WO2019025436A1 - Verfahren zum aufbereiten von organischen feststoffen als brennstoff für festbettvergaser sowie ein verfahren zum betreiben eines festbettvergasers zum erzeugen eines produktgases mit solchen aufbereiteten organischen feststoffen - Google Patents
Verfahren zum aufbereiten von organischen feststoffen als brennstoff für festbettvergaser sowie ein verfahren zum betreiben eines festbettvergasers zum erzeugen eines produktgases mit solchen aufbereiteten organischen feststoffen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019025436A1 WO2019025436A1 PCT/EP2018/070720 EP2018070720W WO2019025436A1 WO 2019025436 A1 WO2019025436 A1 WO 2019025436A1 EP 2018070720 W EP2018070720 W EP 2018070720W WO 2019025436 A1 WO2019025436 A1 WO 2019025436A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- organic solids
- fixed bed
- efb
- fuel
- product gas
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 39
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims abstract description 9
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims abstract 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000010908 plant waste Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 abstract description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 abstract description 12
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 abstract description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 abstract description 5
- 238000002386 leaching Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 abstract 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 abstract 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 13
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 7
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 7
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 3
- 241001133760 Acoelorraphe Species 0.000 description 2
- 235000004936 Bromus mango Nutrition 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 240000003133 Elaeis guineensis Species 0.000 description 2
- 235000001950 Elaeis guineensis Nutrition 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 240000007228 Mangifera indica Species 0.000 description 2
- 235000014826 Mangifera indica Nutrition 0.000 description 2
- 240000003433 Miscanthus floridulus Species 0.000 description 2
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 2
- 244000130556 Pennisetum purpureum Species 0.000 description 2
- 235000009184 Spondias indica Nutrition 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 2
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 240000004161 Artocarpus altilis Species 0.000 description 1
- 235000002672 Artocarpus altilis Nutrition 0.000 description 1
- 244000025352 Artocarpus heterophyllus Species 0.000 description 1
- 235000008725 Artocarpus heterophyllus Nutrition 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 244000060020 Chamaerops excelsa Species 0.000 description 1
- 235000013164 Chamaerops excelsa Nutrition 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 241000383566 Donax <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 240000000716 Durio zibethinus Species 0.000 description 1
- 235000006025 Durio zibethinus Nutrition 0.000 description 1
- 240000006053 Garcinia mangostana Species 0.000 description 1
- 235000017048 Garcinia mangostana Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 240000007058 Halophila ovalis Species 0.000 description 1
- 241000221089 Jatropha Species 0.000 description 1
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- 235000016791 Nymphaea odorata subsp odorata Nutrition 0.000 description 1
- 241000209477 Nymphaeaceae Species 0.000 description 1
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 235000013389 Opuntia humifusa var. humifusa Nutrition 0.000 description 1
- 241001520808 Panicum virgatum Species 0.000 description 1
- 244000025272 Persea americana Species 0.000 description 1
- 235000008673 Persea americana Nutrition 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010822 slaughterhouse waste Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000015041 whisky Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0906—Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0909—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Definitions
- the invention relates to a process for the treatment of organic solids as a fuel for fixed bed gasifier according to claim 1 and a method for operating a fixed bed gasifier for producing a product gas with such treated organic solids according to claim 16.
- EFB fibrous waste
- fibrous organic solids such as plants - claim 3. These may be both renewable resources and plant waste, the z.
- fibrous organic solids such as plants - claim 3.
- these may be both renewable resources and plant waste, the z.
- the production of alcoholic beverages or as so-called EFB in palm oil production is obtained.
- the following organic solids can be prepared:
- Seagrass, algae Particularly effective is the treatment of fibrous grassy solids, such as A-round Donax, Napier grass, Switch grass, Miscanthus, hay, straw; fibrous fruit peel such as mangosteen, jackfruit, durian, breadfruit, prickly pear, coconut, banana, cocoa peel, pineapple, citrus fruit; Palm fibers such as coconut, date, hemp palm; and fibrous fruit kernels, such as mango kernels, coconut, avocado.
- fibrous grassy solids such as A-round Donax, Napier grass, Switch grass, Miscanthus, hay, straw
- fibrous fruit peel such as mangosteen, jackfruit, durian, breadfruit, prickly pear, coconut, banana, cocoa peel, pineapple, citrus fruit
- Palm fibers such as coconut, date, hemp palm
- fibrous fruit kernels such as mango kernels, coconut, avocado.
- the preferred range is between 50g and 200g of organic solids per liter of fresh water. It is desired to minimize the fresh water consumption - claim 8.
- the amount of the additive is between 1 and 10 percent by weight based on the mass of organic solids - claim 9.
- the mixture of water, additive and organic solids is preferably heated to a temperature of 40 ° C to 80 ° C and preferably to 50 ° C to 70 ° C and - claim 10.
- the heat for heating the mixture of water, additive and organic solids is preferably provided by waste heat from the fixed bed gasifier - claim 1 1.
- the residence time of the organic solids in the liquid is preferably between 1 and 20 hours and preferably between 1 and 5 hours - claim 12.
- the residence time can be reduced by mechanical stirring of the mixture of water, additive and organic solids - Claim 13.
- the fiber length after the crushing step is between 1 cm and 10 cm, and preferably between 3 cm and 5 cm - claim 14.
- EFB was comminuted to a fiber length between 3 cm and 5 cm in the comminution step.
- EFB was comminuted to a fiber length between 3 cm and 5 cm in the comminution step.
- 1 g quicklime (CaO) was added to 11 seawater and 10g EFB.
- the mixture of EFB, seawater and additive was heated to about 60 ° C and the EFB was soaked for 20 hours.
- the EFB was removed and mechanically dried to a water content of about 50w% and then thermally to a water content of about 15 w%.
- This dried EFB was then pelleted.
- These pellets are used as pourable biomass particles in a fixed bed gasifier according to WO 2016/091835 A1.
- the use was unproblematic.
- the ash melting point rose above 1 100 ° C compared to untreated EFB and the ash content fell below 10w% of the EFB used.
- the coconut palm is found on almost every tropical or subtropical island. This plant and especially the fibrous fruiting bodies are thus an ideal fuel for the decentralized energy supply of remote islands.
- the use of coconut waste in many places offers the potential to replace the existing power supply with diesel generators.
- Especially the fibrous fruit husks of coconut fall, especially in the decentralized production, as waste. These make up about 35% by weight of the fresh coconut.
- the coconut fibers are used to make fabric materials, briquettes and fertilizer. However, this is only possible with the central processing of the nut. With the above method, the very low melting ash components of the coconut fibers can be stabilized. This applies to both the fruit fibers and the trunk of the palm itself.
- seawater is heated to about 75 ° C in a ratio of 1/100 coconut fibers are added (for example, 10g to 1 liter) and in turn in a ratio of 1 to 10 based on the biomass share CaO, z. B. in the form of cement, added to the mixture.
- This mixture is brewed for 5 hours.
- the result is a soft ash without formation of melt.
- Such a raw material can be processed decentrally in small mills into pellets and used with the biomass gasifier described in the patent for the provision of electricity and also entire decentralized power grids in the island operation.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Es wirdein Verfahren zum Behandeln von faserigen organischen Abfallstoffen (EFB, Empty Fruit Bunches) angegeben, so dass die EFB in Festbettvergasern zur Erzeugung von Produktgas (Holzgas) eingesetzt werden können. Außerdem wirdein Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergasers zum Erzeugen eines Produktgases aus derart vorbehandelten faserigen Abfallstoffen (EFB) angegeben.Faserige organische Abfallstoffe als Brennstoff haben unbehandelt schlechte Eigenschaften hinsichtlich Aschegehalt und Ascheschmelzpunkt. Zur Schmelzpunkterhöhung wurde ein Verfahren zur Auslaugung entwickelt, bei dem zerkleinertes EFB für eine vorbestimmte Zeitdauer in erhitztes Meerwasser eingelegt wird, dem Branntkalk, Kalkstein und/oder Kaolin zugesetzt wird. Diese Auslaugung zielt auf die Abreicherung kritischer, niedrigschmelzender Aschekomponenten im EFB ab, sodass sich die Brennstoffeigenschaften verbessern. Durch die Verwendung von Meerwasser statt Trinkwasser oder destilliertem Wasser ist das Verfahren besonders umweltfreundlich und kostengünstig. Nach dem Trocknen ergibt sich ein Brennstoff für Festbettvergaser, der auch bei einer Temperatur von 1100 °C nicht mehr schmilzt und einen Aschegehalt von unter 10 Gewichtsprozent aufweist.
Description
Beschreibung
Verfahren zum Aufbereiten von organischen Feststoffen als Brennstoff für Festbettvergaser sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergasers zum Erzeugen eines Produktgases mit solchen aufbereiteten organischen Feststoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von organischen Feststoffen als Brennstoff für Festbett-Vergaser nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergasers zum Erzeugen eines Produktgases mit solchen aufbereiteten organischen Feststoffen nach Anspruch 16.
Bei der Herstellung von Palmöl fallen durch das Auspressen des Öls große Mengen von faserigen Abfallstoffen sogenannten„Empty Fruit Bunches" oder EFB an. Als Brennstoff hat EFB in unbehandelter Form sehr schlechte Eigenschaften hinsichtlich Aschegehalt (>10 wt%) und vor allem Ascheschmelzpunkt (<900°C). Dies macht eine Nutzung in Festbettvergasern aber auch in der Verbrennung kritisch bzw. unmöglich. Der gängige Weg der Entsorgung ist daher die Vergärung in Faultürmen, unter erheblicher Geruchsbelastung der Umgebungsluft.
Aus Journal of Physical Science, Vol. 22(1 ), 201 1 , Seiten 1 - 24,„Characterisation of Oil Palm Empty Fruit Bunches for Fuel Application" sind verschieden Verfahren zur Vorbehandlung von Problembrennstoffen wie EFB mit destilliertem Wasser bekannt. Die Behandlung des EFB wurde unter Laborbedingungen durchgeführt und ist für den Feldeinsatz nicht geeignet. Dieses bekannte Verfahren zielt bei der Behandlung von Problembrennstoffen (Schlackebildung, Korrosion) auf das Auslaugen von Salzen durch Konzentrationsunterschiede. Durch die Verwendung von destilliertem Wasser werden mit einer möglichst geringen lonenkonzentration und somit möglichst starkem Gefälle die niedrigschmelzenden Salze (vorwiegend Kaliumsalze) aus dem Brennstoff ausgelaugt.
Das Problem des zu niedrigen Ascheschmelzpunktes kann auch bei anderen organischen Feststoffen auftreten, die als Brennstoff für Festbettvergaser zur Erzeugung von Produktgas eingesetzt werden.
Ausgehend von dem Artikel in Journal of Physical Science, Vol. 22(1 ), 201 1 , Seiten 1 - 24,„Characterisation of Oil Palm Empty Fruit Bunches for Fuel Application" ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Aufbereiten von organischen Feststoffen als Brennstoff für Festbett-Vergaser anzugeben, so dass die organischen Feststoffe in Festbettvergasern zur Erzeugung von Produktgas (Holzgas) eingesetzt werden können. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergasers zum Erzeugen eines Produktgases aus derart aufbereiteten organischen Feststoffen anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 16.
Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren nach dem nächstkommenden Stand der Technik werden bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung durch Temperatureinwirkung in wässriger Lauge (Ca(OH)2)aq niedrigschmelzende Kaliumsalze in temperaturstabile Calciumsalze durch lonentausch umgesalzt. Es wird also nicht in erster Linie eine Abreicherung des Aschegehaltes angestrebt, sondern primär eine Stabilisierung der Aschebildner. Die Absenkung des Aschegehaltes durch Auslaugen ist auch vorhanden, jedoch geringer als bei Verfahren mit destilliertem Wasser. Dies ist allerdings auch nur ein positiver Nebeneffekt der Aufbereitung nach der vorliegenden Erfindung. Durch die Verwendung von Meerwasser oder Frischwasser statt destilliertem Wasser ist das Verfahren besonders umweltfreundlich und kostengünstig. Hierbei werden auf einen Liter erhitztes Wasser mit Additiv zwischen 5g und 500g organische Feststoffe gegeben. Es hat sich gezeigt, dass vor allem zwei Faktoren positive Auswirkungen auf die Brennstoffeigenschaften haben, die Erhöhung der Temperatur der wäss- rigen Lauge und die Laugenbildung durch Zugabe von Branntkalk (CaO), Kalkstein und/oder Kaolin. Nach dem Trocknen ergibt sich ein Brennstoff für Festbettvergaser der auch bei einer Temperatur von 1 100 °C nicht mehr schmilzt und einen Aschegehalt von unter 10 Gewichtsprozent aufweist.
Als einziges Additiv oder zusätzlich kann vorteilhaft Zement eingesetzt werden, dessen Hauptbestandteil CaO ist - Anspruch 2.
Besonders hilfreich ist die Aufbereitung bei faserigen organischen Feststoffen, wie Pflanzen - Anspruch 3. Hierbei kann es sich sowohl um nachwachsende Rohstoffe als auch um Pflanzenabfall handeln, der z. B. bei der Baumwollerzeugung, der Produktion von alkoholischen Getränken oder als sogenanntes EFB bei der Palmölproduktion anfällt. Insbesondere können folgende organischen Feststoffe aufbereitet werden:
Rückstände/Bioabfall der Baumwollerzeugung
Bambus
Kokusnuss Fruchtfaser
Kokusnuss Schale
Kokusnusspalme Stamm
Jatropha
Reishülsen
Rückstände/Bioabfall der Sojaproduktion
Hirse
Weizenstroh, Reisstroh
Miscanthus
Napier Gras
Mangokerne
Rückstände/Bioabfall der Zuckerrohrproduktion
Nebenprodukte und Rückstände/Bioabfall der Bierproduktion
Nebenprodukte und Rückstände/Bioabfall der Weinproduktion
Nebenprodukte und Rückstände/Bioabfall der Whiskyproduktion
Wasserlilien
Laub und Grünschnitt
Holz- und Rindenmulch
Schlachtabfälle
Seegras, Algen
Besonders wirkungsvoll ist die Aufbereitung bei faserig grasartigen Feststoffen, wie A- rundo Donax, Napier Gras, Switch Gras, Miscanthus, Heu, Stroh; faserigen Fruchtschalen, wie Mangosteen, Jackfruit, Durian, Brotfrucht, Kaktusfeige, Kokusnuss, Bananen, Kakaoschalen, Ananas, Zitrusfrüchte; Palmfasern, wie Kokusnuss, Dattel, Hanfpalme; und faserigen Fruchtkernen, wie Mangokerne, Kokusnuss, Avocado.
Für Meerwasser hat sich ein Bereich von 10g bis 20g organische Feststoffe pro Liter Meerwasser als vorteilhaft herausgestellt - Anspruch 7.
Bei Frischwasser liegt der bevorzugte Bereich zwischen 50g und 200g organische Feststoffe auf einen Liter Frischwasser. Es wird eine Minimierung des Frischwasserverbrauchs angestrebt - Anspruch 8.
Vorzugsweise beträgt die Menge des Additivs zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent bezogen auf die Masse der organischen Feststoffe - Anspruch 9.
Die Mischung aus Wasser, Additiv und organischen Feststoffen wird vorzugsweise auf eine Temperatur von 40°C bis 80°C und vorzugsweise auf 50°C bis 70°C und erhitzt - Anspruch 10.
Die Wärme für das Erhitzen der Mischung aus Wasser, Additiv und organischen Feststoffen wird vorzugsweise durch Abwärme aus dem Festbettvergaser bereitgestellt - Anspruch 1 1 .
Die Verweildauer der organischen Feststoffe in der Flüssigkeit beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 20 Stunden und bevorzugt zwischen 1 und 5 Stunden - Anspruch 12.
Die Verweildauer kann durch mechanisches Rühren der Mischung aus Wasser, Additiv und organischen Feststoffen verringert werden - Anspruch 13.
Insbesondere bei holzigen faserigen Feststoffen beträgt die Faserlänge nach dem Zerkleinerungsschritt zwischen 1 cm und 10cm und vorzugsweise zwischen 3cm und 5cm - Anspruch 14.
Der Einsatz von derart aufbereiteten organischen Feststoffen führt aufgrund des erhöhten Ascheschmelzpunktes, des geringeren Ascheanteils und der stabilisierten Aschebildner zu einem unproblematischen Betrieb in einem Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen aus den aufbereiteten organischen Feststoffen.
Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
Beispielsweise wurde EFB in dem Zerkleinerungsschritt auf eine Faserlänge zwischen 3cm und 5cm zerkleinert. Auf einen Liter Meerwasser ca. 10g EFB gegeben. Als Additiv wurde 1 g Branntkalk (CaO) auf 11 Meerwasser und 10g EFB gegeben. Die Mischung aus EFB, Meerwasser und Additiv wurde auf ca. 60°C erhitzt und das EFB wurde 20 Stunden eingeweicht. Anschließend wurde das EFB entnommen und mechanisch auf einen Wassergehalt von ca. 50w% und dann thermisch auf einen Wassergehalt von ca. 15 w% getrocknet. Dieses getrocknete EFB wurde anschließend pelletiert. Diese Pellets werden als schüttbare Biomasseteilchen in einem Festbettvergaser gemäß der WO 2016/091835 A1 eingesetzt. Der Einsatz war unproblematisch. Der Ascheschmelzpunkt stieg gegenüber unbehandeltem EFB auf über 1 100°C und der Aschegehalt fiel auf unter 10w% des eingesetzten EFB.
Eine Verringerung der Verweildauer 5 Stunden und gleichzeitigem mechanischen Rühren während der Verweildauer führte zu ähnlichen Ergebnissen hinsichtlich Ascheschmelzpunkt und Aschegehalt (Ascheschmelzpunkt >1 100°C, Aschegehalt <10w%).
Ein weiteres Anwendungsbeispiel des genannten Verfahrens ist die Aufbereitung von Reishülsen. Als verhärtete Hülsen des Reiskorns fallen diese in großen Mengen bei der Reisproduktion an. Reishülsen sind wegen Ihres geringen spezifischen Volumens und des niedrigen Ascheschmelzpunktes als ein Problembrennstoff anzusehen. Ohne Vorbehandlung ist eine hellrosa schimmernde Schmelzschicht als Resultat eines Schmelzversuches bei 1 100 °C im Glühofen zu beobachten. Nach einer Vorbehandlung von 10g Reishülsen mit 100 ml Süßwasser bei 60 °C für 5 Stunden eingelegt mit 1 g CaO, z. B. in Form von Zement, ergibt sich eine weich strukturierte Asche ohne einsetzende Schmelzenbildung. Dieser Laborversuch lässt sich mit den oben genannten Verhältnissen der Einsatzstoffe hochskalieren zur Produktion von Brennstoff. Ein derart vorbehandeltes Rohmaterial lässt sich dann, auch aufgrund der verbesserten Konsistenz, zu Pellets pressen und in dem beschriebenen Vergaser zur Bereitstellung von Strom und Wärme einsetzen.
Auf fast allen tropischen oder subtropischen Inseln zu finden ist die Kokosnusspalme. Diese Pflanze und vor allem die faserigen Fruchtkörper sind somit ein idealer Brennstoff für die dezentrale Energieversorgung entlegener Inseln. Die Nutzung von Kokosnussab- fällen bietet dabei vielerorts das Potential die bestehende Stromversorgung mittels Dieselgeneratoren zu ersetzen. Besonders die faserigen Fruchthülsen der Kokosnuss fallen, gerade bei der dezentralen Erzeugung, als Abfall an. Diese machen ca. 35 Gewichtsprozent der frischen Kokosnuss aus. Bestenfalls werden die Kokosfasern zur Herstellung von Gewebematerialien, Briketts und Dünger verwendet. Dies bietet sich jedoch nur bei der zentralen Verarbeitung der Nuss an. Mit dem oben genannten Verfahren lassen sich die sehr niedrig schmelzenden Aschekomponenten der Kokosfasern stabilisieren. Dies gilt sowohl für die Fruchtfasern als auch für den Stamm der Palme selbst. Hierfür wird Meerwasser auf ca. 75 °C erhitzt in einem Verhältnis von 1/100 werden Kokosfasern hinzugegeben (zum Beispiel 10g auf 1 Liter)und wiederrum in einem Verhältnis von 1 zu 10 bezogen auf den Biomasseanteil wird CaO, z. B. in Form von Zement, zur Mischung hinzugefügt. Diese Mischung wird für 5 Stunden gebrüht. Das Resultat ist eine weiche Asche ohne Bildung von Schmelze. Ein derartiges Rohmaterial kann dezentral in kleinen Mühlen zu Pellets weiter verarbeitet werden und mit dem im Patent beschrieben Biomassevergaser zur Bereitstellung von Strom und auch ganzer dezentraler Stromnetze im Inselbetrieb eingesetzt werden.
Claims
1 . Verfahren zum Aufbereiten von organischen Feststoffen als Brennstoff für
Festbett-Vergaser mit den Verfahrensschritten:
a) Zerkleinern der organischen Feststoffe;
b1 ) Einlegen der zerkleinerten organischen Feststoffe in erhitztes Meer- oder Frischwasser für eine vorbestimmte Verweildauer,
b2) wobei dem erhitzten Wasser als Additiv Branntkalk, Kalkstein und/oder Kaolin zugesetzt wird und
b3) wobei auf einen Liter Wasser zwischen 5g und 500g organische Feststoffe gegeben werden; und
c) Trocknen der nach b) behandelten organischen Feststoffe.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b2)
ausschließlich oder zusätzlich Zement zugesetzt wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
organischen Feststoffe faserige organische Feststoffe sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Feststoffe Abfallstoffe sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die faserigen organischen Feststoffe Pflanzen oder Pflanzenabfälle sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die faserigen organischen Feststoffe nachwachsende Rohstoffe sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Liter Meerwasser zwischen 10g und 20g organische Feststoffe gegeben werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Liter Frischwasser zwischen 50g und 200g organische Feststoffe gegeben werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent bezogen auf die Masse der organischen Feststoffe beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit dem Additiv und den organischen Feststoffen auf 40°C bis 80°C und vorzugsweise auf 50°C bis 70°C und erhitzt wird.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abwärme aus einem Festbettvergaser für das Erhitzen in Verfahrensschritt b) genutzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer zwischen 1 und 20 Stunden und vorzugsweise zwischen 1 und 5 Stunden beträgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus Wasser, Additiv und organischen Feststoffen während der Verweildauer mechanisch durchmischt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlänge nach dem Zerkleinerungsschritt a) zwischen 1 cm und 10cm und vorzugsweise zwischen 3cm und 5cm beträgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verfahrensschritt d) des Pelletierens der faserigen organischen
Abfallstoffe.
16. Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergaser (2) zum Erzeugen eines
Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen, mit
einem Vergaserbehälter,
einer Zuführung für die kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffe im oberen Bereich des Vergaserbehälters,
einem im unteren Bereich des Vergaserbehälters angeordneten Rost zur Abstützung der kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffe,
einer Luftzuführung zur Zuführung von Verbrennungsluft in den
Vergaserbehälter, und
einem aus dem Vergaserbehälter aus dem Bereich unter dem Rost
herausführenden Produktgasabzug zum Abführen des Produktgases aus dem Vergaserbehälter und von Verbrennungsrückständen, die durch die
Rostöffnungen hindurchgetreten sind, dadurch gekennzeichnet, dass als schüttbare Biomasseteilchen organische Feststoffe eingesetzt werden, die durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufbereitet worden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18755412.6A EP3662038A1 (de) | 2017-07-31 | 2018-07-31 | Verfahren zum aufbereiten von organischen feststoffen als brennstoff für festbettvergaser sowie ein verfahren zum betreiben eines festbettvergasers zum erzeugen eines produktgases mit solchen aufbereiteten organischen feststoffen |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017213189.6A DE102017213189B4 (de) | 2017-07-31 | 2017-07-31 | Verfahren zum Behandeln von faserigen organischen Abfallstoffen, die bei der Herstellung von Palmöl anfallen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergasers zum Erzeugen eines Produktgases mit solchen Abfallstoffen |
DE102017213189.6 | 2017-07-31 | ||
DE102017216405.0 | 2017-09-15 | ||
DE102017216405 | 2017-09-15 | ||
DE102017216601 | 2017-09-19 | ||
DE102017216601.0 | 2017-09-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019025436A1 true WO2019025436A1 (de) | 2019-02-07 |
Family
ID=63209381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/070720 WO2019025436A1 (de) | 2017-07-31 | 2018-07-31 | Verfahren zum aufbereiten von organischen feststoffen als brennstoff für festbettvergaser sowie ein verfahren zum betreiben eines festbettvergasers zum erzeugen eines produktgases mit solchen aufbereiteten organischen feststoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3662038A1 (de) |
WO (1) | WO2019025436A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627325A1 (de) * | 1975-06-18 | 1977-05-18 | Battelle Memorial Institute | Umwandlung fester brennstoffe |
US5865898A (en) * | 1992-08-06 | 1999-02-02 | The Texas A&M University System | Methods of biomass pretreatment |
US20090048476A1 (en) * | 2007-08-02 | 2009-02-19 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalyst-Loaded Coal Compositions, Methods of Making and Use |
WO2016091835A1 (de) | 2014-12-08 | 2016-06-16 | Autark Energy Gmbh | Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994017161A1 (en) * | 1993-01-19 | 1994-08-04 | Schulz Helmut W | Solid waste disposal process and apparatus |
-
2018
- 2018-07-31 WO PCT/EP2018/070720 patent/WO2019025436A1/de unknown
- 2018-07-31 EP EP18755412.6A patent/EP3662038A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627325A1 (de) * | 1975-06-18 | 1977-05-18 | Battelle Memorial Institute | Umwandlung fester brennstoffe |
US5865898A (en) * | 1992-08-06 | 1999-02-02 | The Texas A&M University System | Methods of biomass pretreatment |
US20090048476A1 (en) * | 2007-08-02 | 2009-02-19 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalyst-Loaded Coal Compositions, Methods of Making and Use |
WO2016091835A1 (de) | 2014-12-08 | 2016-06-16 | Autark Energy Gmbh | Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Characterisation of Oil Palm Empty Fruit Bunches for Fuel Application", JOURNAL OF PHYSICAL SCIENCE, vol. 22, no. 1, 2011, pages 1 - 24 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3662038A1 (de) | 2020-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108923A1 (de) | Anaerobes aufschlussverfahren | |
DE102007012104A1 (de) | Verfahren zum Hybridaufschluss von lignocellulosehaltiger Biomasse | |
DE3216004A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethanol sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE102009015257B4 (de) | Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung nachwachsender Rohstoffe und organischer Reststoffe | |
DE68917253T2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoff aus Lignozellulose-Material. | |
WO2018099547A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von biogas aus faserhaltigem substrat | |
EP1783195B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Traubentrester, insbesondere in Form von Pellets | |
EP0589155B1 (de) | Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen | |
DE19757028B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Torfersatzstoffes | |
DE4402559A1 (de) | Verfahren zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie | |
WO2019025436A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von organischen feststoffen als brennstoff für festbettvergaser sowie ein verfahren zum betreiben eines festbettvergasers zum erzeugen eines produktgases mit solchen aufbereiteten organischen feststoffen | |
DE102017213189B4 (de) | Verfahren zum Behandeln von faserigen organischen Abfallstoffen, die bei der Herstellung von Palmöl anfallen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergasers zum Erzeugen eines Produktgases mit solchen Abfallstoffen | |
DE102011113646B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum hydrothermalen Aufschluss von getrockneten, verholzten Lignocellulose-haltigen Biomassen | |
EP3024974A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von cellulose | |
AT523202B1 (de) | Verfahren und anlage zur gewinnung von zellulosefasern | |
DE3045744C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffes mit hoher Energiedichte | |
DE102008060558B4 (de) | Verfahren zum katalytischen Cracken von Pflanzenölen und tierischen Fetten | |
EP2090660A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biogas unter Zugabe von Carbokalk | |
DE102007007131A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen | |
DE102009015506B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigen Brennstoffen aus Biomasse sowie Verwendung der nach dem Verfahren gewonnenen Brennstoffe | |
DE476971C (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Bindemittels aus pflanzlichen Stoffen durch Behandeln mit Alkalien | |
DE102014003618A1 (de) | Verfahren zur Biogaserzeugung und integrierter Prozesswasseraufbereitung | |
AT108407B (de) | Verfahren zur Herstellung von Briketts. | |
DE102005053351A1 (de) | Brennstoff, insbesondere Pellets, aus Rückständen des Weinbaus sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE10131347A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung von als Bodenhilfsstoffe verwendbaren Torfersatzstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18755412 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018755412 Country of ref document: EP Effective date: 20200302 |