WO2018102838A1 - Befestigungselement - Google Patents
Befestigungselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018102838A1 WO2018102838A1 PCT/AT2017/000080 AT2017000080W WO2018102838A1 WO 2018102838 A1 WO2018102838 A1 WO 2018102838A1 AT 2017000080 W AT2017000080 W AT 2017000080W WO 2018102838 A1 WO2018102838 A1 WO 2018102838A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plate
- holes
- connecting elements
- row
- elements
- Prior art date
Links
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/041—Releasable devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B29/00—Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1485—Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
- H05K7/1488—Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
- H05K7/1489—Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures characterized by the mounting of blades therein, e.g. brackets, rails, trays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
Definitions
- the invention relates to a fastener and the use of a fastener for attaching a mounting bracket of a hardware component to a
- Rack mounted.
- the term rack stands for a rack for electrical appliances with a standardized width of e.g. 19 inches, where the individual devices (so-called hardware components), which can be mounted in the rack, a corresponding
- the hardware components are attached with four each
- Screws (2 screws on the right and 2 screws on the left) in the rows of holes vertical bracket near the front edges of the rack.
- Cage nuts are usually square-shaped nuts, in a likewise square cage made of sheet metal
- the nut By means of the cage, the nut can be attached to a metal sheet, so that even on thin sheets, in which no thread can be cut, a nut thread can be provided.
- the cage of the mother is in a usually also square hole in the
- Cage nut can be released and thereby locks in the hole of the row of holes.
- Cage nut mounting is small in size and does not provide any support or guidance to the hardware component to be mounted before the hardware component is fastened using the screws. Furthermore, at least two persons are needed for mounting hardware components by means of cage nuts and screws. A person holding the hardware component in the correct position before fixation, and a second person fixing the held-in hardware component with screws. In addition to the increased staffing requirements, the cage nuts store the
- the present invention aims to avoid the aforementioned disadvantages.
- the fastening element comprises a first plate with at least two outgoing from the first plate bolt-shaped
- Connecting elements pass through the recess of the second plate.
- the fastener of the invention ensures a tool-free, time-saving, effective and safe installation of hardware components to be installed in a rack with low personnel costs.
- Training allows the leadership and a temporary hold of hardware components to be installed before they are fixed in their final position, since the fasteners of the fastener project from the perforated strips of the frame and the holes of the mounting bracket of the hardware component to be mounted must therefore be plugged only on the fasteners to
- Connecting elements corresponds to the distance between the two separate recesses or the elongated
- Recesses can enforce simultaneously.
- the stop elements serve in cooperation with the voltage applied to these second plate to the
- the fastening element according to the invention is preferably further developed such that the at least one recess is open towards the edge of the second plate, so that the
- Connecting elements are transversely inserted to the bolt longitudinal direction in the at least one recess.
- the fastening element according to the invention is further developed such that the at least one recess as a closed opening, preferably as
- keyhole-like or pear-shaped opening is formed so that the connecting elements in the bolt longitudinal direction in the at least one recess can be inserted.
- the fastening element according to the invention is preferably further developed such that the stop elements are each formed by a resulting from a cross-sectional change of the connecting element stage.
- Fastening element further developed such that the stop elements are each formed by an annular thickening of the respective connecting element.
- the fastening element according to the invention can be further developed such that the stop elements are each formed by an annular end face of the connecting element formed by a cross-sectional reduction.
- the stop elements provide for holding the second plate in the desired position.
- the recess (s) of the second plate is placed on the connecting elements of the first plate, wherein the second plate abuts against the stop elements and is held thereby defining a gap between the first and the second plate in which the row of holes is arranged , If the connectors are loaded by the weight of the hardware component when the hardware component is inserted, In addition, a clamping effect is generated, which the
- the fastening element according to the invention is preferably further developed such that the connecting elements are arranged at a distance from a height unit.
- One height unit (HE) is one for frame racks
- Hardware components with one height unit are referred to as "1HE", devices with two height units as “2HE”, and so on. 1H inches, ie 44.45 mm.
- Unit enclosures sized to height units are designed for installation in standard (eg.19 ") racks The typical height of a rack is 42U.
- a fastener on both sides of the rack is sufficient to install an IHE hardware component, as through the at least two bolt-shaped fasteners of the fastener both holes (each right and left of the rack) to which the
- Hardware component is to attach at the same time
- fasteners with 4, 6, 8 (or a multiple of 2) connecting elements, each corresponding to a plurality of height units of the perforated strip of the rack, which would make it possible with only one
- the fastening element according to the invention is further developed such that the connecting elements have a first free end and the stop element between the first free end and the first plate is arranged.
- the fastening element according to the invention may alternatively be further developed such that the
- Connecting elements have a first and a second free end and the stop elements are arranged on the second free end or between the second free end and the first plate.
- the fastening element according to the invention is preferably further developed such that the connecting elements have a thread.
- Threads attached to the fasteners are particular to the final fixation of the hardware component
- Stop element - allows for the additional
- cap nuts still allows one
- the fastening element according to the invention is preferably further developed such that the first plate and the second plate are integrally formed with each other.
- the one-piece training for example, by achieved that the first and the second plate are hinged together via an angled web.
- a second aspect of the invention relates to the use of the fastening element according to the invention for fastening a fastening angle of a hardware component to a row of holes of a rack.
- the inventive use of the fastener allows a tool-free, time-saving, effective and safe installation of hardware components to be installed in a rack with low personnel costs.
- the use of the invention is further developed such that the connecting elements are inserted with its free end in front, including the stop elements from behind through the holes of the row of holes and the second plate in between the row of holes and the
- the connecting elements of the first plate are inserted from within the rack through the row of holes of the rack until the connecting elements together
- the first plate can be secured with the second plate, wherein the second plate is pushed at the front between the row of holes and the stop elements.
- Mounting bracket of the hardware component holes are placed on the free ends of the fasteners.
- Mounting bracket of the hardware component and the second plate are clamped together.
- This step is the final fixation of the
- Stop elements from the front through the holes in the row of holes be plugged, with the first plate comes to rest on the row of holes and at the second free ends
- stop elements engage behind the row of holes and the second plate in between the row of holes and arranged at the second free ends stop elements
- the first free ends of the connecting elements are also outside the rack in this embodiment.
- the hardware component is again positioned correctly and held in the correct position, with the
- Presence of a second person during assembly can be omitted.
- Fasteners are screwed, making the first plate, the row of holes, the mounting bracket of
- Hardware component and the second plate are clamped together.
- the hardware component is firmly mounted in the rack.
- Figure 3 is a perspective view of a second
- FIG. 5 shows a perspective view of the fastening element according to the first embodiment in the secured state at the row of holes with built-hardware component
- Figure 6 is a side view of the embodiment of FIG. 5
- Figure 7 is a perspective view of
- FIG. 8 shows a perspective view of the fastening element according to the third embodiment in the secured state at the row of holes.
- Fig.l shows the fastener 1 according to the invention in a first embodiment.
- the fastening element 1 comprises a first plate 2 with two outgoing from the first plate 2 bolt-shaped connecting elements 3 and a second plate 4 with two recesses 5 for the
- Fig.l shows the connecting elements 3 in the
- stop elements 6 according to the invention are to be taken from FIG.
- Connecting element 3 are formed.
- Connecting elements 3 have a first free end 7 and the stopper member 6 is disposed between the first free end 7 and the first plate 2.
- bolt-shaped connecting elements 5 carry between the free end 7 and the stop element 6 a thread on which a fastening nut can be screwed.
- FIG. 2 shows a first embodiment of the invention
- the gap 15 between the first plate 2 and the second plate 4 is provided for the arrangement of the row of holes of the rack.
- the fastener 1 also includes here a first plate 2 with two outgoing from the first plate 2 bolt-shaped
- the connecting elements 3 have a first free end 7 and a second free end 8, wherein the stop elements 6 in the form of a
- Connecting elements 3 are arranged.
- the connecting elements 3 (here covered by the cap nuts 12) were already including the stop elements 6 (also covered by the cap nuts 12) inserted from behind through the holes 13 of the row of holes 9.
- the second plate 4 is located in between the row of holes 9 and
- Stop elements 6 (not visible in Figure 5) located gap 14 and is located on the stop elements 6 of
- the mounting bracket 11 of the hardware component 10 is already with its holes on the free ends 7 of
- Connecting elements 3 are the first plate 2, the
- FIGS. 6 shows a side view of the fastener 1 according to the first embodiment in the bolted to the row of holes 9 state with built-hardware component 10.
- the reference characters correspond to the reference numerals selected in FIGS.
- inventive fastener 1 in a third embodiment.
- the reference numerals correspond to the reference numbers selected in FIGS.
- the first plate 2 and the second plate 4 are together as a single part
- the web 15 allows only a bend around the hinge 16 in the direction of the arrow 17, so that the recesses 5 of the second plate 4 at full bending of the joint 16 by 180 ° from the
- Connecting elements 3 are penetrated and thereby rest against the stop elements 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Ein Befestigungselement (1) umfassend eine erste Platte (2) mit zumindest zwei von der ersten Platte (2) ausgehenden bolzenförmigen Verbindungselementen (3) und eine zweite Platte (4) mit zumindest einer Ausnehmung (5), insbesondere zwei Ausnehmungen für die bolzenförmigen Verbindungselemente (3), wobei die wenigstens eine Ausnehmung (5) derart ausgebildet ist, sodass die Verbindungselemente (3) in die wenigstens eine Ausnehmung (5) einführbar sind, und wobei die bolzenförmigen Verbindungselemente (3) insbesondere starr an diesen angeordnete, in Längsrichtung der Verbindungselemente (3) wirksame Anschlagelemente (6) aufweisen, gegen welche die zweite Platte (4) in Anlage bringbar ist, wenn die Verbindungselemente (3) die Ausnehmung (5) der zweiten (4) Platte durchsetzen.
Description
Befestigungselement
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement sowie die Verwendung eines Befestigungselements zur Befestigung eines Befestigungswinkels einer Hardwarekomponente an einer
Lochreihe eines Rahmengestells (Racks).
In der Informations- und Netzwerktechnik wird eine Vielzahl an Hardwarekomponenten und Rechnern innerhalb eines
Rahmengestells (Racks) montiert. Im Rechenzentrumsbetrieb, aber auch in der Veranstaltungs-, Labor- und Regeltechnik steht der Begriff Rack für ein Gestell für Elektrogeräte mit einer genormten Breite von z.B. 19 Zoll, bei dem die einzelnen Geräte (sog. Hardwarekomponenten), die sich im Rack montieren lassen, eine entsprechende
Frontplattenbreite von z.B. genau 48,26 cm (19") aufweisen. Befestigt werden die Hardwarekomponenten mit je vier
Schrauben (2 Schrauben rechts und 2 Schrauben links) in den Lochreihen senkrecht laufender Befestigungswinkel nahe den Vorderkanten des Racks.
Im Allgemeinen werden Hardwarekomponenten mittels sog.
Käfigmuttern (Kastenmuttern) und Schrauben an den
Lochreihen des Rahmengestells befestigt. Bei Käfigmuttern handelt es sich um meist quadratisch ausgebildete Muttern, die in einem ebenfalls quadratischen Käfig aus Blech
gefasst sind. Mittels des Käfigs kann die Mutter an einem Blech befestigt werden, so dass auch an dünnen Blechen, in die kein Gewinde geschnitten werden kann, ein Muttergewinde bereitgestellt werden kann. Der Käfig der Mutter wird in ein in der Regel ebenfalls quadratisches Loch in der
Lochreihe eingelegt. Durch die im Befestigungswinkel der im Rack zu montierenden Hardwarekomponente ausgebildeten
Löcher werden in der Folge Schrauben eingeführt und In die in den Lochreihen des Racks befindlichen Käfigmuttern geschraubt, wodurch die Hardwarekomponente an der Lochreihe des Racks befestigt wird. Der Käfig der Mutter kann auch mit Nasen versehen sein, die in das quadratische Loch in der Lochreihe des Racks einschnappen können, sodass der Käfig samt Mutter während der Montag nicht gesondert festgehalten werden muss. Hierzu muss die Käfigmutter zusammengedrückt und im zusammengedrückten Zustand in das Loch der Lochreihe eingesetzt werden, woraufhin die
Käfigmutter losgelassen werden kann und dadurch in das Loch der Lochreihe einrastet.
Die Befestigung mittels Käfigmuttern ist kleinteilig und bietet der zu montierenden Hardwarekomponente keinerlei Halt und Führung, bevor die Hardwarekomponente mit Hilfe der Schrauben befestigt wird. Weiters werden zur Montage von Hardwarekomponenten mittels Käfigmuttern und Schrauben zumindest zwei Personen benötigt. Eine Person, die die Hardwarekomponente vor Fixierung in der korrekten Position hält und eine zweite Person, die die in Position gehaltene Hardwarekomponente mittels Schrauben fixiert. Neben dem erhöhten Personalbedarf bergen die Käfigmuttern beim
Einsetzen in die Lochreihe zudem ein hohes
Verletzungspotential, da diese scharfe Kanten aufweisen und der Monteur sich beim Einsetzen bzw. Zusammendrücken der Käfigmuttern leicht schneiden kann. Zudem wird neben dem zur Befestigung der Schrauben notwendigen Schraubenzieher auch häufig zusätzliches Werkzeug benötigt, um die
Käfigmutter in das Loch der Lochreihe des Rahmengestells einzusetzen .
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst das erfindungsgemäße Befestigungselement eine erste Platte mit zumindest zwei von der ersten Platte ausgehenden bolzenförmigen
Verbindungselementen und eine zweite Platte mit zumindest einer Ausnehmung, insbesondere zwei Ausnehmungen für die bolzenförmigen Verbindungselemente, wobei die wenigstens eine Ausnehmung derart ausgebildet ist, sodass die
Verbindungselemente in die wenigstens eine Ausnehmung einführbar sind, und wobei die bolzenförmigen
Verbindungselemente insbesondere starr an diesen
angeordnete, in Längsrichtung der Verbindungselemente wirksame Anschlagelemente aufweisen, gegen welche die zweite Platte in Anlage bringbar ist, wenn die
Verbindungselemente die Ausnehmung der zweiten Platte durchsetzen.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement gewährleistet eine werkzeuglose, zeitsparende, effektive und ungefährliche Montage von einzubauenden Hardwarekomponenten in einem Rack mit geringem Personalaufwand. Die erfindungsgemäße
Ausbildung ermöglicht die Führung und ein temporäres Halten von einzubauenden Hardwarekomponenten bevor diese in deren Endposition fixiert sind, da die Verbindungselemente des Befestigungselements aus den Lochleisten des Rahmengestells vorragen und die Löcher des Befestigungswinkels der zu montierenden Hardwarekomponente demgemäß lediglich auf die Verbindungselemente aufgesteckt werden müssen, um in
Position gehalten zu werden. Auf die Anwesenheit einer zweiten Person, die die Hardwarekomponente während der
Montage in Position hält, kann daher verzichtet werden.
Weiters ist ein erfindungsgemäßes Befestigungselement beiderseits des Racks ausreichend, um eine
Hardwarekomponente zu montieren, da durch die zumindest zwei bolzenförmigen Verbindungselemente des
Befestigungselements beide Löcher (jeweils rechts und links des Racks), an welchen die Hardwarekomponente zu befestigen ist, gleichzeitig durchsetzt werden.
Statt zwei Ausnehmungen in der zweiten Platte ist auch ein einziges Langloch denkbar.
Der Abstand zwischen den bolzenförmigen
Verbindungselementen entspricht dem Abstand zwischen den zwei gesonderten Ausnehmungen bzw. der länglichen
Erstreckung der einzigen Ausnehmung der zweiten Platte, sodass die bolzenförmigen Verbindungselemente die
Ausnehmungen gleichzeitig durchsetzen können.
Die Anschlagelemente dienen im Zusammenwirken mit der an diesen anliegenden zweiten Platte dazu, das
Befestigungselement bereits vor dem Aufschrauben der
Befestigungsmuttern an der Lochreihe temporär zu halten, wobei die Lochreihe zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte in engem Abstand angeordnet ist bzw.
geklemmt wird.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist bevorzugt derart weitergebildet, dass die wenigstens eine Ausnehmung zum Rand der zweiten Platte hin offen ist, sodass die
Verbindungselemente quer zur Bolzenlängsrichtung in die wenigstens eine Ausnehmung einführbar sind.
Alternativ ist das erfindungsgemäße Befestigungselement derart weitergebildet, dass die wenigstens eine Ausnehmung als geschlossene Öffnung, vorzugsweise als
schlüssellochartige oder birnenförmige Öffnung ausgebildet ist, sodass die Verbindungselemente in Bolzenlängsrichtung in die wenigstens eine Ausnehmung einführbar sind.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass die Anschlagelemente jeweils von einer sich aus einer Querschnittsveränderung des Verbindungselements ergebenden Stufe gebildet sind.
In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße
Befestigungselement dahingehend weitergebildet, dass die Anschlagelemente jeweils von einer ringförmigen Verdickung des jeweiligen Verbindungselements gebildet sind.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann insbesondere, dahingehend weitergebildet sein, dass die Anschlagelemente jeweils von einer durch eine Querschnittsverringerung gebildeten ringförmigen Stirnfläche des Verbindungselements gebildet sind.
Die Anschlagelemente sorgen für das Halten der zweiten Platte in der gewünschten Position. Die Ausnehmung ( en) der zweiten Platte wird bzw. werden auf die Verbindungselemente der ersten Platte aufgesetzt, wobei die zweite Platte an den Anschlagelementen anstößt und gehalten wird und dadurch einen Spalt zwischen der ersten und der zweiten Platte definiert, in dem die Lochreihe angeordnet ist. Wenn die Verbindungselemente beim Einsetzen der Hardwarekomponente durch das Gewicht der Hardwarekomponente belastet werden,
wird darüber hinaus ein Klemmeffekt erzeugt, der die
Haltewirkung noch verstärkt.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass die Verbindungselemente im Abstand von einer Höheneinheit angeordnet sind.
Eine Höheneinheit (HE) ist eine für Rahmengestelle
verwendete Maßeinheit zur Beschreibung der Höhe der
einzubauenden Hardwarekomponente. Hardwarekomponenten mit einer Höheneinheit werden als "1HE" bezeichnet, Geräte mit zwei Höheneinheiten als "2HE" usw. Eine Höheneinheit entspricht z.B. 1H Zoll, also 44,45 mm. Gerätegehäuse, die nach Höheneinheiten bemessen werden, sind zum Einbau in genormte (z.B.19"-) Racks gedacht. Die typische Höhe eines Racks beträgt 42HE.
Aufgrund des bevorzugten Abstandes der Verbindungselemente von einer HE ist ein Befestigungselement beiderseits des Racks ausreichend, um eine IHE-Hardwarekomponente zu installieren, da durch die zumindest zwei bolzenförmigen Verbindungselemente des Befestigungselements beide Löcher (jeweils rechts und links des Racks) , an welchen die
Hardwarekomponente zu befestigen ist, gleichzeitig
durchsetzt werden.
Denkbar wären auch Befestigungselemente mit 4, 6, 8 (oder einem Vielfachen von 2) Verbindungselementen, die jeweils einer Vielzahl von Höheneinheiten der Lochleiste des Racks entsprechen, wodurch es möglich wäre mit nur einem
Befestigungselement mehrere Hardwarekomponenten in dem Rack zu befestigen.
In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Befestigungselement dahingehend weitergebildet, dass die Verbindungselemente ein erstes freies Ende aufweisen und das Anschlagelement zwischen dem ersten freien Ende und der ersten Platte angeordnet ist.
Durch eine derartige Ausbildung wird gewährleistet, dass beim Aufschrauben der Befestigungsmuttern auf das freie Ende der Verbindungselemente die Befestigungsmuttern gegen den Befestigungswinkel, der Befestigungswinkel gegen die zweite Platte und die zweite Platte gegen die Lochreihe gedrückt wird, wodurch alle Elemente, nämlich der
Befestigungswinkel, die zweite Platte, die Lochreihe und die erste Platte zusammengespannt werden.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann alternativ dahingehend weitergebildet sein, dass die
Verbindungselemente ein erstes und ein zweites freies Ende aufweisen und die Anschlagelemente am zweiten freien Ende oder zwischen dem zweiten freien Ende und der ersten Platte angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass die Verbindungselemente ein Gewinde aufweisen.
An den Verbindungselementen angebrachte Gewinde sind für die Endfixierung der Hardwarekomponente besonders
vorteilhaft, da zum Gewinde komplementäre
Befestigungsmuttern für die Befestigung der
Hardwarekomponente verwendet werden können, was die Montage weiters vereinfacht.
In vorteilha ter Weise ist das erfindungsgemäße Befestigungselement dahingehend weitergebildet, dass der erste Gewindegang des Gewindes als Anschlagelement
ausgebildet ist. Die Zweifachfunktion des Gewindes - nämlich zur Montage der Befestigungsmuttern und als
Anschlagelement - ermöglicht es auf die zusätzliche
Ausbildung eines separaten Anschlagelements zu verzichten.
Zudem kann bevorzugt vorgesehen sein, dass weiters
Schraubenmuttern, insbesondere Hutmuttern auf das freie Ende des Gewindes aufschraubbar sind.
Die Verwendung von Hutmuttern ermöglicht eine noch
effektivere werkzeuglose Montage, da verglichen zur Montage mit Schrauben gemäß Stand der Technik kein Schraubenzieher benötigt wird, um die Schraubverbindung festzuziehen, sondern die Hutmutter lediglich mit der Hand aufgeschraubt werden kann.
Weiters wäre es denkbar die Hutmutter mit einer geriffelten Außenseite auszustatten, um die Griffigkeit zu erhöhen und dadurch die Montage weiters zu erleichtern.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass die erste Platte und die zweite Platte miteinander einstückig ausgebildet sind.
Die einstückige Ausbildung des Befestigungselements
ermöglicht eine noch einfachere Handhabung, da statt zwei separaten Teilen lediglich ein Teil notwendig ist, um eine einzubauende Hardwarekomponenten in einem Rack zu fixieren. Die einteilige Ausbildung wird beispielsweise dadurch
erreicht, dass die erste und die zweite Platte über einen abwinkelbaren Steg gelenkig miteinander verbunden sind.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungselements zur Befestigung eines Befestigungswinkels einer Hardwarekomponente an einer Lochreihe eines Rahmengestells (Racks) .
Die erfindungsgemäße Verwendung des Befestigungselements ermöglicht eine werkzeuglose, zeitsparende, effektive und ungefährliche Montage von einzubauenden Hardwarekomponenten in einem Rack mit geringem Personalaufwand.
In vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Verwendung dahingehend weitergebildet, dass die Verbindungselemente mit ihrem freien Ende voran samt den Anschlagelementen von hinten durch die Löcher der Lochreihe gesteckt werden und die zweite Platte in den zwischen Lochreihe und den
Anschlagelementen befindlichen Spalt geschoben wird, wodurch die Verbindungselemente gegen das Herausfallen aus der Lochreihe gesichert werden.
Im Falle der vorliegenden Erfindung ist mit „von hinten" von innerhalb des Racks aus gemeint, d.h. dass im
vorgenannten Fall die Verbindungselemente der ersten Platte von innerhalb des Racks durch die Lochreihe des Racks gesteckt werden, bis die Verbindungselemente samt
Anschlagelementen nach vorne, d.h. in Richtung der
Außenseite des Racks aus der Lochreihe vorragen. Die
Außenseite bezeichnet dabei diejenige Seite der Lochreihe bzw. des Racks, von der die Befestigungswinkel der
Hardwarekomponente bei der Montage an die Lochreihe
herangeführt werden bzw. von der die Hardwarekomponente in
das Rack eingeschoben wird. Dann kann die erste Platte mit der zweiten Platte gesichert werden, wobei die zweite Platte an der Vorderseite zwischen die Lochreihe und die Anschlagelemente geschoben wird.
Die erfindungsgemäße Verwendung kann insbesondere
dahingehend weitergebildet sein, dass die am
Befestigungswinkel der Hardwarekomponente befindlichen Löcher auf die freien Enden der Verbindungselemente aufgesetzt werden.
Hierdurch wird die Hardwarekomponente korrekt positioniert und in der korrekten Position gehalten bis diese in einem nächsten Schritt endfixiert wird. Wie bereits oben
ausgeführt sorgt diese durch die Verbindungselemente bereitgestellte Führung dafür, dass auf die Anwesenheit einer zweiten Person, die die Hardwarekomponente während der Montage in Position hält, verzichtet werden kann.
Die erfindungsgemäße Verwendung ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass weiters Schraubenmuttern auf die freien Enden der Verbindungselemente aufgeschraubt werden, wodurch die erste Platte, die Lochreihe, der
Befestigungswinkel der Hardwarekomponente und die zweite Platte zusammengespannt werden.
Dieser Schritt dient der finalen Fixierung der
Hardwarekomponente im Rack.
In alternativer Weise ist die erfindungsgemäße Verwendung dahingehend weitergebildet, dass die Verbindungselemente mit ihren zweiten freien Enden voran samt den
Anschlagelementen von vorne durch die Löcher der Lochreihe
gesteckt werden, wobei die erste Platte an der Lochreihe zu liegen kommt und die an den zweiten freien Enden
befindlichen Anschlagelemente die Lochreihe hintergreifen und die zweite Platte in den zwischen Lochreihe und den am zweiten freien Enden angeordneten Anschlagelementen
befindlichen Spalt geschoben wird, wodurch die
Verbindungselemente gegen das Herausfallen aus der
Lochreihe gesichert werden.
Die ersten freien Enden der Verbindungselemente befinden sich auch bei dieser Ausführungsform außerhalb des Racks . Die Hardwarekomponente wird wiederum korrekt positioniert und in der korrekten Position gehalten, wobei auf die
Anwesenheit einer zweiten Person während der Montage verzichtet werden kann.
Die erfindungsgemäße Verwendung kann insbesondere
dahingehend weitergebildet sein, dass weiters
Schraubenmuttern auf die ersten freien Enden der
Verbindungselemente aufgeschraubt werden, wodurch die erste Platte, die Lochreihe, der Befestigungswinkel der
Hardwarekomponente und die zweite Platte zusammengespannt werden .
Nach diesem Schritt ist die Hardwarekomponente fest im Rack montiert .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigt Fig.l eine perspektivische
Ansicht einer ersten Ausführungsform des
Befestigungselements gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform des
Befestigungselements gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform des Befestigungselements gemäß der
vorliegenden Erfindung, Fig.4 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Befestigungselements gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig.5 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements gemäß der ersten Ausführungsform im an der Lochreihe gesicherten Zustand mit eingebauter Hardwarekomponente, Fig.6 eine Seitenansicht der Ausführung gemäß Fig.5, Fig.7 eine perspektivische Ansicht des
erfindungsgemäßen Befestigungselements in einer dritten Ausführungsform und Fig.8 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements gemäß der dritten Ausführungsform im an der Lochreihe gesicherten Zustand.
Fig.l zeigt das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 in einer ersten Ausführungsform. Das Befestigungselement 1 umfasst eine erste Platte 2 mit zwei von der ersten Platte 2 ausgehenden bolzenförmigen Verbindungselementen 3 und eine zweite Platte 4 mit zwei Ausnehmungen 5 für die
Verbindungselemente 3. Wie Fig.l zu entnehmen ist sind die Ausnehmungen 5 zum Rand der zweiten Platte 4 hin offen ausgebildet .
Fig.l zeigt die Verbindungselemente 3 im in die
Ausnehmungen 5 eingeführten Zustand.
Weiters sind Fig.l die erfindungsgemäßen Anschlagelemente 6 zu entnehmen, die von einer sich aus einer
Querschnittsverringerung der bolzenförmigen
Verbindungselemente 3 gebildeten Stirnfläche des
Verbindungselements 3 gebildet werden. Die
Verbindungselemente 3 weisen ein erstes freies Ende 7 auf
und das Anschlagelement 6 ist zwischen dem ersten freien Ende 7 und der ersten Platte 2 angeordnet. Die
bolzenförmigen Verbindungselemente 5 tragen zwischen dem freien Ende 7 und dem Anschlagelement 6 ein Gewinde, auf welches eine Befestigungsmutter aufgeschraubt werden kann.
In Fig.2 ist eine erste Ausführungsform des
Befestigungselements gemäß der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht gezeigt. Die Bezugszeichen entsprechen den in Fig.l gewählten Bezugszeichen. Der Spalt 15 zwischen der ersten Platte 2 und der zweiten Platte 4 ist für die Anordnung der Lochreihe des Racks vorgesehen.
Fig.3 zeigt das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 in einer zweiten Ausführungsform. Das Befestigungselement 1 umfasst auch hier eine erste Platte 2 mit zwei von der ersten Platte 2 ausgehenden bolzenförmigen
Verbindungselementen 3 und eine zweite Platte 4 mit zwei zum Rand der zweiten Platte 4 hin offenen Ausnehmungen 5 für die Verbindungselemente 3. Die Verbindungselemente 3 besitzen ein erstes freies Ende 7 und ein zweites freies Ende 8, wobei die Anschlagelemente 6 in Form einer
ringförmigen Verdickung am zweiten freien Ende 8 der
Verbindungselemente 3 angeordnet sind.
Fig.3 zeigt die Verbindungselemente 3 im in die
Ausnehmungen 5 eingeführten Zustand, wobei ersichtlich ist, dass die Anschlagelemente 6 von einer ringförmigen
Verdickung am Ende des jeweiligen Verbindungselements 3 gebildet sind.
Fig. zeigt die zweite Ausführungsform des
Befestigungselements gemäß der vorliegenden Erfindung in
der Seitenansicht. Die Bezugszeichen entsprechen den in Fig.l bis 3 gewählten Bezugszeichen. Der Spalt 15 zwischen der ersten Platte 2 und der zweiten Platte 4 ist wiederum für die Anordnung der Lochreihe des Racks vorgesehen.
Fig.5 zeigt eine perspektivische Ansicht des
Befestigungselements 1 gemäß der ersten Ausführungsform im an der Lochreihe 9 verschraubten Zustand mit eingebauter Hardwarekomponente 10. Weiters ist in Fig.5 der
Befestigungswinkel 11 der Hardwarekomponente 10 gezeigt.
Die Verbindungselemente 3 (hier von den Hutmuttern 12 verdeckt) wurden bereits samt den Anschlagelementen 6 (ebenfalls von den Hutmuttern 12 verdeckt) von hinten durch die Löcher 13 der Lochreihe 9 gesteckt. Die zweite Platte 4 befindet sich im zwischen der Lochreihe 9 und den
Anschlagelementen 6 (in Fig.5 nicht sichtbar) befindlichen Spalt 14 und liegt an den Anschlagelementen 6 der
Verbindungselemente 3 an.
Der Befestigungswinkel 11 der Hardwarekomponente 10 ist mit seinen Löchern bereits auf die freien Enden 7 der
Verbindungselemente 3 aufgesetzt. Durch die Verschraubung mit Hutmuttern 12 an den freien Enden 7 der
Verbindungselemente 3 werden die erste Platte 2, die
Lochreihe 9, der Befestigungswinkel 11 der
Hardwarekomponente 10 und die zweite Platte 4
zusammengespannt .
Fig.6 zeigt eine Seitenansicht des Befestigungselements 1 gemäß der ersten Ausführungsform im an der Lochreihe 9 verschraubten Zustand mit eingebauter Hardwarekomponente
10. Die Bezugs zeichen entsprechen den in Fig.1 bis 5 gewählten Bezugszeichen.
Fig.7 zeigt eine perspektivische Ansicht des
erfindungsgemäßen Befestigungselements 1 in einer dritten Ausführungsform. Die Bezugszeichen entsprechen den in Fig.l bis 6 gewählten Bezugszeichen. Die erste Platte 2 und die zweite Platte 4 sind zusammen als ein einziger Teil
ausgebildet und über einen abwinkelbaren Steg 15 gelenkig miteinander verbunden. Der Steg 15 lässt lediglich eine Abwinkelung um das Gelenk 16 in Richtung des Pfeils 17 zu, sodass die Ausnehmungen 5 der zweiten Platte 4 bei voller Abwinkelung des Gelenks 16 um 180° von den
Verbindungselementen 3 durchsetzt werden und dabei an den Anschlagelementen 6 anliegen.
Fig.8 zeigt eine perspektivische Ansicht des
Befestigungselements 1 gemäß der dritten Ausführungsform im an der Lochreihe 9 befestigten Zustand. Die Bezugszeichen entsprechen den in Fig.l bis 7 gewählten Bezugszeichen. Wie bereits in Bezug auf Fig.7 erläutert liegen die
Ausnehmungen 5 der zweiten Platte 4 - nach erfolgter
Abwinkelung des Gelenks 16 - mit ihrem Rand an den
Anschlagelementen 6 der auf der Platte 2 befindlichen
Verbindungselemente 3 an, wobei die Lochreihe 9 zwischen der ersten Platte 2 und der zweiten Platte 4 aufgenommen ist. Die Anschlagelemente 6 dienen im Zusammenwirken mit der an diesen anliegenden zweiten Platte 4 dazu, das
Befestigungselement 1 bereits vor dem Aufschrauben der
Befestigungsmuttern an der Lochreihe 9 temporär zu halten, wobei die Lochreihe 9 zwischen der ersten Platte 2 und der zweiten Platte 4 in engem Abstand angeordnet ist bzw.
geklemmt wird.
Claims
1. Befestigungselement (1) umfassend eine erste Platte (2) mit zumindest zwei von der ersten Platte (2) ausgehenden bolzenförmigen Verbindungselementen (3) und eine zweite Platte (4) mit zumindest einer Ausnehmung (5) , insbesondere zwei Ausnehmungen für die bolzenförmigen
Verbindungselemente (3), wobei die wenigstens eine
Ausnehmung (5) derart ausgebildet ist, sodass die
Verbindungselemente (3) in die wenigstens eine Ausnehmung (5) einführbar sind, und wobei die bolzenförmigen
Verbindungselemente (3) insbesondere starr an diesen angeordnete, in Längsrichtung der Verbindungselemente (3) wirksame Anschlagelemente (6) aufweisen, gegen welche die zweite Platte (4) in Anlage bringbar ist, wenn die
Verbindungselemente (3) die Ausnehmung (5) der zweiten Platte (4) durchsetzen.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (5) zum Rand der zweiten Platte (4) hin offen ist, sodass die
Verbindungselemente (3) quer zur Bolzenlängsrichtung in die wenigstens eine Ausnehmung (5) einführbar sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (5) als geschlossene Öffnung, vorzugsweise als schlüssellochartige oder birnenförmige Öffnung ausgebildet ist, sodass die
Verbindungselemente (3) in Bolzenlängsrichtung in die wenigstens eine Ausnehmung (5) einführbar sind.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (6) jeweils von einer sich aus einer Querschnittsveränderung des Verbindungselements (3) ergebenden Stufe gebildet sind.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (6) jeweils von einer ringförmigen Verdickung des jeweiligen Verbindungselements (3) gebildet sind.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (6) jeweils von einer durch eine Querschnittsverringerung gebildeten ringförmigen Stirnfläche des Verbindungselements (3) gebildet sind.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) im Abstand von einer Höheneinheit angeordnet sind.
8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) ein erstes freies Ende (7) aufweisen und das
Anschlagelement (6) zwischen dem ersten freien Ende (7) und der ersten Platte (2) angeordnet ist.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) ein erstes und ein zweites freies Ende (7,8) aufweisen und die Anschlagelemente (6) am zweiten freien Ende (7) oder zwischen dem zweiten freien Ende (7) und der ersten Platte (2) angeordnet sind.
10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) ein Gewinde aufweisen.
11. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Gewindegang des Gewindes als Anschlagelement (6) ausgebildet ist.
12. Befestigungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass weiters Schraubenmuttern, insbesondere Hutmuttern (12) auf das freie Ende des Gewindes
aufschraubbar sind.
13. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2) und die zweite Platte (4) miteinander einstückig ausgebildet sind.
14. Verwendung des Befestigungselements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Befestigung eines
Befestigungswinkels (11) einer Hardwarekomponente (10) an einer Lochreihe (9) eines Rahmengestells (Racks).
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) mit ihrem freien Ende (7) voran samt den Anschlagelementen (6) von hinten durch die Löcher (13) der Lochreihe (9) gesteckt werden und die zweite Platte (4) in den zwischen Lochreihe (9) und den Anschlagelementen (6) befindlichen Spalt (14) geschoben wird, wodurch die Verbindungselemente (3) gegen das
Herausfallen aus der Lochreihe (9) gesichert werden.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die am Befestigungswinkel (11) der Hardwarekomponente
(10) befindlichen Löcher (13) auf die freien Enden (7) der Verbindungselemente (3) aufgesetzt werden.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass weiters Schraubenmuttern auf die freien Enden (7) der Verbindungselemente (3) aufgeschraubt werden, wodurch die erste Platte (2), die Lochreihe (9), der Befestigungswinkel
(11) der Hardwarekomponente (10) und die zweite Platte (4) zusammengespannt werden.
18. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) mit ihren zweiten freien Enden (8) voran samt den Anschlagelementen (6) von vorne durch die Löcher (13) der Lochreihe (9) gesteckt werden, wobei die erste Platte (2) an der Lochreihe (9) zu liegen kommt und die an den zweiten freien Enden (8) befindlichen Anschlagelemente (6) die Lochreihe (9) hintergreifen und die zweite Platte (4) in den zwischen Lochreihe (9) und den am zweiten freien Ende (8) angeordneten Anschlagelementen
(6) befindlichen Spalt geschoben wird, wodurch die
Verbindungselemente (3) gegen das Herausfallen aus der Lochreihe (9) gesichert werden.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die am Befestigungswinkel (11) der Hardwarekomponente (10) befindlichen Löcher auf die ersten freien Enden (7) der Verbindungselemente (3) aufgesetzt werden.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass weiters Schraubenmuttern auf die ersten freien Enden
(7) der Verbindungselemente (3) aufgeschraubt werden, wodurch die erste Platte (2), die Lochreihe (9), der
Befestigungswinkel (11) der Hardwarekomponente (10) und die zweite Platte (4) zusammengespannt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201780085652.1A CN110234894B (zh) | 2016-12-05 | 2017-12-05 | 紧固元件 |
EP17840423.2A EP3548754A1 (de) | 2016-12-05 | 2017-12-05 | Befestigungselement |
US16/466,420 US20190390701A1 (en) | 2016-12-05 | 2017-12-05 | Fastening element |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA548/2016 | 2016-12-05 | ||
ATA548/2016A AT519241B1 (de) | 2016-12-05 | 2016-12-05 | Befestigungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018102838A1 true WO2018102838A1 (de) | 2018-06-14 |
Family
ID=61187036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2017/000080 WO2018102838A1 (de) | 2016-12-05 | 2017-12-05 | Befestigungselement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190390701A1 (de) |
EP (1) | EP3548754A1 (de) |
CN (1) | CN110234894B (de) |
AT (1) | AT519241B1 (de) |
WO (1) | WO2018102838A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020219266A1 (en) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Corning Research & Development Corporation | Rack mount device for optical fiber enclosures |
WO2025030197A1 (en) | 2023-08-08 | 2025-02-13 | Patchbox Gmbh | Mounting element for securing an equipment module to a mounting rail of a rack |
WO2025030196A1 (en) | 2023-08-08 | 2025-02-13 | Patchbox Gmbh | Mounting assembly for attaching equipment modules to a rack |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112894686A (zh) * | 2021-01-21 | 2021-06-04 | 菲时特集团股份有限公司 | 一种扳手 |
WO2023203520A1 (en) * | 2022-04-20 | 2023-10-26 | LTA Distributing LLC | Hinged plate |
AT526419B1 (de) * | 2022-12-27 | 2024-03-15 | Patchbox Gmbh | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer elektronischen Komponente |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939721A (en) * | 1975-01-15 | 1976-02-24 | Kuenzig Frederick J | Master link assembly |
US5312005A (en) * | 1991-07-25 | 1994-05-17 | Odell Gordon T | Rack release mounting assembly |
US5400585A (en) * | 1994-05-19 | 1995-03-28 | Yaban Chain Ind'l Co., Ltd. | Chain structure |
US20030168414A1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-09-11 | Lauchner Craig Edward | Adjustable rackmount assembly |
US7780253B1 (en) * | 2007-01-24 | 2010-08-24 | Gslide Corporation | Sliding rail assembly support frame and server frame mounting arrangement |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1316019C (en) * | 1988-03-21 | 1993-04-13 | Raymond C. Derby | Multiple sleeve-nut anchor plate |
CN2575934Y (zh) * | 2002-08-02 | 2003-09-24 | 川湖工厂股份有限公司 | 理线架的调整构造 |
DE10351446B4 (de) * | 2003-11-04 | 2005-08-25 | Daimlerchrysler Ag | Gewindeplatte |
ES2351757B1 (es) * | 2009-06-03 | 2012-01-27 | Airbus Operations, S.L. | Banda de masa/porta-tuercas para realizar uniones mecanicas |
US9433114B2 (en) * | 2014-03-28 | 2016-08-30 | International Business Machines Corporation | Service shelf for electronic cabinet |
-
2016
- 2016-12-05 AT ATA548/2016A patent/AT519241B1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-12-05 US US16/466,420 patent/US20190390701A1/en not_active Abandoned
- 2017-12-05 WO PCT/AT2017/000080 patent/WO2018102838A1/de active Application Filing
- 2017-12-05 CN CN201780085652.1A patent/CN110234894B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2017-12-05 EP EP17840423.2A patent/EP3548754A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939721A (en) * | 1975-01-15 | 1976-02-24 | Kuenzig Frederick J | Master link assembly |
US5312005A (en) * | 1991-07-25 | 1994-05-17 | Odell Gordon T | Rack release mounting assembly |
US5400585A (en) * | 1994-05-19 | 1995-03-28 | Yaban Chain Ind'l Co., Ltd. | Chain structure |
US20030168414A1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-09-11 | Lauchner Craig Edward | Adjustable rackmount assembly |
US7780253B1 (en) * | 2007-01-24 | 2010-08-24 | Gslide Corporation | Sliding rail assembly support frame and server frame mounting arrangement |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020219266A1 (en) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Corning Research & Development Corporation | Rack mount device for optical fiber enclosures |
WO2025030197A1 (en) | 2023-08-08 | 2025-02-13 | Patchbox Gmbh | Mounting element for securing an equipment module to a mounting rail of a rack |
WO2025030196A1 (en) | 2023-08-08 | 2025-02-13 | Patchbox Gmbh | Mounting assembly for attaching equipment modules to a rack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110234894A (zh) | 2019-09-13 |
US20190390701A1 (en) | 2019-12-26 |
EP3548754A1 (de) | 2019-10-09 |
AT519241A4 (de) | 2018-05-15 |
CN110234894B (zh) | 2021-07-06 |
AT519241B1 (de) | 2018-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018102838A1 (de) | Befestigungselement | |
AT509796B1 (de) | Hohlprofil | |
EP3112557B1 (de) | Rahmenschalelement | |
DE202016102535U1 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Frontplatte eines Netzgeräts an einem Netzgerätgehäuse | |
AT518661B1 (de) | Montagehilfe | |
DE102008048165B4 (de) | Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene | |
EP2355275A2 (de) | Befestigungsvorrichtung und Einschubprofil | |
DE102007010042B3 (de) | Verschlusselement | |
WO2015131875A1 (de) | Befestigungselement für einen stromsensor | |
EP2526820A1 (de) | Schrankauszug | |
DE102012108945B3 (de) | Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage | |
CH690591A5 (de) | Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor. | |
EP3071896B1 (de) | Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung | |
DE4132599A1 (de) | Einbaugehaeuse | |
DE102010052505B3 (de) | Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen | |
EP3461963A1 (de) | Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern | |
DE202005004206U1 (de) | Bandunterkonstruktion für Futterzargen | |
EP2182788A1 (de) | Halteanordnung für ein Einschubmodul und Trägerrack | |
DE29902266U1 (de) | Gestell für einen 19"-Verteilerschrank | |
EP0678949B1 (de) | Schaltschrank für elektrische Anlagen | |
AT526419B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer elektronischen Komponente | |
DE102014109970B4 (de) | Gehäuse | |
DE10342522B3 (de) | Aufnahmeeinheit | |
DE202010011620U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und elektrischen Verdrahten einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank | |
EP0293637B1 (de) | Einschubrahmengestell mit wegklappbarer Abdeckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17840423 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2017840423 Country of ref document: EP |