[go: up one dir, main page]

WO2024008354A1 - Umformmaschine zum drücken und drückwalzen - Google Patents

Umformmaschine zum drücken und drückwalzen Download PDF

Info

Publication number
WO2024008354A1
WO2024008354A1 PCT/EP2023/063066 EP2023063066W WO2024008354A1 WO 2024008354 A1 WO2024008354 A1 WO 2024008354A1 EP 2023063066 W EP2023063066 W EP 2023063066W WO 2024008354 A1 WO2024008354 A1 WO 2024008354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forming
machine
machine according
forming machine
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Nillies
Original Assignee
Leifeld Metal Spinning Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld Metal Spinning Gmbh filed Critical Leifeld Metal Spinning Gmbh
Priority to CN202380046433.8A priority Critical patent/CN119365278A/zh
Priority to EP23727305.7A priority patent/EP4551343A1/de
Publication of WO2024008354A1 publication Critical patent/WO2024008354A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like

Definitions

  • the invention relates to a forming machine for pressing and spinning rolls with a vertically directed main spindle on which a forming tool is arranged, a first drive with which the main spindle can be driven to rotate about a vertically directed axis of rotation, a tailstock spindle which is arranged coaxially with the main spindle and relative thereto is movable, a machine lower bed and an upper machine bed, which are connected to one another via at least three vertically directed machine stands, the main spindle being arranged on the machine lower bed and the at least three machine stands being arranged distributed around the axis of rotation, which delimit a working space, and at least one forming roller, which is guided along at least one machine stand in an axially movable and radially adjustable manner, according to the preamble of claim 1.
  • DE 9103358 U1 shows a forming machine with two vertically directed machine stands. There are drives for separately driving the main spindle and the tailstock spindle on both the lower machine bed and the upper machine bed. When using two machine stands, the rigidity of the machine frame is limited.
  • Increased rigidity of the machine frame is achieved by arranging three machine stands, as is known, for example, from the generic DE102007012765 B4.
  • the tailstock spindle is guided in a linearly displaceable manner along the three machine stands.
  • a high level of machine rigidity is important to ensure precise guidance and positioning of the forming rolls and thus achieve high forming accuracy.
  • the invention is based on the object of specifying a forming machine in which a particularly high level of machine rigidity is provided.
  • the forming machine according to the invention is characterized in that the tailstock spindle is arranged on a slide which is axially guided and mounted on the at least three machine stands, each with at least one linear guide, in such a way that the slide stiffens the machine stands against bending outwards in the radial direction.
  • the invention is based on the knowledge that when pressing or spinning a workpiece, significant radially directed forming forces are exerted by the forming rollers on the centrally mounted workpiece. These processing forces are to be absorbed by the machine stands, on which the individual forming rollers are slidably mounted and guided.
  • the machine stands serve, so to speak, as abutments and are subjected to radially outwardly directed forces during a forming process, through which the vertical or column-like machine stands can be bent radially outwards. Even with a very rigid design of the machine stand, undesirable bending can occur with large forming forces in the range of tenths of a millimeter or millimeter, which can have a negative impact on the forming accuracy.
  • a carriage for the tailstock spindle is designed and arranged in such a way that the carriage is guided along the machine stand in such a way that it stiffens the machine stand against bending outwards in the radial direction.
  • the carriage thus serves as a transverse reinforcement, which is guided vertically along the machine stand.
  • Radially outwardly directed forces are preferably symmetrical
  • the machine stands distributed over the axis of rotation can thus be picked up by the carriage, which is particularly horizontally directed, and compensated for against each other. The resulting increased rigidity of the machine against radially directed outward forces leads to an increase in the shape accuracy during forming.
  • the at least one linear guide per machine stand is designed to engage behind in a radial direction or in a form-fitting manner in the direction of the radially introduced forces.
  • the carriage is designed to be correspondingly stiff so that it can absorb the radial forces from the individual stands and largely cancel them out against each other.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that at least one linear guide bar is formed on the machine stands, which has a radially outwardly directed guide surface, and that each guide bar is assigned at least one guide element, which is mounted on the carriage and for guiding the carriage rests on the radially outwardly directed guide surface of the associated guide bar.
  • the at least one guide element on the carriage can be a guide roller, a guide ball and/or a sliding or rolling guide shoe, which rests on contact with the outwardly directed guide bar of the machine stand. This allows particularly good stiffening.
  • a second drive ideally of the same size, is arranged on the slide, with which the tailstock spindle can be driven to rotate about the axis of rotation and/or can be driven synchronously with the speed and/or angle of rotation.
  • Particularly high torques can be achieved using two drives Forming a workpiece is applied, which is to be driven in rotation for forming.
  • a further advantageous embodiment of the invention is based on the fact that a roller support for at least one forming roll is slidably guided along at least one machine stand and that the roller support is provided with an axial feed drive and a radial feed drive for the forming roll.
  • An overall compact structure is achieved, with each machine stand carrying and guiding not only the carriage, but also a roller support.
  • the carriage and the at least one roller support are guided over the same strips.
  • the individual roller supports can be individually controlled and adjusted using their own axial feed drive. This allows workpieces with a wide variety of shapes to be formed.
  • each machine stand has two box-shaped columns, between which a free space is formed, and that at least one roller support for the forming roller is movably guided in the free space.
  • the carriage can each have a fork-shaped holder, at the ends of which a guide element is arranged for guiding on a guide bar on each of the box-shaped columns.
  • the fork-shaped holder can encompass the individual machine stand with the two box-shaped columns and thus bring about the desired stiffening guidance on the outside of the two box-shaped columns.
  • roller support In principle, only a single roller support or part of the roller supports can be stored on a machine stand. According to a further development of the invention, it is particularly expedient for a roller support to be mounted on all machine stands.
  • At least one forming roller is arranged at an angle of 5 degrees to 20 degrees to the axis of rotation. This allows a further improvement in the rolling behavior of the forming roller on the workpiece to be achieved when forming blanks due to the resulting clearance angle at the roller outlet.
  • the forming roller By arranging the forming roller in At angles of 5 to 20 degrees, a significant reduction in the radial roller engagement area can be achieved, so that different peripheral speeds between the workpiece and the forming roller are reduced to a minimum. This also minimizes wear on the forming roller in the long term and improves the shape accuracy when forming on cylindrical and especially conical tool geometries.
  • the forming rollers on the individual roller supports can be passively rotatable.
  • the forming rollers When there is contact with the rotating workpiece, the forming rollers can be passively set in rotation.
  • a forming roller drive is provided for at least one forming roller, with which the forming roller can be driven at a predetermined speed.
  • a synchronization between the speed of the workpiece or the peripheral speed in the forming roller engagement diameter and the speed of the forming roller can be set and ensured via a basically known control unit.
  • a further preferred embodiment of the invention is that at least one processing unit with a forming roller is arranged in a passage area between two machine stands. There is thus a relatively large amount of freedom for arranging and advancing the at least one forming roll.
  • Several forming rollers with a corresponding changing device for changing the forming roller, which is in an operating position for forming, can also be provided on a roller support.
  • the roller support can be provided with an angle adjustment device for the forming roller, so that the working angle and/or forming roller geometry can be optimally adjusted for the processing task. Angle adjustment can be done manually or automatically.
  • a further particularly expedient embodiment of the forming machine according to the invention is achieved in that a connecting device for connecting and lifting the forming tool from the main spindle is arranged on the axially movable carriage.
  • the forming tool on the main spindle is mounted in a detachable and interchangeable manner.
  • the forming tool can be connected to the carriage via a connecting device on the axially movable carriage arranged above it.
  • a connecting device on the axially movable carriage arranged above it To connect you can use a chain, one or more Connecting rods or one or more other connecting elements can be used.
  • By moving the carriage axially upwards it can serve as a lifting device to separate the forming tool from the main spindle. This makes changing the forming tool easier. Changing the forming tool may be necessary in particular if a different workpiece contour is intended for processing.
  • a further improvement in changing can be achieved according to an embodiment variant of the invention in that a tool changing device is arranged on the machine base, which is designed to feed and/or remove the forming tool to or from the main spindle.
  • the tool device can in particular be designed as a transversely directed displacement device for radially displacing the released forming tool from the main spindle or a new forming tool to the main spindle.
  • a further preferred embodiment of the forming machine according to the invention can be achieved in that an axially movable and radially pivotable unit with a connecting device for connecting and lifting the forming tool from the main spindle is arranged on the machine stand.
  • a further increase in the forming flexibility of the machine according to the invention can be achieved by providing the tailstock spindle with a pressure extension with a pressure disk. This means that even with a limited travel path of the tailstock spindle along the machine stands, the necessary pressure contact can be achieved when machining certain workpieces.
  • the forming machine according to the invention can be used particularly flexibly.
  • the machine is designed for forming steel wheel wrenches and/or steel wheels.
  • steel wheels can be manufactured for larger vehicles, such as trucks or buses. This requires relatively large, massive and/or high-strength starting workpieces, which are usually a sheet metal blank or a semi-finished product preformed by casting, pressing or forging.
  • a further improvement in the forming accuracy can be achieved in that the tailstock spindle is designed with a measuring device as a positioning axis. In this way, a travel path of the tailstock spindle and thus of the slide along the machine stand can also be precisely determined.
  • the position measurement data can be fed to a control unit for controlling and moving the tailstock spindle.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the contact pressure of the tailstock spindle is designed to be adjustable and/or programmable.
  • the tailstock spindle can be provided with a corresponding feed drive. This can have a ball screw or in particular one or more hydraulic cylinders.
  • a further increase in machining flexibility is achieved in that the tailstock spindle is provided with a first axially displaceable pressure extension with a pressure ring, which preferably protrudes beyond a second pressure extension with a pressure disk.
  • a particularly targeted pressing of the workpiece onto the forming tool on the main spindle can be achieved. Only the inner pressing extension can also be arranged.
  • an ejector unit and/or scraper unit is arranged on the main spindle and/or the tailstock spindle.
  • This can in particular include a hydraulically actuated and axially adjustable cylinder with an ejector and/or scraper element.
  • the ejector and/or scraper element on the main spindle side can advantageously also be used to lift the finished workpiece from the tool to a removal level and/or lower the raw part to a clamping and processing level.
  • a single forming tool can be arranged on the main spindle.
  • the forming tool specifies an internal contour of the workpiece to be formed.
  • Advantageous embodiment of the forming machine in that the tailstock spindle is designed to accommodate another forming tool.
  • the forming rollers can only be arranged on the roller supports provided for this purpose.
  • a further increase in forming flexibility is achieved in that the carriage is designed to accommodate forming rolls.
  • the carriage is designed to accommodate forming rolls.
  • the carriage can be moved axially along the machine stand. These can be delivered radially and/or axially to the workpiece via appropriate drives in order to reshape it.
  • the machine stands are connected to one another in their central regions via cross struts. This achieves further stiffening against a deflection radially outwards.
  • Fig. 1 a top view of an embodiment of a forming machine according to the invention
  • Fig. 2 a cross-sectional view of the machine from Fig. 1 according to section CC;
  • FIG. 3 a perspective view of the machine according to FIG. 1, with components omitted;
  • Fig. 4 a schematic cross-sectional view through a spindle area of the forming machine according to the invention
  • Fig. 5 a perspective view of the machine frame
  • Fig. 6 a side view of the forming machine according to the invention.
  • Fig. 7 a cross-sectional view of the machine from Fig. 6 according to the section
  • FIGS. 1 to 4 The basic structure of a forming machine 10 according to the invention is explained using the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • a star-shaped machine frame 24 with three machine stands 30 can be seen.
  • a first passage area 34a, a second passage area 34b and a third passage area 34c are formed, through which an inner work space 5 is reached.
  • a removal device 60 with a conveyor belt as a conveyor device 64 is arranged at the first passage area 34a.
  • a gripper By means of a gripper (not shown), a workpiece can be brought out of the working space 5 from the stripping device (not shown) onto the conveyor device 64.
  • a feed device 70 with a gripper 72 is arranged on the second passage area 34b.
  • the gripper 72 can separate and pick up a raw part from a conveyor or supply device (not shown), then feed it to the working space 5 and place it on a forming tool (not shown).
  • An additional processing unit 40 can be arranged at the third passage area 34c, which will be explained in more detail below.
  • the machine frame 24 has a lower machine bed 26 and a plate-shaped upper machine bed 28, which are firmly connected to one another via the three vertical machine stands 30.
  • a main spindle 12 with a forming tool 14 for holding a workpiece 1 is arranged on the machine base 26.
  • the main spindle 12 with the forming tool 14 is driven in rotation about an axis of rotation 18 via a first drive 16.
  • An ejector unit 80 is provided below the main spindle 12.
  • the ejector unit 80 is used for loading - transferring the workpiece 1 from the feed device 70 for positioning and clamping the workpiece 1 on the axis of rotation 18 with subsequent clamping on the forming tool 14 - and for unloading, breaking loose and pushing off the workpieces 1 from the forming tool 14 with subsequent transfer to the discharge device 60.
  • the wall thickness is greatest in the center of the wheel.
  • a second drive 22 is arranged on the machine upper bed 28, which drives a tailstock spindle 20 rotating about the axis of rotation 18 via a conventional gear device.
  • the tailstock spindle 20 and the second drive 22 are mounted on a horizontally directed, plate-shaped and box-like stiffened carriage 21, which can be moved axially along the vertical machine stands 30.
  • hydraulic actuating cylinders 23 are provided on the upper machine bed 28.
  • the main spindle 12 and the tailstock spindle 20 coaxial therewith are arranged in the work space 5, which is delimited by the three machine stands 30.
  • the tailstock spindle 20 can be provided with an axially displaceable pressure extension 25 with a pressure ring 27, which protrudes beyond a first pressure extension with a pressure disk.
  • Each machine stand 30 is made up of two box-shaped columns 31, between which a free space is formed.
  • roller supports 36 can be mounted so that they can be delivered with a forming roller 37, as clearly shown in FIG. 4.
  • the radial roller supports 36 are aligned horizontally.
  • the three radial roller supports 36 can be arranged offset from one another by 120 degrees.
  • the feed drive in the radial direction is carried out by a servo-controlled hydraulic cylinder, and in the axial direction the vertical adjustment is carried out via a servo-controlled hydraulic cylinder. They can also be electric.
  • the roller supports 36 can each be moved mechanically completely independently of one another with radial and axial infeed for the forming rollers 37.
  • an additional processing unit 40 can be provided for carrying out a further processing operation on the workpiece.
  • the structure of the machine frame 24 is clearly shown in FIG.
  • the columnar machine stands 30 can be connected in their respective central region to the adjacent machine stand 30 via horizontal cross struts 32 and thus additionally stiffened.
  • the arrangement of a roller support 36 between the two box-shaped columns 31 of a machine stand 30 is also clearly shown in FIG.
  • section AA in FIG. 6 the guidance of the carriage 21 according to the invention along the machine stands 30 is illustrated, the sectional view being shown in FIG. 7.
  • Two linear guides 90 are arranged along each machine stand 30, which run parallel to the axis of rotation 18.
  • Each linear guide 90 has a rail-like guide bar 92, which is attached to a radial inside of one of the machine stands 30.
  • concave recesses are provided on the sides of the guide strips 92.
  • corresponding U-shaped guide elements 96 are attached, which engage with projections in the recesses of the guide strips 92, with radially directed forces being able to be absorbed by the guide elements 96 via radially outwardly directed guide surfaces 94.
  • the carriage 21 can thus contribute to further stiffening the machine frame 24, which significantly improves the shape accuracy, particularly when forming large vehicle wheels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umformmaschine zum Drücken und Drückwalzen mit einer vertikal gerichteten Hauptspindel, an der ein Umformwerkzeug angeordnet ist, einem ersten Antrieb, mit welchem die Hauptspindel um eine vertikal gerichtete Drehachse rotierend antreibbar ist, einer Reitstockspindel, die zur Hauptspindel koaxial angeordnet und relativ dazu axial verfahrbar ist, einem Maschinenunterbett und einem Maschinenoberbett, welche über mindestens drei vertikal gerichtete Maschinenständer miteinander verbunden sind, wobei die Hauptspindel an dem Maschinenunterbett angeordnet ist und die mindestens drei Maschinenständer verteilt um die Drehachse angeordnet sind, welche einen Arbeitsraum umgrenzen, und mindestens eine Umformrolle, welche entlang mindestens eines Maschinenständers axial verfahrbar und radial zustellbar geführt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Reitstockspindel auf einem Schlitten angeordnet ist, welcher an den mindestens drei Maschinenständern mit jeweils mindestens einer Linearführung derart axial geführt und gelagert ist, dass der Schlitten die Maschinenständer gegen ein Aufbiegen in radialer Richtung nach außen versteift.

