WO2019063384A1 - Diffusor für einen verdichter - Google Patents
Diffusor für einen verdichter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019063384A1 WO2019063384A1 PCT/EP2018/075355 EP2018075355W WO2019063384A1 WO 2019063384 A1 WO2019063384 A1 WO 2019063384A1 EP 2018075355 W EP2018075355 W EP 2018075355W WO 2019063384 A1 WO2019063384 A1 WO 2019063384A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- diffuser
- passage
- passages
- base
- adjacent
- Prior art date
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/441—Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/444—Bladed diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/441—Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/40—Application in turbochargers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/50—Inlet or outlet
- F05D2250/52—Outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/70—Shape
- F05D2250/73—Shape asymmetric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Definitions
- the present invention relates to a diffuser for a compressor, in particular for a centrifugal compressor.
- the term radial compressor also includes so-called mixed-flow compressors with an axial inflow and a radial outflow of the compressor impeller.
- the scope of the present invention also extends to compressors with a purely radial or diagonal inflow or outflow of the compressor wheel.
- the present invention relates to a diffuser for a centrifugal compressor, wherein the centrifugal compressor is used in a turbocharger, and wherein the turbocharger may comprise an axial turbine or a radial or a so-called mixed flow turbine.
- Diffusers are known in the prior art for use in centrifugal compressors for turbocharger applications.
- a fluid for example air
- the fluid is first drawn in axially via a compressor wheel connected upstream of the diffuser and accelerated and precompressed in the compressor wheel.
- the fluid is thereby supplied with energy, which is in the form of pressure, temperature and kinetic energy.
- At the outlet of the compressor impeller prevail high flow velocities.
- the accelerated and compressed air leaves the compressor wheel tangentially in the direction of the diffuser.
- the kinetic energy of the accelerated air is converted into pressure. This is done by delaying the flow in the diffuser. By radial expansion of the flow cross-section of the diffuser is increased. The fluid is thus delayed and pressure is built up.
- the diffusers used therein can be provided with a blading.
- An example of a bladed diffuser is shown in DE 10 2008 044 505.
- the blast diffusers known from the prior art are generally designed as radial bladed parallel-walled diffusers, as shown, for example, in US 4,131,389.
- the flow in the diffuser can be delayed more. The flow velocities in the spiral are thereby reduced, whereby the wall friction losses decrease and the efficiency of the compressor stage is improved becomes.
- the delay or pressure increase achievable in the diffuser by geometrical variation for a given operating point is limited, since excessive retardation leads to flow instabilities due to boundary layer delamination in the diffuser.
- the limits of the stable operating range of the diffuser thus determine the position of the surge limit of the compressor in the compressor map. If a diffuser with sidewall divergence is used instead of a parallel-walled diffuser - such a diffuser is described, for example, in WO 2012/116880 A1 - the efficiency increases at the same compressor pressure ratios, but at the same time the pumping limit with respect to the compressor shifts for a given compressor pressure ratio parallel-walled diffuser to larger mass flows. This effect is undesirable.
- the compressor map width is thereby reduced and the usability of the compressor stage for turbocharger applications is thereby limited.
- One solution is to fluidly connect a diffuser duct section of a bladed diffuser via pressure equalization ports to an annular passageway serving as a stabilizer space to allow pressure equalization between individual diffuser passages of the diffuser formed by adjacent diffuser vanes and to stabilize operation of the diffuser.
- the invention relates to a diffuser having a flow channel, which is formed in the flow direction of a first side wall and a second side wall, said side walls are at least partially divergent to each other.
- This sidewall divergence is preferably due to the fact that one of the side walls has a diffuser base plate whose outer surface facing the flow channel at least partially does not extend in the radial direction.
- This diffuser base plate may be disposed on the air inlet side of the compressor or on the bearing housing side of the compressor.
- the present invention is based on the object, in the event that the divergence must be formed on the interface between diffuser base plate and diffuser blade root, a bladed diffuser sidewall divergence such that its manufacturing cost is reduced.
- a diffuser according to the invention comprises:
- a flow channel which is delimited in the direction of flow by a first side wall and a second side wall, wherein these side walls are at least partially divergent and wherein one of the side walls has a diffuser base plate whose outer surface facing the flow channel does not run at least partially in the radial direction,
- a diffuser vane ring having a plurality of spaced apart diffuser vanes at least partially disposed in the flow channel, each of the diffuser vanes having a pressure side and a suction side,
- each diffuser passage being disposed between two adjacent diffuser vanes and having a base between the two adjacent diffuser vanes, and wherein
- a non-tangential transition is provided between a first plane formed by the base of a first diffuser passage and a second plane formed by the base of a second, adjacent diffuser passage, or a non-tangent transition is provided in the base of the diffuser passage provided between the two adjacent diffuser blades.
- the invention makes it possible to manufacture sidewall-divergent diffusers based on a targeted aerodynamic design of the diffuser geometry to a conventionally millable geometry.
- the same thermodynamic properties can be achieved as with a sidewall divergent diffuser with ideal geometry, without negatively affecting the manufacturing costs and throughput times of the diffuser.
- the diffuser base plate is provided on the air inlet side.
- the diffuser base plate is provided on the bearing housing side.
- diffuser passages are associated with pressure exit ports which are connected to a diffuser cavity.
- the non-tangent transition is executed a step or a kink or rounded.
- the non-tangential transition is provided in an extension region of a diffuser passage defining the diffuser passage.
- the non-tangent transition is provided within a diffuser passage defining the diffuser passage.
- a non-tangential transition is provided in each case between the bases of all the diffuser passages.
- the bases of the diffuser passages are inclined in the flow direction.
- the base surfaces of the diffuser passages fall linearly in the flow direction, in a curve radius or in a free-form surface.
- the base surfaces of the diffuser passages are each inclined between the suction side of a diffuser blade delimiting the respective diffuser passage and the pressure side of the adjacent diffuser blade delimiting the respective diffuser passage.
- the base surfaces of the diffuser passages extend between the suction side of a diffuser blade defining the respective diffuser passage and the pressure side of the adjacent diffuser blade delimiting the respective diffuser passage.
- the heights of the transitions are in line coincide with each other adjacent bases of adjacent diffuser passages.
- a compressor has a diffuser according to the invention.
- a turbocharger has a compressor according to the invention.
- FIG. 3 shows a sketch to illustrate a diffuser blades having diffuser vane ring
- FIG. 4 shows diagrams illustrating exemplary embodiments for non-tangential transitions between the plane formed by the base of a diffuser passage and a second plane formed by the base of a respectively adjacent diffuser passage
- FIG. 7 is a sectional view for illustrating the structure of a diffuser according to the invention
- Fig. 8 is a sketch illustrating a second embodiment of the invention
- FIG. 9 is a diagram illustrating an alternative embodiment.
- FIG. 1 shows sectional views of a bladed diffuser having radial compressor of an exhaust gas turbocharger, which further includes an exhaust turbine and a bearing housing.
- a radial compressor is shown, the diffuser of which has a diffuser base plate 23a arranged on the bearing housing side.
- the diffuser base plate 23a of the diffuser is arranged on the air inlet side of the radial compressor.
- the exhaust gas turbine 50 is shown only schematically. It has a gas inlet 51, via which it is charged with exhaust gases of an internal combustion engine to be charged by means of the exhaust gas turbocharger, and a gas outlet 52.
- the energy contained in the exhaust stream is converted in the turbine into rotational energy for driving a compressor wheel 9 connected via a shaft 30 to an impeller of the turbine.
- the compressor wheel 9 comprises a hub 10 and a plurality of compressor wheel blades 11 arranged on the hub.
- the shaft 30 is rotatably mounted in the bearing housing 40.
- the compressor wheel is disposed in the compressor housing 2 adjacent to the bearing housing 40.
- the compressor housing 2 in the illustrated embodiment includes an outer compressor housing 22, which is a volute, and an inner compressor housing 20 inserted into the outer compressor housing. Together with the hub 10 of the compressor wheel 9 and the wall portions of the bearing housing 40 define the various Parts of the compressor housing 2 the flow channel for the air to be compressed.
- Compressor housing 20 limited. In this area, the flow experiences a Direction change from the axial to the radial direction. Subsequently, the flow enters the region of the diffuser, which forms the flow channel which extends from the compressor wheel outlet up to the collecting space 24 which is provided in the outer compressor housing 22.
- This collecting space 24 is spirally formed, wherein at the broad end of the spiral, the air flow leaves the compressor in the direction of a charge air cooler or to an air inlet of the internal combustion engine.
- the diffuser region is essentially an annular cavity, which is delimited in front of a first side wall 21 and a second side wall 41. From the viewpoint of the compressor wheel blades 11, one speaks of an air inlet side wall 21 and a bearing housing side side wall 41. These two side walls extend from Verêtrradaustritt up to the mouth in the spiral collecting space 24. They are both in the illustrated embodiment at right angles to the shaft axis 30 and thus parallel to each other.
- diffuser vanes 25 of a diffuser vane ring are positioned along the circumference of the diffuser.
- This diffuser vane ring has a number of spaced diffuser vanes, which are at least partially disposed in the flow channel 23.
- Each diffuser vane has an entry edge 251.
- the two side walls 21 and 41 of the diffuser, between which the flow channel 23 extends, may alternatively extend at least in sections divergently to one another in the embodiment shown in FIG.
- a sketch of such a sidewall divergent diffuser is shown in FIG.
- the flow channel 23, the first side wall 21 and the second side wall 41 are shown, wherein it can be seen that these two side walls are divergent to each other.
- the diffuser channel 23 Between these two side walls runs the diffuser channel 23.
- diffuser vanes 25 of a diffuser vane ring are positioned.
- the diffuser sketched in FIG. 2 has pressure compensation openings 26 which connect the diffuser channel 23 to a diffuser cavity 27, which may be an annular channel serving as a stabilizer chamber.
- FIG. 3 shows a sketch for illustrating a diffuser blade ring having diffuser blades and the distribution of the diffuser blades along the entire circumferential area of the diffuser blade ring. It can be seen that when shown Embodiment along the entire peripheral region of the diffuser vane ring a number of spaced apart diffuser vanes 25 is arranged. Between each two adjacent diffuser vanes 25 there is a diffuser passage 28 in each case. The flow direction of the fluid through these diffuser passages is designated by reference numeral 29. The diffuser vanes 25 shown are along the entire
- Each of the diffuser vanes has a pressure side 25a and a suction side 25b, as illustrated in FIG. 3 in one of the diffuser vanes.
- Each diffuser passage has, as will be explained below with reference to the other figures, a base that forms a plane. In FIG. 3, three of these base areas are marked by reference numerals 28a, 28b and 28c.
- pressure equalization openings 26 are associated with the diffuser passages 28, wherein these pressure equalization openings are arranged, for example, in the region of the diffuser passages between the pressure side of a diffuser blade and the suction side of the respectively adjacent diffuser blade.
- pressure equalization openings 26 are associated with the diffuser passages 28, wherein these pressure equalization openings are arranged, for example, in the region of the diffuser passages between the pressure side of a diffuser blade and the suction side of the respectively adjacent diffuser blade.
- FIG 3 are some of these
- Pressure compensation openings 26 exemplified. These pressure compensation openings 26 are connected to a diffuser cavity 27, which is formed for example as a diffuser ring and is positioned in the figure 3 below the diffuser vane ring. A part of this diffuser cavity is indicated by dashed lines in FIG.
- the cavity can either be a continuous annular space or connect only individual passages.
- the preferred embodiment is a continuous annular space.
- the pressure compensation openings 26 shown there have a circular cross-sectional area and are positioned in a diffuser passage 28 between two adjacent diffuser blades.
- the pressure compensation openings can also be realized as a circumferential or perforated slot in front of the respective blade leading edge, as a bore at the narrowest flow cross section (throat) of a diffuser passage 28 or as a slot at the narrowest flow cross section (throat) of a diffuser passage 28.
- a non-tangential transition is provided between a first plane formed by the base of a first diffuser passage and a second plane formed by the base of a second, adjacent diffuser passage.
- lines A and B are shown, with their use in the following FIG. 4, the non-tangent transitions between a first plane formed by the base of a first diffuser passage and a second through the base of a second diffuser passage Diffuser passage formed second level can be explained.
- FIG. 4 shows diagrams for illustrating embodiments for non-tangential transitions between the plane formed by the base of a diffuser passage and a second plane formed by the base of a respectively adjacent diffuser passage.
- the height curve h of the diffuser ring surface is plotted upwards and the circumferential direction 0 of the diffuser blade ring is applied to the top.
- a curve is shown with the letter A, which does not have tangential transitions U1, U2 and U3.
- the transition U1 is provided in the circumferential direction of the diffuser vane ring in front of the base surface 28a forming inclined plane.
- the transition U2 is provided between the base surface 28a forming, inclined plane and the base 28a forming, also inclined plane extending.
- the transition U3 is provided between the base surface 28b forming inclined plane and the base 28c forming, also inclined plane extending. It is important that the line A characterizes a region corresponding to an extension region of the diffuser vanes, i. the diffuser blades do not cut.
- the non-tangent-continuous transitions are respectively provided in the extension region of the diffuser blade delimiting the respective diffuser passage.
- the advantage of this embodiment is that no transitions are necessary within the planes forming the bases of the diffuser passages.
- a curve is shown with the letter B which does not have tangential transitions U2 'and U3'.
- the transition U2 'in the circumferential direction of the diffuser vane ring between the base 28a forming, inclined plane and the base surface 28b forming, also inclined plane is provided.
- the non-tangential transitions are respectively provided within a diffuser blade delimiting the diffuser passage.
- the advantage of this Embodiment is also that within the base surfaces of the diffuser passages forming levels, no transitions are necessary.
- FIG. 5 shows a sketch to illustrate a first embodiment of the invention.
- This first embodiment substantially corresponds to the lower representation of FIG. 4. It can be seen that between the plane forming the base surface 28a and the plane forming the base surface 28b a non-tangential transition U2 and between the plane forming the base surface 28b and the base surface 28c forming a non-tangent transition U3 is provided. It can also be seen that these transitions U2 and U3 are each provided in the extension region of a diffuser blade 25 and that consequently no transitions are necessary within the planes forming the base surfaces. The flow direction of the fluid through the diffuser passages is again denoted by the reference numeral 29.
- FIG. 6 shows an enlarged view of a portion of FIG. 5.
- the transition U3 between the plane forming the base surface 28b and the plane forming the base surface 28c is illustrated. It can be seen that this transition U3 is provided in the extension area of a diffuser blade 25.
- FIG. 7 shows a sectional view for illustrating the structure of a diffuser according to the invention.
- a non-cut diffuser vane 25 a cut portion of a plane forming the bottom surface 28b, a cut portion of the obliquely extending base plate 23a of the diffuser, as shown in Figure 7 below the bottom surface 28b, are a cut portion of the diffuser cavity provided in this side wall 27 and the flow direction 29 of the fluid are shown.
- the bases of the diffuser passages are inclined in the flow direction 29, in particular drop off linearly.
- the base areas of the diffuser passages fall off in a curve radius or in a free-form surface.
- FIG. 8 shows a sketch to illustrate a second embodiment of the invention.
- This second embodiment corresponds essentially to the upper illustration of FIG. 4. It can be seen that between the plane forming the base surface 28a and the plane forming the base surface 28b a non-tangential transition U2 'and between the plane forming the base surface 28b and the base surface 28c forming plane is a non-tangent transition U3 'is provided. It can also be seen that these transitions U2 'and U3' each within a diffuser blade 25th are provided and that consequently no transitions are necessary within the planes forming the bases.
- the present invention after all, defines the divergence angle along the streamline within the diffuser passages, which roughly corresponds to the toolpath and does not represent a straight line in the turbocharger axial plane, but a curve of variable curvature. This results in a tangent-discontinuity between the bases of adjacent diffuser passages. This discontinuity is placed according to the present invention in the extension area of a diffuser vane bounding the diffuser passage or in a diffuser vane bounding the diffuser passage. As a result, efficiency losses are minimized.
- FIG. 9 shows an alternative embodiment in which non-tangent transitions U4 and U5 are provided in the base surfaces of the diffuser blades provided between the two adjacent diffuser blades 25.
- the total of n diffuser blades are milled on planes which are not purely radial, so that an n-flat is produced in the diffuser base plate.
- the diffuser blades are prismatically flank-milled and perpendicular to the respective plane. Since the bases are not purely radial, there are discontinuous transitions, which can be rounded if necessary with additional milling paths. Furthermore, the discontinuities at the entrance and exit edges of the diffuser plate can be further uniformed by rotary operations. This procedure allows flank milling of prismatic diffuser vanes whose axis is not parallel to the rotor axis of the turbocharger. By these measures, the production cost is reduced compared to point milled diffusers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Diffusor für einen Verdichter, mit - einem Strömungskanal, welcher in Strömungsrichtung von einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand begrenzt wird, wobei diese Seitenwände zumindest teilweise zueinander divergent verlaufen und wobei eine der Seitenwände eine Diffusorgrundplatte (23a) aufweist, deren dem Strömungskanal (23) zugewandte Außenfläche nicht in Radialrichtung verläuft, - einem Diffusorschaufelkranz mit einer Anzahl von voneinander beabstandeten Diffusorschaufeln, welche zumindest teilweise im Strömungskanal angeordnet sind, wobei jede der Diffusorschaufeln eine Druckseite und eine Saugseite aufweist, und - einer Anzahl von Diffusorpassagen, wobei jede Diffusorpassagen zwischen zwei einander benachbarten Diffusorschaufeln angeordnet ist und zwischen den beiden benachbarten Diffusorschaufeln eine Grundfläche aufweist, und - wobei zwischen einer durch die Grundfläche einer ersten Diffusorpassage gebildeten ersten Ebene und einer durch die Grundfläche einer zweiten, benachbarten Diffusorpassage gebildeten zweiten Ebene ein nicht tangentenstetiger Übergang vorgesehen ist oder in der zwischen den beiden benachbarten Diffusorschaufeln vorgesehenen Grundfläche der Diffusorpassage ein nicht tangentenstetiger Übergang vorgesehen.
Description
Diffusor für einen Verdichter
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Diffusor für einen Verdichter, insbesondere für einen Radialverdichter. Die Bezeichnung Radialverdichter umfasst im Folgenden auch sogenannte Mixed-Flow-Verdichter mit einer axialen Zuströmung und einer radialen Abströmung des Verdichterlaufrades. Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung erstreckt sich zudem auch auf Verdichter mit einer rein radialen oder diagonalen Zu- oder Abströmung des Verdichterlauf rades. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Diffusor für einen Radialverdichter, wobei der Radialverdichter in einem Turbolader einsetzbar ist, und wobei der Turbolader eine Axialturbine oder eine Radial- oder eine sogenannte Mixed Flow-Turbine aufweisen kann.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Diffusoren für den Einsatz in Radialverdichtern für Turboladeranwendungen bekannt. In einem Radialverdichter wird zunächst über ein dem Diffusor vorgeschaltetes Verdichterrad ein Fluid, beispielsweise Luft, axial angesaugt und im Verdichterrad beschleunigt und vorverdichtet. Dem Fluid wird dabei Energie zugeführt, die in Form von Druck, Temperatur und kinetischer Energie vorliegt. Am Austritt des Verdichterrades herrschen hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Die beschleunigte und verdichtete Luft verlässt das Verdichterrad tangential in Richtung des Diffusors. Im Diffusor wird die kinetische Energie der beschleunigten Luft in Druck umgesetzt. Dies geschieht durch eine Verzögerung der Strömung im Diffusor. Durch radiale Aufweitung wird der Strömungsquerschnitt des Diffusors vergrössert. Das Fluid wird damit verzögert und Druck wird aufgebaut.
Um in einem Turbolader mit Radialverdichter möglichst hohe Druckverhältnisse zu erreichen, können die darin verwendeten Diffusoren mit einer Beschaufelung versehen werden. Ein Beispiel für einen beschaufelten Diffusor zeigt die DE 10 2008 044 505. Die aus dem Stand der Technik bekannten Diffusoren mit Beschaufelung sind im Allgemeinen als radiale parallelwandige Diffusoren mit Beschaufelung ausgebildet, wie zum Beispiel in der US 4,131 ,389 gezeigt. Um bei gegebenem Gesamtdruckverhältnis einen höheren Verdichterwirkungsgrad zu erreichen, kann die Strömung im Diffusor stärker verzögert werden. Die Strömungsgeschwindigkeiten in der Spirale werden dadurch reduziert, wodurch die Wandreibungsverluste abnehmen und der Wirkungsgrad der Verdichterstufe verbessert
wird.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass der Einsatz von Diffusoren mit radialer Seitenwanddivergenz eine stärkere Verzögerung bei gleicher Baulänge gegenüber parallelwandigen Diffusoren erlaubt.
Die im Diffusor durch Geometrievariation erreichbare Verzögerung bzw. Druckerhöhung für einen gegebenen Betriebspunkt ist jedoch begrenzt, da es bei zu starker Verzögerung zu Strömungsinstabilitäten aufgrund von Grenzschichtablösungen im Diffusor kommt. Die Grenzen des stabilen Betriebsbereichs des Diffusors bestimmen damit die Lage der Pumpgrenze des Verdichters im Verdichterkennfeld. Wird anstelle eines parallelwandigen Diffusors ein Diffusor mit Seitenwanddivergenz eingesetzt - ein solcher Diffusor ist zum Beispiel in der WO 2012/116880 A1 beschrieben - so erhöht sich zwar der Wirkungsgrad bei gleichen Verdichterdruckverhältnissen, gleichzeitig verschiebt sich jedoch für ein gegebenes Verdichterdruckverhältnis die Pumpgrenze gegenüber dem Verdichter mit parallelwandigem Diffusor zu grösseren Massenströmen. Dieser Effekt ist unerwünscht. Die Verdichter- Kennfeldbreite wird dadurch reduziert und die Verwendbarkeit der Verdichterstufe für Anwendungen im Turbolader wird dadurch eingeschränkt.
Eine Lösung besteht darin, einen Diffusorkanalabschnitt eines beschaufelten Diffusors über Druckausgleichsöffnungen mit einem als Stabilisatorraum dienenden Ringkanal fluidisch zu verbinden, um einen Druckausgleich zwischen einzelnen Diffusorpassagen des Diffusors, welche von benachbarten Diffusorschaufeln gebildet werden, zu ermöglichen und den Betrieb des Diffusors zu stabilisieren.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Diffusor, der einen Strömungskanal aufweist, welcher in Strömungsrichtung von einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand gebildet wird, wobei diese Seitenwände zumindest teilweise zueinander divergent verlaufen. Diese Seitenwanddivergenz ist vorzugsweise darauf zurückzuführen, dass eine der Seitenwände eine Diffusorgrundplatte aufweist, deren dem Strömungskanal zugewandte Außenfläche zumindest teilweise nicht in Radialrichtung verläuft. Diese Diffusorgrundplatte kann auf der Lufteintrittsseite des Verdichters oder auf der Lagergehäuseseite des Verdichters angeordnet sein.
Aktuell ist die Herstellung einer aerodynamisch verlustarmen Divergenzausbildung zeitaufwändig und damit teuer. Die Tatsache, dass die dem Strömungskanal zugewandte
Seite der Diffusorgrundplatte nicht rein radial verläuft, bedingt einen hohen Fertigungsaufwand, da man in diesem Falle den Diffusor beispielsweise mit dem Punktfräsverfahen herstellen muss, um beispielsweise eine Kegelfläche auf der dem Strömungskanal zugewandten Diffusorgrundplattenseite zu realisieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den Fall, dass die Divergenz auf der Schnittstelle zwischen Diffusorgrundplatte und Diffusor-Schaufelfuss ausgebildet werden muss, einen beschaufelten Diffusor mit Seitenwanddivergenz derart weiterzubilden, dass dessen Herstellungsaufwand reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Diffusor mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Diffusor gemäß der Erfindung weist auf:
- einen Strömungskanal, welcher in Strömungsrichtung von einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand begrenzt wird, wobei diese Seitenwände zumindest teilweise zueinander divergent verlaufen und wobei eine der Seitenwände eine Diffusorgrundplatte aufweist, deren dem Strömungskanal zugewandte Außenfläche zumindest teilweise nicht in Radialrichtung verläuft,
- einen Diffusorschaufelkranz mit einer Anzahl von voneinander beabstandeten Diffusorschaufeln, welche zumindest teilweise im Strömungskanal angeordnet sind, wobei jede der Diffusorschaufeln eine Druckseite und eine Saugseite aufweist,
- eine Anzahl von Diffusorpassagen, wobei jede Diffusorpassage zwischen zwei einander benachbarten Diffusorschaufeln angeordnet ist und zwischen den beiden benachbarten Diffusorschaufeln eine Grundfläche aufweist, und wobei
- zwischen einer durch die Grundfläche einer ersten Diffusorpassage gebildeten ersten Ebene und einer durch die Grundfläche einer zweiten, benachbarten Diffusorpassage gebildeten zweiten Ebene ein nicht tangentenstetiger Übergang vorgesehen ist oder in der zwischen den beiden benachbarten Diffusorschaufeln vorgesehenen Grundfläche der Diffusorpassage ein nicht tangentenstetiger Übergang vorgesehen ist..
Die Erfindung ermöglicht eine Fertigung von seitenwanddivergenten Diffusoren aufgrund einer gezielten aerodynamischen Auslegung der Diffusorgeometrie auf eine konventionell fräsbare Geometrie. Damit können die gleichen thermodynamischen Eigenschaften erzielt werden wie mit einem seitenwanddivergenten Diffusor mit idealer Geometrie, ohne die Fertigungskosten und Durchlaufzeiten des Diffusors negativ zu beeinflussen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Diffusorgrundplatte auf der Lufteintrittsseite vorgesehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Diffusorgrundplatte auf der Lagergehäuseseite vorgesehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Diffusorpassagen Druckausgangsöffnungen zugeordnet, die mit einer Diffusorkavität verbunden sind.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der nicht tangentenstetige Übergang eine Stufe oder ein Knick oder abgerundet ausgeführt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der nicht tangentenstetige Übergang in einem Verlängerungsbereich einer die Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel vorgesehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der nicht tangentenstetige Übergang innerhalb einer die Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel vorgesehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Grundflächen aller Diffusorpassagen jeweils ein nicht tangentenstetiger Übergang vorgesehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Grundflächen der Diffusorpassagen in Strömungsrichtung geneigt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung fallen die Grundflächen der Diffusorpassagen in Strömungsrichtung linear, in einem Kurvenradius oder in einer Freiformfläche ab.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Grundflächen der Diffusorpassagen zwischen der Saugseite einer die jeweilige Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel und der Druckseite der die jeweilige Diffusorpassage begrenzenden benachbarten Diffusorschaufel jeweils geneigt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Grundflächen der Diffusorpassagen zwischen der Saugseite einer die jeweilige Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel und der Druckseite der die jeweilige Diffusorpassage begrenzenden benachbarten Diffusorschaufel jeweils abfallend.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung stimmen die Höhen der Übergänge zwischen
einander benachbarten Grundflächen einander benachbarter Diffusorpassagen überein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Verdichter einen erfindungsgemäßen Diffusor auf.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Turbolader einen erfindungsgemäßen Verdichter auf.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt:
Fig. 1 Schnittdarstellungen eines Radialverdichters, der einen beschaufelten Diffusor aufweist,
Fig. 2 eine Skizze zur Veranschaulichung eines seitenwanddivergenten Diffusors,
Fig.3 eine Skizze zur Veranschaulichung eines Diffusorschaufeln aufweisenden Diffusorschaufelkranzes,
Fig.4 Diagramme zur Veranschaulichung von Ausführungsbeispielen für nicht tangentenstetige Übergänge zwischen den durch die Grundfläche einer Diffusorpassage gebildeten Ebene und einer durch die Grundfläche einer jeweils benachbarten Diffusorpassage gebildeten zweiten Ebene,
Fig. 5 eine Skizze zur Veranschaulichung einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs von Figur 5,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Diffusors,
Fig. 8 eine Skizze zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 9 eine Skizze zur Veranschaulichung einer alternativen Ausführungsform.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile identische Bezugszeichen verwendet.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Figur 1 zeigt Schnittdarstellungen eines einen beschaufelten Diffusor aufweisenden Radialverdichters eines Abgasturboladers, zu welchem des Weiteren eine Abgasturbine und ein Lagergehäuse gehören.
In der oberen Darstellung in der Figur 1 ist ein Radialverdichter dargestellt, dessen Diffusor eine auf der Lagergehäuseseite angeordnete Diffusorgrundplatte 23a aufweist. In der unteren Darstellung von Figur 1 ist die Diffusorgrundplatte 23a des Diffusors auf der Lufteintrittsseite des Radialverdichters angeordnet.
In der oberen Darstellung von Figur 1 ist die Abgasturbine 50 lediglich schematisch dargestellt. Sie weist einen Gaseintritt 51 , über welchen sie mit Abgasen einer mittels des Abgasturboladers aufzuladenden Brennkraftmaschine beaufschlagt wird, und einen Gasaustritt 52 auf. Die im Abgasstrom enthaltene Energie wird in der Turbine in Rotationsenergie zum Antreiben eines über eine Welle 30 mit einem Laufrad der Turbine verbundenen Verdichterrades 9 gewandelt. Das Verdichterrad 9 umfasst eine Nabe 10 und eine Vielzahl von auf der Nabe angeordneten Verdichterradschaufeln 11. Die Welle 30 ist im Lagergehäuse 40 drehbar gelagert. Das Verdichterrad ist in dem an das Lagergehäuse 40 angrenzenden Verdichtergehäuse 2 angeordnet. Das Verdichtergehäuse 2 umfasst in der dargestellten Ausführungsform ein äußeres Verdichtergehäuse 22, bei dem es sich um ein Spiralgehäuse handelt, und ein in das äußere Verdichtergehäuse eingesetztes inneres Verdichtergehäuse 20. Zusammen mit der Nabe 10 des Verdichterrades 9 und den Wandteilen des Lagergehäuses 40 begrenzen die verschiedenen Teile des Verdichtergehäuses 2 den Strömungskanal für die zu verdichtende Luft.
Diese zu verdichtende Luft wird, wie es in der Figur 1 durch einen axial gerichteten Pfeil angedeutet ist, in axialer Richtung dem Verdichterrad 9 zugeleitet. Im Bereich der
Verdichterradschaufeln 11 wird der Strömungskanal durch die Nabe 10 und das innere
Verdichtergehäuse 20 begrenzt. Indiesem Bereich erfährt die Strömung eine
Richtungsänderung von der axialen in die radiale Richtung. Anschließend tritt die Strömung in den Bereich des Diffusors ein, welcher den Strömungskanal bildet, der sich vom Verdichterradaustritt bis hin zum Sammelraum 24 erstreckt, welcher im äußeren Verdichtergehäuse 22 vorgesehen ist. Dieser Sammelraum 24 ist spiralförmig ausgebildet, wobei am breiten Ende der Spirale der Luftstrom den Verdichter in Richtung hin zu einem Ladeluftkühler oder zu einem Lufteintritt der Brennkraftmaschine verlässt.
Der Diffusorbereich ist im Wesentlichen ein ringförmiger Hohlraum, welcher vor einer ersten Seitenwand 21 und einer zweiten Seitenwand 41 begrenzt ist. Aus Sicht der Verdichterradschaufeln 11 spricht man von einer lufteintrittseitigen Seitenwand 21 und einer lagergehäuseseitigen Seitenwand 41. Diese beiden Seitenwände erstrecken sich vom Verdichterradaustritt bis hin zur Mündung in den spiralförmigen Sammelraum 24. Sie verlaufen in der dargestellten Ausführungsform beide im rechten Winkel zur Wellenanachse 30 und somit parallel zueinander.
Zwischen diesen beiden Seitenwänden sind entlang des Umfangs des Diffusors Diffusorschaufeln 25 eines Diffusorschaufelkranzes positioniert. Dieser Diffusorschaufelkranz weist eine Anzahl von voneinander beabstandeten Diffusorschaufeln auf, welche zumindest teilweise im Strömungskanal 23 angeordnet sind. Jede Diffusorschaufel weist eine Eintrittskante 251 auf.
Die beiden Seitenwände 21 und 41 des Diffusors, zwischen denen sich der Strömungskanal 23 erstreckt, können alternativ zu der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform auch zumindest abschnittsweise divergent zueinander verlaufen. Eine Skizze eines derartigen seitenwanddivergenten Diffusors ist in der Figur 2 gezeigt. In dieser Skizze sind insbesondere der Strömungskanal 23, die erste Seitenwand 21 und die zweite Seitenwand 41 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass diese beiden Seitenwände divergent zueinander verlaufen. Zwischen diesen beiden Seitenwänden verläuft der Diffusorkanal 23. In diesem Diffusorkanal sind Diffusorschaufeln 25 eines Diffusorschaufelkranzes positioniert. Des Weiteren weist der in der Figur 2 skizzierte Diffusor Druckausgleichsöffnungen 26 auf, die den Diffusorkanal 23 mit einer Diffusorkavität 27 verbinden, bei der es sich um einen als Stabilisatorraum dienenden Ringkanal handeln kann.
Die Figur 3 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung eines Diffusorschaufeln aufweisenden Diffusorschaufelkranzes und der Verteilung der Diffusorschaufeln entlang des gesamten Umfangsbereiches des Diffusorschaufelkranzes. Es ist ersichtlich, dass beim gezeigten
Ausführungsbeispiel entlang des gesamten Umfangsbereiches des Diffusorschaufelkranzes eine Anzahl voneinander beabstandeter Diffusorschaufeln 25 angeordnet ist. Zwischen zwei benachbarten Diffusorschaufeln 25 befindet sich jeweils eine Diffusorpassage 28. Die Strömungsrichtung des Fluids durch diese Diffusorpassagen ist mit der Bezugszahl 29 bezeichnet. Die gezeigten Diffusorschaufeln 25 sind entlang des gesamten
Umfangsbereiches des Diffusorschaufelkranzes gleichmäßig oder nicht gleichmäßig verteilt. Jede der Diffusorschaufeln hat eine Druckseite 25a und eine Saugseite 25b, wie es in der Figur 3 bei einer der Diffusorschaufeln veranschaulicht ist. Jede Diffusorpassage weist -wie es noch unten anhand der weiteren Figuren erläutert wird- eine Grundfläche auf, die eine Ebene bildet. In der Figur 3 sind drei dieser Grundflächen mit den Bezugszeichen 28a, 28b und 28c markiert.
Des Weiteren sind den Diffusorpassagen 28 Druckausgleichsöffnungen 26 zugeordnet, wobei diese Druckausgleichsöffnungen beispielsweise im Bereich der Diffusorpassagen zwischen der Druckseite einer Diffusorschaufel und der Saugseite der jeweils benachbarten Diffusorschaufel angeordnet sind. In der Figur 3 sind einige dieser
Druckausgleichsöffnungen 26 beispielhaft veranschaulicht. Diese Druckausgleichsöffnungen 26 sind mit einer Diffusorkavität 27 verbunden, die beispielsweise als Diffusorring ausgebildet ist und in der Figur 3 unterhalb des Diffusorschaufelkranzes positioniert ist. Ein Teil dieser Diffusorkavität ist in der Figur 3 mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Kavität kann entweder ein durchgehender Ringraum sein oder nur einzelne Passagen miteinander verbinden. Die bevorzugte Ausführung ist ein durchgehender Ringraum.
In der Figur 3 haben die dort gezeigten Druckausgleichsöffnungen 26 eine kreisförmige Querschnittsfläche und sind in einer Diffusorpassage 28 zwischen zwei benachbarten Diffusorschaufeln positioniert. Alternativ dazu können die Druckausgleichsöffnungen auch als umlaufender oder durchbrochener Schlitz vor der jeweiligen Schaufeleintrittskante, als Bohrung am engsten Strömungsquerschnitt (Throat) einer Diffusorpassage 28 oder als Schlitz am engsten Strömungsquerschnitt (Throat) einer Diffusorpassage 28 realisiert sein.
Wie ebenfalls noch anhand der weiteren Figuren erläutert wird, ist zwischen einer durch die Grundfläche einer ersten Diffusorpassage gebildeten ersten Ebene und einer durch die Grundfläche einer zweiten, benachbarten Diffusorpassage gebildeten zweiten Ebene jeweils ein nicht tangentenstetiger Übergang vorgesehen. Ferner sind in der Figur 3 Linien A und B gezeigt, unter deren Verwendung in der nachfolgenden Figur 4 die nicht tangentenstetigen Übergänge zwischen einer durch die Grundfläche einer ersten Diffusorpassage gebildeten ersten Ebene und einer durch die Grundfläche einer jeweils benachbarten zweiten
Diffusorpassage gebildeten zweiten Ebene erläutert werden.
Die Figur 4 zeigt Diagramme zur Veranschaulichung von Ausführungsbeispielen für nicht tangentenstetige Übergänge zwischen den durch die Grundfläche einer Diffusorpassage gebildeten Ebene und einer durch die Grundfläche einer jeweils benachbarten Diffusorpassage gebildeten zweiten Ebene. In diesen Diagrammen ist jeweils nach oben der Höhenverlauf h der Diffusorkranzoberfläche und nach rechts die Umfangsrichtung 0 des Diffusorschaufelkranzes aufgetragen.
Im unteren Diagramm der Figur 4 ist mit dem Buchstaben A ein Verlauf gezeigt, welcher nicht tangentenstetige Übergänge U1 , U2 und U3 aufweist. Dabei ist der Übergang U1 in Umfangsrichtung des Diffusorschaufelkranzes vor der die Grundfläche 28a bildenden, geneigt verlaufenden Ebene vorgesehen. Der Übergang U2 ist zwischen der die Grundfläche 28a bildenden, geneigt verlaufenden Ebene und der die Grundfläche 28b bildenden, ebenfalls geneigt verlaufenden Ebene vorgesehen. Der Übergang U3 ist zwischen der die Grundfläche 28b bildenden, geneigt verlaufenden Ebene und der die Grundfläche 28c bildenden, ebenfalls geneigt verlaufenden Ebene vorgesehen. Dabei ist von Bedeutung, dass die Linie A einen Bereich charakterisiert, der einem Verlängerungsbereich der Diffusorschaufeln entspricht, d.h. die Diffusorschaufeln nicht schneidet.
Folglich sind in diesem Falle die nicht tangentenstetigen Übergänge jeweils im Verlängerungsbereich der die jeweilige Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel vorgesehen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass innerhalb der die Grundflächen der Diffusorpassagen bildenden Ebenen keine Übergänge notwendig sind.
Im oberen Diagramm der Figur 4 ist mit dem Buchstaben B ein Verlauf gezeigt, welcher nicht tangentenstetige Übergänge U2' und U3' aufweist. Dabei ist der Übergang U2' in Umfangsrichtung des Diffusorschaufelkranzes zwischen der die Grundfläche 28a bildenden, geneigt verlaufenden Ebene und der die Grundfläche 28b bildenden, ebenfalls geneigt verlaufenden Ebene vorgesehen. Der Übergang U3' ist zwischen der die Grundfläche 28b bildenden, geneigt verlaufenden Ebene und der die Grundfläche 28c bildenden, ebenfalls geneigt verlaufenden Ebene vorgesehen. Dabei ist von Bedeutung, dass die Linie B einen Bereich charakterisiert, in welchem zwischen zwei benachbarten Diffusorpassagen jeweils eine Diffusorschaufel 25 positioniert ist, d.h. die Diffusorschaufeln schneidet.
Folglich sind in diesem Falle die nicht tangentenstetigen Übergänge jeweils innerhalb einer die Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel vorgesehen. Der Vorteil dieser
Ausführungsform besteht ebenfalls darin, dass innerhalb der die Grundflächen der die Diffusorpassagen bildenden Ebenen keine Übergänge notwendig sind.
Die Figur 5 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Diese erste Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der unteren Darstellung von Figur 4. Es ist ersichtlich, dass zwischen der die Grundfläche 28a bildenden Ebene und der die Grundfläche 28b bildenden Ebene ein nicht tangentenstetiger Übergang U2 und zwischen der die Grundfläche 28b bildenden Ebene und der die Grundfläche 28c bildenden Ebene ein nicht tangentenstetiger Übergang U3 vorgesehen ist. Es ist des Weiteren ersichtlich, dass diese Übergänge U2 und U3 jeweils im Verlängerungsbereich einer Diffusorschaufel 25 vorgesehen sind und dass folglich innerhalb der die Grundflächen bildenden Ebenen keine Übergänge notwendig sind. Die Strömungsrichtung des Fluids durch die Diffusorpassagen ist wiederum mit der Bezugszahl 29 bezeichnet.
Die Figur 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs von Figur 5. In dieser vergrößerten Darstellung ist der Übergang U3 zwischen der die Grundfläche 28b bildenden Ebene und der die Grundfläche 28c bildenden Ebene dargestellt. Es ist ersichtlich, dass dieser Übergang U3 im Verlängerungsbereich einer Diffusorschaufel 25 vorgesehen ist.
Die Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Diffusors. In dieser Schnittdarstellung sind eine nicht geschnittene Diffusorschaufel 25, ein geschnittener Teil einer die Grundfläche 28b bildenden Ebene, ein geschnittener Teil der in der Figur 7 unterhalb der Grundfläche 28b angeordneten, schräg verlaufenden Grundplatte 23a des Diffusors, ein geschnittener Teil der in dieser Seitenwand vorgesehenen Diffusorkavität 27 und die Strömungsrichtung 29 des Fluids gezeigt. Aus dieser Darstellung ist auch ersichtlich, dass die Grundflächen der Diffusorpassagen in Strömungsrichtung 29 geneigt verlaufen, insbesondere linear abfallen. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die Grundflächen der Diffusorpassagen in einem Kurvenradius oder in einer Freiformfläche abfallen.
Die Figur 8 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Diese zweite Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der oberen Darstellung von Figur 4. Es ist ersichtlich, dass zwischen der die Grundfläche 28a bildenden Ebene und der die Grundfläche 28b bildenden Ebene ein nicht tangentenstetiger Übergang U2' und zwischen der die Grundfläche 28b bildenden Ebene und der die Grundfläche 28c bildenden Ebene ein nicht tangentenstetiger Übergang U3' vorgesehen ist. Es ist des Weiteren ersichtlich, dass diese Übergänge U2' und U3' jeweils innerhalb einer Diffusorschaufel 25
vorgesehen sind und dass folglich innerhalb der die Grundflächen bildenden Ebenen keine Übergänge notwendig sind.
Die vorliegende Erfindung definiert nach alledem den Divergenzwinkel entlang der Stromlinie innerhalb der Diffusorpassagen, welche in etwa der Fräsbahn entspricht und in der Turbolader-Axialebene keine Gerade, sondern eine Kurve mit variabler Krümmung darstellt. Dadurch ergibt sich eine Tangenten-Unstetigkeit zwischen den Grundflächen benachbarter Diffusorpassagen. Diese Unstetigkeit wird gemäß der vorliegenden Erfindung in den Verlängerungsbereich einer die Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel oder in eine die Diffusorpassage begrenzende Diffusorschaufel gelegt. Dadurch werden Wirkungsgradverluste minimiert.
Die Figur 9 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher nicht tangentenstetige Übergänge U4 und U5 in den zwischen den beiden benachbarten Diffusorschaufeln 25 vorgesehenen Grundflächen der Diffusorschaufeln vorgesehen sind.
Bei dieser alternativen Ausführungsform werden bei der Herstellung des Diffusors die insgesamt n Diffusorschaufeln auf nicht rein radial stehenden Ebenen gefräst, so dass in der Diffusorgrundplatte ein n-Flach erzeugt wird. Dabei sind die Diffusorschaufeln prismatisch flankengefräst und stehen senkrecht zur jeweiligen Ebene. Da die Grundflächen nicht reinradial verlaufen, ergeben sich unstetige Übergänge, welche bei Bedarf mit zusätzlichen Fräsbahnen verrundet werden können. Des Weiteren können die Unstetigkeiten an den Eintritts- und Austrittskanten der Diffusorplatte durch Drehoperationen weiter vergleichmäßigt werden. Dieses Vorgehen erlaubt ein Flankenfräsen von prismatischen Diffusorschaufeln, deren Achse nicht parallel zur Rotorachse des Turboladers verläuft. Durch diese Maßnahmen wird der Fertigungsaufwand im Vergleich zu punktgefrästen Diffusoren reduziert.
Bezugszeichenliste
2 Verdichtergehäuse
9 Verdichterrad
10 Nabe des Verdichterrades
1 1 Verdichterradschaufel
20 inneres Verdichtergehäuse
21 erste Seitenwand des Diffusors
22 äußeres Verdichtergehäuse
23 Strömungskanal des Diffusors
23a Diffusorgrund platte
24 Sammelraum im äußeren Verdichtergehäuse
25 Diffusorschaufel
251 Eintrittskante
25a Druckseite einer Diffusorschaufel
25b Saugseite einer Diffusorschaufel
26 Druckausgleichsöffnung
27 Diffusorkavität
28 Diffusorpassage
28a Grundfläche einer Diffusorpassage
28b Grundfläche einer Diffusorpassage
28c Grundfläche einer Diffusorpassage
29 Strömungsrichtung
30 Welle
40 Lagergehäuse
41 zweite Seitenwand des Diffusors
50 Turbine
51 Gaseintritt
52 Gasaustritt
U1 nicht tangentenstetiger Übergang
U2 nicht tangentenstetiger Übergang
U3 nicht tangentenstetiger Übergang
U4 nicht tangentenstetiger Übergang
U5 nicht tangentenstetiger Übergang
U2' nicht tangentenstetiger Übergang
U3' nicht tangentenstetiger Übergang
Claims
1. Diffusor für einen Verdichter, mit
- einem Strömungskanal (23), welcher in Strömungsrichtung von einer ersten Seitenwand (21) und einer zweiten Seitenwand (41) begrenzt wird, wobei diese Seitenwände zumindest teilweise zueinander divergent verlaufen und wobei eine der Seitenwände eine Diffusorgrundplatte (23a) aufweist, deren dem Strömungskanal (23) zugewandte Außenfläche zumindest teilweise nicht in Radialrichtung verläuft,
- einem Diffusorschaufelkranz mit einer Anzahl von voneinander beabstandeten Diffusorschaufeln (25), welche zumindest teilweise im Strömungskanal angeordnet sind, wobei jede der Diffusorschaufeln eine Druckseite (25a) und eine Saugseite (25b) aufweist, und
- einer Anzahl von Diffusorpassagen (28), wobei jede der Diffusorpassagen zwischen zwei einander benachbarten Diffusorschaufeln angeordnet ist und zwischen den beiden benachbarten Diffusorschaufeln eine Grundfläche (28a, 28b, 28c) aufweist, und
- wobei zwischen einer durch die Grundfläche einer ersten Diffusorpassage gebildeten
ersten Ebene und einer durch die Grundfläche einer zweiten, benachbarten Diffusorpassage gebildeten zweiten Ebene ein nicht tangentenstetiger Übergang (U1 , U2, U3, U2', U3') vorgesehen ist oder in der zwischen den beiden benachbarten
Diffusorschaufeln vorgesehenen Grundfläche der Diffusorpassage ein nicht tangentenstetiger Übergang vorgesehen ist.
2. Diffusor nach Anspruch 1 , bei welchem die Diffusorgrundplatte (23a) auf der Lufteintrittsseite angeordnet ist.
3. Diffusor nach Anspruch 1 , bei welchem die Diffusorgrundplatte (23a) auf der Lagergehäuseseite angeordnet ist.
4. Diffusor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Diffusorpassagen Druckausgleichsöffnungen (26) zugeordnet sind, die mit einer Diffusorkavität (27) verbunden sind.
5. Diffusor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der nicht tangentenstetige Übergang eine Stufe oder ein Knick ist oder abgerundet ausgeführt ist.
6. Diffusor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der nicht
tangentenstetige Übergang in einem Verlängerungsbereich einer die Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel vorgesehen ist.
7. Diffusor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der nicht tangentenstetige Übergang innerhalb einer die Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel vorgesehen ist.
8. Diffusor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zwischen den Grundflächen aller Diffusorpassagen jeweils ein nicht tangentenstetiger Übergang vorgesehen ist.
9. Diffusor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Grundflächen der Diffusorpassagen in Strömungsrichtung (29) geneigt verlaufen.
10. Diffusor nach Anspruch 9, bei welchem die Grundflächen der Diffusorpassagen in Strömungsrichtung linear, in einem Kurvenradius oder in einer Freiformfläche abfallen.
11. Diffusor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Grundflächen der Diffusorpassagen zwischen der Saugseite einer die jeweilige Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel und der Druckseite der die jeweilige Diffusorpassage begrenzenden benachbarten Diffusorschaufel jeweils geneigt verlaufen.
12. Diffusor nach Anspruch 11 , bei welchem die Grundflächen der Diffusorpassagen zwischen der Saugseite einer die jeweilige Diffusorpassage begrenzenden Diffusorschaufel und der Druckseite der die jeweilige Diffusorpassage begrenzenden benachbarten Diffusorschaufel jeweils abfallend verlaufen.
13. Diffusor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Höhen der Übergänge zwischen einander benachbarten Grundflächen einander benachbarter Diffusorpassagen übereinstimmen.
14. Verdichter, welcher einen Diffusor nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
15. Turbolader, welcher einen Verdichter nach Anspruch 14 aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017122524.2 | 2017-09-28 | ||
DE102017122524.2A DE102017122524A1 (de) | 2017-09-28 | 2017-09-28 | Diffusor für einen Verdichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019063384A1 true WO2019063384A1 (de) | 2019-04-04 |
Family
ID=63667915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/075355 WO2019063384A1 (de) | 2017-09-28 | 2018-09-19 | Diffusor für einen verdichter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017122524A1 (de) |
WO (1) | WO2019063384A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112943700A (zh) * | 2021-02-25 | 2021-06-11 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种发动机及其离心式压气机、叶片扩压器 |
US11098730B2 (en) | 2019-04-12 | 2021-08-24 | Rolls-Royce Corporation | Deswirler assembly for a centrifugal compressor |
US11187243B2 (en) | 2015-10-08 | 2021-11-30 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Diffusor for a radial compressor, radial compressor and turbo engine with radial compressor |
US11286952B2 (en) | 2020-07-14 | 2022-03-29 | Rolls-Royce Corporation | Diffusion system configured for use with centrifugal compressor |
US11441516B2 (en) | 2020-07-14 | 2022-09-13 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Centrifugal compressor assembly for a gas turbine engine with deswirler having sealing features |
US11578654B2 (en) | 2020-07-29 | 2023-02-14 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Centrifical compressor assembly for a gas turbine engine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017101590A1 (de) * | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Man Diesel & Turbo Se | Radialverdichter und Turbolader |
DE102018115446A1 (de) * | 2018-06-27 | 2020-01-02 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Abgasturbolader |
GB202019182D0 (en) * | 2020-12-04 | 2021-01-20 | Cummins Ltd | Compressor |
WO2022117215A1 (en) | 2020-12-04 | 2022-06-09 | Cummins Ltd | Vane arrangement, compressor, computer program, and associated manufacturing and design methods |
DE102022118713A1 (de) | 2022-07-26 | 2024-02-01 | Rolls-Royce Solutions GmbH | Verdichteranordnung, Turbolader und Brennkraftmaschine |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3079068A (en) * | 1960-03-16 | 1963-02-26 | Williams Res Corp | Gas turbine |
US3529631A (en) * | 1965-05-07 | 1970-09-22 | Gilbert Riollet | Curved channels through which a gas or vapour flows |
US4131389A (en) | 1975-11-28 | 1978-12-26 | The Garrett Corporation | Centrifugal compressor with improved range |
US4420288A (en) * | 1980-06-24 | 1983-12-13 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Gmbh | Device for the reduction of secondary losses in a bladed flow duct |
US20030235497A1 (en) * | 2002-06-20 | 2003-12-25 | The Boeing Company | Diffuser having a variable blade height |
DE102008044505A1 (de) | 2008-09-08 | 2010-03-11 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Radialverdichter |
JP2010144698A (ja) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Ihi Corp | 遠心圧縮機 |
US20120121401A1 (en) * | 2008-12-05 | 2012-05-17 | Christian Cornelius | Ring diffuser for an axial turbomachine |
WO2012116880A1 (de) | 2011-03-03 | 2012-09-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Resonatorschalldämpfer für eine radiale strömungsmaschine, insbesondere für einen radialverdichter |
US20140133957A1 (en) * | 2011-06-20 | 2014-05-15 | Turbomeca | Method of diffusing a gas turbine compression stage, and diffusion stage for implementing same |
CN106762747A (zh) * | 2017-03-15 | 2017-05-31 | 清华大学 | 采用周向可变叶片高度非对称有叶扩压器的离心压气机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976020C (de) * | 1953-05-01 | 1963-01-17 | Voith Gmbh J M | Geschweisster Vorleitschaufelring fuer Wasserturbinen oder Pumpen mit Spiralgehaeuse |
JP2010106746A (ja) * | 2008-10-30 | 2010-05-13 | Toyota Industries Corp | 遠心圧縮機 |
JP6065509B2 (ja) * | 2012-10-05 | 2017-01-25 | 株式会社Ihi | 遠心圧縮機 |
-
2017
- 2017-09-28 DE DE102017122524.2A patent/DE102017122524A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-09-19 WO PCT/EP2018/075355 patent/WO2019063384A1/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3079068A (en) * | 1960-03-16 | 1963-02-26 | Williams Res Corp | Gas turbine |
US3529631A (en) * | 1965-05-07 | 1970-09-22 | Gilbert Riollet | Curved channels through which a gas or vapour flows |
US4131389A (en) | 1975-11-28 | 1978-12-26 | The Garrett Corporation | Centrifugal compressor with improved range |
US4420288A (en) * | 1980-06-24 | 1983-12-13 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Gmbh | Device for the reduction of secondary losses in a bladed flow duct |
US20030235497A1 (en) * | 2002-06-20 | 2003-12-25 | The Boeing Company | Diffuser having a variable blade height |
DE102008044505A1 (de) | 2008-09-08 | 2010-03-11 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Radialverdichter |
US20120121401A1 (en) * | 2008-12-05 | 2012-05-17 | Christian Cornelius | Ring diffuser for an axial turbomachine |
JP2010144698A (ja) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Ihi Corp | 遠心圧縮機 |
WO2012116880A1 (de) | 2011-03-03 | 2012-09-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Resonatorschalldämpfer für eine radiale strömungsmaschine, insbesondere für einen radialverdichter |
US20140020975A1 (en) * | 2011-03-03 | 2014-01-23 | Sven König | Resonator silencer for a radial flow machine, in particular for a radial compressor |
US20140133957A1 (en) * | 2011-06-20 | 2014-05-15 | Turbomeca | Method of diffusing a gas turbine compression stage, and diffusion stage for implementing same |
CN106762747A (zh) * | 2017-03-15 | 2017-05-31 | 清华大学 | 采用周向可变叶片高度非对称有叶扩压器的离心压气机 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11187243B2 (en) | 2015-10-08 | 2021-11-30 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Diffusor for a radial compressor, radial compressor and turbo engine with radial compressor |
US11098730B2 (en) | 2019-04-12 | 2021-08-24 | Rolls-Royce Corporation | Deswirler assembly for a centrifugal compressor |
US11286952B2 (en) | 2020-07-14 | 2022-03-29 | Rolls-Royce Corporation | Diffusion system configured for use with centrifugal compressor |
US11441516B2 (en) | 2020-07-14 | 2022-09-13 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Centrifugal compressor assembly for a gas turbine engine with deswirler having sealing features |
US11815047B2 (en) | 2020-07-14 | 2023-11-14 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Centrifugal compressor assembly for a gas turbine engine with deswirler having sealing features |
US11578654B2 (en) | 2020-07-29 | 2023-02-14 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Centrifical compressor assembly for a gas turbine engine |
CN112943700A (zh) * | 2021-02-25 | 2021-06-11 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种发动机及其离心式压气机、叶片扩压器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017122524A1 (de) | 2019-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2019063384A1 (de) | Diffusor für einen verdichter | |
EP1609999B1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine | |
DE60133629T2 (de) | Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln | |
EP2024644B1 (de) | Diffusor | |
DE60320537T2 (de) | Kompressor mit schaufelspitzeneinrichtung | |
EP1508669B1 (de) | Vorleitschaufelring für einen Verdichter und eine Turbine | |
DE102015219556A1 (de) | Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter | |
EP2532898A1 (de) | Axialturboverdichter | |
EP3682092B1 (de) | Abgasturbine mit diffusor | |
EP3408503A1 (de) | Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor | |
WO2019034740A1 (de) | Diffusor für einen radialverdichter | |
CH714392B1 (de) | Radialverdichter und Turbolader. | |
DE102016124806A1 (de) | Turbinen-Laufschaufelanordnung für eine Gasturbine und Verfahren zum Bereitstellen von Dichtluft in einer Turbinen-Laufschaufelanordnung | |
EP2597257B1 (de) | Beschaufelung | |
WO2017140852A1 (de) | Diffusor eines radialverdichters | |
DE102016207212A1 (de) | Leitschaufelkranz für eine Strömungsmaschine | |
WO2018060068A1 (de) | Schaufeln mit in strömungsrichtung s-förmigem verlauf für laufräder radialer bauart | |
WO2016001002A1 (de) | Abströmbereich einer turbine eines abgasturboladers | |
DE102017114007A1 (de) | Diffusor für einen Radialverdichter | |
WO2021083442A1 (de) | Turbomaschinen-leitschaufelanordnung | |
DE112020002877T5 (de) | Turbolader | |
DE102015014900A1 (de) | Radialturbinengehäuse | |
DE102014226341A1 (de) | Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine | |
EP3636880B1 (de) | Turbinenrad | |
EP4031752B1 (de) | Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18773423 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18773423 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |