[go: up one dir, main page]

WO2022069484A1 - Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren - Google Patents

Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren Download PDF

Info

Publication number
WO2022069484A1
WO2022069484A1 PCT/EP2021/076680 EP2021076680W WO2022069484A1 WO 2022069484 A1 WO2022069484 A1 WO 2022069484A1 EP 2021076680 W EP2021076680 W EP 2021076680W WO 2022069484 A1 WO2022069484 A1 WO 2022069484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
primer
security element
security
covered
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin EGGINGER
Anita FUCHSBAUER
Original Assignee
Hueck Folien Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=72670528&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2022069484(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. filed Critical Hueck Folien Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP21783514.9A priority Critical patent/EP4221989A1/de
Priority to CN202180066264.5A priority patent/CN116507504A/zh
Priority to CA3194206A priority patent/CA3194206A1/en
Priority to AU2021354757A priority patent/AU2021354757B2/en
Priority to US18/028,964 priority patent/US20230331022A1/en
Priority to KR1020237013871A priority patent/KR20230070045A/ko
Publication of WO2022069484A1 publication Critical patent/WO2022069484A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives

Definitions

  • the invention relates to a polymer substrate for the production of polymer securities or polymer security paper, a polymer security paper or polymer security paper, and a method for producing a polymer substrate.
  • Polymer securities or polymer security papers of the type mentioned at the outset are usually used in order to increase the counterfeit security of securities or security papers, such as banknotes, identity cards, credit cards, ATM cards, tickets, etc.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a polymer substrate and a method for producing a polymer substrate by means of which polymer securities or polymer security papers with one or more highly forgery-proof security elements or security elements with Security features are manufacturable.
  • This object is achieved by a polymer substrate, a polymer security paper or polymer security paper and a production method according to the claims.
  • the polymer substrate according to the invention for the production of polymer securities or polymer security papers comprises a polymer carrier layer and at least one security element. It is provided that the security element is applied to and/or in the polymer carrier layer and that a primer is applied at least in sections to a first substrate side and/or a second substrate side of the polymer substrate.
  • the primer is arranged at least in sections between the polymer carrier layer and the security element and/or covers the security element and/or the polymer carrier layer at least in sections, with areas of the security element covered by the primer being less clearly visible than areas not covered by the primer Areas of the security element and/or as areas of the polymer carrier layer not covered by the primer.
  • the polymer substrate according to the invention creates the possibility or basis for producing polymer securities or polymer security papers with one or more highly counterfeit-proof security elements or security elements with one or more security features.
  • a banknote manufacturer is provided with a starting material which, in principle, can be further processed like or similar to paper for paper banknotes.
  • a banknote manufacturer can thus produce both paper banknotes and polymer banknotes, for example using the same machines or process steps, or using minor modifications. This brings advantages in terms of profitability of the entire production chain, while at the same time achieving a high product quality.
  • security element can refer to various types of security elements familiar to a person skilled in the art.
  • security elements can be designed as security threads, security strips and the like, with other advantageous types of security elements known to those skilled in the art also being conceivable.
  • a security element can have one or more similar or different security features or security features.
  • Security features can be optically variable Features, features that are optically recognizable in transmission or reflection, machine-readable features, substances or features that absorb and/or re-emit electromagnetic waves.
  • security features can be formed as holograms, embossed layers, partially metallized layers, fluorescent layers, printed layers, and/or magnetic coding and/or optically variable features, in particular around holograms and/or around color-changing coatings, for example around a color-changing thin-film element having coatings be.
  • Security features can be arranged in or on security elements or be integrated into this, which thus act as a kind of carrier for the security feature or features. If a security element is mentioned in the following description, it can therefore be a security element with an individually configured security feature. Basically, it is of course also conceivable that the security element is designed with only one security feature.
  • the primer can describe a single layer as well as a compound or a layering of several layers. This can involve, for example, several layers or plies of the same type, but also several different layers.
  • the security element(s) formed in or on the polymer substrate ensures an additional level of security against forgery, because the visibility of the security element(s) is reduced as a result of the primer applied. According to the invention, those areas on the first and/or second substrate side on which or in which a security element covered with a primer is formed can be perceived less well or less clearly than those areas of the polymer carrier layer with and/or without an overlying one Primer.
  • the primer which serves to cover the security element or elements, but can also enable a later, individual printing of the polymer substrate by a banknote manufacturer, is applied at least in sections to the security element or elements and/or to the polymer carrier layer, so that at least selected areas are covered and are not or at least less well or less clearly or less strongly contrasted visible.
  • This effect that areas covered by the primer are less clearly visible than areas not covered by the primer, is primarily recognizable or perceptible to an observer when he looks at that substrate side of the polymer substrate to which the primer is applied.
  • the polymer substrate can also be on both Pages have a primer. In these forms, the effect of the less good visibility of covered areas on both sides of the substrate would be recognizable.
  • the security element or elements can be arranged on or in both outer surfaces of the polymer carrier layer.
  • the at least one security element has the advantage that the entire portfolio of security elements known according to the prior art, which is also used with conventional papers for the production of paper banknotes, can be used.
  • it can be the case that an observer only recognizes the security element covered by the primer when he observes the polymer substrate in transmitted light.
  • the polymer carrier layer is made thinner at the points in which the security element or elements is to be applied. It may be that the visibility of the security element is additionally reduced, or that the location at which the security element is arranged is hidden or “concealed” because there are no elevations, or elevations that are barely perceptible. In this case, the primer can also contribute to “concealing” the areas with security elements.
  • the areas of the security element covered by the primer are not visible when viewed from above and are visible when viewed through, or that the areas of the security element covered by the primer are better visible when viewed through than when viewed from above .
  • This advantageous embodiment can make it easier for a user to check the authenticity of a polymer banknote by holding it against the light or looking through it. In this way, a further contribution can be made to counterfeit security in polymer banknotes.
  • the metal layer can—to name just a few examples—contain gaps in the form of characters, letters, patterns, motifs, geometric figures, guilloches and also lines.
  • the security element and/or the polymer carrier layer and/or the primer can be covered at least in sections with a cover layer, with areas of the security element covered by the cover layer being less clearly visible than those not covered by the cover layer Areas of the security element and/or as areas of the polymer carrier layer not covered by the cover layer and/or as areas of the primer not covered by the cover layer.
  • optical effects can be achieved by overprinting selected areas—for example also in the course of bank note printing—and in particular a visibility contrast between areas with a cover layer and areas without a cover layer can be brought about.
  • the primer is applied by means of a printing process.
  • a uniform and level primer or primer layer can be implemented in an economical manner. This can be advantageous in particular in the case of further processing of the polymer substrate in the course of subsequent banknote printing and can contribute to a high product quality.
  • the primer it would of course also be conceivable and possibly advantageous for the primer to be applied by painting, dip coating, spray coating or roller coating. It is also conceivable to apply the primer using vacuum-based coating methods, such as plasma coating or PVD and CVD coating.
  • the primer is designed to be printable. Good printability can be important in further processing of the polymer substrate in the course of banknote printing and can sometimes enable a satisfactory or even high final quality of a polymer security paper or polymer security paper.
  • good printability of the primer or the polymer substrate can have a positive effect on the longevity or resilience of a polymer banknote.
  • good printability can be achieved by an even primer, or also by a structure that takes up a printing ink well, or by the material of the primer.
  • the primer covers the entire surface of the polymer carrier layer and/or the security element. For reasons of protection against forgery of polymer banknotes, it can sometimes be advantageous if the security element or elements are completely covered and are therefore not visible or only visible poorly or indistinctly when viewed from above.
  • the primer it is possible for the primer to partially cover the polymer carrier layer and/or the security element.
  • Such areas of the security element or elements, which are not covered by the primer and are therefore visible when viewed from above, are often referred to in the industry as windows.
  • Security elements designed in this way in the form of a thread are often referred to as window threads.
  • Such windows can be designed both as so-called half windows and as full windows.
  • a half-window is a gap in the primer on just one side of the polymer substrate, or on one side of the primer. If the primer is applied to both sides of the polymer substrate and gaps are provided opposite or at least partially opposite or overlapping in the primer on both sides, then in technical jargon one speaks of a full window.
  • These windows can make it easier for a user to verify the authenticity of a polymer banknote in a simple and quick manner.
  • security against forgery can be improved because an exact positioning of windows makes it considerably more difficult to imitate or forge polymer banknotes.
  • the primer is designed to be diffusely scattering, in particular that the primer produces a white color impression in daylight.
  • This design can have a particularly positive effect on a polymer banknote that can be produced from the polymer substrate, since a white primer layer or surface can enable particularly high-quality subsequent printing or other application of motifs, numbers and the like.
  • Such layers or primers are also known as opacifying layers.
  • the ink used in this case is also referred to as opacity ink.
  • the polymer carrier layer is made of plastic, in particular made of a translucent plastic, with the polymer carrier layer preferably at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone (PEEK), polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate ( PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyvinyl chloride (PVC),
  • PI polyimi
  • the primer it is possible for the primer to have a thickness between 1 ⁇ m and 50 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 30 ⁇ m, particularly preferably between 7 ⁇ m and 25 ⁇ m, in particular between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m.
  • Thin primer thickness can be advantageous in that it can contribute to a thin polymeric substrate.
  • End products, such as polymer banknotes, should also be thin so that they can be easily printed on and stacked easily and to save space. For this purpose, an advantageous basis can be created by forming a thin, but nevertheless covering primer.
  • the polymer substrate can advantageously have between 30 ⁇ m and 150 ⁇ m, preferably between 35 ⁇ m and 110 ⁇ m, particularly preferably between 50 ⁇ m and 100 ⁇ m, in particular between 65 ⁇ m and 90 ⁇ m.
  • this carrier film can have a thickness of between 6 ⁇ m and 100 ⁇ m, preferably 8 ⁇ m and 50 ⁇ m, particularly preferably 10 ⁇ m and 36 ⁇ m pm, in particular 12 pm and 23 pm.
  • the transferred security element i.e.
  • the security element with at least one security feature is formed by optically variable features, features optically recognizable in transmission or reflection, machine-readable features and/or substances or features absorbing and/or reemitting electromagnetic waves.
  • This can be, for example, an embossed layer, a partially metallized layer, a fluorescent layer, a printed layer, a magnetic coding and/or an optically variable feature, in particular by a hologram and/or a color-shifting base layer, for example at least one color-shifting Thin-film element having base layer act.
  • This form has the advantage that a user can choose from a large portfolio and a large number of possible combinations of security features. As a result, a high level of security against counterfeiting can be achieved.
  • the invention also relates to a method for producing a polymer substrate with at least one security element for the production of polymer securities or polymer security papers, in particular for producing the polymer substrate according to one of claims 1 to 11.
  • the security element to and/or in the polymer carrier layer, optional connection of the security element to the polymer carrier layer, at least partial application of a primer to a first substrate side and/or a second substrate side of the polymer substrate, which primer at least partially between the polymer carrier layer and the security element and/or by which primer the security element and/or the polymer carrier layer is covered at least in sections, with the areas of the security element covered by the primer being less clearly visible than the areas of the security element not covered by the primer and /or as the areas of the polymer backing not covered by the primer.
  • the method according to the invention for producing a polymer substrate creates the possibility or the basis for producing polymer securities or polymer security papers with one or more highly counterfeit-proof security elements.
  • a bank note manufacturer is provided with a product which, in principle, can be further processed in methods such as or similar to the production of paper bank notes.
  • a banknote manufacturer can thus produce both paper banknotes and polymer banknotes, for example using the same machines or process steps, or using minor modifications.
  • a polymer substrate produced according to the invention brings advantages with regard to the economy of the entire production chain, while at the same time a high product quality can be achieved.
  • one or more security elements are applied to the polymer carrier material, with a security element comprising at least one security feature.
  • a method step can take place which brings about a, preferably permanent, connection between the security element and the polymer carrier material.
  • This connection can take place, for example, by means of suitable adhesives on the security element and/or on the polymer carrier material. It is of course also conceivable and possible for the connection to take place or be promoted or accelerated under the influence of heat or pressure.
  • the connection can also facilitate or promote any desired embedding of the security element or elements in the polymer carrier layer. Embedding here means in particular that the security element or elements are incorporated into the polymer carrier layer.
  • recesses can be provided in the polymer carrier layer, in which recesses the security element or elements are embedded.
  • the security element or elements are embedded in the polymer carrier layer by displacing or also compressing the material of the polymer carrier layer.
  • the security elements can preferably be incorporated so deeply into the polymer carrier layer that a continuous, i.e. smooth or approximately smooth surface of the substrate sides is formed, or that the security elements do not stand out from the polymer carrier layer and thus do not increase the thickness of the polymer carrier layer .
  • the security element(s) formed in or on the polymer substrate ensures an additional level of security against forgery, because the visibility of the security element(s) is reduced as a result of the primer applied.
  • those areas on the first and/or second substrate side on which a security element covered with a primer is formed can be perceived less well or less clearly than those areas of the polymer carrier layer with and/or without an overlying layer Primer.
  • the primer which serves to cover the security element or elements, but can also enable a later, individual printing of the polymer substrate by a banknote manufacturer, is applied according to the invention at least in sections to the security element or elements and/or to the polymer carrier layer, so that selected areas are covered and are not or at least less well or less clearly or less strongly contrasted visible. It is also possible for the security element or elements to be arranged on or in both outer surfaces of the polymer carrier layer.
  • the at least one security element has the advantage that the entire portfolio of security elements known according to the prior art, which is also used with conventional papers for the production of paper banknotes, can be used.
  • the security element is formed by a transfer film comprising at least one security feature and a detachable carrier film, the detachable carrier film being removed after application or after the optional connection.
  • This advantageous embodiment creates the possibility of applying the at least one security element to the polymer substrate in a simple and precise manner.
  • a large number of combination and design options can be realized with this design.
  • this development offers the advantage that that part of the security element which remains on the polymer substrate without the carrier film can be made particularly thin. This is due to the fact that security elements with a detachable transfer film can be implemented with very thin security features.
  • the primer is applied by means of a printing process. As a result, a uniform and level primer or primer layer can be produced in an economical manner. This can be advantageous in particular in the case of further processing of the polymer substrate in the course of subsequent banknote printing and can contribute to a high product quality.
  • the primer In addition to printing processes, it would of course also be conceivable and possibly advantageous for the primer to be applied by painting, dip coating, spray coating or roller coating. It is also conceivable to apply the primer using vacuum-based coating methods, such as plasma coating or PVD and CVD coating.
  • the polymer substrate is cut, in particular cut into sheets, before the security element is applied and/or before the primer is applied.
  • This process step can bring process-related advantages. For example, security elements can be applied more simply or more precisely to cut sheets. Depending on the process, it may also be more economical if the polymer substrate is cut in small quantities before the security element or elements are applied and/or before the primer is applied. In addition, it may be easier to apply the security elements and/or the primer to small-format sheets, since these are sometimes easier to handle. This can also be expedient in particular if the security elements and/or the primer are to be applied to both sides of the substrate.
  • the security element it is possible for the security element to be applied directly onto and/or into the polymer carrier layer, or for the security element to be applied to the polymer carrier layer in a register.
  • a direct application of one or more security elements can be particularly expedient if the primer is to be subsequently applied over the entire surface.
  • Application by means of a register, ie realizing register matching, can be advantageous or increase quality if it is provided that the security element or elements should not be completely covered by the primer, ie so-called windows are realised. In terms of high product quality, it can be advantageous if the planned or predefined windows are not covered by the primer, or are only covered within narrow tolerance limits.
  • a polymer security paper or polymer security paper with at least one security element comprising a polymer substrate is also provided.
  • the polymer substrate is formed according to one of Claims 1 to 11 and/or the polymer substrate is produced in a method according to one of Claims 12 to 16.
  • a primer is applied at least in sections to a first substrate side and/or a second substrate side of the polymer substrate, which primer is arranged between a polymer carrier layer and the security element, the security element and/or the
  • the polymer carrier layer is at least partially covered with a cover layer, with areas of the security element covered by the cover layer being less visible than areas of the security element not covered by the cover layer and/or as areas of the polymer carrier layer not covered by the cover layer and/or as areas of the primer not covered by the top coat.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a polymer substrate in cross section with three completely covered security features
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a polymer substrate in cross section with two partially covered security features
  • 3 shows a third embodiment of a polymer substrate in cross section with three completely covered security features
  • 4 shows a fourth embodiment of a polymer sub struts in cross section with two partially and one completely covered security feature
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of a polymer substrate in cross section with security features applied on both sides
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of a polymer substrate in cross section
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment of a polymer sub struts in plan, and four sectional views 7a to 7d thereof in cross section.
  • FIG. 1 shows a cross section of a first embodiment of a polymer substrate 1 with three completely covered security elements 5 or security features 11 which are formed in a security element 5 .
  • This first embodiment also shows a polymer security paper 2 or a polymer security paper 3 made from the polymer substrate 1 .
  • a banknote print layer 13 was applied to a substrate side 7 , 8 or to a primer 6 . This further processing step can take place in particular in a banknote or security printing works.
  • the banknote print layer 13 can be designed for the pictorial reproduction of images, numbers and the like, but sometimes also have or include other security features 11 or other security elements 5 . It is also possible that the banknote printing layer 13 is designed as a cover layer 9, as outlined in FIG.
  • FIGS. 1 to 7 show, if appropriate, independent embodiments of the polymer substrate 1 or of the polymer substrate 1 manufactured according to the manufacturing method described in the claims, the same reference numbers or component designations as in the previous FIG. 1 being used for the same parts. The embodiments according to FIGS. 1 to 7 are described together below in order to avoid unnecessary repetition.
  • FIGS. 1 and 6 also show exemplary designs of polymer security papers 2 or polymer security papers 3. It should be explicitly pointed out that a large number of other design variants are conceivable and the designs shown are only to be interpreted as examples. Whenever security elements 5 are discussed below, security elements 5 with one or more identical or different security features 11 are meant. In terms of readability, however, only security elements 5 will usually be mentioned.
  • FIGS. 1 to 7 show differently configured polymer substrates 1 comprising a polymer carrier layer 4 and at least one security element 5. Specifically, three security elements 5 of the same width 12 but different heights 14 are shown in FIG. FIG. 2 shows a polymer substrate 1 with two security elements 5 of different widths 12. In FIGS. 3 and 4 three security elements 5 of different widths 12 and heights 14 are shown. The security elements 5 and also security features 11 are shown in all figures with a rectangular cross section. However, it is of course also possible for security elements 5 and also security features 11 to have other geometries. It is also shown in FIGS. 1 to 5 that the security element or elements 5 are applied to (FIGS. 1, 2, 3, 4 and 6) or in (FIGS. 5) the polymer carrier layer 4 .
  • Security features 11 can be applied to the polymer carrier layer 4 in gaps provided for this purpose in the polymer carrier layer 4 and/or by applying pressure and/or temperature. It is also conceivable that the polymer carrier layer 4 has a smaller thickness at the points at which security elements 5 are to be applied, so that the security element 5 can be accommodated therein completely or almost completely. In this way, a final polymer substrate 1 that is as planar as possible can be realized.
  • security elements 5 are not only applied to one side of the polymer carrier layer 4, as shown in FIGS this is shown by FIG.
  • a primer 6 is applied to a first substrate side 7 of the polymer substrate 1 at least in sections. If security elements 5 are applied to both sides of the polymer carrier layer 4, it can also be expedient if the primer 6 is applied to the first substrate side 7 and additionally to a second substrate side 8. This can be done based on FIG. 5, for example.
  • FIG. 6 shows that it is also conceivable for the primer 6 to be applied between the polymer carrier layer 4 and the security elements 5 .
  • the three security elements 5 shown are arranged on the primer 6 in this example. However, it could also be the case that the security elements 5 are at least partially embedded in the primer 6 .
  • the primer 6 covers at least the security elements 5 at least in sections, with the areas of the security elements 5 covered by the primer 6 being less clearly visible than the areas of the security element 5 not covered by the primer 6 and/or than the areas of the polymer carrier layer 4 not covered by the primer 6.
  • the areas of the security elements 5 covered by the primer 6 can preferably be less clearly visible in plan than the areas of the polymer carrier layer not covered by the primer 6.
  • the security elements 5 are completely covered by the primer 6 and are therefore not visible or perceptible to a user looking at the polymer substrate 1 from above, or are less visible or perceptible than uncovered areas.
  • the security elements 5 are each only partly or partially covered by the primer 6 .
  • FIG. 4 shows a security element 5 without a primer 6 overlying it, as well as a partially covered security element 5 and a completely covered security element 5. This is not the case covered and the partially covered security element 5 can be seen or viewed through half windows.
  • FIG. 5 shows that the primer 6 can also be applied to the second substrate side 8 at least in sections, ie partially. If the areas not covered by the primer 6 are opposite one another, the windows 15 formed as a result are referred to as full windows. A full window, a half window and a completely covered security element 5 are thus shown in FIG.
  • FIG. 6 the primer 6 has been applied to the entire surface of the first substrate side 7, with the three security elements 5 being arranged on the primer 6.
  • the cover layer 9 can cover the security elements 5 completely or partially and thus form windows. However, as shown, it is also conceivable that the cover layer 9 does not cover the security elements 5 .
  • one or more security elements 5 are formed to include a transfer film.
  • the transfer film can have the security feature or features 11 and a detachable carrier film, the transfer film being delimited on its outside by the detachable carrier film. It may be the case here that the detachable carrier film is removed in the course of the production of the polymer substrate 1 after the application or after the optional connection of the security feature 11 or the security element 5 to the polymer carrier layer 4 .
  • the areas of the security element 5 covered by the primer 6 may not be visible or only poorly visible when viewed from above and be visible when viewed through. Alternatively, the areas of the security element 5 covered by the primer 6 can be better visible when viewed through than when viewed from above. For example, a user can hold the polymer substrate 1 against the light and thus optically perceive or see the sections of the security elements 5 covered by the primer 6 .
  • the primer 6 can be designed to be printable.
  • the primer 6 can also be designed to be diffusely scattering. In particular, it may be that the primer 6 produces a white color impression on a user when natural or also artificial light is incident on it.
  • the primer 6 can have a thickness 10 between 1 ⁇ m and 50 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 30 ⁇ m, particularly preferably between 7 ⁇ m and 25 ⁇ m, in particular between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m.
  • the polymer carrier layer 4 can be made of plastic, in particular made of a translucent plastic.
  • the polymer carrier layer 4 can preferably contain at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone ( PEEK), polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), Polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyvinyl chloride (PVC
  • the security element or elements 5 can be formed with at least one security feature 11, which can be formed, for example, by optically variable features, features optically recognizable in transmission or reflection, machine-readable features and/or substances or features that absorb and/or re-emit electromagnetic waves .
  • the polymer substrate 1 is cut before the at least one security element 5 is applied and/or before the primer 6 is applied, in particular is cut into sheets.
  • the security element 5 can be applied directly to and/or in the polymer carrier layer 4, or applied to the polymer carrier layer 4 via a register.
  • Application via a register, or by carrying out a register adjustment, can be expedient in particular if the primer 6 is applied partially and windows 15 are thus formed.
  • the primer 6 covers the provided window 15 as a result of a register adjustment that is not dimensionally accurate.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a polymer substrate 1 or a sheet of a polymer substrate 1 in plan view.
  • the polymer substrate 1 is divided into zones by means of finely broken lines, which zones identify the areas for polymer security papers 2 or polymer security papers 3 that can be made from the polymer substrate 1 or from the further processed polymer substrate 1 .
  • the column shown furthest to the left in FIG. 7 includes—just by way of example—six such zones.
  • This left-hand column is formed with a security element 5 designed as a security thread, with the security element 5 being covered in sections with a primer 6 .
  • a primer 6 In a plan view of the polymer substrate 1, an observer can see the areas covered by the primer 6 better than the areas of the security element 5 that are not covered by the primer.
  • the second column shown in FIG. 7, seen from the left, also includes six such zones.
  • This second column from the left is formed with a security element 5 in the form of a security thread, although the security element 5 is completely covered with a primer 6 here.
  • the areas of the security element 5 covered by the primer 6 may not be visible when viewed from above and visible when viewed through, or the areas of the security element 5 covered by the primer 6 may be more visible when viewed through than when viewed from above.
  • This quasi-concealing effect is shown in the second column from the left by means of roughly broken lines, these lines indicating that the security element 5 designed as a thread is arranged underneath.
  • FIGS. 7a to 7d each show sectional views of the embodiment according to FIG. 7 in cross section.
  • the cutting positions of the respective cross sections according to FIGS. 7a to 7d are sketched in FIG. 7 and indicated by means of corresponding letters and position arrows.
  • FIGS. 7a and 7c each show sections through the length of the security element 5 or the security thread.
  • FIGS. 7b and 7d show sections across the security element 5 and the thread.
  • the exemplary embodiments show possible variants, whereby it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated variants of the same, but rather that various combinations of the individual variants with one another are also possible and this possibility of variation is based on the teaching on technical action through the present invention in skills of the specialist working in this technical field.
  • All information on value ranges in the present description is to be understood in such a way that it also includes any and all sub-ranges, e.g. the information 1 to 10 is to be understood in such a way that all sub-ranges, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, are also included , i.e. all subranges start with a lower limit of 1 or greater and end with an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Polymersubstrat (1) zur Herstellung von Polymer-Wertpapieren (2) oder Polymer-Sicherheitspapieren(3), ein Polymer-Wertpapier (2) oder Polymer-Sicherheitspapier (3), sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats (1). Das Polymersubstrat (1) umfasst eine Polymer-Trägerschicht (4) und zumindest ein Sicherheitselement (5), wobei das Sicherheitselement (5) auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht (4) aufgetragen ist und wobei eine Grundierung (6) auf eine erste Substratseite (7) und/oder eine zweite Substratseite (8) des Polymersubstrats (1) zumindest abschnittsweise aufgetragen ist. Die Grundierung (6) ist zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht (4) und dem Sicherheitselement (5) angeordnet, und/oder überdeckt das Sicherheitselement (5) und/oder die Polymer-Trägerschicht (4) zumindest abschnittsweise, wobei von der Grundierung (6) überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) weniger gut sichtbar sind, als von der Grundierung (6) nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) und/oder als von der Grundierung (6) nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht (4).

Description

POLYMERS UBS TRAT ZUR HERSTELLUNG VON POLYMER- WERTPAPIEREN ODER POLYMER-SICHERHEITSPAPIEREN
Die Erfindung betrifft ein Polymersubstrat zur Herstellung von Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren, ein Polymer-Wertpapier oder Polymer-Sicherheitspapier, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats.
Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere eingangs genannter Art werden üblicherweise verwendet, um die Fälschungssicherheit von Wertpapieren oder Sicherheitspapieren, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets etc. zu erhöhen.
Gemäß dem Stand der Technik ist es bei Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren technisch nicht möglich, ein Sicherheitselement mit Sicherheitsmerkmalen in der Form eines Sicherheitsfadens zu applizieren. Insbesondere ist es bei Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren nicht möglich, einen branchenüblichen bzw. herkömmlichen Sicherheitsfaden direkt in das Polymer einzubringen, so wie es derzeit bei Wertpapieren oder Sicherheitspapieren aus Papier oder Fasern üblich ist. Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere basierend auf Polymersubstraten werden derzeit insbesondere häufig für niedrige Denominationen eingesetzt. Auf diesen Polymer-Banknoten werden - unter anderem aus Kostengründen - üblicherweise keine teuren Sicherheitsmerkmale appliziert.
Um diesem Nachteil Abhilfe zu schaffen werden Sicherheitsfäden bei Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren lediglich durch drucktechnische Maßnahmen imitiert. Derart aufgedruckte Sicherheitsfäden sind jedoch im Vergleich zu den bei Wertpapieren oder Sicherheitspapieren aus Papier oder Fasern bekannten Sicherheitsfäden nicht wirtschaftlich in zufriedenstellender Qualität herstellbar und können einem Anwender somit auch keine ausreichend hohe Fälschungssicherheit gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Polymersubstrat und ein Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats zur Verfügung zu stellen, mittels derer Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere mit einem oder mehreren hoch fälschungssicheren Sicherheitselementen bzw. Sicherheitselementen mit Sicherheitsmerkmalen fertigbar sind. Diese Aufgabe wird durch ein Polymersubstrat, ein Polymer-Wertpapier oder Polymer-Sicherheitspapier und ein Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Das erfindungsgemäße Polymersubstrat zur Herstellung von Polymer-Wertpapieren oder Polymer-Sicherheitspapieren umfasst eine Polymer-Trägerschicht und zumindest ein Sicherheitselement. Dabei ist vorgesehen, dass das Sicherheitselement auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht aufgetragen ist und dass eine Grundierung auf eine erste Substratseite und/oder eine zweite Substratseite des Polymersubstrats zumindest abschnittsweise aufgetragen ist. Die Grundierung ist dabei zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht und dem Sicherheitselement angeordnet und/oder überdeckt das Sicherheitselement und/oder die Polymer-Trägerschicht zumindest abschnittsweise, wobei von der Grundierung überdeckte Bereiche des Sicherheitselements weniger gut sichtbar sind, als von der Grundierung nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements und/oder als von der Grundierung nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht.
Durch das erfindungsgemäße Polymersubstrat wird die Möglichkeit bzw. Grundlage geschaffen, Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere mit einem oder mehreren hoch fälschungssicheren Sicherheitselementen bzw. Sicherheitselementen mit einem oder mehreren Sicherheitsmerkmalen zu fertigen. Einem Banknotenhersteller wird mit dem erfindungsgemäßen Polymersubstrat ein Ausgangsmaterial zur Verfügung gestellt, welches grundsätzlich wie oder ähnlich wie Papier für Papierbanknoten weiter verarbeitbar ist. Somit kann ein Banknotenhersteller beispielsweise mittels derselben Maschinen bzw. Prozessschritte, oder auch mittels geringer Modifikationen, sowohl Papierbanknoten, als auch Polymerbanknoten herstellen. Dies bringt Vorteile in Bezug auf eine Wirtschaftlichkeit der gesamten Produktionskette, bei gleichzeitig hoher erzielbarer Produktqualität.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich im Kontext der Erfindung bei dem Begriff Sicherheitselement um verschiedenartige, dem Fachmann geläufige Sicherheitselemente handeln kann. Beispielsweise können Sicherheitselemente als Sicherheitsfäden, Sicherheitsstreifen und dergleichen ausgebildet sein, wobei natürlich auch andere vorteilhafte, dem Fachmann bekannte Typen von Sicherheitselementen denkbar sind. Ein Sicherheitselement kann dabei eines oder auch mehrere gleichartige oder verschiedene Sicherheitsmerkmale bzw. Sicherheitsfeatures aufweisen. So kann es sich bei Sicherheitsmerkmalen um optisch variable Merkmale, in Transmission oder Reflexion optisch erkennbare Merkmale, maschinenlesbare Merkmale, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe bzw. Merkmale handeln. Beispielsweise können Sicherheitsmerkmale als Hologramme, geprägte Schichten, partielle metallisierte Schichten, fluoreszierende Schichten, gedruckte Schichten, und/oder magnetische Codierungen und/oder optisch variable Merkmale, insbesondere um Hologramme und/oder um farbkippende Beschichtungen, beispielsweise um ein farbkippendes Dünnschichtelement aufweisende Beschichtungen, ausgebildet sein. Sicherheitsmerkmale können dabei in oder auf Sicherheitselementen angeordnet sein bzw. in dieses integriert sein, welche somit quasi als Träger für das oder die Sicherheitsmerkmale fungieren. Wenn in der nachfolgenden Beschreibung von einem Sicherheitselement die Rede ist, kann es sich somit um ein Sicherheitselement mit einzeln ausgebildetes Sicherheitsmerkmal handeln. Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, dass das Sicherheitselement mit nur einem Sicherheitsmerkmal ausgebildet ist. Der Grundierung kann sowohl eine einzelne Schicht, als auch einen Verbund oder eine Schichtung aus mehreren Schichten beschreiben. Dabei kann es sich beispielsweise um mehrere gleichartige, aber auch um mehrere verschiedene Schichten oder Lagen handeln.
Durch das oder die im oder am Polymersubstrat ausgebildeten Sicherheitselemente wird ein zusätzliches Maß an Fälschungssicherheit gewährleistet, weil infolge der aufgetragenen Grundierung eine Sichtbarkeit des oder der Sicherheitselemente verringert wird. Jene Bereiche auf der ersten und/oder auf der zweiten Substratseite, auf oder in welchen ein mit Grundierung überdecktes Sicherheitselement ausgebildet ist, sind dabei erfindungsgemäß weniger gut bzw. weniger deutlich wahrnehmbar, als jene Bereiche der Polymer-Trägerschicht mit und/oder ohne darüber liegender Grundierung. Die Grundierung, welche der Überdeckung des oder der Sicherheitselemente dient, aber auch eine spätere, individuelle Bedruckung des Polymersubstrats durch einen Banknotenhersteller ermöglichen kann, wird erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise auf das oder die Sicherheitselemente und/oder auf die Polymer-Trägerschicht aufgetragen, sodass zumindest ausgewählte Bereiche überdeckt werden und nicht oder zumindest weniger gut bzw. weniger deutlich oder weniger stark kontrastiert sichtbar sind. Dieser Effekt, dass von der Grundierung überdeckte Bereiche weniger gut sichtbar sind, als von der Grundierung nicht überdeckte Bereiche, wird für einen Betrachter vor allem dann erkennbar bzw. wahrnehmbar, wenn dieser jene Substratseite des Polymersubstrat betrachtet, auf welcher die Grundierung aufgebracht ist. Natürlich kann das Polymersubstrat auch auf beiden Seiten eine Grundierung aufweisen. In diesen Ausprägungen wäre der Effekt der weniger guten Sichtbarkeit überdeckter Bereiche auf beiden Substratseiten erkennbar. Es ist auch möglich, dass das oder die Sicherheitselemente an oder in beiden Außenflächen der Polymer-Trägerschicht angeordnet sind. Das zumindest eine Sicherheitselement hat den Vorteil, dass hiermit das gesamte gemäß dem Stand der Technik bekannte Portfolio an Sicherheitselementen , das auch bei herkömmlichen Papieren zur Herstellung von Papierbanknoten Einsatz findet, zur Anwendung kommen kann. Vorteilhafterweise kann es sein, dass ein Betrachter das von der Grundierung überdeckte Sicherheitselement erst dann erkennt, wenn er das Polymersubstrat im Durchlicht betrachtet.
Wenn das oder die Sicherheitselemente in die Polymer-Trägerschicht aufgetragen sind, kann es vorteilhaft sein, wenn die Polymer-Trägerschicht an den Stellen, in die das oder die Sicherheitselemente appliziert werden soll, dünner ausgebildet ist. So kann es sein, dass eine Sichtbarkeit des Sicherheitselementes zusätzlich verringert wird, respektive, dass die Stelle, an der das Sicherheitselement angeordnet ist, versteckt oder „kaschiert“ wird, weil keine oder kaum wahrnehmbare Erhöhungen vorhanden sind. Hier kann gegebenenfalls auch die Grundierung zu einem „Kaschieren“ der Stellen mit Sicherheitselementen beitragen.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung gemäß welcher vorgesehen ist, dass die von der Grundierung überdeckten Bereiche des Sicherheitselements in Aufsicht nicht sichtbar sind und in Durchsicht sichtbar sind, oder dass die die von der Grundierung überdeckten Bereiche des Sicherheitselements in Durchsicht besser sichtbar sind, als in Aufsicht. Diese vorteilhafte Ausbildung kann es einem Benutzer erleichtern, die Echtheit einer Polymer-Banknote zu überprüfen, indem er diese in ein Gegenlicht hält, respektive in Durchsicht betrachtet. So kann ein weiterer Beitrag zur Fälschungssicherheit bei Polymer-Banknoten geleistet werden. Es kann hier auch sein, dass in Durchsicht betrachtet nicht der gesamte von der Grundierung überdeckte Bereich des Sicherheitselements sichtbar ist, sondern nur Teile davon. Dies beispielsweise, wenn das Sicherheitselement mit einem Faden oder einer Fadenfolie mit einer partiellen Metallisierung ausgebildet ist. So wäre lediglich die partielle Metallisierung der Fadenfolie im Durchlicht erkennbar. Bei einer partiellen Metallisierung kann die Metallschicht - um nur einige Beispiele zu nennen - Aussparung in der Ausprägung von Zeichen, Buchstaben, Mustern, Motiven, geometrischen Figuren, Guillochen und auch Linien enthalten. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es sein, dass das Sicherheitselement und/oder die Polymer-Trägerschicht und/oder die Grundierung mit einer Deckschicht zumindest abschnittsweise überdeckt sind, wobei von der Deckschicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements weniger gut sichtbar sind, als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements und/oder als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht und/oder als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche der Grundierung. Diese Weiterbildung kann vor allem in jenen Ausprägungen vorteilhaft sein, in welchen die Grundierung zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht und dem Sicherheitselement angeordnet ist. So können mittels einer Überdruckung von ausgewählten Bereichen - beispielsweise auch im Zuge einer Banknoten-Bedruckung - optische Effekte erzielt werden und insbesondere ein Sichtbarkeits-Kontrast zwischen Bereichen mit Deckschicht und Bereichen ohne Deckschicht herbeigeführt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Grundierung mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgetragen ist. Hierdurch kann auf wirtschaftliche Art und Weise eine gleichmäßige und ebene Grundierung bzw. Grundierschicht realisiert werden. Diese kann insbesondere bei einer Weiterverarbeitung des Polymersubstrats im Zuge eines nachfolgenden Banknotendrucks vorteilhaft sein und einen Beitrag zu einer hohen Produktqualität leisten. Neben Druckverfahren wäre es natürlich auch denkbar und gegebenenfalls vorteilhaft, wenn die Grundierung durch Lackieren, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten oder Walzenbeschichten aufgetragen ist. Auch ein Aufträgen der Grundierung mittels vakuumbasierten Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Plasmabeschichten oder PVD- und CVD-Beschichten ist denkbar.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Grundierung bedruckbar ausgebildet ist. Eine gute Bedruckbarkeit kann bei einer Weiterverarbeitung des Polymersubstrats im Zuge eines Banknotendrucks von Bedeutung sein und kann mitunter eine zufriedenstellende oder auch hohe Endqualität eines Polymer-Wertpapiers oder Polymer-Sicherheitspapiers ermöglichen. Zudem kann sich eine gute Bedruckbarkeit der Grundierung, respektive des Polymersubstrats positiv auf die Langlebigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit einer Polymer-Banknote auswirken. Beispielsweise kann eine gute Bedruckbarkeit durch eine ebene Grundierung, oder auch durch eine, eine Druckfarbe gut aufnehmende Struktur oder das Material der Grundierung realisiert werden. Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Grundierung die Polymer-Trägerschicht und/oder das Sicherheitselement vollflächig überdeckt. Es kann mitunter aus Gründen der Fälschungssicherheit von Polymer-Banknoten günstig sein, wenn das oder die Sicherheitselemente vollständig überdeckt und damit in Aufsicht nicht oder nur schlecht bzw. undeutlich sichtbar sind.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Grundierung die Polymer-Trägerschicht und/oder das Sicherheitselement partiell überdeckt. Derartige Bereiche des oder der Sicherheitselemente, welche von der Grundierung nicht überdeckt werden und damit in Aufsicht sichtbar sind, werden branchenüblich oftmals als Fenster bezeichnet. Derartig ausgebildete Sicherheitselemente in Form eines Fadens werden oftmals als Fensterfaden bezeichnet. Derartige Fenster können sowohl als sogenannte Halbfenster, als auch als Vollfenster ausgebildet sein. Als Halbfenster bezeichnet man dabei eine Aussparung in der Grundierung auf lediglich einer Substratseite des Polymersubstrats, respektive auf einer Seite der Grundierung. Ist die Grundierung auf beiden Substratseiten des Polymersubstrats aufgetragen und sind Aussparungen gegenüberliegend oder zumindest partiell gegenüberliegend bzw. überlappend in der beidseitigen Grundierung vorgesehen, so spricht man im Fachjargon von einem Vollfenster. Diese Fenster können es einem Benutzer erleichtern, die Echtheit einer Polymer-Banknote auf einfache und schnelle Art und Weise zu überprüfen. Zudem kann durch die partielle Überdeckung eines oder mehrerer Sicherheitsmerkmale eine Fälschungssicherheit verbessert werden, weil eine Imitierung bzw. Fälschung von Polymer-Banknoten durch eine exakte Positionierung von Fenstern beträchtlich erschwert wird.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Grundierung diffus streuend ausgebildet ist, insbesondere, dass die Grundierung bei Tageslicht einen weißen Farbeindruck erzeugt. Diese Ausbildung kann sich insbesondere positiv auf eine aus dem Polymersubstrat herstellbare Polymer-Banknote auswirken, da eine weiße Grundierschicht bzw. Oberfläche eine besonders qualitativ hochwertige, nachfolgende Bedruckung oder sonstige Aufbringung von Motiven, Zahlen und dergleichen ermöglichen kann. Derartige Schichten bzw. Grundierungen sind auch als Trübungsbeschichtung oder im Englischen als „opacifying layers“ bekannt. Die dabei eingesetzte Tinte wird dabei auch als Trübungstinte bezeichnet. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Polymer-Trägerschicht aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt ist, wobei die Polymer-Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylen-naphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polyb- utylentereph-thalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC), Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Po- lyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluor- propylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere und/oder Verbundmaterialien dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die Grundierung eine Dicke zwischen 1 pm und 50 pm, bevorzugt zwischen 5 pm und 30 pm, besonders bevorzugt zwischen 7 pm und 25 pm, insbesondere zwischen 10 pm und 20 pm aufweist. Eine geringe Dicke der Grundierung kann insofern von Vorteil sein, als diese einen Beitrag zu einem dünnen Polymersubstrat leisten kann. Auch Endprodukte, wie beispielsweise Polymer-Banknoten sollten eine geringe Dicke aufweisen, sodass diese leicht bedruckbar und auch einfach und platzsparend stapelbar sind. Hierfür kann durch die Ausbildung einer dünnen, jedoch trotzdem überdeckenden Grundierung eine vorteilhafte Basis geschaffen werden. Zudem kann das Polymersubstrat vorteilhafterweise zwischen 30 pm und 150 pm bevorzugt zwischen 35 pm und 110 pm, besonders bevorzugt zwischen 50 pm und 100 pm, insbesondere zwischen 65 pm und 90 pm aufweisen. Wenn das oder die Sicherheitselemente umfassend eine Transferfolie ausgebildet sind, welche Transferfolie neben dem oder den Sicherheitsmerkmalen auch eine lösbare Trägerfolie umfasst, so kann diese Trägerfolie eine Dicke zwischen 6 pm und 100 pm, bevorzugt 8 pm und 50 pm, besonders bevorzugt 10 pm und 36 pm, insbesondere 12 pm und 23 pm aufweisen. Das transferierte Sicherheitselement, also jener Teil des Sicherheitselements, bei welchem die lösbare Trägerfolie nach dem Aufträgen auf das Polymersubstrat entfernt wurde, kann eine Dicke von 1 pm bis 50 pm, bevorzugt eine Dicke von 1 pm bis 40 pm, besonders bevorzugt von 2 pm bis 30 pm, insbesondere von 5 pm bis 20 pm aufweisen. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal durch optisch variable Merkmale, in Transmission oder Reflexion optisch erkennbare Merkmale, maschinenlesbare Merkmale und/oder durch elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe bzw. Merkmale gebildet ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine geprägte Schicht, eine partielle metallisierte Schicht, eine fluoreszierende Schicht, eine gedruckte Schicht, eine magnetische Codierung und/oder ein optisch variables Merkmal, insbesondere durch ein Hologramm und/oder eine farbkippende Grundschicht, beispielsweise eine zumindest ein farbkippendes Dünnschichtelement aufweisende Grundschicht, handeln. Diese Ausprägung hat den Vorteil, dass ein Anwender aus einem großen Portfolio und einer Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten von Sicherheitsmerkmalen auswählen kann. Dadurch kann ein hohes Maß an Fälschungssicherheit realisiert werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats mit zumindest einem Sicherheitselement für die Herstellung von Polymer-Wertpapieren oder Polymer- Sicherheitspapieren, insbesondere zur Herstellung des Polymersubstrats nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Dabei sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
Bereitstellen einer Polymer-Trägerschicht,
Bereitstellen zumindest eines Sicherheitselements,
Aufbringen des Sicherheitselements auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht, optionales Verbinden des Sicherheitselements mit der Polymer-Trägerschicht, zumindest abschnittsweises Aufträgen einer Grundierung auf eine erste Substratseite und/oder eine zweite Substratseite des Polymersubstrats, welche Grundierung zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht und dem Sicherheitselement aufgetragen wird und/oder durch welche Grundierung das Sicherheitselement und/oder die Polymer-Trägerschicht zumindest abschnittsweise überdeckt wird, wobei die von der Grundierung überdeckten Bereiche des Sicherheitselements weniger gut sichtbar sind, als die von der Grundierung nicht überdeckten Bereiche des Sicherheitselements und/oder als die von der Grundierung nicht überdeckten Bereiche der Polymer-Trägerschicht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats wird die Möglichkeit bzw. Grundlage geschaffen, Polymer-Wertpapiere oder Polymer-Sicherheitspapiere mit einem oder mehreren hoch fälschungssicheren Sicherheitselementen zu fertigen. Einem Banknotenhersteller wird mit dem erfindungsgemäß hergestellten Polymersubstrat ein Produkt zur Verfügung gestellt, welches grundsätzlich in Verfahren wie oder ähnlich wie der Herstellung von Papierbanknoten weiter verarbeitbar ist. Somit kann ein Banknotenhersteller beispielsweise mittels derselben Maschinen bzw. Prozessschritte, oder auch mittels geringer Modifikationen, sowohl Papierbanknoten, als auch Polymerbanknoten herstellen. Ein erfindungsgemäß hergestelltes Polymersubstrat bringt Vorteile in Bezug auf eine Wirtschaftlichkeit der gesamten Produktionskette, bei gleichzeitig hoher erzielbarer Produktqualität.
Im Zuge des Verfahrens werden ein oder mehrere Sicherheitselemente auf das Polymer-Trägermaterial aufgebracht, wobei ein Sicherheitselement zumindest ein Sicherheitsmerkmale umfasst. Optional kann ein Verfahrensschritt erfolgen, welcher ein, vorzugsweise permanentes, Verbinden zwischen dem Sicherheitselement und dem Polymer-Trägermaterial bewirkt. Dieses Verbinden kann beispielsweise mittels geeigneter Klebstoffe am Sicherheitselement und/oder am Polymer-Trägermaterial erfolgen. Es ist natürlich auch denkbar und möglich, dass das Verbinden unter Wärmeeinfluss oder Druck erfolgt oder begünstigt bzw. beschleunigt wird. Das Verbinden kann zudem auch ein etwaig gewünschtes Einbetten des oder der Sicherheitselemente in die Polymer-Trägerschicht erleichtern, respektive begünstigen. Mit Einbetten ist hier insbesondere gemeint, dass das oder die Sicherheitselemente in die Polymer-Trägerschicht eingebracht werden. Dabei können grundsätzlich Ausnehmungen in der Polymer-Trägerschicht vorgesehen sein, in welche Ausnehmungen das oder die Sicherheitselemente eingebettet werden. Alternativ ist es auch denkbar, dass das oder die Sicherheitselemente in die Polymer-Trägerschicht eingebettet werden, indem das Material der Polymer-Trägerschicht verdrängt oder auch komprimiert wird. Bevorzugt können die Sicherheitselemente so tief in die Polymer-Trägerschicht eingebracht werden, dass eine kontinuierliche, also glatte oder annähernd glatte Oberfläche der Substratseiten entsteht, respektive dass sich die Sicherheitselemente nicht von der Polymer-Trägerschicht abheben und damit die Dicke der Polymer-Trägerschicht nicht erhöhen. Durch das oder die im oder am Polymersubtrat ausgebildeten Sicherheitselemente wird ein zusätzliches Maß an Fälschungssicherheit gewährleistet, weil infolge der aufgetragenen Grundierung eine Sichtbarkeit des oder der Sicherheitselemente verringert wird. Jene Bereiche auf der ersten und/oder auf der zweiten Substratseite, auf oder in welchen ein mit Grundierung überdecktes Sicherheitselement ausgebildet ist, sind dabei erfindungsgemäß weniger gut bzw. weniger deutlich wahrnehmbar, als jene Bereiche der Polymer-Trägerschicht mit und/oder ohne darüber liegende Grundierung. Die Grundierung, welche der Überdeckung des oder der Sicherheitselemente dient, aber auch eine spätere, individuelle Bedruckung des Polymersubstrats durch einen Banknotenhersteller ermöglichen kann, wird erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise auf das oder die Sicherheitselemente und/oder auf die Polymer-Trägerschicht aufgetragen, sodass ausgewählte Bereiche überdeckt werden und nicht oder zumindest weniger gut bzw. weniger deutlich oder weniger stark kontrastiert sichtbar sind. Es ist auch möglich, dass das oder die Sicherheitselemente an oder in beiden Außenflächen der Polymer-Trägerschicht angeordnet sind. Das zumindest eine Sicherheitselement hat den Vorteil, dass hiermit das gesamte gemäß dem Stand der Technik bekannte Portfolio an Sicherheitselementen, das auch bei herkömmlichen Papieren zur Herstellung von Papierbanknoten Einsatz findet, zur Anwendung kommen kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement durch eine Transferfolie, umfassend zumindest ein Sicherheitsmerkmal und eine lösbare Trägerfolie, gebildet wird, wobei die lösbare Trägerfolie nach dem Aufbringen oder nach dem optionalen Verbinden entfernt wird. Durch diese vorteilhafte Ausbildung wird die Möglichkeit geschaffen, das zumindest eine Sicherheitselement auf einfache und präzise Art und Weise auf das Polymersubstrat zu applizieren. Zusätzlich kann durch diese Ausbildung eine Vielzahl an Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten realisiert werden.
Durch diese vorteilhafte Ausbildung wird die Möglichkeit geschaffen, das zumindest eine Sicherheitselement auf einfache und präzise Art und Weise auf das Polymersubstrat zu applizieren. Zusätzlich kann durch diese Ausbildung eine Vielzahl an Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten realisiert werden. Zudem bietet diese Weiterbildung den Vorteil, dass jener Teil des Sicherheitselements, welcher ohne die Trägerfolie am Polymersubstrat verbleibt, besonders dünn ausgebildet sein kann. Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass Sicherheitselemente mit lösbarer Transferfolie mit sehr dünnen Sicherheitsmerkmalen realisierbar sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Grundierung mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgetragen wird. Hierdurch kann auf wirtschaftliche Art und Weise eine gleichmäßige und ebene Grundierung bzw. Grundierschicht hergestellt werden. Diese kann insbesondere bei einer Weiterverarbeitung des Polymer Substrats im Zuge eines nachfolgenden Banknotendrucks vorteilhaft sein und einen Beitrag zu einer hohen Produktqualität leisten. Neben Druckverfahren wäre es natürlich auch denkbar und gegebenenfalls vorteilhaft, wenn die Grundierung durch Lackieren, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten oder Walzenbeschichten aufgetragen wird. Auch ein Aufträgen der Grundierung mittels vakuumbasierten Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Plasmabeschichten oder PVD- und CVD-Be- schichten ist denkbar.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass das Polymersubstrat vor dem Aufbringen des Sicherheitselements und/oder vor dem Aufträgen der Grundierung geschnitten wird, insbesondere in Bögen geschnitten wird. Dieser Verfahrensschritt kann prozessbedingt Vorteile bringen. Beispielsweise können Sicherheitselemente auf geschnittenen Bögen gegebenenfalls einfacher oder auch präziser appliziert werden. Es kann auch sein, dass es prozessbedingt wirtschaftlicher ist, wenn das Polymersubstrat bei geringen Stückzahlen vor dem Aufbringen des oder der Sicherheitselemente und/oder vor dem Aufträgen der Grundierung geschnitten wird. Zudem kann ein Aufbringen der Sicherheitselemente und/oder ein Aufträgen der Grundierung unter Umständen einfacher auf kleinformatigen Bögen erfolgen, da diese mitunter einfacher handhabbar sind. Dies kann insbesondere auch dann zweckmäßig sein, wenn ein Aufbringen der Sicherheitselemente und/oder ein Aufträgen der Grundierung auf beiden Substratseiten erfolgen soll.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Sicherheitselement direkt auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht aufgebracht wird, oder dass das Sicherheitselement in einem Register auf die Polymer-Trägerschicht aufgebracht wird. Ein direktes Applizieren von einem oder mehreren Sicherheitselementen kann besonders dann zweckmäßig sein, wenn die Grundierung nachträglich vollflächig aufgebracht werden soll. Eine Aufbringung mittels Register, d.h. unter Realisierung einer Registerabstimmung kann dann vorteilhaft bzw. qualitäts steigernd sein, wenn vorgesehen ist, dass das oder die Sicherheitselemente nicht vollständig von der Grundierung überdeckt werden sollen, d.h. dass sogenannte Fenster realisiert werden. Dabei kann es in Bezug auf eine hohe Produktqualität von Vorteil sein, wenn die geplanten bzw. vordefinierten Fenster von der Grundierung nicht, oder lediglich innerhalb enger Toleranzgrenzen, überdeckt werden.
Erfindungsgemäß ist auch ein Polymer-Wertpapier oder Polymer-Sicherheitspapier mit zumindest einem Sicherheitselement umfassend ein Polymersubstrat vorgesehen. Dabei ist das Polymersubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und/oder das Polymersubstrat ist in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 hergestellt.
Vorteilhaft ist zudem eine Weiterbildung gemäß welcher vorgesehen ist, dass eine Grundierung auf eine erste Substratseite und/oder eine zweite Substratseite des Polymersubstrats zumindest abschnittsweise aufgetragen ist, welche Grundierung zwischen einer Polymer-Trägerschicht und dem Sicherheitselement angeordnet ist, wobei das Sicherheitselement und/oder die Polymer-Trägerschicht mit einer Deckschicht zumindest abschnittsweise überdeckt sind, wobei von der Deckschicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements weniger gut sichtbar sind, als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements und/oder als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht und/oder als von der Deckschicht nicht überdeckte Bereiche der Grundierung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt mit drei vollständig überdeckten Sicherheitsmerkmalen;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt mit zwei partiell überdeckten Sicherheitsmerkmalen;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt mit drei vollständig überdeckten Sicherheitsmerkmalen; Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines Polymer sub struts im Querschnitt mit zwei partiell und einem vollständig überdeckten Sicherheitsmerkmal;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt mit beidseitig aufgebrachten S icherheit smerkmalen ;
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform eines Polymersubstrats im Querschnitt;
Fig. 7 eine siebte Ausführungsform eines Polymer sub struts in Aufsicht, sowie vier Schnittansichten 7a bis 7d davon im Querschnitt.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Polymersubstrats 1 im Querschnitt mit drei vollständig überdeckten Sicherheitselementen 5 bzw. Sicherheitsmerkmalen 11, die in einem Sicherheitselement 5 ausgebildet sind. Diese erste Ausführungsform zeigt auch ein Polymer-Wertpapier 2 oder ein Polymer-Sicherheitspapier 3, welches aus dem Polymersubstrat 1 hergestellt wurde. Beispielsweise wurde, wie dargestellt, eine Banknoten-Druckschicht 13 auf eine Substratseite 7,8, respektive auf eine Grundierung 6 appliziert. Dieser weiterverarbeitende Schritt kann insbesondere in einer Banknoten- oder Wertpapierdruckerei erfolgen. Die Banknoten-Druckschicht 13 kann zur bildhaften Wiedergabe von Bildern, Zahlen und dergleichen ausgebildet sein, aber mitunter auch weitere Sicherheitsmerkmale 11 oder weitere Sicherheitselemente 5 aufweisen bzw. umfassen. Es kann auch sein, dass die Banknoten-Druckschicht 13 wie in der Figur 6 skizziert, als Deckschicht 9 ausgebildet ist. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Grundierung 6 zwischen der Polymer-Trägerschicht 4 und dem Sicherheitsmerkmal 11 und/oder dem Sicherheitselement 5 angeordnet ist. In den Figuren 1 bis 7 sind gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsformen des Polymersubstrats 1 bzw. des nach dem in den Ansprüchen beschriebenen Herstellungsverfahrens gefertigten Polymersubstrats 1 gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Komponentenbezeichnungen wie in der vorangegangenen Figur 1 verwendet werden. Nachfolgend werden die Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 7 gemeinsam beschrieben, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
In den Figuren 1 bis 7 sind exemplarisch sieben denkbare Ausführungsformen von Polymersubstraten 1 gezeigt. Die Figuren 1 und 6 zeigen zudem auch beispielhafte Ausführungen von Polymer-Wertpapieren 2 oder Polymer-Sicherheitspapieren 3. Es sei explizit darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl weiterer Ausführungsvarianten denkbar ist und die dargestellten Ausbildungen lediglich beispielhaft zu interpretieren sind. Wenn nachfolgend von Sicherheitselementen 5 die Rede ist, sind Sicherheitselemente 5 mit einem oder auch mehreren gleichen oder verschiedenartigen Sicherheitsmerkmalen 11 gemeint. Im Sinne der Lesbarkeit wird jedoch meist lediglich von Sicherheitselementen 5 die Rede sein.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen unterschiedlich ausgebildete Polymersubstrate 1 umfassend eine Polymer-Trägerschicht 4 und zumindest ein Sicherheitselement 5. Konkret sind in der Figur 1 drei Sicherheitselemente 5 gleicher Breite 12, jedoch unterschiedlicher Höhe 14 gezeigt. Figur 2 zeigt ein Polymersubstrat 1 mit zwei Sicherheitselementen 5 unterschiedlicher Breite 12. In den Figuren 3 und 4 sind drei Sicherheitselemente 5 verschiedener Breite 12 und Höhe 14 dargestellt. Die Sicherheitselemente 5 und auch Sicherheitsmerkmale 11 sind dabei in sämtlichen Figuren mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, dass Sicherheitselemente 5 und auch Sicherheitsmerkmale 11 andere Geometrien aufweisen können. In den Figuren 1 bis 5 ist zudem gezeigt, dass das bzw. die Sicherheitselemente 5 auf (Figuren 1,2, 3, 4 und 6) bzw. in (Figuren 5) die Polymer-Trägerschicht 4 aufgetragen sind. Ein Aufträgen von Sicherheitsmerkmalen 11 in die Polymer-Trägerschicht 4 kann in dafür vorgesehenen Aussparungen in der Polymer-Trägerschicht 4 erfolgen und/oder unter Aufbringung von Druck und/oder Temperatur erfolgen. Es ist auch denkbar, dass die Polymer-Trägerschicht 4 an den Stellen, an denen Sicherheitselemente 5 appliziert werden sollen, eine geringere Dicke aufweist, sodass darin das Sicherheitselement 5 vollständig oder annähernd vollständig aufgenommen werden kann. So kann ein möglichst ebenes finales Polymersubstrat 1 realisiert werden. Grundsätzlich sind auch alternative Ausführungsformen denkbar, jedoch nicht bildhaft dargestellt, in denen sowohl Sicherheitselemente 5 in, als auch auf der Polymer-Trägerschicht 4 ausgebildet sind. Des Weiteren ist es möglich und gegebenenfalls zweckmäßig, wenn Sicherheitselemente 5 nicht nur, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, an einer Seite der Polymer-Trägerschicht 4 appliziert sind, sondern auch an beiden Seiten der Polymer-Trägerschicht 4 aufgebracht sind, so wie dies durch die Figur 5 gezeigt ist. In den Figuren 1 bis 4 ist gezeigt, dass eine Grundierung 6 auf eine erste Substratseite 7 des Polymersubstrats 1 zumindest abschnittsweise aufgetragen ist. Wenn Sicherheitselemente 5 an beiden Seiten der Polymer-Trägerschicht 4 aufgebracht sind, kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Grundierung 6 auf die erste Substratseite 7 und zusätzlich auf eine zweite Substratseite 8 aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise in Anlehnung an Figur 5 erfolgen. In der Figur 6 ist gezeigt, dass es auch denkbar ist, dass die Grundierung 6 zwischen der Polymer- Trägerschicht 4 und den Sicherheitselementen 5 aufgetragen ist. Die drei dargestellten Sicherheitselemente 5 sind in diesem Beispiel auf der Grundierung 6 angeordnet. Es könnte jedoch auch sein, dass die Sicherheitselemente 5 zumindest teilweise in die Grundierung 6 eingebettet sind.
Die Grundierung 6 überdeckt in den Figuren 1 bis 5 zumindest die Sicherheitselemente 5 zumindest abschnittsweise, wobei die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche der Sicherheitselemente 5 weniger gut sichtbar sind, als die von der Grundierung 6 nicht überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 und/oder als die von der Grundierung 6 nicht überdeckten Bereiche der Polymer-Trägerschicht 4. Bevorzugt können die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche der Sicherheitselemente 5 in Aufsicht weniger gut sichtbar sein, als die von der Grundierung 6 nicht überdeckten Bereiche der Polymer-Trägerschicht. In den Figuren 1 und 3 sind die Sicherheitselemente 5 vollständig von der Grundierung 6 überdeckt und somit für einen Benutzer, welcher in Aufsicht das Polymersubstrat 1 blickt, nicht oder im Vergleich mit unbedeckten Bereichen schlechter sichtbar bzw. wahrnehmbar. In Figur 2 sind die Sicherheitselemente 5 jeweils nur zum Teil bzw. partiell von der Grundierung 6 bedeckt. Diese nicht bedeckten Bereiche oder Abschnitte werden von einem in Aufsicht darauf blickenden Benutzer als sogenannte Fenster 15 wahrgenommen. Da sich diese Fenster 15 lediglich auf einer Seite des Polymersubstrats 1 befinden, werden sie auch als Halbfenster bezeichnet. Figur 4 zeigt ein Sicherheitselement 5 ohne darüberliegender Grundierung 6, sowie ein partiell überdecktes Sicherheitselement 5 und ein vollständig überdecktes Sicherheitselement 5. Das nicht überdeckte und das partiell überdeckte Sicherheitselement 5 sind dabei jeweils durch Halbfenster erkennbar bzw. betrachtbar. In der Figur 5 ist gezeigt, dass die Grundierung 6 auch auf der zweiten Substratseite 8 zumindest abschnittsweise, also partiell aufgetragen sein kann. Liegen die von der Grundierung 6 nicht bedeckten Bereiche einander gegenüber, so werden die dadurch ausgebildeten Fenster 15 als Vollfenster bezeichnet. In der Figur 5 sind somit - von links nach rechts gesehen beschrieben - ein Vollfenster, ein Halb fenster und ein vollständig überdecktes Sicherheitselement 5 gezeigt. In der Figur 6 ist die Grundierung 6 vollflächig auf die erste Substratseite 7 aufgetragen, wobei die drei Sicherheitselemente 5 auf der Grundierung 6 angeordnet sind. Eine Deckschicht 9, bei welcher es sich um eine Banknoten- Druckschicht 13 handeln kann ist partiell auf die erste Substratseite 7 aufgetragen. Dabei kann die Deckschicht 9 die Sicherheitselemente 5 vollständig oder partiell überdecken und somit Fenster bilden. Wie dargestellt ist es aber auch denkbar, dass die Deckschicht 9 die Sicherheitselemente 5 nicht überdeckt.
Es kann auch sein, dass ein oder auch mehrere Sicherheitselemente 5 umfassend eine Transferfolie ausgebildet sind. Die Transferfolie kann dabei das oder die Sicherheitsmerkmale 11 und eine lösbare Trägerfolie aufweisen, wobei die Transferfolie an ihrer Außenseite durch die lösbare Trägerfolie begrenzt ist. Hierbei kann es sein, dass die lösbare Trägerfolie im Zuge der Herstellung des Polymersubstrats 1 nach dem Aufbringen oder nach dem optionalen Verbinden des Sicherheitsmerkmals 11 bzw. des Sicherheitselements 5 mit der Polymer-Trägerschicht 4 entfernt wird.
Die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 können in Aufsicht nicht oder nur schlecht sichtbar sein und in Durchsicht sichtbar sein. Alternativ können die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 in Durchsicht besser sichtbar sein, als in Aufsicht. Beispielsweise kann ein Benutzer das Polymersubstrat 1 ins Gegenlicht halten und somit die von der Grundierung 6 bedeckten Abschnitte der Sicherheitselemente 5 optisch wahmehmen bzw. sehen.
Zudem kann es zweckmäßig sein, wenn die Grundierung 6 mittels eines drucktechnischen
Verfahrens aufgetragen ist. Zudem kann die Grundierung 6 bedruckbar ausgebildet sein. Die Grundierung 6 kann zudem diffus streuend ausgebildet sein. Insbesondere kann es sein, dass die Grundierung 6 bei natürlichem oder auch künstlichem Lichteinfall auf einen Benutzer einen weißen Farbeindruck erzeugt. Die Grundierung 6 kann eine Dicke 10 zwischen 1 |am und 50 |am, bevorzugt zwischen 5 |am und 30 |am, besonders bevorzugt zwischen 7 |am und 25 |am, insbesondere zwischen 10 |am und 20 |am aufweisen.
Die Polymer-Trägerschicht 4 kann aus Kunststoff hergestellt sein, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt kann die Polymer-Trägerschicht 4 zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketon (PEK), Po- lyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Po- lyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Poly vinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpoly- mer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere und/oder Verbundmaterialien dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
Das oder die Sicherheitselemente 5 können mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal 11 ausgebildet sein, welches beispielsweise durch optisch variable Merkmale, in Transmission oder Reflexion optisch erkennbare Merkmale, maschinenlesbare Merkmale und/oder durch elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe bzw. Merkmale, gebildet sein kann.
Im Zuge der Herstellung der Polymersubstrate 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 kann es zweckmäßig sein, wenn das Polymersubstrat 1 vor dem Aufbringen des zumindest einen Sicherheitselements 5 und/oder vor dem Aufträgen der Grundierung 6 geschnitten wird, insbesondere in Bögen geschnitten wird. Des Weiteren kann das Sicherheitselement 5 direkt auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht 4 aufgebracht werden, oder über ein Register auf die Polymer- Trägerschicht 4 aufgebracht werden. Das Aufbringen über ein Register, bzw. unter Durchführung einer Registerabstimmung kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn die Grundierung 6 partiell aufgetragen wird und somit Fenster 15 gebildet werden. Hierbei ist es wichtig, wenn die Grundierung 6 die vorgesehenen Fenster 15 infolge einer nicht maßhaltigen Registerabstimmung überdeckt.
In der Figur 7 ist eine Ausführungsform eines Polymersubstrats 1 bzw. eines Bogens eines Polymersubstrates 1 in Aufsicht gezeigt. Das Polymersubstrat 1 ist dabei mittels fein strichlierter Linien in Zonen unterteilt, welche Zonen die Bereiche für aus dem Polymersubstrat 1 bzw. aus dem weiterverarbeiteten Polymersubstrat 1 konfektionierbare Polymer-Wertpapiere 2 bzw. Polymer-Sicherheitspapiere 3 kennzeichnen. Die in der Figur 7 am weitesten links dargestellte Spalte umfasst - lediglich exemplarisch - sechs solcher Zonen. Diese linke Spalte ist dabei mit einem als Sicherheitsfaden ausgeprägten Sicherheitselement 5 ausgebildet, wobei das Sicherheitselement 5 abschnittsweise mit einer Grundierung 6 überdeckt ist. In Aufsicht auf das Polymersubstrat 1 erkennt ein Betrachter die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche besser, als die von der Grundierung nicht bedeckten Bereiche des Sicherheitselements 5.
Die in der Figur 7 dargestellte zweite Spalte von links gesehen umfasst ebenfalls sechs solcher Zonen. Diese zweite Spalte von links ist dabei mit einem als Sicherheitsfaden ausgeprägten Sicherheitselement 5 ausgebildet, allerdings ist das Sicherheitselement 5 hier vollständig mit einer Grundierung 6 überdeckt ist. Dabei können die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 in Aufsicht nicht sichtbar sein und in Durchsicht sichtbar sein, bzw. können die von der Grundierung 6 überdeckten Bereiche des Sicherheitselements 5 in Durchsicht besser sichtbar sein, als in Aufsicht. Dieser quasi kaschierende Effekt ist in der zweiten Spalte von links mittels grob strichlierter Linien gezeigt, wobei diese Linien andeuteten, dass das als Faden ausgebildete Sicherheitselement 5 darunterliegend angeordnet ist.
Die Figuren 7a bis 7d zeigen jeweils Schnittansichten der Ausführungsform gemäß Figur 7 im Querschnitt. Die Schnittpositionen der jeweiligen Querschnitte gemäß den Figuren 7a bis 7d sind dabei in der Figur 7 skizziert und mittels entsprechender Buchstaben und Positionspfeile angezeigt. Die Figuren 7a und 7c zeigen jeweils Schnitte durch die Länge des Sicherheitselements 5 bzw. des Sicherheitsfadens. Die Figuren 7b und 7d zeigen Schnitte quer durch das Sicherheitselement 5 bzw. den Faden. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Polymersubstrat
Polymer-Wertpapier
Polymer-Sicherheitspapier
Polymer-Trägerschicht
Sicherheitselement
Grundierung
Substratseite
Substratseite
Deckschicht
Dicke
S icherheitsmerkmal
Breite
B anknoten-Druckschicht
Höhe
Fenster

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Polymersubstrat (1) zur Herstellung von Polymer- Wertpapieren (2) oder Polymer-Sicherheitspapieren (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Substrat (1) eine Polymer-Trägerschicht (4) und zumindest ein Sicherheitselement (5) umfasst, wobei das Sicherheitselement (5) auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht (4) aufgetragen ist und wobei eine Grundierung (6) auf eine erste Substratseite (7) und/oder eine zweite Substratseite (8) des Polymersubstrats (1) zumindest abschnittsweise aufgetragen ist, welche Grundierung (6) zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht (4) und dem Sicherheitselement (5) angeordnet ist, und/oder welche Grundierung (6) das Sicherheitselement (5) und/oder die Polymer-Trägerschicht (4) zumindest abschnittsweise überdeckt, wobei von der Grundierung (6) überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) weniger gut sichtbar sind, als von der Grundierung (6) nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) und/oder als von der Grundierung (6) nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht (4).
2. Polymersubstrat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Grundierung (6) überdeckten Bereiche des Sicherheitselements (5) in Aufsicht nicht sichtbar sind und in Durchsicht sichtbar sind, oder dass die von der Grundierung (6) überdeckten Bereiche des Sicherheitselements (5) in Durchsicht besser sichtbar sind, als in Aufsicht.
3. Polymersubstrat (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (5) und/oder die Polymer-Trägerschicht (4) und/oder die Grundierung (6) mit einer Deckschicht (9) zumindest abschnittsweise überdeckt sind, wobei von der Deckschicht (9) überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) weniger gut sichtbar sind, als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) und/oder als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht (4) und/oder als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche der Grundierung (6).
4. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgetragen ist.
5. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) bedruckbar ausgebildet ist.
6. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) die Polymer-Trägerschicht (4) und/oder das Sicherheitselement (5) vollflächig überdeckt.
7. Polymersubstrat (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) die Polymer-Trägerschicht (4) und/oder das Sicherheitselement (5) partiell überdeckt.
8. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) diffus streuend ausgebildet ist, insbesondere, dass die Grundierung (6) bei Tageslicht einen weißen Farbeindruck erzeugt.
9. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Trägerschicht (4) aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt ist, wobei die Polymer-Trägerschicht (4) bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylen- naphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopo- lymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Flu- orterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere und/oder Verbundmaterialien dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
10. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) eine Dicke (10) zwischen 1 pm und 50 pm, bevorzugt zwischen 5 p m und 30 pm, besonders bevorzugt zwischen 7 pm und 25 pm, insbesondere zwischen 10 pm und 20 pm aufweist.
11. Polymersubstrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (5) mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal (11) ausgebildet ist, welches zumindest eine Sicherheitsmerkmal (11) durch optisch variable Merkmale, in Transmission oder Reflexion optisch erkennbare Merkmale, maschinenlesbare Merkmale und/oder durch elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe bzw. Merkmale gebildet ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Polymersubstrats (1) mit zumindest einem Sicherheitselement (5) für die Herstellung von Polymer-Wertpapieren (2) oder Polymer- Sicherheitspapieren (3), insbesondere zur Herstellung des Polymersubstrats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die Schritte
- Bereitstellen einer Polymer-Trägerschicht (4),
- Bereitstellen zumindest eines Sicherheitselements (5),
- Aufbringen des Sicherheitselements (5) auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht (4),
- optionales Verbinden des Sicherheitselements (5) mit der Polymer-Trägerschicht (4),
- zumindest abschnittsweises Aufträgen einer Grundierung (6) auf eine erste Substratseite (7) und/oder eine zweite Substratseite (8) des Polymersubstrats (1), welche Grundierung (6) zumindest abschnittsweise zwischen der Polymer-Trägerschicht (4) und dem Sicherheitselement (5) aufgetragen wird und/oder durch welche Grundierung (6) das Sicherheitselement (5) und/oder die Polymer-Trägerschicht (4) zumindest abschnittsweise überdeckt wird, wobei die von der Grundierung (6) überdeckten Bereiche des Sicherheitselements (5) weniger gut sichtbar sind, als die von der Grundierung (6) nicht überdeckten Bereiche des Sicherheitselements (5) und/oder als die von der Grundierung (6) nicht überdeckten Bereiche der Polymer-Trägerschicht (4).
13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (5) durch eine Transferfolie, umfassend zumindest ein Sicherheitsmerkmal (11) und eine lösbare Trägerfolie, gebildet wird, wobei die lösbare Trägerfolie nach dem Aufbringen oder nach dem optionalen Verbinden entfernt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (6) mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgetragen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymersubstrat (1) vor dem Aufbringen des Sicherheitselements (5) und/oder vor dem Aufträgen der Grundierung (6) geschnitten wird, insbesondere in Bögen geschnitten wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (5) direkt auf und/oder in die Polymer-Trägerschicht (4) aufgebracht wird, oder dass das Sicherheitselement (5) in einem Register auf die Polymer-Trägerschicht (4) aufgebracht wird.
17. Polymer-Wertpapier (2) oder Polymer-Sicherheitspapier (3) mit zumindest einem Sicherheitselement (5) umfassend ein Polymer Substrat (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Polymersubstrat (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und/oder dass das Polymersubstrat (1) in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 hergestellt ist.
18. Polymer-Wertpapier (2) oder Polymer-Sicherheitspapier (3) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundierung (6) auf eine erste Substratseite (7) und/oder eine zweite Substratseite (8) des Polymersubstrats (1) zumindest abschnittsweise aufgetragen ist, welche Grundierung (6) zwischen einer Polymer-Trägerschicht (4) und dem Sicherheitselement (5) angeordnet ist, wobei das Sicherheitselement (5) und/oder die Polymer-Trägerschicht (4) mit einer Deckschicht (9) zumindest abschnittsweise überdeckt sind, wobei von der Deckschicht (9) überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) weniger gut sichtbar sind, als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche des Sicherheitselements (5) und/oder als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche der Polymer-Trägerschicht (4) und/oder als von der Deckschicht (9) nicht überdeckte Bereiche der Grundierung (6).
PCT/EP2021/076680 2020-09-29 2021-09-28 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren WO2022069484A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21783514.9A EP4221989A1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
CN202180066264.5A CN116507504A (zh) 2020-09-29 2021-09-28 用于制备聚合物有价纸或聚合物防伪纸的聚合物基材
CA3194206A CA3194206A1 (en) 2020-09-29 2021-09-28 Polymer substrate for producing polymer value papers or polymer security papers
AU2021354757A AU2021354757B2 (en) 2020-09-29 2021-09-28 Polymer substrate for producing polymer value papers or polymer security papers
US18/028,964 US20230331022A1 (en) 2020-09-29 2021-09-28 Polymer substrate for producing polymer value papers or polymer security papers
KR1020237013871A KR20230070045A (ko) 2020-09-29 2021-09-28 폴리머 유가 종이 또는 폴리머 보안 종이를 제조하기 위한 폴리머 기판

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20198892.0 2020-09-29
EP20198892.0A EP3939803B1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069484A1 true WO2022069484A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=72670528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076680 WO2022069484A1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230331022A1 (de)
EP (2) EP3939803B1 (de)
KR (1) KR20230070045A (de)
CN (1) CN116507504A (de)
AU (1) AU2021354757B2 (de)
CA (1) CA3194206A1 (de)
WO (1) WO2022069484A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127883A1 (de) * 2022-10-21 2024-05-02 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Mechanischer Schutz von elektronischen Bauteilen auf Wertdokumenten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090169776A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 John Herslow Foil composite card
EP2441583A2 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Giesecke & Devrient GmbH Druckträgerverbundmaterial für Mehrfarbendruckkarten, Kartenkörper umfassend das Druckträgerverbundmaterial und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO260296A0 (en) 1996-09-26 1996-10-24 Reserve Bank Of Australia Banknotes incorporating security devices
GB0209564D0 (en) * 2002-04-25 2002-06-05 Rue De Int Ltd Improvements in substrates
DE20220957U1 (de) 2002-05-22 2004-08-26 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Streifenförmiges Sicherheitselement
GB0615921D0 (en) 2006-08-10 2006-09-20 Rue De Int Ltd Photonic crystal security device
GB2452078B (en) * 2007-08-23 2009-12-23 Rue De Int Ltd Security devices for security substrates
US20100194093A1 (en) 2009-12-23 2010-08-05 Bank Of Canada Security devices, their production and use
AU2011101065A4 (en) 2011-08-19 2011-09-22 Reserve Bank Of Australia Composite window security device
SI2578414T1 (sl) * 2011-10-04 2014-08-29 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Varnostni element z učinkom barve, ki se spreminja glede na zorni kot, postopek za njegovo izdelavo in njegova uporaba
DE102011120850A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier, daraus erhältliches Wertdokument und Verfahren zum Herstellen derselben
FR2993204B1 (fr) * 2012-07-16 2018-02-02 Oberthur Fiduciaire Sas Structure de securite.
DE102014001842A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit Negativschrift und daraus erhältliches Sicherheitselement
KR20170130599A (ko) 2015-03-26 2017-11-28 씨씨엘 씨큐어 피티와이 엘티디 보안 문서 또는 토큰
GB2538491B (en) 2015-05-11 2017-12-06 De La Rue Int Ltd Security documents and methods of manufacture thereof
MA42904A (fr) 2015-07-10 2018-05-16 De La Rue Int Ltd Procédés de fabrication de documents de sécurité et de dispositifs de sécurité
MA42901A (fr) 2015-07-10 2018-05-16 De La Rue Int Ltd Substrats de sécurité, dispositifs de sécurité et leurs procédés de fabrication
GB2547717B (en) 2016-02-29 2020-09-16 De La Rue Int Ltd Security elements and security documents
GB2568077A (en) 2017-11-03 2019-05-08 De La Rue Int Ltd Security document and method of manufacture thereof
JP7610984B2 (ja) * 2018-05-25 2025-01-09 オーファウデー キネグラム アーゲー 積層体及びラミネートフィルムを製造する方法、積層体並びにラミネートフィルム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090169776A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 John Herslow Foil composite card
EP2441583A2 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Giesecke & Devrient GmbH Druckträgerverbundmaterial für Mehrfarbendruckkarten, Kartenkörper umfassend das Druckträgerverbundmaterial und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4221989A1 (de) 2023-08-09
KR20230070045A (ko) 2023-05-19
EP3939803B1 (de) 2024-05-08
US20230331022A1 (en) 2023-10-19
EP3939803A1 (de) 2022-01-19
AU2021354757A9 (en) 2024-10-31
AU2021354757A1 (en) 2023-05-04
CN116507504A (zh) 2023-07-28
EP3939803C0 (de) 2024-05-08
AU2021354757B2 (en) 2024-06-06
CA3194206A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
EP2501553B1 (de) Sicherheitselement mit mikrostruktur
EP2430237B1 (de) Farbannahmeschicht mit aussparung
EP2147156B1 (de) Sicherheitspapier
EP2590822B2 (de) Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht
EP3342602B1 (de) Mehrlagiges wertdokumentsubstrat
EP3268235B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
WO2016119994A1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2758252B1 (de) Wertdokumentsubstrat, folienverbund, verfahren zum herstellen derselben und wertdokument
EP3939803B1 (de) Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
EP3865311A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP2934898B1 (de) Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
EP2718112B1 (de) Blattdokument mit einem transluzenten oder transparenten bereich
EP2550166B1 (de) Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür
EP4221988A1 (de) Substrat zur herstellung von wertpapieren oder sicherheitspapieren
EP4221990A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
EP2993057B1 (de) Banknote mit fenster
EP3271191B1 (de) Sicherheitselement
WO2023078582A1 (de) Transfer-sicherheitselement-material und wertdokument mit einem sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21783514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202327014969

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3194206

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2021354757

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180066264.5

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237013871

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023110859

Country of ref document: RU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021354757

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210928

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021783514

Country of ref document: EP

Effective date: 20230502