WO2017017065A1 - Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als amphibienfahrzeug - Google Patents
Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als amphibienfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017017065A1 WO2017017065A1 PCT/EP2016/067686 EP2016067686W WO2017017065A1 WO 2017017065 A1 WO2017017065 A1 WO 2017017065A1 EP 2016067686 W EP2016067686 W EP 2016067686W WO 2017017065 A1 WO2017017065 A1 WO 2017017065A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- combat vehicle
- vehicle
- lower shell
- combat
- watertight
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 238000010397 one-hybrid screening Methods 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 4
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
- F41H7/04—Armour construction
- F41H7/044—Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60F—VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
- B60F3/00—Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
- B60F3/003—Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60F—VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
- B60F3/00—Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
- B60F3/003—Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
- B60F3/0038—Flotation, updrift or stability devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
- F41H7/03—Air-pressurised compartments for crew; Means for preventing admission of noxious substances, e.g. combustion gas from gun barrels, in crew compartments; Sealing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
- F41H7/04—Armour construction
- F41H7/048—Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles
Definitions
- the present invention describes a combat vehicle vehicle having a modular construction consisting of two modules, namely a watertight upper and lower shell.
- modules here are interchangeable chassis parts understood, which can be combined to a chassis optional.
- Such combat vehicles are civilian and military used and have the property of being able to move on land as well as in or under water. Thus, such combat vehicles are also designed as amphibious vehicles.
- Such a combat vehicle shows, for example, US 2002/0134295 A1.
- a wagon is shown as amphibious vehicle, wherein the bottom of the vehicle is equipped with buoyant means.
- the part in which the inmates are housed is not buoyant, so dive trips are not possible.
- US 6,482,052 B1 shows a corresponding combat vehicle, also comprising buoyant means for letting the vehicle float.
- a crew compartment is located in the vehicle, whereby parts of the roof are extendable, but not waterproof.
- the combat vehicles known from the prior art are still limited to a certain vehicle weight, since above this weight the buoyant means are no longer sufficient to let the vehicle float. With corresponding large and heavy vehicles, it is therefore necessary to provide additional buoyancy means to the vehicle to keep them buoyant.
- Such additional buoyancy means can be made variable in volume, as described for example in DE 10 2006 046 355.
- laterally mounted floating elements are inflated, making the vehicle buoyant.
- This vehicle can also empty and store the floating elements after use.
- chassis of the combat vehicle is divided horizontally, so that it is composed of two modules, namely a so-called upper and lower shell.
- This division is preferably arranged so that it runs centrally between the upper and lower shell.
- the combat vehicle has a crew compartment in which the driver and other operators of the vehicle can find space.
- the access to the crew room is a watertight lockable hatch, via which the crew can get on or off the vehicle.
- the crew compartment is preferably arranged in the upper shell.
- the combat vehicle can have a water-tight closable tailgate in the upper shell.
- the combat vehicle according to the invention in addition to the watertight upper and lower shell of at least one drive for locomotion of the combat vehicle and at least one chassis, which can be driven by the one or more drives.
- the chassis is arranged on the lower shell and the drive is preferably arranged in the lower shell.
- the lower shell itself is in turn designed so that a simple rather change the suspension is possible.
- the lower shell can be optionally equipped with a chain nf ahrwerk or a bicycle suspension. Appropriate standardized suspensions for the chassis are provided.
- a primary energy supply is provided. This can be done either by conventional internal combustion engines, turbines and / or hybrid generators. However, several energy generations are possible.
- the power transmission to the movement of the vehicle can be done either on the chassis, a propeller drive and / or a jet propulsion.
- the lower shell is provided with appropriate receptacles to make the power supply interchangeable.
- a jet propulsion for locomotion in the water may be provided and a power transmission to a chassis for locomotion on land.
- a primary energy supply can be designed as a conventional internal combustion engine, as well as a turbine for the jet propulsion.
- the combat vehicle according to the invention can move on land, while it can also absorb his ride in the water.
- the power transmission to the chassis for locomotion on land can then be switched off or interrupted in the water.
- the power transmission to the jet propulsion or to the propeller drive can be switched off or interrupted when driving on land.
- a jet drive is used for the underwater drive, this is preferably designed as a water jet drive, wherein the water supply is provided for example by lateral openings in the lower shell.
- Water can then be sucked through these lateral openings, which is then expelled again by the water jet drive using high pressure in order to move the combat vehicle.
- a connecting element between the waterproof upper and lower shell is further provided according to the invention, which is circumferentially attached to the outer edges of the upper and lower shell and connects these two waterproof.
- the chassis of the combat vehicle is thus formed waterproof by the upper shell, lower shell and connecting element.
- the interior of the combat vehicle is also waterproofed by the upper shell, lower shell and connecting element. and can be used as a buoyant.
- the connecting element is designed stretchable and / or foldable, so that it connects the upper and lower shell waterproof even at different distances.
- the connecting element may consist of rubber-like material.
- the connecting element is designed as a bellows.
- individual fins of the bellows are preferably equipped with circumferential, flat-oriented reinforcing frame.
- a lifting device which can change the distance of the waterproof upper shell to the waterproof lower shell, so that the height of the combat vehicle and thus the volume of the interior can be changed.
- the lifting device effectively lifts the upper shell from the lower shell, so that the interior is enlarged and thus more air-filled volume is available for buoyancy.
- the enlargement of the volume happens in that the connecting element connects these always waterproof even when increasing the distance between the two shells.
- upper and lower shell can be replaced.
- a lower shell with electric drive can be replaced by a lower shell with internal combustion engine.
- chassis of the lower shells are also designed to be interchangeable, in addition to the undercarriage chassis can be changed.
- the upper shell is also designed interchangeable. It can be designed according to the task or mission, for example for a staff vehicle, observation vehicle, combat vehicle. Exemplary embodiments of the upper shells for this purpose include at least one weapon system and / or at least one viewing aid, such as, for example, a periscope and the like.
- the vehicle is designed as an armored combat vehicle.
- the upper shell may for example have a weapon system.
- the weapon system can also be designed as a turret, which is rotatably mounted in a receptacle in the upper shell.
- the turret, but especially the recording is designed waterproof, if in addition to the buoyancy and a diving ability to be realized.
- mission specific equipment may be provided in addition, which are also introduced either in the recording, such as the above-mentioned weapons tower.
- torpedo launchers may be provided as equipment in the upper shell or means for decontamination or manual equipment such as ropes and / or cables.
- these equipment may also be provided in the lower shell.
- a cooling system is provided as equipment to cool the power generation. Furthermore, a cooling system may be provided to reduce the air in the combat vehicle to a tolerable level.
- protective covers are preferably attached to the upper shell, which cover the connecting element. These may be designed to be rigid or extendable to protect this with an extended connecting element.
- the lifting device which can move apart upper and lower shell, is equipped with an electric, hydraulic and / or pneumatic drive. It ensures the adjustment of the distance between upper and lower shell to each other. When extended lifting device then upper and lower shell have a maximum distance from each other. When the lifting device retracted upper and lower shell have a minimum distance from each other and the connecting element is not stretched and / or folded. The lifting device can assume any state between maximally extended and minimally extended.
- decoupling elements are provided between the lower and the upper shell, in order to enable a vibration decoupling in resting shells and thus retracted lifting device.
- Such a vibration decoupling ensures that vibrations are not transmitted from the chassis or only attenuated to the upper shell.
- the dampers do not work exclusively from lower to upper shell, but vice versa.
- an armored combat vehicle on land due to a mine explosive force acts on the lower shell, it is damped by the lifting device and passed accordingly attenuated to the upper shell. If under water, for example by torpedo shot, a force exerted on the upper shell, this is damped by the lifting device and passed attenuated to the lower shell. In the best case, the damping is so strong that no force is transmitted to the respective steamed shell.
- Another advantage of the present invention is that the combat space, so the space that is available to operate the weapons, can be temporarily increased by lifting the upper shell. However, this should only happen if the protection requirements of the combat situation allow, as the surface of the vehicle is also increased. Likewise, the lifting of the upper shell can improve the visibility and / or the range of action of the weapon, since any obstacles can be overcome by lifting the upper shell and thus lifting a weapon and / or a viewing device. Further advantages and features of the present invention will become apparent from the accompanying drawings. Show it:
- FIG. 1 shows a combat vehicle according to the invention in side view with retracted
- Figure 2 shows an inventive combat vehicle with extended lifting device in side view and as a section
- Figure 3 shows an inventive combat vehicle with different strokes of
- Figure 4 shows three views of a combat vehicle according to the invention when driving on land, including plan view.
- FIG. 1 shows an inventive, modular combat vehicle 1 as an amphibious vehicle with a watertight upper 1 1 and lower shell 10 as modules. Both shells together form the chassis of the vehicle.
- the combat vehicle 1 has a chassis 14, designed here as a chain chassis, and arranged in the lower shell 10 primary energy production, which can drive the chassis 14.
- Suspension and / or power generation are designed interchangeable, so that, for example, a wheel gear can be mounted to the lower shell.
- a crew compartment 13 which can accommodate a crew for the combat vehicle 1 and a hatch 12 through which the crew of the crew compartment 13 gets to this access.
- the hatch 12 is closed watertight.
- a tailgate from access is possible. This must then also be designed watertight, if the vehicle is designed to be submersible.
- the tailgate may be provided instead of or in addition to the hatch 12.
- a connecting element 20 is provided, which is arranged circumferentially between the watertight upper 1 and lower shell 10.
- the connecting element 20 is designed here as a bellows. This connecting element 20 thus connects the upper 1 1 and the lower shell 10 watertight, wherein the interior of the combat vehicle 1 is then formed by the two shells and the connecting element 20.
- the connecting element 20 is designed to be stretchable and / or foldable.
- a lifting device 21 is provided, shown here as four extendable punch.
- the upper shell 1 1 can be brought to a distance from the lower shell 10.
- the lifting device 21 is shown retracted, however, so that the upper shell 1 1 rests on the lower shell 10.
- the amphibious vehicle shown as armored combat vehicle 1 stands on a floor 2, so that the combat vehicle 1 according to the invention is shown on land.
- a refrigeration system 16 is shown. This has the task of cooling the energy supply. Similarly, a cooling system is possible to control the temperature of the air in the vehicle.
- the lifting device 21 is now shown extended, so that the upper shell 1 1 is brought to a distance from the lower shell 10.
- the combat vehicle 1 in Figure 2 now has a larger volume than the combat vehicle 1 shown in Figure 1. This higher volume gives the combat vehicle 1 a higher buoyancy in the water. As a result, even heavy combat vehicles 1 as amphibious vehicle buoyancy is enabled.
- retracted lifting device 21 The difference between retracted lifting device 21 and extended lifting device 21 is shown in the sectional view of Figure 2. On the left half of the section, the retracted lifting device 21 is shown. Here, the connecting element 20 is shown as a folded bellows 20.1. The minimum lifting height can be seen at reference 22.1.
- the right side of the section of the combat vehicle 1 according to the invention shows the maximum lifting height 22.2 of the lifting device 21st
- the connecting element 20 is shown as a folded bellows 20.2.
- the protective coverings 4 according to the invention to protect the connecting element 20, even in the unfolded state.
- the decoupling elements 23 shown provide for a vibration decoupling between upper and lower shell 10.
- the upper shell 1 1 rests on the decoupling elements 23, which ensure that vibrations are transmitted from one shell to the other shell. Vibrations are caused for example by the movement of the chassis 14.
- FIG 3 four different floating conditions of the combat vehicle 1 are now seen as amphibious vehicle by different lifting heights.
- the combat vehicle 1 is shown at different heights below the surface 3 of the water.
- the combat vehicle 1 shows a leftmost amphibious vehicle 1 .1 without hub, which moves on the chassis 14 on the ground 2.
- the entrance to the water is shown or the exit from the water.
- a shell 1 1 is drawn for the water ride a shell with periscope 5, to be able to better orient themselves in water rides.
- the second illustration from the left shows the amphibious vehicle 1 .2, also without a hub, which, however, is located below the surface 3 of the water.
- either the combat vehicle 1 can be driven via the chassis 14 or via a corresponding drive under water, such as a jet propulsion.
- a corresponding drive under water such as a jet propulsion.
- the periscope 5 Through the periscope 5, the environment above the water surface can be observed.
