[go: up one dir, main page]

DE10351446B4 - Gewindeplatte - Google Patents

Gewindeplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10351446B4
DE10351446B4 DE10351446A DE10351446A DE10351446B4 DE 10351446 B4 DE10351446 B4 DE 10351446B4 DE 10351446 A DE10351446 A DE 10351446A DE 10351446 A DE10351446 A DE 10351446A DE 10351446 B4 DE10351446 B4 DE 10351446B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded plate
threaded
flat
spacer element
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10351446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351446A1 (de
Inventor
Manfred Dürr
Carmen Nesch
Rudolf Peter Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10351446A priority Critical patent/DE10351446B4/de
Priority to PCT/EP2004/012377 priority patent/WO2005045264A1/de
Priority to US10/578,189 priority patent/US20070130728A1/en
Priority to JP2006537235A priority patent/JP2007510112A/ja
Publication of DE10351446A1 publication Critical patent/DE10351446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351446B4 publication Critical patent/DE10351446B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Gewindeplatte mit einem flächigen Grundkörper (2) und mit zumindest einer von diesem Grundkörper abstehenden Gewindehülse (3), dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Grundkörper (2) zumindest ein winklig abstehendes Distanzelement (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gewindeplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Gewindeplatten im Karosseriebau einzusetzen, um etwa Türscharniere oder Schließbügel daran zu befestigen. Es kann jedoch nach einiger Zeit zu Setzerscheinungen kommen, die beispielsweise durch eine nur punktuelle Auflage der Gewindeplatten hervorgerufen werden und bei den Fahrzeugtüren zu unerwünschten Geräuschen oder ungünstigem Schließverhalten führen können. Üblicherweise wird die Gewindeplatte eingebaut und anschließend eine übliche katalytische Tauchlackierung vorgenommen, mit der eine erste, vor Korrosion schützende und einen Haftgrund bildende Lackschicht aufgebracht wird. Ein Grund für die punktuelle Auflage können so genannte Warzen sein, die zu Setzerscheinungen führen können, wenn die eingebaute Gewindeplatte mit einer Anlagefläche verklebt. Wird die Gewindeplatte allerdings erst nach der Tauchlackierung der Karosserieteile in einem späteren Montageprozessschritt montiert, erschwert dies deren Anbringung und erfordert neben zusätzlichen Haltern auch zusätzlichen personellen Aufwand.
  • Die DE 197 03 520 C1 zeigt eine Vorrichtung zur Festlegung eines Funktionsteils einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs mittels einer Gewindeplatte, die mit radialem Spiel in einer Aufnahme gehaltert ist, wobei die Aufnahme durch ein Teil des Rohbaus und ein an dem Rohbau verrastetes, flächiges Blechteil gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewindeplatte zu schaffen, bei der die flächige Auflage eines flächigen Grundkörpers verbessert ist und die produktionsfreundlich verarbeitet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Gewindeplatte umfasst einen flächigen Grundkörper, der zumindest ein winklig abstehendes Distanzelement aufweist. Das Distanzelement ist zur Anlage an einer Anlagefläche vorgesehen. Es kann im eingebauten Zustand bei einer üblichen katalytischen Tauchlackierung einer Karosserie ein Verkleben der Gewindeplatte verhindern, da ein definierter Abstand des flächigen Grundkörpers zu einer Anlagefläche eingehalten werden kann. Der flächige Grundkörper kommt zur Anlage, wenn eine Komponente mit der Gewindeplatte verschraubt und der flächige Grundkörper mit seinem Auflagebereich an die Anlagefläche durch Anziehen einer Schraube herangezogen wird. Dabei wird das winklig abstehende Distanzelement in eine flach ausgerichtete Position gezwungen. Der Abstand zwischen Gewindeplatte und Anlagefläche wird überwunden, und die Gewindeplatte liegt mit dem flächigen Grundkörper an der Anlagefläche an. Dadurch sind später auftretende Setzerscheinungen im Wesentlichen vermieden. Eine Fertigung beispielsweise von B-Säulen einer Karosserie, an der mittels Gewindeplatten Türscharniere und/oder Schließösen befestigt werden sollen, ist verbessert. Die Gewindeplatte kann produktionsfreundlich vor einem Tauchlackierschritt eingebaut werden. Der Einbau der Gewindeplatte ist vereinfacht, und eine Kostenersparnis durch Entfall von zusätzlichen Haltern ist möglich.
  • Ist das Distanzelement im Randbereich des flächigen Grundkörpers angeordnet, kann dieses ähnlich einem Halter verwendet werden. Dies erleichtert die Montage der Gewindeplatte. Das Distanzelement kann vorteilhaft einstückig mit der Gewindeplatte sein und während der Herstellung der Gewindeplatte geformt werden.
  • Ist das Distanzelement durch eine Sollknickstelle mit dem flächigen Grundkörper verbunden, wird eine Biegebewegung erleichtert. Es ist weniger Kraft erforderlich, um die Winkelposition des Distanzelementes zu verändern. Die Auflagefläche des flächigen Grundkörpers bleibt im Wesentlichen eben und kann später einen flächigen Kontakt mit einer Anlagefläche bilden. Ebenso ist ein Anziehen einer Schraube erleichtert, indem einem Zurückbiegen des Distanzelements in eine flache Position eine relativ geringe Kraft entgegenwirkt.
  • Soll die Sollknickstelle eine geringere Materialdicke als der flächige Grundkörper aufweisen, kann diese durch eine einfache Einkerbung oder Prägung preiswert hergestellt werden.
  • Steht das Distanzelement unter einem flachen Winkel von dem flächigen Grundkörper ab, ist für einen ausreichenden Abstand des flächigen Grundkörpers zu einer Anlagefläche gesorgt. Gleichzeitig ist der Auflagebereich des flächigen Grundkörpers der Gewindeplatte noch im Wesentlichen eben, so dass die Gewindeplatte so weit von der Anlagefläche absteht, um Verklebungen zu verhindern, und der Einbau der Gewindeplatte nicht behindert wird. Vorzugsweise ist das Distanzelement in Richtung der Seite abgewinkelt, die der Gewindehülse gegenüberliegt. Je nach Einsatzzweck ist jedoch auch denkbar, dass das Distanzelement in dieselbe Richtung abgewinkelt ist wie die Gewindehülse.
  • Ist das Distanzelement als ein Bügel mit zwei Stegen und einer die Stege verbindenden Querstrebe ausgebildet, kann dies beim Einbau zur besseren Justierung und Handhabung verwendet werden. Weiterhin kann die Sollknickstelle in den Stegen angeordnet sein, so dass diese leicht in eine Richtung abgewinkelt und in die Gegenrichtung wieder zurück gebogen werden können. Das Distanzelement kann optional auch als abgewinkelte Lasche ausgebildet sein, die in der Anlagefläche des flächigen Grundkörpers angeordnet ist.
  • Vorzugsweise bildet die Querstrebe eine Kontaktfläche. Die Querstrebe liegt zunächst mit einer Kante an der Anlagefläche an. Der Abstand, der dadurch zwischen flächiger Grundkörper und Anlagefläche ermöglicht wird, verhindert ein Verkleben der Gewindeplatte bei einer Tauchlackierung.
  • Weist der flächige Grundkörper zwei sich gegenüberliegende Distanzelemente auf, zwischen denen die Gewindehülse angeordnet ist, kann eine symmetrische Anordnung geschaffen werden. Die Gewindeplatte liegt dann nur auf den Distanzelementen bzw. jeweils einer deren Kanten an einer Anlagefläche auf.
  • Weist der flächige Grundkörper zwei oder mehrere Gewindehülsen auf, können mehrere Schraubpunkte mit einer einzigen Gewindeplatte an einer Karosserie angeordnet werden. Der flächige Grundkörper weist dadurch eine größere Fläche auf und kann durch das Distanzelement besonders günstig vor einem Verkleben beim Tauchlackieren geschützt werden. Die Gewindehülsen sind vorzugsweise zwischen zwei sich gegenüberliegenden Distanzelementen angeordnet. Damit steht eine kompakte und gut handhabbare Gewindeplatte zur Verfügung, die beim Einbau einen definierten Abstand zwischen dem flächigen Grundkörper und der Anlagefläche ermöglicht.
  • Das Prinzip kann in analoger Weise auch bei anderen Befestigungsarten verwendet werden.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine B-Säule mit eingebauter Gewindeplatte und Türscharnier,
  • 2 einen Ausschnitt einer bevorzugten Gewindeplatte mit Sollknickstelle, und
  • 3 eine weitere bevorzugte Gewindeplatte mit zwei Gewindehülsen.
  • 1 zeigt schematisch die Funktion einer erfindungsgemäßen Gewindeplatte 1 in einer B-Säule 10 einer Fahrzeugkarosserie, an der beispielsweise ein Scharnier einer Fahrzeugtüre oder eine Schließöse für eine Fahrzeugtür befestigt werden soll.
  • Die Gewindeplatte 1 umfasst eine von einem im Wesentlichen ebenen Auflagebereich 25 eines flächigen Grundkörpers 2 abstehende Gewindehülse 3, wobei der flächige Grundkörper 2 beidseits der Gewindehülse 3 je ein auf eine Seite winklig abstehendes Distanzelement 4 aufweist. Das Distanzelement 4 steht unter einem flachen Winkel von weniger als 20° von dem flächigen Grundkörper 2 ab und sorgt so für einen Abstand des flächigen Grundkörpers 2 von einer Anlagefläche der B-Säule 10. Die Gewindehülse 3 steht nach der Seite der Gewindeplatte 1 ab, die dem abgewinkelten Distanzelement 4 entgegengesetzt ist. Innerhalb der B-Säule 10 ist eine Verstärkung 12 vorgesehen. Die Gewindeplatte 1 kann mit einer Trageplatte 11 beweglich verbunden sein. Am Einbauort der Gewindeplatte 1 weist die B-Säule eine Anlagefläche 23 für die Gewindeplatte 1 mit einer geeigneten Öffnung 24 auf, durch die eine Schraube 15 in die Gewindehülse 3 eingeschraubt werden kann. Außerhalb der B-Säule 10 ist ein Beschlag 13 vorgesehen, der eine entsprechende Bohrung 14 aufweist. Die Schraube 15 wird durch die Bohrung 14 und die Öffnung 24 in die Gewindehülse 3 geführt und festgeschraubt. Beim Anziehen der Schraube 15 wird der flächige Grundkörper 2 an die Anlagefläche 23 herangezogen, und die Distanzelemente 4 werden flachgedrückt. Der flächige Grundkörper 2 liegt dann mit seinem Auflagebereich 25 großflächig an der Anlagefläche 23 an, und die Distanzelemente 4 liegen in einer Ebene mit dem flächigen Grundkörper 2.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer bevorzugten Gewindeplatte 1. Ein Distanzelement 4 ist an einem Rand eines flächigen Grundkörpers 2 angeordnet und über eine Sollknickstelle 5 mit einem Auflagebereich 25 des flächigen Grundkörpers 2 verbunden. Die Sollknickstelle 5 weist eine geringere Materialdicke auf als der flächige Grundkörper 2. Das Distanzelement 4 ist als ein an dem Auflagebereich 25 angeformter Bügel mit zwei Stegen 21, 22 und einer die Stege 21, 22 verbindenden Querstrebe 20 ausgebildet. Eine Kante 6 der Querstrebe 20 bildet eine Kontaktfläche für die Gewindeplatte 1 auf einer Anlagefläche. Zwischen einer Anlagefläche und einer Rückseite des flächigen Grundkörpers 2 ist ein Abstand 7 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine weitere bevorzugte Gewindeplatte 1. Ein flächiger Grundkörper 2 weist dabei zwei sich gegenüberliegende Distanzelemente 4 auf, zwischen denen zwei Gewindehülsen 3 angeordnet sind. Die Distanzelemente 4 und die beiden Gewindehülsen 3 sind entlang einer Längserstreckung 8 der Gewindeplatte 1 angeordnet. Ein Auflagebereich 25 des flächigen Grundkörpers 2 ist zwischen den beiden Gewindehülsen 3 in ihrer Breite eingeschnürt. Damit kann Gewicht eingespart werden. Des Weiteren ist an der Einschnürung der Zugang für eine Schweißzange möglich. Die Distanzelemente 4 sind als Bügel ausgebildet und über Sollknickstellen 5 mit einem Auflagebereich 25 des flächigen Grundkörpers 2 verbunden.

Claims (9)

  1. Gewindeplatte mit einem flächigen Grundkörper (2) und mit zumindest einer von diesem Grundkörper abstehenden Gewindehülse (3), dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Grundkörper (2) zumindest ein winklig abstehendes Distanzelement (4) aufweist.
  2. Gewindeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Distanzelement (4) im Randbereich des flächigen Grundkörpers (2) angeordnet ist.
  3. Gewindeplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (4) über eine Sollknickstelle (5) mit einem Auflagebereich (25) des flächigen Grundkörpers (2) verbunden ist.
  4. Gewindeplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstelle (5) eine geringere Materialdicke als der flächige Grundkörper (2) aufweist.
  5. Gewindeplatte nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Distanzelement (4) unter einem flachen Winkel von dem flächigen Grundkörper (2) absteht.
  6. Gewindeplatte nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Distanzelement (4) als an ein dem flächigen Grundkörper (2) angeordneter Bügel mit zwei Stegen (21, 22) und einer die Stege (21, 22) verbindenden Querstrebe (20) ausgebildet ist.
  7. Gewindeplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (20) eine Kontaktfläche bildet.
  8. Gewindeplatte nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Grundkörper (2) gegenüberliegende Distanzelemente (4), zwischen denen die Gewindehülse (3) angeordnet ist, aufweist.
  9. Gewindeplatte nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Gewindehülsen (3) vorgesehen sind.
DE10351446A 2003-11-04 2003-11-04 Gewindeplatte Expired - Fee Related DE10351446B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351446A DE10351446B4 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Gewindeplatte
PCT/EP2004/012377 WO2005045264A1 (de) 2003-11-04 2004-11-02 Gewindeplatte
US10/578,189 US20070130728A1 (en) 2003-11-04 2004-11-02 Threaded plate
JP2006537235A JP2007510112A (ja) 2003-11-04 2004-11-02 ねじ受けプレート

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351446A DE10351446B4 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Gewindeplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351446A1 DE10351446A1 (de) 2005-06-16
DE10351446B4 true DE10351446B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=34559322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351446A Expired - Fee Related DE10351446B4 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Gewindeplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070130728A1 (de)
JP (1) JP2007510112A (de)
DE (1) DE10351446B4 (de)
WO (1) WO2005045264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031050A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ansatzes, insbesondere am Rahmen eines Sicherheitsgurtaufrollers, sowie Rahmen mit Ansatz für einen Sicherheitsgurtaufroller

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032945A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Audi Ag Gewindeplatte mit Versteifungsrippen
DE102013112358B4 (de) * 2013-11-11 2016-05-25 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Formteil für Kraftfahrzeuge
DE102014222107B4 (de) * 2014-07-23 2021-03-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verbindungselement, Profilsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Profilsystems
AT519241B1 (de) * 2016-12-05 2018-05-15 Patchbox Gmbh Befestigungselement
US11480209B2 (en) * 2019-03-13 2022-10-25 Newfrey Llc Deformable tapping plate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703520C1 (de) * 1997-01-31 1998-05-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Festlegung eines Funktionsteiles einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299158A (en) * 1941-02-18 1942-10-20 Richard W Luce Gang channel fastener
US2438044A (en) * 1944-03-20 1948-03-16 Camloc Fastener Corp Fastener construction
US2395650A (en) * 1944-04-25 1946-02-26 Camloe Fastener Corp Fastener construction
CA1316019C (en) * 1988-03-21 1993-04-13 Raymond C. Derby Multiple sleeve-nut anchor plate
US4828440A (en) * 1988-07-22 1989-05-09 General Motors Corporation Snap-in nut for frame attachment to body
US5118234A (en) * 1991-07-23 1992-06-02 Buell Industries, Inc. Nut plate retainer
IT1268124B1 (it) * 1994-10-17 1997-02-20 California Ind Prod Inc Piastra di ancoraggio
US6499923B2 (en) * 2001-01-08 2002-12-31 Illinois Tool Works Inc. Fastener with panel mounting system
DE10104949B4 (de) * 2001-01-26 2008-12-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
DE10149483B4 (de) * 2001-10-08 2011-05-12 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung zur Herstellung eines Bauteilverbundes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703520C1 (de) * 1997-01-31 1998-05-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Festlegung eines Funktionsteiles einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031050A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ansatzes, insbesondere am Rahmen eines Sicherheitsgurtaufrollers, sowie Rahmen mit Ansatz für einen Sicherheitsgurtaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005045264A1 (de) 2005-05-19
DE10351446A1 (de) 2005-06-16
JP2007510112A (ja) 2007-04-19
US20070130728A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238222B1 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
DE102016121254B4 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
DE102014109309A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE19703520C1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Funktionsteiles einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011114814A1 (de) Verstellbarer schliessbügel für fahrzeugtürverriegelung
DE102016110754A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102006055736A1 (de) Querträger
DE19732365B4 (de) Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10351446B4 (de) Gewindeplatte
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE102006056225A1 (de) Halteeinrichtung für einen Lastkraftwagen
DE102015115187B4 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
DE102004043561B4 (de) Scharnierverstärkung für ein Kraftfahrzeugtürscharnier
DE102018131968A1 (de) Harz-Heckklappe
DE102022125412A1 (de) Schlosshalter
WO2010020420A2 (de) Airbaganordnung
DE102019132388B4 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102009000164B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Achsaufnahme
DE102008026618B4 (de) Positioniereinrichtung
DE102006021457A1 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE102004048835B4 (de) Niet- oder Schraubverbindung eines Kunststoffteils mit einem weiteren Teil
DE102004028307B4 (de) Halteranordnung, insbesondere zur Halterung von Zusatzaggregaten, wie Heizgerät, an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531