WO2018041307A1 - Verbindungselement für rohrförmige profile - Google Patents
Verbindungselement für rohrförmige profile Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018041307A1 WO2018041307A1 PCT/DE2017/100738 DE2017100738W WO2018041307A1 WO 2018041307 A1 WO2018041307 A1 WO 2018041307A1 DE 2017100738 W DE2017100738 W DE 2017100738W WO 2018041307 A1 WO2018041307 A1 WO 2018041307A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- connecting element
- flat piece
- tubular
- flat
- tubular profiles
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
Definitions
- the invention relates to a connecting element for tubular profiles to their end-side connection with each other, in particular by means of plug connection. These pipes are provided with any cross-section.
- connection head is provided with a threaded bore to each such profile end extending in the axial direction and in which one into the pipe end protruding head screw is screwed.
- an exhibition furniture or home furniture and play and sports equipment which comprises cylindrical connecting tubes and connectors, each having at least two molded onto a neck portion cylindrical connector neck.
- Plug-in units are each formed by the plug connection of a connector socket and the end of a connecting tube connected to it.
- Each of the two ends of each connecting tube has at least one wall opening and each connector neck at least one wall opening, of which the wall opening formed in the radially inner part of each plug unit is provided with a cross-sectional shape deviating from the circular shape.
- the production of the connection is very complicated.
- the document DE 202 21 433 U1 describes a connection system.
- a fixed connection between at least one first and one second elongated magnetic module with each other and with a ferromagnetic module comprises, wherein these modules are magnetically anchored together in a construction, a grid structure arrangement.
- magnets are required.
- Another connection by means of magnetic force describes the document DE 39 10 304 A1 with a kit consisting of components and couplings.
- the components have ferromagnetic contact surfaces and the couplings are designed as permanent magnets or contain such.
- the components can be detachably connected to one another via the couplings by magnetic adhesion. Again, magnets are essential.
- the document DE 26 51 656 A1 describes a set of components for a construction game with at least two multiply existing types of components that can be connected by plug connections, wherein one of the components a connector rod and the other components have at least two each other at any angle plug-in couplings, with which the ends of the plug bars match.
- the plug rods are made of wood, while serving as connectors, solid components can be made of plastic. Such connectors require a lot of space for storage.
- the toy building set of pipes and corner joints for the creation of triangular, square and polygonal area and volume figures according to DE 39 43 364 A1 provides overstretchable surfaces.
- the corner connectors are designed as a ball, which consists of four or eight segments, which are concentric with a central part and firmly connected thereto.
- Elastic elements located at the corners of the boards or flexible fabrics are connected under tension to brackets on the corner connectors.
- the cardboards and the flexible fabrics are trimmed at the corners and have at each corner a receiving hole for an elastic member consisting of a keyhole lock and elastic loop.
- Another proposal for a toy contains the document DE 201 06 446 IM.
- This toilet rolls are to be used as a toy and / or plug connection.
- the toilet paper rolls can be connected to one another by means of a screwing and / or plug-in system and / or another system, although nothing is stated concretely how the invention should be executable.
- the following materials are indicated: wood, metal, plastic, glass, ceramics. Accordingly, additional materials are needed to practice the invention, as far as it is disclosed. Further toy building sets show the documents WO 1999/013954 A1, EP 0 164 271 B1, US Pat. No. 4 642 063 A, CN 101678241 B, US 2012/0184174 A1, US Pat. No. 5,049,105 A and US Pat. No. 4,764,143 A.
- Object of the present invention is therefore to propose a connecting element that is simple and inexpensive to produce and can be easily transported and stored, and further ensures a secure fit between the connecting element and pipes of different stiffness and diameter deviations.
- a connecting element for tubular profiles to the end-side connection with each other which consists of a sheet material. It is made of one or more interconnected blanks. Preference is given as sheet materials paper, cardboard or cardboard and / or as tubular profiles reused cardboard tubes, as they are known from toilet paper or kitchen rolls provided. Such materials are readily available, inexpensive and environmentally friendly, most importantly, the various roll cores are waste which can be recycled by the invention.
- An advantageous embodiment of the invention provides a connecting element, which is designed as an entangled surface object.
- a connecting element which is designed as an entangled surface object.
- the flat pieces in turn have receiving slots for receiving tubular profiles, in which the wall of the tubular profile is in particular positively and / or frictionally receivable.
- An undersize in the width of the receiving slots of the sheets with respect to the wall thickness of the tubular profiles ensures a sufficiently large pressure and friction between the connecting element and the tubular profile.
- the receiving slots may have at the outer ends a small V-shaped widening, which is the fitting of the tubular profiles, for. As the cardboard rolls, easier.
- the receiving slots can provide through modifications for an improved hold of the inserted therein objects (eg tabs, profiles, sheets). These include versions with corrugated or toothed edges of the slots, but also designs that are intended for anchoring of locking lugs on the tabs.
- the entangled surface object has the advantage that each tubular profile is held at four points of its wall inside and outside, which increases the stability of the connector, in particular against withdrawal forces.
- a particularly simple production and assembly are possible, v. a. since no additional elements are needed.
- a third flat piece has proved to be advantageous, which also belongs to the first flat piece by insertion, is added after the first has been joined to the second flat piece.
- the third sheet is preferably made in two parts, so that it can be easily used. It is slotted for this purpose by short slits and is inserted from two opposite sides on the first, prepared for this purpose flat piece in there corresponding short slots.
- Safety noses are provided according to a particularly advantageous embodiment in the first and / or second part of the third sheet. These can be passed through recesses in the second flat piece to build up the entangled surface object. They can be inserted into securing notches corresponding to the securing noses in the respective other part of the third flat piece.
- the additional securing lugs are located on the straight sides of the two parts of the third flat piece, which engage in the additional recesses in the second flat piece and thereby advantageously reach into the opposite part, where the additional securing notches are, with a corresponding design. As a result, an increased positional stability of the two parts of the third sheet is achieved.
- a further variant of the invention has the difference that the flat pieces are not only plugged together, but are glued together (eg already during production).
- the shape of the flat pieces for receiving adhesive is advantageously changed slightly in a preferred embodiment, also some parts can be provided in two parts. The bonding is preferably carried out so that the product is still flat collapsible. When building then only the corresponding areas are unfolded and erected the connecting element thereby. Depending on the technical requirements, additional adhesive levels on other parts must be added for bonding.
- the bonding is used, as an alternative to bonding complete flat pieces and connecting elements based on flat pieces can be made so that no long slots are used. Instead, the sheets are completely in the direction of the long slots and beyond this completely broken, z. B. cut apart, so that form separation edges. At these separation edges or cut edges, the sheets are joined together, preferably glued together.
- the object according to the invention is likewise achieved by a blank made of a flat material, cut out, pre-punched and / or with pre-drawn cutting and / or folding lines for forming at least a part of a three-dimensional object, wherein the three-dimensional object is a connecting element, designed as an entangled surface object, is.
- a pre-drawn or pre-cut blank must be entered by the user into the intended contour, eg. B. by cutting or breaking.
- the sale as a blank is particularly advantageous because shipping is easy and the manufacturing cost is low.
- the object of the invention is also achieved by a multi-dimensional profile arrangement comprising tubular profiles and connecting elements according to the preceding description, wherein the tubular profiles are joined together by means of at least one connecting element in a manner as described above.
- a panel element can be used in the profile arrangement. Panels of any basic shape can be used to close the open areas remaining as the frame members when constructing constructions of cardboard tubes and fasteners between the cardboard tubes.
- a preferred embodiment provides at least one panel element which has at least one corner via a single insertion tab, which is insertable into a prepared or existing slot of the connecting element. It is envisaged to introduce separate panel slots for the attachment of the panels in the connecting element. In the slots, the Gamingklasche stuck by a force or friction fit and holds the panel in its intended position. Also for these slots, the possibilities described above for improving the frictional connection are applicable.
- a panel typically has four corners and is square or rectangular.
- the invention also includes other forms, for. B. triangles.
- the invention also relates to the use of a connecting element or a multi-dimensional arrangement, as described above, as a toy, construction element, furniture, teaching aids, building material or works of art. application
- the invention promotes the creativity of children, since this construction system consists of the simplest materials, can be used for many different constructions and also z. B. by painting, any shortening of the rollers, the fasteners and the panels with a pair of scissors or by adding other materials can be developed individually.
- the system is easy to understand and easy to use for children. It quickly creates large structures, making your own work after a short time visible and usable.
- the tubular profiles can be connected by means of the connecting elements to any figures.
- the system can be used as a building system for children, for example, to build playhouses, shops, knight castles, Kaspertheater, rockets, spaceships or even fantasy.
- the connecting elements with the tubular profiles form a structure that can also be clad with the panels to be assembled into a suitable piece of furniture.
- z. B. for the construction of exhibition stands, counters, partitions, furniture and models for illustrating scientific relationships into consideration.
- the preferred embodiment of the invention is a system for connecting cardboard rolls.
- the system in this embodiment consists of cardboard rolls (eg cores of kitchen rolls, toilet paper rolls and plotter paper rolls to carpet rolls for building large structures), the connecting elements (preferably also made of cardboard) and, if provided, the panels (preferably also of cardboard ). It is a plug-in system in which the cardboard rolls are plugged into the fasteners and thus any constructions arise.
- the panels can also be infected to z. B. to close walls.
- the invention is efficient in their manufacture, storage and shipping, since the elements, in particular the blanks for the fasteners and the receiving body, are technically not very complicated to manufacture and therefore with conventional machines, as z. B. from the packaging industry, can be produced in large quantities.
- the blanks or flattened fasteners are flat and small. They can therefore be stored and shipped cost-saving.
- the multi-dimensional profile arrangement, as the invention provides, has a high stability and safety.
- the constructions to be built with the system are largely stable in themselves.
- the individual elements can also be glued in addition with commercial adhesive to increase the stability even further.
- the panels further increase the stability of the built structure.
- the system especially in the preferred embodiment, is lightweight, since all elements are made of cardboard. This does not create any Danger of injury if a part falls down or something falls over during construction.
- Another advantage of the solution according to the invention is that with a single connecting element, designed and provided for a given nominal diameter of the tubular profile, also elastically deformable tubular profiles can be used with upwardly deviating diameter from the nominal diameter.
- a tubular profile with oversize in diameter with its outer circumferential surface also supported in the receiving slots as is the case with a tubular profile with undersize with its inner circumferential surface.
- the tubular profile itself is slightly elastically deformed, wherein the deformation associated with the stronger force on the receiving slot leads to increased friction between the lateral surface and receiving slot and thus at the same time further improves the retention of the tubular profile in the receiving slots.
- a tubular profile which is held only in the interior, as is the case in the prior art, although at undersize compared to the nominal diameter can still be kept, but not in excess.
- FIG. 1 shows schematically in perspective, partially transparent representation of an embodiment of a connecting element according to the invention
- FIG. 2 shows schematically an embodiment of a first flat piece of a connecting element according to the invention
- FIG. 3 shows schematically an embodiment of a second flat piece of a connecting element according to the invention
- FIG. 4 shows schematically an embodiment of a third, two-part flat piece of a connecting element according to the invention
- FIG. 6 shows schematically a further embodiment of a first flat piece of a connecting element according to the invention
- FIG. 7 shows schematically a further embodiment of a second flat piece of a connecting element according to the invention.
- FIG. 8 shows schematically another embodiment of a third, two-part flat piece of a connecting element according to the invention.
- FIG. 9 shows schematically in a perspective transparent representation an embodiment of a connecting element according to the invention with inserted panel element with a single insertion tab
- FIG. 10 shows a schematic front view of an embodiment of a panel element according to the invention with a single insertion flap and
- FIG. 11 shows a schematic front view of an embodiment of a panel element according to the invention with a folded-over single tab.
- Fig. 1 shows schematically in perspective, partially transparent representation of an embodiment of a connecting element 30, 30 'according to the invention, designed as an entangled surface object, with inserted cardboard tubes 12.
- cardboard tubes 12 instead of cardboard tubes 12, of course, other tubular elements into consideration.
- the Flat pieces 31, 32, 32 ', 36, 36' are joined together as described below, wherein in the illustration, the pitch of the third flat piece 36, 36 'extends horizontally.
- cardboard tubes 12 are used.
- the cardboard tubes 12 are held securely on the inner circumferential surface 16 and the outer lateral surface 17 at the same time.
- tubular profiles in this case the cardboard tubes 12, are still held securely even if a diameter deviation of the tubular profile is present. Especially with a diameter that is larger than intended, any hold is lost, if it is intended to keep the tubular profile only inside.
- such a tubular profile would receive minor flattenings, but would otherwise be resiliently pressed against the receiving slots 34 and become taut therein. This advantageous feature therefore allows the use of tubular profiles with downwardly and upwardly deviating diameters.
- FIG. 2 schematically shows an embodiment of a first flat piece 31 as a component of a connecting element 30 according to the invention, embodied as an entangled surface object, ie. H. assembled from a plurality of flat unfolded blanks 31, 32.
- One of these blanks is the first flat piece 31, which has a long slot 33, which serves to assemble with the second flat piece 32 (see FIG. 3).
- the flat pieces 31, 32 are pushed into each other for mounting, so that they can be fixed substantially at right angles to one another.
- two short slots 35 are provided, which are arranged offset by 90 ° to the long slot 33 and open, as well as the long slot 33, to the edge of the first flat piece 31 out.
- one of the two parts of the third flat piece 36, 36 '(compare FIGS. 4 and 8) can be attached via each of the short slits 35.
- the receiving slots 34 are used in the later formed connecting member 30 of the receiving the tubular profiles.
- the receiving slot 34 is dimensioned so that the wall 15 of the tubular element in the receiving slot 34 is clamped.
- the receiving slot 34 has an undersize in relation to the wall thickness of the tubular profile, so that it comes to a clamping and a frictional engagement. It is particularly advantageous in this case that the clamping not only on one who Inner lateral surface 16 takes place, but at the inner circumferential surface 16 and the outer lateral surface 17 at the same time. As a result, the tubular profile is even better and safer connected to the connecting element 30.
- 3 schematically shows an embodiment of a second flat piece 32 of the connecting element 30 according to the invention.
- the second flat piece 32 likewise has a long slot 33, with the aid of which it can be connected to the first flat piece 31 (see FIG. 2).
- FIG. 4 shows schematically an embodiment of a third, two-part flat piece 36 of a connecting element 30 according to the invention. Both parts have short slots 35 with which they can be connected to the first flat piece 31. This is preferably done after the first and second sheets 31, 32 have been joined together.
- the third flat piece 36 can be added completely or in half as needed, namely when in the direction in which the flat piece 31, 32 points, tubular profiles are to be attached to the connecting element 30.
- FIG. 5 shows schematically in detail a section of an embodiment of a flat piece 31, 32, 32 ', 36, 36', wherein in particular the receiving slot 34 can be seen. This opens against the edge of the blank, wherein the opening is wedge-shaped to facilitate the insertion of the tubular profile during assembly.
- FIG. 6 schematically shows a further embodiment of a first flat piece 31 of a connecting element 30 'according to the invention, designed as an interlaced surface object.
- the first flat piece 31 corresponds to that which has already been described with reference to
- FIG. 7 shows schematically a further embodiment of a second flat piece 32 'of a connecting element 30' according to the invention.
- a connecting element 30 ' (see FIG. 1) has an increased strength after assembly of the flat pieces 31, 32', 36 '.
- Fig. 9 shows schematically in perspective transparent representation an embodiment of a connecting element 30, 30 'according to the invention with inserted panel element 52 with single insertion tab 56.
- a corner configuration of the panel element 52 is shown which is compatible with the connection element 30, 30'.
- the connecting element 30, 30 ' is provided with separate panel slots 58. In this, the panel element 52 can be used.
- FIG. 10 shows schematically in front view an embodiment of a panel element 52 according to the invention with single insertion tab 56 with a fold line 29. If the single insertion tab 56 is folded along the fold line 29, this results in a panel element 52 according to FIG. 1 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (30, 30') für rohrförmige Profile (12) zu deren endseitiger Verbindung untereinander, wobei das Verbindungselement (30, 30') aus einem flächigen Werkstoff besteht und als ein mehrdimensional verschränktes Flächenobjekt ausgeführt ist, das aus wenigstens zwei Flachstücken (31, 32, 32') besteht, an deren Umfang Aufnahmeschlitze (34) vorgesehen sind, in denen eine Wand (15) des rohrförmigen Profils (12) in der Weise aufnehmbar ist, dass das rohrförmige Profil (12) zugleich an seiner Innenmantelfläche (16) und seiner Außenmantelfläche (17) gehalten wird. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zuschnitt aus einem flächigen Material, ausgeschnitten, vorgestanzt und/oder vorgezeichnet zur Ausbildung zumindest eines Teils eines Verbindungselements (30, 30') für die rohrförmigen Profile. Die Erfindung betrifft auch ein Paneelelement für eine mehrdimensionale Profilanordnung, umfassend rohrförmige Profile (12) und Verbindungselemente (30, 30'), wobei die rohrförmigen Profile (12) mittels wenigstens eines Verbindungselements (30, 30') zusammengefügt sind, wobei in wenigstens eine der durch die rohrförmigen Profile (12) umrahmten Flächen das Paneelelement einsetzbar ist.
Description
Verbindungselement für rohrförmige Profile
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für rohrförmige Profile zu deren endseitiger Verbindung untereinander, insbesondere mittels Steckverbindung. Dazu sind Rohre mit beliebigem Querschnitt vorgesehen.
Stand der Technik
Derartige Verbindungselemente sind aus dem Stand der Technik bekannt. So stellt die Druckschrift CH 429 317 A eine Rohrverbindung für den Gestellbau vor, bei der zur lösbaren Verbindung erster Enden von Rohren miteinander ein Verbindungskopf mit je einer Gewindebohrung zu jedem solchen Profilende vorgesehen ist, die in dessen Achsrichtung verläuft und in welcher eine in das Rohrende hineinragende Kopfschraube eingeschraubt ist.
Aus der Druckschrift EP 0 007 065 A1 ist ein Ausstellungsmöbel bzw. Wohnmöbel sowie Spiel- und Sportgerät bekannt, das zylindrische Verbindungsrohre und Steckverbinder umfasst, die je mindestens zwei an ein Ansatzteil angeformte zylindrische Verbinderstutzen aufweisen. Steckeinheiten sind je durch die Steckverbindung eines Verbinderstutzens und das an ihn angesteckte Ende eines Verbindungsrohres gebildet. Jedes der beiden Enden jedes Verbindungsrohres weist wenigstens einen Wanddurchbruch und jeder Verbinderstutzen zumindest einen Wanddurchbruch auf, von denen der im radial inneren Teil jeder Steckeinheit ausgebildete Wanddurchbruch mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform versehen ist. Die Fertigung der Verbindung ist jedoch sehr aufwändig.
Weitere mechanische Verbindungssysteme, bei denen zumeist ein Verbindungselement in eine Rohröffnung geklemmt wird, offenbaren die Druckschriften NL 1004046 C, NL 1016054 C, US 3 648 404 A, US 3 830 011 A und US 4 551 127 A.
Auch die Druckschrift DE 202 21 433 U1 beschreibt ein Verbindungssystem. Dabei sind eine feste Verbindung zwischen zumindest einem ersten und einem zweiten länglichen magnetischen Modul miteinander und mit einem ferromagnetischen Modul umfasst, wobei diese Module miteinander magnetisch in einer Konstruktion, einer Gitterstrukturanordnung, verankerbar sind. Um die vorgesehene Funktion realisieren zu können, sind jedoch Magnete erforderlich.
Eine weitere Verbindung mittels Magnetkraft beschreibt die Druckschrift DE 39 10 304 A1 mit einem Baukasten, bestehend aus Bauelementen und Kupplungen. Die Bauelemente weisen ferromagnetische Kontaktflächen auf und die Kupplungen sind als Permanentmagnete ausgeführt oder enthalten solche. Die Bauelemente können über die Kupplungen durch magnetische Haftung lösbar miteinander verbunden werden. Auch hierbei sind Magnete unabdingbar.
Die Druckschrift DE 26 51 656 A1 beschreibt einen Bauelementensatz für ein Konstruktionsspiel mit wenigstens zwei jeweils mehrfach vorhandenen Arten von Bauelementen, die durch Steckverbindungen verbindbar sind, wobei eines der Bauelemente ein Steckstab und die anderen Bauelemente mindestens zwei in beliebigem Winkel zueinander stehende Steckkupplungen aufweisen, mit welchen die Enden der Steckstäbe zusammenpassen. Dabei bestehen die Steckstäbe aus Holz, während die als Verbindungsstücke dienenden, massiven Bauelemente aus Kunststoff gefertigt sein können. Solche Verbindungsstücke benötigen viel Platz zur Lagerung.
Der Spielzeugbausatz aus Rohren und Eckverbindern zur Erstellung von dreieckigen, viereckigen und mehreckigen Flächen- und Volumenfiguren nach Druckschrift DE 39 43 364 A1 sieht überspannbare Flächen vor. Die Eckverbinder sind als eine Kugel ausgeführt, die aus vier oder acht Segmenten besteht, die konzentrisch auf ein Mittelteil gesteckt und fest mit diesem verbunden sind. Zum Überspannen sind Pappe oder flexible Stoffe vorgesehen. An den Ecken der Pappen oder flexiblen Stoffe befindliche elastische Elemente werden mit Halterungen an den Eckverbindern unter Zugspannung verbunden. Alternativ sind die Pappen und die flexiblen Stoffe an den Ecken beschnitten und weisen an jeder Ecke ein Aufnahmeloch für ein elastisches Element, das aus einem Steckzapfen mit Schlüssellochverriegelung und einer elastischen Schlaufe besteht, auf. Somit werden in jedem Fall zusätzliche Elemente erforderlich. Einen weiteren Vorschlag für ein Spielzeug enthält die Druckschrift DE 201 06 446 IM . Dabei sollen Toilettenpapierrollen als Spielzeug und/oder Steckverbindung genutzt werden. Die Toilettenpapierrollen sind durch ein Schraub- und/ oder Steck- und/ oder sonstiges System miteinander verbindbar, wobei jedoch nichts konkret dargelegt ist, wie die Erfindung ausführbar sein soll. Als Material sind angegeben: Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Keramik. Demnach sind zusätzliche Materialien nötig, um die Erfindung, soweit diese überhaupt offenbart ist, auszuführen.
Weitere Spielzeugbausätze zeigen die Druckschriften WO 1999/013954 A1 , EP 0 164 271 B1 , US 4 642 063 A, CN 101678241 B, US 2012/0184174 A1 , US 5 049 105 A und US 4 764 143 A.
Auch die Druckschriften US 2016/0 303 487 A1 (vgl. Figuren 26 - 33, Fig. 38) und US 2014/0 270 914 A1 (vgl. Figuren 5 - 12) beschreiben Möglichkeiten zur Verbindung von Rohren mit einem Verbindungselement, das aus flachen Zuschnitten besteht. Nachteilig ist jedoch, dass das Verbindungselement das Rohr nur an seiner Innenwand trägt, wo sich Verbindungselement und Rohr berühren. Somit sichert allein die Steifigkeit des Rohrs den Reibverbund. Die schränkt den Einsatz der Rohre ein und führt zu einer Verformung der Rohre, ohne dass ein sicherer Halt zwischen Verbindungselement und Rohr gewährleistet werden kann. Außerdem ist das Verbindungselement jeweils nur für einen bestimmten - durch die Maße des Elements festgelegten - Nenndurchmesser des Rohrs geeignet, da Rohre mit auch nur minimal größerem Durchmesser nicht mehr zuverlässig gehalten werden.
Die nach dem Stand der Technik vorgeschlagenen Verbindungselemente sind voluminös und benötigen daher viel Platz bei Transport und Lagerung. Sie sind nur mittels eines aufwändigen Formgebungsprozesses herstellbar und daher teuer. Die einfach und günstig herstellbaren Lösungen wiederum bieten keinen sicheren Halt zwischen Verbindungselement und Rohr.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verbindungselement vorzuschlagen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist und leicht transportiert und gelagert werden kann sowie weiterhin einen sicheren Halt zwischen Verbindungselement und Rohren unterschiedlicher Steifigkeit und auch bei Durchmesserabweichungen gewährleistet.
Lösung
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verbindungselement für rohrförmige Profile zu deren endseitiger Verbindung untereinander, das aus einem flächigen Werkstoff besteht. Es ist ausgeführt aus einem oder mehreren zusammensteckbaren Zuschnitten.
Bevorzugt sind als flächige Werkstoffe Papier, Karton oder Pappe und/oder als rohrförmige Profile nachgenutzte Papprohre, wie sie von Toilettenpapier oder Küchenrollen bekannt sind, vorgesehen. Solche Materialien sind leicht verfügbar, kostengünstig und umweltfreundlich, vor allem handelt es sich bei den verschiedenen Rollenkernen um Abfall, der mittels der Erfindung einer Wiederverwendung zugeführt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Verbindungselement vor, das als verschränktes Flächenobjekt ausgeführt ist. Bei dieser Ausgestaltung sind wenigstens zwei mittels Langschlitzen über Kreuz ineinandergesteckte Zuschnitte, als Flachstücke bezeichnet, vorgesehen, die das Verbindungselement bilden. Die Flachstücke weisen ihrerseits Aufnahmeschlitze für die Aufnahme von rohrförmigen Profilen auf, in denen die Wand des rohrförmigen Profils insbesondere form- und/oder reibschlüssig aufnehmbar ist. Ein Untermaß in der Breite der Aufnahmeschlitze der Flachstücke bezüglich der Wandstärke der rohrförmigen Profile sorgt für eine ausreichend große Pressung und Reibung zwischen dem Verbindungselement und dem rohrförmigen Profil. Die Aufnahmeschlitze können an den äußeren Enden eine kleine V-förmige Aufweitung aufweisen, die das Aufstecken der rohrförmigen Profile, z. B. der Papprollen, erleichtert. Die Aufnahmeschlitze, aber auch alle anderen beschriebenen Schlitze, können durch Modifikationen für einen verbesserten Halt der darin eingeschobenen Objekte (z. B. Laschen, Profile, Flachstücke) sorgen. Hierzu zählen Ausführungen mit gewellten oder gezahnten Kanten der Schlitze, aber auch Ausführungen, die für eine Verankerung von Rastnasen an den Laschen vorgesehen sind.
Das verschränkte Flächenobjekt hat den Vorteil, dass jedes rohrförmige Profil an vier Stellen seiner Wand innen und außen gehalten wird, was die Stabilität der Steckverbindung, insbesondere gegenüber Abzugskräften, erhöht. Zudem sind eine besonders einfache Fertigung und Montage möglich, v. a. da keine zusätzlichen Elemente benötigt werden.
Um in alle drei Raumrichtungen rohrförmige Profile an das aus Flachstücken zusammengesetzte Verbindungselement ansetzen zu können, hat sich ein drittes Flachstück als vorteilhaft erwiesen, das zu dem ersten Flachstück, bevorzugt ebenfalls
durch Einstecken, hinzugefügt ist, nachdem das erste mit dem zweiten Flachstück zusammengefügt wurde. Das dritte Flachstück ist bevorzugt zweiteilig ausgeführt, so dass es leicht eingesetzt werden kann. Es ist hierzu durch Kurzschlitze geschlitzt und wird von zwei gegenüberliegenden Seiten her auf das erste, hierzu vorbereitete Flachstück in dort eingebrachte korrespondierende Kurzschlitze eingefügt.
Sicherungsnasen sind nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung im ersten und/oder zweiten Teil des dritten Flachstücks vorgesehen. Diese sind zum Aufbau des verschränkten Flächenobjekts durch Ausnehmungen im zweiten Flachstück hindurchführbar. Sie sind in mit den Sicherungsnasen korrespondierende Sicherungskerben in dem jeweils anderen Teil des dritten Flachstücks einführbar. Die zusätzlichen Sicherungsnasen befinden sich an den geraden Seiten der beiden Teile des dritten Flachstücks, die in die zusätzlichen Ausnehmungen im zweiten Flachstück greifen und dadurch vorteilhafter Weise bei entsprechender Ausführung bis in das gegenüberliegende Teil hineingreifen, wo sich die zusätzlichen Sicherungskerben befinden. Hierdurch wird eine erhöhte Positionsstabilität der beiden Teile des dritten Flachstücks erreicht.
Eine weitere Variante der Erfindung weist den Unterschied auf, dass die Flachstücke nicht nur zusammengesteckt, sondern (z. B. bereits während der Produktion) zusammengeklebt werden. Hierfür wird vorteilhafter Weise in einer bevorzugten Ausführungsform die Form der Flachstücke zur Aufnahme von Klebstoff leicht verändert, auch können einige Teile zweigeteilt bereitgestellt werden. Die Klebung erfolgt bevorzugt so, dass das Produkt dennoch flach zusammenlegbar ist. Beim Aufbau werden dann nur die entsprechenden Flächen ausgeklappt und das Verbindungselement dadurch aufgerichtet. Für die Verklebung sind je nach technischem Erfordernis zusätzliche Klebestege an anderen Teilen zu ergänzen.
Sofern die Verklebung zum Einsatz kommt, können alternativ zur Verklebung kompletter Flachstücke auch Verbindungselemente auf Basis von Flachstücken so hergestellt werden, dass keine Langschlitze zum Einsatz kommen. Stattdessen sind die Flachstücke im Wesentlichen in Richtung der Langschlitze und über diese hinaus komplett zertrennt, z. B. auseinandergeschnitten, so dass sich Trennkanten herausbilden. An diesen Trennkanten bzw. Schnittkanten werden die Flachstücke zusammengefügt, bevorzugt miteinander verklebt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Zuschnitt aus einem flächigen Material, ausgeschnitten, vorgestanzt und/oder mit vorgezeichneten Schnitt- und/oder Faltlinien zur Ausbildung zumindest eines Teils eines dreidimensionalen Objekts, wobei das dreidimensionale Objekt ein Verbindungselement, ausgeführt als ein verschränktes Flächenobjekt, ist. Ein vorgezeichneter oder vorgestanzter Zuschnitt muss vom Anwender noch in die vorgesehen Kontur, z. B. durch Ausschneiden oder Ausbrechen, gebracht werden. Der Verkauf als Zuschnitt ist besonders vorteilhaft, da der Versand einfach und die Herstellungskosten niedrig sind. Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem gelöst durch eine mehrdimensionale Profilanordnung, umfassend rohrförmige Profile und Verbindungselemente gemäß vorheriger Beschreibung, wobei die rohrförmigen Profile mittels wenigstens eines Verbindungselements in einer Art wie zuvor beschrieben zusammengefügt sind. In wenigstens eine der durch die rohrförmigen Profile umrahmten Flächen kann bei der Profilanordnung ein Paneelelement eingesetzt sein. Paneele mit beliebiger Grundform können genutzt werden, um die offenen Flächen, die beim Bauen von Konstruktionen aus Papprohren und Verbindungselementen zwischen den Papprohren als den Rahmenelementen bestehen bleiben, zu schließen. Sie sind bevorzugt an die Maße herkömmlicher Rollen (z. B. von Toilettenpapierrollen oder Küchenpapierrollen) angepasst, können aber leicht mit einfachen Mitteln (Schere, Cutter) an andere Maße angepasst werden. Die im Folgenden beschriebenen Paneele sind auf die erfindungsgemäßen Verbindungselemente abgestimmt, so dass eine (kinder-)leichte Anwendung sichergestellt ist. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht wenigstens ein Paneelelement vor, das an wenigstens einer Ecke über eine Einfachstecklasche verfügt, die in einen vorbereiteten oder vorhandenen Schlitz des Verbindungselements einführbar ist. Es ist vorgesehen, gesonderte Paneelschlitze für die Anbringung der Paneele in das Verbindungselement einzubringen. In den Schlitzen klemmt die Einfachstecklasche durch einen Kraft- bzw. Reibschluss fest und hält das Paneel in seiner vorgesehenen Position. Auch für diese Schlitze sind die zuvor beschriebenen Möglichkeiten zur Verbesserung des Reibschlusses anwendbar. Ein Paneel hat typischerweise vier Ecken und ist quadratisch oder rechteckig. Die Erfindung umfasst jedoch auch andere Formen, z. B. Dreiecke.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung eines Verbindungselements oder einer mehrdimensionalen Anordnung, wie zuvor beschrieben, als Spielzeug, Konstruktionselement, Möbel, Lehrmittel, Baumaterial oder Kunstobjekte. Anwendung
Kinder lieben es, zu bauen, zu konstruieren, zu gestalten. Die Erfindung fördert die Kreativität der Kinder, da dieses Bausystem aus den einfachsten Materialien besteht, für viele unterschiedliche Konstruktionen verwendbar ist und auch z. B. durch Bemalen, beliebiges Kürzen der Rollen, der Verbindungselemente und der Paneele mit einer Schere oder durch Hinzufügen anderer Materialien individuell weiterentwickelt werden kann. Darüber hinaus ist das System für Kinder gut verständlich und leicht anzuwenden. Es entstehen schnell große Gebilde, wodurch das eigene Werk nach kurzer Zeit sichtbar und nutzbar wird. Im Spiel können die rohrförmigen Profile mit Hilfe der Verbindungselemente zu beliebigen Figuren verbunden werden. Das System kann als Bausystem für Kinder verwendet werden, um beispielsweise Spielhäuser, Kaufläden, Ritterburgen, Kaspertheater, Raketen, Raumschiffe oder auch Phantasiegebilde zu bauen. Auch für den Aufbau von Möbeln bilden die Verbindungselemente mit den rohrförmigen Profilen eine Struktur, die zudem mit den Paneelen verkleidet werden kann, um zu einem geeigneten Möbel zusammengestellt zu werden. Hierbei kommt eine Nutzung z. B. für den Bau von Messeständen, Theken, Trennwänden, Möbeln und auch Modellen zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge in Betracht.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich um ein System zur Verbindung von Papprollen. Das System in dieser Ausführungsform besteht aus Papprollen (z. B. Kerne von Küchenrollen, Toilettenpapierrollen und Plotterpapierrollen bis hin zu Teppichrollen zum Aufbau großer Strukturen), den Verbindungselementen (bevorzugt ebenfalls aus Pappe) und, falls vorgesehen, den Paneelen (bevorzugt ebenfalls aus Pappe). Es handelt sich um ein Stecksystem, bei dem die Papprollen an die Verbindungselemente gesteckt werden und dadurch beliebige Konstruktionen entstehen. Die Paneele können ebenso angesteckt werden, um z. B. Wände zu schließen.
Vorteile der Erfindung
Nachfolgend werden weitere Vorteile der Erfindung benannt. Das erfindungsgemäße System in seiner bevorzugten Ausführungsform ist in hohem Maße umweltverträglich, da
• alle Elemente aus nachwachsenden Rohstoffen (Pappe) bestehen;
• alle Elemente aus recyceltem und recycelbarem Material (Pappe) bestehen;
• Papprollen in allen Haushalten, v. a. in Haushalten mit Kindern, in großen Mengen anfallen und mit der Erfindung diese Abfallprodukte auf einfachste Weise in größeren Mengen wiederverwendet und einem sinnvollen Zweck zugeführt werden;
• alle Elemente nach der Benutzung einfach im Papiermüll entsorgt werden können, da sie aus Pappe bestehen. Das System ist preiswert, da die Herstellungskosten der Erfindung relativ gering sind und somit der Preis für viele Einkommensschichten und ebenso Kindertageseinrichtungen sowie Schulen attraktiv ist. Die Papprollen fallen in großen Mengen kostenlos an und können von Familien, Großeltern, Schulen etc. gesammelt werden. Das gemeinsame Sammeln kann darüber hinaus das Gemeinschaftsgefühl fördern.
Die Erfindung ist in ihrer Herstellung, Lagerung und im Versand effizient, da die Elemente, insbesondere die Zuschnitte für die Verbindungselemente und die Aufnahmekörper, in der Herstellung technisch wenig kompliziert sind und daher mit herkömmlichen Maschinen, wie sie z. B. aus der Verpackungsindustrie bekannt sind, in großen Mengen produziert werden können. Die Zuschnitte bzw. die flachgelegten Verbindungselemente sind flach und klein. Sie können daher kostensparend gelagert und versendet werden. Die mehrdimensionale Profilanordnung, wie die Erfindung sie vorsieht, weist eine hohe Stabilität und Sicherheit auf. Die mit dem System aufzubauenden Konstruktionen sind in sich weitgehend stabil. Die einzelnen Elemente können aber zusätzlich mit handelsüblichem Kleber verklebt werden, um die Stabilität noch weiter zu erhöhen. Durch die Paneele wird die Stabilität der gebauten Konstruktion weiter erhöht. Trotz seiner hohen Stabilität ist das System, insbesondere in der bevorzugten Ausgestaltung, leicht, da alle Elemente aus Pappe bestehen. Dadurch entsteht keine
Verletzungsgefahr, wenn ein Teil herunterfällt oder während des Aufbaus etwas umfällt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass mit einem einzigen Verbindungselement, ausgeführt und vorgesehen für einen bestimmten Nenndurchmesser des rohrförmigen Profils, auch elastisch verformbare rohrförmige Profile mit nach oben von dem Nenndurchmesser abweichendem Durchmesser eingesetzt werden können. Infolge der Klemmung in den Aufnahmeschlitzen stützt sich ein rohrförmiges Profil mit Übermaß in seinem Durchmesser mit seiner Außenmantelfläche ebenso in den Aufnahmeschlitzen ab, wie es bei einem rohrförmigen Profil mit Untermaß mit seiner Innenmantelfläche der Fall ist. Das rohrförmige Profil selbst wird dabei leicht elastisch deformiert, wobei die mit der Deformation einhergehende stärkere Kraftwirkung auf den Aufnahmeschlitz zu einer erhöhten Reibung zwischen Mantelfläche und Aufnahmeschlitz führt und damit zugleich den Halt des rohrförmigen Profils in den Aufnahmeschlitzen weiter verbessert.
Ein rohrförmiges Profil, das nur im Inneren gehalten wird, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, kann zwar bei Untermaß gegenüber dem Nenndurchmesser noch gehalten werden, nicht hingegen bei Übermaß.
Übersicht über die Zeichnungen
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 : schematisch in perspektivischer, teilweise transparenter Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 2: schematisch eine Ausführungsform eines ersten Flachstücks eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 3: schematisch eine Ausführungsform eines zweiten Flachstücks eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 4: schematisch eine Ausführungsform eines dritten, zweigeteilten Flachstücks eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 5: schematisch in Detaildarstellung eine Ausführungsform eines beliebigen Flachstücks;
Fig. 6: schematisch eine weitere Ausführungsform eines ersten Flachstücks eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 7: schematisch eine weitere Ausführungsform eines zweiten Flachstücks eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 8: schematisch eine weitere Ausführungsform eines dritten, zweigeteilten Flachstücks eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 9: schematisch in perspektivischer transparenter Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements mit eingesetztem Paneelelement mit Einfachstecklasche;
Fig. 10: schematisch in Vorderansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Paneelelements mit Einfachstecklasche und
Fig. 11 : schematisch in Vorderansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Paneelelements mit umgelegter Einfachstecklasche.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer, teilweise transparenter Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 30, 30', ausgeführt als verschränktes Flächenobjekt, mit eingesetzten Papprohren 12. Anstelle der Papprohre 12 kommen natürlich auch andere rohrförmige Elemente in Betracht. Die
Flachstücke 31 , 32, 32', 36, 36' sind wie weiter unten beschrieben zusammengefügt, wobei in der Darstellung die Teilung des dritten Flachstücks 36, 36' horizontal verläuft. In einige der Aufnahmeschlitze 34 sind Papprohre 12 eingesetzt. Dadurch werden die Papprohre 12 an der Innenmantelfläche 16 und der Außenmantelfläche 17 gleichzeitig sicher gehalten.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass die rohrförmigen Profile, hier die Papprohre 12, auch dann noch sicher gehalten werden, wenn eine Durchmesserabweichung des rohrförmigen Profils vorliegt. Vor allem bei einen Durchmesser, der größer ist als vorgesehen, geht jeglicher Halt verloren, wenn vorgesehen ist, das rohrförmige Profil nur innen zu halten. Bei der vorliegenden Erfindung hingegen würde eine solches rohrförmiges Profil zwar geringfügige Abplattungen erhalten, ansonsten aber federnd gegen die Aufnahmeschlitze 34 gedrückt werden und sich darin verspannen. Dieses vorteilhafte Merkmal ermöglicht daher den Einsatz von rohrförmigen Profilen mit nach unten und oben abweichenden Durchmessern.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines ersten Flachstücks 31 als ein Bestandteil eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 30, ausgeführt als verschränktes Flächenobjekt, d. h. zusammengefügt aus mehreren flächigen, ungefalteten Zuschnitten 31 , 32. Einer dieser Zuschnitte ist das erste Flachstück 31 , das einen Langschlitz 33 aufweist, der dem Zusammenfügen mit dem zweiten Flachstück 32 (vergleiche Fig. 3) dient. Die Flachstücke 31 , 32 werden zur Montage ineinandergeschoben, so dass sie im Wesentlichen rechtwinklig zueinander fixierbar sind. Weiterhin sind zwei Kurzschlitze 35 vorgesehen, die jeweils um 90° versetzt zu dem Langschlitz 33 angeordnet sind und sich, ebenso wie der Langschlitz 33, zum Rand des ersten Flachstücks 31 hin öffnen. Dadurch lassen sich über jeden der Kurzschlitze 35 eines der beiden Teile des dritten Flachstücks 36, 36' (vergleiche Figuren 4 und 8) anfügen.
Die Aufnahmeschlitze 34 dienen in dem später gebildeten Verbindungselement 30 der Aufnahme der rohrförmigen Profile. Dabei ist der Aufnahmeschlitz 34 so bemessen, dass die Wand 15 des rohrförmigen Elements in dem Aufnahmeschlitz 34 klemmt. Hierzu weist der Aufnahmeschlitz 34 ein Untermaß in Bezug zu der Wandstärke des rohrförmigen Profils auf, so dass es zu einer Klemmung und einem Reibschluss kommt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass die Klemmung nicht nur an einer, der
Innenmantelfläche 16 erfolgt, sondern an der Innenmantelfläche 16 und der Außenmantelfläche 17 zugleich. Dadurch wird das rohrförmige Profil noch besser und sicherer mit dem Verbindungselement 30 verbunden. Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines zweiten Flachstücks 32 des erfindungsgemäßen Verbindungselements 30. Das zweite Flachstück 32 weist ebenfalls einen Langschlitz 33 auf, mit dessen Hilfe es mit dem ersten Flachstück 31 (vergleiche Fig. 2) verbindbar ist. Es sind wiederum Aufnahmeschlitze 34 vorgesehen, deren Zweck bereits oben erläutert wurde.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines dritten, zweigeteilten Flachstücks 36 eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 30. Beide Teile weisen Kurzschlitze 35 auf, mit denen sie mit dem ersten Flachstück 31 verbindbar sind. Dies erfolgt bevorzugt, nachdem das erste und das zweite Flachstück 31 , 32 miteinander verbunden wurden. Das dritte Flachstück 36 kann komplett oder zur Hälfte bei Bedarf beigefügt werden, nämlich wenn in der Richtung, in die das Flachstück 31 , 32 weist, rohrförmige Profile an das Verbindungselement 30 angefügt werden sollen.
Fig. 5 zeigt schematisch in Detaildarstellung einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines Flachstücks 31 , 32, 32', 36, 36', wobei insbesondere der Aufnahmeschlitz 34 erkennbar ist. Dieser öffnet sich gegen den Rand des Zuschnitts, wobei die Öffnung keilförmig ausgebildet ist, um das Einführen des rohrförmigen Profils bei der Montage zu erleichtern. Fig. 6 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines ersten Flachstücks 31 eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 30', ausgeführt als verschränktes Flächenobjekt. Das erste Flachstück 31 entspricht dem, das bereits zu Figur 2 beschrieben wurde. Fig. 7 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines zweiten Flachstücks 32' eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 30'. Im Unterschied zum zweiten Flachstück 32 aus Fig. 3 weist das hier dargestellte neben dem Langschlitz 33 und den Aufnahmeschlitzen 34 noch Ausnehmungen 39 auf. Deren Funktion erschließt sich bei Betrachtung der Fig. 8, da die dort dargestellten Sicherungsnasen 37 durch die Ausnehmungen 39 hindurchgeführt werden können. Dies erfolgt bei der Verbindung des ersten Flachstücks 31 mit den beiden Teilen des dritten Flachstücks 36'.
Fig. 8 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines dritten, zweigeteilten Flachstücks 36' des erfindungsgemäßen Verbindungselements 30'. Zusätzlich zu den Kurzschlitzen 35 und den Aufnahmeschlitzen 34 sind Sicherungsnasen 37 und, komplementär zu jeweils gegenüber anordenbaren Sicherungsnasen 37, Sicherungskerben 38 vorgesehen. Bei der Montage der beiden Teile des dritten Flachstücks 36' werden Sicherungsnasen 37 und Sicherungskerben 38 ineinander gefügt und bieten eine höhere Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der montierten Verbindung. Zudem erhöhen die Sicherungsnasen 37 auch die Sicherheit der Verbindung mit dem zweiten Flachstück 32', da die Sicherungsnasen 37 durch die Ausnehmungen 39 des zweiten Flachstücks 32' hindurchragen. Dadurch weist ein Verbindungselement 30' (vergleiche Fig. 1) eine erhöhte Festigkeit nach der Montage der Flachstücke 31 , 32', 36' auf. Fig. 9 zeigt schematisch in perspektivischer transparenter Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 30, 30' mit eingesetztem Paneelelement 52 mit Einfachstecklasche 56. Hier ist eine Eckgestaltung des Paneelelements 52 gezeigt, die kompatibel zu dem Verbindungselement 30, 30' ist. Dazu wird das Verbindungselement 30, 30' jedoch mit gesonderten Paneelschlitzen 58 versehen. In diese kann das Paneelelement 52 eingesetzt werden.
Fig. 10 zeigt schematisch in Vorderansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Paneelelements 52 mit Einfachstecklasche 56 mit einer Faltlinie 29. Wird die Einfachstecklasche 56 entlang der Faltlinie 29 gefaltet, ergibt sich ein Paneelelement 52 gemäß Fig. 1 1. Diese zeigt schematisch in Vorderansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Paneelelements 52 mit umgelegter Einfachstecklasche 56.
Bezugszeichenliste
10 Profilanordnung
12 rohrförmiges Profil, Papprohr
15 Wand
16 Innenmantelfläche
17 Außenmantelfläche
29 Faltlinie
30, 30' Verbindungselement verschränktes Flächenobjekt
31 erstes Flachstück
32, 32' zweites Flachstück
33 Langschlitz
34 Aufnahmeschlitz
35 Kurzschlitz
36, 36' drittes Flachstück
37 Sicherungsnase
38 Sicherungskerbe
39 Ausnehmung
52 Paneelelement mit Einfachstecklasche
56 Einfachstecklasche
58 Paneelschlitz
Claims
1. Verbindungselement für rohrförmige Profile zu deren endseitiger Verbindung untereinander, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (30, 30') aus einem flächigen Werkstoff besteht und als ein mehrdimensional verschränktes Flächenobjekt ausgeführt ist, das aus wenigstens zwei Flachstücken (31 , 32, 32') besteht, an deren Umfang Aufnahmeschlitze (34) vorgesehen sind, in denen eine Wand (15) des rohrförmigen Profils (12) in der Weise aufnehmbar ist, dass das rohrförmige Profil (12) zugleich an seiner Innenmantelfläche (16) und seiner Außenmantelfläche (17) gehalten wird.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1 , wobei als flächige Werkstoffe Papier, Karton oder Pappe vorgesehen sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei als rohrförmige Profile (12) nachgenutzte Papprohre vorgesehen sind.
4. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein drittes Flachstück (36, 36') zu dem in das zweite Flachstück (32, 32') eingesteckten ersten Flachstück (31) hinzugefügt ist.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, wobei das dritte Flachstück (36, 36') zweiteilig ausgeführt und mittels Kurzschlitzen (35) geschlitzt ist und von zwei Seiten her auf das erste Flachstück (31) in dort eingebrachte Kurzschlitze (35) eingefügt ist.
6. Verbindungselement nach Anspruch 5, wobei wenigstens eine Sicherungsnase (37) im ersten und/oder zweiten Teil des dritten Flachstücks (36') vorgesehen ist, die zum Aufbau des verschränkten Flächenobjekts durch wenigstens eine Ausnehmung (39) im zweiten Flachstück (32') hindurchführbar ist, und die in wenigstens eine mit der einen Sicherungsnase (37) korrespondierende Sicherungskerbe (38) im jeweils anderen Teil des dritten Flachstücks (36') einführbar ist.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, das aus mittels Langschlitzen (33) ineinandergesteckten Flachstücken (31 , 32, 32', 36, 36') oder entlang der Langschlitze getrennten Flachstücken (31 , 32, 32'), die an den Trennkanten zusammengefügt werden, besteht.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Flachstücke (31 , 32, 32', 36, 36') miteinander mittels einer oder mehrerer Klebenähte verklebt sind.
9. Zuschnitt aus einem flächigen Material, ausgeschnitten, vorgestanzt und/oder vorgezeichnet zur Ausbildung zumindest eines Teils eines dreidimensionalen Objekts, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensionale Objekt ein Verbindungselement (30, 30') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
10. Paneelelement für eine mehrdimensionale Profilanordnung, umfassend rohrförmige Profile (12) und Verbindungselemente (30, 30'), wobei die rohrförmigen Profile (12) mittels der Verbindungselemente (30, 30') zu einem Rahmen zusammengefügt sind und in wenigstens eine der durch die rohrförmigen Profile (12) umrahmten Flächen das Paneelelement (52) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (30, 30') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt sind.
1 1. Paneelelement nach Anspruch 10, wobei wenigstens eines der Paneelelemente (52) vorgesehen ist, das an wenigstens einer Ecke über eine Einfachstecklasche (56) verfügt, die in den Paneelschlitz (58) des Verbindungselements (30, 30') einführbar ist.
12. Verwendung nachgenutzter Papprohre als rohrförmige Profile (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016116340.6 | 2016-09-01 | ||
DE102016116340.6A DE102016116340A1 (de) | 2016-09-01 | 2016-09-01 | Verbindungselement für rohrförmige Profile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018041307A1 true WO2018041307A1 (de) | 2018-03-08 |
Family
ID=59923200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2017/100738 WO2018041307A1 (de) | 2016-09-01 | 2017-09-01 | Verbindungselement für rohrförmige profile |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016116340A1 (de) |
WO (1) | WO2018041307A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112797059A (zh) * | 2021-02-26 | 2021-05-14 | 广东信家家居集团有限公司 | 一种多向连接角件 |
Citations (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2027885A (en) * | 1933-03-06 | 1936-01-14 | Firm Frapido Spielwarenfabrik | Building element for constructional games |
CH429317A (de) | 1965-08-16 | 1967-01-31 | Schaerer S Soehne U | Rohrverbindung für den Gestellbau |
US3648404A (en) | 1969-04-14 | 1972-03-14 | Charles S Ogsbury | Connector unit having radial arms for straight or angular connections |
US3830011A (en) | 1973-04-09 | 1974-08-20 | S Ochrymowich | Deformable tubular rods with deformable sheet material connectors |
US3913289A (en) * | 1972-06-27 | 1975-10-21 | Bodo Recker | Connecting device for panel-shaped members |
US4065220A (en) * | 1976-07-16 | 1977-12-27 | Wayne Ruga | Structural system connection |
DE2651656A1 (de) | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Henri Shavit | Bauelementensatz fuer ein konstruktionsspiel |
EP0007065A1 (de) | 1978-07-06 | 1980-01-23 | Hubert Rüther | Rohrverbindung für Ausstellungs-/Wohn-Möbel sowie für Spiel- und Sportgeräte |
US4551127A (en) | 1982-11-01 | 1985-11-05 | Mattel, Inc. | Toy structural member roller |
US4642063A (en) | 1983-08-22 | 1987-02-10 | Douglas Gillette | Space toy construction kit |
US4764143A (en) | 1985-09-19 | 1988-08-16 | Daniel Low | Assembly toys for joining cylindrical objects |
EP0164271B1 (de) | 1984-06-07 | 1989-10-04 | Colin John Stewart Stephenson | Verbindungselement für Fachwerkteile |
DE3910304A1 (de) | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Otto Kraenzler | Baukasten, bestehend aus bauelementen und kupplungen |
DE3943364A1 (de) | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Guenter Dudek | Spielzeugbausatz |
US5049105A (en) | 1990-03-13 | 1991-09-17 | Magic Mold Corporation | Hub connector for tubes in toy construction set |
NL1004046C1 (nl) | 1996-09-17 | 1998-03-18 | Tele Merchandising Internation | Systeem voor het onderling verbinden van kokervormige produkten. |
WO1999013954A1 (de) | 1997-09-18 | 1999-03-25 | Julius Janos | Bausatz |
US6179681B1 (en) * | 1998-02-13 | 2001-01-30 | Jose R. Matos | Universal connector toy |
DE20106446U1 (de) | 2001-04-12 | 2001-10-04 | IDEE V. Gesellschaft für ökologische Dienstleistungen mbH, 74864 Fahrenbach | Toilettenpapierrolle als Spielzeug und/oder Steckverbindung |
NL1016054C2 (nl) | 2000-08-30 | 2002-03-01 | Vergina Holding B V | Samenstel van kartonnen kokerelementen en verbindingselementen. |
DE20221433U1 (de) | 1977-05-26 | 2005-11-24 | Vicentelli, Claudio | Verbindungssystem |
US20090166356A1 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | Chang-Ming Tsai | Connector for a Modular Storage Assembly |
CN101678241B (zh) | 2007-06-09 | 2011-10-05 | 郭大根 | 管连接型玩具 |
US20120184174A1 (en) | 2007-06-09 | 2012-07-19 | Kwak Dae-Keun | Tube connector for assembly toy |
US20140270914A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Play From Scratch, Llc | Connector system |
US20160303487A1 (en) | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Play From Scratch, Llc D/B/A Yoxo | Interlocking links and toys formed therefrom |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2520551A1 (de) * | 1975-05-09 | 1976-11-18 | Horst Kg Druck Und Verpackung | Dekorations- und regalsystem |
WO1993004750A1 (en) * | 1991-08-28 | 1993-03-18 | John Reeves Taylor | A flexible connector |
FR2812526B1 (fr) * | 2000-08-04 | 2002-12-13 | Smurfit Socar Sa | Systeme d'exposition en vente d'articles divers, constitue d'elements en un materiau semi-rigide |
-
2016
- 2016-09-01 DE DE102016116340.6A patent/DE102016116340A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-09-01 WO PCT/DE2017/100738 patent/WO2018041307A1/de active Application Filing
Patent Citations (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2027885A (en) * | 1933-03-06 | 1936-01-14 | Firm Frapido Spielwarenfabrik | Building element for constructional games |
CH429317A (de) | 1965-08-16 | 1967-01-31 | Schaerer S Soehne U | Rohrverbindung für den Gestellbau |
US3648404A (en) | 1969-04-14 | 1972-03-14 | Charles S Ogsbury | Connector unit having radial arms for straight or angular connections |
US3913289A (en) * | 1972-06-27 | 1975-10-21 | Bodo Recker | Connecting device for panel-shaped members |
US3830011A (en) | 1973-04-09 | 1974-08-20 | S Ochrymowich | Deformable tubular rods with deformable sheet material connectors |
US4065220A (en) * | 1976-07-16 | 1977-12-27 | Wayne Ruga | Structural system connection |
DE2651656A1 (de) | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Henri Shavit | Bauelementensatz fuer ein konstruktionsspiel |
DE20221433U1 (de) | 1977-05-26 | 2005-11-24 | Vicentelli, Claudio | Verbindungssystem |
EP0007065A1 (de) | 1978-07-06 | 1980-01-23 | Hubert Rüther | Rohrverbindung für Ausstellungs-/Wohn-Möbel sowie für Spiel- und Sportgeräte |
US4551127A (en) | 1982-11-01 | 1985-11-05 | Mattel, Inc. | Toy structural member roller |
US4642063A (en) | 1983-08-22 | 1987-02-10 | Douglas Gillette | Space toy construction kit |
EP0164271B1 (de) | 1984-06-07 | 1989-10-04 | Colin John Stewart Stephenson | Verbindungselement für Fachwerkteile |
US4764143A (en) | 1985-09-19 | 1988-08-16 | Daniel Low | Assembly toys for joining cylindrical objects |
DE3910304A1 (de) | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Otto Kraenzler | Baukasten, bestehend aus bauelementen und kupplungen |
DE3943364A1 (de) | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Guenter Dudek | Spielzeugbausatz |
US5049105A (en) | 1990-03-13 | 1991-09-17 | Magic Mold Corporation | Hub connector for tubes in toy construction set |
NL1004046C1 (nl) | 1996-09-17 | 1998-03-18 | Tele Merchandising Internation | Systeem voor het onderling verbinden van kokervormige produkten. |
WO1999013954A1 (de) | 1997-09-18 | 1999-03-25 | Julius Janos | Bausatz |
US6179681B1 (en) * | 1998-02-13 | 2001-01-30 | Jose R. Matos | Universal connector toy |
NL1016054C2 (nl) | 2000-08-30 | 2002-03-01 | Vergina Holding B V | Samenstel van kartonnen kokerelementen en verbindingselementen. |
DE20106446U1 (de) | 2001-04-12 | 2001-10-04 | IDEE V. Gesellschaft für ökologische Dienstleistungen mbH, 74864 Fahrenbach | Toilettenpapierrolle als Spielzeug und/oder Steckverbindung |
CN101678241B (zh) | 2007-06-09 | 2011-10-05 | 郭大根 | 管连接型玩具 |
US20120184174A1 (en) | 2007-06-09 | 2012-07-19 | Kwak Dae-Keun | Tube connector for assembly toy |
US20090166356A1 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | Chang-Ming Tsai | Connector for a Modular Storage Assembly |
US20140270914A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Play From Scratch, Llc | Connector system |
US20160303487A1 (en) | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Play From Scratch, Llc D/B/A Yoxo | Interlocking links and toys formed therefrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016116340A1 (de) | 2018-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015103429A1 (de) | System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück | |
DE2506615A1 (de) | Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere fuer einrichtungsgegenstaende | |
EP3089619B1 (de) | Mehrfach verwendbares möbelstück | |
DE3620379A1 (de) | Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen | |
WO2018041307A1 (de) | Verbindungselement für rohrförmige profile | |
DE202014102165U1 (de) | Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe | |
EP3697259B1 (de) | Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen | |
EP0761272A2 (de) | Faltbare Modellbausteine aus flächigen Werkstoffen | |
EP3254587B1 (de) | Papp-, karton- und/oder papiermöbel | |
DE2725921A1 (de) | Mehrteilige hohlstange | |
DE2836504C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Wandteilen, insbesondere im Messebau, Ladenbau, bei der Herstellung von Möbeln, Raumteilern, Trennwänden u.dgl. | |
DE10053195C1 (de) | Klemmverbindung | |
EP2537447A1 (de) | Vorrichtung zur Zustellung von Waren | |
DE19954673B4 (de) | Blechschrank mit einem Korpus aus Blechpaneelen und einem diese aneinander festlegenden Verbindungselement | |
WO2008037610A2 (de) | Räumlicher träger | |
DE2338936A1 (de) | Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug | |
DE102011014385A1 (de) | Rahmen aus einem knickbaren Material | |
WO2002047781A1 (de) | Konstruktionselement aus kunststoff zum aufbau von formstabilen hohlkörpern | |
EP0024013A2 (de) | Stapelbares Regal | |
AT10608U1 (de) | Modul für ein steckbares regalsystem und regalsystem | |
EP3014709A1 (de) | Verbindungselement und steckverbindung mit verbindungselementen | |
WO2019211495A1 (de) | Verbindungs-/kopplungs- und befestigungselemente für ein spielzeugkonstruktionssystem und dessen konstruktionselemente | |
EP0293927A1 (de) | Aus einem Zuschnitt bestehender Bilderrahmen | |
AT16046U1 (de) | Bausatz zur Kenntlichmachung eines Ess-, Trink- und/oder Aufenthaltsbereichs | |
DE102019100068A1 (de) | Aufbewahrungsmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17771329 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WD | Withdrawal of designations after international publication |
Designated state(s): DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17771329 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |