[go: up one dir, main page]

WO2020114715A1 - Rasteinrichtung für möbelauszüge - Google Patents

Rasteinrichtung für möbelauszüge Download PDF

Info

Publication number
WO2020114715A1
WO2020114715A1 PCT/EP2019/080789 EP2019080789W WO2020114715A1 WO 2020114715 A1 WO2020114715 A1 WO 2020114715A1 EP 2019080789 W EP2019080789 W EP 2019080789W WO 2020114715 A1 WO2020114715 A1 WO 2020114715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
locking
latch
cavity
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Uffmann
Klaus BREDENKÖTTER
Original Assignee
Ninkaplast Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninkaplast Gmbh filed Critical Ninkaplast Gmbh
Publication of WO2020114715A1 publication Critical patent/WO2020114715A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/53Safety devices or the like for drawers preventing unintentional closing, e.g. anti-pinch devices

Definitions

  • the invention relates to a locking device for locking a pull-out in a given pull-out position relative to a body of a piece of furniture, with a latch which is arranged on one of the components - pull-out and body - and a locking element arranged on the other component, which is designed for this purpose is to snap into the trap.
  • Such locking devices are used for example in drawers and serve to fix the drawer in the extended position so that an unintentional pushing back of the drawer is prevented in the body.
  • the object of the invention is to provide an assembly-friendly locking device
  • the latch is displaceably guided on the associated component in a direction orthogonal to the pull-out direction and forms a latching cavity for the latching member, which is delimited at least on one side by an elastic tongue, and the latching member via a snap-in opening which delimits on both sides through inlet bevels is insertable into the locking cavity.
  • the floating mounting of the latch and the inlet bevels ensure that the latch automatically adapts to the position of the latching member before it snaps into the latching cavity. In this way, a greater tolerance is made possible during assembly.
  • the locking cavity can be delimited on both sides by snapping openings.
  • Such an installation option is usually also available with conventional furniture pull-outs, but usually requires a vertical movement of the pull-out relative to the pull-out rails, with the result that the disassembly and above all the subsequent reassembly of the pull-out requires a certain skill.
  • both the disassembly and the assembly take place in a linear movement of the pull-out, in which simply the latching resistance simply has to be overcome.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a latch of a latching device according to the invention
  • FIG. 2 is a front view of the trap in the assembled position on a wall of a furniture body.
  • FIG. 3 shows a front view of a latching element which is mounted on a furniture pull-out in such a way that it can act together with the latch shown in FIG. 2;
  • Fig. 4 is a sectional view of the locking member;
  • FIG. 1 An essential component of the locking device described here is a trap 10, as shown in FIG. 1.
  • This trap can be mounted vertically movable on an inner wall of a furniture body.
  • a hollow spacer bar 14 is attached to the inside of the body wall, which extends horizontally in the pull-out direction of a furniture pull-out and forms a vertical shaft 16, open at the lower end, which receives an upper part of the trap 10.
  • the latch 10 has two latching arms 18 projecting upwards, each of which carries an outwardly cranked holding claw 20 at the upper end.
  • the latching arms 18 are temporarily elastically compressed until the holding claws 20 snap behind the corresponding shoulders 22 (FIG. 2) on the walls of the shaft.
  • the trap 10 then hangs loosely in the shaft of the spacer bar 14, the latching arms 18 having so much play upwards that the trap can be raised.
  • the lower part of the latch 10 protruding from the spacer bar 14 has two elastic tongues 24, 26 which, on the side facing away from the side wall of the body, protrude fairly beyond the spacer bar 14 to the inside of the body. As shown in FIG.
  • the tongue 24 has an approximately W-shaped shape when viewed from the inside of the body, while the lower tongue 26 has an approximately mirror-image M-shaped shape.
  • Both tongues 24 and 26 together delimit a locking hollow space 28, which is limited in the pull-out direction of the furniture pull-out both towards the inside of the body and towards the outside of the body by respective snapping openings 30 and 32.
  • the snapping opening 30 is limited in the vertical by two inlet bevels 34 and 36, which are formed by a wing of the "W" of the tongue 24 or a wing of the "M” of the tongue 26 and taper towards the locking cavity 28 towards a passage gap .
  • the outside snap-in opening 32 is also delimited by inlet bevels on the “W” and the “M” of the tongues 24, 26, and these inlet bevels also converge in the direction of the locking cavity 28 to form a passage gap.
  • an L-shaped holder 38 is shown in a front view, which is to be attached to the underside of a pull-out 40 indicated here only by dash-dots and on the side facing the side of the body 12 forms a horizontally projecting locking member 42.
  • the pull-out 40 is guided in the furniture body with the aid of a pull-out guide, not shown, the body of which is fixed to the pus, for example on the spacer bar 14, so that it can be pulled out in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3.
  • the holder 38 is dimensioned and arranged so that the locking member 42 is approximately in the height between the tongues 24 and 26 of the latch 10 and overcoming a certain locking resistance, with temporary elastic deformation of the tong gene 24, 26, in the locking cavity 28th can occur.
  • the holder 38 is shown enlarged in a side view, looking from the side wall of the body 12 onto the holder 38.
  • the locking element 42 is shown here in a section, the section plane being shown by the line IV-IV in FIG. 3 is marked.
  • the latching element 42 has the overall shape of a horizontal bar which is tapered at both ends in the pull-out direction and forms a downwardly projecting latching bead 44 at a point near the front end in the pull-out direction, which on the front side in the pull-out direction (right in Fig. 4) is limited by a flat rising edge and on the back by a steep rising edge.
  • FIGS. 5 to 7 show the sequence of movements when the pull-out is pulled out and when the locking member 42 snaps into the latch 10.
  • the trap is each shown in an internal view, and the locking member 42 is in a section in the same section plane as shown in Fig. 4, but mirror image due to the opposite direction of view.
  • the trap 10 hangs in the shaft 16 so that it is held by the holding claws 20 alone.
  • the height of the locking cavity 28 is not exactly aligned with the locking element 42.
  • the catch organ 42 moves to the left in FIG. 5 towards the latch 10.
  • Fig. 6 shows the state in which the locking member 42 has reached the trap and runs with its tip on the inlet slope 34, whereby the trap 10 is raised slightly.
  • the latch 10 is raised further until the passage gap between the tongues 24 and 26 is flush with the latching element 42.
  • the latching bead 44 then enters the latching cavity 28 by overcoming a certain latching resistance through the passage gap, as shown in FIG. 7.
  • the latching bead 44 runs onto the passage gap of the outside snap-in opening 32, so that the pull-out movement is again opposed to a higher resistance.
  • the steeper ramp of the locking bead 44 creates resistance when one tries to push the pull-out back against the pull-out direction. In this way, the pull-out is locked in its pull-out position.
  • the pull-out 40 If the pull-out 40 is to be completely removed from the furniture body, the pull-out can be pulled out beyond the position shown in FIG. 7 with a certain amount of force. If the pull-out is later to be inserted again, the locking member 42 enters the snapping opening 32, and the height of the catch 10 adapts so that the locking member 44 with its locking bead 44 can first enter the locking cavity 28 and then under Overcoming the latching resistance can be inserted further, the latching bead 44 exiting through the snapping opening 30.
  • the passage gap of the beak opening 32 can be made narrower than the passage gap of the inner beak opening 30, so that a complete expansion of the pull-out is only possible with a somewhat greater effort.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Rasteinrichtung zur Verrastung eines Auszugs in einer vorgegebenen Ausziehposition relativ zu einem Korpus eines Möbels, mit einer Falle, die an einem der Bauteile - Auszug und Korpus - angeordnet ist, und einem an dem anderen Bauteil angeordneten Rastorgan, das dazu ausgebildet ist, in der Falle (10) einzurasten, dadurch, dass die Falle (10) in einer zur Ausziehrichtung orthogonalen Richtung verschiebbar an dem zugehörigen Bauteil geführt ist und einen mindestens einseitig durch eine elastische Zunge (24, 26) begrenzten Rasthohlraum (28) für das Rastorgan bildet und das Rastorgan über eine Einschnäbelöffnung (30), die beidseitig durch Einlaufschrägen (34, 36) begrenzt wird, in den Rasthohlraum (28) einführbar ist.

Description

5
RASTEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Rasteinrichtung zur Verrastung eines Auszugs in einer vorge gebenen Ausziehposition relativ zu einem Korpus eines Möbels, mit einer Falle, die an einem der Bauteile - Auszug und Korpus - angeordnet ist, und einem an dem anderen Bauteil angeordneten Rastorgan, das dazu ausgebildet ist, in der Falle einzurasten.
Solche Rasteinrichtungen werden beispielsweise bei Schubkästen eingesetzt und dienen dazu, den Schubkasten in der ausgezogenen Position so zu fixieren, dass ein unbeabsich tigtes Zurückschieben des Schubkastens in den Korpus verhindert wird.
Für eine einwandfreie Funktion der Rasteinrichtung ist es bisher erforderlich, dass bei der0 Montage die Falle und das Rastorgan in der Richtung rechtwinklig zur Auszugsrichtung, also beispielsweise in der Vertikalen bei horizontaler Auszugsrichtung, präzise relativ zueinander ausgerichtet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine montagefreundlichere Rasteinrichtung zu schaffen.K
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Falle in einer zur Auszieh richtung orthogonalen Richtung verschiebbar an dem zugehörigen Bauteil geführt ist und einen mindestens einseitig durch eine elastische Zunge begrenzten Rasthohlraum für das Rastorgan bildet und das Rastorgan über eine Einschnäbelöffhung, die beidseitig durch0 Einlaufschrägen begrenzt wird, in den Rasthohlraum einführbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Rasteinrichtung wird durch die schwimmende Lagerung der Falle und durch die Einlaufschrägen erreicht, dass sich die Falle selbsttätig an die Position des Rastorgans anpasst, bevor dieses im Rasthohlraum einrastet. Auf diese Weise wird bei der Montage eine größere Toleranz ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer Ausführungsform kann der Rasthohlraum auf beiden Seiten durch Einschnäbel- öffhungen begrenzt sein. In dem Fall ist es möglich, das Rastorgan unter Überwindung des Rastwiderstands der zweiten Einschnäbelöffhung über die Falle hinaus in Auszieh richtung zu bewegen, so dass der Auszug ganz aus dem Möbelkorpus gelöst werden kann. Eine solche Montagemöglichkeit ist in der Regel auch bei herkömmlichen Möbelauszü gen vorhanden, erfordert jedoch zumeist eine vertikale Bewegung des Auszugs relativ zu den Auszugschienen, mit der Folge, dass die Demontage und vor allem die anschließende erneute Montage des Auszugs ein gewisses Geschick erfordert. Erfindungsgemäß erfolgt dagegen sowohl die Demontage als auch die Montage in einer linearen Bewegung des Auszugs, bei der einfach nur der Rastwiderstand überwunden zu werden braucht. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Falle einer erfindungsgemä- ßen Rasteinrichtung;
Fig. 2 eine Frontansicht der Falle in montierter Position an einer Wand eines Möbelkorpus; Fig. 3 eine Frontansicht eines Rastorgans, das so an einem Möbelauszug montiert ist, dass es mit der in Fig. 2 gezeigten Falle Zusammen wirken kann; Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Rastorgans; und
Fig. 5 bis 7 Innenansichten der Falle nach Fig. 2 zusammen mit einem Schnitt durch das Rastorgan längs der Linie IV-IV in Fig. III, für drei unterschiedliche Stadien während einer Auszugsbewegung des Möbelauszugs.
Eine wesentliche Komponente der hier beschriebenen Rasteinrichtung ist eine Falle 10, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Falle lässt sich vertikalbeweglich an einer Innenwand eines Möbelkorpus montieren.
In Fig. 2 ist die Falle 10 in Frontansicht gezeigt, zusammen mit einem Schnitt durch einen Teil einer Seitenwand eines Möbelkorpus 12. Im gezeigten Beispiel ist an der Korpus wand innenseitig eine hohle Distanzleiste 14 befestigt, die sich waagerecht in Auszieh richtung eines Möbelauszugs erstreckt und einen vertikalen, am unteren Ende offenen Schacht 16 bildet, der einen oberen Teil der Falle 10 aufnimmt.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Falle 10 zwei nach oben ragende Rastarme 18 auf, die am oberen Ende jeweils eine nach außen gekröpfte Halteklaue 20 tragen. Wenn die Falle 10 von unten in den Schacht 16 eingeführt wird, so werden die Rastarme 18 vorübergehend elastisch zusammengedrückt, bis die Halteklauen 20 hinter zugehörigen Schultern 22 (Fig. 2) an den Wänden des Schachtes einrasten. Die Falle 10 hängt dann lose in dem Schacht der Distanzleiste 14, wobei die Rastarme 18 nach oben so viel Spiel haben, dass die Falle sich anheben lässt. Der untere, aus der Distanzleiste 14 herausragende Teil der Falle 10 weist zwei elastische Zungen 24, 26 auf, die auf der von der Seitenwand des Korpus abgewandten Seite waa gerecht über die Distanzleiste 14 hinaus zum Korpusinneren vorspringen. Wie Fig. 1 zeigt, hat die Zunge 24 von der Innenseite des Korpus her gesehen eine etwa W-förmige Gestalt, während die untere Zunge 26 eine dazu annähernd spiegelbildliche M-förmige Gestalt hat. Beide Zungen 24 und 26 zusammen begrenzen einen Rasthohl raum 28, der in Ausziehrichtung des Möbelauszugs sowohl zum Korpusinneren hin als auch zur Korpusaußenseite hin durch jeweilige Einschnäbelöffhungen 30 und 32 begrenzt wird. Die Einschnäbelöffnung 30 wird in der Vertikalen durch zwei Einlaufschrägen 34 und 36 begrenzt, die durch einen Flügel des„W“ der Zunge 24 bzw. einen Flügel des „M“ der Zunge 26 gebildet werden und sich zum Rasthohlraum 28 hin zu einem Durch trittsspalt verjüngen. Entsprechend wird auch die außenseitige Einschnäbelöffnung 32 durch Einlaufschrägen an dem„W“ und dem„M“ der Zungen 24, 26 begrenzt, und auch diese Einlaufschrägen laufen in Richtung auf den Rasthohlraum 28 zu einem Durchtritts spalt zusammen.
In Fig. 3 ist in einer Frontansicht ein L-förmiger Halter 38 gezeigt, der an der Unterseite eines hier nur strichpunktiert angedeuteten Auszugs 40 zu befestigen ist und auf der der Seitenwand des Korpus 12 zugewandten Seite ein waagerecht vorspringendes Rastorgan 42 bildet. Der Auszug 40 ist mit Hilfe einer nicht gezeigten Ausziehführung, deren kor pusfester Teil beispielsweise an der Distanzleiste 14 angebracht sein kann, so im Möbel korpus geführt, dass er in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 3 ausziehbar ist. Der Halter 38 ist dabei so dimensioniert und angeordnet, dass das Rastorgan 42 in der Höhe etwa zwischen den Zungen 24 und 26 der Falle 10 liegt und unter Überwindung eines gewissen Rastwiderstands, bei vorübergehender elastischer Verformung der Zun gen 24, 26, in den Rasthohlraum 28 eintreten kann. In Fig. 4 ist der Halter 38 vergrößert in einer Seitenansicht gezeigt, mit Blickrichtung von der Seitenwand des Korpus 12 aus auf den Halter 38. Das Rastorgan 42 ist hier in einem Schnitt gezeigt, wobei die Schnittebene durch die Linie IV-IV in Fig. 3 markiert wird. Man erkennt, dass das Rastorgan 42 insgesamt die Form einer waagerechten Leiste hat, die in Auszugsrichtung an beiden Enden zugespitzt ist und an einer Stelle in der Nähe des in Auszugsrichtung vorderen Endes einen nach unten vorspringenden Rastwulst 44 bildet, der auf der in Auszugsrichtung vorderen Seite (rechts in Fig. 4) durch eine flacher anstei gende Flanke und auf der Rückseite durch eine steiler ansteigende Flanke begrenzt wird.
In Figuren 5 bis 7 ist der Bewegungsablauf beim Ausziehen des Auszugs und beim Ein rasten des Rastorgans 42 in der Falle 10 gezeigt. Die Falle ist dabei jeweils in einer In nenansicht dargestellt, und das Rastorgan 42 ist in einem Schnitt in der gleichen Schnitt ebene wie in Fig. 4 gezeigt, jedoch spiegelbildlich aufgrund der entgegengesetzten Blick richtung. In Fig. 5 hängt die Falle 10 so in dem Schacht 16, dass sie allein durch die Halteklauen 20 gehalten wird. Der Rasthohlraum 28 ist in der Höhe nicht exakt mit dem Rastorgan 42 ausgerichtet. Bei der Ausziehbewegung des Auszugs bewegt sich das Rast organ 42 nach links in Fig. 5 auf die Falle 10 zu. Fig. 6 zeigt den Zustand, in dem das Rastorgan 42 die Falle erreicht hat und mit seiner Spitze auf die Einlaufschräge 34 aufläuft, wodurch die Falle 10 leicht angehoben wird. In weiteren Verlauf der Ausziehbewegung wird die Falle 10 weiter angehoben, bis der Durchtrittsspalt zwischen den Zungen 24 und 26 mit dem Rastorgan 42 bündig ist. Der Rastwulst 44 tritt dann unter Überwindung eines gewissen Rastwiderstands durch den Durchtrittsspalt hindurch in den Rasthohlraum 28 ein, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Wenn man versucht, den Auszug über die in Fig. 7 gezeigte Position hinaus auszuziehen, so läuft der Rastwulst 44 auf den Durchtrittsspalt der außenseitigen Einschnäbelöffnung 32 auf, so dass der Ausziehbewegung wieder ein höherer Widerstand entgegengesetzt wird. Ebenso erzeugt die steilere Rampe des Rastwulstes 44 einen Widerstand, wenn man versucht, den Auszug entgegen der Ausziehrichtung zurückzuschieben. Auf diese Weise wird der Auszug in seiner Ausziehposition verrastet.
Wenn der Auszug 40 ganz aus dem Möbelkorpus ausgebaut werden soll, so kann der Auszug mit einem gewissen Kraftaufwand über die in Fig. 7 gezeigte Position hinaus weiter ausgezogen werden. Wenn dann später der Auszug wieder eingeschoben werden soll, so tritt das Rastorgan 42 in die Einschnäbelöffnung 32 ein, und die Falle 10 passt sich in der Höhe so an, dass das Rastorgan mit seinem Rastwulst 44 zunächst in den Rasthohlraum 28 eintreten kann und dann unter Überwindung des Rastwiderstands weiter eingeschoben werden kann, wobei der Rastwulst 44 durch die Einschnäbelöffhung 30 austritt.
Wahlweise kann der Durchtrittsspalt der Einschnäbelöffnung 32 schmaler gestaltet sein als der Durchtrittsspalt der inneren Einschnäbelöffnung 30, so dass ein vollständiger Aus bau des Auszugs nur mit einem etwas größeren Kraftaufwand möglich ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rasteinrichtung zur Verrastung eines Auszugs (40) in einer vorgegebenen Aus- ziehposition relativ zu einem Korpus (12) eines Möbels, mit einer F alle (10), die an einem der Bauteile - Auszug (40) und Korpus (12) - angeordnet ist, und einem an dem anderen Bauteil angeordneten Rastorgan (42), das dazu ausgebildet ist, in der Falle (10) einzuras ten, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (10) in einer zur Ausziehrichtung orthogo nalen Richtung verschiebbar an dem zugehörigen Bauteil geführt ist und einen mindes tens einseitig durch eine elastische Zunge (24, 26) begrenzten Rasthohlraum (28) für das Rastorgan (42) bildet und das Rastorgan (42) über eine Einschnäbelöffnung (30), die beidseitig durch Einlaufschrägen (34, 36) begrenzt wird, in den Rasthohlraum (28) ein führbar ist.
2. Rasteinrichtung nach Anspruch 1 , bei der der Rasthohlraum (28) durch zwei elas tische Zungen (24, 26) begrenzt wird, die jeweils eine der Einlaufschrägen (34, 36) bilden und zu einem gegenüber dem Rasthohlraum (28) verengten Durchtrittsspalt zusammen laufen.
3. Rasteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Falle (10) zwei Einschnäbe- löffhungen (30, 32) bildet, die in Ausziehrichtung des Auszugs (40) beiderseits des Rast hohlraums (28) angeordnet sind.
4. Rasteinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Falle (10) in einer Distanzleiste (14) verschiebbar ist, die an einer Wand des Korpus (12) montiert ist.
5. Rasteinrichtung nach Anspruch 4, bei der die Falle (10) von unten in einen Schacht (16) in der Distanzleiste (14) einführbar ist und zwei Rastarme (18) aufweist, die an Schultern (22) an den Wänden des Schachtes (16) einrasten.
PCT/EP2019/080789 2018-12-07 2019-11-11 Rasteinrichtung für möbelauszüge WO2020114715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107006.1 2018-12-07
DE202018107006.1U DE202018107006U1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Rasteinrichtung für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020114715A1 true WO2020114715A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68536852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080789 WO2020114715A1 (de) 2018-12-07 2019-11-11 Rasteinrichtung für möbelauszüge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018107006U1 (de)
WO (1) WO2020114715A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001579U1 (de) * 1990-02-10 1990-04-19 Adolf Würth GmbH & Co KG, 7118 Künzelsau Sortimentskastenschrank
WO2006041009A1 (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. 扉用ラッチ
EP3245897A1 (de) * 2011-06-17 2017-11-22 Schock Metallwerk GmbH Auszugführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908843A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Schock Metallwerk Rastvorrichtung
DE10334952B4 (de) * 2003-07-31 2007-10-04 Accuride International Gmbh Teleskopschiene und Gleitelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001579U1 (de) * 1990-02-10 1990-04-19 Adolf Würth GmbH & Co KG, 7118 Künzelsau Sortimentskastenschrank
WO2006041009A1 (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. 扉用ラッチ
EP3245897A1 (de) * 2011-06-17 2017-11-22 Schock Metallwerk GmbH Auszugführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018107006U1 (de) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011675B1 (de) Ausziehführung für Schubladen u.dgl.
EP1962641B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP1865808B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
WO2008077946A2 (de) Kältegerät
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
WO2011120867A1 (de) Auszugsführung
WO2019197396A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schubelementes und verfahren zur montage und demontage eines schubelementes
EP2560522B1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
DE102010064083A1 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102015206596B3 (de) Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil, Gargerät mit einer derartigen Anordnung sowie Verfahren zum Bewegen einer Schienenauszugseinrichtung
EP0843064A2 (de) Beschlag für ein Fenster
WO2020114715A1 (de) Rasteinrichtung für möbelauszüge
DE4230706A1 (de) Auszugführung
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
EP3348753A1 (de) Verriegelbare kopplungsvorrichtung
EP4352832B1 (de) Verriegelungseinrichtung für leitungsverbinder
EP3968815B1 (de) Seitenzarge für einen schubkasten
DE102019210662A1 (de) Innenbehälter mit einer eine Tasche aufweisenden Lochaussparung, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Innenbehälter
DE102012102029A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Möbelteile
EP3481989B1 (de) Bedienvorrichtung mit einem bedienelement und einem diesen umgebenden rahmen und einem langloch als mittel zur befestigung
DE102009014777A1 (de) Verstellvorrichtung
EP0020413B1 (de) Bolzensicherung mit selbstsperrung gegen radialabzug
DE202008000932U1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application