[go: up one dir, main page]

WO2017050509A1 - Brandschutz für einen schalter in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug - Google Patents

Brandschutz für einen schalter in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017050509A1
WO2017050509A1 PCT/EP2016/069950 EP2016069950W WO2017050509A1 WO 2017050509 A1 WO2017050509 A1 WO 2017050509A1 EP 2016069950 W EP2016069950 W EP 2016069950W WO 2017050509 A1 WO2017050509 A1 WO 2017050509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire protection
vehicle
fire
vehicle according
protection hood
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bierke
Florian Sebastian Dick
Hans-Peter Kitzel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU2018114327U priority Critical patent/RU185918U1/ru
Priority to EP16759716.0A priority patent/EP3325106B1/de
Priority to CN201690001173.8U priority patent/CN208541721U/zh
Priority to ES16759716T priority patent/ES2971770T3/es
Publication of WO2017050509A1 publication Critical patent/WO2017050509A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details

Definitions

  • Vehicle in particular rail vehicle
  • the invention relates to a vehicle having a elekt ⁇ step main switch which connects, located in the switched-on state, an electric power supply, in particular an external electrical energy supply of the vehicle electrical system and in the off state, the external electric power supply by separates the electrical components.
  • Vehicles with such a main electrical switch are used in particular in the form of rail vehicles or in the form of electrically driven buses of public transport.
  • the invention has for its object to provide a vehicle, in ⁇ special rail vehicle, in which the driving ability of the vehicle remains as long as possible, even in the case of a fire.
  • the invention provides that the main switch is located in the region of a roof opening of the vehicle roof and below the roof opening a fire hood is mon ⁇ benefits, which closes the area below the roof opening and is suitable, the main switch in case of fire in front of an occurred in the interior of the vehicle fire to protect and at least maintain it for a certain period of time.
  • a significant advantage of the vehicle according to the invention is the fact that the inventively provided fire Protective hood protects the main electrical switch in the event of a fire prevailing in the interior, so that the main ⁇ switch is kept functional in case of fire longer than in previously known vehicles of this type and the driving ability of the vehicle is guaranteed longer. For example, it is possible to ensure through the fire hood that the main electrical switch and thus the driving ability of the vehicle for at least 15 minutes after the occurrence of a fire in the vehicle interior is maintained. Sun can be achieved or fulfill E15 / 115 particular the Brandstoffklassifizie ⁇ tion advantageously.
  • the fire protection hood comprises a trough-shaped or box-shaped sheet steel element which is lined on the inside wall with fire protection elements.
  • the steel sheet member is preferably made of one another ver ⁇ riveted, galvanized steel plates and unpainted or
  • the fire protection elements it is preferably calcium silicate boards, calcium silicate-containing plates to elements from Blähgraphitschaum and / or around elements of mineral ⁇ or rock wool.
  • the fire protection cover a bottom plate and at an angle, in particular quite ⁇ angle, arranged side wall plates and one of the side wall plates, hereinafter referred to as end side wall plate, having an end opening through the at least ⁇ least one connected to the main switch electrical connection line, preferably all connected to the main ⁇ switch electrical connection lines, are led into the interior of the fire hood.
  • a bottom plate of the fire ⁇ protection hood has a bottom passage opening, which allows access to the main switch and a manual operation of the main switch, and the bottom-side through hole with a removable or sliding bottom-side closure element of the fire hood ver ⁇ closed or at least closed ,
  • the bottom-side closure element of two parallel guide rails is held parallel to the plane of the bottom plate displaceable and captive.
  • the fire protection hood has a fire protection element, in particular a fire protection element made of rock wool.
  • the fire protection element is preferably mounted on the Ver gleichele ⁇ ment. When closed, the fire protection element preferably covers a passage opening which is spaced in egg ⁇ nem, in particular above, the bottom plate be ⁇ -sensitive intermediate plate is disposed, from bottom down, whereby the fire protection element insulates the opening fire protection increasing.
  • a sliding sliding element is mounted, which, in particular vertically, is displaceable such that for the implementation of the connecting lines for mounting part used section, in particular a befind Anlagen above the connecting lines ⁇ section, the frontal opening tion by sliding the sliding element is closed and the sliding element rests on, in particular on top of the one or more connecting lines.
  • the bottom plate of the fire protection hood in the vehicle horizontally, at least substantially horizontally, and the side wall panels of the fire protection hood vertically, at least substantially vertically, are arranged.
  • the main switch is preferably a pneumatically switchable switch.
  • it is advantageous angese ⁇ hen, when at least ferrous a pneumatic supply line ben the end opening through a hole in the frontal side wall plate into the interior of the fire ⁇ protective hood is guided.
  • At least one further pneumatic supply line is preferably guided through a hole in one of the side wall panels arranged perpendicular to the front side wall panel and into the interior of the fire protection hood.
  • Fire technical insulation of the pneumatic supply lines these are preferably provided with a fire-resistant material, in particular Steinwol ⁇ le enveloped inside the fire guard.
  • the fire protective hood is preferably arranged within a gebil ⁇ Deten by a lower ceiling and an upper ceiling vehicle false ceiling space of the vehicle.
  • the lower intermediate cover is preferably configured such that it can be opened or removed in the region of the bottom opening of the fire protection hood, and a transition to ⁇ allows the bottom closure member.
  • a seal of Blähgra ⁇ phitschaum is preferably arranged between the upper edge region of the fire protection hood and the upper vehicle ceiling.
  • the corners are preferably insulated between the sidewall panels with expanded graphite foam elements.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a fire protection hood which can be used in the vehicle according to FIG. 1 for the protection of an electrical main switch.
  • FIG. 5 shows the embodiment of an end-side side wall panel of the fire protection hood according to FIGS. 2 to 4 and the implementation of electrical connection lines in greater detail
  • Figure 6 shows an embodiment of the arrangement of pneumatic ⁇ tischer supply lines within the fire protection hood according to Figures 2 to 5 and
  • Figure 7 shows parts of the fire protection hood according to Figures 2 to 6 in a further exploded view in a different view.
  • the same reference numbers are always used in the figures for identical or comparable components.
  • FIG. 1 shows a rail vehicle 10 which is provided with an electrical main switch 20 arranged in the roof area.
  • the electric power switch 20 connects in the turned-off state ⁇ an electrical power supply, in particular ⁇ sondere an external electrical power supply located in the rail vehicle with electrical components 10; when turned off, the main switch 20 disconnects the external electrical power supply from the electrical components.
  • the external electrical energy supply mentioned can be, for example, a contact wire installed on the route side, with which the
  • Main switch via a vehicle-side contact wire is in communication.
  • the main electrical switch 20 is arranged in the region of the roof 100 of the rail vehicle 10 in such a way that it penetrates a roof opening 110 in the roof 100 and sections - with respect to the vehicle outer skin - inside and partially outside.
  • a fire ⁇ protective hood 30 is provided which is arranged inside of the ceiling 130 of the rail vehicle 10 and rule ceiling by an intermediate 140 is separated from the interior of the 120th
  • the fire protection hood 30 is provided in the region of its bottom plate 310 with egg ⁇ ner bottom through opening, which allows accessibility to the main electrical switch 20 from the interior 120 from.
  • the false ceiling 140 is preferably provided with a flap or a lid, which can be opened or removed to pass through the bottom-side through-hole
  • the bottom plate 310 is preferably arranged horizontally, at least substantially horizontally, ange ⁇ .
  • the fire protection hood 30 also has towandplat ⁇ th, which are perpendicular, at least substantially perpendicular, aligned with the bottom plate 310 and after mounting the fire protection hood 30 in the rail vehicle 10 preferably vertically, at least approximately vertically extend.
  • One of the side wall plates hereinafter referred to as front side side wall plate 320, has an end opening 321 through which electrical connection lines 21 are passed.
  • the electrical connecting lines 21 are connected to the electrical main switch 20 is electrically connected, and connect it to the rail vehicle, in particular in ⁇ nenraum 120 arranged electrical components of the rail vehicle.
  • the components which are directly or indirectly connected to the main switch 20 are preferably at least the drive motor, the engine control and / or the vehicle control of the rail vehicle 10.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a fire ⁇ protective hood 30, which can be used in the railway vehicle 10 according to Figure 1 in further detail.
  • a bottom-side closure element 312 can be seen which is held by two guide rails 313 arranged in parallel.
  • the guide rails 313 make it possible to expose the bottom closure member 312 parallel to the bottom plate 310 to various ⁇ ben and the aforementioned bottom-side through-hole in the base plate 310 and to open.
  • Figure 2 also shows a sliding shift ⁇ element 400, which preferably is displaceable after mounting the fire protection hood 30 in the rail vehicle 10 according to FIG 1 vertically and a portion-wise closing the end opening 321 in the end-side wall plate 320 possible.
  • the slide member 400 is vorzugswei ⁇ se in the region of the end opening 321 slidable such that for the implementation of the connecting lines 21 (see FIG. 1) unused for mounting Part, in particular ⁇ sondere one above the connecting lines 21 befindaji part section, the end opening 321 by displacement of the slide member 400 is closed and the slide ⁇ beelement to 400, in particular on top of the connecting lines 21 rests.
  • FIG. 3 shows the fire protection hood 30 according to FIG. 2 in an exploded view obliquely from below.
  • the bottom plate 310 is provided with a bottom passage 311, through which the main electrical switch 20 according to Figure 1 is accessible from below, for example, for the purpose of manual grounding or for maintenance or repair purposes.
  • the bottom-side passage opening 311 is closed by means of the bottom-side closure element 312 by this by moving along the guide rails 313 under the bottom side Passage opening 311 is pushed.
  • a fire protection element 370 see FIG. 4
  • introduced, which is inserted into the bottom-side through-hole 311 of the Bo ⁇ denplatte 310 and a corresponding
  • Through opening 300b which is slightly smaller than the bodenseiti ⁇ ge through opening 311 in the bottom plate 310 covers the Darue ⁇ about located intermediate plate 300a in the closed state from below, whereby the fire protection element insulates the opening fire protection increasing.
  • FIG. 3 shows again the displaceable sliding element 400, which is suitable for partially closing the front-side opening 321 in the front-side side wall panel 320.
  • FIG. 4 shows the fire protection hood 30 according to FIGS. 2 and 3 again in a different exploded view. It can be seen that the fire protection hood 30 includes a box-shaped steel sheet ⁇ element 301 that is inside the wall side clad with fire protection elements 340, 341, 342, 343, 344, 350, 351, 352 and 353rd
  • the fire protection elements 340 to 344 are preferably calcium silicate plate elements, which are preferably between 1 and 2 mm thick.
  • fire protection elements 350-353 it is preferably from Blähgraphitschaum elements that isolate the Eckbe ⁇ rich of the box-shaped steel plate member 301 fire protection standard.
  • a fire protection element 360 is provided which is preferably between the upper edge 302 and the roof 100 of the rail vehicle 10 according to FIG 1 is arranged.
  • FIG. 4 also shows a fire protection element 370, which is preferably an element of mineral and / or rock wool. The fire protection element 370 serves to seal the passage opening 300b in the intermediate plate 300a (see FIG.
  • fire protection elements 380 and 381 preferably made of rock-wool (see fire protection element 381), expandable graphite ⁇ foam (see fire protection element 380) and fire protection chewing ⁇ Schuk (see fire protection element 390) consist.
  • the sliding ⁇ element 400 is preferably coated on the back or wall side with calcium silicate plates.
  • FIG. 5 shows the front-side opening 321 from the inside in the end-side side wall panel 320 in greater detail. It can be seen through the front-side opening 321 hin mange ⁇ led connecting lines 21, which are preferably provided with a fire protection element in the form of a cable winding 390; in the cable reel 390 is preferably a fire-retardant rubber element, which generates in the event of fire to ⁇ additional insulation.
  • a fire protection element in the form of a cable winding 390
  • the cable reel 390 is preferably a fire-retardant rubber element, which generates in the event of fire to ⁇ additional insulation.
  • the main electrical switch 20 according to FIG. 1 is preferably a pneumatically switchable switch which is connected to two pneumatic supply lines 501 and 502; the pneumatic supply lines 501 and 502 are preferably beauf ⁇ strike with compressed air to move the main switch 20th
  • Figure 6 shows that the pneumatic versor ⁇ supply line is passed through a hole 510 in the end-side wall plate 320 five hundred and first
  • the hole 510 is located in addition to the frontal opening 321, through which the electrical connection lines 21 (see Figure 1) are passed.
  • the other pneumatic supply line 502 is passed through a hole 511, passes through the one of the perpendicular to the front side ⁇ side wall panel 320 arranged side wall panels 600th
  • the supply lines inside the fire protection hood 30 are preferably provided with a fireproof material, particularly mineral and / or rock wool ⁇ , umhü11t.
  • FIG. 7 shows a further view of components of the fire protection hood 30 according to FIGS. 2 to 6.
  • the front side side wall panel 320 with the frontal opening 321, the sliding element 400 and the fire protection elements 380 and 381 can be seen.
  • Between the sliding element 400 and the front side Side wall panel 320 may be an intermediate element 400a, in particular in the form of a fire protection element, be seen ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einem elektrischen Hauptschalter (20), der im eingeschalteten Zustand eine elektrische Energieversorgung, insbesondere eine externe elektrische Energieversorgung mit im Fahrzeug befindlichen elektrischen Komponenten verbindet und im ausgeschalteten Zustand die externe elektrische Energieversorgung von den elektrischen Komponenten trennt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hauptschalter (20) im Bereich einer Dachöffnung (110) des Fahrzeugdaches (100) angeordnet ist und unterhalb der Dachöffnung (110) eine Brandschutzhaube (30) montiert ist, die den Bereich unterhalb der Dachöffnung (110) verschließt und geeignet ist, den Hauptschalter (20) im Brandfalle vor einem im Innenraum (120) des Fahrzeugs aufgetretenen Brand zu schützen und zumindest für eine gewisse Zeitspanne funktionsfähig zu halten.

Description

Beschreibung
Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem elekt¬ rischen Hauptschalter, der im eingeschalteten Zustand eine elektrische Energieversorgung, insbesondere eine externe elektrische Energieversorgung, mit im Fahrzeug befindlichen elektrischen Komponenten verbindet und im ausgeschalteten Zu- stand die externe elektrische Energieversorgung von den elektrischen Komponenten trennt.
Fahrzeuge mit einem derartigen elektrischen Hauptschalter werden insbesondere in Form von Schienenfahrzeugen oder in Form elektrisch angetriebener Busse des öffentlichen Nahverkehrs eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug, ins¬ besondere Schienenfahrzeug, anzugeben, bei dem die Fahrfähig- keit des Fahrzeugs auch im Falle eines Brands möglichst lange erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge- staltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Hauptschalter im Bereich einer Dachöffnung des Fahrzeugdaches angeordnet ist und unterhalb der Dachöffnung eine Brandschutzhaube mon¬ tiert ist, die den Bereich unterhalb der Dachöffnung verschließt und geeignet ist, den Hauptschalter im Brandfalle vor einem im Innenraum des Fahrzeugs aufgetretenen Brand zu schützen und zumindest für eine gewisse Zeitspanne funktions- fähig zu halten.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Brand- schutzhaube den elektrischen Hauptschalter im Falle eines im Innenraum herrschenden Brandes schützt, so dass der Haupt¬ schalter im Brandfalle länger als bei vorbekannten Fahrzeugen dieser Art funktionsfähig gehalten wird und die Fahrfähigkeit des Fahrzeugs länger gewährleistet bleibt. Beispielsweise ist es möglich, durch die Brandschutzhaube zu gewährleisten, dass der elektrische Hauptschalter und damit die Fahrfähigkeit des Fahrzeugs für mindestens 15 Minuten nach Auftreten eines Brandes im Fahrzeuginneren erhalten bleibt. So lässt sich in vorteilhafter Weise insbesondere die Brandschutzklassifizie¬ rung E15 / 115 erreichen bzw. erfüllen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Brandschutzhaube ein wannen- oder kastenförmiges Stahlblechelement umfasst, das innenwandseitig mit Brandschutzelementen verkleidet ist. Das Stahlblechelement besteht vorzugsweise aus miteinander ver¬ nieteten, verzinkten und unlackierten Stahlplatten oder
Stahlblechen . Bei den Brandschutzelementen handelt es sich vorzugsweise um Kalziumsilikatplatten, kalziumsilikathaltige Platten, um Elemente aus Blähgraphitschaum und/oder um Elemente aus Mineral¬ oder Steinwolle. Bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung der Brandschutzhaube wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Brandschutzhaube eine Bodenplatte und dazu winklig, insbesondere recht¬ winklig, angeordnete Seitenwandplatten umfasst und eine der Seitenwandplatten, nachfolgend stirnseitige Seitenwandplatte genannt, eine stirnseitige Öffnung aufweist, durch die zumin¬ dest eine mit dem Hauptschalter in Verbindung stehende elektrische Verbindungsleitung, vorzugsweise alle mit dem Haupt¬ schalter in Verbindung stehenden elektrischen Verbindungsleitungen, in das Innere der Brandschutzhaube hineingeführt sind.
Mit Blick auf eine mögliche manuelle Bedienung, Wartung und/oder Reparatur des elektrischen Hauptschalters wird es als vorteilhaft angesehen, wenn eine Bodenplatte der Brand¬ schutzhaube eine bodenseitige Durchgangsöffnung aufweist, die einen Zugang zu dem Hauptschalter und eine manuelle Betätigung des Hauptschalters ermöglicht, und die bodenseitige Durchgangsöffnung mit einem abnehmbaren oder verschiebbaren bodenseitigen Verschlusselement der Brandschutzhaube ver¬ schlossen oder zumindest verschließbar ist.
Vorzugsweise wird das bodenseitige Verschlusselement von zwei parallel angeordneten Führungsschienen parallel zur Ebene der Bodenplatte verschiebbar und unverlierbar gehalten.
Zur brandtechnischen Absicherung der bodenseitigen Durchgangsöffnung ist es vorteilhaft, wenn die Brandschutzhaube ein Brandschutzelement, insbesondere ein Brandschutzelement aus Steinwolle, aufweist.
Das Brandschutzelement ist bevorzugt auf dem Verschlussele¬ ment angebracht. Im geschlossenen Zustand deckt das Brand- schutzelement vorzugsweise eine Durchgangsöffnung, die in ei¬ nem beabstandet, insbesondere oberhalb, der Bodenplatte be¬ findlichen Zwischenblech angeordnet ist, von unten ab, wodurch das Brandschutzelement die Öffnung brandschutzerhöhend dämmt .
Zur brandtechnischen Abdichtung der Bereiche, durch die elektrische Verbindungsleitungen hindurchgeführt sind, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn im Bereich der stirnseitigen Öffnung außen an der stirnseitigen Seitenwand- platte ein verschiebbares Schiebeelement angebracht ist, das, insbesondere vertikal, derart verschiebbar ist, dass ein für die Durchführung der Verbindungsleitungen zur Montage genutzter Teilabschnitt, insbesondere ein oberhalb der Verbindungs¬ leitungen befindlicher Teilabschnitt, der stirnseitigen Öff- nung durch Verschieben des Schiebeelements verschließbar ist und das Schiebeelement an, insbesondere oben auf, der oder den Verbindungsleitungen aufliegt. Vorzugsweise sind die elektrischen Verbindungsleitungen im Bereich der stirnseitigen Öffnung mit einem brandfesten Material, insbesondere Blähgraphitschaum und Brandschutzkaut¬ schuk, umhüllt, insbesondere umwickelt. Mit der beschriebenen Ausführung der stirnseitigen Öffnung in Verbindung mit der Einführung von Verbindungsleitungen lassen sich in vorteilhafter Weise sehr hohe Anforderungen an den Brandschutz, wie beispielsweise die erwähnte Brandschutzklassifizierung E15 / 115 erreichen.
Bezüglich der Anordnung der Brandschutzhaube wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Bodenplatte der Brandschutzhaube im Fahrzeug horizontal, zumindest im Wesentlichen horizontal, angeordnet ist und die Seitenwandplatten der Brandschutzhaube vertikal, zumindest im Wesentlichen vertikal, angeordnet sind .
Mit Blick auf die Durchführung elektrischer Verbindungsleitungen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zumindest eine mit dem Hauptschalter in Verbindung stehende elektrische Verbindungsleitung, vorzugsweise alle mit dem Hauptschalter in Verbindung stehenden elektrischen Verbindungsleitungen, horizontal, zumindest im Wesentlichen horizontal, in das Innere der Brandschutzhaube hineingeführt sind.
Bei dem Hauptschalter handelt es sich vorzugsweise um einen pneumatisch schaltbaren Schalter. Im Falle einer solchen Ausgestaltung des Hauptschalters wird es als vorteilhaft angese¬ hen, wenn zumindest eine pneumatische Versorgungsleitung ne- ben der stirnseitigen Öffnung durch ein Loch in der stirnseitigen Seitenwandplatte hindurch in das Innere der Brand¬ schutzhaube geführt ist.
Zumindest eine weitere pneumatische Versorgungsleitung ist vorzugsweise durch ein Loch in einer der senkrecht zur stirnseitigen Seitenwandplatte angeordneten Seitenwandplatten hindurch in das Innere der Brandschutzhaube geführt. Zur brandtechnischen Isolation der pneumatischen Versorgungsleitungen sind diese vorzugsweise im Inneren der Brandschutzhaube mit einem brandfesten Material, insbesondere Steinwol¬ le, umhüllt.
Die Brandschutzhaube ist vorzugsweise innerhalb eines durch eine untere Zwischendecke und eine obere Fahrzeugdecke gebil¬ deten Zwischendeckenraums des Fahrzeugs angeordnet. Die untere Zwischendecke ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie im Bereich der bodenseitigen Öffnung der Brandschutzhaube geöffnet oder entfernt werden kann und einen Zu¬ gang zum bodenseitigen Verschlusselement ermöglicht. Zwischen dem oberen Randbereich der Brandschutzhaube und der oberen Fahrzeugdecke ist bevorzugt eine Dichtung aus Blähgra¬ phitschaum angeordnet.
Die Ecken sind vorzugsweise zwischen den Seitenwandplatten mit Blähgraphitschaumelementen gedämmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes
Fahrzeug in einem Querschnitt,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Brandschutzhaube, die bei dem Fahrzeug gemäß Figur 1 zum Schutz ei¬ nes elektrischen Hauptschalters eingesetzt werden kann,
Figur 3 die Brandschutzhaube gemäß Figur 2 in einer Explo¬ sionsdarstellung in einer Sicht schräg von unten,
Figur 4 die Brandschutzhaube gemäß den Figuren 2 und
einer Explosionsdarstellung in einer anderen
Sicht, Figur 5 die Ausgestaltung einer stirnseitigen Seitenwandplatte der Brandschutzhaube gemäß den Figuren 2 bis 4 sowie die Durchführung elektrischer Verbindungsleitungen näher im Detail,
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung pneuma¬ tischer Versorgungsleitungen innerhalb der Brandschutzhaube gemäß den Figuren 2 bis 5 und
Figur 7 Teile der Brandschutzhaube gemäß den Figuren 2 bis 6 in einer weiteren Explosionsdarstellung in einer anderen Sicht . In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
Die Figur 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 10, das mit einem im Dachbereich angeordneten elektrischen Hauptschalter 20 versehen ist. Der elektrische Hauptschalter 20 verbindet im einge¬ schalteten Zustand eine elektrische Energieversorgung, insbe¬ sondere eine externe elektrische Energieversorgung, mit im Schienenfahrzeug 10 befindlichen elektrischen Komponenten; im ausgeschalteten Zustand trennt der Hauptschalter 20 die externe elektrische Energieversorgung von den elektrischen Komponenten. Bei der erwähnten externen elektrischen Energieversorgung kann es sich beispielsweise um einen fahrstreckensei- tig installierten Fahrdraht handeln, mit das der
Hauptsschalter über einen fahrzeugsseitigen Fahrdraht in Verbindung steht.
Der elektrische Hauptschalter 20 ist im Bereich des Dachs 100 des Schienenfahrzeugs 10 derart angeordnet, dass dieser eine Dachöffnung 110 im Dach 100 durchsetzt und abschnittsweise - bezogen auf die Fahrzeugaußenhaut - innen und abschnittsweise außen liegt. Zur Abschottung des elektrischen Hauptschalters 20 gegenüber dem Innenraum 120 des Schienenfahrzeugs 10 ist eine Brand¬ schutzhaube 30 vorgesehen, die im Zwischendeckenbereich 130 des Schienenfahrzeugs 10 angeordnet ist und durch eine Zwi- schendecke 140 vom Innenraum 120 getrennt ist.
Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, ist die Brandschutzhaube 30 im Bereich ihrer Bodenplatte 310 mit ei¬ ner bodenseitigen Durchgangsöffnung versehen, die eine Zu- gänglichkeit zum elektrischen Hauptschalter 20 vom Innenraum 120 aus ermöglicht. Im Bereich dieser bodenseitigen Durchgangsöffnung in der Bodenplatte 310 ist die Zwischendecke 140 vorzugsweise mit einer Klappe oder einem Deckel versehen, die bzw. der geöffnet oder abgenommen werden kann, um durch die bodenseitige Durchgangsöffnung hindurch den elektrischen
Hauptschalter 20 zwecks manueller Bedienung, Wartung oder Reparatur erreichen zu können. Die Bodenplatte 310 ist bevorzugt horizontal, zumindest im Wesentlichen horizontal, ange¬ ordnet .
Die Brandschutzhaube 30 weist darüber hinaus Seitenwandplat¬ ten auf, die senkrecht, zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Bodenplatte 310 ausgerichtet sind und nach Montage der Brandschutzhaube 30 im Schienenfahrzeug 10 vorzugsweise ver- tikal, zumindest näherungsweise vertikal, verlaufen. Eine der Seitenwandplatten, nachfolgend stirnseitige Seitenwandplatte 320 genannt, weist eine stirnseitige Öffnung 321 auf, durch die elektrische Verbindungsleitungen 21 hindurchgeführt sind. Die elektrischen Verbindungsleitungen 21 stehen mit dem elektrischen Hauptschalter 20 elektrisch in Verbindung und verbinden diesen mit im Schienenfahrzeug, insbesondere im In¬ nenraum 120, angeordneten elektrischen Komponenten des Schienenfahrzeugs. Bei den mit dem Hauptschalter 20 mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Komponenten handelt es sich vorzugsweise zumindest auch um den Antriebsmotor, die Motorsteuerung und/oder die Fahrzeugsteuerung des Schienenfahrzeugs 10. Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Brand¬ schutzhaube 30, die bei dem Schienenfahrzeug 10 gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann, näher im Detail. Es lässt sich ein bodenseitiges Verschlusselement 312 erkennen, das von zwei parallel angeordneten Führungsschienen 313 gehalten wird. Die Führungsschienen 313 ermöglichen es, das bodenseitige Verschlusselement 312 parallel zur Bodenplatte 310 zu verschie¬ ben und die bereits erwähnte bodenseitige Durchgangsöffnung in der Bodenplatte 310 freizulegen bzw. zu öffnen.
Die Figur 2 zeigt darüber hinaus ein verschiebbares Schiebe¬ element 400, das nach Montage der Brandschutzhaube 30 im Schienenfahrzeug 10 gemäß Figur 1 vorzugsweise vertikal ver- schiebbar ist und ein abschnittsweises Verschließen der stirnseitigen Öffnung 321 in der stirnseitigen Seitenwandplatte 320 ermöglicht. Das Schiebeelement 400 ist vorzugswei¬ se im Bereich der stirnseitigen Öffnung 321 derart verschiebbar, dass ein für die Durchführung der Verbindungsleitungen 21 (vgl. Figur 1) zur Montage genutzter Teilabschnitt, insbe¬ sondere ein oberhalb der Verbindungsleitungen 21 befindlicher Teilabschnitt, der stirnseitigen Öffnung 321 durch Verschieben des Schiebeelements 400 verschließbar ist und das Schie¬ beelement 400 an, insbesondere oben auf, den Verbindungslei- tungen 21 aufliegt.
Die Figur 3 zeigt die Brandschutzhaube 30 gemäß Figur 2 in einer Explosionsdarstellung schräg von unten. Es lässt sich erkennen, dass die Bodenplatte 310 mit einer bodenseitigen Durchgangsöffnung 311 versehen ist, durch die hindurch der elektrische Hauptschalter 20 gemäß Figur 1 von unten zugänglich ist, beispielsweise zum Zwecke der manuellen Erdung oder zu Wartungs- oder Reparaturzwecken. Im Normalbetrieb des Hauptschalters 20 ist die bodenseitige Durchgangsöffnung 311 mittels des bodenseitigen Verschlusselements 312 verschlossen, indem dieses durch Verschieben entlang der Führungsschienen 313 unter die bodenseitige Durchgangsöffnung 311 geschoben wird. Auf dem Verschlusselement 312 ist ein Brandschutzelement 370 (vgl. Figur 4) ange¬ bracht, das in die bodenseitige Durchgangsöffnung 311 der Bo¬ denplatte 310 eingesetzt ist und eine korrespondierende
Durchgangsöffnung 300b, die etwas kleiner als die bodenseiti¬ ge Durchgangsöffnung 311 in der Bodenplatte 310 ist, im darü¬ ber befindlichen Zwischenblech 300a im geschlossenen Zustand von unten abdeckt, wodurch das Brandschutzelement die Öffnung brandschutzerhöhend dämmt.
Die Figur 3 zeigt darüber hinaus nochmals das verschiebbare Schiebeelement 400, das zum abschnittsweisen Verschließen der stirnseitigen Öffnung 321 in der stirnseitigen Seitenwandplatte 320 geeignet ist.
Die Figur 4 zeigt die Brandschutzhaube 30 gemäß den Figuren 2 und 3 nochmals in einer anderen Explosionsdarstellung. Es lässt sich erkennen, dass die Brandschutzhaube 30 ein kasten¬ förmiges Stahlblechelement 301 umfasst, das innenwandseitig mit Brandschutzelementen 340, 341, 342, 343, 344, 350, 351, 352 und 353 verkleidet ist.
Bei den Brandschutzelementen 340 bis 344 handelt es sich vorzugsweise um Kalziumsilikatplattenelemente, die vorzugsweise zwischen 1 und 2 mm dick sind.
Bei den Brandschutzelementen 350 bis 353 handelt es sich vorzugsweise um Elemente aus Blähgraphitschaum, die die Eckbe¬ reiche des kastenförmigen Stahlblechelements 301 brandschutz- mäßig isolieren.
Um eine brandschutzmäßige Dämmung auch im Bereich des oberen Randes 302 des kastenförmigen Stahlblechelements 301 bzw. im Bereich der Dachöffnung 110 gemäß Figur 1 zu gewährleisten, ist ein Brandschutzelement 360 vorgesehen, das vorzugsweise zwischen dem oberen Rand 302 und dem Dach 100 des Schienenfahrzeugs 10 gemäß Figur 1 angeordnet ist. Die Figur 4 zeigt darüber hinaus ein Brandschutzelement 370, bei dem es sich vorzugsweise um ein Element aus Mineral- und/oder Steinwolle handelt. Das Brandschutzelement 370 dient zur Abdichtung der Durchgangsöffnung 300b im Zwischenblech 300a (vgl. Figur 3) .
Zur brandschutzmäßigen Isolation der stirnseitigen Öffnung 321 in der stirnseitigen Seitenwandplatte 320 dienen Brand- schutzelemente 380 und 381, die vorzugsweise aus Mineral- oder Steinwolle (siehe Brandschutzelement 381), Blähgraphit¬ schaum (siehe Brandschutzelement 380) und Brandschutzkaut¬ schuk (siehe Brandschutzelement 390) bestehen. Das Schiebe¬ element 400 ist rückseitig bzw. wandseitig vorzugsweise mit Kalziumsilikatplatten beschichtet .
Die Figur 5 zeigt die stirnseitige Öffnung 321 von innen in der stirnseitgen Seitenwandplatte 320 näher im Detail. Man erkennt die durch die stirnseitige Öffnung 321 hindurchge¬ führten Verbindungsleitungen 21, die vorzugsweise mit einem Brandschutzelement in Form eines Kabelwickels 390 versehen sind; bei dem Kabelwickel 390 handelt es sich vorzugsweise um ein Brandschutzkautschukelement, das im Brandfall eine zu¬ sätzliche Isolierwirkung erzeugt. Mit der beschriebenen Ausführung der stirnseitigen Öffnung in Verbindung mit der Einführung von Verbindungsleitungen wird mindestens die Brandschutzklassifizierung E15 / 115 erreicht.
Bei dem elektrischen Hauptschalter 20 gemäß Figur 1 handelt es sich vorzugsweise um einen pneumatisch schaltbaren Schalter, der mit zwei pneumatischen Versorgungsleitungen 501 und 502 in Verbindung steht; die pneumatischen Versorgungsleitungen 501 und 502 werden vorzugsweise mit Druckluft beauf¬ schlagt, um den Hauptschalter 20 zu verstellen.
Die Figur 6 lässt erkennen, dass die pneumatische Versor¬ gungsleitung 501 durch ein Loch 510 in der stirnseitigen Seitenwandplatte 320 hindurchgeführt ist. Das Loch 510 befindet sich neben der stirnseitigen Öffnung 321, durch die die elektrischen Verbindungsleitungen 21 (vgl. Figur 1) hindurchgeführt sind. Die andere pneumatische Versorgungsleitung 502 ist durch ein Loch 511 hindurchgeführt, das eine der senkrecht zur stirn¬ seitigen Seitenwandplatte 320 angeordneten Seitenwandplatten 600 durchsetzt. Zum Schutz der beiden pneumatischen Versorgungsleitungen 501 und 502 im Falle eines Brands sind die Versorgungsleitungen im Inneren der Brandschutzhaube 30 vorzugsweise mit einem brandfesten Material, insbesondere Mineral- und/oder Stein¬ wolle, umhü11t.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Sicht auf Komponenten der Brandschutzhaube 30 gemäß den Figuren 2 bis 6. Man erkennt die stirnseitige Seitenwandplatte 320 mit der stirnseitigen Öffnung 321, das Schiebeelement 400 und die Brandschutzele- mente 380 und 381. Zwischen dem Schiebeelement 400 und der stirnseitigen Seitenwandplatte 320 kann ein Zwischenelement 400a, insbesondere in Form eines Brandschutzelements, vorge¬ sehen sein. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einem elektrischen Hauptschalter (20), der im eingeschalteten Zu- stand eine elektrische Energieversorgung, insbesondere eine externe elektrische Energieversorgung mit im Fahrzeug befind¬ lichen elektrischen Komponenten verbindet und im ausgeschalteten Zustand die externe elektrische Energieversorgung von den elektrischen Komponenten trennt, ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Hauptschalter (20) im Bereich einer Dachöffnung (110) des Fahrzeugdaches (100) angeordnet ist und
- unterhalb der Dachöffnung (110) eine Brandschutzhaube (30) montiert ist, die den Bereich unterhalb der Dachöffnung (110) verschließt und geeignet ist, den Hauptschalter (20) im Brandfalle vor einem im Innenraum (120) des Fahrzeugs aufgetretenen Brand zu schützen und zumindest für eine ge¬ wisse Zeitspanne funktionsfähig zu halten.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Brandschutzhaube (30) ein wannen- oder kastenförmiges Stahlblechelement (301) umfasst, das innenwandseitig mit Brandschutzelementen (340-344, 350-353) verkleidet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eines der Brandschutzelemente (340-344, 350-353) eine Kalziumsilikatplatte oder zumindest eine
kalziumsilikathaltige Platte ist.
4. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Brandschutzhaube (30) eine Bodenplatte (310) und dazu winklig, insbesondere rechtwinklig, angeordnete Seitenwandplatten umfasst und
- eine der Seitenwandplatten, nachfolgend stirnseitige Sei¬ tenwandplatte (320) genannt, eine stirnseitige Öffnung (321) aufweist, durch die zumindest eine mit dem Haupt¬ schalter (20) in Verbindung stehende elektrische Verbindungsleitung (21), vorzugsweise alle mit dem Hauptschalter (20) in Verbindung stehenden elektrischen Verbindungsleitungen (21), in das Innere der Brandschutzhaube (30) hineingeführt sind.
5. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Bodenplatte (310) der Brandschutzhaube (30) eine bo- denseitige Durchgangsöffnung (311) aufweist, die einen Zu¬ gang zu dem Hauptschalter (20) und eine manuelle Erdung des Hauptschalters (20) ermöglicht, und
- die bodenseitige Durchgangsöffnung (311) mit einem abnehmbaren oder verschiebbaren bodenseitigen Verschlusselement (312) der Brandschutzhaube (30) verschlossen oder zumindest verschließbar ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das bodenseitige Verschlusselement (312) von zwei parallel angeordneten Führungsschienen (313) parallel zur Ebene der Bodenplatte (310) verschiebbar gehalten wird.
7. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Brandschutzhaube (30) ein Brandschutzelement (370), insbesondere ein Brandschutzelement (370) aus Steinwolle, aufweist,
- das Brandschutzelement (370) eine Durchgangsöffnung (300b) in einem oberhalb der Bodenplatte (310) und insbesondere beabstandet zu dieser befindlichen Zwischenblech (300a) abdeckt und von dem Verschlusselement (312) von außen, insbesondere von unten, auf das Zwischenblech (300a) ange¬ drückt wird und
- das Brandschutzelement (370) die Öffnung brandschutzerhö¬ hend dämmt .
8. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich der stirnseitigen Öffnung (321) außen an der stirnseitigen Seitenwandplatte (320) ein verschiebbares
Schiebeelement (400) angebracht ist, das, insbesondere verti- kal, derart verschiebbar ist, dass ein für die Durchführung der Verbindungsleitungen (21) zur Montage genutzter Teilabschnitt, insbesondere ein oberhalb der Verbindungsleitungen (21) befindlicher Teilabschnitt, der stirnseitigen Öffnung (321) durch Verschieben des Schiebeelements (400) verschließ- bar ist und das Schiebeelement (400) an, insbesondere oben auf, der oder den Verbindungsleitungen (21) aufliegt.
9. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrischen Verbindungsleitungen (21) im Bereich der stirnseitigen Öffnung (321) mit einem brandfesten Material, insbesondere Blähgraphitschaum, umhüllt, insbesondere umwi¬ ckelt, sind.
10. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Bodenplatte (310) der Brandschutzhaube (30) im Fahr¬ zeug horizontal, zumindest im Wesentlichen horizontal, an- geordnet ist und
- die Seitenwandplatten der Brandschutzhaube (30) vertikal, zumindest im Wesentlichen vertikal, angeordnet sind.
11. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine mit dem Hauptschalter (20) in Verbindung stehende elektrische Verbindungsleitung (21), vorzugsweise alle mit dem Hauptschalter (20) in Verbindung stehenden elektrischen Verbindungsleitungen (21), horizontal, zumindest im We- sentlichen horizontal, in das Innere der Brandschutzhaube (30) hineingeführt sind.
12. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Hauptschalter (20) ein pneumatisch schaltbarer Schalter ist und zumindest eine pneumatische Versorgungsleitung (501) neben der stirnseitigen Öffnung (321) durch ein Loch (510) in der stirnseitigen Seitenwandplatte (320) hindurch in das Innere der Brandschutzhaube (30) geführt ist.
13. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine pneumatische Versorgungsleitung (502) durch ein Loch (511) in einer der senkrecht zur stirnseitigen Sei- tenwandplatte (320) angeordneten Seitenwandplatte (600) hin¬ durch in das Innere der Brandschutzhaube (30) geführt ist.
14. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die pneumatischen Versorgungsleitungen (501, 502) im Inneren der Brandschutzhaube (30) mit einem brandfesten Material, insbesondere Steinwolle, umhüllt sind.
15. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Brandschutzhaube (30) innerhalb eines durch eine unte¬ re Zwischendecke (140) und eine obere Fahrzeugdecke gebil- deten Zwischendeckenbereichs (130) des Fahrzeugs angeord¬ net ist,
- zwischen dem oberen Randbereich (302) der Brandschutzhaube (30) und der oberen Fahrzeugdecke Blähgraphitschaumelemen- te angeordnet sind,
- die Ecken zwischen den Seitenwandplatten mit Blähgraphit- schaumelementen gedämmt sind und/oder
- die untere Zwischendecke (140) derart ausgestaltet ist, dass sie im Bereich der bodenseitigen Öffnung der Brandschutzhaube (30) geöffnet oder entfernt werden kann und einen Zugang zum bodenseitigen Verschlusselement (312) ermöglicht .
PCT/EP2016/069950 2015-09-22 2016-08-24 Brandschutz für einen schalter in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug WO2017050509A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018114327U RU185918U1 (ru) 2015-09-22 2016-08-24 Транспортное средство, в частности рельсовое транспортное средство
EP16759716.0A EP3325106B1 (de) 2015-09-22 2016-08-24 Brandschutz für einen schalter in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
CN201690001173.8U CN208541721U (zh) 2015-09-22 2016-08-24 车辆
ES16759716T ES2971770T3 (es) 2015-09-22 2016-08-24 Protección contra incendios para un interruptor en un vehículo, en particular un vehículo ferroviario

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218176.6 2015-09-22
DE102015218176.6A DE102015218176B3 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050509A1 true WO2017050509A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56852245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069950 WO2017050509A1 (de) 2015-09-22 2016-08-24 Brandschutz für einen schalter in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3325106B1 (de)
CN (1) CN208541721U (de)
DE (1) DE102015218176B3 (de)
ES (1) ES2971770T3 (de)
RU (1) RU185918U1 (de)
WO (1) WO2017050509A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3082697B1 (fr) * 2018-06-19 2020-05-22 Sncf Mobilites Systeme de protection d'un equipement de puissance electrique monte au plafond d'un vehicule ferroviaire
DE102020111834A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugwagen mit einem Wagendach mit einem Flachdachbereich und einem Erhöhungsbereich
CN112229265B (zh) * 2020-10-09 2022-07-15 南京工业职业技术大学 一种基于高精度惯组传感器的火控系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063628B (de) * 1955-09-02 1959-08-20 Deutsche Bundesbahn Austauschbares Antriebsaggregat fuer einen Schienentriebzug, insbesondere fuer einenGliedertriebzug
WO2004035366A2 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Bombardier Transportation (Bahntechnologie) Holding Germany Gmbh Power supply means for multiple-unit trains
DE102011081785A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Isolierschutzbeschichtung
DE102012204300B3 (de) * 2012-03-19 2013-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Brandsichere Außenverkleidung für Elektroinstallationsschränke in Schienenfahrzeugen
DE102013214310A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063628B4 (de) * 2000-12-20 2006-02-16 Reichenbacher Hamuel Gmbh Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform
DE102005048289B4 (de) * 2005-10-08 2007-07-05 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Innenausbaumodul für Deckenbereiche von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen für den Personenverkehr
DE102009031599A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
FR2955304B1 (fr) * 2010-01-19 2014-06-20 Alstom Transport Sa Vehicule ferroviaire et procede de fabrication correspondant
DE102013202236B4 (de) * 2013-02-12 2019-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063628B (de) * 1955-09-02 1959-08-20 Deutsche Bundesbahn Austauschbares Antriebsaggregat fuer einen Schienentriebzug, insbesondere fuer einenGliedertriebzug
WO2004035366A2 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Bombardier Transportation (Bahntechnologie) Holding Germany Gmbh Power supply means for multiple-unit trains
DE102011081785A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Isolierschutzbeschichtung
DE102012204300B3 (de) * 2012-03-19 2013-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Brandsichere Außenverkleidung für Elektroinstallationsschränke in Schienenfahrzeugen
DE102013214310A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3325106A1 (de) 2018-05-30
CN208541721U (zh) 2019-02-26
RU185918U1 (ru) 2018-12-24
DE102015218176B3 (de) 2017-01-05
EP3325106B1 (de) 2023-12-06
EP3325106C0 (de) 2023-12-06
ES2971770T3 (es) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100352B1 (de) Schaltschrankanordnung
DE102018100912B4 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug und Flurförderfahrzeug
DE112012005137B4 (de) Schaltanlage
WO2017050509A1 (de) Brandschutz für einen schalter in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102018115322A1 (de) Ventilationsabdeckungsvorrichtung für ein Schaltungsgehäuse aufweisend wasserbeständige und lichtbogenbeständige Merkmale
EP3442843B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem führerstand
DE102017222503A1 (de) Ladeklappensystem
DE202021106998U1 (de) Batteriemodul für Fahrzeuge und Fahrzeug
CN102867666B (zh) 防爆控制箱机械联锁装置
DE2243263B2 (de) Gehaeuse fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte elektrische anlagen
DE3840240C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung an Gebäuden
DE102013100935B3 (de) Brandschutzschott für einen Schaltschrank und Batterieeinhausung mit einem entsprechenden Brandschutzschott
DE102018114183A1 (de) Testeinrichtung für elektrochemische Konverter sowie Betriebsverfahren hierfür
EP2979338B1 (de) Begrenster druckentlastungsklappe für elektrische anlage, insbesondere mittelspannungsschaltanlage
EP0048682B1 (de) Druckfestes Gehäuse mit einem rechteckigen Deckel
DE102014114911B4 (de) Hochspannungsmaschine mit einem daran oder darin angeordneten Klemmenkastenund Anordnung an einer Hochspannungsmaschine
DE2512846A1 (de) Energieversorgungsstation
DE102008020753A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Berühren elektrischer Leiter in einer Stromverteilereinheit
DE202019005593U1 (de) Gefahrgutbehälter
DE102010008903A1 (de) Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
CN202816731U (zh) 防爆控制箱机械联锁装置
EP0532889B1 (de) Vorrichtung zur Brandabschottung einer Wandöffnung für die Durchführung von Leitungen
DE4310694C1 (de) Schottvorrichtung für eine Wand
DE3201916A1 (de) Schaltschrank
DE29518794U1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in lichtbogenfester Zellenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16759716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016759716

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE