen der Lagerzapfen, wie im eingangs erläuterten Stand der Technik, durch die einstückige Ausbildung mit dem Planetenradträger in jedem Fall vermieden ist, wodurch ein derartiges Planetengetriebe eine höhere Lebensdauer und eine höhere Robustheit aufweist. Des Weiteren ist ein derartiger Lagerzapfen zusammen mit dem Planetenradträger äußerst kostengünstig herstellbar, da diese aus einem Werkstück geschmiedet werden können und weitere Zusatzbauteile nicht benötigt werden.
- Mit Vorteil sind bei mehreren Planetenstufen alle weiteren Planetenradträger jeweils am Sonnenrad der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert.
- Das eine oder die mehreren Sonnenräder können mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand über ihre Stirnflächen zwischen der An- und Abtriebswelle gleitend gelagert sein.
- Zur Gewichtsreduzierung ist ein jeweiliges Sonnenrad im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet.
- Bevorzugter Weise sind die Abtriebswelle und die Sonnenräder von dem zugeordneten Planetenradträger formschlüssig umgriffen und mit diesem verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch eine Kerbzahnverbindung.
- Zur Minimierung der Reibung sind die Planetenräder jeweils über ein am jeweiligen Lagerzapfen fixierten Wälzlager gelagert.
- Um eine hohe Getriebeübersetzung zu erreichen, die besonders feinfühlige Drehbewegungen einer Gondel einer Windenergieanlage ermöglicht, sind vier Planetenstufen bei dem Planetengetriebe vorgesehen.
- Die Planetenradträger und die dazugehörigen Lagerzapfen sind kostengünstig über Gesenkschmieden herstellbar.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer einzigen schematischen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in einer Längsschnittansicht ein Planetengetriebe.
- Die einzige Figur zeigt ein Planetengetriebe
1 für eine Windenergieanlage. Dieses wird beispielsweise für einen Pitch- oder Azimutantrieb eingesetzt. Bei einem Azimutantrieb dient es zur Windnachführung einer Gondel einer Windenergieanlage. Bei einem Pitchantrieb wird es zur Verstellung von Rotorblättern der Windenergieanlage verwendet. - Das Planetengetriebe
1 hat eine Antriebswelle2 und eine Abtriebswelle4 , die über vier Planetenstufen6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil8 ist die Abtriebswelle4 über zwei Wälzlager10 ,12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad14 mit einer Innenverzahnung16 für die Planetenstufen6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen18 mit dem Hohlrad14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle2 und zum anderen zum Anschluss eines die Antriebswelle2 antreibenden Elektromotors. - Eine jeweilige Planetenstufe
6 weist mehrere Planetenräder20 ,22 ,24 ,26 (in der Figur von rechts nach links) auf, wobei in der Figur je Planetenstufe6 jeweils eines im Querschnitt dargestellt ist. Ein jeweiliges Planetenrad20 ,22 ,24 und26 ist jeweils über ein Wälzlager auf einem Lagerzapfen28 ,30 ,32 bzw.34 drehbar gelagert. Die Lagerzapfen28 ,30 ,32 und34 sind jeweils einstückig mit einem Planetenradträger36 ,38 ,40 bzw.42 ausgebildet. - Als Sonnenrad für die in der Figur rechten Planetenräder
20 dient die Antriebswelle2 . Für die Planetenräder22 ,24 und26 sind etwa hohlzylindrische Sonnenräder44 ,46 bzw.48 vorgesehen, wobei diese über Ringstirnflächen gleitend aneinander liegen und das in der Figur rechte Sonnenrad44 sich mit einer ringförmigen Stirnfläche an einer Stirnfläche der Antriebswelle2 und das in der Figur linke Sonnenrad48 sich mit einer ringförmigen Stirnfläche an einer Stirnfläche der Abtriebswelle4 abstützt. - Die Sonnenräder
44 ,46 ,48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad30 ,32 ,34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder44 ,46 und48 umgreifenden Planetenradträger36 ,38 bzw.40 dient. Somit sind die Planetenradträger36 ,38 bzw.40 jeweils an dem Sonnenrad44 ,46 bzw.48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger42 ist über eine Kerbzahnverbindung54 mit der Abtriebswelle4 verbunden. - In axialer Richtung sind die Planetenradträger
36 ,38 und40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad44 ,46 bzw.48 gehaltert. Der Planetenradträger42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle4 fixiert. - Die Durchmesser der Antriebswelle
2 und der Sonnenräder44 ,46 und48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle2 zur Abtriebswelle4 ansteigend, womit die Antriebswelle2 den geringsten und das Sonnenrad48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung16 des Hohlrads14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe58 . Der rechten Stufe56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder20 ,22 und der linken Stufe58 die beiden linken Planetenräder24 ,26 in der Figur zugeordnet. - Die Planetenräder
20 ,22 ,24 und26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad14 kämmend zwischen der Innenverzahnung16 des Hohlrads14 und den zugeordneten Sonnenrädern2 ,44 ,46 ,48 . An der Abtriebswelle4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. - Die Planetenradträger
36 ,38 ,40 und42 werden einstückig mit den Lagerzapfen28 ,30 ,32 bzw.34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger36 ,38 ,40 und42 zusammen mit den Lagerzapfen28 ,30 ,32 und34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen28 bis34 zur Aufnahme der Planetenräder20 bis26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. - Als Material für die Planetenradträger
36 bis42 mit den Lagerzapfen28 bis34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger36 bis42 mit den Lagerzapfen28 bis34 zeichnet sich durch einen niedrigen Preis, eine hohe Festigkeit und auch durch geringen Bauraumbedarf aus, da durch die hohe Festigkeit die Materialdicken geringer als im Stand der Technik ausfallen können. - Offenbart ist ein Planetengetriebe für einen Pitch- oder Azimutantrieb einer Windenergieanlage. Diese hat eine Antriebs- und eine Abtriebswelle, über die mehrere Planetenstufen in Wirkverbindung stehen. Einer Planetenstufe sind mehrere Planetenräder zugeordnet, die zwischen einem fixierten Hohlrad und einem von der Antriebswelle angetriebenen Sonnenrad angeordnet sind. Die Planetenräder sind jeweils auf einem Lagerzapfen eines auf der Abtriebswelle oder auf einem Sonnenrad fixierten Planetenradträgers gelagert. Die Lagerzapfen sind dabei einstückig mit dem Planetenradträger ausgebildet.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Planetengetriebe
- 2
- Antriebswelle
- 4
- Abtriebswelle
- 6
- Planetenstufen
- 8
- Gehäuseteil
- 10, 12
- Wälzlager
- 14
- Hohlrad
- 16
- Innenverzahnung
- 18
- Schraubverbindung
- 20, 22, 24, 26
- Planetenrad
- 28, 30, 32, 34
- Lagerzapfen
- 36, 38, 40, 42
- Planetenradträger
- 44, 46, 48
- Sonnenrad
- 50
- Verzahnung
- 52
- Kerbverzahnung
- 54
- Kerbzahnverbindung
- 56
- rechte Stufe
- 58
- linke Stufe
Claims (8)
- Planetengetriebe, insbesondere für einen Pitch- oder Azimutantrieb einer Windenergieanlage, mit einer Antriebs- und einer Abtriebswelle (
2 ,4 ), die über zumindest eine Planetenstufe (6 ) in Wirkverbindung stehen, wobei diese eine Mehrzahl von Planetenrädern (20 ,22 ,24 ,26 ) aufweist, die zwischen einem Hohlrad (14 ) und einem von der Antriebswelle (2 ) angetriebenen Sonnenrad (2 ,44 ,46 ,48 ) angeordnet sind, und die jeweils auf einen Lagerzapfen (28 ,30 ,32 ,34 ) eines auf der Abtriebswelle (4 ) mechanisch fixierten Planetenradträgers (42 ) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (34 ) zumindest einer Planetenstufe einstückig mit dem Planetenradträger (42 ) ausgebildet sind. - Planetengetriebe nach Anspruch 1, wobei bei mehreren Planetenstufen (
6 ) alle weiteren Planetenradträger (36 ,38 ,40 ) jeweils am Sonnenrad (44 ,46 ,48 ) der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert sind. - Planetengetriebe nach Anspruch 2, wobei das eine oder die mehreren Sonnenräder (
2 ,44 ,46 ,48 ) über ihre Stirnflächen zwischen der An- und Abtriebswelle (2 ,4 ) gleitend gelagert sind. - Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Sonnenrad (
44 ,46 ,48 ) im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist. - Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Abtriebswelle (
4 ) und die Sonnenräder (44 ,46 ,48 ) von dem zugeordneten Planetenradträger (36 ,38 ,40 ,42 ) umgriffen und formschlüssig, insbesondere durch eine Kerbzahnverbindung (52 ,54 ), mit diesem verbunden sind. - Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Planetenräder (
20 ,22 ,24 ,26 ) jeweils über ein am jeweiligen Lagerzapfen (28 ,30 ,32 ,34 ) fixierten Wälzlager gelagert sind. - Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vier Planetenstufen (
6 ) vorgesehen sind. - Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Planetenradträger (
36 ,38 ,40 ,42 ) und die dazugehörigen Lagerzapfen (28 ,30 ,32 ,34 ) über Gesenkschmieden hergestellt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009037005A DE102009037005A1 (de) | 2009-08-12 | 2009-08-12 | Planetengetriebe für Windenergieanlagen |
CN2009201791550U CN201786999U (zh) | 2009-08-12 | 2009-09-29 | 风能设备的行星轮传动机构及其桨距驱动器和方位驱动器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009037005A DE102009037005A1 (de) | 2009-08-12 | 2009-08-12 | Planetengetriebe für Windenergieanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009037005A1 true DE102009037005A1 (de) | 2011-02-17 |
Family
ID=43448217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009037005A Ceased DE102009037005A1 (de) | 2009-08-12 | 2009-08-12 | Planetengetriebe für Windenergieanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN201786999U (de) |
DE (1) | DE102009037005A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2554839A1 (de) * | 2011-08-05 | 2013-02-06 | ZF Wind Power Antwerpen NV | Plattformgetriebegehäuse für Windturbinen |
DE102015006023A1 (de) * | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe mit einer in einem Flanschteil mittels eines Lagers gelagerten eintreibenden Welle |
CN106704492A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-24 | 南京高速齿轮制造有限公司 | 模块化偏航变桨驱动装置 |
EP3502516A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-26 | Flender GmbH | Planetengetriebe, antriebsstrang und windkraftanlage |
DE102022003888A1 (de) * | 2022-10-20 | 2024-04-25 | Mercedes-Benz Group AG | Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2541096A1 (de) * | 2011-06-30 | 2013-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem für eine Windkraftanlage |
CN103062341B (zh) * | 2011-10-18 | 2016-04-13 | 吴小杰 | 风电恒制动偏航摆线齿轮箱 |
DE102011117655A1 (de) * | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Getriebe |
KR101373443B1 (ko) * | 2011-12-23 | 2014-03-26 | 엘에스엠트론 주식회사 | 자동화 수동 부변속 기구를 구비하는 정유압 기계식 변속 장치 |
CN103047084B (zh) * | 2012-12-22 | 2015-07-29 | 广州红鹰能源科技股份有限公司 | 一种伞形风力发电机组及工作方法 |
-
2009
- 2009-08-12 DE DE102009037005A patent/DE102009037005A1/de not_active Ceased
- 2009-09-29 CN CN2009201791550U patent/CN201786999U/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2554839A1 (de) * | 2011-08-05 | 2013-02-06 | ZF Wind Power Antwerpen NV | Plattformgetriebegehäuse für Windturbinen |
DE102015006023A1 (de) * | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe mit einer in einem Flanschteil mittels eines Lagers gelagerten eintreibenden Welle |
DE102015006023B4 (de) | 2015-05-13 | 2020-08-06 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe mit einer in einem Flanschteil mittels eines Lagers gelagerten eintreibenden Welle und einer Kupplungshülse |
CN106704492A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-24 | 南京高速齿轮制造有限公司 | 模块化偏航变桨驱动装置 |
CN106704492B (zh) * | 2016-12-28 | 2024-02-23 | 南京高速齿轮制造有限公司 | 模块化偏航变桨驱动装置 |
EP3502516A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-26 | Flender GmbH | Planetengetriebe, antriebsstrang und windkraftanlage |
WO2019121106A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-27 | Flender Gmbh | Planetengetriebe, antriebsstrang und windkraftanlage |
CN111512070A (zh) * | 2017-12-19 | 2020-08-07 | 弗兰德有限公司 | 行星齿轮传动装置、传动系和风力发电机 |
US11384829B2 (en) | 2017-12-19 | 2022-07-12 | Flender Gmbh | Planetary transmission, powertrain and wind turbine |
DE102022003888A1 (de) * | 2022-10-20 | 2024-04-25 | Mercedes-Benz Group AG | Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem |
WO2024083482A1 (de) | 2022-10-20 | 2024-04-25 | Mercedes-Benz Group AG | Planetenübersetzungsstufe und elektrisches antriebssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN201786999U (zh) | 2011-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009037005A1 (de) | Planetengetriebe für Windenergieanlagen | |
EP1999369B1 (de) | Antriebsstrang zwischen einem rotor und einem getriebe einer windenergieanlage | |
EP2805047B1 (de) | Windkraftanlage | |
EP2368038B1 (de) | Planetengetriebe | |
EP2126354B1 (de) | Windkraftanlage und getriebe hierfür | |
EP1878917B2 (de) | Windenergieanlage | |
EP2710259B1 (de) | Windkraftgetriebe | |
EP3404294B1 (de) | Getriebe insbesondere fuer windkraftgeneratoren | |
EP1619386B1 (de) | Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung | |
EP2683941B1 (de) | Planetengetriebe einer windkraftanlage | |
DE102016122205A1 (de) | Getriebe für eine Windenergieanlage | |
DE10159973A1 (de) | Getriebe für eine Windkraftanlage | |
EP1972804A2 (de) | Axiallager mit einem radial inneren und einem radial äusseren Wälzlager | |
DE102015119173A1 (de) | Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes | |
EP1559928B1 (de) | Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage | |
DE102011118832A1 (de) | Planetengetriebe mit einem Getriebegehäuse | |
DE102010041474A1 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE102014223472B4 (de) | Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem | |
WO2015003706A1 (de) | Lageranordnung für ein planetengetriebe einer windkraftanlage | |
AT522477A4 (de) | Gleitlager mit einer Freistellung | |
EP3366917B1 (de) | Getriebe für eine windenergieanlage | |
DE102021113127A1 (de) | Antriebs- und/oder Verstellvorrichtung mit Überlastschutz | |
DE102013006281A1 (de) | Antriebs- oder Verstellvorrichtung | |
EP3464894B1 (de) | Windkraftgetriebe | |
EP2372148B1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120326 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20150402 |