WO2017089114A1 - Fahrzeugsitzanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer fahrzeugsitzanordnung - Google Patents
Fahrzeugsitzanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer fahrzeugsitzanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017089114A1 WO2017089114A1 PCT/EP2016/076923 EP2016076923W WO2017089114A1 WO 2017089114 A1 WO2017089114 A1 WO 2017089114A1 EP 2016076923 W EP2016076923 W EP 2016076923W WO 2017089114 A1 WO2017089114 A1 WO 2017089114A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicle
- vehicle seat
- actuator
- pivoting
- pivoting element
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 29
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 7
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
- B60N2/42745—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0276—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42709—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/986—Side-rests
Definitions
- the invention relates to a vehicle seat arrangement for a motor vehicle according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for operating a vehicle seat arrangement for a motor vehicle according to the preamble of claim 17.
- vehicle seats with adjusting elements are known, which are used, for example, for adjusting the width of the vehicle seat or, in the event of an imminent collision of the vehicle, imparting an impulse to a vehicle occupant located on the vehicle seat, removing it from the presumed collision location moved away.
- WO 2008/031374 A1 or EP 2 144 787 B1 disclose such vehicle seats.
- the problem underlying the invention is to provide a possibility for realizing a vehicle seat assembly which can be produced in the simplest possible way and which moves a vehicle occupant as safely as possible away from a potential collision point of the vehicle.
- This problem is solved by the vehicle seat assembly having the features of claim 1 and by the method having the features of claim 17. Thereafter, a vehicle seat assembly is provided for a motor vehicle, with
- a pre-crash control unit which generates a control signal in the event of an imminent collision of the motor vehicle
- the pivoting element thus acts directly or indirectly on the vehicle occupant in order to generate a relative movement or a relative speed between the vehicle occupant and the vehicle seat and / or a vehicle side structure.
- This relative movement has e.g. the purpose of moving the vehicle occupant away from a potential collision area of the vehicle and thereby prolonging the absorption path available upon incidence of the collision and reducing the burden on the vehicle occupant.
- a relative speed is generated between the vehicle occupant and the vehicle side structure, whereby the relative speed may result in a reduction of the load even if the vehicle occupant is not yet at a safe distance from the collision point at the time of the collision.
- a portion of the pivot member engages a portion of the vehicle seat (eg, a seat cushion and / or a seat cover, such as a side bolster of the vehicle seat) on the vehicle occupant seated on the seat.
- the actuator is in particular designed separately from the pivoting element, but it is also arranged, for example, in or on the backrest of the vehicle seat.
- the actuator is arranged within a seat cushion of the backrest or at least below a seat cover of the backrest.
- the pre-crash control unit is in particular, a control unit of the vehicle and is located corresponding outside of the vehicle seat.
- the actuator can be designed so that it can move the pivoting element abruptly from a starting position to an activated position. For example, the pivoting of the pivoting element takes place in the activated position within a maximum of 1 second after the transmission of the control signal.
- pivoting element after a predetermined period of time (eg after a few seconds) is pivoted from the activated position back to the starting position.
- a predetermined period of time eg after a few seconds
- the pivoting element can be brought back into the starting position by a service treatment (eg a workshop intervention).
- the pivoting element is designed and arranged so that the pivoting movement leads to at least the region of the upper body of the vehicle occupant executing a movement in the vehicle transverse direction.
- the pivoting element is arranged so that it acts on a thorax region and / or shoulder region of the vehicle occupant when the pivoting movement is carried out. Accordingly, the pivoting element is e.g. at the height of a thorax and / or shoulder area of the vehicle occupant.
- the pivoting element is arranged at least in sections in or on a lateral region of the vehicle seat (for example in or on a side wall) of the vehicle seat. It is conceivable, for example, that the pivoting element, as already indicated above, at least partially in a seat cushion or at least below a seat cover is located. In addition, the pivoting element is in particular arranged at least in sections on an inner side (ie, a side facing away from a vehicle side structure) of a frame of the backrest of the vehicle seat. It is conceivable that a side air bag module is located on an outer side of the frame.
- the vehicle seat assembly comprises two pivot elements, which are at least partially arranged in or on opposite lateral areas (for example, the already mentioned side walls) of the vehicle seat, wherein the pivot elements are each associated with an actuator for acting on the pivot member, and wherein the pre-crash control unit is designed to send a control signal only to one of the two actuators in the event of an impending collision of the vehicle.
- one pivoting element is arranged in one and the other pivoting element in the other of the two lateral vehicle seating areas.
- the pre-crash control unit transmits the control signal to the actuator associated with the pivot member located in or on the lateral portion of the vehicle seat closest to the presumed collision location of the vehicle.
- the actuator is designed to exert a compressive force on the pivot member.
- the actuator generates movement of a portion of the pivot member away from the actuator; e.g. in the vehicle transverse direction to the outside, i. on a vehicle side.
- the actuator is designed to exert a tensile force on the pivot member and to generate, for example, a movement of a portion of the pivot member on the actuator; e.g. in the vehicle transverse direction inwards, i. away from a vehicle side.
- the actuator comprises an inflatable element, which is inflated in response to the control signal and acts on the pivoting element.
- the actuator may have a filling device for filling the inflatable element with gas.
- the filling device may be in the vicinity of the inflatable element, for example also in the backrest of the vehicle seat.
- the filling device it is also possible for the filling device to be arranged at a different location, for example in or below a seat surface of the vehicle seat or else outside the vehicle seat.
- the vehicle seat assembly has a support element, on which the inflatable element (in particular during inflation) is supported.
- the support element is arranged together with the inflatable element in the backrest of the vehicle seat (and, for example, with a frame of the vehicle seat, approximately in one piece, connected).
- the support element is, for example, a plate (formed of a metal or a plastic, for example) or another rigid element.
- the actuator has a movable element which acts on the pivoting element in response to the control signal of the pre-crash unit.
- the movable element is a linearly movable element;
- a piston which is arranged to be linearly movable on or in a guide.
- the movement of the movable element can be done, for example, by the pressure of a released gas.
- the actuator may have a gas supply unit (for example, a pyrotechnic unit or a compressed gas reservoir), which is activated upon receipt of the control signal of the pre-crash unit.
- the pivoting element is formed of metal and / or a plastic. It is also possible that the pivoting element is at least partially formed plate-shaped, i. e.g. has at least a portion having a surface with an expansion that is greater than its thickness.
- the pivoting element can be arranged in the backrest of the vehicle seat such that it (relative to the vehicle seat mounted in the vehicle position) extends at least approximately parallel to the vehicle height direction. fende axis of rotation is pivotable. Accordingly, the pivoting element may extend in a plate-like configuration along a plane which is oriented parallel to the vehicle height direction.
- the pivoting element can also be designed and arranged so that it absorbs energy in a collision of the vehicle by elastic and / or plastic deformation, ie, the pivoting element is formed at least partially elastically or plastically deformable.
- the pivoting element is at least substantially rigid.
- the pivoting element is designed and arranged in particular reversibly pivotable, i. It can be swiveled from the activated position back to the starting position. It is also conceivable that the actuator is also reversible, i. is activated several times. However, this is not mandatory.
- the pivoting element can be used to adjust the backrest width of the vehicle seat for reasons of comfort regardless of a pre-crash signal, or that the pivoting element is a partial element of a comfort setting of the vehicle seat.
- the pivoting element can supplement a comfort adjustment mechanism of the vehicle seat, wherein it can be used e.g. is arranged in the vehicle height direction above and / or inhariquer- or longitudinal direction next to or behind an element of the comfort adjustment mechanism.
- the pre-crash initiation systems of the vehicle occupant and the comfort setting are separate; e.g.
- the comfort adjustment mechanism has a separate actuator for moving an adjustment mechanism.
- FIG. 1 shows a section through a side region of a vehicle seat one
- FIG. 4 shows the vehicle seat from FIG. 3 after activation of the actuator
- Figure 5 is a sectional view of a vehicle seat of a vehicle seat assembly according to a third embodiment of the invention.
- Figure 6 shows the vehicle seat of Figure 5 after activation of the actuator.
- Figure 1 shows a section through a lateral region of a vehicle seat 1 of a vehicle seat assembly 10 according to the invention, wherein the section through a backrest 1 1 with a side wall 1 1 1 of the vehicle seat 1 extends. Through the backrest 1 1 extends through a frame 12 of the vehicle seat 1, wherein on a outer side of the frame 12, a side airbag module 13 is located.
- a pivot member 14 is arranged, which is pivotally mounted about a pivot point D.
- the pivot point D divides the pivoting element 14 into a first lever arm 141 and a second lever arm 142.
- the second lever arm 142 extends into the side wall 1 1 1, while the first lever arm 141, viewed in the vehicle longitudinal direction, in a rear region of the backrest. 1 1 and behind the second lever arm 142 is located.
- At least the second lever arm 142 of the pivoting element 14 may be designed plate-like, so that it has an extension, in particular in the vehicle height direction, which is greater than its thickness.
- the pivoting element 14 is offset by an actuator 3 in the pivoting movement.
- the actuator 3 comprises an inflatable element 31 and a support element 32, wherein the inflatable element 31 is arranged at least in sections between the first lever arm 141 and the support element 32.
- the support element 32 is, for example, a plate-shaped element which is as rigid as possible, for example firmly connected to the backrest 1 1 (for example, with the frame 12). It is also conceivable that the frame 12 forms the support element 32 (in particular in one piece).
- the inflatable element 31 is formed, in particular, from an expandable (for example elastic) sheath which encloses a gas-fillable inner volume.
- the actuator comprises a filling device (not shown in FIG. 1).
- the filling device can also be in the backrest
- the filling device is a unit external to the vehicle seat.
- FIG. 2 The state of the actuator 3 and of the pivoting element 14 after activation of the actuator 3 is shown in FIG. 2.
- the inflated (or at least partially inflated) inflatable element 31 is supported on one side 31 1 on the support element 32, while it is connected to another section against a directed inwards (away from the vehicle side) side of the first lever arm 141 and the first lever arm 141 thus (as viewed in the vehicle transverse direction) pushes outward, ie the pivoting element 14 is pivoted from the initial position shown in Figure 1 in the activated position.
- FIG. 3 shows a sectional view, analogous to FIGS. 1 and 2, of a vehicle seat 1 of a vehicle seat arrangement 10 according to another exemplary embodiment of the invention.
- the actuator 3 has here no inflatable element, but an elastic Element in the form of a compression spring formed as a coil spring 310.
- the spring 310 is mounted on a support member 32 and is held before activating the actuator 3 by a trip unit 31 1 in a compressed state.
- the tripping unit 31 1 has a locking element 312 which initially blocks expansion of the spring 310 outwards (ie towards the pivoting element 14).
- the trip unit 31 1 is in particular an electromagnetic unit, which is designed, for example, in the manner of a head restraint whiplash release.
- the trip unit 31 1 Upon receipt of a control signal from the vehicle's pre-crash unit, the trip unit 31 1 releases the spring 310 (for example, by moving the shut-off element 312 away from the spring 310) so that the spring 310 resiliently moves in the direction of the spring Pivoting member 14 (ie in the vehicle transverse direction) expands and acts on the first lever arm 141 of the pivot member 14 so that this moves outward and corresponding to the second lever arm 142 inward.
- the spring 310 resiliently moves in the direction of the spring Pivoting member 14 (ie in the vehicle transverse direction) expands and acts on the first lever arm 141 of the pivot member 14 so that this moves outward and corresponding to the second lever arm 142 inward.
- FIGS. 5 and 6 A further alternative embodiment of the actuator 3 is shown in FIGS. 5 (initial state of the pivoting element) and 6 (activated state of the pivoting element).
- the actuator 3 comprises a linearly movable element in the form of a piston 3100, which is movable along a guide 3101 along.
- the guide 3101 is in particular arranged so that the piston 3100 is at least approximately in the vehicle transverse direction to the first lever arm 141 of the pivot member 14 to be moved.
- the guide 3101 is, for example, a hollow cylinder in which the piston 3100 is arranged.
- the actuator of Figs. 5 and 6 may be formed, for example, in the manner of a belt tensioner actuator. It should be noted that the embodiments of the actuator 3 shown in Figures 1 to 6 could also be used in combination with each other. So quite different mechanisms for pivoting the pivoting element can be used together; For example, a combination of a spring element with an inflatable element. It should also be noted that, of course, both lateral regions of the vehicle seat can have the arrangements shown in FIGS. 1 to 6, ie in particular the pivoting element 14 and the actuator 3, wherein in particular that pivoting element 14 which is closest to the potential collision point is pivoted , so that only the collision point next side cheek is deformed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Fahr- zeugsitz (1); einer Pre-Crash-Steuereinheit, die bei einer drohenden Kollision des Kraft- fahrzeuges ein Steuersignal erzeugt; und mindestens einem in oder an einer Rückenlehne (11) des Fahrzeugsitzes (1) angeordneten Schwenkelement (14) zum Bewegen eines auf dem Fahrzeugsitz (1) befindlichen Fahrzeuginsassen (2). Erfindungsgemäß ist ein Aktua- tor (3) vorgesehen, der auf ein Steuersignal der Pre-Crash-Steuereinheit, das eine dro- hende Kollision anzeigt, hin so auf einen Hebelarm (141) des Schwenkelementes (14) ein- wirkt, dass dieses eine Schwenkbewegung ausführt, die dazu führt, dass zumindest ein Bereich des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen (2) von einem möglichen Kollisionsbe- reich des Fahrzeugs weg bewegt wird. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung.
Description
Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer
Fahrzeugsitzanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugsitze mit Verstellelementen bekannt, die zum Beispiel zum Einstellen der Breite des Fahrzeugsitzes genutzt werden oder dazu, bei einer drohenden Kollision des Fahrzeugs einen Impuls auf einen auf dem Fahrzeugsitz befindli- chen Fahrzeuginsassen auszuüben, der ihn von der vermutlichen Kollisionsstelle weg bewegt. Beispielsweise offenbaren die WO 2008/031374 A1 oder die EP 2 144 787 B1 derartige Fahrzeugsitze.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, eine Möglichkeit zur Reali- sierung einer auf möglichst einfache Weise herstellbaren Fahrzeugsitzanordnung bereitzustellen, die einen Fahrzeuginsassen möglichst sicher von einer potentiellen Kollisionsstelle des Fahrzeugs weg bewegt.
Dieses Problem wird durch die Fahrzeugsitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Danach wird eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit
- einem Fahrzeugsitz;
- einer Pre-Crash-Steuereinheit, die bei einer drohenden Kollision des Kraftfahrzeuges ein Steuersignal erzeugt;
- mindestens einem in oder an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordneten Schwenkelement zum Bewegen eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen; und
- einem Aktuator, der auf ein Steuersignal der Pre-Crash-Steuereinheit, das eine drohende Kollision anzeigt, hin so auf einen Hebelarm des Schwenkelementes einwirkt, dass dieses eine Schwenkbewegung ausführt, die dazu führt, dass zumindest ein Be- reich des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen von einem möglichen Kollisionsbereich des Fahrzeugs weg bewegt wird.
Das Schwenkelement wirkt somit unmittelbar oder mittelbar auf den Fahrzeuginsassen ein, um eine Relativbewegung bzw. eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeuginsas- sen und dem Fahrzeugsitz und/oder einer Fahrzeugseitenstruktur zu erzeugen. Diese Relativbewegung hat z.B. den Zweck, den Fahrzeuginsassen von einem potentiellen Kollisionsbereich des Fahrzeugs weg zu bewegen und damit den beim Eintreten der Kollision zur Verfügung stehenden Absorptionsweg zu verlängern und die Belastung auf den Fahrzeuginsassen zu reduzieren. Insbesondere wird eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeuginsassen und der Fahrzeugseitenstruktur erzeugt, wobei sich durch die Relativgeschwindigkeit eine Reduzierung der Belastung auch dann ergeben kann, wenn sich der Fahrzeuginsasse zum Zeitpunkt der Kollision noch nicht in einem sicheren Abstand von der Kollisionsstelle befindet. Beispielsweise wirkt ein Abschnitt des Schwenkelementes über einen Teil des Fahrzeugsitzes (zum Beispiel über ein Sitzpolster und/oder einen Sitzbezug, z.B. einer Seitenwange des Fahrzeugsitzes) auf den auf dem Sitz befindlichen Fahrzeuginsassen ein.
Der Aktuator ist insbesondere separat zu dem Schwenkelement ausgeführt, wobei er je- doch z.B. ebenfalls in oder an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Insbesondere ist der Aktuator innerhalb eines Sitzpolsters der Rückenlehne oder zumindest unterhalb eines Sitzbezuges der Rückenlehne angeordnet. Die Pre-Crash-Steuereinheit ist
insbesondere eine Steuereinheit des Fahrzeugs und befindet sich entsprechend außerhalb des Fahrzeugsitzes. Darüber hinaus kann der Aktuator so ausgebildet sein, dass er das Schwenkelement schlagartig aus einer Ausgangsposition in eine aktivierte Position bewegen kann. Beispielsweise erfolgt das Verschwenken des Schwenkelementes in die akti- vierte Position innerhalb von höchstens 1 s nach dem Aussenden des Steuersignals. Denkbar ist auch, dass das Schwenkelement nach einer vorgebbaren Zeitspanne (z.B. nach einigen Sekunden) aus der aktivierten Position wieder zurück in die Ausgangsposition geschwenkt wird. Möglich ist natürlich auch, dass das Schwenkelement durch eine Servicehandlung (z.B. einen Werkstatteingriff) wieder in die Ausgangsposition zurück gebracht werden kann.
Denkbar ist zudem, dass das Schwenkelement so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Schwenkbewegung dazu führt, dass zumindest der Bereich des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen eine Bewegung in Fahrzeugquerrichtung ausführt. Mit dem Erzeugen einer derartigen Bewegung des Fahrzeuginsassen kann insbesondere der bei einer seitlichen Kollision des Fahrzeugs vorhandene Absorptionsweg vergrößert werden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wirkt der Aktuator derart auf einen ersten Hebelarm des Schwenkelementes ein, dass eine Bewegung eines zweiten Hebelarms des Schwenkelementes entsteht, die die Bewegung des Fahrzeuginsassen hervorruft. Das Schwenkelement ist insbesondere um eine Achse schwenkbar gelagert, die das Schwenkelement in den ersten und den zweiten Hebelarm teilt. Der erste Hebelarm befindet sich insbesondere hinter dem zweiten Hebelarm (in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet), so dass entsprechend der Aktuator ebenfalls hinter dem zweiten Hebelarm und somit in einem hin- teren Abschnitt der Rückenlehne angeordnet sein kann. Dies kann die Unterbringung des Aktuators in der Rückenlehne erleichtern.
Insbesondere ist das Schwenkelement so angeordnet, dass es beim Ausführen der Schwenkbewegung auf einen Thoraxbereich und/oder Schulterbereich des Fahrzeugin- sassen einwirkt. Entsprechend befindet sich das Schwenkelement z.B. auf Höhe eines Thorax- und/oder Schulterbereichs des Fahrzeuginsassen.
Möglich ist insbesondere, dass das Schwenkelement zumindest abschnittsweise in oder an einem seitlichen Bereich des Fahrzeugsitzes (zum Beispiel in oder an einer Seiten- wange) des Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Denkbar ist z.B., dass sich das Schwenkelement, wie oben bereits angedeutet, zumindest abschnittsweise in einem Sitzpolster oder
zumindest unterhalb eines Sitzbezuges befindet. Zudem ist das Schwenkelement insbesondere zumindest abschnittsweise auf einer inneren Seite (d.h. einer Seite, die von einer Fahrzeugseitenstruktur weg weist) eines Rahmens der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet. Denkbar ist, dass sich auf einer äußeren Seite des Rahmens ein Seitenair- bagmodul befindet.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Fahrzeugsitzanordnung zwei Schwenkelemente, die zumindest abschnittsweise in oder an einander gegenüberliegenden seitlichen Bereichen (zum Beispiel den bereits erwähnten Seitenwangen) des Fahrzeugsitzes angeordnet sind, wobei den Schwenkelementen jeweils ein Aktuator zum Einwirken auf das Schwenkelement zugeordnet ist, und wobei die Pre-Crash-Steuereinheit ausgebildet ist, bei einer drohenden Kollision des Fahrzeugs ein Steuersignal nur an einen der beiden Aktuatoren zu senden. Mit anderen Worten ist das eine Schwenkelement in dem einen und das andere Schwenkelement in dem anderen der beiden seitlichen Fahr- zeugsitzbereiche angeordnet. Insbesondere sendet die Pre-Crash-Steuereinheit das Steuersignal an denjenigen Aktuator, der dem Schwenkelement zugeordnet ist, das in oder an dem seitlichen Bereich des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, der der vermutlichen Kollisionsstelle des Fahrzeugs am nächsten liegt. Denkbar ist darüber hinaus, dass der Aktuator ausgebildet ist, eine Druckkraft auf das Schwenkelement auszuüben. Beispielsweise erzeugt der Aktuator eine Bewegung eines Abschnitts des Schwenkelementes von dem Aktuator weg; z.B. in Fahrzeugquerrichtung nach außen, d.h. auf eine Fahrzeuglängsseite zu. Denkbar ist jedoch natürlich auch der Fall, dass der Aktuator ausgebildet ist, eine Zugkraft auf das Schwenkelement auszuüben und zum Beispiel eine Bewegung eines Abschnitts des Schwenkelementes auf den Aktuator zu erzeugen; z.B. in Fahrzeugquerrichtung nach innen, d.h. von einer Fahrzeuglängsseite weg.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Aktuator ein auf- blasbares Element, das als Reaktion auf das Steuersignal aufgeblasen wird und auf das Schwenkelement einwirkt. Entsprechend kann der Aktuator eine Befüllvorrichtung zum Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas aufweisen. Die Befüllvorrichtung kann sich in der Nähe des aufblasbaren Elementes, zum Beispiel ebenfalls in der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, befinden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Befüllvorrichtung an ande- rer Stelle angeordnet ist, zum Beispiel in oder unterhalb einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes oder auch außerhalb des Fahrzeugsitzes.
Denkbar ist darüber hinaus, dass die Fahrzeugsitzanordnung ein Abstützelement aufweist, an dem sich das aufblasbare Element (insbesondere während des Aufblasens) abstützt. Beispielsweise ist das Abstützelement zusammen mit dem aufblasbaren Element in der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet (und z.B. mit einem Rahmen des Fahrzeug- Sitzes, etwa einstückig, verbunden). Bei dem Abstützelement handelt es sich zum Beispiel um eine (etwa aus einem Metall oder einem Kunststoff ausgebildete) Platte oder ein sonstiges starres Element.
Denkbar ist auch, dass der Aktuator ein elastisches Element umfasst, das als Reaktion auf das Steuersignal der Pre-Crash-Einheit auf das Schwenkelement einwirkt. Beispielsweise umfasst das elastische Element eine Feder (zum Beispiel eine Schraubenfeder) oder es ist durch eine derartige Feder gebildet. Insbesondere befindet sich die Feder im nicht aktivierten Zustand des Aktuators in gespanntem Zustand, wobei bei Empfang des Steuersignals der Pre-Crash-Einheit eine (z.B. elektromagnetische) Auslöseeinheit des Aktuators die Feder freigibt und diese während ihrer Entspannung eine Kraft auf das Schwenkelement, insbesondere auf einen Hebelarm des Schwenkelementes, ausübt. Denkbar ist, dass die Feder als Druck- oder Zugfeder ausgebildet und angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung weist der Aktuator ein bewegbares Element auf, das als Reaktion auf das Steuersignal der Pre-Crash-Einheit auf das Schwenkelement einwirkt. Beispielsweise handelt es sich bei dem bewegbaren Element um ein linear bewegbares Element; zum Beispiel um einen Kolben, der an oder in einer Führung linear bewegbar angeordnet ist. Die Bewegung des bewegbaren Elementes kann zum Beispiel durch den Druck eines freigesetzten Gases erfolgen. Entsprechend kann der Aktuator eine Gasbereitstellungseinheit (zum Beispiel eine pyrotechnische Einheit oder ein Druckgasreservoir) aufweisen, die bei Empfang des Steuersignals der Pre-Crash-Einheit aktiviert wird.
Beispielsweise ist das Schwenkelement aus Metall und/oder einem Kunststoff ausgebildet. Möglich ist zudem, dass das Schwenkelement zumindest abschnittsweise plattenförmig ausgebildet ist, d.h. z.B. zumindest einen Abschnitt aufweist, der eine Oberfläche mit einer Ausdehnung besitzt, die größer als seine Dicke ist.
Darüber hinaus kann das Schwenkelement so in der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet sein, dass es (bezogen auf den im Fahrzeug montierten Zustand des Fahrzeug- Sitzes) um eine zumindest näherungsweise parallel zur Fahrzeughöhenrichtung verlau-
fende Drehachse schwenkbar ist. Entsprechend kann sich das Schwenkelement bei plattenartiger Ausgestaltung entlang einer Ebene erstrecken, die parallel zur Fahrzeughöhenrichtung orientiert ist. Das Schwenkelement kann zudem auch so ausgebildet und angeordnet sein, dass es bei einer Kollision des Fahrzeugs durch elastische und/oder plastische Verformung Energie absorbiert, d.h. das Schwenkelement ist zumindest abschnittsweise elastisch oder plastisch verformbar ausgebildet. Möglich ist allerdings natürlich auch, dass das Schwenkelement zumindest im Wesentlichen starr ausgeformt ist.
Das Schwenkelement ist darüber hinaus insbesondere reversibel verschwenkbar ausgebildet und angeordnet, d.h. es kann aus der aktivierten Position wieder zurück in die Ausgangsposition geschwenkt werden. Denkbar ist auch, dass auch der Aktuator reversibel ausgebildet ist, d.h. mehrfach aktivierbar ist. Dies ist jedoch nicht zwingend.
Möglich ist auch, dass das Schwenkelement dazu genutzt werden kann, die Lehnenbreite des Fahrzeugsitzes aus Komfortgründen unabhängig von einem Pre-Crash-Signal einzustellen, oder dass das Schwenkelement ein Teilelement einer Komforteinstellung des Fahrzeugsitzes ist. Denkbar ist jedoch auch, dass das Schwenkelement einen Komforteinstel- lungsmechanismus des Fahrzeugsitzes ergänzt, wobei es z.B. in Fahrzeughöhenrichtung oberhalb und/oder in Fahrzeugquer- oder -längsrichtung neben bzw. hinter einem Element des Komforteinstellungsmechanismus angeordnet ist. In diesem Fall sind die Systeme für den Pre-Crash-Anstoß des Fahrzeuginsassen und der Komforteinstellung jedoch getrennt; z.B. weist der Komforteinstellungsmechanismus einen separaten Aktuator zum Bewegen eines Einstellmechanismus auf.
Denkbar ist natürlich auch, dass das Schwenkelement eine reine Schutzfunktion ausübt, d.h. nur auf das Signal der Pre-Crash-Einheit oder auf ein Signal, das eine tatsächliche Kollision signalisiert, verschwenkt wird und das Verschwenken nicht durch den Fahrzeu- ginsassen oder durch eine Fahrzeugsteuerung während des normalen Betriebs des Fahrzeugs ausgelöst werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer wie oben beschrieben ausgebildeten Fahrzeugsitzanordnung, mit den Schritten: - Bereitstellen eines Fahrzeugsitzes und mindestens eines in oder an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordneten Schwenkelementes; und
- Erzeugen eines Steuersignals, das eine drohende Kollision des Kraftfahrzeuges anzeigt, wobei
- auf das Steuersignal hin so auf einen Hebelarm des Schwenkelementes eingewirkt wird, dass dieses eine Schwenkbewegung ausführt, die dazu führt, dass zumindest ein
Bereich des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen von einem möglichen Kollisionsbereich des Fahrzeugs weg bewegt wird.
Die oben in Bezug auf die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzanordnung beschriebenen Wei- terbildungen können natürlich analog mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnah auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen Seitenbereich eines Fahrzeugsitzes einer
Fahrzeugsitzanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 2 den Fahrzeugsitz aus Figur 1 nach Aktivierung des Aktuators der
Fahrzeugsitzanordnung;
Figur 3 eine Schnittansicht eines Fahrzeugsitzes einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 4 den Fahrzeugsitz aus Figur 3 nach Aktivierung des Aktuators;
Figur 5 eine Schnittansicht eines Fahrzeugsitzes einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Figur 6 den Fahrzeugsitz aus Figur 5 nach Aktivierung des Aktuators.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen seitlichen Bereich eines Fahrzeugsitzes 1 einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung 10, wobei sich der Schnitt durch eine Rückenlehne 1 1 mit einer Seitenwange 1 1 1 des Fahrzeugsitzes 1 erstreckt. Durch die Rückenlehne 1 1 hindurch erstreckt sich ein Rahmen 12 des Fahrzeugsitzes 1 , wobei sich auf einer äußeren Seite des Rahmens 12 ein Seitenairbagmodul 13 befindet.
Des Weiteren ist in der Rückenlehne 1 1 (zum Beispiel zumindest teilweise in einem Polster der Rückenlehne 1 1 ) ein Schwenkelement 14 angeordnet, das um einen Drehpunkt D schwenkbar gelagert ist. Der Drehpunkt D teilt das Schwenkelement 14 in einen ersten Hebelarm 141 und einen zweiten Hebelarm 142. Der zweite Hebelarm 142 erstreckt sich in die Seitenwange 1 1 1 hinein, während sich der erste Hebelarm 141 , in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, in einem hinteren Bereich der Rückenlehne 1 1 und hinter dem zweiten Hebelarm 142 befindet. Zumindest der zweite Hebelarm 142 des Schwenkelementes 14 kann plattenartig ausgestaltet sein, so dass er insbesondere in Fahrzeughöhenrichtung eine Ausdehnung besitzt, die größer ist als seine Dicke. Zudem weist der zweite Hebelarm 142 eine dem Fahrzeuginsassen 2 zugewandte Seite 1421 auf, die im Wesentlich plan gestaltet ist. Denkbar ist, dass auch der erste Hebelarm 141 nach Art einer Platte ausgebildet ist. Über eine Schwenkbewegung des Schwenkelementes 14 aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition in eine aktivierte Position (Fig. 2) ist es möglich, einen Impuls (einen seitlichen Anstoß) auf einen auf dem Fahrzeugsitz 1 befindlichen Fahrzeuginsassen 2 auszuüben, der diesen (zumindest dessen Oberkörper) bei einer drohenden Kollision des Fahrzeugs aus seiner Sitzposition weg bewegt. Der Impuls auf den Fahrzeuginsassen 2 wird dadurch erzeugt, dass der erste Hebelarm 141 nach außen, d.h. auf eine Fahrzeugseite zu (in Richtung auf den Rahmen 12) bewegt und damit der zweite Hebelarm 142 nach innen, d.h. von der Fahrzeugseite weg (auf eine Anlehnfläche 15 der Rückenlehne 1 1 zu) verschwenkt wird. Durch diese Bewegung des zweiten Hebelarms 142 wird die Seitenwange 1 1 1 auf den Fahrzeuginsassen 2 zu verformt, bis sie schließlich gegen diesen drückt und zumindest den Oberkörper des Fahrzeuginsassen 2 bewegt; z.B. eine Kippbewegung des Oberkörpers zur Folge hat.
Das Schwenkelement 14 wird über einen Aktuator 3 in die Schwenkbewegung versetzt. Der Aktuator 3 umfasst ein aufblasbares Element 31 sowie ein Abstützelement 32, wobei das aufblasbare Element 31 zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten Hebelarm 141 und dem Abstützelement 32 angeordnet ist. Bei dem Abstützelement 32 handelt es sich beispielsweise um ein plattenförmiges, möglichst starres Element, das zum Beispiel
fest mit der Rückenlehne 1 1 (zum Beispiel mit dem Rahmen 12) verbunden ist. Denkbar ist auch, dass der Rahmen 12 das Abstützelement 32 (insbesondere einstückig) ausbildet.
Das aufblasbare Element 31 ist insbesondere aus einer expandierbaren (zum Beispiel elastischen) Hülle ausgebildet, die ein mit Gas befüllbares inneres Volumen umschließt. Zum Befüllen des aufblasbaren Elementes 31 umfasst der Aktuator eine Befüllvorrichtung (die in Figur 1 nicht dargestellt ist). Die Befüllvorrichtung kann ebenfalls in der Rückenlehne
I I oder an anderer Stelle des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet sein. Denkbar ist allerdings auch, dass es sich bei der für Befüllvorrichtung, wie oben bereits erwähnt, um eine zum Fahrzeugsitz externe Einheit handelt.
Der Aktuator 3 ist ausgebildet, ein Steuersignal einer Pre-Crash-Steuereinheit des Kraftfahrzeugs zu empfangen, das eine drohende Kollision des Fahrzeugs signalisiert. Als Reaktion auf den Empfang eines derartigen Steuersignals aktiviert der Aktuator 3 (insbeson- dere eine Empfangseinheit des Aktuators) die Befüllvorrichtung, worauf das aufblasbare Element 31 (insbesondere schlagartig) mit Gas befüllt wird.
Den Zustand des Aktuators 3 und des Schwenkelementes 14 nach Aktivieren des Aktuators 3 zeigt Figur 2. Das aufgeblasene (oder zumindest teilweise aufgeblasene) aufblas- bare Element 31 stützt sich mit einer Seite 31 1 an dem Abstützelement 32 ab, während es mit einem anderen Abschnitt gegen eine nach innen (von der Fahrzeugseite weg) gerichtete Seite des ersten Hebelarms 141 drückt und den ersten Hebelarm 141 somit (in Fahrzeugquerrichtung betrachtet) nach außen drückt, d.h. das Schwenkelement 14 wird aus der in Figur 1 dargestellten Ausgangsposition in die aktivierte Position verschwenkt.
Durch das Verschwenken des ersten Hebelarms 141 nach außen schwenkt der zweite Hebelarm 142 entsprechend nach innen, was zu der in Figur 2 dargestellten Verformung der Seitenwange 1 1 1 der Rückenlehne 1 1 führt. Durch diese Verformung der Seitenwange
I I I wird der erwähnte Impuls auf den Fahrzeuginsassen 2 ausgeübt, der diesen (zumin- dest dessen Oberkörper) aus der normalen Sitzposition (gestrichelte Linie) in eine Schutzposition (durchgezogene Linie) bewegt (entlang der mit einem Pfeil gekennzeichneten Bewegungsrichtung B, die zumindest näherungsweise entlang der Fahrzeugquerrichtung verläuft). Figur 3 zeigt eine zu den Figuren 1 und 2 analoge Schnittansicht eines Fahrzeugsitzes 1 einer Fahrzeugsitzanordnung 10 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Aktuator 3 weist hier kein aufblasbares Element auf, sondern ein elastisches
Element in Form einer als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder 310. Die Feder 310 ist an einem Abstützelement 32 gelagert und wird vor dem Aktivieren des Aktuators 3 von einer Auslöseeinheit 31 1 in einem komprimierten Zustand gehalten. Beispielsweise weist die Auslöseeinheit 31 1 ein Verriegelungselement 312 auf, das eine Expansion der Feder 310 nach außen (d.h. auf das Schwenkelement 14 zu) zunächst blockiert. Bei der Auslöseeinheit 31 1 handelt es sich insbesondere um eine elektromagnetische Einheit, die z.B. nach Art einer Kopfstützen-Whiplash-Auslösung ausgebildet ist.
Nach Empfang eines Steuersignals der Pre-Crash-Einheit des Fahrzeugs gibt die Auslö- seeinheit 31 1 die Sperrung der Feder 310 auf (zum Beispiel durch Wegbewegen des Absperrelementes 312 von der Feder 310), so dass sich die Feder 310 elastisch in Richtung auf das Schwenkelement 14 (d.h. in Fahrzeugquerrichtung) ausdehnt und derart auf den ersten Hebelarm 141 des Schwenkelementes 14 einwirkt, dass sich dieser nach außen und entsprechend der zweite Hebelarm 142 nach innen bewegt. Es entsteht somit eben- falls die in Bezug auf die Figuren 1 und 2 bereits erläuterte Schwenkbewegung des Schwenkelementes 14, die über eine Verformung der Seitenwange 1 1 1 der Rückenlehne 1 1 den Fahrzeuginsassen 2 in Fahrzeugquerrichtung nach innen und damit von einer potentiellen seitlichen Kollisionsstelle des Fahrzeugs weg bewegt (Fig. 4). Eine weitere alternative Ausgestaltung des Aktuators 3 zeigen die Figuren 5 (Ausgangszustand des Schwenkelementes) und 6 (aktivierter Zustand des Schwenkelementes). Danach umfasst der Aktuator 3 ein linear bewegbares Element in Form eines Kolbens 3100, der an einer Führung 3101 entlang bewegbar ist. Die Führung 3101 ist insbesondere so angeordnet, dass der Kolben 3100 zumindest näherungsweise in Fahrzeugquerrichtung auf den ersten Hebelarm 141 des Schwenkelementes 14 zu bewegbar ist. Bei der Führung 3101 handelt es sich zum Beispiel um einen Hohlzylinder, in dem der Kolben 3100 angeordnet ist.
Der Aktuator 3 weist des Weiteren eine Vorrichtung auf, über die der Kolben 3100 in Be- wegung versetzbar ist. Vorliegend handelt es sich bei dieser Vorrichtung um eine Gasbereitstellungseinheit in Form einer pyrotechnischen Einheit 3102, die nach Empfang des Steuersignals der Pre-Crash-Einheit des Fahrzeugs auf pyrotechnischem Wege Gas freisetzt. Das freigesetzte Gas wirkt auf ein verbreitertes Ende 3103 des Kolbens 3100 und drückt den Kolben 3100 damit nach außen auf den ersten Hebelarm 141 des Schwenkele- mentes 14 zu; vgl. Figur 6. Durch Einwirkung des Kolbens 3100 bewegt sich der erste Hebelarm 141 , d.h. sein dem Schwenkelement 14 zugewandtes Endes 3104, nach außen. Entsprechend wird wiederum der zweite Hebelarm 142 nach innen gedrückt, was zu der
Bewegung zumindest des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen 2 zur Fahrzeugmitte hin führt. Der Aktuator der Fig. 5 und 6 kann z.B. nach Art eines Gurtstraffer-Aktuators ausgebildet sein. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsvarianten des Aktuators 3 auch in Kombination miteinander verwendet werden könnten. So können durchaus verschiedene Mechanismen zum Verschwenken des Schwenkelementes zusammen verwendet werden; zum Beispiel eine Kombination eines Federelementes mit einem aufblasbaren Element. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass natürlich beide seitlichen Bereiche des Fahrzeugsitzes die in die Figuren 1 bis 6 Anordnungen, d.h. insbesondere das Schwenkelement 14 und den Aktuator 3, aufweisen können, wobei insbesondere dasjenige Schwenkelement 14 verschwenkt wird, das der potentiellen Kollisionsstelle am nächsten ist, so dass nur die der Kollisionsstelle nächste Seitenwange verformt wird.
* * * * *
Claims
1 . Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit
- einem Fahrzeugsitz (1 );
- einer Pre-Crash-Steuereinheit, die bei einer drohenden Kollision des Kraftfahrzeuges ein Steuersignal erzeugt; und
mindestens einem in oder an einer Rückenlehne (1 1 ) des Fahrzeugsitzes (1 ) angeordneten Schwenkelement (14) zum Bewegen eines auf dem Fahrzeugsitz (1 ) befindlichen Fahrzeuginsassen (2), gekennzeichnet durch einen Aktuator (3), der auf ein Steuersignal der Pre-Crash-Steuereinheit, das eine drohende Kollision anzeigt, hin so auf einen Hebelarm (141 ) des Schwenkelementes (14) einwirkt, dass dieses eine Schwenkbewegung ausführt, die dazu führt, dass zumindest ein Bereich des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen (2) von einem möglichen Kollisionsbereich des Fahrzeugs weg bewegt wird.
2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (14) so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Schwenkbewegung dazu führt, dass zumindest der Bereich des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen (2) eine Bewegung in Fahrzeugquerrichtung ausführt.
3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) derart auf einen ersten Hebelarm (141 ) des Schwenkelementes (14) einwirkt, dass eine Bewegung eines zweiten Hebelarms (142) des Schwenkelementes (14) entsteht, die die Bewegung des Fahrzeuginsassen (2) erzeugt.
4. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Schwenkelement (14) so angeordnet ist, dass es beim Ausführen der Schwenkbewegung auf einen Thoraxbereich und/oder Schulterbereich des Fahrzeuginsassen (2) einwirkt.
5. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Schwenkelement (14) zumindest abschnittsweise in oder an einem seitlichen Bereich (1 1 1 ) des Fahrzeugsitzes (1 1 ) angeordnet ist.
6. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Schwenkelemente (14), die zumindest abschnittweise in oder an einander gegenüberliegenden seitlichen Bereichen (1 1 1 ) des Fahrzeugsitzes (1 ) angeordnet sind, wobei den Schwenkelementen (14) jeweils ein Aktuator (3) zum Einwirken auf das Schwenkelement (14) zugeordnet ist, und wobei die Pre-Crash-Steuereinheit ausgebildet ist, bei einer drohenden Kollision des Fahrzeugs ein Steuersignal nur an einen der beiden Aktuatoren (3) zu senden.
7. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Aktuator (3) zumindest teilweise in oder an der Rückenlehne
(1 1 ) des Fahrzeugsitzes (1 ) angeordnet ist.
8. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) ausgebildet ist, eine Druckkraft auf das Schwen- kelement (14) auszuüben.
9. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) ausgebildet ist, eine Zugkraft auf das Schwenkelement (14) auszuüben.
10. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) ein aufblasbares Element (31 ) umfasst, das als Reaktion auf das Steuersignal aufgeblasen wird und auf das Schwenkelement (14) einwirkt.
1 1 . Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Abstützelement (32), an dem sich das aufblasbare Element (31 ) abstützt.
12. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Aktuator (3) ein elastisches Element (310) umfasst, das als
Reaktion auf das Steuersignal auf das Schwenkelement (14) einwirkt.
13. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) ein bewegbares Element (3100) umfasst, das als Reaktion auf das Steuersignal auf das Schwenkelement (14) einwirkt.
14. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (3100) linear bewegbar ausgebildet ist.
15. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (3100) nach Art eines Kolbens in oder an einer Führung (3101 ) bewegbar angeordnet ist.
16. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (14) und/oder der Aktuator (3) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es bei einer Kollision des Fahrzeugs durch elastische und/oder plastische Verformung Energie absorbiert.
17. Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
Bereitstellen eines Fahrzeugsitzes (1 ) und mindestens eines in oder an einer Rückenlehne (1 1 ) des Fahrzeugsitzes (1 ) angeordneten Schwenkelementes (1 1 ); und Erzeugen eines Steuersignals, das eine drohende Kollision des Kraftfahrzeuges anzeigt; dadurch gekennzeichnet, dass auf das Steuersignal hin so auf einen Hebelarm (141 ) des Schwenkelementes (14) eingewirkt wird, dass dieses eine Schwenkbewegung ausführt, die dazu führt, dass zumindest ein Bereich des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen (2) von einem möglichen Kollisionsbereich des Fahrzeugs weg bewegt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/777,661 US20180370397A1 (en) | 2015-11-24 | 2016-11-08 | Vehicle seat arrangement for a motor vehicle and method for operating a vehicle seat arrangement |
JP2018545546A JP2019500276A (ja) | 2015-11-24 | 2016-11-08 | 自動車のための車両座席アレンジメント及び車両座席アレンジメントを作動させるための方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015223226.3A DE102015223226B4 (de) | 2015-11-24 | 2015-11-24 | Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102015223226.3 | 2015-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017089114A1 true WO2017089114A1 (de) | 2017-06-01 |
Family
ID=57471794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/076923 WO2017089114A1 (de) | 2015-11-24 | 2016-11-08 | Fahrzeugsitzanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer fahrzeugsitzanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180370397A1 (de) |
JP (1) | JP2019500276A (de) |
DE (1) | DE102015223226B4 (de) |
WO (1) | WO2017089114A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023036662A1 (de) * | 2021-09-07 | 2023-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10227028B1 (en) * | 2017-09-08 | 2019-03-12 | Tangtring Seating Technology Inc. | Side protection adjusting device for seat |
DE102018209578A1 (de) | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitzeinrichtung und Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben |
US11820267B2 (en) * | 2019-06-11 | 2023-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle seat |
CN110723139A (zh) * | 2019-11-15 | 2020-01-24 | 联想(北京)有限公司 | 一种车辆控制方法、电子设备和车辆 |
DE102020103243A1 (de) | 2020-02-10 | 2021-08-12 | Faurecia Autositze Gmbh | Pneumatische Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes |
DE102021106561A1 (de) * | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
CN113415219B (zh) * | 2021-08-02 | 2023-01-24 | 北京汽车集团越野车有限公司 | 车辆座椅及车辆 |
CN113415218B (zh) * | 2021-08-02 | 2022-08-26 | 北京汽车集团越野车有限公司 | 车辆座椅及车辆 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07117542A (ja) * | 1993-10-20 | 1995-05-09 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用シ−トの乗員拘束装置 |
DE10046745C1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-02-14 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
WO2008031374A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Takata-Petri Ag | Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug |
EP2144787B1 (de) | 2007-03-15 | 2012-02-01 | Takata-Petri AG | Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245748A1 (de) | 2002-10-01 | 2004-04-01 | Siemens Ag | Fahrzeugsitz |
-
2015
- 2015-11-24 DE DE102015223226.3A patent/DE102015223226B4/de active Active
-
2016
- 2016-11-08 US US15/777,661 patent/US20180370397A1/en not_active Abandoned
- 2016-11-08 WO PCT/EP2016/076923 patent/WO2017089114A1/de active Application Filing
- 2016-11-08 JP JP2018545546A patent/JP2019500276A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07117542A (ja) * | 1993-10-20 | 1995-05-09 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用シ−トの乗員拘束装置 |
DE10046745C1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-02-14 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
WO2008031374A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Takata-Petri Ag | Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug |
EP2144787B1 (de) | 2007-03-15 | 2012-02-01 | Takata-Petri AG | Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023036662A1 (de) * | 2021-09-07 | 2023-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180370397A1 (en) | 2018-12-27 |
JP2019500276A (ja) | 2019-01-10 |
DE102015223226B4 (de) | 2023-08-03 |
DE102015223226A1 (de) | 2017-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015223226B4 (de) | Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1095815B1 (de) | Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne | |
DE10011817B4 (de) | Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles | |
EP2025553B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zu deren Ansteuerung | |
EP1799505B1 (de) | Aktuierungsmittel für eine crash-aktive kopfstütze | |
DE102018204460A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung | |
DE102018130323B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102014223618B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011122203A1 (de) | Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE60206695T2 (de) | Kraftfahrzeug Insassenschutzsystem | |
DE2644485A1 (de) | Kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge | |
WO2018157982A1 (de) | Rückhaltesystem und verfahren zur ansteuerung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug | |
DE202007010364U1 (de) | Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011122384A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug | |
DE10030549B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102011107242B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs | |
DE102019120891A1 (de) | Kraftfahrzeugsicherheitssystem sowie Verfahren zum Aufrichten des Oberkörpers eines Insassen eines Fahrzeugs | |
DE10061043A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugsitzen | |
WO2023117186A1 (de) | Rückhalteanordnung für ein fahrzeug und korrespondierendes betriebsverfahren | |
DE102013010770A1 (de) | Sicherheitsgurt-Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsgurt-Vorrichtung sowie Verwendungen | |
DE102013005387B4 (de) | Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung | |
DE102011122393A1 (de) | Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs | |
DE102017213591B4 (de) | Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug | |
EP2722223B9 (de) | Sicherheitssystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE102022110975A1 (de) | Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16805297 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2018545546 Country of ref document: JP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16805297 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |