WO2021224275A1 - Baugruppe für ein fahrzeug - Google Patents
Baugruppe für ein fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021224275A1 WO2021224275A1 PCT/EP2021/061750 EP2021061750W WO2021224275A1 WO 2021224275 A1 WO2021224275 A1 WO 2021224275A1 EP 2021061750 W EP2021061750 W EP 2021061750W WO 2021224275 A1 WO2021224275 A1 WO 2021224275A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- holder
- assembly according
- plane
- straps
- belt
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
- B62D25/145—Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/70—Instrument provisions for avoiding injuries to vehicle occupants in case of accidents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
- B60K37/10—Arrangements for attaching the dashboard to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0229—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/60—Structural details of dashboards or instruments
- B60K2360/65—Features of dashboards
- B60K2360/652—Crash protection features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/816—Fastening of displays or touch screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/822—Adjustment of instruments during mounting
Definitions
- the invention relates to an assembly for a vehicle comprising a cross member, provided for connection to two pillars opposite each other with respect to the xz plane of the vehicle, a holder connected to the cross member and protruding in the radial direction from this, two holders spaced from one another in the y direction Comprehensive holder with terminal connection means and a tabular instrument connected to the connection means of the holder at a distance from its upper end, in particular a display which is held in such a way that its user interface points in the x direction into the passenger compartment of the vehicle.
- Increasingly larger display and operating units - displays - are installed in motor vehicles. These are tabular instruments. In many cases, these are located as a central display approximately in the middle of the dashboard. These displays are directed with their display or user interface in the passenger compartment of the vehicle so that the driver and front passenger can read the information on them. Such displays are in most cases also provided as an input unit. Then these are touch-sensitive. Due to the size of the displays, the limited space available in many cases and also for reasons of comfort and ergonomics, such displays cannot always be built into the dashboard, but protrude over the upper end of the dashboard. Embodiments are also known in which such displays can be retracted in the position of use beyond the dashboard.
- Panel-shaped instruments of this type should be held in such a way that they do not increase the risk of injury to the vehicle occupants in the event of an accident, especially if they protrude completely or partially above the upper end of the dashboard.
- EP 3045 340 B1 such a display on a to arrange to the rear with respect to the display extending support element.
- the support element is angled.
- the display is connected to the leg extending in the vertical direction (yz direction).
- the two legs are connected by a metallic connecting plate which is formed from a metallic leaf spring material.
- the support element is designed so that in the event of a load that exceeds a certain force and acts on the upper area of the display, the support element breaks and the display folds over in the direction of travel.
- panel-shaped instruments which protrude at least with a section from the surface of the dashboard, it must also be ensured that the bracket can withstand a load without damage, which acts on it when a person, for example, to help lift the display takes hold of its top, therefore used as a handle and pulls yourself up on it.
- Such cases of stress also known as misuse, must not lead to damage or destruction of the bracket.
- a holding arrangement of a display device for a motor vehicle interior is known from DE 102016004 156 A1.
- the display device In this Halteanord voltage, the display device is in front of the steering wheel. The display device releases itself from its holding arrangement when the steering column is adjusted upwards due to an accident. This steering column movement detaches the display device from the holder and, as it is no longer connected to an abutment, no longer poses a risk of injury.
- JP 2008-290508 A Another holder for a display in a motor vehicle is known from JP 2008-290508 A.
- This holder comprises two individual holders which are arranged with a spacing from one another and which are connected at one end to the dashboard cross member.
- the brackets protrude upward from the dashboard cross member in the z-direction. This is seen as necessary in order to be able to provide sufficient energy absorption in the available installation space.
- a holder In addition to a leg extending in the z-direction, one end of which is connected to the cross member, such a holder comprises a V-shaped holder part formed thereon at an angle, whereby this section of the holder in a side view is designed N-shaped.
- JP 2013 -82362 A also reveals a multi-part holder device which consists of three holders arranged next to one another on the display and three holders that can be coupled to them and arranged on the instrument panel cross member.
- such a holder According to the legal requirement for the holder of such a tabletop-shaped instrument, such as a display, such a holder must be made soft enough so that the maximum permissible acceleration acting on the head of an occupant is not exceeded. On the other hand, such a holder must meet the misuse requirements without the holder being plastically deformed or destroyed.
- the misuse forces are assumed to be around 300 N, with forces in the x-direction (both directions) and in the z-direction (directed below) being relevant.
- the invention is based on the object of developing an assembly for a vehicle of the type mentioned in such a way that it not only meets the requirements for occupant safety, but is also suitable for panel-shaped instruments such as displays to wear the are arranged at least with a section above the top of the dashboard, and thus also meets the misuse requirements, but which can also be used in cramped installation conditions.
- the two holders are carried out as supporting works holder with an upper belt and a lower belt each, which two belts each have two angularly adjacent legs, one of which in the yz-plane and the other in the xy-plane, and are arranged inclined to one another so that they are at a greater distance from one another on the instrument connection side than at their end facing the cross member and that at least one of the two straps is between its two connection points at least has at least one predetermined kink point provided by its geometry, at which this belt kinks in the z- and / or in the y-direction in the event of a load (x-direction).
- the directional or plane orientation (x, y, z) used in the context of this embodiment is that which is typically used in vehicles. Accordingly, the x-direction corresponds to the longitudinal extent of the vehicle, the y-direction to the transverse direction and the z-direction to the vertical direction.
- the planes referred to in connection with the spatial position of the legs of the two belts - the y-z plane and the x-z plane - are not to be understood strictly geometrically. Rather, the spatial position can deviate from the strictly geometrical plane as long as the projection of the actual spatial position (ACTUAL spatial position) into the strictly geometrical plane shows the larger part of the actual spatial position. The deviation is preferably no more than ⁇ 40 °. The same applies to the directions.
- the two holders of this assembly are designed as supporting structure holders. These therefore each have an upper strap and a lower strap.
- the two straps are each angled by two, typically at right angles or at least approximately at right angles Legs formed. One of the two legs of the belt is in the yz plane and the other in the xy plane.
- the legs of the two belts located in the y-z plane are designed to point towards one another.
- the two straps of such a holder are arranged inclined to one another, these being at a greater distance from one another on the instrument connection side than at their end facing the cross member. Therefore, the connection side of the holder, to which the panel-shaped instrument, which is typically designed as a display, is connected, has a greater extent in the z-direction than at its end, with which such a holder is connected to the instrument panel cross member.
- the latter In order to ensure an adjustment of the display in the event of an acceleration exceeding a certain amount by buckling at least one of the two belts at a defi-low point, the latter has at least one belt that buckles in such a case and has a predetermined buckling point.
- This is designed so that in the event of un case-related stress (stress direction in the x direction) acting on the upper end of the display, this belt buckles in the z and / or y direction.
- the buckling direction of this belt thus runs in a transverse direction to the acceleration acting on it in the event of an accident.
- the force acting on each holder is coupled into the straps which are spaced apart from one another and which holders protrude from the cross member in the x direction.
- the crossmember as an anyway stable component, represents the abutment against which an acceleration acting on the display, which is to be absorbed by buckling, leads to the desired adjustment of the display.
- the upper end of the tabular instrument is located in the z-direction at a distance from the upper strap of the holder. If the height of the display protrudes as far as possible from the top of the dashboard, the holder will be connected to the lower area of the display.
- An acceleration acting on the display typically brought about in the event of an accident by the impact of the head of a vehicle occupant, results in bending stress due to the belts in the upper belt converging in the direction of the cross member, so that the latter on the intended kink point kinks when a corresponding force is applied. It is therefore provided in a preferred exemplary embodiment that at least the upper strap of each holder has such a predetermined kink point. With such a force acting on the display, the connection of the same to the lower strap acts like a hinge with a tensile stress coupled into the lower strap.
- the predetermined kink point is provided by the geometry of the belt in the area of the predetermined kink point.
- the upper strap is to buckle in the z-direction, i.e. about a bending axis running in the y-direction, this can be set via the height of the strap in the z-direction and thus via the design of its leg located in the yz-plane.
- the direction of buckling will also be specified by the geometry.
- the upper belt should buckle in the z-direction upwards.
- the upper strap has a concave shape in the area of the predetermined kink, with the height of the leg located in the yz plane being the lowest in the area of the apex of this shaped structure.