Description

Umformmaschine zum Drücken und Drückwalzen
Die Erfindung betrifft eine Umformmaschine zum Drücken und Drückwalzen mit einer vertikal gerichteten Hauptspindel, an der ein Umformwerkzeug angeordnet ist, einem ersten Antrieb, mit welchem die Hauptspindel um eine vertikal gerichtete Drehachse rotierend antreibbar ist, einer Reitstockspindel, die zur Hauptspindel koaxial angeordnet und relativ dazu verfahrbar ist, einem Maschinenunterbett und einem Maschinenoberbett, welche über mindestens drei vertikal gerichtete Maschinenständer miteinander verbunden sind, wobei die Hauptspindel an dem Maschinenunterbett angeordnet ist und die mindestens drei Maschinenständer verteilt um die Drehachse angeordnet sind, welche einen Arbeitsraum umgrenzen, und mindestens einer Umformrolle, welche entlang mindestens eines Maschinenständers axial verfahrbar und radial zustellbar geführt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Umformmaschinen mit vertikal gerichteter Drehachse sind seit langem bekannt. Aus der DE 9103358 U1 geht eine Umformmaschine mit zwei vertikal gerichteten Maschinenständern hervor. Sowohl am Maschinenunterbett als auch am Maschinenoberbett befinden sich Antriebe zum separaten Antreiben der Hauptspindel und der Reitstockspindel. Bei der Verwendung von zwei Maschinenständern ist die Steifigkeit des Maschinenrahmens begrenzt.
Eine erhöhte Steifigkeit des Maschinenrahmens wird durch die Anordnung von drei Maschinenständern erreicht, wie es beispielsweise aus der gattungsbildenden DE102007012765 B4 bekannt ist. Bei dieser bekannten Umformmaschine ist die Reitstockspindel entlang den drei Maschinenständern linear verschiebbar geführt. Eine hohe Maschinensteifigkeit ist wichtig, um eine exakte Führung und Positionierung der Umformrollen sicherzustellen und damit eine hohe Umformgenauigkeit zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umformmaschine anzugeben, bei welcher eine besonders hohe Maschinensteifigkeit gegeben ist.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Umformmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Umformmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reitstockspindel auf einem Schlitten angeordnet ist, welcher an den mindestens drei Maschinenständern mit jeweils mindestens einer Linearführung derart axial geführt und gelagert ist, dass der Schlitten die Maschinenständer gegen ein Aufbiegen in radialer Richtung nach außen versteift.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass beim Drücken oder Drückwalzen eines Werkstücks erhebliche radial gerichtete Umformkräfte von den Umformrollen auf das mittig gelagerte Werkstück ausgeübt werden. Diese Bearbeitungskräfte sind von den Maschinenständern aufzunehmen, an welchen die einzelnen Umformrollen verschiebbar gelagert und geführt sind. Die Maschinenständer dienen sozusagen als Widerlager und werden während eines Umformvorganges mit radial nach außen gerichteten Kräften beaufschlagt, durch welche die vertikalen oder säulenartigen Maschinenständer radial nach außen aufgebogen werden können. Selbst bei einer sehr steifen Ausgestaltung der Maschinenständer kann sich eine unerwünschte Aufbiegung bei großen Umformkräften im Bereich von Zehntelmillimetern oder Millimetern ergeben, was eine negative Auswirkung auf die Umformgenauigkeit haben kann.
Dem wird nach einem Aspekt der Erfindung dadurch entgegengewirkt, dass ein Schlitten für die Reitstockspindel derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Schlitten so entlang der Maschinenständer geführt ist, dass dieser die Maschinenständer gegen ein Aufbiegen in radialer Richtung nach außen versteift. Der Schlitten dient somit als eine Querversteifung, welche vertikal entlang der Maschinenständer verfahrbar geführt ist. Radial nach außen gerichtete Kräfte an den vorzugsweise symmetrisch um die Drehachse verteilten Maschinenständern können so von dem insbesondere horizontal gerichteten Schlitten aufgenommen und gegeneinander kompensiert werden. Die so bewirkte erhöhte Steifigkeit der Maschine gegen radial gerichtete Kräfte nach außen führt zu einer Erhöhung der Formgenauigkeit beim Umformen.
Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die mindestens eine Linearführung je Maschinenständer in einer radialen Richtung hintergreifend bzw. formschlüssig in Richtung der radial eingeleiteten Kräfte ausgebildet ist. Dabei bestehen insbesondere eine in Bezug auf die Drehachse radial nach außen gerichtete Führungsfläche und eine radial nach innen gerichtete Führungsfläche zwischen dem jeweiligen Maschinenständer und dem Schlitten, so dass radial nach außen gerichtete Kräfte von dem jeweiligen Maschinenständer auf den Schlitten übertragen werden können. Der Schlitten ist entsprechend steif ausgebildet, so dass er die radialen Kräfte von den einzelnen Ständern aufnehmen und diese weitgehend gegeneinander aufheben kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass an den Maschinenständern jeweils zumindest eine lineare Führungsleiste ausgebildet ist, welche eine radial nach außen gerichtete Führungsfläche aufweist, und dass jeder Führungsleiste mindestens ein Führungselement zugeordnet ist, welches an dem Schlitten gelagert und zum Führen des Schlittens an der radial nach außen gerichteten Führungsfläche der zugeordneten Führungsleiste anliegt. Das mindestens eine Führungselement an dem Schlitten kann dabei eine Führungsrolle, eine Führungskugel und/oder auch ein Gleit- oder Wälzführungsschuh sein, welcher auf Kontakt an der nach außen gerichteten Führungsleiste des Maschinenständers anliegt. Dies erlaubt eine besonders gute Versteifung.
Grundsätzlich kann bei einer Umformmaschine lediglich die Hauptspindel drehend angetrieben sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umformmaschine ergibt sich dadurch, dass an dem Schlitten ein zweiter Antrieb, idealerweise in gleicher Größe, angeordnet ist, mit welchem die Reitstockspindel um die Drehachse drehend antreibbar oder/und drehzahl- und/oder drehwinkelsynchron an- treibbar ist. Über zwei Antriebe können besonders hohe Drehmomente beim Umformen eines Werkstücks aufgebracht werden, welches zum Umformen drehend anzutreiben ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beruht darauf, dass entlang von zumindest einem Maschinenständer ein Rollensupport für zumindest jeweils eine Um- formrolle verschiebbar geführt ist und dass der Rollensupport mit einem axialen Vorschubantrieb und einem radialen Vorschubantrieb für die Umformrolle versehen ist. Es wird so ein insgesamt kompakter Aufbau erreicht, wobei jeder Maschinenständer nicht nur den Schlitten, sondern auch einen Rollensupport trägt und führt. Idealerweise wird der Schlitten und der mindestens eine Rollensupport über die gleichen Leisten geführt. Über einen eigenen axialen Vorschubantrieb können die einzelnen Rollensupporte individuell angesteuert und verstellt werden. Dies erlaubt ein Umformen von Werkstücken mit großer Formenvielfalt.
Eine besonders kompakte Anordnung der Umformmaschine wird nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erzielt, dass jeder Maschinenständer zwei kastenförmige Säulen aufweist, zwischen denen ein Freiraum gebildet ist, und dass in dem Freiraum mindestens ein Rollensupport für die Umformrolle verfahrbar geführt ist. Dabei kann der Schlitten jeweils über eine gabelförmige Halterung verfügen, an deren Enden jeweils ein Führungselement zum Führen an einer Führungsleiste an jedem der kastenförmigen Säulen angeordnet ist. Die gabelförmige Halterung kann den einzelnen Maschinenständer mit den zwei kastenförmigen Säulen umgreifen und so die gewünschte versteifende Führung an der Außenseite der zwei kastenförmigen Säulen bewirken.
Grundsätzlich können nur ein einzelner Rollensupport oder ein Teil der Rollensupporte an einem Maschinenständer gelagert sein. Besonders zweckmäßig ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass an allen Maschinenständern jeweils ein Rollensupport geführt ist.
Weiterhin ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung bevorzugt, dass mindestens eine Umformrolle unter einem Winkel von 5 Grad bis 20 Grad zur Drehachse angeordnet ist. Hiermit kann bei der Umformung von Ronden eine weitere Verbesserung des Abrollverhaltens der Umformrolle am Werkstück durch den sich ergebenen Freiwinkel am Rollenauslauf erzielt werden. Durch die Anordnung der Umformrolle im Winkel von 5 bis 20 Grad kann eine deutliche Reduzierung der radialen Rolleneingriffsfläche erzielt werden, so dass unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Werkstück und Umformrolle auf ein Minimum reduziert werden. Dadurch wir außerdem der Verschleiß der Umformrolle nachhaltig miniemiertund die Formgenauigkeit bei der Umformung auf zylindrischen und speziell konischen Werkzeuggeometrien verbessert. Die Umformrollen an den einzelnen Rollensupporten können passiv drehbar gelagert sein. Bei Kontakten mit dem drehend angetriebenen Werkstück können so die Umformrollen passiv in Rotation versetzt werden. Zur Vermeidung von Schlupf an den Umformrollen und damit zum Erzielen einer besonders hohen Formgenauigkeit ist es nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorteilhaft, dass für zumindest eine Umformrolle ein Umformrollenantrieb vorgesehen ist, mit welchem die Umformrolle mit einer vorgegeben Drehzahl antreibbar ist. Über eine grundsätzlich bekannte Steuereinheit kann eine Synchronisation zwischen der Drehzahl des Werkstücks bzw. der Umfangsgeschwindigkeit im Umformrolleneingriffsdurchmesser und der Drehzahl der Umformrolle eingestellt und sichergestellt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass mindestens eine Bearbeitungseinheit mit Umformrolle in einem Durchgangsbereich zwischen zwei Maschinenständern angeordnet ist. Es besteht so ein relativ großer Freiraum zum Anordnen und Zustellen der mindestens einen Umformrolle. An einem Rollensupport können dabei auch mehrere Umformrollen mit einer entsprechenden Wechseleinrichtung zum Wechseln der Umformrolle vorgesehen sein, welche sich in einer Betriebsposition zum Umformen befindet. Außerdem kann der Rollensupport mit eine Winkelverstelleinrichtung für die Umformrolle versehen sein, so dass der Arbeitswinkel und/oder Umformrollengeometrie optimal zur Bearbeitungsaufgabe eingestellt werden kann. Eine Winkelverstellung kann manuell oder automatisiert erfolgen.
Eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Umformmaschine wird dadurch erzielt, dass an dem axial verfahrbaren Schlitten eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden und Anheben des Umformwerkzeuges von der Hauptspindel angeordnet ist. Das Umformwerkzeug an der Hauptspindel ist dabei lösbar und wechselbar gelagert. Über eine Verbindungseinrichtung am darüber angeordneten axial verfahrbaren Schlitten kann das Umformwerkzeug mit dem Schlitten verbunden werden. Zum Verbinden kann eine Kette, eine oder mehrere Verbindungsstangen oder ein oder mehrere sonstige Verbindungselemente eingesetzt werden. Durch ein axiales nach oben Verfahren des Schlittens kann dieser als eine Hubeinrichtung dienen, um das Umformwerkzeug von der Hauptspindel zu trennen. Dies erleichtert den Wechselvorgang des Umformwerkzeuges. Ein Wechseln des Umformwerkzeuges kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn eine andere Werkstückkontur zur Bearbeitung vorgesehen ist.
Eine weitere Verbesserung des Wechselns kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht werden, dass an dem Maschinenunterbett eine Werkzeugwechseleinrichtung angeordnet ist, welche zum Zuführen und/oder Abführen des Umformwerkzeuges zu beziehungsweise von der Hauptspindel ausgebildet ist. Die Werkzeugeinrichtung kann dabei insbesondere eine quer gerichtete Verschiebeeinrichtung zum radialen Verschieben des gelösten Umformwerkzeuges von der Hauptspindel oder eines neuen Umformwerkzeuges zu der Hauptspindel ausgebildet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Umformmaschine kann dadurch erzielt werden, dass am Maschinenständer eine axial verfahrbaren und radial in Zentrum einschwenkbare Einheit mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden und Anheben des Umformwerkzeuges von der Hauptspindel angeordnet ist.
Eine weitere Erhöhung der Umformflexibilität der erfindungsgemäßen Maschine kann dadurch erzielt werden, dass die Reitstockspindel mit einer Andrückverlängerung mit Andrückscheibe versehen ist. Somit kann auch bei einem begrenzten Verfahrweg der Reitstockspindel entlang den Maschinenständern ein notwendiger Andruckkontakt beim Bearbeiten bestimmter Werkstücke erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Umformmaschine ist besonders flexibel einsetzbar. Insbesondere ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Maschine zur Umformung von Stahlradschlüsseln und/oder Stahlrädern ausgebildet ist. Insbesondere können Stahlräder für größere Fahrzeuge, wie Lastkraftwägen oder Omnibusse, hergestellt werden. Hierfür sind relativ große, massige und/oder hochfeste Ausgangswerkstücke notwendig, welche üblicherweise eine Blechronde oder ein durch Gießen, Pressen oder Schmieden vorgeformtes Halbzeug sind. Eine weitere Verbesserung der Umformgenauigkeit kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass die Reitstockspindel mit einer Messeinrichtung als Positionierachse ausgebildet ist. Es kann so auch ein Verfahrweg der Reitstockspindel und damit des Schlittens entlang der Maschinenständer exakt ermittelt werden. Die Positions-Messdaten können dabei einer Steuereinheit zum Ansteuern und Verfahren der Reitstockspindel zugeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Anpresskraft der Reitstockspindel verstellbar und/oder programmierbar ausgebildet ist. Die Reitstockspindel kann dabei mit einem entsprechenden Vorschubantrieb versehen sein. Dieser kann eine Kugelrollspindel oder insbesondere einen oder mehrere Hydraulikzylinder aufweisen.
Eine weitere Erhöhung der Bearbeitungsflexibilität wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt, dass die Reitstockspindel mit einer ersten axial verschiebbaren Andrückverlängerung mit Andrückring versehen ist, die vorzugsweise über eine zweite Andrückverlängerung mit Andrückscheibe hinausragt. Durch die Verwendung einer äußeren ersten Andrückverängerung und einer zweiten inneren Andrückverlängerung kann ein besonders gezieltes Andrücken des Werkstücks an das Umformwerkzeug an der Hauptspindel erzielt werden. Es kann auch nur die innere Andrückverlängerung angeordnet sein.
Für ein gutes Lösen des umgeformten Werkstücks ist es vorteilhaft, dass an der Hauptspindel und/oder der Reitstockspindel eine Ausstoßereinheit und/oder Abstreifereinheit angeordnet ist. Diese kann insbesondere eine hydraulisch betätigbaren und in axialer Richtung verstellbaren Zylinder mit einem Ausstoßer- und/oder Abstreiferelement umfassen. Das Ausstoßer- und/oder Abstreiferelemet hauptspindelseitig kann vorteilhafter Weise zusätzliche zum Anheben des fertigen Werkstück vom Werkzeug auf ein Entnahmeniveau und/oder Absenken Rohteils auf ein Spann und Bearbeitungsniveau eingesetzt werden.
Grundsätzlich kann lediglich ein einzelnes Umformwerkzeug an der Hauptspindel angeordnet sein. Das Umformwerkzeug gibt eine Innenkontor des zu formenden Werkstücks vor. Insbesondere zum Herstellen von Fahrzeugrädern, bei welchen sich zu beiden Seiten eines radialen Nabenbereiches ein Felgenbett erstreckt, besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Umformmaschine darin, dass die Reitstockspindel zum Aufnehmen eines weiteren Umformwerkzeuges ausgebildet ist.
Die Umformrollen können grundsätzlich nur an den dafür vorgesehenen Rollensupporten angeordnet sein. Eine weitere Erhöhung der Umformflexibilität wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt, dass der Schlitten zum Aufnehmen von Umformrollen ausgebildet ist. Somit sind an dem axial entlang dem Maschinenständern verfahrbaren Schlitten nicht nur die Reitstockspindel, sondern auch ein oder mehrere Umformrollen gelagert. Diese können über entsprechende Antriebe radial und/oder axial an das Werkstück zugestellt werden, um dieses umzuformen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Maschinenständer in ihren Mittenbereichen über Querstreben miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine weitere Versteifung gegenüber einer Ausbiegung radial nach außen erreicht.
Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 : eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umformmaschine;
Fig. 2: eine Querschnittsdarstellung der Maschine von Fig. 1 gemäß dem Schnitt C-C;
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht der Maschine gemäß Fig. 1 , wobei Komponenten weggelassen sind;
Fig. 4: eine schematische Querschnittsansicht durch einen Spindelbereich der erfindungsgemäßen Umformmaschine;
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht auf den Maschinenrahmen;
Fig. 6: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Umformmaschine; und
Fig. 7: eine Querschnittsdarstellung der Maschine von Fig. 6 gemäß dem Schnitt
A-A. Der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Umformmaschine 10 wird anhand des Ausführungsbeispieles gemäß den Figuren 1 bis 4 erläutert. In der Ansicht von oben gemäß Fig. 1 ist ein sternförmiger Maschinenrahmen 24 mit drei Maschinenständern 30 zu erkennen. Zwischen den drei vertikalen Maschinenständern 30 sind ein erster Durchgangsbereich 34a, ein zweiter Durchgangsbereich 34b und ein dritter Durchgangsbereich 34c gebildet, durch welche man zu einem inneren Arbeitsraum 5 gelangt.
Am ersten Durchgangsbereich 34a ist eine Abführeinrichtung 60 mit einem Transportband als Fördereinrichtung 64 angeordnet. Mittels eines nicht dargestellten Greifers kann ein Werkstück von der nicht dargestellten Abstreifeinrichtung auf die Fördereinrichtung 64 aus Arbeitsraum 5 herausgebracht werden.
Am zweiten Durchgangsbereich 34b ist eine Zuführeinrichtung 70 mit einem Greifer 72 angeordnet. Der Greifer 72 kann ein kann ein Rohteil von einer nicht dargestellte Förder- oder Bereitstellungseinrichtung vereinzeln und aufnehmen, danndem Arbeitsraum 5 zuführen und auf eine nicht dargestellte Umformwerkzeug ablegen.
Am dritten Durchgangsbereich 34c kann eine zusätzliche Bearbeitungseinheit 40 angeordnet werden, welche nachfolgend noch näher erläutert wird.
Gemäß Fig. 2 weist der Maschinenrahmen 24 ein Maschinenunterbett 26 und ein plattenförmiges Maschinenoberbett 28 auf, welche über die drei vertikalen Maschinenständer 30 fest miteinander verbunden sind.
Am Maschinenunterbett 26 ist eine Hauptspindel 12 mit einem Umformwerkzeug 14 zur Aufnahme eines Werkstücks 1 angeordnet. Über einen ersten Antrieb 16 wird die Hauptspindel 12 mit dem Umformwerkzeug 14 rotierend um eine Drehachse 18 angetrieben. Unterhalb der Hauptspindel 12 ist eine Ausstoßereinheit 80 vorgesehen. Die Ausstoßereinheit 80 dient zum Beladen - Übergabe des Werkstücks 1 von der Zuführeinrichtung 70 zum Positionieren und Klemmen des Werkstücks 1 auf die Drehachse 18 mit anschließendem Spannen auf das Umformwerkzeug 14 - und zum Entladen, Losbrechen und Abschieben der Werkstücke 1 vom Umformwerkzeug 14 mit anschließender Übergabe an die Abführeinrichtung 60. Wenn als Werkstücke 1 Aluminiumräder bearbeitet werden, ist ein Angreifen der Ausstoßereinheit 80 in der Radmitte zweckmäßig, um das empfindliche Aluminiumwerkstück nicht zu beschädigen. In der Radmitte ist die Wanddicke am größten.
Wenn als Werkstücke 1 Stahlräder oder Stahlradschüsseln bearbeitet werden, ist ein Angreifen der Abstreifereinheit 81 am Außenrand des Werkstück zweckmäßig, um das empfindliche Stahlwerkstück nicht zu beschädigen und/oder auf das Entnahmeniveau durch die Abstreiferplatte 82 anzuheben. Die Zylinder zur Betätigung sind möglich symmetrisch zum Zentrum im Maschinenunterbett 26 integriert.
Am Maschinenoberbett 28 ist ein zweiter Antrieb 22 angeordnet, welche über eine übliche Getriebeeinrichtung eine Reitstockspindel 20 rotierend um die Drehachse 18 antreibt. Die Reitstockspindel 20 und der zweite Antrieb 22 sind an einem horizontal gerichteten, plattenförmigen und kastenartig versteiften Schlitten 21 gelagert, welcher entlang den vertikalen Maschinenständern 30 axial verfahrbar ist. Hierzu sind hydraulische Stellzylinder 23 am Maschinenoberbett 28 vorgesehen. Die Hauptspindel 12 und die dazu koaxiale Reitstockspindel 20 sind in dem Arbeitsraum 5 angeordnet, welcher von den drei Maschinenständern 30 umgrenzt wird. Die Reitstockspindel 20 kann mit einer axial verschiebbaren Andrückverlängerung 25 mit Andrückring 27 versehen sein, die über eine erste Andrückverlängerung mit Andrückscheibe hinausragt.
Jeder Maschinenständer 30 ist aus zwei kastenförmigen Säulen 31 aufgebaut, zwischen denen ein Freiraum ausgebildet ist. In diesem Freiraum können Rollensupporte 36 mit einer Umformrolle 37 zustellbar gelagert sein, wie anschaulich in Fig. 4 gezeigt ist. Die radialen Rollensupporte 36 sind horizontal ausgerichtet. Die drei radialen Rollensupporte 36 können zueinander um 120 Grad versetzt angeordnet sein. Der Vorschubantrieb in radialer Richtung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen servogesteuerten Hydraulikzylinder wie auch in axialer Richtung die vertikale Verstellung über einen servogesteuerten Hydraulikzylinder erfolgt. Sie können auch elektrisch sein. Die Rollensupporte 36 können jeweils mit radialer und axialer Zustellung für die Umformrollen 37 mechanisch völlig unabhängig voneinander verfahrbar sein.
Am dritten Durchgangsbereich 34c kann eine zusätzliche Bearbeitungseinheit 40 zur Durchführung einer weiteren Bearbeitungsoperation am Werkstück vorgesehen sein. Der Aufbau des Maschinenrahmens 24 ist anschaulich in Fig. 5 dargestellt. Die säulenförmigen Maschinenständer 30 können zusätzlich zur Versteifung durch den Schlitten in ihrem jeweiligen Mittenbereich über horizontale Querstreben 32 mit dem jeweils angrenzenden Maschinenständer 30 verbunden und so zusätzlich versteift werden. Die Anordnung eines Rollensupportes 36 zwischen den beiden kastenförmigen Säulen 31 eines Maschinenständers 30 geht ebenfalls anschaulich aus Fig. 5 hervor.
Gemäß dem Schnitt A-A in Fig. 6 wird die erfindungsgemäße Führung des Schlittens 21 entlang den Maschinenständern 30 verdeutlicht, wobei die Schnittdarstellung in der Fig. 7 gezeigt ist. Dabei sind entlang jedes Maschinenständers 30 je zwei Linearführungen 90 angeordnet, welche parallel zur Drehachse 18 verlaufen.
Jede Linearführung 90 weist eine schienenartige Führungsleiste 92 auf, welche an einer radialen Innenseite eines der Maschinenständers 30 angebracht ist. Zum Bilden einer seitlichen Hinterschneidung sind an den Seiten der Führungsleisten 92 konkave Ausnehmungen vorgesehen. An den zugewandten Seiten des Schlittens 21 sind korrespondierende u-förmige Führungselemente 96 angebracht, welche mit Vorsprüngen in die Ausnehmungen der Führungsleisten 92 eingreifen, wobei über radial nach außen gerichtete Führungsflächen 94 radial gerichtete Kräfte von den Führungselementen 96 aufgenommen werden können. Somit kann der Schlitten 21 zur weiteren Versteifung des Maschinenrahmens 24 beitragen, was insbesondere bei der Umformung großer Fahrzeugräder die Formgenauigkeit erheblich verbessert.

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1 . Umformmaschine zum Drücken und Drückwalzen mit einer vertikal gerichteten Hauptspindel (12), an der ein Umformwerkzeug (14) angeordnet ist, einem ersten Antrieb (16), mit welchem die Hauptspindel (12) um eine vertikal gerichtete Drehachse (18) rotierend antreibbar ist, einer Reitstockspindel (20), die zur Hauptspindel (12) koaxial angeordnet und relativ dazu axial verfahrbar ist, einem Maschinenunterbett (26) und einem Maschinenoberbett (28), welche über mindestens drei vertikal gerichtete Maschinenständer (30) miteinander verbunden sind, wobei die Hauptspindel (12) an dem Maschinenunterbett (26) angeordnet ist und die mindestens drei Maschinenständer (30) verteilt um die Drehachse (18) angeordnet sind, welche einen Arbeitsraum (5) umgrenzen, und mindestens eine Umformrolle (37), welche entlang mindestens eines Maschinenständers (30) axial verfahrbar und radial zustellbar geführt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Reitstockspindel (20) auf einem Schlitten (21 ) angeordnet ist, welcher an den mindestens drei Maschinenständern (30) mit jeweils mindestens einer Linearführung (90) derart axial geführt und gelagert ist, dass der Schlitten (21 ) die Maschinenständer (30) gegen ein Aufbiegen in radialer Richtung nach außen versteift. Umformmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Linearführung (90) in der radialen Richtung hintergreifend ausgebildet ist. Umformmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Maschinenständern (30) jeweils zumindest eine lineare Führungsleiste (92) ausgebildet ist, welche eine radial nach außen gerichtete Führungsfläche (94) aufweist, und dass jeder Führungsleiste (92) mindestens ein Führungselement (96) zugeordnet ist, welche an dem Schlitten (21) gelagert und zum Führen des Schlittens (21) an der radial nach außen gerichteten Führungsfläche (94) der zugeordneten Führungsleiste (92) anliegt. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (21) ein zweiter Antrieb (22) angeordnet ist, mit welchem die Reitstockspindel (20) um die Drehachse (18) drehend antreibbar ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang von zumindest einem Maschinenständer (30) ein Rollensupport (36) für zumindest jeweils eine Umformrolle (37) verschiebbar geführt ist und dass der Rollensupport (36) mit einem axialen Vorschubantrieb und einem radialen Vorschubantrieb für die Umformrolle (37) versehen ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Maschinenständer (30) zwei kastenförmige Säulen (31) aufweist, zwischen denen ein Freiraum gebildet ist, und dass in dem Freiraum mindestens ein Rollensupport (36) für die Umformrolle (37) verfahrbar geführt ist. Umformmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an allen Maschinenständern (30) jeweils ein Rollensupport (36) geführt ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umformrolle (37) unter einem Winkel von 5° bis 20° zur Drehachse (18) angeordnet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine Umformrolle (37) ein Umformrollenantrieb vorgesehen ist, mit welchem die Umformrolle (37) mit einer vorgegebenen Drehzahl antreibbar ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungseinheit (40) mit Umformrolle (37) in einem Durchgangsbereich (34) zwischen zwei Maschinenständern (30) angeordnet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem axial verfahrbaren Schlitten (21) eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden und Anheben des Umformwerkzeuges (14) von der Hauptspindel (12) angeordnet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeicnet, dass an dem Maschinenunterbett (26) eine Werkzeugwechseleinrichtung angeordnet ist, welche zum Zuführen und/oder Abführen des Umformwerkzeuges (14) zu beziehungsweise von der Hauptspindel (12) ausgebildet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reitstockspindel (20) mit einer Andrückverlängerung mit Andrückscheibe versehen ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformmaschine (10) zur Umformung von Stahlradschüsseln und/oder Stahlrädern ausgebildet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reitstockspindel (20) mit einer Messeinrichtung als Positionierachse ausgebildet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft der Reitstockspindel (20) verstellbar und/oder programmierbar ausgebildet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reitstockspindel (20) mit einer ersten axial verschiebbaren Andrückverlängerung (25) mit Andrückring (27) versehen ist, die vorzugsweise über eine zweite Andrückverlängerung mit Andrückscheibe hinausragt. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hauptspindel (12) und/oder der Reitstockspindel (20) eine Ausstossereinheit (80) angeordnet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reitstockspindel (20) zum Aufnehmen eines weiteren Umformwerkzeuges ausgebildet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (21) zum Aufnehmen von Umformrollen (37) ausgebildet ist. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine CNC-Steuerung vorgesehen ist, die eine vollständige virtuelle Abbildung des Entwicklungsprozesses und/oder der Inbetriebnahme der Umformmaschine unterstützt. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenständer (30) in ihren Mittenbereichen über Querstreben (32) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2023/063066 2022-07-07 2023-05-16 Umformmaschine zum drücken und drückwalzen WO2024008354A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202380046433.8A CN119365278A (zh) 2022-07-07 2023-05-16 用于压制和压辊的改型机器
EP23727305.7A EP4551343A1 (de) 2022-07-07 2023-05-16 Umformmaschine zum drücken und drückwalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103820.1 2022-07-07
DE202022103820.1U DE202022103820U1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Umformmaschine zum Drücken und Drückwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024008354A1 true WO2024008354A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=83114620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063066 WO2024008354A1 (de) 2022-07-07 2023-05-16 Umformmaschine zum drücken und drückwalzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4551343A1 (de)
CN (1) CN119365278A (de)
DE (1) DE202022103820U1 (de)
WO (1) WO2024008354A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103358U1 (de) 1991-03-19 1991-06-27 de Roos Sondermaschinen GmbH, 4720 Beckum Anordnung zum Umformen einer Ronde aus Metall durch Drücken
CN2810802Y (zh) * 2005-07-26 2006-08-30 嘉兴市四通车轮制造有限公司 立式车轮强力旋压机
CN201283385Y (zh) * 2008-11-03 2009-08-05 嘉兴市四通车轮制造有限公司 立式数控强力旋压机
CN201385079Y (zh) * 2009-04-03 2010-01-20 嘉兴市四通车轮制造有限公司 立式三旋轮旋压机
CN201960026U (zh) * 2010-12-18 2011-09-07 胡景春 三梁三柱三旋轮数控强力旋压机
CN102581104A (zh) * 2012-03-07 2012-07-18 黄石华力锻压机床有限公司 圆盘周边增厚旋压机
DE102007012765B4 (de) 2007-03-16 2013-03-28 Leifeld Metal Spinning Ag Umformmaschine und Verfahren zum Drücken/Drückwalzen
CN109201829A (zh) * 2017-08-23 2019-01-15 中国航空制造技术研究院 一种封闭式大型框架结构
CN109454143A (zh) * 2018-11-30 2019-03-12 四川航天长征装备制造有限公司 一种立式旋压机

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103358U1 (de) 1991-03-19 1991-06-27 de Roos Sondermaschinen GmbH, 4720 Beckum Anordnung zum Umformen einer Ronde aus Metall durch Drücken
CN2810802Y (zh) * 2005-07-26 2006-08-30 嘉兴市四通车轮制造有限公司 立式车轮强力旋压机
DE102007012765B4 (de) 2007-03-16 2013-03-28 Leifeld Metal Spinning Ag Umformmaschine und Verfahren zum Drücken/Drückwalzen
CN201283385Y (zh) * 2008-11-03 2009-08-05 嘉兴市四通车轮制造有限公司 立式数控强力旋压机
CN201385079Y (zh) * 2009-04-03 2010-01-20 嘉兴市四通车轮制造有限公司 立式三旋轮旋压机
CN201960026U (zh) * 2010-12-18 2011-09-07 胡景春 三梁三柱三旋轮数控强力旋压机
CN102581104A (zh) * 2012-03-07 2012-07-18 黄石华力锻压机床有限公司 圆盘周边增厚旋压机
CN109201829A (zh) * 2017-08-23 2019-01-15 中国航空制造技术研究院 一种封闭式大型框架结构
CN109454143A (zh) * 2018-11-30 2019-03-12 四川航天长征装备制造有限公司 一种立式旋压机

Also Published As

Publication number Publication date
EP4551343A1 (de) 2025-05-14
CN119365278A (zh) 2025-01-24
DE202022103820U1 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
DE3536323A1 (de) Gewindebohrmaschine
EP1286794B1 (de) Kaltwalzmaschine
EP3515622B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum schneiden und/oder umformen von plattenförmigen werkstücken
DE102016115819A1 (de) Bremsscheiben-Werkzeug zum Bearbeiten eines Bremsscheiben-Rohlings, Bremsscheiben-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
DE2639058C2 (de) Einrichtung zum Formen und Schärfen einer drehangetriebenen Schleifscheibe aus kubischem Bornitrid
DE102006036140A1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken
DE3400082C2 (de)
DE102007012765B4 (de) Umformmaschine und Verfahren zum Drücken/Drückwalzen
WO2011124489A1 (de) Einrichtung einer rundknetmaschine mit einer werkstück-halterung und einer dornstangen-halterung
WO2024008354A1 (de) Umformmaschine zum drücken und drückwalzen
DE3936200C1 (de)
EP3060359B2 (de) Rollierwerkzeug
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
WO2008017327A1 (de) Stanz- und prägemaschine
DE10303215B4 (de) Verfahren und Honmaschine zum Innenhonen von Werkstücken
DE493849C (de) Einrichtung zum absatzweisen Zufuehren der Werkstuecke bei Pressen, Stanzen o. dgl. mittels einer einzigen, um waagerechte Achsen umlaufenden Kette
DE3518287C2 (de)
EP0976552A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE10024411C2 (de) Ringwalzvorrichtung
DE2941731A1 (de) Drehmaschine
DE102016119464A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE2320728C2 (de) Mitnehmer vorrichtung für Radsatzdrehmaschinen
WO2004112982A1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
EP4186613A1 (de) Formbacke eines rundknetwerkzeugs zum umformen eines plastisch verformbaren werkstücks sowie rundknetwerkzeug mit formbacken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023727305

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023727305

Country of ref document: EP

Effective date: 20250207

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2023727305

Country of ref document: EP