EP2934898B1 - Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten - Google Patents
Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2934898B1 EP2934898B1 EP13815691.4A EP13815691A EP2934898B1 EP 2934898 B1 EP2934898 B1 EP 2934898B1 EP 13815691 A EP13815691 A EP 13815691A EP 2934898 B1 EP2934898 B1 EP 2934898B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- substrate sheet
- layer
- sheet
- paper
- stabilization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/18—Reinforcing agents
-
- B42D2033/28—
-
- B42D2033/30—
-
- B42D2033/32—
Definitions
- the invention relates to a flat substrate sheet for the production of security and value documents, with two opposite major surfaces and with edges and corners connecting the edges, which form a peripheral edge of the substrate sheet.
- substrate sheet in the present application refers to a sheet of a substrate material suitable for the production of security and value documents, such as a paper sheet or a foil composite sheet (hybrid sheet), which consists of a plurality of mutually alternating film and paper layers.
- a security document for example a banknote, is known in which a line-shaped pattern of blind embossed or colored embossed structures is arranged near the edges in order to reinforce the edges of the security document.
- the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and in particular to increase the productivity in the processing of substrate sheets, ideally combined with an improved flatness behavior of the sheets.
- the stabilization layer may be provided along the entire circumferential edge of the substrate sheet in order to stabilize the sheet uniformly.
- the stabilization layer is provided in the region of the edge of the substrate sheet only at the corners of the substrate sheet, and then serves in particular for corner stabilization.
- the stabilization layer in the region of the edge of the substrate sheet is provided only at two corners and the side edge connecting the two corners, and then serves in particular for edge stabilization, with stabilization of the leading edge lying in the process direction contributing particularly to improved deposition behavior.
- the stabilization layer in the region of the edge of the substrate sheet in the form of a plurality of oblique strips, which are arranged spaced along the peripheral edge of the substrate sheet.
- the stabilization layer does not have to be present exclusively in the edge region of the substrate sheet, but rather that the stabilization layer next to it can also have partial regions lying in the interior of the substrate sheet. These inner subregions serve, in particular, for stabilizing individual components arranged on the substrate sheet after their separation.
- the partial region of the stabilization layer provided in the edge region of the substrate sheet advantageously lies outside of individual components arranged on the substrate sheet, so that it can be readily removed in a later method step when cutting the substrate sheet.
- the inner portions of the stabilizing layer usually remain after cutting the substrate sheet part of the isolated individual benefits and serve primarily their stabilization.
- these subregions can also be integrated as design elements in the single-use, as explained in more detail below.
- the stabilization layer may be provided on only one of the two main surfaces or on both main surfaces of the substrate sheet. In the case of two-sided printing of a substrate sheet, the stabilization layer is preferably also applied to both main surfaces.
- the stabilization layer has a constant thickness.
- the stabilization layer is advantageously formed by a printing layer, in particular by a color or lacquer print.
- a printing layer in particular by a color or lacquer print.
- gravure, flexo or steel printing are suitable as printing processes.
- preferred Printing process is currently, however, the screen printing method, as it can achieve high layer thicknesses at high viscosities or a high solids content.
- the paints used for printing can be transparent or colored.
- additional security features or security prints can be introduced when printing the stabilization layer onto the paper layer.
- a stabilizing layer with a relatively high layer thickness can still be tactilely detectable even after lamination, thus forming, for example, a tactile security feature.
- the material of the stabilizing layer partially penetrates into the paper layer. This can be achieved, for example, in printing by the use of water-based paints or solvent-based systems. In contrast, solvent-free systems, such as 100% UV coatings, are particularly preferred when large layer thicknesses are desired.
- the paints used are advantageously characterized by high flexibility and tear strength. It is usually also advantageous if the paint behaves less fluid after printing.
- the stabilization layer can also be formed by a nozzle application layer.
- a nozzle application layer for example, low-viscosity adhesives can be used and applied by a nozzle application, which penetrate into a paper layer of the substrate sheet. In addition to stabilization, the penetration of the adhesives can cause a visible transparency of the paper layer.
- the stabilization layer is applied at least in partial regions, if appropriate also completely, directly on the substrate sheet, in particular a paper sheet. It may be advantageous if the stabilizing layer in the contact region with the substrate sheet, in particular a paper sheet, partially penetrated into this.
- the stabilization layer is separated from the substrate sheet by one or more intermediate layers, at least in some areas, if appropriate also completely.
- At least one intermediate layer is advantageously formed by a film, a laminating adhesive and / or a paint receiving layer.
- the stabilizing layer according to the invention can be arranged on at least one main surface of the substrate sheet and at the same time can be arranged in a region which is separated from the substrate sheet by one or more intermediate layers.
- the stabilization layer may be disposed on at least one major surface of the substrate sheet and further on at least one film or at least one ink accepting layer.
- the reason for the particularly good stabilization of this embodiment is currently considered to be that altogether relatively high amounts of stabilizing layer are applied to the substrate sheet in different areas or on different layers of the substrate sheet. In such embodiments, the stabilization of the substrate sheet is therefore extremely good, ie, effects such as the above-mentioned parachuting are substantially completely prevented.
- the substrate sheet is in particular a paper sheet, the paper layer of a film composite sheet (hybrid sheet) or a composite film sheet (hybrid sheet), preferably with a layer structure film / paper / foil or paper / foil / paper.
- composite film sheet multilayer composite sheets which have at least one paper layer
- hybrid sheet multilayer composite sheets which have at least one paper layer
- a banknote which has at least one layer of paper and at least one further layer of foil
- it is referred to as a "foil composite banknote” or a "hybrid banknote”.
- the use of the terms "film composite” or “hybrid” is therefore to be construed in the context of the present application as a synonym.
- polymer substrate it is also conceivable to use a single-layered polymer substrate, e.g. from BOPP or PET, and to use other polymers or crosslinked polyolefins or crosslinked polyamides.
- a polymer substrate in particular a “polymer banknote” is used.
- a polymer substrate may be single-layered or multi-layered.
- such a polymer substrate can be formed from two interconnected polymer webs of biaxially oriented polyolefin, in particular biaxially oriented polypropylene (BOPP).
- BOPP biaxially oriented polypropylene
- a polymer composite comprising a total of three layers is also conceivable, the middle polymer web being formed from BOPP, while the outer film webs applied on both sides of this middle web are formed from PET (layer sequence: PET / BOPP / PET).
- penetration of the stabilizing layer into the polymer substrate is described below explained on the film layer of a film composite substrate, usually not possible.
- FIG. 1 and 2 schematically show a paper sheet 10, which carries a plurality of individual benefits 12, which correspond to later cut banknotes. It shows Fig. 1 the paper sheet 10 in supervision, and Fig. 2 shows a cross section of the arc in the edge region along the line II-II of Fig. 1 ,
- the paper sheet 10 has opposite first and second major surfaces 14,16, four corners 18 and four side edges 20 connecting the corners.
- the corners and side edges form a peripheral edge 22 of the paper sheet 10.
- Fig. 1 11 shows a plan view of the first main surface 14, which represents the front side of the paper sheet 10 and also the banknotes produced from the single-use 12.
- a stabilizing layer 24 according to the invention is applied, which runs along the entire circumferential edge 22 of the substrate sheet.
- the circulating stabilization layer 24 mechanically stabilizes the paper sheet 10 and thereby avoids the above-mentioned parachuting during processing.
- the stabilization layer 24 the deposition of about offset and steel inks can be reduced. Also, a better flatness in the delivery of printing presses and a better sliding behavior of the sheet is achieved.
- the stabilization layer 24 is located outside of the individual bumps 12 and is removed in a later step in the process of cutting the paper sheet 10 into the individual bumps 12.
- a paint 26 or a color was printed.
- the thickness of the imprint (amount of ink) and the physical properties of the optionally cured layer can be selected according to the desired layer properties. It is also important to note the time of application, in particular whether the order is made on base paper, on composite film or on finished hybrid with ink-accepting layer.
- the lacquer 26 is applied directly to the base paper 30 without intermediate layers, so that the lacquer can penetrate into the paper in a surface region 32 and thus fix the paper fibers more strongly.
- a film 34 with laminating adhesive and a paint receiving layer 36 are provided.
- a stabilizing layer 24 can also be provided on both main surfaces 14, 16 of the paper sheet 10, as in the cross section of FIG Fig. 3 illustrated.
- the stabilizing layer 24 of the two main surfaces was produced by printing a printing ink 40 by screen printing.
- the screen printing method high layer thicknesses can be achieved at high viscosities or a high solids content.
- the ink 40 penetrates into a surface area 32, such as the base paper 30 of the paper sheet, thereby fixing the paper fibers.
- a film 34 with laminating adhesive and a paint receiving layer 36 are respectively applied over the stabilizing layer 24.
- Fig. 4 corresponds largely to the Fig. 3 shown embodiment, wherein the stabilizing layer 24, however, in contrast to Fig. 3 is formed by a strong penetrating imprint 42.
- the material of the imprint 42 and thus the stabilization layer 24 penetrates into the base paper 30 overall in a deep penetration region 44.
- the desired mechanical stabilization is achieved without a thick layer application is generated on the surface of the sheet. This can be useful in particular if the stabilization layer 24 also has subareas in the interior of the paper sheet and in particular in the area of the individual bumps 12 which are to remain in the finished banknotes.
- the depth of penetration of the stabilization layer depends on many influencing factors, for example the quality of the substrate used, in particular paper, and the quality of the print used as stabilizing layer, in particular of the paint used. Furthermore, the penetration depth also depends on the amount of material applied to the substrate to be stabilized, in particular the amount of stabilizing lacquer applied. Another factor for the penetration depth is the time until hardening of the stabilizing layer after the application, since from a certain degree of cure further penetration of the stabilizing layer into the substrate to be stabilized is no longer possible. More generally, however, it can be said that the depth of penetration from each side of the substrate can be so great that the stabilizing layers deposited on the two opposing major surfaces of the substrate overlap within the substrate. That is, the Stabilization layer penetrates the entire substrate thickness in such a particularly preferred embodiment.
- the stabilizing layer 24 is not applied directly to the paper sheet 10, but is disposed between a sheet 34 applied to the sheet 34 and the ink receiving layer 36. In this variant, the stabilization layer 24 does not penetrate into the paper sheet 10.
- FIG Fig. 6 Another possibility for arranging the stabilization layer 24 is in FIG Fig. 6 where the stabilizing layer 24 is separated from the paper sheet 10 by both a film 34 and a ink accepting layer 36. In this variant too, the stabilization layer 24 does not penetrate the paper sheet 10.
- Fig. 7 shows three further, by stabilizing layers 24 mechanically stabilized designs of paper sheet 10.
- the stabilization layer 24 present in the corner regions 50 also lies outside of the individual terminals 12 and is removed in a later method step.
- the stabilization layer 24 may also be provided only at the two upper corners 52 and at the side edge 54 extending between these corners. Thereby, the leading edge of the paper sheet 10 is stabilized for storage.
- the stabilizing layer 24 is in the form of a plurality of oblique strips 56 which are spaced along the peripheral edge 22 of the paper sheet 10 around the individual ends 12 and thereby mechanically stabilize the sheet edge.
- the additional basis weight and thus the effect of the stabilizing layer can be varied and adjusted as desired, so that a different storage behavior of different paper sheets can be readily taken into account.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen flächigen Substratbogen für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten, mit zwei gegenüberliegenden Hauptflächen und mit Ecken und die Ecken verbindenden Seitenrändern, welche einen umlaufenden Rand des Substratbogens bilden.
- Der Begriff Substratbogen bezeichnet in der vorliegenden Anmeldung einen Bogen eines für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten geeigneten Substratmaterials, wie etwa einen Papierbogen oder einen Folienverbundbogen (Hybridbogen), der aus mehreren, einander abwechselnden Folien- und Papierschichten besteht.
- Bei der Verarbeitung solcher Substratbogen kann es in manchen Fällen, beispielsweise bei der Bedruckung von Folienverbundbogen im Stahldruck, zu einer sogenannten Fallschirmbildung in der Auslage kommen. Dabei segelt der bedruckte Bogen nicht plan in die Auslage, sondern die Ecken fallen zuerst nach unten. Dies hat Nachteile für das Ablegeverhalten der Bogen, da die Ecken mit relativ hohem Druck über die frische Farbe des darunterliegenden Bogens gleiten. Dies birgt die Gefahr, dass die Farben verschmieren und auf dem gegenüberliegenden Bogen ablegen. Reduzierte Stapelhöhen und Anlagegeschwindigkeiten führen in der Folge zu einer reduzierten Produktivität.
- Aus
EP 1800891 A1 ist ein Sicherheitsdokument, beispielsweise eine Banknote, bekannt, bei dem im Bereich der Ränder ein linienförmiges Muster aus blindgeprägten oder farbig geprägten Strukturen angeordnet ist, um die Ränder des Sicherheitsdokuments zu verstärken. - Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden und insbesondere die Produktivität bei der Bearbeitung von Substratbogen zu erhöhen, idealerweise verbunden mit einem verbesserten Planlageverhalten der Bogen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß der Erfindung weist ein flächiger Substratbogen der eingangs genannten Art auf zumindest einer Hauptfläche zumindest im Bereich des Rands des Substratbogens eine Stabilisierungsschicht zur mechanischen Stabilisierung des Substratbogens auf.
- Dabei kann die Stabilisierungsschicht in einer vorteilhaften Erfindungsvariante entlang des gesamten umlaufenden Rands des Substratbogens vorgesehen sein, um den Bogen gleichmäßig zu stabilisieren. In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante ist die Stabilisierungsschicht im Bereich des Rands des Substratbogens nur an den Ecken des Substratbogens vorgesehen, und dient dann insbesondere der Eckenstabilisierung. In einer weiteren vorteilhaften Variante ist die Stabilisierungsschicht im Bereich des Rands des Substratbogens nur an zwei Ecken und dem die zwei Ecken verbindenden Seitenrand vorgesehen, und dient dann insbesondere der Kantenstabilisierung, wobei eine Stabilisierung der in Prozessrichtung liegenden Vorderkante besonders zu einem verbesserten Ablageverhalten beiträgt. In einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante liegt die Stabilisierungsschicht im Bereich des Rands des Substratbogens in Form einer Vielzahl schräger Streifen vor, die beabstandet entlang des umlaufenden Rands des Substratbogens angeordnet sind.
- Es versteht sich, dass die Stabilisierungsschicht nicht ausschließlich im Randbereich des Substratbogens vorliegen muss, sondern dass die Stabilisierungsschicht daneben auch im Inneren des Substratbogens liegende Teilbereiche aufweisen kann. Diese inneren Teilbereiche dienen insbesondere der Stabilisierung von auf dem Substratbogen angeordneten Einzelnutzen nach deren Vereinzelung.
- Der im Randbereich des Substratbogens vorgesehene Teilbereich der Stabilisierungsschicht liegt mit Vorteil außerhalb von auf dem Substratbogen angeordneten Einzelnutzen, so dass er in einem späteren Verfahrensschritt beim Schneiden des Substratbogens ohne Weiteres entfernt werden kann. Dagegen bleiben die inneren Teilbereiche der Stabilisierungsschicht in der Regel nach dem Schneiden des Substratbogens Bestandteil der vereinzelten Einzelnutzen und dienen vorrangig deren Stabilisierung. Bei geeigneter Gestaltung können diese Teilbereiche auch als Designelemente in die Einzelnutzen integriert werden, wie weiter unten genauer erläutert.
- Die Stabilisierungsschicht kann auf nur einer der beiden Hauptflächen oder auch auf beiden Hauptflächen des Substratbogens vorgesehen sein. Bei zweiseitiger Bedruckung eines Substratbogens wird vorzugsweise auch die Stabilisierungsschicht auf beide Hauptflächen aufgebracht.
- In einer vorteilhaften Gestaltung ist vorgesehen, dass die Stabilisierungsschicht eine konstante Dicke aufweist.
- Die Stabilisierungsschicht ist mit Vorteil durch eine Druckschicht, insbesondere durch einen Farb- oder Lackaufdruck gebildet. Als Druckverfahren kommen beispielsweise Tief-, Flexo- oder Stahldruck in Frage. Bevorzugtes Druckverfahren ist derzeit allerdings das Siebdruckverfahren, da sich damit hohe Schichtstärken bei hohen Viskositäten bzw. einem hohen Festkörperanteil erzielen lassen.
- Die zum Aufdrucken verwendeten Lacke können transparent oder farbig sein. Insbesondere bei Hybridbogen lassen sich beim Aufdruck der Stabilisierungsschicht auf die Papierschicht optional zusätzliche Sicherheitsmerkmale bzw. Sicherheitsdrucke einbringen. Eine Stabilisierungsschicht mit einer relativ hohen Schichtstärke kann auch nach Kaschierung noch taktil erfassbar sein und so beispielsweise ein taktiles Sicherheitsmerkmal bilden.
- Insbesondere beim Aufdrucken auf eine Papierschicht, etwa einen Papierbogen oder die Papierschicht eines Hybridbogens, kann es von Vorteil sein, wenn das Material der Stabilisierungsschicht teilweise in die Papierschicht eindringt. Dies kann beispielsweise bei Aufdrucken durch die Verwendung wasserbasierender Lacke oder lösemittelbasierender Systeme erreicht werden. Lösungsmittelfreie Systeme, wie etwa 100 % UV-Lacke, sind dagegen insbesondere dann bevorzugt, wenn große Schichtdicken gewünscht sind. Die verwendeten Lacke zeichnen sich vorteilhaft durch eine hohe Flexibilität und Reißfähigkeit aus. Es ist in der Regel auch vorteilhaft, wenn sich der Lack nach dem Aufdruck wenig fließfähig verhält.
- Anstatt durch eine Druckschicht kann die Stabilisierungsschicht auch durch eine Düsenauftragsschicht gebildet sein. Dabei können beispielsweise niedrigviskose Klebstoffe verwendet und durch einen Düsenauftrag aufgebracht werden, welche in eine Papierschicht des Substratbogens eindringen. Neben der Stabilisierung kann das Eindringen der Klebstoffe eine sichtbare Transparentisierung der Papierschicht zur Folge haben.
- In vorteilhaften Gestaltungen ist die Stabilisierungsschicht zumindest in Teilbereichen, gegebenenfalls auch vollständig, direkt auf dem Substratbogen, insbesondere einem Papierbogen, aufgebracht. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Stabilisierungsschicht im Kontaktbereich mit dem Substratbogen, insbesondere einem Papierbogen, teilweise in diesen eingedrungen ist.
- In anderen, ebenfalls vorteilhaften Gestaltungen ist die Stabilisierungsschicht zumindest in Teilbereichen, gegebenenfalls auch vollständig, durch eine oder mehrere Zwischenschichten von dem Substratbogen getrennt. Zumindest eine Zwischenschicht ist dabei mit Vorteil durch eine Folie, einen Kaschierklebstoff und/ oder eine Farbannahmeschicht gebildet.
- Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Stabilisierungsschicht auf zumindest einer Hauptfläche des Substratbogens angeordnet sein kann und zugleich in einem Bereich angeordnet sein kann, der durch eine oder mehrere Zwischenschichten vom Substratbogen getrennt ist. Z.B. kann im Fall eines Folienverbundbogens (Hybridbogen) die Stabilisierungsschicht auf zumindest einer Hauptfläche des Substratbogens angeordnet sein und des Weiteren auch auf zumindest einer Folie oder zumindest einer Farbannahmeschicht. Der Grund für die besonders gute Stabilisierung dieser Ausführungsform wird nach derzeitiger Auffassung darin gesehen, dass insgesamt relativ hohe Mengen an Stabilisierungsschicht auf den Substratbogen in verschiedenen Bereichen bzw. auf verschiedene Schichten des Substratbogens aufgebracht werden. Bei solchen Ausführungsformen ist die Stabilisierung des Substratbogens daher außerordentlich gut, d.h. Effekte, wie die weiter oben genannte Fallschirmbildung werden im Wesentlichen vollständig verhindert.
- Der Substratbogen ist insbesondere ein Papierbogen, die Papierschicht eines Folienverbundbogens (Hybridbogen) oder ein Folienverbundbogen (Hybridbogen), vorzugsweise mit einem Schichtaufbau Folie/Papier/Folie oder Papier/Folie/Papier. An dieser Stelle sei angemerkt, dass mehrschichtige Verbundbogen, die wenigstens eine Papierschicht aufweisen, im Weiteren als "Folienverbundbogen" oder "Hybridbogen" bezeichnet werden. In entsprechender Weise wird beispielsweise bei einer Banknote, die wenigstens eine Schicht aus Papier und zumindest eine weitere Schicht aus Folie aufweist, von einer "Folienverbund-Banknote" oder einer "Hybridbanknote" gesprochen. Die Verwendung der Begriffe "Folienverbund" oder "Hybrid" ist demnach im Rahmen der vorliegenden Anmeldung als Synonym aufzufassen.
- Als Polymersubstrat ist es ferner denkbar, ein einschichtiges Polymersubstrat, z.B. aus BOPP oder PET, sowie andere Polymere bzw. vernetzte Polyolefine oder vernetzte Polyamide einzusetzen.
- Sofern das Substrat nicht zumindest eine Papierschicht aufweist, wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung von einem "Polymersubstrat", insbesondere einer "Polymerbanknote" gesprochen. Ein solches Polymersubstrat kann einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein solches Polymersubstrat aus zwei miteinander verbundenen Polymerbahnen aus biaxial gerecktem Polyolefin, insbesondere biaxial gerecktem Polypropylen (BOPP) ausgebildet sein. Denkbar ist aber auch ein Polymerverbund aus insgesamt drei Lagen, wobei die mittlere Polymerbahn aus BOPP gebildet wird, während die auf beiden Seiten dieser mittleren Bahn aufgebrachten äußeren Folienbahnen aus PET gebildet werden (Schichtenfolge: PET/BOPP/PET). Für solche Polymersubstrate ist ein Eindringen der Stabilisierungsschicht in das Polymersubstrat, wie weiter unten mit Bezug auf die Folienlage eines Folienverbundsubstrats erläutert, in der Regel nicht möglich.
- Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Stabilisierungsschicht werden insbesondere folgende Vorteile erreicht:
- eine Vermeidung von Fallschirmbildung insbesondere im Stichdruck;
- eine Reduzierung des Ablegens, insbesondere von Offset- und Stahldruckfarben;
- eine bessere Planlage in der Auslage von Druckmaschinen; und
- ein besseres Gleitverhalten der Bogen.
- Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch einen Papierbogen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 2
- einen Querschnitt des Bogens von
Fig. 1 im Randbereich entlang der Linie II-II, - Fig. 3 bis 6
- Querschnitte wie in
Fig. 2 für andere Ausführungsbeispiele der Erfindung, - Fig. 7
- in (a) bis (c) weitere, durch Stabilisierungsschichten stabilisierte Gestaltungen erfindungsgemäßer Papierbogen.
- Die Erfindung wird nun am Beispiel von Papierbogen für die Herstellung von Banknoten erläutert.
Figuren 1 und 2 zeigen dazu schematisch einen Papierbogen 10, der eine Mehrzahl von Einzelnutzen 12 trägt, die späteren geschnittenen Banknoten entsprechen. Dabei zeigtFig. 1 den Papierbogen 10 in Aufsicht, undFig. 2 zeigt einen Querschnitt des Bogens im Randbereich entlang der Linie II-II vonFig. 1 . - Wie in den
Figuren 1 und 2 erkennbar, weist der Papierbogen 10 gegenüberliegende erste und zweite Hauptflächen 14,16, vier Ecken 18 und vier die Ecken verbindende Seitenränder 20 auf. Die Ecken und Seitenränder bilden einen umlaufenden Rand 22 des Papierbogens 10.Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die erste Hauptfläche 14, die die Vorderseite des Papierbogens 10 und auch der aus den Einzelnutzen 12 hergestellten Banknoten darstellt. Auf dieser ersten Hauptfläche 14 des Papierbogens 10 ist eine erfindungsgemäße Stabilisierungsschicht 24 aufgebracht, die entlang des gesamten umlaufenden Rands 22 des Substratbogens verläuft. - Durch die umlaufende Stabilisierungsschicht 24 wird der Papierbogen 10 mechanisch stabilisiert und dadurch die oben angesprochene Fallschirmbildung bei der Verarbeitung vermieden. Zudem kann durch die Stabilisierungsschicht 24 das Ablegen etwa von Offset- und Stahldruckfarben reduziert werden. Auch wird eine bessere Planlage in der Auslage von Druckmaschinen und ein besseres Gleitverhalten der Bogen erreicht.
- Die Stabilisierungsschicht 24 liegt außerhalb der Einzelnutzen 12 und wird in einem späteren Verfahrensschritt beim Schneiden des Papierbogens 10 in die Einzelnutzen 12 entfernt.
- Im Ausführungsbeispiel der
Figuren 1 und 2 wurde zur Erzeugung der Stabilisierungsschicht 24 im Randbereich 22 des Bogens im Siebdruckverfahren ein Lack 26 oder eine Farbe aufgedruckt. Die Dicke des Aufdrucks (Farbmenge) und die physikalischen Eigenschaften der gegebenenfalls ausgehärteten Schicht (flexibel, spröde, Vernetzungsgrad, lösemittelhaltig, lösemittelfrei, etc.) können entsprechend der gewünschten Schichteigenschaften gewählt werden. Auch auf den Zeitpunkt des Auftragens ist zu achten, insbesondere ob der Auftrag auf Rohpapier, auf Verbundfolie oder auf fertiges Hybrid mit Farbannahmeschicht erfolgt. - Beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 ist der Lack 26 ohne Zwischenschichten direkt auf das Rohpapier 30 aufgebracht, so dass der Lack in einem Oberflächenbereich 32 in das Papier eindringen kann und so die Papierfasern stärker fixiert. Über der Stabilisierungsschicht 24 sind eine Folie 34 mit Kaschierklebstoff und eine Farbannahmeschicht 36 vorgesehen. - Anstatt die Stabilisierungsschicht nur auf einer Hauptfläche des Bogens aufzubringen, kann auch auf beiden Hauptflächen 14,16 des Papierbogens 10 eine Stabilisierungsschicht 24 vorgesehen sein, wie im Querschnitt der
Fig. 3 illustriert. In diesem Ausführungsbeispiel wurde die Stabilisierungsschicht 24 der beiden Hauptflächen durch das Aufdrucken einer Druckfarbe 40 im Siebdruck erzeugt. Durch den Einsatz des Siebdruckverfahrens lassen sich hohe Schichtstärken bei hohen Viskositäten bzw. einem hohen Festkörperanteil erzielen. Ähnlich wie bei der Gestaltung derFig. 2 dringt die Druckfarbe 40 in einen Oberflächenbereich 32, etwa in das Rohpapier 30 des Papierbogens, ein und fixiert dadurch die Papierfasern. Auf beiden Hauptflächen 14, 16 sind über der Stabilisierungsschicht 24 jeweils eine Folie 34 mit Kaschierklebstoff und eine Farbannahmeschicht 36 aufgebracht. - Die Variante der
Fig. 4 entspricht weitgehend der beiFig. 3 gezeigten Ausgestaltung, wobei die Stabilisierungsschicht 24 allerdings im Unterschied zurFig. 3 durch einen stark eindringenden Aufdruck 42 gebildet ist. - Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines wasserbasierten Lacks oder auch durch die Verwendung lösungsmittelbasierter Systeme erreicht werden. Wie aus
Fig. 4 ersichtlich, dringt das Material des Aufdrucks 42 und damit die Stabilisierungsschicht 24 insgesamt in einem tiefen Eindringbereich 44 in das Rohpapier 30 ein. Die gewünschte mechanische Stabilisierung wird dadurch erreicht, ohne dass ein dicker Schichtauftrag auf der Oberfläche des Bogens erzeugt wird. Dies kann insbesondere dann von Nutzen sein, wenn die Stabilisierungsschicht 24 auch Teilbereiche im Inneren des Papierbogens und insbesondere im Bereich der Einzelnutzen 12 aufweist, die in den fertigen Banknoten verbleiben sollen. - An dieser Stelle sei zur Eindringtiefe der Stabilisierungsschicht angemerkt, dass diese von vielen Einflussfaktoren abhängt, z.B. der Qualität des eingesetzten Substrats, insbesondere Papiers, sowie der Qualität des als Stabilisierungsschicht eingesetzten Aufdrucks, insbesondere des verwendeten Lacks. Ferner hängt die Eindringtiefe auch von der Menge des auf das zu stabilisierende Substrat aufgebrachten Materials ab, insbesondere der Menge des aufgebrachten stabilisierenden Lacks. Ein weiterer Faktor für die Eindringtiefe ist die Zeit bis zur Härtung der stabilisierenden Schicht nach der Aufbringung, da ab einem gewissen Härtungsgrad ein weiteres Eindringen der Stabilisierungsschicht in das zu stabilisierende Substrat nicht mehr möglich ist. Ganz allgemein kann zur Eindringtiefe allerdings noch gesagt werden, dass diese von jeder Seite des Substrats so groß sein kann, dass sich die stabilisierenden Schichten, die auf den zwei gegenüberliegenden Hauptflächen des Substrats aufgebracht sind, im Inneren des Substrats überlappen. D.h., die Stabilisierungsschicht durchdringt die gesamte Substratdicke bei einer solchen besonders bevorzugten Ausführungsform.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 5 , dessen Aufbau grundsätzlich dem Aufbau des Ausführungsbeispiels derFig. 3 folgt, ist die Stabilisierungsschicht 24 nicht direkt auf den Papierbogen 10 aufgebracht, sondern ist zwischen einer auf dem Papierbogen 10 aufgebrachten Folie 34 und der Farbannahmeschicht 36 angeordnet. In dieser Variante dringt die Stabilisierungsschicht 24 nicht in den Papierbogen 10 ein. - Eine weitere Möglichkeit, die Stabilisierungsschicht 24 anzuordnen, ist in
Fig. 6 gezeigt, wo die Stabilisierungsschicht 24 sowohl durch eine Folie 34 als auch durch eine Farbannahmeschicht 36 vom Papierbogen 10 getrennt ist. Auch bei dieser Variante dringt die Stabilisierungsschicht 24 nicht in den Papierbogen 10 ein. -
Fig. 7 zeigt drei weitere, durch Stabilisierungsschichten 24 mechanisch stabilisierte Gestaltungen von Papierbogen 10. Bei dem Ausführungsbeispiel derFig. 7(a) sind nur die Eckbereiche 50 des Papierbogens 10 mit der Stabilisierungsschicht 24 versehen. Auch die in den Eckbereichen 50 vorliegende Stabilisierungsschicht 24 liegt außerhalb der Einzelnutzen 12 und wird in einem späteren Verfahrensschritt entfernt. - Mit Bezug auf die Darstellung der
Fig. 7(b) kann die Stabilisierungsschicht 24 in einer alternativen Gestaltung beispielsweise auch nur an den beiden oben Ecken 52 und an dem zwischen diesen Ecken verlaufenden Seitenrand 54 vorgesehen sein. Dadurch wird die Vorderkante des Papierbogens 10 für die Ablage stabilisiert. - In einer weiteren, in
Fig. 7(c) gezeigten Gestaltung liegt die Stabilisierungsschicht 24 in Form einer Vielzahl schräger Streifen 56 vor, die beabstandet entlang des umlaufenden Rands 22 des Papierbogens 10 um die Einzelnutzen 12 herum angeordnet sind und dadurch den Bogenrand mechanisch stabilisieren. Durch die Breite und den Abstand der einzelnen Streifen 56 voneinander kann das zusätzliche Flächengewicht und damit die Wirkung der Stabilisierungsschicht nach Wunsch variiert und eingestellt werden, so dass einem unterschiedlichen Ablageverhalten verschiedener Papierbogen ohne weiteres Rechnung getragen werden kann. -
- 10
- Papierbogen
- 12
- Einzelnutzen
- 14, 16
- Hauptflächen
- 18
- Ecken
- 20
- Seitenränder
- 22
- umlaufender Rand
- 24
- Stabilisierungsschicht
- 26
- Lack
- 30
- Rohpapier
- 32
- Oberflächenbereich
- 34
- Folie
- 36
- Farbannahmeschicht
- 40
- Druckfarbe
- 42
- Aufdruck
- 44
- Eindringbereich
- 50
- Eckbereiche
- 52
- Ecken
- 54
- Seitenrand
- 56
- schräge Streifen
Claims (12)
- Flächiger Substratbogen für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten, mit zwei gegenüberliegenden Hauptflächen und mit Ecken und die Ecken verbindenden Seitenrändern, welche einen umlaufenden Rand des Substratbogens bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratbogen auf zumindest einer Hauptfläche zumindest im Bereich des Rands des Substratbogens eine Stabilisierungsschicht zur mechanischen Stabilisierung des Substratbogens aufweist.
- Substratbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht entlang des gesamten umlaufenden Rands des Substratbogens vorgesehen ist.
- Substratbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht im Bereich des Rands des Substratbogens nur an den Ecken des Substratbogens oder nur an zwei Ecken und dem die zwei Ecken verbindenden Seitenrand vorgesehen ist.
- Substratbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht im Bereich des Rands des Substratbogens in Form einer Vielzahl schräger Streifen vorliegt, die beabstandet entlang des umlaufenden Rands des Substratbogens angeordnet sind.
- Substratbogen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Hauptflächen des Substratbogens eine Stabilisierungsschicht angeordnet ist.
- Substratbogen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht eine konstante Dicke aufweist.
- Substratbogen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht durch eine Druckschicht, insbesondere durch einen Farb- oder Lackaufdruck, gebildet ist.
- Substratbogen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht zumindest in Teilbereichen direkt auf dem Substratbogen, insbesondere einem Papierbogen, aufgebracht ist.
- Substratbogen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht im Kontaktbereich mit dem Substratbogen, insbesondere einem Papierbogen, teilweise in diesen eingedrungen ist.
- Substratbogen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht zumindest in Teilbereichen durch eine oder mehrere Zwischenschichten von dem Substratbogen getrennt ist, insbesondere dass zumindest eine Zwischenschicht durch eine Folie, einen Kaschierklebstoff und/oder eine Farbannahmeschicht gebildet ist.
- Substratbogen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht im Inneren des Substratbogens angeordnete Teilbereiche aufweist, insbesondere zur Stabilisierung von auf dem Substratbogen angeordneten Einzelnutzen nach deren Vereinzelung.
- Substratbogen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratbogen ein Papierbogen oder ein Folienverbundbogen (Hybridbögen), vorzugsweise mit einem Schichtaufbau Folie/Papier/Folie oder Papier/Folie/Papier ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012024768.0A DE102012024768A1 (de) | 2012-12-18 | 2012-12-18 | Substratbogen für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten |
PCT/EP2013/003812 WO2014095039A1 (de) | 2012-12-18 | 2013-12-17 | Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2934898A1 EP2934898A1 (de) | 2015-10-28 |
EP2934898B1 true EP2934898B1 (de) | 2018-02-21 |
Family
ID=49917033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13815691.4A Not-in-force EP2934898B1 (de) | 2012-12-18 | 2013-12-17 | Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2934898B1 (de) |
DE (1) | DE102012024768A1 (de) |
ES (1) | ES2667060T3 (de) |
WO (1) | WO2014095039A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019005551A1 (de) * | 2019-08-07 | 2021-02-11 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier |
DE102021002416A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1398174A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-17 | Kba-Giori S.A. | Verstärktes Substrat für Wertpapiere |
GB0307755D0 (en) * | 2003-04-03 | 2003-05-07 | Rue De Int Ltd | Improvements in sheets |
EP1800891A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-27 | European Central Bank | Security document |
-
2012
- 2012-12-18 DE DE102012024768.0A patent/DE102012024768A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-12-17 ES ES13815691.4T patent/ES2667060T3/es active Active
- 2013-12-17 WO PCT/EP2013/003812 patent/WO2014095039A1/de active Application Filing
- 2013-12-17 EP EP13815691.4A patent/EP2934898B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2667060T3 (es) | 2018-05-09 |
DE102012024768A1 (de) | 2014-04-03 |
EP2934898A1 (de) | 2015-10-28 |
WO2014095039A1 (de) | 2014-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2430237B1 (de) | Farbannahmeschicht mit aussparung | |
WO2011015622A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement | |
EP3302998B1 (de) | Appliziervorrichtung | |
EP2860042B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wertdokumentensubstrats | |
EP2590822B2 (de) | Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht | |
DE102010048240B4 (de) | Druckträgerverbundmaterial für Mehrfarbendruckkarten | |
EP3268235B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument | |
EP2934898B1 (de) | Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten | |
EP2944478A2 (de) | Sicherheitselement, wertdokument und herstellungsverfahren | |
EP4037913B1 (de) | Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier | |
EP3939803B1 (de) | Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren | |
EP2718112B1 (de) | Blattdokument mit einem transluzenten oder transparenten bereich | |
DE102014000151A1 (de) | Einbettung von Folien in Papier | |
WO2023078582A1 (de) | Transfer-sicherheitselement-material und wertdokument mit einem sicherheitselement | |
EP3523137B1 (de) | Verfahren zur einbettung von sicherheitsfäden in wertdokumenten | |
WO2022058042A1 (de) | Sicherheitselement-transfermaterial zur registerhaltigen übertragung von sicherheitselementen auf wertdokumente | |
EP4219185A1 (de) | Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen | |
DE102021003553A1 (de) | Sicherheitssubstrat | |
DE102022001403A1 (de) | Transfer-Sicherheitselement-Material und Wertdokument mit einem Sicherheitselement | |
DE10337405A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folie | |
DE102011114648A1 (de) | Sicherheitssubstrat für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen | |
EP2607550A1 (de) | Basissubstrat für eine Folienverbund-Banknote |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150720 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B42D 15/00 20060101ALI20161221BHEP Ipc: B42D 25/29 20140101ALI20161221BHEP Ipc: D21H 19/10 20060101ALI20161221BHEP Ipc: B42D 25/45 20140101ALI20161221BHEP Ipc: D21H 21/18 20060101ALI20161221BHEP Ipc: B41M 5/00 20060101AFI20161221BHEP |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170215 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170823 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 971283 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013009513 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2667060 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180522 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013009513 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20181219 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20181022 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20181219 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20181218 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013009513 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190702 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20191217 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 971283 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191219 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200122 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131217 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191217 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191217 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201218 |