[go: up one dir, main page]

WO2018210781A1 - Bremsenbauteil einer scheibenbremse und anordnung mit einer scheibenbremse - Google Patents

Bremsenbauteil einer scheibenbremse und anordnung mit einer scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2018210781A1
WO2018210781A1 PCT/EP2018/062435 EP2018062435W WO2018210781A1 WO 2018210781 A1 WO2018210781 A1 WO 2018210781A1 EP 2018062435 W EP2018062435 W EP 2018062435W WO 2018210781 A1 WO2018210781 A1 WO 2018210781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
support
flange
disc
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus MOLNAR
Martin Heindl
Dimitrij Habermann
Christian STÖGER
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2018210781A1 publication Critical patent/WO2018210781A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Definitions

  • the invention relates to a brake component of a disc brake according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an arrangement with a disc brake.
  • Disc brakes are medium to standard equipment in heavy commercial vehicles. Such disc brakes are equipped with various components which are made of a Gusstechnikstcff. Such components are e.g. Brake caliper, brake carrier, bridge (traverse) u.a.
  • the processing of these components takes place in a corresponding machine tool, which has a work table as a base on which the components to be machined are clamped in different positions.
  • the components to be machined are provided with support portions which cooperate with receiving elements.
  • These receiving elements are adjustably mounted, for example, as pins / bolts on the work table at different positions.
  • the receiving elements can also be mounted on an adjustable device which presses the brake component to be treated against one or more abutments.
  • the brake component to be machined is placed and clamped with a suitable clamping device with high force against the receiving elements and thus against the work table so that the position of the component to be machined in the machining operations not changed there.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a caliper 1.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a brake carrier 2.
  • Various points of the brake caliper 1 are for a respective support in different positions on associated receiving elements 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 as support sections 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a provided and designed accordingly.
  • support sections 3'a, 4'a, 5'a, 6'a, 7'a, 8'a, 9'a are provided on the brake carrier 2, designed accordingly and for the interaction of associated receiving elements 3 ", 4 ', 5', 6 ', 7', 8 ', 9' formed.
  • the support sections 3a, 4a, 5a of the brake caliper 1 as well as the support sections 3'a, 4'a, 5'a of the brake carrier 2 are each in an xy plane, whereas the support sections 6a, 7a of the caliper 1 and the support sections 6'a, 7'a of the brake carrier 2 lie in an xz plane.
  • the Auftageabête 8a, 9a of the caliper 1 and the support portions 8'a, 9'a of the brake carrier 2 are arranged in y-z planes.
  • the support sections 3a, 4a, 5a; 8a, 7a; 8a, 9a; 3'a, 4'a, 5'a; 6'a, 7'a; 8'a, 9'a in different planes that are orthogonal to each other.
  • the operating principle is as follows
  • the brake component is placed with the support sections 3a, 4a, 5a and 3'a, 4'a, 5'a on the associated receiving elements 3, 4, 5 and 3 ', 4', 5 '.
  • the brake component in the z-direction adjusts itself.
  • the brake member is placed with the support portions 6a, 7a and 6'a, 7'a on the receiving elements 6, 7 and 6 ', T, wherein by the surface shape of the support portions 6a, 7a and 6'a, 7' a is carried out an adjustment of the component in the y direction.
  • a centering of the component is then performed by the receiving elements 8, 9 and 8 ', 9' on the support portions 8a, 9a and 8'a, 9'a.
  • the brake component then adjusts itself via the associated rake shape of itself in the x-direction.
  • Figure 3 shows a schematic partial sectional view of a disc brake 10 of the prior art.
  • the application force on brake linings which are arranged in the brake carrier 2 on both sides of a brake disk 11 with a brake disk rotation axis 11a, generates a so-called application unit in the brake caliper 1.
  • the brake carrier 2 here forms a bearing for the here axially, i. parallel to the brake disc pivot axis 11a, slidable caliper. 1
  • a so-called tangential interface is shown here by way of example.
  • flange surfaces 12b of connecting sections 12a of the axle flange 12 which run parallel to the brake disk rotation axis 11a, rest on flange surfaces 2b of brake carrier flanges 2a.
  • the screwing of the brake carrier 2 takes place radially, wherein the brake carrier 2 above the brake carrier flanges 2a with the connecting portions 12a of Achsflansches 12 with fasteners 13 (screws here) is firmly connected.
  • the fastening elements 13 extend here in through bores 13a through the connecting sections 12a into threaded bores 13b of the brake carrier flanges 2a arranged on the connecting sections 12a.
  • An alignment concept for positioning the disc brake 10 on the axle flange 12 (which is also referred to as a customer flange, ie a flange specified by the customer) is different here from that during machining, which was described above in connection with the figures.
  • the alignment takes place in the machining according to a so-called known 3-2-1 recording concept and, in contrast thereto, at the connecting section 12a (see FIG. 3) on the flange surface 9 or through bores 13a and 13b produced in the machining of the brake carrier 2 Threaded holes 13b.
  • the clamping devices for the machine tools are excellentaufwändkj. Especially with components, such as brake carrier, problems ofassiphil in the pre-processing (punching, grinding) of a disc shaft at Gussteilarrianten occur. In the current solution, it is considered disadvantageous that the six points with the support sections have a tolerance-technical influence, which must not be ignored.
  • the object of the invention is to provide improved components of a disc brake, which does not have the disadvantages mentioned above or to a much lesser extent.
  • the invention is based on the further object of further developing an arrangement with a disc brake of the generic type such that, while maintaining the radial screw connection, the existing tangential interface is improved to such an extent that a load of the brake carrier 4 is reduced.
  • a brake component of a disc brake for a utility vehicle comprises a support device, which has support portions for alignment of the brake component for machining, wherein the support portions are arranged in subordinate levels.
  • the support device has three support sections, which are arranged in mutually parallel planes, on.
  • a disc brake for a utility vehicle and an axle flange wherein the disc brake comprises a brake caliper comprising a brake disc which is mounted on a stationary brake carrier. is attached, wherein the brake carrier on the Achsflansch in tangential interfaces, which are fixed to the brake disc perpendicularly arranged flange surfaces, fastened with fasteners is provided.
  • the caliper has a support device with three Aufiageabêten and forms the above-mentioned brake component of the disc brake.
  • An advantageous reduction of costs is made possible.
  • An alignment can be done in the machining with a known 3-2-1 recording concept.
  • a particular advantage is that the support sections used for alignment in the machining have a further function for positioning and improving a mounting of the disc brake on a Achsflansch.
  • This axle flange can be present on the customer side and / or customized.
  • the three support sections are provided with a respective different, geometric structure. Alignments can thus be made possible in all axes, with the support sections remaining in parallel planes. A fixing or clamping in different planes, which are orthogonal to each other as in the prior art, is not required, so that a clamping device can be reduced.
  • a first support section of the three support sections has a structure with a dome shape. This allows alignment in three axes.
  • a second support portion of the three Auflageabschnftte has a structure with a prism shape
  • the brake member can adjust in this way by itself in a height direction.
  • the brake member is a caliper having a crank portion and a saddle back, wherein a first bearing portion and a third bearing portion of the three bearing portions are arranged in series on the seat back, and wherein a second bearing portion of the three bearing portions disposed on the clamping portion is.
  • the brake component can be easily placed in a single direction on the receiving elements.
  • the brake component is a brake carrier with two lining shafts for receiving brake linings and with at least one brake carrier flange on the side of a first lining shaft, wherein the lining shafts each have a Bremschihorn at their lateral ends, wherein a first bearing portion and a second Support section of the three support sections are arranged in series on the underside of the side of the at least one brake carrier flange and / or on the underside of the at least one brake carrier flange, and wherein a third Auffageabschnftt the three support sections is arranged on the side of a second lining shaft.
  • the three bearing portions form corner points of a substantially right triangle, with a long catheter of this right triangle formed between the first bearing portion and the second bearing portion, and a short catheter of this right triangle between the first bearing portion and the third bearing portion is formed.
  • the three support sections are each arranged in the region below a reinforcing rib of a respective brake carrier hoist. This results in the advantage of improved stiffness of the brake component in the installed state of the disc brake on a Achsflansch.
  • the tangential interfaces have at least one positive connection between each one Bremslicflansch of the brake carrier and each a connecting portion of the axle flange. This advantageously achieves that an improved attachment of the disc brake to the axle flange is achieved above the positive connection in contrast to a Reibschiuss from the prior art.
  • the at least one positive connection has at least one bearing section of the brake carrier flange of the brake carrier and at least one contact section of the connecting section of the axle flange.
  • the at least one of the flange of the connecting portion protruding contact portion may be formed as a separate part and attached to the connecting portion of the Achsflansches. This is e.g. in the embodiment of a pin with a hemispherical end possible, which is inserted into the connecting portion. Also, a spherical insert member is conceivable. With the positive connection between the support portions of the brake member and the connecting portion of the axle flange, there are advantages in machining
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a brake caliper 1 of a disc brake 10 according to the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of a brake carrier 2 according to the invention of the disc brake 10 according to the invention.
  • Figures 6 and 6a, 7 to 8 show schematic partial sectional views of support portions of the caliper 1 of Figure 4.
  • Figures 9 to 11 are schematic partial sectional views of support portions of the caliper according to Figure 5.
  • Darts In Figures 6, 6a, 7 to 8 and 9 to 11 indicate clamping forces.
  • the receiving elements 15, 17, 19, 21, 23, 25 are designed here as pins / bolts with a circular cross section.
  • the brake caliper 1 in FIG. 4 is designed here as a so-called sliding caliper with an application section 1a and a seat back 1b.
  • the tensioning section 1a is designed to receive a tensioning device and is connected to the saddleback 1b via two tension struts.
  • the tension struts extend essentially parallel to one another in the y-direction, connect the outer ends of the application section 1a and the saddleback 1b and fix an opening 1c therewith.
  • the opening 1c is in the assembled state of the disc brake 10 above the brake disk 11 (FIG. see FIG. 3).
  • the caliper 1 has a support device 14 with three support portions 16, 18, 20 for cooperation with each a receiving element 15, 17, 19.
  • a first support section 16 and a third support section 20, which respectively form a first and a third support point, are arranged on the seat back 1b of the brake slat 1 essentially in a row in x-axis.
  • a second support portion 18 is disposed on the other side of the caliper 1 on a lateral portion of the Zuspannabschnltts 1a and forms a second support point.
  • the three support portions 16, 18, 20 form in this way vertices of a triangle above the opening 1 c of the caliper. 1
  • All support sections 16, 18, 20 are arranged in x-y planes, which run parallel to one another.
  • the support sections 16, 18, 20 have different structures.
  • the first support portion 16 is formed as a first support point with a dome shape on a receiving base 16 a of the caliper 1. This is shown in FIGS. 6 and 6a, each in a partial sectional view. This dome shape or conical shape cooperates with a contact end 15a of the associated receiving element 15.
  • the contact end 15a has a hemispherical shape that communicates with the dome shape.
  • the receiving element 15 is connected to a holding end 15b opposite the contact end 15a with an adjustable device and / or clamping device as described above.
  • Figure 7 shows a partial sectional view with the second support portion 18 as a second support point.
  • the second support portion 18 is formed with a prism shape on a receiving base 18 a of the caliper 1. This prism shape cooperates with a contact end 17a of the associated receiving element 17.
  • the contact end 17a has a hemispherical shape that communicates with the prism shape.
  • the receiving element 17 is connected to the contact end 17a opposite holding end 17b with the adjustable device and / or clamping device as described above.
  • FIG. 8 shows a partial sectional view with the third support section 20 as the third support point.
  • the third support portion 20 is formed as a flat surface in an xy plane on a receiving base 20a of the caliper 1. This flat surface acts with a contact end 19a of the associated rige receiving element 19 together.
  • the contact end 19a has a hemispherical shape or a circular area.
  • the receiving element 19 is connected to the contact end 19 a opposite holding end 19 b with the adjustable device and / or clamping device as described above.
  • the brake carrier 2 in Figure 5 has two lining shafts BS, which extend parallel to each other in the x direction, for receiving brake pads, not shown.
  • the lining shafts BS have at their lateral ends in each case a so-called Bremsskahom 2c, 2d.
  • the brake carrier horns 2c, 2d are each connected by a bridge strut 2e, 2f.
  • the bridge struts 2e, 2f are each extended at both ends above the brake carrier horns 2c, 2d. These extended ends are each connected by a connector 2g extending transversely to the bridge struts 2e, 2f.
  • the extensions of the bridge strut 2e form the brake carrier flanges 2a.
  • the brake disc 11 is arranged in the assembled state of the disc brake 10.
  • the brake carrier 2 has a bearing device 14 with three bearing sections 22, 24, 26 for interacting with a respective receiving element 21, 23, 25.
  • a first support section 22 and a second support section 24, which each form a first and a second support point, are substantially in a row in the x-direction on the side of the brake carrier 2 on which the bridge strut 2e lies with the brake carrier flanges 2a each disposed in the region below a reinforcing rib of a respective brake carrier hub 2c.
  • the third bearing section 26 is arranged on the other side of the caliper 1 opposite the first bearing point with the bearing section 22 in the region below a reinforcing rib of the brake carrier horn 2d and forms a third bearing point.
  • the three support portions 22, 24, 26 thus form vertices of a substantially right triangle with its long catheters between the support portions 22 and 24 (first and second support points), the short catheters between the support portions 22 and 26 (first and third support points ).
  • Another possible support portion 26 ' is provided on the side of the third support portion 26. All support sections 22, 24, 26 are arranged in xy planes, which run parallel to one another. The support portions 22, 24, 26 are similar to those of the caliper 1 designed differently.
  • the first support portion 22 is formed as a first support point with a dome shape on a receiving base 22 a of the brake carrier 2. This is shown in FIGS. 9 in a partial sectional view. This calotte shape cooperates with a contact end 21 a of the associated receiving element 21.
  • the contact end 21a has a hemispherical shape at one end of an end portion 21c.
  • the end portion 21c here has a smaller diameter than the underlying portion of the receiving element 21.
  • the contact end communicates with the dome shape of the support portion 22.
  • the receiving element 21 is connected to the contact end 21a opposite holding end 21b with an adjustable device and / or clamping device as described above connected.
  • Figure 10 shows a partial sectional view with the second support portion 24 as a second support point.
  • the second support portion 24 is formed with a prismatic shape on a receiving base 24 a of the brake carrier 2. This prism shape cooperates with a contact end 23 a of the associated receiving element 23.
  • the contact end 23a has a hemisphere shape that communicates with the prism shape.
  • the contact end 23 a is mounted on an end portion 23 c, which here has a smaller diameter than the underlying portion of the receiving element 23.
  • the receiving element 23 is connected to the contact end 23 a opposite holding end 23 b with the adjustable device and / or Spannvorrfchtung as described above.
  • FIG. 11 shows a partial section with the third support section 26 as the third support point.
  • the third bearing portion 26 is formed as a flat surface in an xy plane on a receiving base 26a of the brake carrier 2. This flat surface cooperates with a contact end 25a of the associated receiving element 25.
  • the contact end 25a has a hemispherical shape or a circular area.
  • the receiving element 25 is connected to the opposite end of the contact 25a a Harleende 25b with the Ver adjustable device and / or clamping device as described above.
  • the principle of operation of receiving the components (caliper 1, brake carrier 2) with the respective receiving device 14 is as follows.
  • the brake component 1 is first placed with the first bearing portion 16, 22 on the receiving element 15, 21. Due to the hemispherical shape of the contact end 15a, 21a of the receiving element 15, 21 in the conical shape of the dome shape of the first support section 16, 22, the brake component adjusts itself in the x direction, in the y direction and in the z direction.
  • FIG. 12 shows a schematic partial sectional view of an arrangement with the disk brake 10 according to the invention.
  • FIG. 13 shows a schematic exploded view of the disk brake 10 according to the invention according to FIG.
  • FIG. 12 shows an arrangement according to the invention with the disk brake 10 according to the invention.
  • the arrangement comprises the disc brake 10 with the brake caliper 1 and with the brake carrier 2 and the axle flange 12 of a vehicle to which the disc brake 10 is assigned.
  • the disc brake 10 is here connected to a so-called tangential interface with the axle flange 12.
  • the Achsflansch 12 is fixed to the vehicle, for example with an axle attached.
  • the tangential interface comprises a flat flange surface 2 b on each brake carrier flange 2 a, four through holes 13 a, four threaded holes 13 b which serve to connect the disc brake 10 with fastening elements 13, eg screws, on the axle flange 12.
  • the flange surfaces 2 b of the brake carrier flange 2 a each have a support section 27, 28.
  • the one support portion 27 has a conical shape
  • the other support portion 28 is formed with a prism shape
  • All support sections 27, 28 are arranged in x-y planes, which run parallel to one another.
  • the contact portions 29, 30 are each formed here as a sphere.
  • the balls may be fixed or axial, i. be formed in the z-direction, movable.
  • pins or bolts with hemispherical end faces it is also possible for pins or bolts with hemispherical end faces to be inserted into the connecting flange 12a at their respective ends, with only the hemispherical end face protruding as the first contact section 29 from the flange face 12b of the connecting flange.
  • connection section 12a In the assembled state of the disc brake 10 and axle flange 12 arrangement shown in FIG. 12, the contact sections 29 and 30 of the connection section 12a are in firm contact with the respective support section 27 and 28 of the brake carrier flange 2a, which the fastening elements 12 produce accordingly.
  • the flange surfaces 2b and 12b are in contact.
  • the brake carrier 2 can only sections 27 and 26 of the brake carrier flanges 2a firmly on the contact portions 29 and 30 of the connecting portions 12a.
  • a brake caliper 1 and a brake carrier 2 are indicated as brake components.
  • other brake components such as e.g. Bridge or traverse u.a. be provided with the support means 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Bremsenbauteil einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, umfasst eine Auflageeinrichtung (14), die Auflageabschnitte für eine Ausrichtung des Bremsenbauteils für eine Bearbeitung aufweist, wobei die Auflageabschnitte in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Die Auflageeinrichtung (14) weist drei Auflageabschnitte (16, 18, 20; 22, 24, 26), die in zueinander parallel angeordneten Ebenen angeordnet sind, auf. Eine Anordnung mit einer Scheibenbremse und mit einem Achsflansch weist das Bremsenbauteil auf.

Description

Bremsenbauteil einer Scheibenbremse und Anordnung mit einer Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft ein Bremsenbauteil einer Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anord- nung mit einer Scheibenbremse.
Scheibenbremsen gehören mittle rwefle zur Standardausrüstung bei schweren Nutzfahrzeugen. Derartige Scheibenbremsen sind mit verschiedenen Bauteilen ausgerüstet, die aus einem Gusswerkstcff hergestellt sind. Solche Bauteile sind z.B. Bremssattel, Bremsträger, Brücke (Traverse) u.a.
Diese Bauteile aus Gusswerkstoff weisen z.T. eine Oberflächenbeschaffenheit auf, welche z.B. durch Gussfehler bedingt sind. Zudem können bestimmte Ebenheiten nicht in der benötigten Präzision vorliegen. Weiterhin sind bestimm- te Referenzflächen, -punkte u.dgl. herzustellen bzw. zu Oberarbeiten.
Die Bearbeitung dieser Bauteile erfolgt in einer entsprechenden Werkzeugmaschine, die einen Arbeitstisch als Basis besitzt, auf welchem die zu bearbeitenden Bauteile in verschiedenen Positionen fest aufgespannt werden. Für dieses feste Aufspannen sind die zu bearbeitenden Bauteile mit Auflageabschnitten versehen, die mit Aufnahmeelementen zusammenwirken. Diese Aufnahmeelemente sind beispielsweise als Zapfen/Bolzen auf dem Arbeitstisch an verschiedenen Positionen verstellbar angebracht Die Aufnahmeelemente können auch auf einer verstellbaren Einrichtung angebracht sein, welche das zu bear- bettende Bremsenbauteil gegen ein oder mehrere Widerlager drückt. Auf diese Aufnahmeelemente wird das zu bearbeitende Bremsenbauteil aufgesetzt und mit einer geeigneten Spannvorrichtung mit hoher Kraft gegen die Aufnahme- elemente und somit gegen den Arbeitstisch fest gespannt, damit sich die Position des zu bearbeitende Bauteils bei den Bearbeitungsvorgängen nicht verän- dort. Figuren 1 und 2 zeigen schematische Ansichten von beispielhaften Bauteilen einer Scheibenbremse aus dem Stand der Technik. Koordinaten x, y, z sind zur besseren Orientierung angegeben. In Figur 1 ist eine Perspektivansicht eines Bremssattels 1 dargestellt. Figur 2 zeigt eine Perspektivansicht eines Bremsträgers 2. Verschiedene Stellen des Bremssattels 1 sind für eine jeweilige Auflage in unterschiedlichen Lagen auf zugehörigen Aufnahmeelementen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 als Auflageabschnitte 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a vorgesehen und entsprechend gestaltet. In ähnlicher Weise sind Auflageabschnitte 3'a, 4'a, 5'a, 6'a, 7'a, 8'a, 9'a an dem Bremsträger 2 vorgesehen, entsprechend gestaltet und für die Zusammenwirkung zugehörigen Aufnahmeelementen 3", 4', 5', 6', 7', 8', 9' ausgebildet.
Die Auflageabschnitte 3a, 4a, 5a des Bremssattels 1 wie auch die Auflageab- schnitte 3'a, 4'a, 5'a des Bremsträgers 2 liegen jeweils in einer x-y-Ebene, wohingegen die Auflageabschnitte 6a, 7a des Bremssattels 1 und die Auflageabschnitte 6'a, 7'a des Bremsträgers 2 in einer x-z-Ebene liegen. Die Auftageabschnitte 8a, 9a des Bremssattels 1 und die Auflageabschnitte 8'a, 9'a des Bremsträgers 2 sind in y-z-Ebenen angeordnet. Somit liegen die Auflageab- schnitte 3a, 4a, 5a; 8a, 7a; 8a, 9a; 3'a, 4'a, 5'a; 6'a, 7'a; 8'a, 9'a in unterschiedlichen Ebenen, die zueinander orthogonal angeordnet sind.
Das Funktionsprinzip ist wie folgt Das Bremsenbauteil wird mit den Auflageabschnitten 3a, 4a, 5a bzw. 3'a, 4'a, 5'a auf die zugehörigen Aufnahmeelemente 3, 4, 5 bzw. 3', 4', 5' gelegt. Durch eine Flächenform der Auflageabschnitte 3a, 4a, 5a justiert sich das Bremsenbauteil in der z-Richtung von selbst.
Dann wird das Bremsenbauteil mit den Auflageabschnitten 6a, 7a bzw. 6'a, 7'a auf die Aufnahmeelemente 6, 7 bzw. 6', T gelegt, wobei durch die Flächenform der Auflageabschnitte 6a, 7a bzw. 6'a, 7'a eine Justierung des Bauteils in y- Richtung erfolgt.
Eine Zentrierung des Bauteils erfolgt dann durch die Aufnahmeelemente 8, 9 bzw. 8', 9' über die Auflageabschnitte 8a, 9a bzw. 8'a, 9'a. Das Bremsenbauteil justiert sich dann über die zugehörige Rächenform von selbst in x-Richtung.
Figur 3 zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer Scheibenbremse 10 aus dem Stand der Technik. Bei einer solchen Scheibenbremse 10 wird die Zuspannkraft auf Bremsbeläge, die in dem Bremsträger 2 beiderseits einer Bremsscheibe 11 mit einer Bremsscheibendrehachse 11a angeordnet sind, Ober eine so genannte Zuspannein- heit in dem Bremssattel 1 erzeugt Dadurch entsteht zwischen der Bremsschei- be 11 und den Bremsbelägen beim Bremsen eine Reibkraft, woraus ein
Bremsmoment um die Bremsscheibendrehachse 11a resultiert. Die auf die Bremsbeläge wirkenden Kräfte werden Ober den Bremsträger 2 ausgeleitet, welcher direkt mit der Achse des Fahrzeugs über einen so genannten Achsflansch 12 positionsfest (hier) tangential verschraubt ist.
Zudem bildet der Bremsträger 2 hier eine Lagerung für den hier axial, d.h. parallel zu der Bremsscheibendrehachse 11a, verschiebbaren Bremssattel 1.
Für die Befestigung der Scheibenbremse 10 an dem Achsflansch 12 wird hier beispielhaft eine so genannte tangentiale Schnittstelle gezeigt. Dabei liegen Flanschflächen 12b von Verbindungsabschnitten 12a des Achsflansches 12, die parallel zur Bremsscheibendrehachse 11a verlaufen, auf Flanschflächen 2b von Bremsträgerflanschen 2a auf. Die Verschraubung des Bremsträgers 2 erfolgt hierbei radial, wobei der Bremsträger 2 Ober die Bremsträgerflansche 2a mit den Verbindungsabschnitten 12a des Achsflansches 12 mit Befestigungselementen 13 (hier Schrauben) fest verbunden wird. Die Befestigungselemente 13 erstrecken sich hier in Durchgangsbohrungen 13a durch die Verbindungsabschnitte 12a in Gewindebohrungen 13b der auf den Verbindungsabschnitten 12a angeordneten Bremsträgerflansche 2a.
Ein Ausrichtkonzept zur Positionierung der Scheibenbremse 10 an dem Achs- fiansch 12 (der auch als Kundenflansch, also vom Kunden spezifizierter Flansch bezeichnet wird) ist hier unterschiedlich zu demjenigen bei der Bearbeitung, die oben Im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben wurde. In der Regel erfolgt die Ausrichtung in der Bearbeitung nach einem so genannten bekannten 3-2-1 -Aufnahmekonzept und im Gegensatz dazu an dem Verbindungsabschnitt 12a (siehe Figur 3) an dem in der Bearbeitung des Bremsträgers 2 erzeugten Flanschflache 9 bzw. Durchgangsbohrungen 13a und Gewindebohrungen 13b.
Die Spannvorrichtungen für die Werkzeugmaschinen sind kostenaufwändkj. Besonders bei Bauteilen, wie z.B. Bremsträger, können Probleme der Maßhaltung in der Vorbearbeitung (Stanzen, Schleifen) eines Scheibenschachtes beim Gussteillieferanten auftreten. Bei der derzeitigen Losung wird es als nachteilig angesehen, dass die sechs Stellen mit den Auflageabschnitten einen toleranztechnischen Einfluss haben, der nicht außer Acht gelassen werden darf.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, verbesserte Bauteile einer Scheibenbremse zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht mehr oder in einem bedeutend geringeren Maße aufweist. Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einer Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass unter Beibehaltung der radialen Verschraubung die bestehende tangentiale Schnittstelle soweit verbessert wird, dass eine Belastung des Bremsträgers 4 reduziert wird.
Die Aufgabe wird durch ein Bremsenbauteil einer Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst
Die weitere Aufgabe wird durch eine Anordnung einer Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst
Ein Bremsenbauteil einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, umfasst eine Auflageeinrichtung, die Auflageabschnitte für eine Ausrichtung des Bremsenbauteils für eine Bearbeitung aufweist, wobei die Auflageabschnitte in unter- schädlichen Ebenen angeordnet sind. Die Auflageeinrichtung weist drei Auflageabschnitte, die in zueinander parallel angeordneten Ebenen angeordnet sind, auf.
Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass eine Verringerung der Einfluss nehmenden Auflageflächen von Auflageabschnitten im Gegensatz zum Stand der Technik erzielt werden kann.
Zudem wird eine positive Beeinflussung einer zugehörigen Toleranzkette vorteilhaft erreicht. Vorrichtungskosten, z.B. für Spannvorrichtungen zum Bearbei- ten des Bremsenbauteils können reduziert werden.
Eine erfindungsgemäße Anordnung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und eines Achsflansches, wobei die Scheibenbremse einen eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel, der an einem ortsfesten Bremsträger bezo- gen befestigt ist, aufweist, wobei der Bremsträger an dem Achsflansch in tangentialen Schnittstellen, die zur Bremsscheibe senkrecht angeordnete Flanschflächen aufweisen, mit Befestigungselementen befestigt ist, wird bereitgestellt. Der Bremssattel weist eine Auflageeinrichtung mit drei Aufiageabschnitten auf und bildet das oben angegebene Bremsenbauteil der Scheibenbremse.
Es wird eine vorteilhafte Verringerung von Kosten ermöglicht. Eine Ausrichtung kann in der Bearbeitung mit einem bekannten 3-2-1 -Aufnahmekonzept erfolgen.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die zur Ausrichtung in der Bearbeitung verwendeten Auflageabschnitte eine weitere Funktion zur Positionierung und Verbesserung einer Befestigung der Scheibenbremse an einem Achsflansch besitzen. Dieser Achsflansch kann kundenseitkj vorhanden sein o- der/und kundenspezifisch ausgebildet sein.
In einer Ausführung sind die drei Auflageabschnitte mit einer jeweiligen unterschiedlichen, geometrischen Struktur versehen. Damit können Ausrichtungen in allen Achsen ermöglicht werden, wobei die Auflageabschnitte in parallelen Ebenen verbleiben. Eine Fixierung bzw. ein Spannen in unterschiedlichen Ebenen, die wie im Stand der Technik orthogonal zueinander liegen, Ist nicht erforderlich, so dass eine Spannvorrichtung reduziert werden kann.
Hierzu ist es vorgesehen, dass ein erster Auflageabschnitt der drei Auflageab- schnitte eine Struktur mit einer Kalottenform aufweist. Damit ist eine Ausrichtung in drei Achsen ermöglicht.
Weiterhin ist es in einer Ausführung vorgesehen, dass ein zweiter Auflageabschnitt der drei Auflageabschnftte eine Struktur mit einer Prismenform aufweist So kann beim Auflegen des Bremsenbauteils auf Aufnahmeelemente mit dieser Lösung eine Justierung des Bremsteils in zwei Ebenenrichtungen von selbst erfolgen.
Es ist zudem in einerweiteren Ausführung vorteilhaft, wenn in dritter Auflage- abschnitt der drei Auflageabschnitte eine Struktur mit einer planen Fläche aufweist, da sich das Bremsenbauteil auf diese Weise von selbst in einer Höhenrichtung justieren kann. In einer Ausführung Ist das Bremsenbauteil ein Bremssattel mit einem Zuspan- nabschnitt und einem Sattelrücken, wobei ein erster Auflageabschnitt und ein dritter Auflageabschnitt der drei Auflageabschnitte in Reihe auf dem Sattelrücken angeordnet sind, und wobei ein zweiter Auflageabschnitt der drei Aufla- geabschnitte auf dem Zuspannabschnitt angeordnet ist. Damit kann das Bremsenbauteil in einfacherweise in einer einzigen Richtung auf die Aufnahmeelemente aufgesetzt werden.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass das Bremsenbauteil ein Bremsträger mit zwei Belagschächten zur Aufnahme von Bremsbelägen und mit mindestens einem Bremsträgerflansch auf der Seite eines ersten Belagschachtes ist, wobei die Belagschächte an ihren seitlichen Enden jeweils ein Bremsträgerhorn aufweisen, wobei ein erster Auflageabschnitt und ein zweiter Auflageabschnitt der drei Auflageabschnitte In Reihe an der Unterseite der Seite des mindestens ei- nen Bremsträgerflansches oder/und an der Unterseite des mindestens einen Bremsträgerflansches angeordnet sind, und wobei ein dritter Auffageabschnftt der drei Auflageabschnitte auf der Seite eines zweiten Belagschachtes angeordnet ist. Dies ergibt einen kompakten Aufbau und die Möglichkeit, das Bremsenbauteil in einfacher Welse in einer einzigen Richtung auf die Aufhahmeele- mente aufzusetzen.
In einer Ausführung bilden die drei Auflageabschnitte Eckpunkte eines im Wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks, wobei eine lange Kathete dieses rechtwinkligen Dreiecks zwischen dem ersten Auflageabschnitt und dem zweiten Aufla- geabschnitt gebildet ist, und wobei eine kurze Kathete dieses rechtwinkligen Dreiecks zwischen dem ersten Auflageabschnitt und dem dritten Auflageabschnitt gebildet ist.
Eine andere Ausführung sieht vor, dass die drei Auflageabschnitte jeweils im Bereich unterhalb einer Verstärkungsrippe eines jeweiligen Bremsträgerhoms angeordnet sind. Dies ergibt den Vorteil einer verbesserten Steifigkeit des Bremsenbauteils im eingebauten Zustand der Scheibenbremse an einem Achsflansch. In einer Ausführung der Anordnung weist der Bremsträger eine Auflageeinrichtung mit drei Auflageabschnitten in parallelen Ebenen auf und bildet ein oben beschriebenes Bremsenbauteil der Scheibenbremse. Eine weitere Ausführung der Anordnung sieht vor, dass die tangentialen Schnittstellen mindestens eine form schlüssige Verbindung zwischen Jeweils einem Bremsträgerflansch des Bremsträgers und Jeweils einem Verbindungsabschnitt des Achsflansches aufweisen. Damit wird vorteilhaft erreicht dass eine verbesserte Befestigung der Scheibenbremse an dem Achsflansch Ober den Formschluss im Gegensatz zu einem Reibschiuss aus dem Stand der Technik erzielbar ist.
Hierbei ist in einerweiteren Ausführung vorgesehen, dass die mindestens eine form schlüssige Verbindung mindestens einen Auflageabschnitt des Bremsträgerflansches des Bremsträgers und mindestens einen Kontaktabschnitt des Verbindungsabschnitts des Achsflansches aufweist. Damit kann einerseits eine Positionierung bei der Montage genauer erfolgen und andererseits eine formschlüssige Verbindung vorteilhaft erreicht werden.
In einer noch weiteren Ausführung weist der mindestens eine Auflageabschnitt des Bremsträgerflansches des Bremsträgers der mindestens einen formschlüssige Verbindung eine Kalotten- bzw. Kegerform oder eine Prismenform auf, wobei der mindestens eine Kontaktabschnitt des Verbindungsabschnitts des Achsflansches von einer Flanschfläche des Verbindungsabschnitts hervorsteht. Dies ergibt einen einfachen und kompakten Aufbau.
So kann der mindestens eine von der Flanschfläche des Verbindungsabschnitts hervorstehende Kontaktabschnitt einstückig mit dem
Verbindungsabschnitt des Achsflansches ausgebildet sein, wodurch sich eine Teilezahl verringert.
In einer alternativen Ausführung kann der mindestens eine von der Flanschfläche des Verbindungsabschnitts hervorstehende Kontaktabschnitt als separates Teil ausgebildet sein und an dem Verbindungsabschnitt des Achsflansches angebracht sein. Dies ist z.B. in der Ausführung eines Stiftes mit einem halbkugelförmigen Ende möglich, der in den Verbindungsabschnitt eingesetzt wird. Auch ein kugelförmiges Einlegebauteil ist denkbar. Mit dem Formschluss zwischen den Auflageabschnitten des Bremsenbauteils und dem Verbindungsabschnitt des Achsflansches ergeben sich zu den Vorteilen bei der Bearbeitung
- Verringerung der beeinflussenden Auflageflächen.
- Positive Beeinflussung der Toleranzkette. - Verringerung der Vorrichtungskosten (Spannvorrichtung)
- Herstell- und Prüfbarkelt beim Gussteillieferanten in Bezug auf die Vorbearbeitung, z.B. des Belagschachtes BS des Bremsträgers 2. zusätzlich folgende Vorteile:
- Eine im Vergleich zum Stand der Technik genauere Positionierung der vollständigen Scheibenbremse an dem (kundenseitigen) Achsflansch.
- Befestigung der vollständigen Scheibenbremse mittels Formschluss im Ge- gensatz zu einem Reibschluss im Stand der Technik durch Verschraubung.
- Reduzierung der ReJatfvbewegung (Rutschen) zwischen Bremsträger und Achsflansch durch die formschlQssige Verbindung -> Erhöhung der Bauteilfestigkeit des Bremsträgers.
- Montagehilfe durch exakte Positionierung der Scheibenbremse am Achs- flansch.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. AusfOhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
Figur 1 bis 3 sind bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert
Figur 4 zeist eine schematische Perspektivansicht eines Bremssattels 1 einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10. In Figur 5 ist eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Bremsträgers 2 der erfindungsgemä- ßen Scheibenbremse 10 dargestellt. Figuren 6 und 6a, 7 bis 8 zeigen schematische Teilschnittansichten von Auflagerabschnitten des Bremssattels 1 nach Figur 4. Figuren 9 bis 11 stellen schematische Teilschnittansichten von Auflagerabschnitten des Bremssattels nach Figur 5 dar. Pfeile In den Figuren 6, 6a, 7 bis 8 und 9 bis 11 deuten Spannkräfte an.
Die Aufnahmeelemente 15, 17, 19, 21, 23, 25 sind hier als Zapfen/Bolzen mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet Der Bremssattel 1 in Figur 4 ist hier als ein so genannter Schiebesattel mit einem Zuspannabschnitt 1a und einem Sattelrücken 1b ausgebildet. DerZu- spannabschnitt 1a ist zur Aufnahme einer Zuspanneinrichtung ausgebildet und mit dem Sattelrücken 1b über zwei Zugstreben verbunden. Die Zugstreben verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander in y-Richtung, verbinden die äuße- ren Enden des Zuspannabschnitts 1a und des Sattelrückens 1 b und legen mit diesen eine Öffnung 1c fest Die Öffnung 1c befindet sich im zusammengebauten Zustand der Scheibenbremse 10 Ober der Bremsscheibe 11 (siehe Figur 3). Der Bremssattel 1 weist eine Auflageeinrichtung 14 mit drei Auflageabschnitten 16, 18, 20 zur Zusammenwirkung mit Jeweils einem Aufnahmeelement 15, 17, 19 auf. Ein erster Auflageabschnitt 16 und ein dritter Auflageabschnitt 20, welche jeweils einen ersten und einen dritten Auflagepunkt bilden, sind auf dem Sattelrücken 1b des Bremssatteis 1 im Wesentlichen in einer Reihe in x-
Richtung angeordnet Ein zweiter Auflageabschnitt 18 ist auf der anderen Seite des Bremssattels 1 auf einem seitlichen Abschnitt des Zuspannabschnltts 1a angeordnet und bildet einen zweiten Auflagepunkt. Die drei Auflageabschnitte 16, 18, 20 bilden auf diese Weise Eckpunkte eines Dreiecks Ober der Öffnung 1 c des Bremssattels 1.
Alle Auflageabschnitte 16, 18, 20 sind in x-y-Ebenen angeordnet, welche zueinander parallel verlaufen. Die Auflageabschnitte 16, 18, 20 weisen unterschiedliche Strukturen auf.
Der erste Auflageabschnitt 16 ist als erster Auflagepunkt mit einer Kalottenform auf einer Aufnahmebasis 16a des Bremssattels 1 ausgebildet. Dies zeigen Figuren 6 und 6a Jeweils in einer Teilschnittansicht. Diese Kalottenform bzw. Kegelform wirkt mit einem Kontaktende 15a des zugehörigen Aufnahmeelementes 15 zusammen. Das Kontaktende 15a weist eine Halbkugelform auf, die mit der Kalottenform kommuniziert. Das Aufnahmeelement 15 ist mit einem dem Kontaktende 15a gegenüberliegenden Halteende 15b mit einer verstellbaren Einrichtung oder/und Spannvorrichtung wie eingangs beschrieben verbun- den.
Figur 7 zeigt eine Teilschnittansicht mit dem zweiten Auflageabschnitt 18 als zweiter Auflagepunkt. Der zweite Auflageabschnitt 18 ist mit einer Prismenform auf einer Aufnahmebasis 18a des Bremssattels 1 ausgebildet. Diese Prismen- form wirkt mit einem Kontaktende 17a des zugehörigen Aufnahmeelementes 17 zusammen. Das Kontaktende 17a weist eine Halbkugelform auf, die mit der Prismenform kommuniziert. Das Aufnahmeelement 17 ist mit einem dem Kontaktende 17a gegenüberliegenden Halteende 17b mit der verstellbaren Einrichtung oder/und Spannvorrichtung wie eingangs beschrieben verbunden.
In Figur 8 ist eine Teilschnittansicht mit dem dritten Auflageabschnitt 20 als dritter Auflagepunkt dargestellt. Der dritte Auflageabschnitt 20 ist als eine plane Fläche in einer x-y-Ebene auf einer Aufnahmebasis 20a des Bremssattels 1 ausgebildet Diese plane Flache wirkt mit einem Kontaktende 19a des zugehö- rigen Aufnahmeelementes 19 zusammen. Das Kontaktende 19a weist eine Halbkugelform oder eine Kreisfläche auf. Das Aufnahmeelement 19 ist mit einem dem Kontaktende 19a gegenüberliegenden Halteende 19b mit der verstellbaren Einrichtung oder/und Spannvorrichtung wie eingangs beschrieben verbunden.
Der Bremsträger 2 in Figur 5 weist zwei Belagschachte BS, welche in x- Richtung parallel zueinander verlaufen, zur Aufnahme von nicht gezeigten Bremsbelägen auf. Die Belagschächte BS weisen an ihren seitlichen Enden jeweils ein so genanntes Bremsträgerhom 2c, 2d auf. Die Bremsträgerhörner 2c, 2d, sind jeweils durch eine Brückenstrebe 2e, 2f verbunden. Die Brückenstreben 2e, 2f sind jeweils an beiden Enden Ober die Bremsträgerhörner 2c, 2d hinaus verlängert. Diese verlängerten Enden sind jeweils durch einen quer zu den BrOckenstreben 2e, 2f verlaufenden Verbinder 2g verbunden. Auf einer Seite des Bremsträgers 2 bilden die Verlängerungen der Brückenstrebe 2e die Bremsträgerfiansche 2a. Zwischen den Belagschächten BS ist die Bremsscheibe 11 im zusammengebauten Zustand der Scheibenbremse 10 angeordnet. Der Bremsträger 2 weist ähnlich wie der Bremssattel 1 eine Auflageeinrichtung 14 mit drei Auflageabschnitten 22, 24, 26 zur Zusammenwirkung mit jeweils einem Aufnahmeelement 21 , 23, 25 auf. Ein erster Auflageabschnitt 22 und ein zweiter Auflageabschnitt 24, welche jeweils einen ersten und einen zweiten Auflagepunkt bilden, sind auf der Seite des Bremsträgers 2, auf der die Brü- ckenstrebe 2e mit den Bremsträgerflanschen 2a liegt, im Wesentlichen in einer Reihe in x-Richtung jeweils im Bereich unterhalb einer Verstärkungsrippe eines jeweiligen Bremsträgerhoms 2c angeordnet.
Der dritte Auflageabschnitt 26 ist auf der anderen Seite des Bremssattels 1 ge- genOber dem ersten Auflagepunkt mit dem Auflageabschnitt 22 im Bereich unterhalb einer Verstärkungsrippe des Bremsträgerhorns 2d angeordnet und bildet einen dritten Auflagepunkt. Die drei Auflageabschnitte 22, 24, 26 bilden auf diese Weise Eckpunkte eines im Wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks, wobei dessen lange Kathete zwischen den Auflageabschnitten 22 und 24 (erster und zweiter Auflagepunkt), die kurze Kathete zwischen den Auflageabschnitten 22 und 26 (erster und dritter Auflagepunkt).
Ein weiterer möglicher Auflageabschnitt 26' ist auf der Seite des dritten Auflageabschnitts 26 vorgesehen. Alle Auflageabschnitte 22, 24, 26 sind in x-y-Ebenen angeordnet, welche zueinander parallel verlaufen. Die Auflageabschnitte 22, 24, 26 sind ahnlich wie diejenigen des Bremssattels 1 unterschiedlich gestaltet.
Der erste Auflageabschnitt 22 ist als erster Auflagepunkt mit einer Kalottenform auf einer Aufnahmebasis 22a des Bremsträgers 2 ausgebildet. Dies zeigt Flgu- ren 9 in einer Teilschnittansicht. Diese Kalottenform wirkt mit einem Kontaktende 21a des zugehörigen Aufnahmeelementes 21 zusammen. Das Kontaktende 21a weist eine Halbkugelform an einem Ende eines Endabschnitts 21c auf. Der Endabschnitt 21c besitzt hier einen kleineren Durchmesser als der darunter liegende Abschnitt des Aufnahmeelementes 21. Das Kontaktende kommuniziert mit der Kalottenform des Auflageabschnitts 22. Das Aufnahmeelement 21 ist mit einem dem Kontaktende 21a gegenüberliegenden Halteende 21b mit einer verstellbaren Einrichtung oder/und Spannvorrichtung wie eingangs beschrieben verbunden. Figur 10 zeigt eine Teilschnittansicht mit dem zweiten Auflageabschnitt 24 als zweiten Auflagepunkt. Der zweite Auflageabschnitt 24 ist mit einer Prismenform auf einer Auf nahmebasis 24a des Bremsträgers 2 ausgebildet. Diese Prismenform wirkt mit einem Kontaktende 23a des zugehörigen Aufnahmeelementes 23 zusammen. Das Kontaktende 23a weist eine Halbkugefform auf, die mit der Prismenform kommuniziert. Das Kontaktende 23a ist auf einem Endabschnitt 23c angebracht, welcher hier einen kleineren Durchmesser als der darunter liegende Abschnitt des Aufnahmeelementes 23 besitzt. Das Aufnahmeelement 23 ist mit einem dem Kontaktende 23a gegenüberliegenden Halteende 23b mit der verstellbaren Einrichtung oder/und Spannvorrfchtung wie eingangs beschrieben verbunden.
In Figur 11 ist eine Teilschnlttansfcht mit dem dritten Auflageabschnitt 26 als dritter Auflagepunkt dargestellt. Der dritte Auflageabschnitt 26 ist als eine plane Flache in einer x-y-Ebene auf einer Aufnahmebasis 26a des Bremsträgers 2 ausgebildet Diese plane Fläche wirkt mit einem Kontaktende 25a des zugehörigen Aufnahmeelementes 25 zusammen. Das Kontaktende 25a weist eine Halbkugelform oder eine Kreisfläche auf. Das Aufnahmeelement 25 ist mit einem dem Kontaktende 25a gegenüberliegenden Harleende 25b mit der ver- stellbaren Einrichtung oder/und Spannvorrichtung wie eingangs beschrieben verbunden.
Das Funktionsprinzip der Aufnahme der Bauteile (Bremssattel 1, Bremsträger 2) mit der Jeweiligen Aufnahmeeinrichtung 14 ist wie folgt.
Das Bremsenbauteil 1 wird zuerst mit dem ersten Auflageabschnitt 16, 22 auf das Aufnahmeelement 15, 21 gelegt. Durch die Halbkugelform des Kontaktendes 15a, 21a des Aufnahmeelementes 15, 21 in der Kegelform der Kalotten- form des ersten Auflageabschnitts 16, 22 justiert sich das Bremsenbauteil in x- Richtung, in y-Richtung und in z-Richtung von selbst.
Dann wird das Bremsenbauteil mit dem zweiten Auflageabschnitt 18, 24 auf das Aufnahmeelement 17, 23 gelegt, wobei sich das Bremsenbauteil durch die Halbkugelform des Kon taktendes 17a, 23a des Aufnahmeelementes 17, 23 an den zwei schrägen Flächen der Prismenform des zweiten Auflageabschnitts 18, 24 in x-Richtung und in y-Richtung von selbst justiert.
Schließlich wird das Bremsenbauteil mit dem dritten Auflageabschnitt 20, 26 auf das Aufhahmeelement 19, 25 gelegt, wobei sich das Bremsenbauteil durch Kreisflächen des Kontaktendes 19a, 25a des Aufnahmeelementes 19, 25 auf der zugehörigen planen Fläche des dritten Auflageabschnitts 20, 26 von selbst in z-Richtung justiert. Figur 12 stellt eine schematische Teilschnittansicht einer Anordnung mit der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10 dar. In Figur 13 ist eine schematische Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10 nach Figur 12 gezeigt. In Figur 12 ist eine erfindungsgemäße Anordnung mit der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10 dargestellt.
Die Anordnung umfasst die Scheibenbremse 10 mit dem Bremssattel 1 und mit dem Bremsträger 2 und den Achsflansch 12 eines Fahrzeugs, dem die Schei- benbremse 10 zugeordnet ist.
Die Scheibenbremse 10 Ist hier Ober eine so genannte tangentiale Schnittstelle mit dem Achsflansch 12 verbunden. Der Achsflansch 12 ist ortsfest mit dem Fahrzeug, z.B. mit einer Achse, angebracht. Die tangentiale Schnittstelle umfasst eine ebene Flanschfläche 2b an jedem Bremsträgerflansch 2a, vier Durchgangsbohrungen 13a, vier Gewindebohrungen 13b, die der Verbindung der Scheibenbremse 10 mit Befestigungselemen- ten 13, z.B. Schrauben, auf dem Achsflansch 12 dienen.
Die Flanschflächen 2b des Bremsträgerflansches 2a weisen jeweils einen Auflageabschnitt 27, 28 auf. Der eine Auflageabschnitt 27 weist eine Kegelform auf, der andere Auflageabschnitt 28 ist mit einer Prismenform ausgebildet Die- se Auflageabschnitte 27 und 28 entsprechen jeweils dem ersten Auflageabschnitt 22 und dem zweiten Auflageabschnitt 24 des Bremsenbauteils Bremsträger 2 gemäß Figur 5.
Alle Auflageabschnitte 27, 28 sind in x-y-Ebenen angeordnet, welche zueinan- der parallel verlaufen.
Auf den Flanschflächen 12b der Verbindungsabschnitte 12a des Achsflansches 12 sind Kontaktabschnitte 29, 30 angeordnet, die jeweils von den Flanschflächen 12b hervorstehen und in dem in Figur 12 gezeigten zusammengebauten Zustand von Scheibenbremse 10 und Achsflansch 12 mit den Auflageabschnitten 27 und 28 des Bremsträgerflansches 2a des Bremsträgers 2 in Kontakt stehen.
Die Kontaktabschnitte 29, 30 sind hier jeweils als eine Kugel ausgebildet. Die Kugeln können fest oder axial, d.h. in z-Richtung, beweglich ausgebildet sein.
Es ist auch möglich, dass Stifte oder Bolzen mit halbkugelförmigen Stirnflächen an ihrem jeweiligen Ende in den Verbindungsflansch 12a eingesetzt sind, wobei jeweils nur die halbkugelförmige Stirnfläche als erster Kontaktabschnitt 29 von der Flanschfläche 12b des Verbindungsflansches hervorsteht.
In dem in Figur 12 gezeigten zusammengebauten Zustand der Anordnung von Scheibenbremse 10 und Achsflansch 12 stehen einerseits die Kontaktabschnitte 29 und 30 der Verbindungsabschnttte 12a mit dem jeweiligen Auflageabschnitt 27 und 28 des Bremsträgerflansches 2a in festem Kontakt, welchen die Befestigungselemente 12 entsprechend herstellen.
In einem Fall ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Flanschflächen 2b und 12b in Kontakt stehen. Der Bremsträger 2 kann dabei nur Ober die Auftageab- schnitte 27 und 26 der Bremsträgerflansche 2a auf den Kontaktabschnitten 29 und 30 der Verbindungsabschnitte 12a fest aufliegen.
Auf diese Weise ist die Funktion der Auflageabschnitte 22 und 24 in Gestalt der Aufnahmeabschnitte 27 und 28 zur Auflage des Bremsträgers 2 zur Bearbeitung um eine Funktion erweitert. Die Ausrichtung des Bremsträgers 2 zur Bearbeitung erfolgt mittels der Auflageeinrichtung 14 und bei der Montage dann an dem (kundenseitlgen) Achsflansch 12 Über die in der Bearbeitung erzeugten Flanschflächen 2b des Bremsträgerflansches 2a.
Diese weitere Funktion ist der formschlüssige Verbund zwischen dem
Bremsträgerflansch 2a des Bremsträgers 2 und dem Verbindungsabschnitt 12a des Achsflansches 12. Dadurch wird die Kraftübertragung vom Bremsträger 2 bei Bremsvorgängen auf den Achsflansch 12 verbessert und auch die
Relativbewegung des Bremsträgers 2 auf dem Achsflansch 12 reduziert, was sich günstig auf die Festigkeit des Bremsträgers 2 auswirkt.
Eine noch weitere Funktion der Auflageabschnitte 22 und 24 bzw. 27 und 28 besteht in einer exakten Positionierung des Bremsträgers 2 auf dem
Achsflansch 12, was als Montierhilfe dient
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind als Bremsenbauteile ein Bremssattel 1 und ein Bremsträger 2 angegeben. Selbstverständlich können auch andere Bremsenbauteile, wie z.B. Brücke bzw. Traverse u.a. mit der Auflageeinrichtung 14 versehen sein.
Es ergeben sich daher folgende Vorteile:
- Verringerung der beeinflussenden Auflageflächen.
- Positive Beeinflussung der Toleranzkette.
- Verringerung der Vorrichtungskosten (Spannvorrichtung)
- Herstell- und Prüfbarkeit beim Gussteillieferanten in Bezug auf die Vorbearbeitung, z.B. des Belagschachtes BS des Bremsträgers 2.
- Eine Im Vergleich zum Stand der Technik genauere Positionierung der vollständigen Scheibenbremse 10 an dem (kundenseitlgen) Achsflansch 12. - Befestigung der vollständigen Scheibenbremse 10 mittels Formschluss im Gegensatz zu einem Reibschluss im Stand der Technik durch Versen raubung. Die Erfindung ist durch die oben angegebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche modifizierbar.
Figure imgf000019_0001

Claims

Ansprüche
1. Bremsenbauteil einer Scheibenbremse (10) für ein Nutzfahrzeug, mit einer Auflageeinrichtung (14), die Auflageabschnitte (3a, 3'a; 4a, 4'a; 5a, 5'a; 6a, 6'a; 7a, 7'a; 8a, 8'a; 9a, 9'a) für eine Ausrichtung des Bremsenbauteils (1, 2) für eine Bearbeitung aufweist, wobei die Auflageabschnitte (3a, 3'a; 4a, 4'a; 5a, 5'a; 6a, 6'a; 7a, 7'a; 8a, 8'a; 9a, 9'a) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auflageeinrichtung (14) drei Auflageabschnitte (16, 18, 20; 22, 24, 26), die in zueinander parallel angeordneten Ebenen angeordnet sind, aufweist.
2. Bremsenbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Auflageabschnitte (16, 18, 20; 22, 24, 26) mit einer jeweiligen unterschiedlichen, geometrischen Struktur versehen sind.
3. Bremsenbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Auflageabschnitt (16, 22) der drei Auflageabschnitte (16, 18, 20; 22, 24, 26) eine Struktur mit einer Kalottenform aufweist.
4. Bremsenbauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Auflageabschnitt (18, 24) der drei Auflageabschnitte (16, 18, 20; 22, 24, 26) eine Struktur mit einer Prismenform aufweist.
5. Bremsenbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Auflageabschnitt (20, 26) der drei Auflageabschnitte (16, 18, 20; 22, 24, 26) eine Struktur mit einer planen Fläche aufweist.
6. Bremsenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsenbauteil ein Bremssattel (1) mit einem Zuspannabschnitt (1a) und einem Sattelrücken (1b) ist, wobei ein erster Auflageabschnitt (16) und ein dritter Auflageabschnitt (20) der drei Auflageabschnitte (16, 18, 20) in Reihe auf dem Sattelrücken (1b) angeordnet sind, und wobei ein zweiter Auflageabschnitt (18) der drei Auflageabschnitte (16, 18, 20) auf dem Zuspannabschnitt (1a) angeordnet ist.
Figure imgf000020_0001
7. Bremsenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsenbauteil ein Bremsträger (2) mit zwei Belagschachten (BS) zur Aufnahme von Bremsbelägen und mit mindestens einem Bremsträgerflansch (2a) auf der Seite eines ersten Belagschachtes (BS) Ist, wobei die Belagschachte (BS) an ihren seitlichen Enden jeweils ein Bremsträgerhorn (2c, 2d) aufweisen, wobei ein erster Auflageabschnitt (22) und ein zweiter Auflageabschnitt (24) der drei Auflageabschnitte (22, 24, 26) in Reihe an der Unterseite der Seite des mindestens einen Bremsträgerflansches (2a) oder/und an der Unterseite des mindestens einen Bremsträgerflansches (2) angeordnet sind, und wobei ein dritter Auflageabschnitt (26) der drei Auflageabschnitte (16, 18, 20; 22, 24, 26) auf der Seite eines zweiten Belagschachtes (BS) angeordnet ist.
8. Bremsenbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Auflageabschnitte (22, 24, 26) Eckpunkte eines im Wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks bilden, wobei eine lange Kathete dieses rechtwinkligen Dreiecks zwischen dem ersten Auflageabschnitt (22) und dem zweiten Auflageabschnitt (24) gebildet ist, wobei eine kurze Kathete dieses rechtwinkligen Dreiecks zwischen dem ersten Auflageabschnitt (22) und dem dritten Auflageabschnitt (26) gebildet ist.
9. Bremsenbauteli nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Auflageabschnitte (22, 24, 26) jeweils im Bereich unterhalb einer Verstärkungsrippe eines jeweiligen Bremsträgerhoms (2c, 2d) angeordnet sind.
10. Anordnung einer Scheibenbremse (10) für ein Nutzfahrzeug und eines Achsflansches (12), wobei die Scheibenbremse (10) einen eine Bremsscheibe (11) umfassenden Bremssattel (1), der an einem ortsfesten Bremsträger (2) bezogen auf die Bremsscheibe (11 ) axial verschiebbar befestigt ist, aufweist, wobei der Bremsträger (2) an dem Achsflansch (12) in tangentialen Schnittstellen, die zur Bremsscheibe (11) senkrecht angeordnete Flanschflächen (2b, 12b) aufweisen, mit Befestigungselementen (13) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bremssattel (1) eine Auflageeinrichtung (14) mit drei Auflageabschnitten (16, 18, 20) aufweist und ein Bremsenbauteil der Scheibenbremse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bildet.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsträger (2) eine Autlageeinrichtung (14) mit drei Auflageabschnitten (22, 24, 26) in parallelen Ebenen aufweist und ein Bremsenbauteil der Scheibenbremse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 6 bis 8 bik det.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die tangentialen Schnittstellen mindestens eine formschlüssige Verbindung zwischen jeweils einem Bremsträgerflansch (2a) des Bremsträgers (2) und jeweils einem Verbindungsabschnitt (12a) des Achsflansches (12) aufweisen.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine formschlüssige Verbindung mindestens einen Auflageab- schnitt (27, 28) des Bremsträgerflansches (2a) des Bremsträgers (2) und mindestens einen Kontaktabschnitt (29, 30) des Verbindungsabschnitts (12a) des Achsflansches (12) aufweist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der min- destens eine Auflageabschnitt (27, 28) des Bremsträgerflansches (2a) des
Bremsträgers (2) der mindestens einen formschlüssige Verbindung eine Kalotten- bzw. Kegerform oder eine Prismenform aufweist, wobei der mindestens eine Kontaktabschnitt (29, 30) des Verbindungsabschnitts (12a) des Achsflansches (12) von einer Flanschfläche (12b) des Verbindungs- abschnitte (12a) hervorsteht.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine von der Flanschfläche (12b) des Verbindungsabschnitts (12a) hervorstehende Kontaktabschnitt (29, 30) einstöckig mit dem
Verbindungsabschnitt (12a) des Achsflansches (12) ausgebildet ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine von der Flanschflache (12b) des Verbindungsabschnitts (12a) hervorstehende Kontaktabschnitt (29, 30) als separates Teil ausgebildet ist und an dem Verbindungsabschnitt (12a) des Achsflansches
(12) angebracht ist.
PCT/EP2018/062435 2017-05-16 2018-05-15 Bremsenbauteil einer scheibenbremse und anordnung mit einer scheibenbremse WO2018210781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110641.3A DE102017110641A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Bremsenbauteil einer Scheibenbremse und Anordnung mit einer Scheibenbremse
DE102017110641.3 2017-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018210781A1 true WO2018210781A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62814986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062435 WO2018210781A1 (de) 2017-05-16 2018-05-15 Bremsenbauteil einer scheibenbremse und anordnung mit einer scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017110641A1 (de)
WO (1) WO2018210781A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000012406A1 (it) * 2020-05-26 2021-11-26 Brembo Spa Corpo pinza, pinza freno, metodo per realizzare un corpo pinza

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345701B1 (en) * 2000-06-28 2002-02-12 Kelsey-Hayes Company Anchor bracket and brake shoe assembly for use in a disc brake assembly
DE10106591C1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum spanlosen Formen und anschließenden spanenden Nachbearbeiten eines Bremssattels
US7028812B1 (en) * 2002-08-30 2006-04-18 Kelsey-Hayes Company Brake caliper for disc brake assembly and method for producing same
EP1903242A2 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsenträger
US20120067678A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Kelsey-Hayes Company Anchor bracket for use in a disc brake assembly and method for making the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505724A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Daimler Benz Ag Aluminium-Bremsscheibe
US20080135352A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake caliper vertical mounting assembly joint arrangement
DE102008050865A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102015108665A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine Scheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345701B1 (en) * 2000-06-28 2002-02-12 Kelsey-Hayes Company Anchor bracket and brake shoe assembly for use in a disc brake assembly
DE10106591C1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum spanlosen Formen und anschließenden spanenden Nachbearbeiten eines Bremssattels
US7028812B1 (en) * 2002-08-30 2006-04-18 Kelsey-Hayes Company Brake caliper for disc brake assembly and method for producing same
EP1903242A2 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsenträger
US20120067678A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Kelsey-Hayes Company Anchor bracket for use in a disc brake assembly and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110641A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099956B1 (de) Scheibenbremse umfassend eine schwingungsdämpfungseinrichtung mit einer zusatzmasse und bausatz mit einer derartigen scheibenbremse
DE112007003053T5 (de) Vertikale Bremssattel-Halteranordnung
WO2007020002A1 (de) Bremsträger
DE102014111864A1 (de) Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel
EP3027926B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
WO2018210781A1 (de) Bremsenbauteil einer scheibenbremse und anordnung mit einer scheibenbremse
DE2632922C2 (de) Anwendung einer Positioniereinrichtung
EP3536456B1 (de) Spannsystem
EP0570442A1 (de) Bremsbacke.
EP1974150A2 (de) Scheibenbremse
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
DE202013101406U1 (de) Scheibenbremse
EP1789695A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE102018100854A1 (de) Bremsanordnung
EP1516131B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE10241157A1 (de) Scheibenbremse
DE102008027049A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2290256A1 (de) Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102005026720A1 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE102017127120A1 (de) Bremsanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE69528734T2 (de) Scheibenbremssattelträger
DE102006031708A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achsschenkels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18736799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18736799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1