- the belts also have a predetermined kink point at which The belt sections closer to the display with respect to the intended kink point in or out of the display in the y-direction compared to the belt sections located on the other side with regard to the intended kink point.
- This can be achieved by a flexure in the two belts, as a result of which the two belt sections separated by the flexure are aligned with their longitudinal extension in the y-direction are offset from one another and the Gurtab sections offset by the flexure do not overlap in their alignment in the y-direction.
- the flexure acts as a hinge.
- the axis of the flexure typically runs in the z-direction.
- the strap section carrying the connecting means can be inclined against the offset direction of the flexure, as a result of which this strap section has a certain specification for activating the intended kink.
- angles of inclination between 7 and 11 ° are sufficient.
- the other respective belt section need not necessarily have such a specification.
- the flexure is preferably located outside the center of the longitudinal extension of the belts, specifically offset in the direction of the connection of the holder to the cross member. Then the strap section carrying the tabular instrument is longer and acts with a correspondingly larger lever on the intended kink. In this way, the reaction of the intended kink can also be influenced via the length of this belt section.
- Such a holder is useful if the two straps converge before they are connected to the cross member, in that the legs in the xz plane are brought together and the other two legs of the two straps are thus connected to one another by a common web are.
- This section adjoining the connection of the holder to the cross member has a higher flexural rigidity than in that section in which the two straps are spaced apart from one another. In this way, the buckling abutment is displaced from the cross member in the direction of the intended buckling point.
- connection means side typically, the ends of the two belts on the connection means side are also connected to one another by a web.
- Fig. 1 A perspective view of an assembly for a vehicle to summarizing a cross member and a display closed thereon by means of a bracket,
- FIG. 2 a side view of the holder of the holder on the left in FIG. 1,
- FIG. 3 a plan view of the holder of FIG. 2,
- Fig. 4 a perspective view of the holder of the preceding figures
- Fig. 5 a perspective view of the holder of the preceding Fi gures from a different viewing direction.
- An assembly 1 for a vehicle comprises an instrument panel transverse support 2, which is shown in Figure 1 only in part.
- the cross member 2 is designed as a tube in the figure. This can also have other cross-sectional geometries, also be composed of, for example, two shells for creating the hollow chamber profile desired for such a cross member.
- the assembly 1 includes a bracket 3. This has two brackets 4, 4.1.
- the two holders 4, 4.1 are designed mirror-symmetrically to the yz plane. One end of the holders 4, 4.1 is attached to the cross member 2 connected by a welded joint. The weld connection follows the contour of the holder 4, 4.1 on the outside.
- Both the cross member 2 and the holders 4, 4.1 are steel parts.
- the holders 4, 4.1 are arranged at a distance from one another in the y direction. At their end opposite the cross member 2, the holders 4, 4.1 of the holder 3 are connected to the rear of a display 5 as an exemplary panel-shaped instrument.
- the connection of the holder 4, 4.1 to the display 5 takes place, as can be seen in FIG. 1, in its lower half at a small distance from the lower termination.
- the display 5 is thus connected to the holder 3 off-center in the vertical direction (z-direction).
- the distance between the holder 4, 4.1 in the z-direction from the upper end 6 of the display 5 is significantly greater than the distance between the holder 4, 4.1 and its lower end 7.
- the holders 4, 4.1 have, as explained below with reference to the holder 4 , Predetermined kinks so that in the event of an acceleration acting on the upper end 6 of the display 5, for example due to the impact of the head of an occupant, the display 5 to avoid or reduce the risk of injury with its upper end 6 in the direction of the transverse carrier 2 kinks. Should an impact on the display 5 from the direction of the passenger compartment, in which its user interface points, be less than tilting stress, whereby a bending moment is coupled into the respective holder, but rather act as stress in the x-direction over the height of the display 5, the holders 4, 4.1 buckle, as a result of which the distance between the display 5 and the cross member 2 is reduced.
- the holders 4, 4.1 thus serve to absorb energy and are designed so that they do not break in the event of a buckling.
- the holders 4, 4.1 are relatively far apart from one another in the y-direction in relation to the extent of the display 5 in this direction and are only connected to the display 5 at a small distance from the lateral end of the display 5 pointing in the y-direction.
- the holders 4, 4.1 protrude from the cross member 2 in the x direction.
- the following statements, in which the holder 4 is described, apply equally to the mirror-symmetrical to the holder 4 out holder 4.1.
- the holder 4 is designed in the manner of a supporting structure and has an upper belt 8 and a lower belt 9 spaced from this in the z-direction. The distance between the belts 8, 9 is reduced from the connection side 10 to which the display is connected 5 is connected, in the direction of its cross member connection 11.
- Each belt is, as can be seen from the perspective view of the holder 4 on its inside in Figure 4, from two legs 12, 12.1; 13, 13.1 formed.
- the legs 12, 12.1 are located in the xy plane.
- the legs 13, 13.1 are located in the yz plane.
- the legs 13, 13.1 of the two straps 8, 9 face each other and delimit a recess 14.
- the recess 14 is delimited next to the legs 13, 13.1 in the area of the connection side 10 by a web 15 connecting the legs 13, 13.1.
- the recess 14 is limited by the convergence of the webs 13, 13.1 with the formation of a web 16 connecting the straps 8, 9.
- the legs 12, 13; 12.1, 13.1 adjoin one another at right angles to form a radius.
- connection means are circular openings 17, 17.1 for passing through a screw fastener (not shown in the figures).
- FIG Gur tes 8 and a connector 19 of the display 5 reaches through.
- the geometry of the upper belt 8 is designed so that it has a first predetermined kink point Si through which the belt 8 at a point on the upper Completion 6 of the display 5 buckles in the accidental acceleration acting in the z-direction, as indicated in FIG. 2 by the arrow.
- the intended kink Si is provided by a concave section 20 of the course of its leg 12. The concave design can be seen in the side view of FIG.
- the cross member 2 located in the x direction behind the intended buckling point Si acts as an abutment with respect to the direction of impact.
- the higher flexural rigidity of the holder 4 in the area of its cross member connection 11 and the convergence of the legs 13, 13.1 with the formation of the web 16 also serve as an abutment to define the predetermined kink Si, at which the connection-side belt section of the upper belt 8 for energy absorption compared to the other belt section kinks in or kinks.
- the mutually facing edges of the legs 13, 13.1 converge in a radius 21 in the direction of the web 16.
- the kink axis of the intended kink point Si runs in the y direction.
- the leg 12 Adjacent to the widened section of the leg 12 carrying the opening 17, the top contour of the upper belt 8 is convexly curved in a section 22.
- the leg 12 has a kind of flexure-like course in its longitudinal extension.
- the holder 4 is curved in an S-shape in the xy plane, as a result of which a flexure is formed.
- the offset of the flexure points in the y-direction. In the alignment (x-direction) of the belt sections offset from one another by the flexure, they overlap not.
- a desired kink point S2, S3 is provided in each of the two belts 8, 9, in which the belts 8, 9 buckle in the y-direction when the display 5 is subjected to a corresponding force in the x direction towards the cross member 2.
- the kink axis of these desired kinks S2, S3 runs in the z direction (including the permitted deviation).
- the cross member connection-side belt sections border at right angles to the cross member 2 in the y-z-plane. 5 °. This inclination provided against the offset direction of the flexure serves as a specification for activating the intended kink points S2, S3 present in the two belts 8, 9.
- the holder 4 thus has predetermined kinks S1 to S3, by means of which the water can buckle in two directions for energy absorption.
- the setting of the forces required for buckling can be made to the respective vehicle-related application by appropriately adapting the height of the legs 13, 13.1, the extension of the recess 14, the specifications provided by the flexures, and only the essential influencing variables to call.
- the holders 4, 4.1 of the holder 3 can therefore be adjusted very precisely to the forces to be absorbed in the event of an accident.
- the use of two holders 4, 4.1 also allows them to be designed differently with regard to their individual crash performance. It goes without saying that the holder as a whole has to meet the requirements for crash performance. This allows the holder to be designed differently to match the individual display position for each vehicle and / or the geometry of the instrument panel cross member.
- the holders described in the exemplary embodiment with reference to the figures are made from a steel plate. It goes without saying that other materials, such as aluminum alloys, can also be used instead of this material. The use of non-metallic materials is of course also possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Beschrieben ist eine Baugruppe (1) für ein Fahrzeug umfassend einen Querträger (2), vorgesehen zum Anschluss an zwei aneinander bezüglich der x-z- Ebene des Fahrzeuges gegenüberliegende Säulen, eine an den Querträger (2) angeschlossene und in radialer Richtung von diesem abragende, zwei in y-Richtung voneinander beabstandete Halter (4, 4.1) umfassende Halterung (3) mit endseitigen Anschlussmitteln (17, 17.1, 18) und ein an die Anschlussmittel (17, 17.1, 18) der Halterung (3) mit Abstand zu seinem oberen Abschluss angeschlossenes tafelförmiges Instrument, das derart gehalten ist, dass seine Bedienoberfläche in x-Richtung in den Fahrgastraum des Fahrzeuges weist. Die beiden Halter (4, 4.1) sind als Tragwerkhalter mit jeweils einem oberen Gurt (8) und einem unteren Gurt (9) ausgeführt, welche beiden Gurte (8, 9) jeweils zwei winklig aneinander grenzende Schenkel (12, 13, 12.1, 13.1) aufweisen, von denen einer in der y-z-Ebene und der andere in der x-y- Ebene liegt, und geneigt zueinander angeordnet sind, damit diese instrumentenanschlussseitig einen größeren Abstand voneinander aufweisen als an ihrem zum Querträger (2) weisenden Ende. Zumindest einer der beiden Gurte (8, 9) weist zwischen seinen beiden Anbindungspunkten zumindest eine durch seine Geometrie bereitgestellte Sollknickstelle S1-S3 auf, an der bei einer Beanspruchung (x-Richtung) dieser Gurt (8, 9) in z- und/oder in y- Richtung einknickt.
Description
Baugruppe für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein Fahrzeug umfassend einen Querträger, vorgesehen zum Anschluss an zwei aneinander bezüglich der x-z-Ebene des Fahrzeuges gegenüberliegende Säulen, eine an den Quer träger angeschlossene und in radialer Richtung von diesem abragende, zwei in y-Richtung voneinander beabstandete Halter umfassende Halterung mit endseitigen Anschlussmitteln und ein an die Anschlussmittel der Halte rung mit Abstand zu seinem oberen Abschluss angeschlossenes tafelförmi ges Instrument, insbesondere ein Display, das derart gehalten ist, dass seine Bedienoberfläche in x-Richtung in den Fahrgastraum des Fahrzeuges weist.
In Kraftfahrzeugen werden zunehmend größere Anzeige- und Bedienein heiten - Displays - eingebaut. Hierbei handelt es sich um tafelförmige In strumente. Diese befinden sich in vielen Fällen als Zentraldisplay etwa mittig im Bereich des Armaturenbretts. Diese Displays sind mit ihrer An zeige- bzw. Bedienoberfläche in den Fahrgastraum des Fahrzeuges gerich tet, damit der Fahrer und der Beifahrer die darauf befindlichen Angaben ab lesen können. Derartige Displays sind in den meisten Fällen auch als Ein gabeeinheit vorgesehen. Dann sind diese berührungssensitiv. Aufgrund der Größe der Displays, dem in vielen Fällen nur beschränkt zur Verfügung ste henden Raum sowie auch aus Komfort- und Ergonomiegründen können derartige Displays nicht immer in die Armaturenverkleidung integriert einge baut werden, sondern ragen über den oberen Abschluss des Armaturen brettes hervor. Auch sind Ausgestaltungen bekannt, bei denen derartige Displays in der Benutzungsstellung über das Armaturenbrett hinausra gende Displays versenkbar sind.
Tafelförmige Instrumente dieser Art sollen, vor allem wenn diese ganz oder teilweise über dem oberen Abschluss des Armaturenbrettes hervorste hen, derart gehalten sein, dass durch diese im Falle eines Unfalles nicht die Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen erhöht ist. Zu diesem Zweck ist in EP 3045 340 B1 vorgeschlagen worden, ein solches Display an einem
sich rückseitig bezüglich des Displays erstreckenden Abstützelement anzu ordnen. Das Abstützelement ist winklig ausgeführt. Das Display ist an dem sich in vertikaler Richtung (y-z-Richtung) erstreckenden Schenkel ange schlossen. An der Außenseite bezüglich der winkligen Ausgestaltung sind die beiden Schenkel durch eine metallische Verbindungsplatte, die aus ei nem metallischen Blattfedermaterial gebildet ist, verbunden. Das Abstütze lement ist ausgeführt, damit bei einer eine gewisse Kraft überschreitenden Belastung, die auf den oberen Bereich des Displays wirkt, das Abstützele ment bricht und das Display in Fahrtrichtung umklappt. Bei derartigen tafel- förmigen Instrumenten, die zumindest mit einem Abschnitt von der Oberflä che des Armaturenbrettes abragen, muss auch sichergestellt sein, dass die Halterung beschädigungsfrei eine Belastung aushält, die auf dieses ein wirkt, wenn eine Person etwa zum Unterstützen eines eigenen Anhebens das Display an seiner Oberseite ergreift, mithin als Handgriff benutzt und sich daran hochzieht. Derartige auch als Misuse bezeichnete Belastungs fälle dürfen nicht zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Halterung füh ren.
Aus der DE 102016004 156 A1 ist eine Halteanordnung einer Anzeigeein- richtung für einen Kraftwageninnenraum bekannt. Bei dieser Halteanord nung befindet sich die Anzeigeeinrichtung vor dem Lenkrad. Die Anzeige einrichtung löst sich aus ihrer Halteanordnung, wenn die Lenksäule unfall bedingt nach oben verstellt wird. Durch diese Lenksäulenbewegung wird die Anzeigeneinrichtung aus der Halterung gelöst und stellt, da nicht mehr an ein Widerlager angeschlossen, keine Verletzungsgefahr mehr dar.
Eine weitere Halterung für ein Display in einem Kraftfahrzeug ist aus JP 2008-290508 A bekannt. Diese Halterung umfasst zwei einzelne, mit Ab stand zueinander angeordnete Halter, die mit ihrem einen Ende an den Ar- maturentafelquerträger angeschlossen sind. Die Halterungen ragen von dem Armaturentafelquerträger in z-Richtung nach oben ab. Dieses wird als erforderlich angesehen, um in dem zur Verfügung stehenden Bauraum eine hinreichende Energieabsorption bereitstellen zu können. Neben einem sich in z-Richtung erstreckenden Schenkel, der mit seinem einen Ende an den Querträger angeschlossen ist, umfasst ein solcher Halter ein winklig daran angeformtes V-förmiges Halterteil, wodurch dieser Abschnitt des Halters in
einer Seitenansicht N-förmig gestaltet ist. An dem kürzeren parallelen Hal terschenkel, der sich ebenfalls in z-Richtung erstreckt, ist eine Audioeinheit angeschlossen, die in das Armaturenbrett integriert ist. Infolge dieser Aus legung der Halter wird bei einer in x-Richtung auf die Audioeinheit ein- wirkenden Kraft der Abstand der beiden sich in z-Richtung erstreckenden Schenkel reduziert. Die damit einhergehende Verformungsarbeit absorbiert Energie. Um eine vertikale Ausrichtung der daran angeschlossenen Audio einheit auch im Deformationsfalle aufrecht zu erhalten, ist zwischen der An bindung des diese tragenden Schenkels der Halter und dem geneigten Ver- bindungssteg eine Sollknickstelle durch eine Materialschwächung eingear beitet. Dieser Halter dient zum Halten eines Audiosystems, welches nicht über die Oberseite des Armaturenbrettes hervorragt. Daher braucht diese Halterung nicht den Anforderungen zu genügen, die an ein über die Ober fläche des Armaturenbrettes hinausragendes Display gestellt sind.
Aus der JP 2013 -82362 A geht zudem eine mehrteilige Haltervorrichtung hervor, die aus drei nebeneinander am Display angeordneten Halterungen und drei damit koppelbaren und am Instrumententafelquerträger angeord neten Halterungen besteht.
Gemäß der gesetzlichen Anforderung an die Halterung eines solchen tafel förmigen Instrumentes, wie etwa eines Displays, muss eine solche Halte rung entsprechend weich genug ausgeführt sein, um die auf den Kopf eines Insassen einwirkende, maximal zulässige Beschleunigung nicht zu über- schreiten. Andererseits muss eine solche Halterung den Misuse-Anforde- rungen genügen, ohne dass die Halterung plastisch verformt oder zerstört wird. Als Misuse-Kräfte werden etwa 300 N angenommen, wobei vor allem Kräfte in x-Richtung (beide Richtungen) und in z-Richtung (noch unten ge richtet) relevant sind.
Vor dem Hintergrund des vorstehend diskutierten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art dergestalt weiterzubilden, dass diese nicht nur den Anforderungen für die Insassensicherheit genügt, sondern auch geeignet ist, tafelförmige Instrumente, wie beispielsweise Displays zu tragen, die zu-
mindest mit einem Abschnitt über der Oberseite des Armaturenbrettes an geordnet sind, und damit auch den Misuse-Anforderungen genügt, sondern welches zudem auch bei beengten Einbauverhältnissen eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs ge nannte, gattungsgemäße Baugruppe, bei der die beiden Halter als Trag werkhalter mit jeweils einem oberen Gurt und einem unteren Gurt ausge führt sind, welche beiden Gurte jeweils zwei winklig aneinander grenzende Schenkel aufweisen, von denen einer in der y-z-Ebene und der andere in der x-y-Ebene liegt, und geneigt zueinander angeordnet sind, damit diese instrumentenanschlussseitig einen größeren Abstand voneinander aufwei sen als an ihrem zum Querträger weisenden Ende und dass zumindest ei ner der beiden Gurte zwischen seinen beiden Anbindungspunkten zumin- dest eine durch seine Geometrie bereitgestellte Sollknickstelle aufweist, an der bei einer Beanspruchung (x-Richtung) dieser Gurt in z- und/oder in y- Richtung einknickt.
Bei der im Rahmen dieser Ausführung verwendeten Richtungs- bzw. Ebe- nenorientierung (x, y, z) handelt es sich um diejenige, die typischerweise bei Fahrzeugen verwendet wird. Demnach entspricht die x-Richtung der Längserstreckung des Fahrzeuges, die y-Richtung der Querrichtung dazu und die z-Richtung der Hochrichtung. Bei den im Zusammenhang mit der Raumlage der Schenkel der beiden Gurte in Bezug genommenen Ebenen - der y-z-Ebene sowie der x-z-Ebene - sind diese nicht streng geometrisch zu verstehen. Vielmehr kann die Raumlage von der streng geometrischen Ebene abweichen, solange in der Projektion der tatsächlichen Raumlage (IST-Raumlage) in die streng geometrische Ebene die Projektion den grö ßeren Teil der tatsächlichen Raumlage abgebildet ist. Vorzugsweise beträgt die Abweichung nicht mehr als ± 40°. Gleiches gilt für die Richtungsanga ben.
Die beiden Halter dieser Baugruppe sind als Tragwerkhalter konzipiert. Diese verfügen daher jeweils über einen oberen Gurt und einen unteren Gurt. Die beiden Gurte sind jeweils durch zwei winklig, typischerweise recht winklig oder zumindest annähernd rechtwinklig aneinander grenzende
Schenkel gebildet. Dabei befindet sich einer der beiden Schenkel der Gurte in der y-z-Ebene und der andere in der x-y-Ebene.
Die in der y-z-Ebene befindlichen Schenkel der beiden Gurte sind gemäß einer Ausgestaltung zueinander weisend ausgeführt. Die beiden Gurte ei nes solchen Halters sind geneigt zueinander angeordnet, wobei diese in strumentenanschlussseitig einen größeren Abstand voneinander aufweisen als an ihrem zum Querträger weisenden Ende. Daher weist die Anschluss seite der Halter, an denen das typischerweise als Display ausgeführte tafel- förmige Instrument angeschlossen ist, eine größere Erstreckung in z-Rich- tung auf als an seinem Ende, mit dem ein solcher Halter an den Instrumen tentafelquerträger angeschlossen ist. Um eine Verstellung des Displays im Falle einer darauf einwirkenden, ein bestimmtes Maß überschreitenden Be schleunigung durch Einknicken zumindest eines der beiden Gurte an defi- nieder Stelle zu gewährleisten, verfügt dieser zumindest eine in einem sol chen Fall einknickende Gurt über eine Sollknickstelle. Diese ist ausgelegt, damit bei einer auf den oberen Abschluss des Displays einwirkenden un fallbedingten Beanspruchung (Beanspruchungsrichtung in x-Richtung) die ser Gurt in z- und/oder in y-Richtung einknickt. Die Einknickrichtung dieses Gurtes verläuft damit in einer Querrichtung zu der im Falle eines Unfalles darauf einwirkenden Beschleunigung.
Bei dieser Halterung wird die auf jeden Halter einwirkende Kraft in die bei den voneinander beabstandeten Gurte eingekoppelt, welche Halter in x- Richtung von dem Querträger abragen. Damit stellt der Querträger als oh nehin stabiles Bauteil das Widerlager dar, gegen das eine durch Einknicken aufzufangende, auf das Display einwirkende Beschleunigung zu der ge wünschten Verstellung desselben führt. Der obere Abschluss des tafelför migen Instrumentes befindet sich in z-Richtung beabstandet von dem obe- ren Gurt der Halter. Befindet sich das Display in Bezug auf seine Höhe wei testgehend von der Oberseite des Armaturenbrettes abragend, wird man die Halter an den unteren Bereich des Displays anschließen. Eine auf das Display einwirkende Beschleunigung, typischerweise im Unfallsfalle durch das Auftreffen des Kopfes einer Fahrzeuginsasse eingebracht, resultiert aufgrund der in Richtung zu dem Querträger aufeinander zulaufenden Gurte in dem oberen Gurt zu einer Biegebeanspruchung, sodass dieser an der
vorgesehenen Sollknickstelle bei entsprechender Krafteinwirkung einknickt. Daher ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zu mindest der obere Gurt jedes Halters eine solche Sollknickstelle aufweist. Bei einer solchen Krafteinwirkung auf das Display wirkt die Anbindung des- selben an den unteren Gurt scharnierartig mit einer in den unteren Gurt ein gekoppelten Zugbeanspruchung. Bereitgestellt ist die Sollknickstelle durch die Geometrie des Gurtes im Bereich der Sollknickstelle. Wenn der obere Gurt in z-Richtung einknicken soll, mithin um eine in y-Richtung verlaufende Knickachse, kann dieses über die Höhe des Gurtes in z-Richtung und damit über die Auslegung seines in der y-z-Ebene befindlichen Schenkels einge stellt werden. Dabei wird man auch die Einknickrichtung durch die Geomet rie vorgeben. Ein Einknicken des oberen Gurtes soll dabei in z-Richtung nach oben erfolgen. Hierzu weist der obere Gurt im Bereich der Sollknick stelle eine konkave Formgebung auf, wobei im Bereich des Scheitels dieser Formstruktur die Höhe des in der y-z-Ebene befindlichen Schenkels am ge ringsten ist. Von Interesse ist, dass eine solche geometrische Vorgabe zum Bereitstellen der Sollknickstelle bei einer Belastung mit entsprechender Be schleunigung bzw. darauf einwirkender Kraft reagiert, nicht jedoch bei einer darauf einwirkenden Kraft, die vornehmlich als Zug-, jedoch auch als Druck- kraft anliegen kann, im Falle eines Misuse, wenn ein Insasse beispielsweise den oberen Rand des Displays ergreift, um sich daran aufzurichten. Auf grund der besonderen Geometrie der Halter reagieren diese im Falle einer auf das tafelförmige Instrument im Unfallsfalle wirkenden Beschleunigung mit einer entsprechenden Energieabsorption und bewirken dadurch eine Verzögerung, wodurch schwerere Verletzungen vermieden sind.
Für den Fall, dass eine Nachgiebigkeit im Falle eines Unfalles auch dann gegeben sein soll, wenn auf das tafelförmige Instrument eine Beschleuni gung bzw. Kraft wirkt, die in beide Gurte eingekoppelt wird, ist vorgesehen, dass die Gurte zusätzlich eine Sollknickstelle aufweisen, an der die bezüg lich der Sollknickstelle displaynäheren Gurtabschnitte in y-Richtung gegen über der bezüglich der Sollknickstelle auf der anderen Seite befindlichen Gurtabschnitte ein- bzw. ausknicken. Erreicht werden kann dieses durch eine Flexur in den beiden Gurten, wodurch die beiden durch die Flexur ge- trennten Gurtabschnitte in der Flucht ihrer Längserstreckung in y-Richtung
versetzt zueinander sind und sich die durch die Flexur versetzten Gurtab schnitte in ihrer Flucht in y-Richtung nicht überlappen. Bei einer auf einen solchen Halter wirkenden Beanspruchung in x-Richtung in Richtung des Querträgers wirkt die Flexur als Scharnier. Die Achse der Flexur verläuft typischerweise in z-Richtung. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der die Anschlussmittel tragende Gurtabschnitt entgegen der Versatzrichtung der Flexur geneigt sein, wodurch dieser Gurtabschnitt eine gewisse Vorgabe zur Aktivierung der Sollknickstelle hat. Je nach Auslegung des Halters sind Neigungswinkel zwischen 7 und 11° ausreichend. Der andere jeweilige Gurtabschnitt braucht eine solche Vorgabe nicht unbedingt aufzuweisen. Die Flexur befindet sich vorzugsweise außerhalb der Mitte der Längserstre ckung der Gurte, und zwar in Richtung zu der Anbindung des Halters an den Querträger hin versetzt. Dann ist der das tafelförmige Instrument tra gende Gurtabschnitt länger und wirkt mit entsprechend größerem Hebel auf die Sollknickstelle. Somit kann auch über die Länge dieses Gurtabschnittes Einfluss auf die Reaktion der Sollknickstelle genommen werden.
Zweckmäßig ist die Auslegung eines solchen Halters, wenn die beiden Gurte bereits vor der Anbindung an den Querträger zusammenlaufen, in- dem die in der x-z-Ebene befindlichen Schenkel zusammengeführt sind und somit die beiden anderen Schenkel der beiden Gurte durch einen gemein samen Steg miteinander verbunden sind. Dieser bezüglich der Anbindung der Halter an den Querträger angrenzende Abschnitt weist eine höhere Bie gesteifigkeit auf als in demjenigen Abschnitt, in dem die beiden Gurte von- einander beabstandet sind. Auf diese Weise ist das Einknickwiderlager von dem Querträger in Richtung zu der Sollknickstelle verlagert.
Die Ausbildung der Gurte mit ihren winklig aneinander grenzenden Schen kel und die zwischen den Gurten befindlichen Aussparung erlaubt eine in- dividuelle Anpassung an unterschiedliche Anforderungen, da in einfacher Weise durch die jeweilige Schenkelhöhe bzw. Schenkelbreite die Steifigkeit bzw. das Einknickverhalten in einfacher Weise beeinflusst werden kann. Auch andere Maßnahmen zur Beeinflussung des Einknickverhaltens, wie eine unterschiedliche Materialdicke, die Ausbildung eines unterschiedlichen Metallgefüges und dergleichen sind möglich.
Herauszustellen ist bei dieser Halterung auch, dass diese ausschließlich an den Instrumententafelquerträger angeschlossen zu sein braucht. Dieses ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auch der Fall. Daher eignet sich diese Halterung zum Ausbilden einer Baugruppe der genannten Art, bei der nur relativ wenig Einbauraum zur Verfügung steht.
Typischerweise sind die anschlussmittelseitigen Enden der beiden Gurte durch einen Steg ebenfalls miteinander verbunden. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be zugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe für ein Fahrzeug um fassend einen Querträger und ein daran mittels einer Halterung an geschlossenes Display,
Fig. 2: eine Seitenansicht des in Figur 1 linken Halters der Halterung,
Fig. 3: eine Draufsicht auf den Halter der Figur 2,
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des Halters der vorstehenden Figuren und
Fig. 5: eine perspektivische Darstellung des Halters der vorstehenden Fi guren aus anderer Blickrichtung.
Eine Baugruppe 1 für ein Fahrzeug umfasst einen Instrumententafelquer träger 2, der in Figur 1 nur in einem Teilstück gezeigt ist. Der Einfachheit halber ist in der Figur der Querträger 2 als Rohr ausgeführt. Dieser kann auch andere Querschnittsgeometrien aufweisen, auch aus beispielsweise zwei Schalen zum Erstellen des für einen solchen Querträger gewünschten Hohlkammerprofils zusammengesetzt sein. Neben dem Querträger 2 um fasst die Baugruppe 1 eine Halterung 3. Diese verfügt über zwei Halter 4, 4.1. Die beiden Halter 4, 4.1 sind spiegelsymmetrisch zur y-z-Ebene aus- gebildet. Die Halter 4, 4.1 sind mit ihrem einen Ende an den Querträger 2
angeschlossen, und zwar durch eine Schweißverbindung. Die Schweißver bindung folgt außenseitig der Kontur der Halter 4, 4.1. Sowohl bei dem Querträger 2 als auch bei den Haltern 4, 4.1 handelt es sich um Stahlteile. Die Halter 4, 4.1 sind mit Abstand in y-Richtung voneinander angeordnet. An ihren dem Querträger 2 gegenüberliegenden Ende sind die Halter 4, 4.1 der Halterung 3 an die Rückseite eines Displays 5 als beispielhaftes tafel förmiges Instrument angeschlossen. Der Anschluss der Halter 4, 4.1 an das Display 5 erfolgt, wie in Figur 1 zu erkennen, in seiner unteren Hälfte mit geringem Abstand zu dem unteren Abschluss. Damit ist das Display 5 in Hochrichtung (z-Richtung) außermittig an die Halterung 3 angeschlossen. Der Abstand der Halter 4, 4.1 in z-Richtung von dem oberen Abschluss 6 des Displays 5 ist wesentlich größer als der Abstand der Halter 4, 4.1 von seinem unteren Abschluss 7. Die Halter 4, 4.1 weisen, wie nachstehend anhand des Halters 4 ausgeführt, Sollknickstellen auf, damit bei einer auf den oberen Abschluss 6 des Dis plays 5 wirkenden Beschleunigung, etwa durch den Aufprall des Kopfes ei nes Insassen das Display 5 zur Vermeidung bzw. Reduzierung einer Ver letzungsgefahr mit seinem oberen Abschluss 6 in Richtung zu dem Quer- träger 2 abknickt. Sollte ein Aufprall auf das Display 5 aus Richtung der Fahrgastzelle, in die seine Bedienoberfläche weist, weniger als Kippbean spruchung, wodurch ein Biegemoment in den jeweiligen Halter eingekop pelt wird, sondern mehr als Beanspruchung in x-Richtung über die Höhe des Displays 5 wirken, knicken die Halter 4, 4.1 ein, wodurch sich der Ab- stand des Displays 5 vom Querträger 2 reduziert. Damit dienen die Halter 4, 4.1 einer Energieabsorption und sind ausgelegt, dass diese im Einknick falle nicht brechen.
Die Halter 4, 4.1 sind in y-Richtung in Bezug auf die Erstreckung des Dis- plays 5 in dieser Richtung relativ weit voneinander beabstandet und nur mit geringem Abstand zu dem seitlichen, in y-Richtung weisenden Abschluss des Displays 5 an dieses angeschlossen. Die Halter 4, 4.1 ragen von dem Querträger 2 in x-Richtung ab.
Die nachfolgenden Ausführungen, in denen der Halter 4 beschrieben ist, geltend gleichermaßen für den spiegelsymmetrisch zu dem Halter 4 ausge führten Halter 4.1. Der Halter 4 ist nach Art eines Tragwerkes ausgeführt und verfügt über ei nen oberen Gurt 8 und einen von diesem in z-Richtung beabstandeten un teren Gurt 9. Der Abstand der Gurte 8, 9 reduziert sich von der Anschluss seite 10, an das das Display 5 angeschlossen ist, in Richtung zu seiner Querträgeranbindung 11. Jeder Gurt ist, wie aus der perspektivischen An- sicht des Halters 4 auf seine Innenseite in Figur 4 erkennbar, aus zwei recht winklig zueinander angeordneten Schenkeln 12, 12.1 ; 13, 13.1 gebildet. Die Schenkel 12, 12.1 befinden sich in der x-y-Ebene. Die Schenkel 13, 13.1 befinden sich in der y-z-Ebene. Die Schenkel 13, 13.1 der beiden Gurte 8, 9 weisen zueinander und begrenzen eine Aussparung 14. Die Aussparung 14 wird neben den Schenkeln 13, 13.1 im Bereich der Anschlussseite 10 durch einen die Schenkel 13, 13.1 verbindenden Steg 15 begrenzt. An sei ner zu dem Querträger 2 weisenden Seite ist die Aussparung 14 durch das Zusammenlaufen der Stege 13, 13.1 unter Ausbildung eines die Gurte 8, 9 verbindenden Steges 16 begrenzt. Die Schenkel 12, 13; 12.1 , 13.1 grenzen rechtwinklig unter Ausbildung eines Radius aneinander. Der Radius ist Folge des Herstellungsprozesses des Halters 4, der als Stanzbiegeteil, her gestellt aus einer Stahlplatine, gefertigt ist. Die horizontal liegenden Schen kel 12, 12.1 sind an der Anschlussseite 10 in ihrem Endabschnitt verbreitert (siehe Figuren 3 und 4), damit diese mit Anschlussmitteln ausgerüstet wer- den können, um das Display 5 daran anschließen zu können. Bei dem dar gestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesen Anschlussmitteln um kreisrunde Durchbrechungen 17, 17.1 zum Durchführen eines Schraub- befestigers (in den Figuren nicht dargestellt). An die Unterseite der diesbe züglichen Verbreiterung des Schenkels 12.1 des unteren Gurtes 9 ist, wie aus Figur 5 erkennbar, eine Einpressmutter 18 angeschlossen, in deren In nengewinde ein Schraubbefestiger festgesetzt werden kann, wobei dieser mit seinem Schaft die Durchbrechung 17 des Schenkels 12 des oberen Gur tes 8 und ein Anschlussteil 19 des Displays 5 durchgreift. Die Geometrie des oberen Gurtes 8 ist ausgelegt, damit dieser eine erste Sollknickstelle Si aufweist, durch die der Gurt 8 bei einer auf den oberen
Abschluss 6 des Displays 5 wirkenden unfallbedingten Beschleunigung in z-Richtung einknickt, wie in Figur 2 durch den Pfeil angedeutet. Die Soll knickstelle Si ist durch einen konkav ausgeführten Abschnitt 20 des Ver laufs seines Schenkels 12 bereitgestellt. Die konkave Ausführung ist in der Seitenansicht der Figur 2 durch die sich diesbezüglich ändernde Flöhe des oberen Gurtes 8 erkennbar. Beim Einknicken des oberen Gurtes 8 wirkt der in x-Richtung in Bezug auf die Aufprallrichtung hinter der Sollknickstelle Si liegende Querträger 2 als Widerlager. Die höhere Biegesteifigkeit des Hal ters 4 im Bereich seiner Querträgeranbindung 11 und das Zusammenlaufen der Schenkel 13, 13.1 unter Ausbildung des Steges 16 dienen ebenfalls als Widerlager zur Definition der Sollknickstelle Si, an der der anschlussseitige Gurtabschnitt des oberen Gurtes 8 zur Energieabsorption gegenüber dem anderen Gurtabschnitt ein- bzw. abknickt. Um eine Kerbwirkung zu vermei den, laufen die zueinander weisenden Kanten der Schenkel 13, 13.1 in ei- nem Radius 21 in Richtung zu dem Steg 16 zusammen. Der konkave Ab schnitt 20 des oberen Gurtes 8, in dessen Scheitel sich die Sollknickstelle Si befindet, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Übergang der Neigung des oberen Gurtes 8 von einer geringeren Neigung in seinem die Querträgeranbindung 11 umfassenden Abschnitt und einer größeren Neigung gegenüber einer Florizontalen in seinem Gurtabschnitt, der sich von dem konkaven Abschnitt 20 bis zur Anschlussseite 10 er streckt. Auch in diesem Abschnitt befindet sich der Schenkel 12, der ein gangs vorgenommenen Definition zufolge, in der x-y-Ebene, wie im Rah men dieser Ausführungen benutzt. Die Knickachse der Sollknickstelle Si verläuft in y-Richtung.
Angrenzend an den die Durchbrechung 17 tragenden verbreiterten Ab schnitt des Schenkels 12 ist die Oberseitenkontur des oberen Gurtes 8 in einem Abschnitt 22 konvex gekrümmt. Insofern hat der Schenkel 12, wie aus Figur 2 erkennbar, in seiner Längserstreckung einen gewissermaßen flexurartigen Verlauf.
Der Halter 4 ist, wie aus der Draufsicht der Figur 3 erkennbar, in der x-y- Ebene S-förmig geschwungen, wodurch eine Flexur ausgebildet ist. Der Versatz der Flexur weist in y-Richtung. In der Flucht (x-Richtung) der durch die Flexur gegeneinander versetzten Gurtabschnitte überlappen sich diese
nicht. Durch diese Geometrie ist in beide Gurte 8, 9 jeweils eine Sollknick stelle S2, S3 bereitgestellt, in der die Gurte 8, 9 bei entsprechender Kraftbe aufschlagung des Displays 5 in x-Richtung zum Querträger 2 hin in y-Rich- tung einknicken. Die Knickachse dieser Sollknickstellen S2, S3 verläuft in z- Richtung (einschließlich der zugelassenen Abweichung).
Die querträgeranbindungsseitigen Gurtabschnitte grenzen in dery-z-Ebene rechtwinklig an den Querträger 2. Die von diesen Gurtabschnitten durch die Sollknickstellen S2, S3 beabstandeten anschlussseitigen Gurtabschnitte sind gegenüber dieser Anbindungsrichtung geneigt, und zwar bei dem dar gestellten Ausführungsbeispiel mit einem Winkel a von etwa 8,5°. Diese entgegen der Versatzrichtung der Flexur vorgesehene Neigung dient als Vorgabe für eine Aktivierung der in den beiden Gurten 8, 9 vorhandenen Sollknickstellen S2, S3.
Der Halter 4 verfügt somit über Sollknickstellen S1 bis S3, anhand derer die ser in zwei Richtungen zur Energieabsorption einknicken kann.
Die Einstellung der zum Einknicken benötigten Kräfte kann bei diesem Kon- zept an den jeweilig fahrzeugbezogenen Anwendungsfall durch entspre chende Anpassung der Höhe der Schenkel 13, 13.1 , der Erstreckung der Ausnehmung 14, der durch die Flexuren bereitgestellten Vorgaben erfol gen, um nur die wesentlichen Einflussgrößen zu nennen. Daher können die Halter 4, 4.1 der Halterung 3 sehr exakt auf die im Unfallsfalle aufzuneh- menden Kräfte eingestellt werden. Die Verwendung von zwei Haltern 4, 4.1 erlaubt es zudem, dass diese hinsichtlich ihrer individuellen Crashperfor mance unterschiedlich ausgeführt sein können. Es versteht sich, dass die Halterung insgesamt den Anforderungen an die Crashperformance zu ge nügen hat. Dieses erlaubt eine unterschiedliche Ausbildung der Halter in Anpassung an der für jedes Fahrzeug individuellen Displayposition und/oder der Instrumententafelquerträgergeometrie.
Die vorbeschriebene Ausführung der Halter 4, 4.1 des Halters 3 lassen deutlich werden, dass eine auf den oberen Abschluss 6 des Displays 5 wir- kende Zugkraft nicht zu einer Deformation der Halter 4, 4.1 oder einer seiner Gurte 8 bzw. 9 führt, jedenfalls nicht mit einer Kraft, die auf das Display 5
im Falle eines Misuse durch Benutzen des oberen Abschlusses 6 des Dis plays 5 als Griff zum Aufrichten in dieses eingekoppelt wird.
Die in dem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren be- schriebenen Halter sind aus einer Stahlplatine hergestellt. Es versteht sich, dass anstelle dieses Materials auch andere Materialien, wie beispielsweise Aluminiumlegierungen, eingesetzt werden können. Auch der Einsatz nicht metallischer Werkstoffe ist selbstverständlich möglich.
Bezugszeichenliste
1 Baugruppe
2 Instrumententafelquerträger
3 Halterung , 4.1 Halter
5 Display
6 oberer Abschluss
7 unterer Abschluss
8 oberer Gurt
9 unterer Gurt
10 Anschlussseite
11 Querträgeranbindung . 12.1 Schenkel . 13.1 Schenkel
14 Aussparung
15 Steg
16 Steg . 17.1 Durchbrechung
18 Einpressmutter
19 Anschlussteil
20 konkaver Abschnitt
21 Radius
22 konvexer Abschnitt S1-S3 Sollknickstelle a Winkel
Claims
Baugruppe für ein Fahrzeug umfassend einen Querträger (2), vorge sehen zum Anschluss an zwei aneinander bezüglich der x-z-Ebene des Fahrzeuges gegenüberliegende Säulen, eine an den Querträger (2) angeschlossene und in radialer Richtung von diesem abragende, zwei in y-Richtung voneinander beabstandete Halter (4, 4.1 ) umfas sende Flalterung (3) mit endseitigen Anschlussmitteln (17, 17.1 , 18) und ein an die Anschlussmittel (17, 17.1 , 18) der Flalterung (3) mit Abstand zu seinem oberen Abschluss angeschlossenes tafelförmi ges Instrument, das derart gehalten ist, dass seine Bedienoberfläche in x-Richtung in den Fahrgastraum des Fahrzeuges weist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halter (4, 4.1 ) als Tragwerkhalter mit jeweils einem oberen Gurt (8) und einem unteren Gurt (9) ausge führt sind, welche beiden Gurte (8, 9) jeweils zwei winklig aneinander grenzende Schenkel (12, 13, 12.1 , 13.1 ) aufweisen, von denen einer in der y-z-Ebene und der andere in der x-y-Ebene liegt, und geneigt zueinander angeordnet sind, damit diese instrumentenanschlusssei tig einen größeren Abstand voneinander aufweisen als an ihrem zum Querträger
(2) weisenden Ende, und dass zumindest einer der bei den Gurte (8, 9) zwischen seinen beiden Anbindungspunkten zumin dest eine durch seine Geometrie bereitgestellte Sollknickstelle
(Si- S3) aufweist, an der bei einer Beanspruchung (x-Richtung) dieser Gurt (8, 9) in z- und/oder in y-Richtung einknickt.
Baugruppe nach Anspruchl , dadurch gekennzeichnet, dass die in der y-z-Ebene befindlichen Schenkel (13, 13.1 ) jeweils in Richtung zu dem anderen Gurt (9, 8) weisend angeordnet sind.
Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gurte (8, 9) jedes Halters (4, 4.1 jeweils zumindest eine durch die Geometrie bereitgestellte Sollknickstelle (S1-S3) aufwei sen, an der bei einer Beanspruchung in x-Richtung die Gurte (8, 9) in z- und/oder in y-Richtung einknicken.
2
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass beide Gurte (8, 9) jedes Halters (4. 4.1) jeweils eine Sollknickstelle (S2, S3) aufweisen, an der bei einer Beanspruchung in x-Richtung die Gurte (8, 9) in y-Richtung einknicken.
5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gurte (8, 9) eines jeden Halters (4, 4.1) in einer Projektion derselben in die x-y-Ebene eine in y-Richtung weisende Flexur mit einem solchen Versatz aufweisen, dass die beiden durch die Flexur gegeneinander versetzten Gurtabschnitte sich in der Flucht ihrer
Längserstreckung in y-Richtung nicht überlappen.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anschlussmittel tragenden Gurtabschnitte der beiden Gurte (8, 9) entgegen der Versatzrichtung der Flexur geneigt sind.
7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen 7 und 11° beträgt.
8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Sollnickstelle (S1), an der bei einer Beanspruchung in x-Richtung ein Gurt (8) in z-Richtung ein knickt, dieser Gurt (8) einen in Richtung seiner Längserstreckung konkav ausgeführten Abschnitt (20) aufweist, dessen Scheitelachse sich in y-Richtung erstreckt.
9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Geometrie in der Auslegung der Halter (4, 4.1 ) diese mit Abstand zu der zumindest einen Sollknickstelle (S1-S3) in Richtung zu ihrer Querträgeranbindung (11) eine höhere Biege steifigkeit aufweisen als im Bereich einer Sollknickstelle (S1-S3) und aus Richtung der Anschlussmittel (17, 17.1 , 18) in den vor der Soll knickstelle (S1-S3) liegenden Gurtabschnitt.
10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Erhöhung der Biegesteifigkeit der Gurte (8, 9) diese in Richtung zur
-3 -
Querträgeranbindung (11) mit ihren in der y-z-Ebene befindlichen Schenkeln (13, 13.1) hin zusammenlaufen und durch das Zusam menlaufen dieser Schenkel (13, 13.1) die Gurte (8, 9) durch einen Steg (16) miteinander verbunden sind.
11. Baugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Biegesteifigkeit der Gurte (8, 9) die in der x- y-Ebene befindlichen Schenkel (12, 12.1) der Gurte (8, 9) mit einer größeren Breite ausgeführt sind.
12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gurte (8, 9) der Halter (4, 4.1) im Bereich ihrer die Anschlussmittel (17, 17.1, 18) tragenden Enden durch einen Steg (15) miteinander verbunden sind.
13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gurte (8, 9) der Halter (4, 4.1) in ihren die Anschlussmittel (17, 17.1 , 18) tragenden Endabschnitten eine grö ßere Breite in dem daran angrenzenden Gurtabschnitt aufweisen.
14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in derx-y-Ebene befindlichen Schenkel (12.1) der unteren Gurte (9) als Anschlussmittel außenseitig jeweils eine Ein pressmutter (18) zum Festlegen eines Befestigungsbolzens tragen, der mit seinem Schaft eine Durchbrechung (17) in dem in der x-y-
Ebene befindlichen Schenkel (12) des oberen Gurtes (8) und ein zwi schen den in der x-y-Ebene befindlichen Schenkeln (12, 12.1) der Gurte (8, 9) angeordnetes Anschlussteil (19) des tafelförmigen In strumentes durchgreifen.
15. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (4, 4.1 ) als Stanzbiegeteile aus einer Stahl platine hergestellt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/914,465 US12221163B2 (en) | 2020-05-05 | 2021-05-04 | Assembly for a vehicle |
CN202180031306.1A CN115461242A (zh) | 2020-05-05 | 2021-05-04 | 用于交通工具的组件 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020112131.8A DE102020112131B3 (de) | 2020-05-05 | 2020-05-05 | Baugruppe für ein Fahrzeug |
DEDE102020112131.8 | 2020-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021224275A1 true WO2021224275A1 (de) | 2021-11-11 |
Family
ID=74686136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/061750 WO2021224275A1 (de) | 2020-05-05 | 2021-05-04 | Baugruppe für ein fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12221163B2 (de) |
CN (1) | CN115461242A (de) |
DE (1) | DE102020112131B3 (de) |
WO (1) | WO2021224275A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117396685A (zh) * | 2021-04-15 | 2024-01-12 | 卡皮瓦拉工业有限责任公司 | 用于减震安装件的系统和方法 |
FR3141391A1 (fr) * | 2022-10-28 | 2024-05-03 | Faurecia Interieur Industrie | Ensemble de planche de bord comprenant un dispositif d’affichage en porte-à-faux |
CN116424092B (zh) * | 2023-04-23 | 2025-06-27 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 安装支架、车辆及悬浮式仪表盘的安装方法 |
DE102023114282A1 (de) * | 2023-05-31 | 2024-12-05 | Audi Aktiengesellschaft | Anzeigeeinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung sowie Befestigungselement für eine Anzeigeeinrichtung |
DE102024101723A1 (de) | 2024-01-22 | 2025-07-24 | Audi Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz mit einer Koppeleinrichtung für einen Bildschirm und Kraftfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008290508A (ja) | 2007-05-22 | 2008-12-04 | Calsonic Kansei Corp | 車両用機器取付構造 |
JP2013082362A (ja) | 2011-10-11 | 2013-05-09 | Toyota Motor Corp | インストルメントパネル構造 |
DE102016004156A1 (de) | 2016-04-06 | 2016-09-29 | Daimler Ag | Halteanordnung einer Anzeigeeinrichtung für einen Kraftwageninnenraum |
EP3045340B1 (de) | 2015-01-13 | 2019-02-06 | Alpine Electronics, Inc. | Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug |
WO2019231459A1 (en) * | 2018-05-31 | 2019-12-05 | Nissan North America, Inc. | In-module media assembly |
DE202020100757U1 (de) * | 2019-02-14 | 2020-02-28 | Ford Global Technologies, Llc | Montagebaugruppe für Anzeigebildschirm |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100315351B1 (ko) * | 1999-07-23 | 2001-11-26 | 류정열 | 충격 흡수 구조를 가지는 인스트루먼트 패널 |
US6517114B1 (en) * | 2000-02-22 | 2003-02-11 | Delphi Technologies Inc | Steering column structural support system and method |
US6648402B2 (en) * | 2000-02-22 | 2003-11-18 | Delphi Technologies, Inc. | Structural support brace |
US6793274B2 (en) | 2001-11-14 | 2004-09-21 | L&L Products, Inc. | Automotive rail/frame energy management system |
JP3981826B2 (ja) * | 2002-12-25 | 2007-09-26 | 三菱自動車工業株式会社 | 乗員保護装置 |
DE102006009902A1 (de) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Hbpo Gmbh | Baugruppe zum Zusammenstellen von Frontends |
DE202008017795U1 (de) * | 2008-03-07 | 2010-07-08 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Armaturentafel-Baugruppe |
DE102008039652A1 (de) * | 2008-08-26 | 2010-03-11 | Lanxess Deutschland Gmbh | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
DE202011050158U1 (de) | 2011-05-17 | 2011-07-20 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Träger als Fahrwerkkomponente |
CN103702856B (zh) | 2011-08-01 | 2017-04-26 | 丰田自动车株式会社 | 仪表板结构 |
US8950794B2 (en) | 2011-08-17 | 2015-02-10 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Vehicle bumper assembly |
DE102011056685B4 (de) * | 2011-12-20 | 2013-08-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelträgers mit Abstützstrebe sowie erfindungsgemäß hergestellter Instrumententafelträger |
CN202557310U (zh) * | 2012-04-25 | 2012-11-28 | 上海通用汽车有限公司 | 一种用于支撑仪表板盖板的支架及包含该支架的仪表板组件 |
DE102013102292A1 (de) * | 2013-03-07 | 2014-09-11 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Instrumententafelträgeranordnung in einem Kraftfahrzeug |
JP5786886B2 (ja) | 2013-04-19 | 2015-09-30 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車の車室前部構造 |
DE102013106384B4 (de) | 2013-06-19 | 2016-09-15 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule |
DE102013108695B4 (de) | 2013-08-12 | 2022-06-30 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Hilfsrahmen für eine Kraftfahrzeugachse |
DE102013016133B4 (de) * | 2013-09-27 | 2015-08-06 | Audi Ag | Instrumententafelquerträger für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Instrumententafelquerträger |
CN203497016U (zh) * | 2013-09-30 | 2014-03-26 | 东风汽车公司 | 仪表板横梁与车身前围连接结构 |
DE102015101393A1 (de) | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Modulträgerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug |
CN205239660U (zh) * | 2015-10-29 | 2016-05-18 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种汽车仪表板横梁总成及其安装结构 |
DE102015119231B4 (de) | 2015-11-09 | 2018-06-07 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen und einer Stoßabsorptionsstruktur |
DE102016118952A1 (de) | 2016-10-06 | 2018-04-12 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Trägerkonstruktion für ein Fahrzeug |
CN110325311B (zh) | 2017-03-21 | 2022-05-10 | 奇昊汽车德国有限责任公司 | 用于车辆应用的承载构件和用于制造这种承载构件的方法 |
DE102017118514B3 (de) | 2017-08-14 | 2019-01-17 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Stoßfängerquerträger |
DE102017118515B3 (de) | 2017-08-14 | 2018-10-25 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Fahrzeuglängsträgeranordnung |
DE102017118511B4 (de) | 2017-08-14 | 2019-05-29 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Stoßfängerquerträger sowie Stoßfänger mit einem solchen Stoßfängerquerträger |
DE102017123325B4 (de) | 2017-10-09 | 2024-09-12 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Stoßfängerquerträger |
EP3752411A1 (de) * | 2018-02-12 | 2020-12-23 | Zephyros, Inc. | Trägerstruktur für instrumententafel |
US10836439B2 (en) | 2018-05-29 | 2020-11-17 | Faurecia Interior Systems, Inc. | Fixation leg for a vehicle interior panel and method of manufacturing same |
CN208325406U (zh) * | 2018-06-25 | 2019-01-04 | 长城汽车股份有限公司 | 车辆仪表板加强梁组件及车辆 |
DE102018119735B4 (de) | 2018-08-14 | 2024-06-27 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102018132591B4 (de) | 2018-12-18 | 2020-09-10 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Energieabsorptionsbauteil sowie Stoßfängerquerträger mit einem solchen Energieabsorptionsbauteil |
DE102019102150B4 (de) | 2019-01-29 | 2020-09-24 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Stoßfängerquerträger |
DE102019120327B4 (de) | 2019-07-26 | 2022-09-08 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Stoßfängerquerträger für ein Fahrzeug |
WO2021043896A1 (de) | 2019-09-06 | 2021-03-11 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG |
DE102019124066B4 (de) | 2019-09-09 | 2022-11-24 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Rahmenstruktur |
DE102019124074A1 (de) | 2019-09-09 | 2021-03-11 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102019124298A1 (de) | 2019-09-10 | 2021-03-11 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102019131425A1 (de) | 2019-11-21 | 2021-05-27 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Instrumententafelträger |
DE102020112133A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Baugruppe für ein Fahrzeug |
-
2020
- 2020-05-05 DE DE102020112131.8A patent/DE102020112131B3/de active Active
-
2021
- 2021-05-04 CN CN202180031306.1A patent/CN115461242A/zh active Pending
- 2021-05-04 WO PCT/EP2021/061750 patent/WO2021224275A1/de active Application Filing
- 2021-05-04 US US17/914,465 patent/US12221163B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008290508A (ja) | 2007-05-22 | 2008-12-04 | Calsonic Kansei Corp | 車両用機器取付構造 |
JP2013082362A (ja) | 2011-10-11 | 2013-05-09 | Toyota Motor Corp | インストルメントパネル構造 |
EP3045340B1 (de) | 2015-01-13 | 2019-02-06 | Alpine Electronics, Inc. | Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug |
DE102016004156A1 (de) | 2016-04-06 | 2016-09-29 | Daimler Ag | Halteanordnung einer Anzeigeeinrichtung für einen Kraftwageninnenraum |
WO2019231459A1 (en) * | 2018-05-31 | 2019-12-05 | Nissan North America, Inc. | In-module media assembly |
DE202020100757U1 (de) * | 2019-02-14 | 2020-02-28 | Ford Global Technologies, Llc | Montagebaugruppe für Anzeigebildschirm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230123267A1 (en) | 2023-04-20 |
CN115461242A (zh) | 2022-12-09 |
DE102020112131B3 (de) | 2021-03-18 |
US12221163B2 (en) | 2025-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020112131B3 (de) | Baugruppe für ein Fahrzeug | |
DE102020112133A1 (de) | Baugruppe für ein Fahrzeug | |
DE19531986B4 (de) | Energie aufnehmende Konstruktion einer Türverkleidung | |
DE19748970B4 (de) | Integrale Türinnenverstärkung | |
DE102011053354B4 (de) | Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters und Schweißverfahren unter Verwendung dieser Struktur | |
DE202019105594U1 (de) | Schwingträger für ein Fahrzeug | |
WO2016034412A1 (de) | Deformationselement für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE10108685C1 (de) | Halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs | |
DE102013225661A1 (de) | Untere Struktur einer Mittelsäule eines Fahrzeugs | |
DE112015005785T5 (de) | Armaturenbrettverstärkung | |
DE19647167C2 (de) | Verankerungsvorrichtung eines Umlenkbeschlags eines Drei-Punkt-Sicherheitsgurts | |
WO2010069087A1 (de) | Biegeträger | |
DE102020112132B3 (de) | Baugruppe für ein Fahrzeug | |
DE102011080067B4 (de) | Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE69210217T2 (de) | Verstärkungsstruktur für eine fahrzeugtür | |
EP3508373B1 (de) | Gurtgestell für einen fahrzeugsitz | |
DE102020128492B4 (de) | Stoßfängerquerträger sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug | |
DE102008025740A1 (de) | Halteblech und Halteblechanordnung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug | |
DE102005017981B4 (de) | Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs | |
WO2022229426A1 (de) | Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug | |
WO2014048420A1 (de) | Deformationselement und verfahren zur herstellung eines deformationselements | |
DE102019218697A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Stützelement und Kraftfahrzeug, umfassend die Fahrzeugkarosserie | |
EP3238987B1 (de) | Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem verkehrsmittel, personensitzanordnung und verkehrsmittel | |
DE10138034A1 (de) | Seitenaufprallträger | |
DE102024125190A1 (de) | Verbesserte befestigungsklammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21725069 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21725069 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |