WO2020169436A1 - Verfahren und anordnung zur modernisierung eines schienenfahrzeugs - Google Patents
Verfahren und anordnung zur modernisierung eines schienenfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020169436A1 WO2020169436A1 PCT/EP2020/053693 EP2020053693W WO2020169436A1 WO 2020169436 A1 WO2020169436 A1 WO 2020169436A1 EP 2020053693 W EP2020053693 W EP 2020053693W WO 2020169436 A1 WO2020169436 A1 WO 2020169436A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rail vehicle
- machine room
- room container
- container
- components
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C5/00—Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
Definitions
- the invention relates to a method and an arrangement for modernizing a rail vehicle, preferably a die sellokomotive.
- Diesel locomotives with outdated technology are in use in many countries around the world. Because of the outdated technology installed, both maintenance costs and energy costs of such rail vehicles are high compared to rail vehicles as new.
- FIG. 4 shows a basic structure of a conventional locomotive as a rail vehicle prior to modernization.
- FIG. 5 shows, with reference to FIG. 4, the basic structure of the locomotive after modernization has taken place.
- An engine room 100, a housing for the engine room 110, a driver's cab 200, a locomotive frame 300, an underfloor area 400 and a bogie 500 are shown.
- connection interfaces of the previous engine room components are separated from the locomotive frame 300. Subsequently, connection interfaces of the new components are inserted into the locomotive frame 300.
- a new housing 110 of the engine room 100 is brought into the locomotive.
- every electrical cable connection is checked for functionality. Accordingly, every pipe connection in the pneumatic pipe system is subjected to a pressure test. These checks are very time-consuming because individual system components to be checked are distributed throughout the locomotive, so that a decentralized check must be carried out.
- FIG. 4 shows, with reference to FIG. 3, the basic structure of the locomotive after modernization has taken place or after the conversion that has taken place. It is the object of the present invention to provide an improved method for modernizing a rail vehicle and an arrangement used therein.
- the present invention is based on a pre-assembled machine room container, which is used in a suitably prepared rail vehicle to be modified, installed on it and thus connected to it.
- the engine room container contains all components that need to be renewed as part of the modernization of the rail vehicle.
- the machine room container therefore preferably contains those new components that are required to drive the rail vehicle and that are normally housed in the machine room of a rail vehicle that is due for modernization.
- the engine room container contains a new diesel engine, an associated new generator, a diesel drive-specific cooling system, a suitable air treatment system, exhaust silencer, etc.
- the engine room container thus represents a pre-tested unit that is ready-tested and ready for assembly in the housing of the rail vehicle.
- the machine room container has a support frame that makes it possible to bring the entire unit of the machine room container into the housing of the rail vehicle and to position it there for the final Mon days.
- the integrated components of the machine room container are attached to the support frame, which is made of steel, for example, as a stable support structure.
- the support frame ensures a stable stand, both when creating the machine room container including the integrated components and during the subsequent assembly of the machine room container in the rail vehicle.
- the engine room container is preferably assembled as a unit outside the locomotive to be modernized.
- the support frame is preferably designed in such a way that it can be connected to a rail vehicle underframe, for example to a locomotive frame, via connection points.
- the machine room container includes a pipe and cable duct that is completely pre-assembled and is arranged in the machine room container after a central preliminary test.
- the pipe and cable duct is a pre-tested assembly in which cable harnesses and pipes are integrated and which are pre-tested accordingly.
- Plugs and screwed pipe connections or connection hoses are attached to the pipe and cable duct for connection to components in the machine room.
- the components in the engine room have corresponding interfaces and are connected to the pipe and cable duct via these.
- the machine room container has a small number of interfaces (mechanical, electrical, pneumatic) via which the new components of the machine room container are connected to other, previous components of the rail vehicle, which are still used despite modernization become.
- components of the machine room container are partially or completely pre-checked in terms of their functionality.
- roof elements are an integral part of the machine room container, so that these roof elements functionally interact with other roof elements of the rail vehicle as soon as the machine room container is mounted in it as part of the rail vehicle to be modified.
- side walls are an integral part of the machine room container, so that these side walls functionally interact with other side walls of the rail vehicle as soon as the machine room container is mounted in it as part of the rail vehicle to be modified.
- air ducts are an integral part of the machine room container.
- the air ducts form air-side connections between central drive motor fans on the one hand and drive motors on the other.
- a modification of a rail vehicle for example a locomotive, is preferably carried out as follows: ) In a first step, a housing from the previous machine room is removed.
- the pre-assembled and pre-tested pipe and cable duct is built into the engine room container.
- those components that have been selected for an arrangement in the engine room container as part of the modernization are arranged and assembled in an integrated manner in the engine room container.
- the engine room container is lifted into the locomotive as a completely pre-tested unit and connected to the locomotive frame. the. The pipe and cable ducts of the engine room container are then connected to the locomotive via appropriate interfaces.
- a seventh step the locomotive is put into operation as a rail vehicle.
- the present invention enables older rail vehicles, such as locomotives, to be modernized more cheaply and quickly.
- the present invention reduces manufacturing and assembly errors, since a preliminary test of relevant assemblies of the machine room container takes place before assembly.
- the present invention improves the ease of maintenance of the rail vehicle by building the machine room container based on modern assembly and maintenance principles.
- the present invention minimizes the number of interfaces between the engine room container and the (base) locomotive to be modernized.
- the present invention reduces costs for the modernization to be carried out by integrating modern technologies into existing rail vehicles in a simple manner.
- the present invention makes the rail vehicle easy to maintain.
- the present invention allows versatile configurations of the machine room container, so that, for example, an adaptation to the technical possibilities of a company commissioned with the modernization is made possible.
- FIG. 1 shows a representation of a machine room container according to the invention
- FIG. 2 shows an assembly of the machine room container shown in FIG. 1 on a prepared locomotive
- FIG 5 shows the structure of the Lokomo tive described in the introduction from FIG 3 after modernization.
- the engine room container 120 represents a unit that has been pre-checked in terms of its functionality.
- the engine room container 120 contains those new components that are to be installed in the rail vehicle or in its housing as part of the modernization.
- the components are fully integrated in the engine room container 120.
- the engine room container 120 furthermore contains a pipe and cable duct 130 which is incorporated or integrated in the engine room container 120.
- the pipe and cable duct 130 is completely pre-assembled and centrally pre-checked before it is integrated in the engine room container 120.
- FIG 2 shows an assembly of the machine room container shown in FIG 1 on a prepared locomotive.
- Pre-tested unit mounted on a locomotive frame 300 of the locomotive.
- this unit is completely lifted, positioned and fastened into the locomotive using a crane.
- FIG 3 shows further details of the engine room container according to the invention.
- pipe and cable duct 130 which in this arrangement is also used, for example, as the floor of a passage and is therefore coupled to a railing. Further components integrated in the engine room container are also shown:
- a traction motor air duct 301 can be seen, which is provided for a rear bogie of the locomotive.
- a central drive motor fan 302 can also be seen, which is provided for all drive motors of the locomotive.
- a traction motor air duct 303 can be seen which is provided for a front bogie of the locomotive.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Modernisierung eines Schienenfahrzeugs, bevorzugt einer Diesellokomotive. Bei dem zu modernisierenden Schienenfahrzeug wird eine Einhausung des Maschinenraums entfernt, um einen Zugang zum Maschinenraum des Schienenfahrzeugs zu schaffen. Veraltete Komponenten des Maschinenraums werden aus dem Schienenfahrzeug unter Nutzung des Zugangs entfernt. Neue Komponenten, die im Rahmen der Modernisierung die veralteten Komponenten ersetzen sollen, werden in einem Maschinenraum-Container integriert angeordnet, wobei der Maschinenraum-Container als separate Einheit außerhalb des Schienenfahrzeugs zusammengebaut wird. Die neuen Komponenten werden im Maschinenraum-Container auf ihre Funktionalität geprüft. Der Maschinenraum-Container wird als vorgeprüfte Einheit in das zu modifizierende Schienenfahrzeug unter Nutzung des Zugangs eingesetzt, positioniert und mit dem Schienenfahrzeug verbunden.
Description
Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur Modernisierung eines Schienen fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Modernisierung eines Schienenfahrzeugs, bevorzugt einer Die sellokomotive .
Diesellokomotiven mit veralteter Technologie sind in vielen Ländern der Erde im Einsatz. Aufgrund der verbauten veralte ten Technologie sind sowohl Wartungskosten als auch Energie kosten derartiger Schienenfahrzeuge im Vergleich zu neuwerti gen Schienenfahrzeugen hoch.
Zur Senkung der genannten Kosten wäre es für die Betreiber naheliegend, neue Schienenfahrzeuge zu beschaffen. Viele Be treiber scheuen jedoch eine breitflächige Neubeschaffung von Schienenfahrzeugen - zum einen aufgrund der hohen Investiti onskosten für Neufahrzeuge und zum anderen aufgrund der Ent sorgungskosten für die bisherigen, verwendeten (Alt-) Fahr zeuge .
Als Kompromiss gehen viele Betreiber dazu über, vorhandene Schienenfahrzeuge zu modernisieren und diese mit moderner Technologie auszustatten bzw. nachzurüsten. Dies ist unter dem Begriff „Refurbishment" , d.h. Modernisierung bzw. Gene ralüberholung, bekannt.
Beispielswiese ist es bei einer Modernisierung einer Diesel lokomotive oft zweckmäßig, sowohl die bislang verwendete Die selmotor-Technologie als auch bislang verwendete Elektronik durch neue Technologie-Baugruppen bzw. Komponenten zu erset zen .
Die dabei entstehenden Änderungen an der Diesellokomotive sind in der Regel sehr tiefgreifend, da zumindest der kom-
plette Maschinenraum des nachzurüstenden Schienenfahrzeugs neu zu konstruieren ist.
Zusätzlich ist es auch notwendig, bisherige Schnittstellen (z.B. mechanische Befestigungen, elektrische Verbindungen, pneumatische Verbindungen) zwischen neu einzubauenden Kompo nenten einerseits und bisherigen, weiterverwendeten Komponen ten der Lokomotive andererseits neu zu definieren.
FIG 4 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer herkömmlichen Lokomotive als Schienenfahrzeug vor einer Modernisierung.
FIG 5 zeigt mit Bezug auf FIG 4 den prinzipiellen Aufbau der Lokomotive nach erfolgter Modernisierung.
Dargestellt sind ein Maschinenraum 100, eine Einhausung des Maschinenraums 110, ein Führerraum 200, ein Lokomotivenrahmen 300, ein Unterflurbereich 400 sowie ein Drehgestell 500.
Bei einem Modernisierungsumbau werden im Bereich des Maschi nenraums 100 die größten Veränderungen durchgeführt. Es ist davon auszugehen, dass bei einem tiefgreifenden „Refurbish- ment" der Maschinenraum 100 vollständig verändert wird. Pa rallel dazu ist auch die Einhausung des Maschinenraums 110 vollständig neu zu gestaltet.
Beispielsweise werden bei der Modernisierung folgende Ar beitsschritte durchgeführt:
1) In einem ersten Arbeitsschritt wird beim Maschinenraum 100 dessen bisherige Einhausung 110 entfernt.
2) In einem zweiten Arbeitsschritt werden bisher verwendete Komponenten des Maschinenraums 100 (beispielsweise Die selmotor, Kühlanlage, Schalldämpfer...) demontiert und entfernt .
3) In einem dritten Arbeitsschritt wird ein Großteil einer bisher verwendeten elektrischen Verkabelung demontiert und entfernt. Zusätzlich wird ein Großteil eines bisher
verwendeten pneumatischen Rohrsystems demontiert und entfernt. Danach ist die Lokomotive im Bereich des Ma schinenraums 100 nahezu leer.
4) In einem vierten Arbeitsschritt werden Anbindungs
schnittstellen der bisherigen Maschinenraumkomponenten aus dem Lokomotivenrahmen 300 herausgetrennt. Nachfol gend werden Anbindungsschnittstellen der neuen Komponen ten in den Lokomotivenrahmen 300 eingefügt.
5) In einem fünften Arbeitsschritt wird eine neue Einhau sung 110 des Maschinenraums 100 in die Lokomotive einge bracht .
6) In einem sechsten Arbeitsschritt werden eine neue elekt rische Verkabelung und ein neues pneumatisches Rohrsys tem in die Lokomotive eingebracht und montiert. Dieser Arbeitsschritt ist arbeitsintensiv und damit zeitaufwän dig, weil jedes elektrische Kabel und jedes Rohr einzeln im Lokomotivenrahmen 300 montiert werden.
7) In einem siebten Arbeitsschritt wird jede elektrische Kabelverbindung auf ihre Funktionalität überprüft. Ent sprechend wird jede Rohrverbindung des pneumatischen Rohrsystems einer Drucküberprüfung unterzogen. Diese Überprüfungen sind sehr zeitaufwändig, weil einzelne, zu prüfenden Systembestandteile in der ganzen Lokomotive verteilt angeordnet sind, so dass eine dezentrale Über prüfung durchzuführen ist.
8) In einem achten Arbeitsschritt werden im Bereich des Lo komotivenrahmens 300 neue Komponenten bzw. neue Baugrup pen montiert.
9) In einem neunten Arbeitsschritt werden im Bereich der Einhausung 110 neue Komponenten bzw. neue Baugruppen montiert .
10) In einem zehnten Arbeitsschritt wird die Lokomotive in Betrieb gesetzt.
FIG 4 zeigt mit Bezug auf FIG 3 den prinzipiellen Aufbau der Lokomotive nach erfolgter Modernisierung bzw. nach dem er folgten Umbau.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbesser tes Verfahren zur Modernisierung eines Schienenfahrzeugs so wie eine dabei verwendete Anordnung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängi gen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung basiert auf einen vormontierten Ma schinenraum-Container, der in ein entsprechend vorbereitetes, zu modifizierendes Schienenfahrzeug Fahrzeug eingesetzt, mon tiert und somit mit diesem verbunden wird.
Der Maschinenraum-Container beinhaltet alle Komponenten, die im Rahmen der Modernisierung des Schienenfahrzeugs zu erneu ern sind.
Der Maschinenraum-Container beinhaltet also bevorzugt dieje nigen neuen Komponenten, die für den Antrieb des Schienen fahrzeugs benötigt werden und die normalerweise im Maschinen raum eines Schienenfahrzeugs, das zur Modernisierung ansteht, untergebracht werden.
Der Maschinenraum-Container beinhaltet beispielsweise bei ei ner Modernisierung einer Diesel-Lokomotive einen neuen Die selmotor, einen damit verbundenen neuen Generator, eine Die- selantriebs-spezifische Kühlanlage, eine dazu passende Luft aufbereitungsanlage, Abgasschalldämpfer, etc.
Diese Komponenten sind im Maschinenraum-Container integriert und derart darin angeordnet, dass sie noch vor der durchzu führenden Montage vollständig vorgeprüft werden können.
Damit stellt der Maschinenraum-Container eine vorgeprüfte Einheit dar, die fertig geprüft zur Montage in der Einhausung des Schienenfahrzeugs gelangt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Maschinenraum- Container einen Tragerahmen auf, der es ermöglicht, die ge samte Einheit des Maschinenraum-Containers in die Einhausung des Schienenfahrzeugs zu bringen und dort für die finale Mon tage zu positionieren.
Entsprechend sind die integrierten Komponenten des Maschinen raum-Containers am Tragerahmen befestigt, der als stabile Tragestruktur beispielsweise aus Stahl gefertigt ist.
Der Tragerahmen gewährleistet einen stabilen Stand, sowohl bei der Erstellung des Maschinenraum-Containers samt inte grierter Komponenten als auch bei der nachfolgenden Montage des Maschinenraum-Containers im Schienenfahrzeug.
Der Maschinenraum-Container wird als Einheit vorzugsweise au ßerhalb der zu modernisierenden Lokomotive zusammengebaut.
Nach erfolgtem Zusammenbau wird er als Einheit durch Anheben des Tragerahmens in die umzubauende Lokomotive gehoben.
Der Tragerahmen ist bevorzugt so ausgestaltet, dass er über Anbindungspunkte mit einem Schienenfahrzeug-Untergestell, beispielsweise mit einem Lokomotivenrahmen, verbindbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung beinhaltet der Maschinen raum-Container einen Rohr- und Kabelkanal, der vollständig vormontiert ist und nach erfolgter zentraler Vorprüfung im Maschinenraum-Container angeordnet wird.
Dabei ist der Rohr- und Kabelkanal eine vorgeprüfte Baugrup pe, in der Kabelstränge und Rohrleitungen integriert sind und die entsprechend vorgeprüft werden.
Am Rohr- und Kabelkanal sind zum Anschluss an Komponenten im Maschinenraum Stecker und Rohrverschraubungen bzw. Anschluss schläuche angebracht. Die Komponenten im Maschinenraum besit-
zen entsprechende Schnittstellen und werden über diese mit dem Rohr- und Kabelkanal verbunden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Maschinenraum- Container eine geringe Anzahl an Schnittstellen (mechanisch, elektrisch, pneumatisch) auf, über die die neuen Komponenten des Maschinenraum-Containers mit anderen, bisherigen Kompo nenten des Schienenfahrzeugs, die trotz erfolgter Modernisie rung weiterverwendet werden, verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung werden Komponenten des Ma schinenraum-Containers partiell oder vollständig in ihrer Funktionalität vorgeprüft.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind Dachelemente inte grierter Bestandteil des Maschinenraum-Containers, so dass diese Dachelemente mit anderen Dachelementen des Schienen fahrzeugs funktionell Zusammenwirken, sobald der Maschinen raum-Container als Bestandteil des zu modifizierenden Schie nenfahrzeugs in diesem montiert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind Seitenwände inte grierter Bestandteil des Maschinenraum-Containers, so dass diese Seitenwände mit anderen Seitenwänden des Schienenfahr zeugs funktionell Zusammenwirken, sobald der Maschinenraum- Container als Bestandteil des zu modifizierenden Schienen fahrzeugs in diesem montiert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind Luftleitungsschächte integrierter Bestandteil des Maschinenraum-Containers. Die Luftleitungsschächte bilden dabei luftseitige Verbindungen zwischen zentralen Fahrmotorlüftern einerseits und Fahrmoto ren andererseits.
Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt eine Modifizierung ei nes Schienenfahrzeugs, beispielswiese einer Lokomotive, be vorzugt wie folgt:
) In einem ersten Arbeitsschritt wird eine Einhausung des bisherigen Maschinenraums entfernt.
Unter Berücksichtigung von spezifischen Gegebenheiten der Modernisierung wird parallel dazu eine Grundstruktur des Maschinenraum-Containers erstellt und der zugehörige Tragerahmen des Maschineraum-Containers außerhalb der Lokomotive aufgebaut.
) In einem zweiten Arbeitsschritt werden alle veralteten Komponenten des bisherigen Maschinenraums demontiert und aus dem Schienenfahrzeug entfernt.
Unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten der Modernisierung wird ein Rohr- und Kabelkanal für den Maschinenraum-Container entworfen. Bereits jetzt oder nachfolgend werden Rohr- und Kabelkanal aufgebaut und vorab, d.h. vor der Montage im Maschinenraum-Container auf eine geforderte Funktionalität hin geprüft.
) In einem dritten Arbeitsschritt werden im bisherigen Ma schinenraum eine vorhandene elektrische Verkabelung und ein vorhandenes pneumatisches Rohrsystem demontiert und entfernt. Nach diesem Arbeitsschritt ist das Schienen fahrzeug im Bereich des bisherigen Maschinenraums nahezu leer .
) In einem vierten Arbeitsschritt werden Anbindungs
schnittstellen der veralteten Komponenten des bisherigen Maschinenraums herausgetrennt. Nachfolgend werden Anbin dungsschnittstellen für die neuen Komponenten im Lokomo tivenrahmen eingefügt.
Parallel dazu wird der vormontierte und vorgeprüfte Rohr- und Kabelkanal in den Maschinenraum-Container ein gebaut .
) In einem fünften Arbeitsschritt werden diejenigen Kompo nenten, die im Rahmen der Modernisierung für eine Anord nung im Maschinenraum-Container ausgewählt wurden, im Maschinenraum-Container integriert angeordnet und mon tiert .
) In einem sechsten Arbeitsschritt wird der Maschinenraum- Container in die Lokomotive als komplett vorgeprüfte Einheit eingehoben und mit dem Lokomotivenrahmen verbun-
den. Nachfolgend werden der Rohr- und der Kabelkanal des Maschinenraum-Containers über entsprechende Schnittstel len der Lokomotive angeschlossen.
7) In einem siebten Arbeitsschritt wird die Lokomotive als Schienenfahrzeug in Betrieb gesetzt.
Besonders vorteilhaft bei diesem Vorgehen ist, dass mehrere Arbeitsschritte parallel abgearbeitet werden:
Während (Teil-) Arbeitsschritte seitens des zu modifizieren den Schienenfahrzeugs durchgeführt werden, werden parallel dazu in weiteren (Teil-) Arbeitsschritten Arbeiten und Prüf schritte am Maschinenraum-Container bzw. an dessen Komponen ten durchgeführt.
Dadurch werden Ausfallzeiten des Schienenfahrzeugs, die für den benötigten Modernisierungsumbau anfallen, im Vergleich zur herkömmlichen, vorstehend geschilderten Vorgehensweise reduziert .
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Modernisierung äl terer Schienenfahrzeuge, beispielsweise von Lokomotiven, kos tengünstiger und schnell ermöglicht.
Durch die vorliegende Erfindung werden Fertigungs- und Monta gefehler reduziert, da eine Vorprüfung relevanter Baugruppen des Maschinenraum-Containers bereist vor der Montage erfolgt.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Wartungsfreundlich keit des Schienenfahrzeuges verbessert, indem der Maschinen raum-Container basierend auf modernen Montage- und Wartungs prinzipien aufgebaut wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Anzahl von Schnitt stellen zwischen Maschinenraum-Container und der zu moderni sierenden (Basis-) Lokomotive minimiert.
Durch die vorliegende Erfindung werden Kosten für die vorzu nehmende Modernisierung reduziert, indem moderne Technologien auf einfache Weise in bestehende Schienenfahrzeuge integriert werden .
Durch die vorliegende Erfindung wird das Schienenfahrzeug wartungsfreundlich gestaltet.
Die vorliegende Erfindung erlaubt vielseitige Ausprägungen des Maschinenraum-Containers, so dass beispielswiese eine An passung an technische Möglichkeiten einer mit der Modernisie rung beauftragten Firma ermöglicht wird.
Darüber hinaus werden Anpassungen an moderne Fertigungsmetho den (beispielsweise eine konsequente Integration vorgeprüfter Baugruppen) ermöglicht.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft an hand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
FIG 1 eine Darstellung eines Maschinenraum-Containers gemäß der Erfindung,
Fig 2 eine Montage des in FIG 1 gezeigten Maschinenraum- Containers auf eine vorbereitete Lokomotive,
FIG 3 weitere Details des Maschinenraum-Containers gemäß der Erfindung,
FIG 4 den in der Einleitung beschriebenen Aufbau einer her kömmlichen Lokomotive vor einer Modernisierung, und
FIG 5 den in der Einleitung beschriebenen Aufbau der Lokomo tive aus FIG 3 nach erfolgter Modernisierung.
FIG 1 zeigt eine Darstellung eines Maschinenraum-Containers 120 gemäß der Erfindung.
Der Maschinenraum-Container 120 stellt eine in ihrer Funktio nalität vorgeprüfte Einheit dar.
Der Maschinenraum-Container 120 enthält diejenigen neuen Kom ponenten, die im Rahmen der Modernisierung in das Schienen fahrzeug bzw. in dessen Einhausung zu montieren sind.
Die Komponenten sind dabei im Maschinenraum-Container 120 vollständig integriert.
Der Maschinenraum-Container 120 beinhaltet weiterhin einen Rohr- und Kabelkanal 130, der im Maschinenraum-Container 120 eingegliedert bzw. integriert ist.
Der Rohr- und Kabelkanal 130 ist vollständig vormontiert und zentral vorgeprüft, bevor er im Maschinenraum-Container 120 integriert wird.
FIG 2 zeigt eine Montage des in FIG 1 gezeigten Maschinen raum-Containers auf eine vorbereitete Lokomotive.
Nach erfolgter Montage und nach durchgeführter Prüfung der Komponenten wird der Maschinenraumcontainer 120 als
vorgeprüfte Einheit auf einem Lokomotivenrahmen 300 der Loko motive montiert.
Bevorzugt wird diese Einheit komplett und unter Verwendung eines Krans in die Lokomotive gehoben, positioniert und be festigt.
FIG 3 zeigt weitere Details des Maschinenraum-Containers ge mäß der Erfindung.
Zu sehen ist hier der Rohr- und Kabelkanal 130, der in dieser Anordnung beispielhaft zugleich als Boden eines Durchgangs verwendet wird und daher mit einem Geländer gekoppelt ist.
Weiter sind im Maschinenraum-Container integrierte weitere Bestandteilen dargestellt:
Zu sehen ist ein Fahrmotorluftkanal 301, der für ein hinteres Drehgestell der Lokomotive vorgesehen ist.
Weiter ist ein zentraler Fahrmotorlüfter 302 zu sehen, der für alle Fahrmotoren der Lokomotive vorgesehen ist. Zuletzt ist ein Fahrmotorluftkanal 303 zu sehen, der für ein vorderes Drehgestell der Lokomotive vorgesehen ist.
Claims
1. Verfahren zur Modernisierung eines Schienenfahrzeugs,
- bei dem bei einem zu modernisierenden Schienenfahrzeug eine Einhausung eines Maschinenraums des Schienenfahr zeugs entfernt wird, um einen Zugang zum Maschinenraum zu schaffen,
- bei dem veraltete Komponenten des Maschinenraums aus dem Schienenfahrzeug unter Nutzung des Zugangs entfernt wer den,
- bei dem neue Komponenten, die im Rahmen der Modernisie rung die veralteten Komponenten ersetzen sollen, in einem Maschinenraum-Container integriert angeordnet werden, wo bei der Maschinenraum-Container als separate Einheit au ßerhalb des Schienenfahrzeugs zusammengebaut wird,
- bei dem die neuen Komponenten im Maschinenraum-Container auf ihre Funktionalität geprüft werden,
- bei dem der Maschinenraum-Container als vorgeprüfte Ein heit in das zu modifizierende Schienenfahrzeug unter Nut zung des Zugangs eingesetzt, positioniert und mit dem Schienenfahrzeug verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem unter Berücksichtigung spezifischer Gegebenheiten der Modernisierung ein Rohr und Kabelkanal für den Maschinenraum-Container entworfen und in diesen integriert eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem vor Montage des Rohr und Kabelkanals im Maschinenraum-Container dieser Kanal auf seine Funktionalität geprüft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vor dem Einsetzen des Maschinenraum-Containers im Schienenfahrzeug
- im Maschinenraum eine vorhandene elektrische Verkabelung und ein vorhandenes pneumatisches Rohrsystem demontiert und entfernt wird,
- im Maschinenraum Anbindungsschnittstellen der veralteten Komponenten herausgetrennt werden, und
- in einem Schienenfahrzeugrahmen Anbindungsschnittstellen für die neuen Komponenten eingefügt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem Einsetzen des Maschinenraum-Containers im Schienenfahrzeug
- der Maschinenraum-Container mit dem Schienenfahrzeugrah men verbunden wird,
- der Rohr- und Kabelkanal des Maschinenraum-Containers über entsprechende Schnittstellen an das Schienenfahrzeug angeschlossen wird, und
- das Schienenfahrzeug in Betrieb gesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem ein Tragerahmen, der den Maschineraum-Container umgibt, zur Befestigung der Komponenten des Maschinen raum-Containers verwendet wird,
- bei dem der Tragerahmen als Tragestruktur dazu verwendet wird, den Maschinenraum-Container im Schienenfahrzeug einzubringen und dort zu positionieren.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Maschinenraum-Container als neue Komponenten die jenigen Komponenten integriert werden, die für den An trieb des Schienenfahrzeugs benötigt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Schienenfahrzeug eine Diesellokomotive moderni siert wird, deren Dieselantriebs-spezifischen Komponenten erneuert bzw. ersetzt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Dachelemente als integrierte Bestandteile des Maschi nenraum-Containers angeordnet werden, so dass diese Da chelemente mit anderen Dachelementen des Schienenfahr zeugs funktionell Zusammenwirken, sobald der Maschinen raum-Container als Bestandteil des zu modifizierenden Schienenfahrzeugs in diesem montiert ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Seitenwände als integrierte Bestandteile des Maschi nenraum-Containers angeordnet werden, so dass diese Sei tenwände mit anderen Seitenwänden des Schienenfahrzeugs funktionell Zusammenwirken, sobald der Maschinenraum- Container als Bestandteil des zu modifizierenden Schie nenfahrzeugs in diesem montiert ist.
11. Anordnung zur Verwendung im Verfahren nach einem der vor hergehenden Ansprüche,
- bei der ein Maschinenraum-Container Komponenten beinhal tet, die im Rahmen einer Modernisierung eines Schienen fahrzeugs veraltete Komponenten des Schienenfahrzeugs er setzen sollen,
- bei der die Komponenten im Maschinenraum-Container inte griert angeordnet sind,
- bei der der Maschinenraum-Container als separate Einheit ausgebildet ist, die außerhalb des zu modernisierenden Schienenfahrzeugs zusammengebaut wird,
- bei der die Komponenten im Maschinenraum-Container auf ihre Funktionalität geprüft sind, bevor der Maschinen raum-Container als vorgeprüfte Einheit in das zu modifi zierende Schienenfahrzeug eingesetzt, positioniert und mit dem Schienenfahrzeug verbunden wird.
12. Anordnung nach Anspruch 11, bei der unter Berücksichti gung spezifischer Gegebenheiten der Modernisierung ein Rohr- und Kabelkanal für den Maschinenraum-Container ent worfen, in seiner Funktionalität geprüft und in den Ma schinenraum-Container integriert eingesetzt ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei der der Maschi nenraum-Container einen Tragerahmen aufweist, der ihn umgibt, und der zur Befestigung der Komponenten des Ma schinenraum-Containers verwendet wird und der als Tra gestruktur dazu verwendet wird, den Maschinenraum- Container im zu modernisierenden Schienenfahrzeug einzu bringen und dort zu positionieren.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der der Maschinenraum-Container Dachelemente aufweist, die als integrierte Bestandteile des Maschinenraum-Containers mit anderen Dachelementen des Schienenfahrzeugs funktionell
Zusammenwirken, sobald der Maschinenraum-Container als Bestandteil des zu modifizierenden Schienenfahrzeugs in diesem montiert ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der der
Maschinenraum-Container Seitenwände aufweist, die als in tegrierte Bestandteile des Maschinenraum-Containers mit anderen Seitenelementen des Schienenfahrzeugs funktionell Zusammenwirken, sobald der Maschinenraum-Container als Bestandteil des zu modifizierenden Schienenfahrzeugs in diesem montiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019202227.8 | 2019-02-19 | ||
DE102019202227.8A DE102019202227A1 (de) | 2019-02-19 | 2019-02-19 | Verfahren und Anordnung zur Modernisierung eines Schienenfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020169436A1 true WO2020169436A1 (de) | 2020-08-27 |
Family
ID=69723897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/053693 WO2020169436A1 (de) | 2019-02-19 | 2020-02-13 | Verfahren und anordnung zur modernisierung eines schienenfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019202227A1 (de) |
WO (1) | WO2020169436A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063628B (de) * | 1955-09-02 | 1959-08-20 | Deutsche Bundesbahn | Austauschbares Antriebsaggregat fuer einen Schienentriebzug, insbesondere fuer einenGliedertriebzug |
US20050279243A1 (en) * | 2004-06-16 | 2005-12-22 | General Electric Company | Locomotive propulsion system module for refurbishment of used locomotives |
DE102006043110A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Bombardier Transportation Gmbh | Elektrische Lokomotive mit Brennkraftmaschine |
WO2008154748A1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Railpower Technologies Corp. | Transversal generator set and modular design for refurbishment of locomotives |
US20100071585A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Progress Rail Services Corporation | Locomotive power module installation and removal |
US20130000508A1 (en) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Caterpillar Inc. | Locomotive engine enclosure and method for servicing locomotive engine |
US20170253255A1 (en) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Locomotive Repower |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006026459A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Bombardier Transportation Gmbh | Montageeinheit für ein Schienen-Triebfahrzeug |
-
2019
- 2019-02-19 DE DE102019202227.8A patent/DE102019202227A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-02-13 WO PCT/EP2020/053693 patent/WO2020169436A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063628B (de) * | 1955-09-02 | 1959-08-20 | Deutsche Bundesbahn | Austauschbares Antriebsaggregat fuer einen Schienentriebzug, insbesondere fuer einenGliedertriebzug |
US20050279243A1 (en) * | 2004-06-16 | 2005-12-22 | General Electric Company | Locomotive propulsion system module for refurbishment of used locomotives |
DE102006043110A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Bombardier Transportation Gmbh | Elektrische Lokomotive mit Brennkraftmaschine |
WO2008154748A1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Railpower Technologies Corp. | Transversal generator set and modular design for refurbishment of locomotives |
US20100071585A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Progress Rail Services Corporation | Locomotive power module installation and removal |
US20130000508A1 (en) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Caterpillar Inc. | Locomotive engine enclosure and method for servicing locomotive engine |
US20170253255A1 (en) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Locomotive Repower |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019202227A1 (de) | 2020-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19909698C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und Serviceleistungen insbesondere an Rotorblättern von Windkraftanlagen | |
EP2655175B1 (de) | Bodenmodul für einen kraftwagen mit variablem antriebskonzept | |
EP2655177A1 (de) | Verfahren zum montieren von aufhängung von kraftwagen | |
DE69507073T2 (de) | Kraftfahrzeugstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuges mit dieser Struktur | |
WO2000017086A1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von reparatur- und serviceleistungen insbesondere an rotorblättern von windkraftanlagen | |
DE102009033664A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flugzeugmontage | |
DE102009042402A1 (de) | Pedalanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Pedalhebels besagter Pedalanordnung | |
DE102013000626B4 (de) | Karosseriestruktur für ein Fahrzeug | |
DE19643336C2 (de) | Verfahren zum Demontieren des stirnseitigen Lagergehäuses oder ND-Verdichter-Wellenteiles eines Flugtriebwerkes | |
DE102014211534A1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
WO2020169436A1 (de) | Verfahren und anordnung zur modernisierung eines schienenfahrzeugs | |
DE102008030952B4 (de) | Montagevorrichtung für Schienenfahrzeug | |
DE19523001A1 (de) | Montageverfahren für Radlader | |
DE102018112629A1 (de) | Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul, Fahrzeug mit dem Wechselsystem sowie Verfahren zur Zentrierung des Aufbaumoduls auf dem Fahrgestell | |
EP3837430B1 (de) | Verfahren zur montage einer gasturbinenanordnung auf einem fundament | |
EP0693416B1 (de) | Kraftfahrzeugmodul und Verfahren zu seiner Montage | |
EP2988982B1 (de) | Tragestruktur eines schienenfahrzeugs | |
EP4001046B1 (de) | Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren | |
EP2848438A1 (de) | Luftfederungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor | |
DE102014007553A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens | |
EP4245633B1 (de) | Baukastensystem zur herstellung einer gleisbaumaschine | |
DE102014017596B4 (de) | Flash FAL Track II | |
CH709099B1 (de) | Wagenkasten, Zugkomposition mit Wagenkasten und Verfahren zur Herstellung eines Wagenkastens. | |
DE19857461B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage dessen | |
DE3133011A1 (de) | "anlage zum elektrohydraulischen putzen von gussstuecken" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20707575 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20707575 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |