WO2017071684A1 - Uhr - Google Patents
Uhr Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017071684A1 WO2017071684A1 PCT/DE2016/100493 DE2016100493W WO2017071684A1 WO 2017071684 A1 WO2017071684 A1 WO 2017071684A1 DE 2016100493 W DE2016100493 W DE 2016100493W WO 2017071684 A1 WO2017071684 A1 WO 2017071684A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clock
- minutes
- color
- row
- time interval
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/02—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/04—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0082—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
- G04G9/0094—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08 using light valves, e.g. liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/02—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/06—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
Definitions
- the invention relates to a watch, in particular a wristwatch according to the preamble of claim 1.
- Such a clock or wristwatch is known from DE 10 2006 024 309 AI. Thereafter, a thin film transistor is provided, with the juxtaposed bands are displayed, each corresponding to one hour, each band consists of a series of 60 bar-shaped area elements to indicate the minute of that hour.
- EP 2 420 903 A2 discloses a clock having a circular or rectangular dial with twelve tri-color LEDs (LED) which, like a conventional analogue clock, can be displayed twice at twelve hours a day and every hour at five minute intervals.
- the LED of the hour to be displayed illuminates in a first color, e.g. red
- the object of the invention is to provide an appealing looking, simple design and easy to read clock, in particular wristwatch. This is achieved according to the invention with the clock characterized in claim 1. In the dependent claims advantageous embodiments of the clock according to the invention are shown.
- the timepiece according to the invention has a time display comprising juxtaposed rows or bands, each row marking one hour and the area members of the row marking 5-minute intervals of each hour.
- the surface elements are formed by tri-colored light-emitting diodes (LEDs), each of them
- LED of a row indicates a five-minute time interval of the relevant hour, which is marked with the respective row by changing its luminous color.
- Each row preferably consists of five surface elements.
- the surface elements may be rectangular, triangular or circular, for example. Preferably, they are square.
- the tricolor LED can also be an organic light emitting diode (OLED).
- OLED organic light emitting diode
- This can be an RGB LED, ie a red, green and blue emitting LED.
- a yellow, green and red light emitting light emitting diode is used.
- the time display of the timepiece preferably consists of six rows or bands, which are the time from 00:00 to 06:00, 06:00 to 12:00, 12:00 to 18:00 or 18:00 to 24:00 Play clock one day.
- Each row or each band preferably consists of five surface elements.
- the surface element located at the one, for example, lower end of each row or band is preferably used to represent the time interval of five to ten minutes after X-clock and for representing the time interval ten minutes to fifteen minutes after X-clock, where X equals the hour marked by the respective row or band.
- the time interval of five to ten minutes after X-clock is illuminated by illuminating the light emitting diode of the panel in a first color, e.g. yellow and the time interval of ten to fifteen minutes after X-clock, by the illumination of the LED of this one, for example, lower surface element in a second color, e.g. shown in green.
- a first color e.g. yellow
- the time interval of ten to fifteen minutes after X-clock by the illumination of the LED of this one, for example, lower surface element in a second color, e.g. shown in green.
- the second, this one, so e.g. lower surface element adjacent surface element of the row in question is then e.g. for displaying the time interval Vi after X-clock until twenty minutes after X-clock and for representing the time interval twenty to twenty-five minutes after X-clock and for representing the time interval twenty-five to thirty minutes after X-clock.
- a third color e.g. red
- the time interval twenty to twenty-five minutes after X-clock by illuminating the light emitting diode of the second area element in the first color, e.g. yellow
- the time interval twenty-five to thirty minutes after X-clock by lighting the LED of the second area element in the second color, so for example green.
- the other five-minute intervals of the hour corresponding row in the same order that is, for example, in red, yellow and green shown.
- the clock may also include a light sensor that detects the strength of the ambient light to adjust the optimum luminance of the particular light emitting diode.
- the display (time display) of the clock can also be controlled in bad Lichtverphaseitnissen so that the remaining 29 LEDs only weak (eg in the colors Yellow, green or red) s light up, so that the arrangement of the bands or rows remains readable even in low light conditions or in complete darkness.
- the lighting up of a light emitting diode may be performed only when the wrist rotates to save power.
- the watch may be designed to charge its battery with a USB charging cable with a magnetic plug.
- the mentioned light sensor is preferably provided in a recess of the clock.
- This recess may in turn be provided with a tri-color LED to provide time windows, for example no light or white light: 00:05 to 06:00, orange light: 06:05 to 12:00, blue light: 12:05 to 18:00 and purple light: 18:05 to 24:00.
- the clock according to the invention can also have an alarm function.
- a switch may be provided, with which e.g. in quarter-hour increments, possibly in one color only, e.g. red which is normally in e.g. 8 to 10 hours scheduled alarm time is set, which is operated with the same or another switch.
- the clock according to the invention can also be designed as a table or wall clock.
- Figure 1 is a perspective view of the wristwatch
- Figure 2 is a plan view of the time display with six rows or bands
- Figure 3, 4, 5 and 6 is a plan view of the time display with six rows or bands
- Figure 7 is a representation of the twelve time intervals (ZI to Z12) and the
- a time display 2 is attached to the watch band 1 as a dial.
- the bracelet 1 consists for example of a plastic or fabric tape with a
- the dial 2 has six vertically arranged rows or bands (Bl to B6), each composed of five superposed squareassineiementen (Ql to Q5) are composed, resulting in a total of 30 square
- the surface elements (Ql to Q5) of the rows (Bl to B6) are formed by 3-color LEDs.
- the six rows (Bl to B6) together give the time from 0 o'clock to 6 o'clock, 6 o'clock to 12 o'clock, 12 o'clock to 18 o'clock or 18 o'clock to 24 o'clock one day again.
- the LEDs are formed, for example, by yellow, green, red LEDs.
- Each LED of a row Bl to B6 thus marks a five-minute time interval in the hour indicated by the respective row Bl to B6 by changing its luminous color.
- the tape or the series Bl is displayed with:
- FIG. 7 shows a circle diagram of the sectors Q1 to Q5 with the sub-sectors corresponding to the abovementioned colors.
- the colors of the area elements Q1 to Q5 of the remaining rows B2 to B6 change from the hour X to the X + 1 hour and 5 minute, respectively.
- Area element Q5 in row B6 in red is displayed with the clock 5 minutes after 0 o'clock or point 6 o'clock, or 5 minutes after 6 o'clock or point 12 o'clock or 5 minutes after 12 o'clock respectively 18 o'clock or 5 minutes after 18 o'clock till point 0 o'clock.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Abstract
Eine Uhr weist als Zeitanzeige (2) in nebeneinander angeordneten Reihen (B1 bis B6) angeordnete Flächenelemente (Q1 bis Q5) auf, wobei jede Reihe (B1 bis B6) eine Stunde markiert und die Flächenelemente (Q1 bis Q5) der jeweiligen Reihe (B1 bis B6) Minuten-Intervalle der jeweiligen Stunde markieren. Die Flächenelemente (Q1 bis Q5) werden durch 3-farbige Leuchtioden gebildet, wobei jede Leuchtiode einer Reihe (B1 bis B6) durch Änderung ihrer Leuchtfarbe ein Fünf-Minuten-Zeitintervall in der Stunde anzeigt, die die jeweilige Reihe (B1 bis B6) markiert.
Description
Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere einen Armbanduhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Uhr bzw. Armbanduhr ist aus DE 10 2006 024 309 AI bekannt. Danach ist ein Dünnfilmtransistor vorgesehen, mit dem nebeneinander angeordnete Bänder darstellbar sind, die jeweils einer Stunde entsprechen, wobei jedes Band aus einer Reihe von 60 balkenförmigen Flächenelementen besteht, um die Minute der betreffenden Stunde anzuzeigen.
Die bekannte Uhr lässt jedoch insbesondere hinsichtlich ihrer Lesbarkeit zu wünschen übrig.
Aus EP 2 420 903 A2 geht eine Uhr mit einem kreisförmigen oder rechteckigen Zifferblatt mit zwölf dreifarbigen Leuchtdioden (LED) hervor, mit der ähnlich einer konventionellen Analoguhr die zweimal zwölf Stunden eines Tages und jede Stunde in Fünf-Minuten-Intervallen angezeigt werden können. Die LED der anzuzeigenden Stunde leuchtet dabei in einer ersten Farbe, z.B. rot, die LED des anzuzeigenden fünf Minuten Intervalls in einer zweiten Farbe, z.B. grün, und die übrigen LEDs in einer dritten Farbe, z.B. blau.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ansprechend aussehende, einfach aufgebaute und gut lesbare Uhr, insbesondere Armbanduhr bereit zu stellen. Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Uhr erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Uhr wiedergegeben.
Die erfindungsgemäße Uhr weist eine Zeitanzeige auf, die nebeneinander angeordnete Reihen oder Bänder aufweist, wobei jede Reihe eine Stunde markiert und die Flächenelemente der Reihe 5-Minuten-Intervalle der jeweiligen Stunde.
Die Flächenelemente werden durch dreifarbige Leuchtdioden (LED) gebildet, wobei jede
Leuchtdiode einer Reihe durch Änderung ihrer Leuchtfarbe ein Fünf-Minuten Zeitintervall der betreffenden Stunde anzeigt, die mit der jeweiligen Reihe markiert wird.
Jede Reihe besteht vorzugsweise aus fünf Flächenelementen. Die Flächenelemente können beispielsweise rechteckig, dreieckig oder kreisförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind sie quadratisch ausgebildet.
Die dreifarbige Leuchtdiode kann auch eine organische Leuchtdiode (OLED) sein. Dabei kann es sich um eine RGB-LED, also eine rot, grün und blau emittierende LED handeln. Vorzugsweise wird jedoch eine ein gelbes, grünes und rotes Licht emittierende Leuchtdiode verwendet.
Die Zeitanzeige (Display) der Uhr besteht vorzugsweise aus sechs Reihen oder Bändern, die die Zeit von 00:00 bis 06:00 Uhr, 06:00 bis 12:00 Uhr, 12.00 bis 18:00 Uhr bzw. 18:00 bis 24.00 Uhr eines Tages wiedergeben.
Dabei besteht jede Reihe oder jedes Band vorzugsweise aus fünf Flächenelementen.
Das Flächenelement, das an dem einen, beispielsweise unteren Ende jeder Reihe oder Bandes angeordnet ist, wird vorzugsweise zur Darstellung des Zeitintervalls von fünf bis zehn Minuten nach X-Uhr und für die Darstellung des Zeitintervalls zehn Minuten bis fünfzehn Minuten nach X- Uhr verwendet, wobei X der Stunde entspricht, die durch die jeweilige Reihe bzw. das jeweilige Band markiert wird.
Das Zeitintervall von fünf bis zehn Minuten nach X-Uhr wird durch Leuchten der Leuchtdiode des Flächenelements in einer ersten Farbe, z.B. gelb und das Zeitintervall von zehn bis fünfzehn Minuten nach X-Uhr durch das Leuchten der Leuqhtdiode dieses einen, beispielsweise unteren Flächenelements in einer zweiten Farbe, z.B. grün dargestellt.
Das zweite, diesem einen, also z.B. unteren Flächenelement benachbarte Flächenelement der betreffenden Reihe wird dann z.B. für die Darstellung des Zeitintervalls Vi nach X-Uhr bis zwanzig Minuten nach X-Uhr und für die Darstellung des Zeitintervalls zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten nach X-Uhr sowie für die Darstellung des Zeitinteralls fünfundzwanzig bis dreißig Minuten nach X-Uhr verwendet.
Dazu wird das Zeitintervall Vi nach X-Uhr bis zwanzig Minuten nach X-Uhr durch Leuchten der Leuchtdiode des zweiten Flächenelements in einer dritten Farbe, z.B. rot, und das Zeitintervall zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten nach X-Uhr durch Leuchten der Leuchtdiode des zweiten Flächenelements in der ersten Farbe, also z.B. gelb und das Zeitintervall fünfundzwanzig bis dreißig Minuten nach X-Uhr durch Leuchten der Leuchtdiode des zweiten Flächenelements in der zweiten Farbe, also beispielsweise grün dargestellt.
Mit den Leuchtdioden der übrigen Flächenelemente, abgesehen von dem letzten Flächenelement, an dem anderen, beispielsweise oberen Ende jeder Reihe, werden die weiteren Fünf-Minuten- Intervalle der der jeweiligen Reihe entsprechenden Stunde in der gleichen Reihenfolge, also beispielsweise in rot, gelb und grün dargestellt.
Die Uhr kann zudem einen Lichtsensor aufweisen, der die Stärke des Umgebungslichts ermfasst, um die optimale Leuchtkraft der jeweiligen Leuchtdiode einzustellen.
Das Display (die Zeitanzeige) der Uhr kann zudem bei schlechten Lichtverhäitnissen so angesteuert werden, dass die verbleibenden 29 Leuchtdioden nur schwach (z.B. in den Farben
Gelb, Grün oder Rot)s leuchten, so dass die Anordnung der Bänder oder Reihen auch bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. bei völliger Dunkelheit ablesbar bleibt.
Ferner kann im Falle einer Armbanduhr das Aufleuchten einer Leuchtdiode nur bei Drehung des Handgelenks erfolgen, um Strom zu sparen. Zudem kann die Armbanduhr zum Aufladen ihres Akkus mit einem USB-Ladekabel mit einem Magnetstecker ausgebildet sein.
Der erwähnte Lichtsensor ist vorzugsweise in einer Aussparung der Uhr vorgesehen. Diese Aussparung kann ihrerseits mit einer dreifarbigen Leuchtdiode versehen sein, um Zeitfenster dazustellen, beispielsweise kein Licht oder weißes Licht: 00:05 bis 06:00 Uhr, oranges Licht: 06:05 bis 12:00 Uhr, blaues Ucht: 12:05 bis 18:00 Uhr und violettes Licht: 18:05 bis 24:00 Uhr.
Die erfindungsgemäße Uhr kann auch eine Weckfunktion aufweisen. Dazu kann ein Schalter vorgesehen sein, mit dem z.B. in Viertelstunden-Schritten ggf. nur in einer Farbe z.B. rot die normalerweise in z.B. 8 bis 10 Stunden geplante Weckzeit eingestellt wird, die mit dem gleichen oder einem weiteren Schalter betätigt wird.
Die erfindungsgemäße Uhr kann auch als Tisch- oder Wanduhr ausgebildet sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Wiedergabe der Armbanduhr;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Zeitanzeige mit sechs Reihen oder Bändern
(Bl bis B6), für die 1. bis 6. Stunde, für die 7. bis 12. Stunde, für die 13. bis 18. Stunde bzw. für die 18. bis 24. Stunde eines Tages;
Figur 3, 4, 5 und 6 eine Draufsicht auf die Zeitanzeige mit sechs Reihen oder Bändern
(Bl bis B6) und die Darstellung der Zeit 1 Uhr bis 5 nach 1 Uhr, 5 nach 1 Uhr bis 10 nach 1 Uhr, 10 nach 1 Uhr bis 15 nach 1 Uhr bzw. V4 nach 1 Uhr bis 20 nach 1 Uhr; und
Figur 7 eine Darstellung der zwölf Zeitintervalle (ZI bis Z12) und die
Aufteilung einer Stunde in fünf Zeitintervalle (Ql bis Q5).
Gemäß Fig. 1 ist auf dem Uhrarmband 1 als Zifferblatt eine Zeitanzeige 2 angebracht. Das Armband 1 besteht beispielsweise aus einem Kunststoff oder Gewebeband mit einem
Klettverschluss 4. Dabei wird das Gewebeband durch zwei Aussparungen 3a und 3b der Zeitanzeige 2 unterhalb der Zeitanzeige 2 in zwei Lagen um das Handgelenk geführt und mit einem Klettverschluss 4 fixiert.
Gemäß Figur 1 weist das Zifferblatt 2 sechs vertikal angeordnete Reihen oder Bänder (Bl bis B6) auf, die jeweils aus fünf übereinander angeordneten quadratischen Flächeneiementen (Ql bis Q5) zusammengesetzt sind, woraus sich eine Gesamtzahl von 30 quadratischen
Flächenelementen (Ql bis Q5) ergibt. Die Flächenelemente (Ql bis Q5) der Reihen (Bl bis B6) werden durch 3-farbige LEDs gebildet.
Die sechs Reihen (Bl bis B6) geben zusammen die Uhrzeit von 0 Uhr bis 6 Uhr, 6 Uhr bis 12 Uhr, 12 Uhr bis 18 Uhr bzw. 18 Uhr bis 24 Uhr eines Tages wieder.
Die LEDs werden zum Beispiel durch gelb-, grün-, rot-LEDs gebildet. Jede LED einer Reihe Bl bis B6 markiert durch Änderung ihrer Leuchtfarbe damit ein Fünf-Minuten Zeit-Intervall in der Stunde, die mit der jeweiligen Reihe Bl bis B6 angezeigt wird.
Das heißt, beispielsweise für die Zeit von 0 Uhr bis 1 Uhr und 5 Minuten wird mit dem Band bzw. der Reihe Bl angezeigt mit:
In Figur 7 sind in einem Kreisdiagramm die Sektoren Ql bis Q5 mit den den vorstehend genannten Farben entsprechenden Teilsektoren dargestellt.
In der gleichen Reihenfolge ändern sich die Farben der Flächenelemente Ql bis Q5 der übrigen Reihen B2 bis B6 jeweils von der Stunde X bis zur X+lten Stunde und 5 Minuten.
Das heißt, nach Figur 2 mit dem Flächenelement Ql in gelb in der Reihe Bl bzw. dem
Flächenelement Q5 in der Reihe B6 in rot wird mit der Uhr 5 Minuten nach 0 Uhr bzw. Punkt 6 Uhr angezeigt, oder 5 Minuten nach 6 Uhr bzw. Punkt 12 Uhr oder 5 Minuten nach 12 Uhr bzw.
18 Uhr bzw. 5 Minuten nach 18 Uhr bis Punkt 0 Uhr.
So wird beispielsweise nach Figur 3 mit Q5 in der Reihe Bl in Rot Punkt 1 Uhr bis 5 Minuten nach 1 Uhr angezeigt, nach Figur 4 mit Q5 in der Reihe B2 in Gelb 5 bis 1 Uhr bis 10 nach 1 Uhr, nach Figur 5 mit Ql in der Reihe B2 in Grün 10 nach 1 Uhr bis 15 nach 1 Uhr und nach Figur 6 mit Q2 in der Reihe B2 in Rot V* nach 1 Uhr bis 20 nach 1 Uhr angezeigt.
Claims
1. Uhr, insbesondere Armbanduhr (1), mit einer Zeitanzeige (2), die in nebeneinander angeordneten Reihen (Bl bis B6) angeordnete Flächenelemente (Ql bis Q5) aufweist, wobei jede Reihe (Bl bis B6) eine Stunde markiert und die Flächenelemente (Ql bis Q5) der jeweiligen Reihe (Bl bis B6) Minuten-Intervalle der jeweiligen Stunde markieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (Ql bis Q5) durch 3-farbige
Leuchtioden gebildet werden, wobei jede Leuchtiode einer Reihe (Bl bis B6) durch Änderung ihrer Leuchtfarbe ein Fünf-Minuten-Zeiüntervall in der Stunde anzeigt, die die jeweilige Reihe (Bl bis B6) markiert.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reihe (Bl bis B6) aus fünf Flächenelementen (Ql bis Q5) besteht.
3. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch sechs Reihen (Bl bis B6) die in der Zeit von 0 Uhr bis 6 Uhr, 6 Uhr bis 12 Uhr, 12 Uhr bis 18 Uhr bzw. 18 Uhr bis 24 Uhr eines Tages entsprechen.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem einen oder am anderen Ende jeder Reihe Bl bis B6 angeordnete erste Flächenelement (Ql) für die Darstellung des Zeitintervalls von 5 Minuten bis 10 Minuten nach X-Uhr und für die Darstellung des Zeitintervalls von 10 Minuten bis 15 Minuten nach X-Uhr vorgesehen ist, wobei X der Stunde entspricht, die durch die jeweilige Reihe (Bl bis B6) markiert wird.
5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall 5 Minuten bis 10 Minuten nach X-Uhr durch Leuchten der Leuchtiode des Flächenelements (Ql) in einer ersten Farbe und das Zeitintervali von 10 Minuten bis 15 Minuten nach X-Uhr durch Leuchten der Leuchtiode des Flächenelements mit einer zweiten Farbe dargestellt ist.
6. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem einen Ende benachbarte, zweite Flächenelement (Q2) der Reihe (Bl bis B6) für die Darstellung des Zeitintervalls Vi nach X-Uhr bis 20 Minuten nach X-Uhr und für die Darstellung des Zeitintervalls 20 Minuten bis 25 Minuten nach X-Uhr sowie für die Darstellung des Zeitintervalls von 25 bis 30 Minuten nach X-Uhr vorgesehen ist.
7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall von Vi nach X-Uhr bis 20 Minuten nach X-Uhr durch Leuchten der Leuchtiode des zweiten Flächenelements (Q2) in einer dritten Farbe und das Zeitintervall von 20 bis 25 Minuten nach X-Uhr durch
Leuchten der Leuchtiode des zweiten Flächenelements (Q2) in der ersten Farbe und das Zeitintervall von 25 bis 30 Minuten nach X-Uhr durch Leuchten der Leuchtiode des zweiten Flächenelements (Q2) in der zweiten Farbe dargestellt wird.
8. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Leuchtioden der übrigen Flächenelemente (Q3 und Q4) abgesehen von dem letzten Flächenelement (Q5) an dem anderen Ende jeder Reihe (Bl bis B6), die weiteren 5- Minuten-Intervalle der der jeweiligen Reihe (Bl bis B6) entsprechenden Stunde in der gleichen Reihenfolge jeweils in der dritten Farbe, der ersten Farbe und der zweiten Farbe entsprechend dem Anspruch 7 dargestellt werden.
9. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leuchtiode des letzten Flächenelements (Q5) jeder Reihe (Bl bis B6) durch Leuchten in der dritten Farbe das Zeitintervall X-Uhr bis 5 Minuten nach X-Uhr markiert.
10. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 3-farbige Leuchtiode eine rot-, gelb-, grün-Leuchtiode ist.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Farbe Gelb, die zweite Farbe Grün und die dritte Farbe Rot ist.
12. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Fiächenelement (Ql bis Q5) jeder Reihe (Bl bis B6) durch ein Quadrat gebildet wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015118242.4A DE102015118242B4 (de) | 2015-10-26 | 2015-10-26 | Uhr |
DE102015118242.4 | 2015-10-26 | ||
DE202015009045.1 | 2015-10-26 | ||
DE202015009045.1U DE202015009045U1 (de) | 2015-10-26 | 2015-10-26 | Uhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017071684A1 true WO2017071684A1 (de) | 2017-05-04 |
Family
ID=57394307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2016/100493 WO2017071684A1 (de) | 2015-10-26 | 2016-10-21 | Uhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2017071684A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006024309A1 (de) | 2005-07-07 | 2007-01-18 | Lürmann, Wolfgang | Uhr |
EP2420903A2 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-22 | Markus Ofner | Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen |
-
2016
- 2016-10-21 WO PCT/DE2016/100493 patent/WO2017071684A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006024309A1 (de) | 2005-07-07 | 2007-01-18 | Lürmann, Wolfgang | Uhr |
EP2420903A2 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-22 | Markus Ofner | Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20208330U1 (de) | Anzeigeanordnung für elektronische Uhren | |
DE4135514A1 (de) | Vorrichtung zur zeitanzeige | |
EP2420903B1 (de) | Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen | |
DE102015118242B4 (de) | Uhr | |
DE2741612C3 (de) | Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl | |
WO2017071684A1 (de) | Uhr | |
DE202015009045U1 (de) | Uhr | |
DE102020131601B3 (de) | Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Anzeige eines zeitlichen Ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen und/oder auszuführenden Tätigkeiten | |
DE102006024309A1 (de) | Uhr | |
DE3020414C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE19504676A1 (de) | Anordnung zur Anzeige von Ereignissen und Zuständen | |
DE202020107388U1 (de) | Ereignisuhr | |
DE202006009924U1 (de) | Diskreter Zeitanzeiger | |
DE112005002858T5 (de) | Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen | |
DE202018105748U1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Zeit, Wetter, Datum u.a. | |
DE19854064B4 (de) | Uhr | |
DE20105780U1 (de) | Zeitanzeige für elektronische Uhren | |
DE202005010701U1 (de) | Uhr | |
CH683664B5 (de) | Farbuhr. | |
DE202006017790U1 (de) | Farbuhr | |
DE202006016246U1 (de) | Uhr mit Zeitanzeige durch zwei Ringe aus Anzeigeelementen | |
DE2339482B2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE9416434U1 (de) | Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Kalorienkalkulator | |
DE102006029079A1 (de) | Diskreter Zeitanzeiger | |
DE202018102374U1 (de) | Uhr mit leuchtender Zeitanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16801126 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16801126 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |