WO2019134834A1 - Crimpeeinheit - Google Patents
Crimpeeinheit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019134834A1 WO2019134834A1 PCT/EP2018/085906 EP2018085906W WO2019134834A1 WO 2019134834 A1 WO2019134834 A1 WO 2019134834A1 EP 2018085906 W EP2018085906 W EP 2018085906W WO 2019134834 A1 WO2019134834 A1 WO 2019134834A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- crimping
- crimp
- shaft
- jaws
- jaw
- Prior art date
Links
- 238000002788 crimping Methods 0.000 title claims abstract description 141
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 14
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
- H01R43/0424—Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels
Definitions
- the invention relates to a device for crimping
- Crimping devices e.g. ferrules are known in the art. This is usually
- Crimping jaws guided by a movement mechanism to each other, and arranged between the crimping jaws materials, e.g. Clamps or wire end sleeves by the pressure of
- Crimp jaws deformed and thus together with an object received therein, e.g. Cable, a strand or a wire, solidified.
- the known crimping devices e.g. from WO 2010/000823 A1, have the problem that deviations of the quadratic form occur, in particular in the case of a desired square crimping in the corner regions, in that edge beads form.
- This task is based on the preamble of
- Patent claim 1 solved by the characterizing features of claim 1.
- the invention relates to a device for crimping
- Crimping jaws wherein the crimping jaws for forming a
- Crimp jaw movable by means of rotational movements of the crimp shaft in particular are designed pivotally.
- the invention is characterized in that the crimp shaft with each crimping jaw via a respective movable
- Connecting means is connected such that rotation of the crimp shaft about a shaft axis causes a rotation of each crimping jaw about a crimping axis associated with this crimping.
- the shaft axis of the crimping shaft is radially spaced from the swivel axis associated with the crimping jaw. In this way, e.g. a symmetrical one
- the movable connecting means serves in particular for generating the crimping force.
- Pivoting range around the pivot axis of the crimping jaw to be chosen so that hardly rotatory movement acts on the workpiece to be crimped.
- the leadership of the crimping jaws against each other can be chosen so accurately that no edge beads or other deviations occur or this at least significantly improved.
- the preferably stressed wire end ferrule crimping device is therefore used to crimp sleeves on wire ends on cables
- the connecting means is positively connected to the crimp shaft and / or the respective crimp jaw, in particular is releasably connected.
- the positive connection allows movement in the
- Closing and opening the cimp jaws, without e.g. a bias voltage by e.g. a torsion spring or the like is to be provided.
- a detachable connection also allows for simplified disassembly, e.g. to maintenance and
- the connecting means is designed as a connecting rod or as a bone, preferably dumbbell-shaped.
- a connecting means which is rod-shaped and at its ends connection possibilities for the components to be joined on, can be provided in a compact space.
- Pleuelform or bone shape are particularly preferred, wherein the connecting rod usually at the ends of the
- Connecting means comprises rotary holders for axles or bolts or pins.
- Pivotability to provide the body are often included in a joint socket / joint cavity. More about the definition of terms is the
- the connecting means is solid, in particular free of recesses. In this way, the stability is improved, since in particular when crimping resistant materials considerable pressure forces occur.
- the connecting means has at least two, preferably four plane-parallel surfaces.
- the use of the plane-parallel surfaces, in particular of four plane-parallel surfaces, allows the production of the bonding agent as a strand, e.g. as a milled profile, which is then cut and optionally in the surface e.g. is refined by erosion.
- At least one action surface is at least partially flat, preferably completely flat.
- Connecting means allow a dinnerd missionsdes moving the action surfaces.
- Crimp jaw receptacle preferably within one of a front crimp jaw receptacle and the rear
- Crimp jaws receiving formed receiving space are arranged.
- the insertion direction is, for example, the end sleeve to be crimped.
- Rear in the context of the invention is the insertion direction of the opposite side to be crimped ferrule.
- Crimp jaw recording is also achieved a stable and supported arrangement of the crimp jaws in the receiving space between the Crimpbackenfactassin, resulting in large crimping forces
- the crimp shaft is penetrating the rear crimp jaw receptacle and protruding into the receiving space, in particular ending behind the contact surfaces of the crimp jaws.
- Crimp jaw receiving enables a crimping shaft to be centrally connected to the crimping mechanism, which i.a. also the crimping jaws and the connecting means comprises, is introduced.
- the crimping mechanism which i.a. also the crimping jaws and the connecting means comprises
- Arrangement behind the crimp jaws is a particularly compact design allows.
- the crimping jaws are respectively held on holding means, in particular on rotary axes. By appropriate storage, the crimping jaws Perform pivoting movements to reach the crimping
- a preferred development in this regard provides that the holding means, in particular axes of rotation of the crimping jaws, are arranged radially outwardly for reducing respective pivoting angles of the crimping jaws in an outer edge region of the front crimping jaw receptacle and / or the rear crimping jaw receptacle, in particular with respect to the connecting means and / or the crimping shaft.
- Pivoting movement by a small swing angle allows.
- the movement of the crimping surface is sufficient for the crimping process, without causing a significant curvature of the path of the crimping surface.
- the device may be referred to as
- Hand tool in particular be designed as a hand tool.
- the place of use is thus flexibly selectable.
- the hand tool in particular be designed as a hand tool. The place of use is thus flexibly selectable.
- the hand tool in particular be designed as a hand tool. The place of use is thus flexibly selectable.
- Device also, in particular for large objects to be crimped, comprise a connection for a torque wrench to provide a controlled torque and thus a defined crimping force.
- the device may be a motor
- electric drive for the crimp shaft.
- electric drive can be done a precise control of the crimping force and the
- the shaft axis of the crimping shaft extends in the axially extended center of the crimping jaws.
- Crimping takes place, the center of the crimping jaws, as they close during the crimping process about a central axis.
- the crimping shaft is not particularly preferred as a hollow shaft but as a
- the invention further relates to a method for crimping, in particular for square crimping wire end sleeves for cables or similar electrical lines, in particular with a device according to the invention described above.
- a method for crimping in particular for square crimping wire end sleeves for cables or similar electrical lines, in particular with a device according to the invention described above.
- a plurality of crimping jaws are pivoted about connecting means about an axis of rotation such that the distance from the
- Crimp jaws arranged contact surfaces is reduced.
- the plane of action during crimping is understood to mean that surface which exerts pressure on the ferrule and which is free from curvature in this region. It is preferably provided that a rotation angle of
- Crimp axis between 4 ° and 40 ° a swivel angle of
- Crimp jaws between 1 ° and 10 ° causes.
- Fig.l an exploded view of the crimping apparatus
- Figure 2 is a partial perspective view of a crimping jaw with connecting means and crimp shaft.
- FIG. 3 shows the elements of FIG. 2 in plan view in the open position of the crimping device
- Fig. 4 shows the elements of Figs. 2 and 3 in plan view in the closed position of the crimping apparatus.
- the crimping apparatus 1 shows a crimping apparatus 1, which is used on a crimping machine.
- the crimping device 1 is shown in an exploded view.
- the crimping device 1 comprises a front
- the crimping apparatus 1 comprises a crimping shaft 10 for driving, which at its front end 11 each have a receptacle 12a, 12b, 12c, 12d for a connecting means 13a, 13b, 13c, 13d. The interaction of shots 12a-d and
- Connecting means 13a-d are explained in more detail in FIG.
- the crimping device 1 comprises crimping jaws 14a, 14b, 14c, 14d, which in turn comprise receptacles 15a, 15b, 15c, 15d for the connecting means 13a-d. In the present case, only the recording 15d is visibly displayed.
- the crimp jaws 14a-d are each mounted on holding means 16a, 16b, 16c, 16d so as to be pivotable about a pivot axis 17a, 17b, 17c, 17d.
- the holding means 16a-d are in bores 18a, 18b, 18c, 18d, 18a ', 18b', 18c ', 18d' in the
- Crimp jaw shots 2, 3 arranged.
- a rotation 20 of the crimp shaft 10 about a shaft axis 21 causes by the interaction of the receptacles 12a-d with the connecting means 13a-d and the recordings 15a-d one
- the crimping device 1 has at the front
- Crimp jaw receptacle 2 a passage opening 31 for the material to be crimped, e.g. for wire end ferrules in order to introduce them into the crimping area 32 between the action surfaces 31a-d.
- a passage 33 for the crimp shaft 10 is provided at the rear crimp jaw receptacle 3.
- Action surfaces 30a-d of the crimp jaws 14 ad remains and thus enables the centric arrangement of the crimp shaft 10.
- the entire assembly achieves this Frame size, since the outer dimensions are strongly determined only by the radial distance of the holding means 16a-d to the shaft axis 21.
- Fig. 2 is an example of the arrangement of a crimping jaw 14c on the crimp shaft 10 with a connecting means 13c
- the crimping jaw 14c is pivotally mounted on the holding means 16c.
- a rotation 20 of the crimp shaft 10 causes a pivoting 40 of the crimping jaw 14 c about the pivot axis 17 c with the holding means 16 c. It can be clearly seen in FIG. 2 that the front end 11 of the crimping shaft 10 is behind the
- Impact surface 30c of the crimping jaw 14c is arranged.
- the action surface 30c in turn comprises a planar section 30c 'which, during crimping, produces an equally planar surface which only crimps in the longitudinal direction of the object to be crimped (in the direction of the shaft axis 21)
- the connecting means 13c is presently designed in the form of a dumbbell-shaped bone with two bone heads 41 and 42.
- the bone head 41 engages positively, but in the plane of the front end 11 pivotally into the receptacle 15c of the crimping jaw 14c.
- the bone head 42 engages in the receptacle 12c of the crimp shaft 10 in a form-fitting manner. The movement is in
- the connecting means 13c has four plane-parallel surfaces, two of which are opposite each other.
- the surface 43 is in the plane of the front end 11 of the crimp shaft 10.
- the non-visible plane-parallel surface 43 ' is correspondingly on the back.
- surface 44 is laterally tapered
- Lanyard 13c allows production on the strand as a milled profile or the like, which is then separated to appropriate length on the surfaces 43, 43 'and optionally in the
- FIG. 3 shows an opened crimping unit.
- FIG. 4 shows the closed state. It can be seen that a rotation 20 of the crimp shaft 10 a
- Action surface 30c barely changes its position relative to the vertical, so that only a very small torsion of an object to be crimped is realized.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Crimpen von Gegenständen in Crimphülsen, insbesondere zum quadratischen Crimpen von Aderendhülsen für Kabel, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Crimpwelle (10) umfasst, wobei die Vorrichtung mehrere Crimpbacken (14a-d) umfasst, wobei die Crimpbacken zu Bildung eines Crimpquerschnitts durch eine Einwirkungsfläche an der Crimpbacke mittels rotatorischer Bewegungen der Crimpwelle bewegbar, insbesondere schwenkbar ausgestaltet sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpwelle mit jeder Crimpbacke über jeweils ein bewegliches Verbindungsmittel (13a-d) derart verbunden ist, dass eine Drehung (20) der Crimpwelle um eine Wellenachse (21) eine Drehung jeder Crimpbacke um eine dieser Crimpbacke zugeordneten Schwenkachse (17a-d) bewirkt.
Description
Crimpeeinheit "
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Crimpen,
insbesondere zum Crimpen von Aderendhülsen, bevorzugt eine Aderendhülsen-Crimpvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Vorrichtungen zum Crimpen, z.B. von Aderendhülsen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei werden üblicherweise
Crimpbacken durch eine Bewegungsmechanik zueinander geführt, und zwischen den Crimpbacken angeordnete Materialien, z.B. Klemmschellen oder Aderendhülsen durch den Druck der
Crimpbacken deformiert und damit gemeinsam mit einem darin aufgenommenen Gegenstand, z.B. Kabel, einer Litze oder einem Drahtseil, verfestigt.
Die bekannten Crimpvorrichtungen, z.B. aus der WO 2010/000823 Al, weisen das Problem auf, dass insbesondere bei angestrebter quadratischer Vercrimpung in den Eckbereichen Abweichungen der quadratischen Form auftreten, indem sich Randwulste bilden.
Des Weiteren muss bei Ausführung der Crimpbewegung zusätzlich eine Rotation des gesamten Gegenstand aus Crimphülse und eingelegtem Gegenstand durch die Bewegung der Crimpbacken in Kauf genommen werden, was ggf. zur unnötiger Materialbelastung führt .
Insbesondere bei Kabeln mit Aderendhülsen sind ungleichmäßige Crimpungen oder unzureichende Crimpkräfte für die elektrische Kontaktierung nachteilig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die
bestehenden Vorrichtungen zu verbessern und eine erhöhte Qualität der Crimpung zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ist
eine Aufgabe die Antriebsmechanik sowie die Lagerungen so auszuführen, dass die großen bei der Vercrimpung entstehenden Kräfte aufgenommen werden können und dabei die Baugröße der Crimpeinheit kompakt bleibt .
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Crimpen von
Gegenständen in Crimphülsen, insbesondere zum quadratischen Crimpen von Aderendhülsen für Kabel. Dabei umfasst die
Vorrichtung wenigstens eine Cri pwelle sowie mehrere
Crimpbacken, wobei die Crimpbacken zur Bildung eines
Crimpquerschnitts durch eine Einwirkungsfläche an der
Crimpbacke mittels rotatorischer Bewegungen der Crimpwelle bewegbar, insbesondere schwenkbar ausgestaltet sind. Die Erfindungs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpwelle mit jeder Crimpbacke über jeweils ein bewegliches
Verbindungsmittel derart verbunden ist, dass eine Drehung der Crimpwelle um eine Wellenachse eine Drehung jeder Crimpbacke um eine dieser Crimpbacke zugeordneten Schwenkachse bewirkt .
Insbesondere ist dabei die Wellenachse der Crimpwelle von der der Crimpbacke zugeordneten Schwenkachse radial beabstandet ausgebildet. Auf diese Weise ist z.B. eine symmetrische
Zuordnung der Verbindungsmittel möglich.
Das bewegliche Verbindungsmittel dient dabei insbesondere zu Erzeugung der Crimpkraft .
Die Anbindung der Crimpbacke über ein bewegliches
Verbindungsmittel an die Crimpwelle erlaubt es, den
Schwenkbereich um die Schwenkachse der Crimpbacke so zu wählen, dass kaum rotatorische Bewegung auf das zu crimpende Werkstück einwirkt. Auf diese Weise kann auch die Führung der Crimpbacken gegeneinander so exakt gewählt werden, dass keine Randwülste oder sonstige Abweichungen auftreten oder diese
zumindest signifikant verbessert sind.
Die bevorzugt beanspruchte Aderendhülsen-Crimpvorrichtung wird daher genutzt um Crimphülsen auf Aderenden an Kabeln
aufzucrimpen, wobei dabei die Crimphülse durch mechanische Deformation mit den Adern eines Kabels verpresst und somit elektrisch leitend verbunden wird.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel formschlüssig mit der Crimpwelle und/oder der jeweiligen Crimpbacke verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden ist.
Die formschlüssige Verbindung erlaubt das Bewegen beim
Schließen und beim Öffnen der Cimpbacken, ohne dass z.B. eine Vorspannung durch z.B. eine Torsionsfeder oder dergleichen vorzusehen ist. Eine lösbare Verbindung erlaubt überdies eine vereinfachte Demontage, z.B. zu Wartungs- und
Reparaturzwecken .
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel als Pleuel oder als Knochen, vorzugsweise hantelförmig ausgebildet ist .
Ein Verbindungsmittel, welches stabförmig ist und an seinen Enden Anschlussmöglichkeiten für die zu verbindenden Bauteile auf eist, kann auf kompakten Bauraum vorgesehen werden.
Besonders bevorzugt sind dabei Pleuelform oder Knochenform, wobei die Pleuelform in der Regel an den Enden des
Verbindungsmittels Drehaufnahmen für Achsen oder Bolzen bzw. Stifte umfasst.
Unter knochenförmig bzw. hantelförmig wird die Verbindung zweier Körper durch eine gegenüber dem Durchmesser der Körper verjüngt ausgebildete Verbindung verstanden, um eine
Verschwenkbarkeit um die Körper bereit zu stellen. Die Körper
werden dabei oftmals in eine Gelenkpfanne /Gelenkmulde aufgenommen. Näheres zur Begriffsdefinition ist dem
Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Überdies ist bevorzug vorgesehen, dass das Verbindungsmittel massiv, insbesondere ausnehmungsfrei ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Stabilität verbessert, da insbesondere beim Crimpen von widerstandsfähigen Materialien erhebliche Druckkräfte auftreten.
Bei einer fertigungstechnisch bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist das Verbindungsmittel mindestens zwei, vorzugsweise vier planparallele Flächen auf. Die Anwendung der planparallelen Flächen, insbesondere von vier planparallelen Flächen erlaubt die Herstellung des Verbindungsmittels als Strang, z.B. als Fräsprofil, welches sodann geschnitten und ggf. in der Oberfläche z.B. durch Erosion veredelt wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Vorrichtung ist wenigstens eine Einwirkungsfläche zumindest abschnittsweise eben, vorzugsweise vollständig eben ausgebildet .
Durch die ebene Einwirkungsfläche ist eine besonders ebene Vercrimpung möglich, wobei insbesondere durch die
erfindungsgemäße Anordnung der Crimpbacken und der
Verbindungsmittel ein aneinander vorbeigleitendes Bewegen der Einwirkungsflächen ermöglichen.
Eine Ausführungsform sieht überdies vor, dass die Crimpbacken und die Verbindungsmittel an einer hinteren
Crimpbackenaufnahme, vorzugsweise innerhalb eines von einer vorderen Crimpbackenaufnahme und der hinteren
Crimpbackenaufnahme gebildeten Aufnahmeraumes angeordnet sind.
Vorne im Sinne der Erfindung ist die Einschubrichtung z.B. der zu crimpenden Aderendhülse. Hinten im Sinne der Erfindung ist die der Einschubrichtung der zu crimpenden Aderendhülse gegenüberliegenden Seite.
Durch die Anordnung der Verbindungsmittel an einer hinteren Crimpbackenaufnahme wird eine besonders kompakte und
zweckmäßige Baugröße ermöglicht. Im Fall kleinerer Crimpkräfte können an der hinteren Crimpbackenaufnahme fest eingepresste Wellen vorgesehen sein, auf welchen die Crimpbacken gelagert sind.
Durch die zusätzliche Anordnung einer vorderen
Crimpbackenaufnahme wird überdies eine stabile und abgestützte Anordnung der Crimpbacken in dem Aufnahmeraum zwischen den Crimpbackenaufnahmen erzielt, was große Crimpkräfte
ermöglicht .
Bevorzugt ist überdies vorgesehen, dass die Crimpwelle die hintere Crimpbackenaufnahme durchdringend in den Aufnahmeraum hineinragend, insbesondere hinter den Einwirkflächen der Crimpbacken endend angeordnet ist.
Durch die Führung der Crimpwelle durch die hintere
Crimpbackenaufnahme wird ermöglicht, dass eine Crimpwelle zentral an die Crimpmechanik, welche u.a. auch die Crimpbacken und die Verbindungsmittel umfasst, herangeführt wird. Dadurch werden kompakte Bauformen und günstige Kraftverläufe z.B.
Hebelwirkungen in den Bauteilen ermöglicht. Durch die
Anordnung hinter den Crimpbacken ist eine besonders kompakte Bauform ermöglicht .
Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die Crimpbacken jeweils an Haltemitteln gehalten, insbesondere an Drehachsen gelagert sind. Durch eine entsprechende Lagerung können die Crimpbacken
Schwenkbewegungen durchführen, um auf den zu crimpenden
Gegenstand einzuwirken.
Eine diesbezüglich bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Haltemittel, insbesondere Drehachsen der Crimpbacken, zur Verringerung jeweiliger Schwenkwinkel der Crimpbacken in einem äußeren Randbereich der vorderen Crimpbackenaufnahme und/oder der hinteren Crimpbackenaufnahme, insbesondere gegenüber den Verbindungsmitteln und/oder der Crimpwelle radial außenliegend angeordnet sind.
Über eine radial außenliegende Aufhängung bzw. Lagerung der Crimpbacken ist die für den Crimpvorgang notwendige
Schwenkbewegung durch einen geringen Schwenkwinkel ermöglicht. Durch einen radial angepasst groß gewählten Abstand der
Aufhängung vom Crimpbereich ist die Bewegung der Crimpfläche ausreichend für den Crimpvorgang, ohne dass eine erhebliche Bahnkrümmung der Bewegungsbahn der Crimpfläche entsteht.
Daraus ergibt sich eine geringe Verdrehung des zu crimpenden Gegenstands womit eine geringe Torsion desselben einhergeht.
In einer Ausführungsform kann die Vorrichtung als
Handwerkzeug, insbesondere als Handzange ausgebildet sein. Der Einsatzort ist damit flexibel wählbar. Zudem kann die
Vorrichtung auch, insbesondere bei großen zu vercrimpenden Gegenständen, einen Anschluss für einen Drehmomentschlüssel umfassen, um hündisch ein kontrolliertes Drehmoment und damit eine definierte Crimpkraft vorzusehen.
Alternativ kann die Vorrichtung einen motorischen,
insbesondere elektrischen Antrieb für die Crimpwelle umfassen. Durch den motorischen, insbesondere elektrischen Antrieb kann eine genaue Steuerung der Crimpkraft erfolgen und die
Geschwindigkeit des Crimpvorgangs kann erheblich gesteigert
werden. Zudem sind integrierte Maschinen, insbesondere
Automaten realisierbar. Es sind jedoch z.B. auch pneumatische oder hydraulische Antriebe denkbar.
Überdies ist bevorzug vorgesehen, dass die Wellenachse der Crimpwelle im axial verlängerten Zentrum der Crimpbacken verläuft. Dabei stellt der Bereich, in welchem der
Crimpvorgang stattfindet, das Zentrum der Crimpbacken dar, da sich diese beim Crimpvorgang um eine zentrale Achse schließen.
Durch die Anordnung der Wellenachse der Crimpwelle in
Verlängerung dieser zentralen Achse des Crimpbereichs ist eine bevorzugte Übersetzung der Crimpkräfte möglich, wobei die Torsion des zu crimpenden Gegenstandes minimiert wird, da ausschließlich eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse und keine überlagerte Linear- oder Radialbewegung erfolgt.
Besonders bevorzugt ist zur Bereitstellung der Crimpkraft dabei die Crimpwelle nicht als Hohlwelle sondern als
Vollmaterial ausgebildet.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Crimpen, insbesondere zum quadratischen Crimpen von Aderendhülsen für Kabel oder dergleichen elektrischen Leitungen, insbesondere mit einer oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei wird durch Drehung einer Crimpwelle eine Mehrzahl von Crimpbacken über Verbindungsmittel um jeweils eine Drehachse derart verschwenkt werden, dass der Abstand von an den
Crimpbacken angeordneten Einwirkungsflächen verringert wird.
Unter der ebenen Einwirkungsfläche beim Crimpen versteht man diejenige Fläche, welche Druck auf die Aderendhülse ausübt, und welche in diesem Bereich frei von Krümmungen ausgebildet ist .
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass ein Drehwinkel der
Crimpachse zwischen 4° und 40° einen Schwenkwinkel der
Crimpbacken zwischen 1° und 10° bewirkt.
Durch die gegebene Übersetzung, welche durch entsprechende Anordnung der Schwenkachsen der Crimpbacken und Wahl der
Verbindungsmittel realisiert wird, kann eine quasi
torsionsfreie Vercrimpung realisiert werden, welche das
Crimpergebnis erheblich verbessert.
Die Erfindung soll nun in nachfolgend beschriebenem
Ausführungsbeispiel weiter erläutert werden. Die Erfindung ist dabei nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.
Es zeigen dabei:
Fig.l eine Explosionsdarstellung der Crimpvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung einer Crimpbacke mit Verbindungsmittel und Crimpwelle;
Fig. 3 die Elemente aus Fig. 2 in Draufsicht in der geöffneten Stellung der Crimpvorrichtung;
Fig. 4 die Elemente aus Fig. 2 und 3 in Draufsicht in der geschlossenen Stellung der Crimpvorrichtung.
Im Einzelnen zeigt Fig. 1 eine Crimpvorrichtung 1, welche an einer Crimpmaschine zum Einsatz kommt. Die Crimpvorrichtung 1 ist in Explosionsdarstellung abgebildet.
Die Crimpvorrichtung 1 umfasst dabei eine vordere
Crimpbackenaufnahme 2 und eine hintere Crimpbackenaufnähme 3. Beide Crimpbackenaufnahmen 2 und 3 weisen an ihren Seiten Vorsprünge 4,5,6 und 7 auf. Im montierten Zustand bildet sich zwischen den Vorsprüngen 4 bis 7 ein Aufnahmeraum 8, in welchem die nachfolgenden Bestandteile aufgenommen sind.
Die Crimpvorrichtung 1 umfasst zum Antrieb eine Crimpwelle 10,
welche an ihrem vorderen Ende 11 jeweils eine Aufnahme 12a, 12b, 12c, 12d für ein Verbindungsmittel 13a, 13b, 13c, 13d aufweist. Die Zusammenwirkung von Aufnahmen 12a-d und
Verbindungsmittel 13a-d werden in Figur 2 näher erläutert.
Des Weiteren umfasst die Crimpvorrichtung 1 Crimpbacken 14a, 14b, 14c, 14d, welche wiederum Aufnahmen 15a, 15b, 15c, 15d für die Verbindungsmittel 13a-d umfassen. Vorliegend ist nur die Aufnahme 15d sichtbar dargestellt.
Die Crimpbacken 14a-d sind jeweils an Haltemitteln 16a, 16b, 16c, 16d schwenkbar um eine Schwenkachse 17a, 17b, 17c, 17d gelagert angeordnet. Die Haltemittel 16a-d sind in Bohrungen 18a, 18b, 18c, 18d, 18a', 18b', 18c', 18d' in den
Crimpbackenaufnahmen 2, 3 angeordnet.
Eine Drehung 20 der Crimpwelle 10 um eine Wellenachse 21 bewirkt durch die Zusammenwirkung der Aufnahmen 12a-d mit den Verbindungsmitteln 13a-d und den Aufnahmen 15a-d eine
Verschwenkung der Crimpbacken um die Schwenkachsen 17a-d.
Durch die Kopplung der zentral liegenden Crimpwelle 10 mit den radial stark nach außen verlagerten Haltemitteln 16a-d wird eine nahezu verschwindende Bahnkrümmung der Bewegungsbahn der der Einwirkungsflächen 30a, 30b, 30c, 30d der Crimpbacken 14a- d beim Schließen der Crimpvorrichtung erreicht.
Die Crimpvorrichtung 1 weist an der vorderen
Crimpbackenaufnahme 2 eine Durchtrittsöffnung 31 für das zu crimpende Material, z.B. für Aderendhülsen auf, um diese in den Crimpbereich 32 zwischen den Einwirkungsflächen 31a-d einzubringen. An der hinteren Crimpbackenaufnahme 3 ist ein Durchtritt 33 für die Crimpwelle 10 vorgesehen.
In der Explosionsdarstellung sowie in Fig. 2 wird deutlich, dass das vordere Ende 11 der Crimpwelle 10 hinter den
Einwirkungsflächen 30a-d der Crimpbacken 14 a-d verbleibt und damit die zentrische Anordnung der Crimpwelle 10 ermöglicht. Die gesamte Baugruppe erreicht dadurch unter anderem ihre
Baugröße, da die äußeren Abmessungen lediglich durch den radialen Abstand der Haltemittel 16a-d zur Wellenachse 21 stark bestimmt sind.
In Fig. 2 ist exemplarisch die Anordnung einer Crimpbacke 14c an der Crimpwelle 10 mit einem Verbindungsmittel 13c
dargestellt .
Die Crimpbacke 14c ist an dem Haltemittel 16c schwenkbar angeordnet. Eine Drehung 20 der Crimpwelle 10 bewirkt eine Schwenkung 40 der Crimpbacke 14c um die Schwenkachse 17c mit dem Haltemittel 16c. In Figur 2 deutlich erkennbar ist, dass das vordere Ende 11 der Crimpwelle 10 hinter der
Einwirkungsfläche 30c der Crimpbacke 14c angeordnet ist. Die Einwirkungsfläche 30c umfasst wiederum einen planen Abschnitt 30c' , welcher beim Crimpen eine ebenso plane Fläche erzeugt, die lediglich in Längsrichtung des zu crimpenden Gegenstandes (in Richtung der Wellenachse 21) eine beim Crimpen
üblicherweise vorgesehene Riffelstruktur aufweist.
Das Verbindungsmittel 13c ist vorliegend in Form eines hantelförmigen Knochens mit zwei Knochenköpfen 41 und 42 ausgebildet. Der Knochenkopf 41 greift dabei formschlüssig, jedoch in der Ebene des vorderen Endes 11 verschwenkbar in die Aufnahme 15c der Crimpbacke 14c ein. In entsprechender Weise greift der Knochenkopf 42 in die Aufnahme 12c der Crimpwelle 10 formschlüssig ein. Der Bewegungsverlauf ist in
nachfolgender Figur 3 und 4 näher erläutert.
Das Verbindungsmittel 13c weist vorliegend 4 planparallele Flächen auf, von welchen sich jeweils zwei gegenüber liegen. Dabei liegt die Fläche 43 in der Ebene des vorderen Endes 11 der Crimpwelle 10. Die nicht sichtbare planparallele Fläche 43' liegt entsprechend auf der Rückseite. In vergleichbarer Weise liegt die Fläche 44 seitlich am verjüngten
Verbindungsabschnitt der Knochenköpfe 41,42 und ist ebenfalls planparallel zu einer gegenüberliebenden Fläche 44 '
ausgebildet. Die entsprechende Ausbildung des
Verbindungsmittels 13c erlaubt eine Herstellung am Strang als Fräsprofil oder dergleichen, welches dann auf entsprechende Länge an den Flächen 43, 43' getrennt und ggf. in der
Oberfläche veredelt wird.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei Zustände der Crimpvorrichtung 1 während des Crimpvorgangs, wobei lediglich die Komponenten der Fig.2 dargestellt sind. Figur 3 zeigt dabei eine geöffnete Crimpeinheit . Figur 4 zeigt den geschlossenen Zustand. Es ist erkennbar, dass eine Drehung 20 der Crimpwelle 10 eine
Verschwenkung der Crimpbacke 14c bewirkt. Die
Einwirkungsfläche 30c verändert dabei Ihre Lage gegenüber der Senkrechten kaum, so dass eine nur sehr geringe Torsion eines zu crimpenden Gegenstandes realisiert wird. Ein Drehwinkel a der Crimpwelle 10, welcher beim Überführen des Zustands nach Fig. 3 in den Zustand nach Fig. 4 überstrichen wird,
resultiert dabei in einem Schwenkwinkel b der Crimpbacke 14c. Eine entsprechende Bewegung wird von den weiteren, in Fig.l dargestellten Bauteilen ausgeführt, welche jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit vorliegend nicht dargestellt sind.
Bezugszeichenliste :
1 Crimpvorrichtung
2 vordere Crimpbackenaufnähme
3 hintere Crimpbackenaufnahme
4 Vorsprung
5 Vorsprung
6 Vorsprung
7 Vorsprung
8 Aufnahmeraum
10 Crimpwelle
11 vorderes Ende der Crimpwelle
12a-d Aufnahmen an der Crimpwelle
13a-d Verbindungsmittel
14a-d Crimpbacken
15a-d Aufnahmen an den Crimpbacken
16a-d Haltemittel 7 / Stifte / Bolzen
17a-d Schwenkachsen
18a-d Bohrungen
18a '-d' Bohrungen
20 Drehung
21 Wellenachse der Crimpwelle
30a-d Einwirkungsflächen der Crimpbacken
30c' planer Abschnitt der Einwirkungsfläche
31 Durchtrittsöffnung
32 Crimpbereich
33 Durchtritt für Crimpwelle
40 Schwenkung
41 Knochenkopf
42 Knochenkopf
43,43' Fläche
44,44' Fläche
a Drehwinkel
b Schwenkwinkel
Claims
1. Vorrichtung zum Crimpen von Gegenständen in Crimphülsen, insbesondere zum quadratischen Crimpen von Aderendhülsen für Kabel, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Crimpwelle umfasst, wobei die Vorrichtung mehrere Crimpbacken umfasst, wobei die Crimpbacken zu Bildung eines Crimpquerschnitts durch eine Einwirkungsfläche an der Crimpbacke mittels rotatorischer Bewegungen der Crimpwelle bewegbar, insbesondere schwenkbar ausgestaltet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Crimpwelle mit jeder Crimpbacke über jeweils ein
bewegliches Verbindungsmittel derart verbunden ist, dass eine Drehung der Crimpwelle um eine Wellenachse eine Drehung jeder Crimpbacke um eine dieser Crimpbacke zugeordneten Schwenkachse bewirkt .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel formschlüssig mit der Crimpwelle
und/oder der jeweiligen Crimpbacke verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel als Pleuel oder als Knochen, vorzugsweise hantelförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel massiv,
insbesondere ausnehmungsfrei ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel mindestens zwei, vorzugsweise vier planparallele Flächen aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einwirkungsfläche zumindest abschnittsweise eben, vorzugsweise vollständig eben ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpbacken und die
Verbindungsmittel an einer hinteren Crimpbackenaufnähme, vorzugsweise innerhalb eines von einer vorderen
Crimpbackenaufnahme und einer hinteren Crimpbackenaufnahme gebildeten Aufnahmeraumes angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpwelle die hintere Crimpbackenaufnahme durchdringend in den Aufnahmeraum hineinragend, insbesondere hinter den Einwirkflächen der Crimpbacken endend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpbacken jeweils an
Haltemitteln gehalten, insbesondere an Drehachsen gelagert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel, insbesondere Drehachsen der Crimpbacken zur Verringerung jeweiliger Schwenkwinkel in einem äußeren
Randbereich der vorderen Crimpbackenaufnahme und/oder der hinteren Crimpbackenaufnahme, insbesondere gegenüber den Verbindungsmitteln und der Crimpwelle radial außenliegend angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Handwerkzeug, insbesondere als Handzange ausgebildet ist und/oder dass ein Anschluss für einen Drehmomentschlüssel ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen
motorischen, insbesondere hydraulischen oder pneumatischen oder elektrischen Antrieb für die Crimpwelle umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Wellenachse der Crimpwelle von der der Crimpbacke
zugeordneten Schwenkachse radial beabstandet ist und/oder dass die Wellenachse der Crimpwelle im axial verlängerten Zentrum der Crimpbacken verläuft .
14. Verfahren zum Crimpen, insbesondere zum quadratischen Crimpen von Aderendhülsen für Kabel oder dergleichen
elektrischen Leitungen, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch Drehung einer Crimpwelle eine Mehrzahl von Crimpbacken über Verbindungsmittel um jeweils eine Drehachse derart verschwenkt werden, dass der Abstand von an den Crimpbacken angeordneten Einwirkungsflächen verringert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkel der Crimpachse zwischen 4° und 40° einen
Schwenkwinkel der Crimpbacken zwischen 1° und 10° bewirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018100068.5 | 2018-01-03 | ||
DE102018100068 | 2018-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019134834A1 true WO2019134834A1 (de) | 2019-07-11 |
Family
ID=64870489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/085906 WO2019134834A1 (de) | 2018-01-03 | 2018-12-19 | Crimpeeinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018132891A1 (de) |
WO (1) | WO2019134834A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523722B1 (de) * | 2020-07-21 | 2021-11-15 | Sw Automatisierung Gmbh | Crimpwerkzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010000823A1 (de) | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Crimpzange |
DE202012102561U1 (de) * | 2012-07-11 | 2013-10-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Crimpwerkzeug für Aderendhülsen |
JP2015016539A (ja) * | 2013-07-12 | 2015-01-29 | 株式会社ニチフ端子工業 | 端子圧着工具と、先端に端子が圧着された電線 |
EP3012924A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-27 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Presszange |
-
2018
- 2018-12-19 WO PCT/EP2018/085906 patent/WO2019134834A1/de active Application Filing
- 2018-12-19 DE DE102018132891.5A patent/DE102018132891A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010000823A1 (de) | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Crimpzange |
DE202012102561U1 (de) * | 2012-07-11 | 2013-10-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Crimpwerkzeug für Aderendhülsen |
JP2015016539A (ja) * | 2013-07-12 | 2015-01-29 | 株式会社ニチフ端子工業 | 端子圧着工具と、先端に端子が圧着された電線 |
EP3012924A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-27 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Presszange |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523722B1 (de) * | 2020-07-21 | 2021-11-15 | Sw Automatisierung Gmbh | Crimpwerkzeug |
AT523722A4 (de) * | 2020-07-21 | 2021-11-15 | Sw Automatisierung Gmbh | Crimpwerkzeug |
EP3944431A1 (de) | 2020-07-21 | 2022-01-26 | SW Automatisierung GmbH | Crimpwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018132891A1 (de) | 2019-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2463969B1 (de) | Zangenkopf für eine Presszange | |
EP3012923B1 (de) | Presszange | |
EP2498928B1 (de) | Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator | |
EP3012924B1 (de) | Presszange | |
DE102011052967B4 (de) | Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset | |
DE102007031412A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
EP3984702B1 (de) | Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit | |
EP3904007B1 (de) | Crimpzangen-gesenk und crimpzange | |
DE2518323B2 (de) | Vorrichtung zum verbinden und trennen von rohren | |
WO2014009083A1 (de) | Crimpwerkzeug für aderendhülsen | |
EP3834989B1 (de) | Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben | |
EP3553900A1 (de) | Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke | |
EP3300187A1 (de) | Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug | |
EP1321344A1 (de) | Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung oder seitlichen Einstellung für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges | |
WO2019134834A1 (de) | Crimpeeinheit | |
EP3904006B1 (de) | Crimpzangen-gesenk und crimpzange | |
WO2015185493A1 (de) | Greifbackensicherung | |
DE2742225A1 (de) | Schmiedezange, insbesondere fuer einen manipulator mit maschinellem zangenantrieb | |
DE202015106531U1 (de) | Greifer | |
DE4240498C2 (de) | Crimpwerkzeug zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl. | |
DE19813854A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen | |
DE202008016152U1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE19842765A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen | |
WO2017097592A1 (de) | Roboter | |
EP4371707B1 (de) | Zangenbetätigungsbaugruppe, zange und verfahren zur montage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18826008 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18826008 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |