[go: up one dir, main page]

WO2023016861A1 - Verfahren zur farbregelung in einer druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur farbregelung in einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023016861A1
WO2023016861A1 PCT/EP2022/071675 EP2022071675W WO2023016861A1 WO 2023016861 A1 WO2023016861 A1 WO 2023016861A1 EP 2022071675 W EP2022071675 W EP 2022071675W WO 2023016861 A1 WO2023016861 A1 WO 2023016861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
color
ink
optical density
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steven Flemming
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to CN202280028212.3A priority Critical patent/CN117203059B/zh
Priority to US18/287,090 priority patent/US11932004B1/en
Priority to EP22761961.6A priority patent/EP4291410B1/de
Priority to JP2023563219A priority patent/JP7511095B2/ja
Publication of WO2023016861A1 publication Critical patent/WO2023016861A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0027Devices for scanning originals, printing formes or the like for determining or presetting the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Definitions

  • the invention relates to a method for color control in a printing press according to claim 1.
  • WO 2005/092613 A2 discloses a printing machine that preferably uses multicolor printing and has at least one inking unit with a metering device, the metering device of the inking unit being controlled by a control device, the control device being connected to a preferably optical detection device, the detection device having a sensor directed onto a surface of a printing material printed in the printing press detects the quality of the print.
  • a device for densitometric measurement of printed products is known from EP 1 084 843 A1, with measurement results of a densitometer measuring head offset against specified target values being used to set commands for ink control of a printing press, with an evaluation unit downstream of the densitometer and comprising a computing unit carrying out a comparison of the color density values of a patch with the adjacent patches of the same color and type of patch (full tone or halftone).
  • DE 102004 003612 A1 discloses a method for evaluating an image of a predetermined section of a printed product, with color intensity values detected in an inline color density measurement being used to regulate ink supply in an inking unit of a printing press, with a correction of a white reference determined in a white field used for the evaluation of the color intensity values measured in other measuring fields.
  • DE 102014 011 151 A1 discloses a method for color control in printing machines using a computer by detecting color areas on a surface to be printed with a color measuring device, the surface to be printed being a printing material, the printing material being coated with opaque white, wherein the color measuring device records several color measurement values of opaque white and the computer compares the recorded color measurement values of the opaque white with one another or against a reference color value of the opaque white and stores the deviations determined during the comparison in the computer, the printing material coated with opaque white being overprinted with color measurement patches, the overprinted color measurement patches are recorded by the color measuring device and the computer for controlling the inking takes into account the influence of the stored deviations when comparing the color measurement values of the color measurement fields underlaid with opaque white with the target color values of the printing original.
  • the optical effect of a printing ink that is applied to a top color that has previously been applied to a substrate depends on the layer thickness of this top color. This dependency in the optical effect affects the color control of the printing ink that is carried out in the printing press during the printing process.
  • the invention is based on the object of creating a method for color control in a printing press which, when controlling the color of a printing ink, takes into account the dependence of its optical effect on the layer thickness of a cover color previously applied to the printing material.
  • FIG. 1 shows a layer structure of a printing ink applied to a covering color
  • the printing substrate 01 is a sheet-shaped printing substrate 01 or a web-shaped printing substrate 01, each made of any material, e.g. B. made of paper or a plastic or metal used.
  • Web-type printing material 01 is designed in particular as a film. Printing substrate 01 can also be transparent.
  • Opaque white or another opaque ink e.g. B. used in one of the shades of gold or silver.
  • Preferably Opaque paints 02 without optical brighteners are used.
  • a process color in one of the color tones cyan or magenta or yellow or black is preferably used as printing ink 03.
  • These process colors are generally in the form of a translucent printing ink 03, i.e. as a printing ink 03 that forms a translucent color layer in contrast to a covering color 02, with the respective color shade of the applied color layer only being generated by a color filter-like effect that is transparent to impinging light.
  • Printing ink 03 can also be used, e.g. B. a Pantone color or another translucent special color, ie a printing ink 03 with a color deviating from the process colors can be used.
  • Daylight colors or luminous colors or fluorescent colors or mica colors or gloss varnishes or matt varnishes or structured colors are not used as printing inks 03 in the process described here.
  • the at least one top color 02 can be printed together with the at least one printing color 03 in a number of printing units, e.g. g. in a printing press having an in-line design, or in the printing press in question in a previous printing pass that applies the at least one printing ink 03, or even in a printing press that is different from the printing press that applies the at least one printing ink 03.
  • an opaque top color 02 is printed on the printing material 01 in a first printing unit in a running printing process, and then a translucent printing ink 03 is printed on the opaque top color 02 in a second printing unit.
  • a cover color 02 is used that is lighter than the surface of the printing material 01 to be printed on and lighter than the printing ink 03 to be applied to this cover color 02. It can be provided that z. g.
  • At least two and up to four top inks 02 and/or at least two and up to ten printing inks 03 are applied to the printing substrate 01 in question, whereby each of these printing units applies a single cover ink 02 and/or a single printing ink 03 to the printing substrate 01.
  • Printing units that print according to an offset printing process are preferably used.
  • the printing press that applies the at least one translucent printing ink 03 to the surface of the printing substrate 01 has a control unit, in particular a control station of this printing press that has an operating unit and a display device being used as the control unit.
  • the color control of the printing ink 03 is carried out in connection with a z. B. control, carried out by the control unit, of at least one zone opening in each case in an inking unit belonging to the printing unit for the printing color 03 in question or in an inking unit belonging to the printing unit for the top color 02 in question.
  • Printing inks 03 on top inks 02 are preferably measured and controlled inline and online.
  • At least one actual value for the optical density of this top color 02 is preferably determined inline, ie in the printing press in question, by a first detection device.
  • the detection of the optical density of the covering color 02 can take place as required or periodically or continuously. It can be from the first detection device z.
  • a sequence of actual values for the optical density of this covering color 02 can also be recorded, with the control unit generating e.g. B. a mean value is calculated and the color control is carried out using this mean value.
  • the arranged in the printing press in question first detection device is z. B. designed as a densitometer or is at least suitable to carry out a densitometric measurement.
  • a definition range of the value for the optical density of the covering ink 02 applied to the printing substrate 01 is preferably in the range from zero to 3, with a possible number of digits after a decimal point following the nominal value is usually two.
  • a typical normal value is z. 2.00, with a maximum of e.g. B. 2.50 (very white) and a minimum e.g. B. is 0.00. The higher the nominal value for the optical density of the top color 02, the lighter or whiter it appears, particularly in relation to the surface of the substrate 01 to be printed.
  • a layer thickness of the top color 02 to be applied to the printing substrate 01 in question in the further course of the printing process is determined on the printing unit in question by a control unit that records the at least one actual value for the optical density of this top color 02 as a function of a previously determined value for the optical density of the
  • the surface of the unprinted printing material 01 is set in such a way that the at least one actual value for the optical density of this cover color 02 recorded by the first detection device, taking into account a tolerance range specified for this cover color 02 in the control unit, corresponds to a target value set on this control unit for this cover color 02. value.
  • At least one actual value for the optical density of this printing ink 03 is preferably determined inline, ie in the printing press in question, by a second detection device.
  • the optical density of the printing ink 03 can be recorded as required, periodically or continuously. It can be from the second detection device z.
  • a sequence of actual values for the optical density of this printing ink 03 can also be recorded, with the control unit generating e.g. B. a mean value is calculated and the color control is carried out using this mean value.
  • the arranged in the printing press in question second detection device is z. B. designed as a densitometer or is at least suitable to carry out a densitometric measurement.
  • a definition range of the value for the optical density of the printing ink 03 applied to the covering ink 02 is preferably in the range from zero to 3, with a possible number of digits after a decimal point following the nominal value generally being two.
  • a typical normal value is z. B. 1.50, with a maximum z. B. 2.50 (very dark) and a minimum z. B. is 0.00.
  • a layer thickness of this printing ink 03 to be applied to the top ink 02 in the further course of the printing process is determined on the printing unit printing this printing ink 03 by the control unit, which also records the at least one actual value for the optical density of this printing ink 03, depending on the previously applied to the printing substrate 01 applied layer thickness of the top color 02 or as a function of the actual value for the optical density of the top color 02 such that the at least one actual value for the optical density of this printing ink 03 detected by the second detection device, taking into account a value for this printing ink 03 in the Control unit defined tolerance range corresponds to a target value set on the control unit for this printing ink 03.
  • the dependency of the layer thickness of printing ink 03 to be applied on top ink 02 on the layer thickness of top ink 02 previously applied to printing substrate 01 or the dependency of the layer thickness of printing ink 03 to be applied on top ink 02 on the actual value for the optical density of top ink 02 exists in each case in particular in a ratio previously defined in the control unit of the target value for the layer thickness of printing ink 03 to be applied to the actual value of the layer thickness of top color 02 or in a specified ratio of the target value for the optical density of printing ink 03 to the actual value of the optical density of the previously applied top coat 02.
  • This determination can be made e.g. B.
  • the tolerance range specified in the control unit for the target value of the optical density of the respective cover color 02 or the respective printing ink 03 is preferably specified for each printing unit and for all orders.
  • Order-related Lab values, but no optical densities, are made available to the control unit.
  • the control unit converts the order-related Lab values into values for optical densities.
  • This procedure is carried out on the control unit, e.g. B. activated in that the printing material 01 to be printed in an upcoming printing process is selected from a quantity of printing materials 01 stored in the control unit.
  • the printing press in question is a printing press with a turning device for the printing material 01
  • this method is carried out on the control unit, e.g. B. activated in that for the two sides of the printing material 01 to be printed in the forthcoming printing process, the respective printing material 01 is individually selected from a set of printing materials 01 stored in the control unit.
  • the color control of the respective top color 02 or the respective printing ink 03 can be done e.g. B. using a color measuring strip printed on the printing substrate 01.
  • Fig. 2 shows a highly simplified schematic representation of a color control z. B. in a printing press having several printing units, e.g. B. in a printing press that prints on a printing substrate 01 in the form of a material web, ie a web-fed printing press.
  • the printing substrate 01 is printed in its transport direction T by this printing press in a first printing unit 06 with an opaque top ink 02 and then in a second printing unit 07 with a translucent printing ink 03.
  • the printing units 06; 07 are e.g. B. each formed as an offset printing unit.
  • a first detection device 08 e.g. B.
  • the first detection device 08 sends the at least one value it has detected for an optical density of the covering ink 02 applied to the printing substrate 01 to a control unit 11.
  • the second detection device 09 also sends the at least one value it has detected for an optical density of the printing substrate 01 applied printing ink 03 to the control unit 11.
  • the control unit 11 is equipped with an operating unit 12 and a display device 13. Order-related Lab values are also made available to the control unit 11, which the control unit converts into values for optical densities.
  • the control unit 11 is preferably a control station of this printing press.
  • the control unit 11 controls the first printing unit 06 and the second printing unit 07 in such a way that the previously described method for color control in a printing press is carried out.
  • the directional arrows in FIG. 2 indicate the signal direction primarily required for carrying out the color control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine, wobei in einem laufenden Druckprozess auf einen Bedruckstoff (01) in einem ersten Druckwerk (06) eine opake Deckfarbe (02) und anschließend in einem zweiten Druckwerk (07) auf die Deckfarbe (02) eine lasierende Druckfarbe (03) gedruckt werden, wobei für die auf den Bedruckstoff (01) gedruckte Deckfarbe (02) von einer ersten Erfassungseinrichtung (08) mindestens ein Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe (02) ermittelt wird, wobei eine auf den Bedruckstoff (01) aufzutragende Schichtdicke dieser Deckfarbe (02) an dem betreffenden Druckwerk (06) von einer den mindestens einen Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe (02) erfassenden Steuereinheit (11) in Abhängigkeit von einem zuvor ermittelten Wert für die optische Dichte der Oberfläche des unbedruckten Bedruckstoffes (01) derart eingestellt wird, dass der mindestens eine von der ersten Erfassungseinrichtung (08) erfasste Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe (02) unter Berücksichtigung eines für diese Deckfarbe (02) in der Steuereinheit (11) festgelegten Toleranzbereiches einem an dieser Steuereinheit (11) für diese Deckfarbe (02) eingestellten Soll-Wert entspricht, wobei für die auf die zuvor gedruckte Deckfarbe (02) gedruckte Druckfarbe (03) von einer zweiten Erfassungseinrichtung (09) mindestens ein Ist-Wert für die optische Dichte dieser Druckfarbe (03) ermittelt wird, wobei eine auf die Deckfarbe (02) aufzutragende Schichtdicke dieser Druckfarbe (03) an dem diese Druckfarbe (03) druckenden Druckwerk (07) von der auch den mindestens einen Ist-Wert für die optische Dichte dieser Druckfarbe (03) erfassenden Steuereinheit (11) in Abhängigkeit von der auf den Bedruckstoff (01) zuvor aufgetragenen Schichtdicke der Deckfarbe (02) oder in Abhängigkeit vom Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe (02) derart eingestellt wird, dass der mindestens eine von der zweiten Erfassungseinrichtung (09) erfasste Ist-Wert für die optische Dichte dieser Druckfarbe (03) unter Berücksichtigung eines für diese Druckfarbe (03) in der Steuereinheit (11) festgelegten Toleranzbereiches einem an der Steuereinheit (11) für diese Druckfarbe (03) eingestellten Soll-Wert entspricht.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1.
Durch die WO 2005/092613 A2 ist eine vorzugsweise im Mehrfarbendruck druckende Druckmaschine mit mindestens einem eine Dosiereinrichtung aufweisenden Farbwerk bekannt, wobei die Dosiereinrichtung des Farbwerks von einer Regeleinrichtung geregelt ist, wobei die Regeleinrichtung mit einer vorzugsweise optischen Erfassungseinrichtung verbunden ist, wobei die Erfassungseinrichtung mit einem auf eine Oberfläche eines in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor die Qualität des Druckes erfasst.
Durch die EP 1 084 843 A1 ist eine Vorrichtung zum densitometrischen Ausmessen von Druckprodukten bekannt, wobei mit vorgegebenen Sollwerten verrechnete Messergebnisse eines Densitometer-Messkopfes zu Stellbefehlen für eine Farbführung einer Druckmaschine verwendet werden, wobei durch eine dem Densitometer nachgeschaltete und eine Recheneinheit umfassende Auswerteeinheit ein Vergleich der Farbdichtewerte eines Messfeldes mit den benachbarten Messfeldern der gleichen Farbe und Messfeldart (Vollton bzw. Rasterton) vorgenommen wird.
Durch die DE 102004 003612 A1 ist ein Verfahren zur Auswertung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines Druckerzeugnisses bekannt, wobei in einer Inline- Farbdichtemessung erfasste Farbintensitätswerte zur Regelung einer Farbzufuhr in einem Farbwerk einer Druckmaschine verwendet werden, wobei eine Korrektur einer in einem Weißfeld ermittelten Weißreferenz für die Auswertung der in anderen Messfeldern gemessenen Farbintensitätswerte herangezogen wird. Durch die DE 102014 011 151 A1 ist ein Verfahren zur Farbregelung in druckenden Maschinen mit einem Rechner durch Erfassen von Farbflächen auf einer zu bedruckenden Oberfläche mit einem Farbmessgerät bekannt, wobei die zu bedruckende Oberfläche ein Bedruckstoff ist, wobei der Bedruckstoff mit Deckweiß beschichtet ist, wobei das Farbmessgerät mehrere Farbmesswerte von Deckweiß erfasst und wobei der Rechner die erfassten Farbmesswerte des Deckweiß miteinander oder gegen einen Referenzfarbwert des Deckweiß vergleicht und die bei dem Vergleich ermittelten Abweichungen im Rechner abspeichert, wobei der mit Deckweiß beschichtete Bedruckstoff mit Farbmessfeldern überdruckt wird, wobei die überdruckten Farbmessfelder durch das Farbmessgerät erfasst werden und wobei der Rechner zur Regelung der Färbung bei dem Vergleich der Farbmesswerte der mit Deckweiß unterlegten Farbmessfelder mit den Sollfarbwerten der Druckvorlage den Einfluss der abgespeicherten ermittelten Abweichungen berücksichtigt.
In einem von einer Druckmaschine ausgeführten Druckprozess ist die optische Wirkung einer Druckfarbe, die auf eine zuvor auf einen Bedruckstoff aufgetragene Deckfarbe aufgetragen wird, von der Schichtdicke dieser Deckfarbe abhängig. Diese Abhängigkeit in der optischen Wirkung hat Auswirkungen auf eine in der Druckmaschine während des Druckprozesses ausgeführte Farbregelung der Druckfarbe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine zu schaffen, welches bei einer Farbregelung einer Druckfarbe die Abhängigkeit ihrer optischen Wirkung von der Schichtdicke einer zuvor auf den Bedruckstoff aufgetragenen Deckfarbe berücksichtigt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der gefundenen Lösung. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das vorgeschlagene Verfahren bei der in der Druckmaschine während des Druckprozesses ausgeführten Farbregelung einer Druckfarbe die Abhängigkeit ihrer optischen Wirkung von der Schichtdicke einer zuvor auf den Bedruckstoff aufgetragenen Deckfarbe berücksichtigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schichtaufbau von einer auf eine Deckfarbe aufgetragenen Druckfarbe;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Farbregelung.
Fig. 1 zeigt beispielhaft stark vergrößert in einer Schnittdarstellung einen Schichtaufbau von einer auf eine Deckfarbe 02 aufgetragenen Druckfarbe 03, wobei die Deckfarbe 02 auf einem Bedruckstoff 01 aufgetragen ist. In der Realität betragen zumindest die auf den Bedruckstoff 01 aufgetragenen Farbschichten von Deckfarbe 02 und Druckfarbe 03 i. d. R. jeweils weniger als 0,1 mm, wobei die Schichtdicken der verschiedenen Farben unterschiedlich dick ausgebildet sein können und im Druckprozess Schwankungen unterworfen sind. Als Bedruckstoff 01 wird ein bogenförmiger Bedruckstoff 01 oder ein bahnförmiger Bedruckstoff 01 jeweils aus einem beliebigen Werkstoff z. B. aus Papier oder aus einem Kunststoff oder aus Metall verwendet. Der bahnförmige Bedruckstoff 01 ist insbesondere als eine Folie ausgebildet. Der Bedruckstoff 01 kann auch transparent ausgebildet sein. Als Deckfarbe 02 wird vorzugsweise ein Deckweiß oder eine andere deckende, d. h. den Untergrund, insbesondere den Bedruckstoff 01 satt abdeckende opake Farbe z. B. in einem der Farbtöne Gold oder Silber verwendet. Vorzugsweise werden Deckfarben 02 ohne optische Aufheller verwendet. Als Druckfarbe 03 wird vorzugsweise eine Prozessfarbe in einem der Farbtöne Cyan oder Magenta oder Yellow oder Schwarz verwendet. Diese Prozessfarben sind i. d. R. jeweils als eine lasierende Druckfarbe 03 ausgebildet, d. h. als eine im Gegensatz zu einer Deckfarbe 02 eine lichtdurchlässige Farbschicht ausbildende Druckfarbe 03, wobei der jeweilige Farbton der aufgetragenen Farbschicht erst durch eine für auftreffendes Licht durchscheinende, farbfilterähnliche Wirkung erzeugt wird. Als Druckfarbe 03 kann auch z. B. eine Pantonefarbe oder eine andere lasierende Sonderfarbe, d. h. eine Druckfarbe 03 mit einem von den Prozessfarben abweichenden Farbton verwendet werden.
Tageslichtfarben oder Leuchtfarben oder fluoreszierende Farben oder Glimmerfarben oder Glanzlacke oder Mattlacke oder strukturierte Farben werden bei dem hier beschriebenen Verfahren als Druckfarben 03 nicht verwendet. Die mindestens eine Deckfarbe 02 kann in einem selben Druckvorgang zusammen mit der mindestens einen Druckfarbe 03 in einer mehrere Druckwerke z. B. in einer Reihenbauweise aufweisenden Druckmaschine oder aber in der betreffenden Druckmaschine in einem die mindestens eine Druckfarbe 03 auftragenden Druckvorgang vorangegangenen Druckdurchgang oder sogar in einer von der die mindestens eine Druckfarbe 03 auftragenden Druckmaschine verschiedenen Druckmaschine auf den betreffenden Bedruckstoff 01 aufgetragen werden.
In dem vorgeschlagenen Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine werden in einem laufenden Druckprozess auf den Bedruckstoff 01 in einem ersten Druckwerk eine opake Deckfarbe 02 und anschließend in einem zweiten Druckwerk auf die opake Deckfarbe 02 eine lasierende Druckfarbe 03 gedruckt. Dabei wird eine Deckfarbe 02 verwendet, die heller als die zu bedruckende Oberfläche des Bedruckstoffes 01 und heller als die auf diese Deckfarbe 02 aufzutragende Druckfarbe 03 ist. Es kann vorgesehen sein, dass z. B. in derselben Druckmaschine durch ihre Druckwerke oder bei einer Verwendung von unterschiedlichen Druckmaschinen durch die betreffenden Druckwerke auf den betreffenden Bedruckstoff 01 mindestens zwei und bis zu vier Deckfarben 02 und/oder mindestens zwei und bis zu zehn Druckfarben 03 aufgetragen werden, wobei jedes dieser Druckwerke jeweils eine einzige der Deckfarben 02 und/oder jeweils eine einzige der Druckfarben 03 auf den Bedruckstoff 01 aufträgt. Vorzugsweise werden nach einem Offsetdruckverfahren druckende Druckwerke verwendet. Die die mindestens eine lasierende Druckfarbe 03 auf die Oberfläche des Bedruckstoffes 01 auftragende Druckmaschine weist eine Steuereinheit auf, wobei als Steuereinheit insbesondere ein eine Bedieneinheit und eine Anzeigeeinrichtung aufweisender Leitstand dieser Druckmaschine verwendet wird. Die Farbregelung der Druckfarbe 03, gegebenenfalls auch die Farbregelung der Deckfarbe 02 erfolgen jeweils in Verbindung mit einer z. B. von der Steuereinheit ausgeführten Steuerung von jeweils mindestens einer Zonenöffnung in einem zum Druckwerk der betreffenden Druckfarbe 03 gehörenden Farbwerk respektive in einem zum Druckwerk der betreffenden Deckfarbe 02 gehörenden Farbwerk. Die Messung und Regelung von Druckfarben 03 auf Deckfarben 02 erfolgt vorzugsweise inline und online.
Für die von einem der Druckwerke auf den Bedruckstoff 01 gedruckte Deckfarbe 02 wird vorzugsweise inline, d. h. in der betreffenden Druckmaschine von einer ersten Erfassungseinrichtung mindestens ein Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe 02 ermittelt. Die Erfassung der optischen Dichte der Deckfarbe 02 kann bedarfsweise oder periodisch oder kontinuierlich erfolgen. Es kann von der ersten Erfassungseinrichtung z. B. auch eine Sequenz von Ist-Werten für die optische Dichte dieser Deckfarbe 02 erfasst werden, wobei aus dieser Menge von Ist-Werten von der Steuereinheit z. B. ein Mittelwert errechnet wird und die Farbregelung unter Verwendung dieses Mittelwertes ausgeführt wird. Die in der betreffenden Druckmaschine angeordnete erste Erfassungseinrichtung ist z. B. als ein Densitometer ausgebildet oder ist zumindest geeignet, eine densitometrische Messung auszuführen. Ein Definitionsbereich des Wertes für die optische Dichte der auf den Bedruckstoff 01 aufgetragenen Deckfarbe 02, z. B. von Deckweiß, liegt vorzugsweise im Bereich von Null bis 3, wobei eine mögliche Anzahl von Stellen hinter einem dem Nennwert folgenden Komma i. d. R. bei zwei liegt. Ein typischer Normalwert ist z. B. 2,00, wobei ein Maximum z. B. 2,50 (sehr weiß) und ein Minimum z. B. 0,00 beträgt. Je höher der Nennwert für die optische Dichte der Deckfarbe 02 ist, desto heller bzw. weißer wirkt sie insbesondere im Verhältnis zur Oberfläche des zu bedruckenden Bedruckstoffes 01.
Eine im weiteren Verlauf des Druckprozesses auf den betreffenden Bedruckstoff 01 aufzutragende Schichtdicke der Deckfarbe 02 wird an dem betreffenden Druckwerk von einer den mindestens einen Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe 02 erfassenden Steuereinheit in Abhängigkeit von einem zuvor ermittelten Wert für die optische Dichte der Oberfläche des unbedruckten Bedruckstoffes 01 derart eingestellt, dass der mindestens eine von der ersten Erfassungseinrichtung erfasste Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe 02 unter Berücksichtigung eines für diese Deckfarbe 02 in der Steuereinheit festgelegten Toleranzbereiches einem an dieser Steuereinheit für diese Deckfarbe 02 eingestellten Soll-Wert entspricht.
Für die auf die zuvor gedruckte Deckfarbe 02 gedruckte Druckfarbe 03 wird vorzugsweise inline, d. h. in der betreffenden Druckmaschine von einer zweiten Erfassungseinrichtung mindestens ein Ist-Wert für die optische Dichte dieser Druckfarbe 03 ermittelt. Die Erfassung der optischen Dichte der Druckfarbe 03 kann bedarfsweise oder periodisch oder kontinuierlich erfolgen. Es kann von der zweiten Erfassungseinrichtung z. B. auch eine Sequenz von Ist-Werten für die optische Dichte dieser Druckfarbe 03 erfasst werden, wobei aus dieser Menge von Ist-Werten von der Steuereinheit z. B. ein Mittelwert errechnet wird und die Farbregelung unter Verwendung dieses Mittelwertes ausgeführt wird. Die in der betreffenden Druckmaschine angeordnete zweite Erfassungseinrichtung ist z. B. als ein Densitometer ausgebildet oder ist zumindest geeignet, eine densitometrische Messung auszuführen. Ein Definitionsbereich des Wertes für die optische Dichte der auf die Deckfarbe 02 aufgetragenen Druckfarbe 03 liegt vorzugsweise im Bereich von Null bis 3, wobei eine mögliche Anzahl von Stellen hinter einem dem Nennwert folgenden Komma i. d. R. bei zwei liegt. Ein typischer Normalwert ist z. B. 1 ,50, wobei ein Maximum z. B. 2,50 (sehr dunkel) und ein Minimum z. B. 0,00 beträgt. Je höher der Nennwert für die optische Dichte der Druckfarbe 03 ist, desto dunkler bzw. farbintensiver wirkt sie im Verhältnis zu der zuvor aufgetragenen Deckfarbe 02.
Eine im weiteren Verlauf des Druckprozesses auf die Deckfarbe 02 aufzutragende Schichtdicke dieser Druckfarbe 03 wird an dem diese Druckfarbe 03 druckenden Druckwerk von der auch den mindestens einen Ist-Wert für die optische Dichte dieser Druckfarbe 03 erfassenden Steuereinheit in Abhängigkeit von der auf den Bedruckstoff 01 zuvor aufgetragenen Schichtdicke der Deckfarbe 02 oder in Abhängigkeit vom Ist-Wert für die optische Dichte der Deckfarbe 02 derart eingestellt, dass der mindestens eine von der zweiten Erfassungseinrichtung erfasste Ist-Wert für die optische Dichte dieser Druckfarbe 03 unter Berücksichtigung eines für diese Druckfarbe 03 in der Steuereinheit festgelegten Toleranzbereiches einem an der Steuereinheit für diese Druckfarbe 03 eingestellten Soll- Wert entspricht.
Die Abhängigkeit der auf die Deckfarbe 02 aufzutragenden Schichtdicke der Druckfarbe 03 von der auf den Bedruckstoff 01 zuvor aufgetragenen Schichtdicke der Deckfarbe 02 oder die Abhängigkeit der auf die Deckfarbe 02 aufzutragenden Schichtdicke der Druckfarbe 03 vom Ist-Wert für die optische Dichte der Deckfarbe 02 besteht jeweils insbesondere in einem zuvor in der Steuereinheit festgelegten Verhältnis des Soll-Wertes für die aufzutragende Schichtdicke der Druckfarbe 03 zum Ist-Wert der Schichtdicke der Deckfarbe 02 oder in einem festgelegten Verhältnis des Soll-Wertes für die optische Dichte der Druckfarbe 03 zum Ist-Wert der optischen Dichte der zuvor aufgetragenen Deckfarbe 02. Diese Festlegung kann z. B. darin bestehen, dass die von der Steuereinheit während eines laufenden Druckprozesses in der betreffenden Druckmaschine ausgeführte Farbregelung darauf ausgerichtet ist, den Ist-Wert der optischen Dichte der Deckfarbe 02 unter Berücksichtigung eines für diese Deckfarbe 02 in der Steuereinheit zuvor festgelegten zulässigen Toleranzbereiches bei 2,00 und den Ist- Wert der optischen Dichte der Druckfarbe 03 unter Berücksichtigung eines für diese Druckfarbe 03 in der Steuereinheit zuvor festgelegten zulässigen Toleranzbereiches bei 1 ,50 zu halten, so dass der Ist-Wert der optischen Dichte der Druckfarbe 03 trotz im Druckprozess unvermeidbarer zulässiger Schwankungen in den jeweils auf den Bedruckstoff 01 aufgetragenen Farbschichtdicken und damit auch in den erfassten Ist- Werten der optischen Dichten stets z. B. 75% vom Ist-Wert der optischen Dichte der Deckfarbe 02 beträgt. Eine solche Festlegung führt dazu, dass bei einer während eines laufenden Druckprozesses in der betreffenden Druckmaschine ausgeführten Farbregelung der Druckfarbe 03 die Abhängigkeit ihrer optischen Wirkung von der Schichtdicke der zuvor auf den Bedruckstoff 01 aufgetragenen Deckfarbe 02 berücksichtigt wird.
Der in der Steuereinheit für den Soll-Wert der optischen Dichte der jeweiligen Deckfarbe 02 oder der jeweiligen Druckfarbe 03 festgelegte Toleranzbereich wird vorzugsweise jeweils druckwerksbezogen und auftragsübergreifend festgelegt. Der Steuereinheit werden auftragsbezogen Lab-Werte, aber keine optischen Dichten zur Verfügung gestellt. Die auftragsbezogen Lab-Werte rechnet die Steuereinheit in Werte für optische Dichten um.
Dieses Verfahren wird an der Steuereinheit z. B. dadurch aktiviert, dass der in einem anstehenden Druckprozess zu bedruckende Bedruckstoff 01 aus einer in der Steuereinheit gespeicherten Menge von Bedruckstoffen 01 ausgewählt wird. Wenn als betreffende Druckmaschine eine Druckmaschine mit einer Wendeeinrichtung für den Bedruckstoff 01 verwendet wird, wird dieses Verfahren an der Steuereinheit z. B. dadurch aktiviert, dass für die beiden Seiten des in dem anstehenden Druckprozess zu bedruckenden Bedruckstoffes 01 der betreffende Bedruckstoff 01 jeweils einzeln aus einer in der Steuereinheit gespeicherten Menge von Bedruckstoffen 01 ausgewählt wird.
Die Farbregelung der jeweiligen Deckfarbe 02 oder der jeweiligen Druckfarbe 03 kann jeweils z. B. unter Verwendung eines auf den Bedruckstoff 01 aufgedruckten Farbmessstreifens erfolgen. Fig. 2 zeigt stark vereinfacht in einer schematischen Darstellung eine Farbregelung z. B. in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckmaschine, z. B. in einer einen Bedruckstoff 01 in Form einer Materialbahn bedruckenden Druckmaschine, d. h. einer Rollendruckmaschine. Auf den Bedruckstoff 01 wird in seiner Transportrichtung T durch diese Druckmaschine in einem ersten Druckwerk 06 mit einer opaken Deckfarbe 02 und danach in einem zweiten Druckwerk 07 mit einer lasierenden Druckfarbe 03 bedruckt. Die Druckwerke 06; 07 sind z. B. jeweils als ein Offsetdruckwerk ausgebildet. In Transportrichtung T des Bedruckstoffes 01 sind nach dem ersten Druckwerk 06 eine erste Erfassungseinrichtung 08 z. B. in Form eines ersten Inline-Densitometers und nach dem zweiten Druckwerk 07 eine zweite Erfassungseinrichtung 09 z. B. in Form eines zweiten Inline-Densitometers angeordnet. Die erste Erfassungseinrichtung 08 sendet den mindestens einen von ihr erfassten Wert für eine optische Dichte der auf den Bedruckstoff 01 aufgetragenen Deckfarbe 02 an eine Steuereinheit 11. Ebenso sendet die zweite Erfassungseinrichtung 09 den mindestens einen von ihr erfassten Wert für eine optische Dichte der auf den Bedruckstoff 01 aufgetragenen Druckfarbe 03 an die Steuereinheit 11. Die Steuereinheit 11 ist mit einer Bedieneinheit 12 und einer Anzeigeeinrichtung 13 ausgestattet. Der Steuereinheit 11 werden auch auftragsbezogene Lab-Werte zur Verfügung gestellt, die die Steuereinheit in Werte für optische Dichten umrechnet. Die Steuereinheit 11 ist vorzugsweise ein Leitstand dieser Druckmaschine. Die Steuereinheit 11 steuert das erste Druckwerk 06 und das zweite Druckwerk 07 derart an, dass dabei das zuvor beschriebene Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine ausgeführt wird. Wenngleich auch zwischen den meisten Komponenten des Farbregelungssystems ein bidirektionaler Datenaustausch möglich ist, so deuten die Richtungspfeile in der Fig. 2 die zur Ausführung der Farbregelung primär erforderliche Signalrichtung an.
Bezugszeichenliste
01 Bedruckstoff
02 Deckfarbe
03 Druckfarbe
04 -
05 -
06 erstes Druckwerk
07 zweites Druckwerk
08 erste Erfassungseinrichtung
09 zweite Erfassungseinrichtung
10 -
11 Steuereinheit
12 Bedieneinheit
13 Anzeigeeinrichtung
T Transportrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine, wobei in einem laufenden Druckprozess auf einen Bedruckstoff (01) in einem ersten Druckwerk (06) eine opake Deckfarbe (02) und anschließend in einem zweiten Druckwerk (07) auf die Deckfarbe (02) eine lasierende Druckfarbe (03) gedruckt werden, a. wobei für die auf den Bedruckstoff (01) gedruckte Deckfarbe (02) von einer ersten Erfassungseinrichtung (08) mindestens ein Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe (02) ermittelt wird, b. wobei eine auf den Bedruckstoff (01) aufzutragende Schichtdicke dieser Deckfarbe (02) an dem betreffenden Druckwerk (06) von einer den mindestens einen Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe (02) erfassenden Steuereinheit (11) in Abhängigkeit von einem zuvor ermittelten Wert für die optische Dichte der Oberfläche des unbedruckten Bedruckstoffes (01) derart eingestellt wird, dass der mindestens eine von der ersten Erfassungseinrichtung (08) erfasste Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe (02) unter Berücksichtigung eines für diese Deckfarbe (02) in der Steuereinheit (11) festgelegten Toleranzbereiches einem an dieser Steuereinheit (11) für diese Deckfarbe (02) eingestellten Soll-Wert entspricht, c. wobei für die auf die zuvor gedruckte Deckfarbe (02) gedruckte Druckfarbe (03) von einer zweiten Erfassungseinrichtung (09) mindestens ein Ist-Wert für die optische Dichte dieser Druckfarbe (03) ermittelt wird, d. wobei eine auf die Deckfarbe (02) aufzutragende Schichtdicke dieser Druckfarbe (03) an dem diese Druckfarbe (03) druckenden Druckwerk (07) von der auch den mindestens einen Ist-Wert für die optische Dichte dieser Druckfarbe (03) erfassenden Steuereinheit (11) in Abhängigkeit von der auf den Bedruckstoff (01) zuvor aufgetragenen Schichtdicke der Deckfarbe (02) oder in Abhängigkeit vom Ist-Wert für die optische Dichte dieser Deckfarbe (02) derart eingestellt wird, dass der mindestens eine von der zweiten Erfassungseinrichtung (09) erfasste Ist-Wert für die optische Dichte dieser Druckfarbe (03) unter Berücksichtigung eines für diese Druckfarbe (03) in der Steuereinheit (11) festgelegten Toleranzbereiches einem an der Steuereinheit (11) für diese Druckfarbe (03) eingestellten Soll-Wert entspricht. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der auf die Deckfarbe (02) aufzutragenden Schichtdicke der Druckfarbe (03) von der auf den Bedruckstoff (01) zuvor aufgetragenen Schichtdicke der Deckfarbe (02) oder die Abhängigkeit der auf die Deckfarbe (02) aufzutragenden Schichtdicke der Druckfarbe (03) vom Ist-Wert für die optische Dichte der Deckfarbe (02) jeweils in einem festgelegten Verhältnis des Soll-Wertes für die aufzutragende Schichtdicke der Druckfarbe (02) zum Ist-Wert der Schichtdicke der Deckfarbe (02) oder in einem festgelegten Verhältnis des Soll-Wertes für die optische Dichte der Druckfarbe (03) zum Ist-Wert der optischen Dichte der zuvor aufgetragenen Deckfarbe (02) besteht. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Deckfarbe (02) ein Deckweiß oder eine deckende Farbe in einem der Farbtöne Gold oder Silber verwendet wird und dass als Druckfarbe (03) eine Prozessfarbe in einem der Farbtöne Cyan oder Magenta oder Yellow oder Schwarz oder dass als Druckfarbe (03) eine Pantonefarbe oder eine andere lasierende Sonderfarbe verwendet wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch verschiedene Druckwerke (06; 07) auf den Bedruckstoff (01) mindestens zwei und bis zu vier Deckfarben (02) und/oder mindestens zwei und bis zu zehn Druckfarben (03) aufgetragen werden, wobei jedes dieser Druckwerke (06; 07) jeweils eine einzige der Deckfarben (02) auf den Bedruckstoff (01) und/oder jeweils eine einzige der Druckfarben (03) auf eine der Deckfarben (02) aufträgt. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckfarbe (02) verwendet wird, die heller als die zu bedruckende Oberfläche des Bedruckstoffes (01) und heller als die auf diese Deckfarbe (02) aufzutragende Druckfarbe (03) ist. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbregelung der Deckfarbe (02) und die Farbregelung der Druckfarbe (03) jeweils in Verbindung mit einer von der Steuereinheit (11) ausgeführten Steuerung von jeweils mindestens einer Zonenöffnung in einem zum Druckwerk (06) der Deckfarbe (02) gehörenden Farbwerk respektive in einem zum Druckwerk (07) der Druckfarbe (03) gehörenden Farbwerk erfolgen. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Offsetdruckverfahren druckende Druckwerke (06; 07) verwendet werden. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein bogenförmiger Bedruckstoff (01) oder ein bahnförmiger Bedruckstoff (01) verwendet wird und/oder dass ein Bedruckstoff (01) aus Papier oder aus einem Kunststoff oder aus Metall verwendet wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinheit (11) ein eine Bedieneinheit (12) und eine Anzeigeeinrichtung (13) aufweisender Leitstand verwendet wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren an der Steuereinheit (11) dadurch aktiviert wird, dass der in einem anstehenden Druckprozess zu bedruckende Bedruckstoff (01) aus einer in der Steuereinheit (11) gespeicherten Menge von Bedruckstoffen (01) ausgewählt wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmaschine eine Druckmaschine mit einer Wendeeinrichtung für den Bedruckstoff (01) verwendet wird, wobei dieses Verfahren an der Steuereinheit (11) dadurch aktiviert wird, dass für die beiden Seiten des in dem anstehenden Druckprozess zu bedruckenden Bedruckstoffes (01) der betreffende Bedruckstoff (01) jeweils einzeln aus einer in der Steuereinheit (11) gespeicherten Menge von Bedruckstoffen (01) ausgewählt wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der in der Steuereinheit (11 ) für den Soll-Wert der optischen Dichte der jeweiligen Deckfarbe (02) oder der jeweiligen Druckfarbe (03) festgelegte Toleranzbereich jeweils druckwerksbezogen und auftragsübergreifend festgelegt wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Deckfarbe (02) in einem selben Druckvorgang zusammen mit der mindestens einen Druckfarbe (03) in einer mehrere Druckwerke (06; 07) aufweisenden Druckmaschine aufgetragen wird oder dass die mindestens eine Deckfarbe (02) in der betreffenden Druckmaschine in einem die mindestens eine Druckfarbe (03) auftragenden Druckvorgang vorangegangenen Druckdurchgang aufgetragen wird oder dass die mindestens eine Deckfarbe (02) in einer von der die mindestens eine Druckfarbe (03) auftragenden Druckmaschine verschiedenen Druckmaschine auf den betreffenden Bedruckstoff (01) aufgetragen wird.
PCT/EP2022/071675 2021-08-11 2022-08-02 Verfahren zur farbregelung in einer druckmaschine WO2023016861A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280028212.3A CN117203059B (zh) 2021-08-11 2022-08-02 用于在印刷机中进行颜色调节的方法
US18/287,090 US11932004B1 (en) 2021-08-11 2022-08-02 Method for ink control in a printing press
EP22761961.6A EP4291410B1 (de) 2021-08-11 2022-08-02 Verfahren zur farbregelung in einer druckmaschine
JP2023563219A JP7511095B2 (ja) 2021-08-11 2022-08-02 印刷機械においてカラーコントロールする方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120841.6A DE102021120841A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine
DE102021120841.6 2021-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023016861A1 true WO2023016861A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=83151435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071675 WO2023016861A1 (de) 2021-08-11 2022-08-02 Verfahren zur farbregelung in einer druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11932004B1 (de)
EP (1) EP4291410B1 (de)
JP (1) JP7511095B2 (de)
CN (1) CN117203059B (de)
DE (1) DE102021120841A1 (de)
WO (1) WO2023016861A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000313103A (ja) * 1999-04-08 2000-11-14 Heidelberger Druckmas Ag 印刷機で印刷をするときのインキ付け調整方法
EP1084843A1 (de) 1999-09-17 2001-03-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum densitometrischen Ausmessen von Druckprodukten
DE102004003612A1 (de) 2004-01-25 2005-08-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Auswertung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines Druckerzeugnisses
WO2005092613A2 (de) 2004-03-23 2005-10-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
DE102008041426A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwendung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk
DE102014011151A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mehrstufiges Regeln und Messen von Deckweiß
US9376582B1 (en) * 2015-07-30 2016-06-28 Eastman Kodak Company Printing on water-impermeable substrates with water-based inks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333549A (en) * 1992-09-14 1994-08-02 Playoff Corporation Method for producing printed images on foil-covered surfaces
DE102005012913A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem Stellglied einstellbaren Maschinenelement
DE102008041430B4 (de) * 2008-08-21 2011-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
WO2015069513A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Sun Chemical Corporation Energy curable hydrochromic ink
DE102016207398B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
JP6719965B2 (ja) 2016-05-06 2020-07-08 ダイハツ工業株式会社 塗装条件設定方法及びプログラム
JP2018008394A (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 凸版印刷株式会社 見当マークの検知装置、見当自動制御装置および輪転印刷機の印刷機ユニット
DE102018121299B4 (de) * 2018-08-31 2023-08-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen einer Schichtdicke eines von einer Auftrageinrichtung auf ein Substrat aufzutragenden deckenden Beschichtungsstoffes
GB201815779D0 (en) * 2018-09-27 2018-11-14 De La Rue Int Ltd Documents and methods of manufacture thereof
US12122142B2 (en) * 2019-08-09 2024-10-22 Squee-Geez Inc. Screen printing method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000313103A (ja) * 1999-04-08 2000-11-14 Heidelberger Druckmas Ag 印刷機で印刷をするときのインキ付け調整方法
EP1084843A1 (de) 1999-09-17 2001-03-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum densitometrischen Ausmessen von Druckprodukten
DE102004003612A1 (de) 2004-01-25 2005-08-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Auswertung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines Druckerzeugnisses
WO2005092613A2 (de) 2004-03-23 2005-10-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
DE102008041426A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwendung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk
DE102014011151A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mehrstufiges Regeln und Messen von Deckweiß
US9376582B1 (en) * 2015-07-30 2016-06-28 Eastman Kodak Company Printing on water-impermeable substrates with water-based inks

Also Published As

Publication number Publication date
EP4291410A1 (de) 2023-12-20
CN117203059B (zh) 2024-07-16
JP7511095B2 (ja) 2024-07-04
CN117203059A (zh) 2023-12-08
DE102021120841A1 (de) 2023-02-16
US20240083163A1 (en) 2024-03-14
US11932004B1 (en) 2024-03-19
EP4291410B1 (de) 2024-10-09
JP2024513528A (ja) 2024-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313273B1 (de) Verfahren zur farbregelung einer druckmaschine
EP2313272B1 (de) Verfahren zur prüfung von mindestens einem in einer druckmaschine ermittelten messwert auf seine plausibilität
EP2313271B1 (de) Verfahren zur prüfung von mindestens einem in einer druckmaschine ermittelten messwert auf seine plausibilität
EP0659559B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE3830121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
EP3381702A1 (de) Verfahren zum einrichten und betreiben einer tintendruckmaschine für einen druckauftrag
DE102005012913A1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem Stellglied einstellbaren Maschinenelement
DE4237004C2 (de) Verfahren zur Online-Messung der Einfärbung von Druckprodukten
EP1275502A1 (de) Kontrollfelder eines Mehrfarben-Tiefdruckverfahrens
DE102018121299B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Schichtdicke eines von einer Auftrageinrichtung auf ein Substrat aufzutragenden deckenden Beschichtungsstoffes
DE102006003311A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff
DE112005001559T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen eines Substrates und Drucksache
WO2023016861A1 (de) Verfahren zur farbregelung in einer druckmaschine
EP3843999B1 (de) Verfahren zum einstellen einer schichtdicke eines von einer auftrageinrichtung auf ein substrat aufzutragenden deckenden beschichtungsstoffes
DE10159698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird
EP1245387A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Farbversorgung
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
EP1279502B1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens
DE102020123690B4 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zum Beeinflussen einer optischen Eigenschaft einer auf einen bedruckten Aufzeichnungsträger aufzubringenden Lackschicht
EP1156382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
EP1512531A1 (de) Farbkontrollsystem für Druckmaschinen
EP4405178A1 (de) Druckbildkorrektur
WO2024156674A1 (de) Verfahren zur inline-überwachung der funktionsweise von mindestens einem druckkopf
DE102013021014A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bildbedeckung beim indirekten Inkjet-Druck

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022761961

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022761961

Country of ref document: EP

Effective date: 20230911

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280028212.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023563219

Country of ref document: JP

Ref document number: 18287090

Country of ref document: US