- the amphibious vehicle 1 .3 in the third illustration shows a middle stroke of the lifting device 21.
- the hub generates so much lift in the vehicle that the vehicle dives.
- the combat vehicle 1 with upper shell 1 1 and lower shell 10 is under water, the periscope can stillwingucken out of the water surface. Due to the adjustable lifting height of the lifting device 21, an adjustment of the swimming or diving depth is thus possible.
- the amphibious vehicle 1 .4 shown floating, which requires a far-extended hub. As a result, the vehicle 1 .4 floats and protrudes at least partially out of the surface 3 of the water.
- the connecting element 20 is in this case folded out and / or stretched.
- Figure 4 shows the combat vehicle 1 according to the invention again in three views, this time also a plan view of the combat vehicle 1 is shown. The illustrations are shown in contrast to Figure 2 with retracted lifting device 21.
- the positions of the access hatch 12 can be seen, in which case a two-part access hatch 12 is shown with two entry options. Also to see is an upper shell 1 1 with a receptacle 15 in which a turret can be added. Likewise, however, it is also possible to use an upper shell with mission-specific equipment, such as a periscope from FIG. 3. However, the mission-specific equipment may also be arranged at any point in, on or on the upper shell 11.
- the crew compartment 13 is shown in two parts and associated with the upper shell 1 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gefechtsfahrzeug (1), welches als Amphibienfahrzeug ausgebildet ist. Somit ist das Gefechtsfahrzeug (1) schwimm- und/oder tauchfähig. Das Gefechtsfahrzeug (1) ist aus einem modular aufgebauten Chassis aufgebaut, wobei als Module eine wasserdichte Ober- (11) und Unterschale (10) vorgesehen sind. Weiterhin umfasst die Erfindung ein wasserdichtes Verbindungselement (20), welches umlaufend zwischen der wasserdichten Ober- (11) und Unterschale (10) angeordnet ist und die wasserdichte Ober- (11) und Unterschale (10) wasserdicht verbindet. Das Auftriebsmittel des Gefechtsfahrzeugs (1) wird somit durch den Innenraum zwischen Ober- (11) und Unterschale (10) gebildet. Zudem ist eine Hubeinrichtung (21) vorgesehen, welche die Höhe zwischen Ober- (11) und Unterschale (10) einstellbar gestaltet. Somit ist auch das Auftriebsmittel einstellbar gestaltet.
Description
BESCHREIBUNG
Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Gefechtsfahrzeugfahrzeug mit einem modularen Aufbau, bestehend aus zwei Modulen, nämlich einer wasserdichten Ober- und Unterschale. Als Module werden hierbei austauschbare Chassisteile verstanden, welche wahlweise zu einem Chassis kombiniert werden können. Solche Gefechtsfahrzeuge werden zivil als auch militärisch genutzt und besitzen die Eigenschaft sich an Land sowie auch im oder unter Wasser fortbewegen zu können. Somit sind solche Gefechtsfahrzeuge auch als Amphibienfahrzeuge ausgebildet.
Durch ihre Fortbewegungsmöglichkeit zu Land und zu Wasser besitzen diese Gefechtsfahrzeuge strategische Vorteile, da sie nicht auf Landwege oder auf die Benutzung von Brücken zur Überquerung von Gewässern angewiesen sind.
Ein solches Gefechtsfahrzeug zeigt beispielsweise die US 2002/0134295 A1. Hierbei ist ein Wagon als Amphibienfahrzeug gezeigt, wobei der Boden des Fahrzeugs mit schwimmfähigen Mitteln ausgestattet ist. Der Teil, in welchem die Insassen untergebracht sind, ist allerdings nicht schwimmfähig gestaltet, sodass Tauchfahrten nicht möglich sind.
Ebenso zeigt die US 6,482,052 B1 ein entsprechendes Gefechtsfahrzeug, ebenfalls umfassend schwimmfähige Mittel, um das Fahrzeug schwimmen zu lassen. Ein Mannschaftsraum befindet sich im Fahrzeug, wobei Teile des Daches ausfahrbar, jedoch nicht wasserdicht ausgeführt sind.
Somit sind Gefechtsfahrzeuge, welche auch als Amphibienfahrzeuge fungieren, bekannt. Diese sind jedoch nicht tauchfähig. Der Aufbau der Mannschaftsräume ist nicht wasserdicht gestaltet. Dies begründet sich dadurch, dass offene und/oder nicht wasserdichte Bereiche oberhalb der Wasserlinie vorgesehen sind, welche einen Tauchgang verhindern.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Gefechtsfahrzeuge sind weiterhin auf ein gewisses Fahrzeuggewicht limitiert, da über diesem Gewicht die schwimmfähigen Mittel nicht mehr dazu ausreichen, das Fahrzeug schwimmen zu lassen. Bei entsprechenden großen und schweren Fahrzeugen, ist es daher notwendig, zusätzliche Auftriebsmittel dem Fahrzeug
beizubringen, um diese schwimmfähig zu halten.
Solche zusätzlichen Auftriebsmittel können volumenveränderbar gestaltet sein, wie es beispielsweise die DE 10 2006 046 355 beschreibt. Hierbei werden seitlich angebrachte Schwimmelemente aufgeblasen und damit das Fahrzeug schwimmfähig gemacht. Dieses Fahrzeug kann die Schwimmelemente nach Gebrauch auch wieder entleeren und verstauen.
Hieraus resultiert jedoch der Nachteil, dass die zusätzlichen Auftriebsmittel mitgeführt werden müssen, um in einer Situation, in der sie benötigt werden, sie vor Ort zu haben. Dies benötigt zusätzlichen Platz im oder am Fahrzeug.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile zu überwinden und ein Gefechtsfahrzeug bereitzustellen, welches ein Auftriebsmittel mit einstellbarem Volumen aufweist, um auch schwergewichtige Fahrzeuge, schwimmfähig als Amphibienfahrzeug zu gestalten. Ebenfalls ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch die einstellbaren Auftriebsmittel eine Reguliermöglichkeit für die Tauchtiefe im Wasser bereitzustellen und das Fahrzeug tauchfähig zu machen. Diese Aufgaben werden mit dem Kennzeichen des vorliegenden Hauptanspruches gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Chassis des Gefechtsfahrzeugs horizontal geteilt, sodass es aus zwei Modulen aufgebaut ist, nämlich einer sogenannte Ober- und einer Unterschale. Diese Teilung ist bevorzugterweise so angeordnet, dass sie mittig zwischen Ober- und Unterschale verläuft. Dadurch entsteht eine durchgängige Längsteilung des Chassis, welche bevorzugterweise auf Wasserlinienhöhe angeordnet ist.
Ebenso besitzt das Gefechtsfahrzeug einen Mannschaftsraum, in welchem der Fahrzeugführer sowie weitere Bedienpersonen des Fahrzeugs Platz finden können. Als Zugang zum Mannschaftsraum dient eine wasserdicht verschließbare Luke, über welche die Mannschaft in das Fahrzeug ein- oder aussteigen kann. Der Mannschaftsraum ist bevorzugterweise in der Oberschale angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Gefechtsfahrzeug eine wasserdicht verschließbare Heckklappe in der Oberschale aufweisen.
Das erfindungsgemäße Gefechtsfahrzeug besteht zusätzlich zur wasserdichten Ober- und Unterschale aus mindestens einem Antrieb zur Fortbewegung des Gefechtsfahrzeugs und mindestens einem Fahrwerk, welches durch den oder die Antriebe angetrieben werden kann. Das Fahrwerk ist an der Unterschale angeordnet und der Antrieb ist vorzugsweise in der Unterschale angeordnet. Die Unterschale selbst ist wiederum so aufgebaut, dass ein einfa-
eher Wechsel des Fahrwerks möglich ist. So kann bevorzugterweise die Unterschale wahlweise mit einem Kette nf ahrwerk oder einem Radfahrwerk ausgestattet werden. Entsprechende standardisierte Aufhängungen für das Fahrwerk sind vorgesehen.
Zur Energieerzeugung der vom Fahrzeug benötigten Betriebsenergie ist eine Primärenergieversorgung vorgesehen. Diese kann wahlweise durch konventionelle Verbrennungsmotoren, Turbinen und/oder Hybridgeneratoren erfolgen. Es sind jedoch auch mehrere Energieerzeugungen möglich. Die Kraftübertragung zur Bewegung des Fahrzeugs kann wahlweise über das Fahrwerk, einen Propellerantrieb und/oder einen Jetantrieb erfolgen. Die Unterschale ist mit entsprechenden Aufnahmen versehen, um auch die Energieversorgung austauschbar zu gestalten.
Es können verschiedene Energieversorgungen und/oder Kraftübertragungen kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Jetantrieb für die Fortbewegung im Wasser vorgesehen sein und eine Kraftübertragung zu einem Fahrwerk für die Fortbewegung an Land. Gleichfalls kann eine Primärenergieversorgung als konventioneller Verbrennungsmotor ausgeführt sein, sowie eine Turbine für den Jetantrieb. Dadurch kann sich das erfindungsgemäße Gefechtsfahrzeug an Land fortbewegen, während es ebenso seine Fahrt im Wasser aufnehmen kann. Die Kraftübertragung zum Fahrwerk für die Fortbewegung an Land, kann dann im Wasser abgeschaltet bzw. unterbrochen werden. Anders herum kann die Kraftübertragung zum Jetantrieb bzw. zum Propellerantrieb bei Landfahrten abgeschaltet bzw. unterbrochen werden.
Wird für den Unterwasserantrieb ein Jetantrieb eingesetzt, ist dieser bevorzugterweise als Wasserstrahlantrieb ausgeführt, wobei die Wasserzufuhr beispielsweise durch seitliche Öffnungen in der Unterschale vorgesehen ist.
Durch diese seitlichen Öffnungen kann dann Wasser eingesaugt werden, welches durch den Wasserstrahlantrieb dann unter Verwendung von hohem Druck wieder ausgestoßen wird, um das Gefechtsfahrzeug fortzubewegen.
Zur Lösung der Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß ein Verbindungselement zwischen der wasserdichten Ober- und Unterschale vorgesehen, welches umlaufend an den außen liegenden Kanten der Ober- und Unterschale angebracht ist und diese beiden wasserdicht verbindet. Das Chassis des Gefechtsfahrzeugs wird somit wasserdicht durch Oberschale, Unterschale und Verbindungselement gebildet. Der Innenraum des Gefechtsfahrzeugs wird dabei ebenfalls durch Oberschale, Unterschale und Verbindungselement wasserdicht gebil-
det und kann als Auftriebsmittel verwendet werden.
Das Verbindungselement ist dabei dehnbar und/oder faltbar gestaltet, sodass es Ober- und Unterschale auch bei unterschiedlichen Abständen zueinander wasserdicht verbindet. So kann das Verbindungselement aus gummiartigem Material bestehen. Bevorzugterweise ist das Verbindungselement als Faltenbalg ausgeführt. Zur Verstärkung des Faltenbalgs gegen den anliegenden Wasserdruck, sind einzelne Lamellen des Faltenbalges vorzugsweise mit umlaufenden, flach ausgerichteten Verstärkungsrahmen bestückt.
Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Hubeinrichtung vorgesehen, welche den Abstand der wasserdichten Oberschale zur wasserdichten Unterschale verändern kann, sodass die Höhe des Gefechtsfahrzeugs und damit das Volumen des Innenraums verändert werden kann. Die Hubeinrichtung hebt effektiv die Oberschale von der Unterschale ab, sodass sich der Innenraum vergrößert und somit mehr luftgefülltes Volumen für den Auftrieb zur Verfügung steht. Die Vergrößerung des Volumens geschieht dadurch, dass das Verbindungselement auch bei Vergrößerung des Abstandes der beiden Schalen voneinander diese immer wasserdicht verbindet.
Aufgrund des modularen Aufbaus können Ober- und Unterschale ausgewechselt werden. So kann beispielsweise eine Unterschale mit Elektroantrieb durch eine Unterschale mit Verbrennungsmotor getauscht werden. Da die Fahrwerke der Unterschalen ebenfalls austauschbar gestaltet sind, können zusätzlich noch die Fahrwerke an den Unterschalen gewechselt werden.
Die Oberschale ist ebenfalls austauschbar gestaltet. Sie kann je nach Aufgabengebiet bzw. Missionsauftrag gestaltet sein, beispielsweise für ein Stabsfahrzeug, Beobachtungsfahrzeug, Kampffahrzeug. Beispielhafte Ausgestaltungen der Oberschalen umfassen dazu wenigstens eine Waffenanlage und/oder wenigstens eine Sichthilfe, wie z.B. ein Periskop und dergleichen.
Da die vorliegende Erfindung auch für schwere Fahrzeuge aus der Militärtechnik verwendbar ist, ist in einer bevorzugten Ausführungsform das Fahrzeug als gepanzertes Gefechtsfahrzeug ausgeführt. Die Oberschale kann beispielsweise eine Waffenanlage aufweisen. Die Waffenanlage kann hierbei auch als Waffenturm ausgebildet sein, welcher drehbar in einer Aufnahme in der Oberschale gelagert ist. Wichtig bei der Ausbildung als Amphibienfahrzeug ist, dass dann der Waffenturm, insbesondere aber auch die Aufnahme, wasserdicht gestaltet ist, wenn neben der Schwimmfähigkeit auch eine Tauchfähigkeit realisiert werden soll.
In der Oberschale des Gefechtsfahrzeugs können zusätzlich missionsspezifische Ausrüstungen vorgesehen sein, welche ebenfalls entweder in die Aufnahme eingebracht werden, wie beispielsweise der oben genannte Waffenturm. Es können aber auch, je nach Zweck des Gefechtsfahrzeugs, beispielsweise Torpedoabschussvorrichtungen als Ausrüstung in der Oberschale vorgesehen sein oder Mittel zur Dekontamination bzw. manuelle Ausrüstungen, wie Seile und/oder Seilzüge. Je nach Aufbau der Ober- bzw. Unterschale können diese Ausrüstungen auch in der Unterschale vorgesehen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist als Ausrüstung eine Kühlanlage vorgesehen, um die Energieerzeugung zu kühlen. Weiterhin kann eine Kühlanlage vorgesehen sein, um die Luft im Gefechtsfahrzeug auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
Um bei gepanzerten Fahrzeugen durch das Verbindungselement keine angreifbare Schwachstelle entstehen zu lassen, sind bevorzugterweise Schutzverkleidungen an der Oberschale angebracht, die das Verbindungselement überdecken. Diese können starr oder ausfahrbar gestaltet sein, um bei einem ausgedehnten Verbindungselement dieses zu schützen.
Die Hubeinrichtung, welche Ober- und Unterschale auseinanderfahren kann, ist mit einem elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischem Antrieb ausgestattet. Sie sorgt für die Einstellung des Abstandes von Ober- und Unterschale zueinander. Bei ausgefahrener Hubeinrichtung haben dann Ober- und Unterschale einen maximalen Abstand voneinander. Bei eingefahrener Hubeinrichtung haben Ober- und Unterschale einen minimalen Abstand voneinander und das Verbindungselement ist nicht gedehnt und/oder zusammengefaltet. Die Hubeinrichtung kann jeden beliebigen Zustand zwischen maximal ausgefahren und minimal ausgefahren einnehmen.
Durch die Hubeinrichtung und somit das Auseinander- bzw. Zusammenfahren von Ober- und Unterschale ändert sich das Volumen des Innenraumes des Gefechtsfahrzeugs, sodass bei größerem Innenvolumen mehr Auftrieb für das Gefechtsfahrzeug zur Verfügung steht und bei kleinerem Innenvolumen weniger Auftrieb. Durch diese Einstellmöglichkeiten ist es möglich, nicht nur die Schwimmfähigkeit schwerer Fahrzeuge zu gewährleisten, sondern auch die Schwimm- bzw. Tauchtiefe des Fahrzeugs einstellbar zu gestalten. Im Schwimmbetrieb ist es somit möglich, sämtliche Ausrüstungen in der Oberschale, beispielsweise Sicht- und Bewaffnungssysteme weiterhin nutzen zu können, da durch Einstellung der Schwimmtiefe die Ausrüstungen oberhalb der Wasserlinie angeordnet sind.
Durch die oben genannte Verwendung einer Hubeinrichtung, welche zwischen Ober- und Unterschale positioniert ist, hat sich als überraschender Effekt erwiesen, dass diese Hubeinrichtung zusätzlich zur variablen Einstellung der Schwimmfähigkeit des Gefechtsfahrzeugs auch eine gute Dämpfungsmöglichkeit für das Gefechtsfahrzeug darstellt. Durch die Hubfunktion können äußere Einwirkungen, wie Stöße oder Schwingungen, welche auf das Gefechtsfahrzeug wirken, sehr gut gedämpft werden und entsprechend gedämpft an die Oberschale weitergegeben werden. Dies beinhaltet verschiedene mechanische Einwirkungen aufgrund des Fahrverhaltens des Fahrzeugs aber auch beispielsweise Stöße oder Schwingungen aufgrund von Beschuss oder Explosionen.
Für eine weitere Dämpfung sind zwischen der Unter- und der Oberschale Entkopplungselemente vorgesehen, um bei aufliegenden Schalen und somit eingefahrener Hubeinrichtung eine Schwingungsentkopplung zu ermöglichen. Eine solche Schwingungsentkopplung sorgt dafür, dass Schwingungen vom Fahrwerk nicht oder nur gedämpft an die Oberschale weitergegeben werden.
Die Dämpfungen funktionieren nicht ausschließlich von Unter- nach Oberschale sondern auch anders herum. Wenn beispielsweise bei einem gepanzerten Gefechtsfahrzeug an Land aufgrund einer Mine eine Explosionskraft auf die Unterschale wirkt, wird diese durch die Hubeinrichtung gedämpft und entsprechend gedämpft an die Oberschale weitergegeben. Wird unter Wasser, beispielsweise durch Torpedobeschuss, eine Kraft auf die Oberschale ausgeübt, wird diese durch die Hubeinrichtung gedämpft und gedämpft an die Unterschale weitergegeben. Im besten Falle ist die Dämpfung so stark, dass gar keine Kraft an die jeweils gedämpfte Schale übertragen wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Kampfraum, also der Raum, welcher zur Bedienung der Waffen zur Verfügung steht, temporär durch Anheben der Oberschale vergrößert werden kann. Dies sollte jedoch nur geschehen, wenn die Schutzerfordernisse der Kampfsituation dies zulassen, da die Oberfläche des Fahrzeugs ebenfalls vergrößert wird. Gleichfalls kann das Anheben der Oberschale die Sichtverhältnisse und/oder den Wirkungsbereich der Waffe verbessern, da durch das Anheben der Oberschale und somit das Anheben einer Waffe und/oder einer Sichteinrichtung eventuelle Hindernisse überwunden werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Gefechtsfahrzeug in Seitenansicht mit eingefahrener
Hubeinrichtung;
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Gefechtsfahrzeug mit ausgefahrener Hubeinrichtung in Seitenansicht und als Schnitt;
Figur 3 ein erfindungsgemäßes Gefechtsfahrzeug mit unterschiedlichen Hüben der
Hubeinrichtung bei Wasserfahrt und
Figur 4 drei Ansichten eines erfindungsgemäßen Gefechtsfahrzeugs bei Landfahrt, inklusive Draufsicht.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes, modular aufgebautes Gefechtsfahrzeug 1 als Amphibienfahrzeug mit einer wasserdichten Ober- 1 1 und Unterschale 10 als Module. Beide Schalen zusammen bilden das Chassis des Fahrzeugs. Das Gefechtsfahrzeug 1 besitzt ein Fahrwerk 14, hier als Kettenfahrwerk ausgeführt, und eine in der Unterschale 10 angeordnete Primärenergieerzeugung, welche das Fahrwerk 14 antreiben kann. Fahrwerk und/oder Energieerzeugung sind auswechselbar gestaltet, sodass beispielsweise auch ein Radfahrwerk an die Unterschale montiert werden kann. Ebenfalls zu sehen ist ein Mannschaftsraum 13, welcher eine Mannschaft für das Gefechtsfahrzeug 1 beherbergen kann und eine Luke 12 über welche die Mannschaft des Mannschaftsraums 13 zu diesem Zugang bekommt. Die Luke 12 ist wasserdicht verschließbar. Ebenso ist eine Heckklappe aus Zugang möglich. Diese muss dann ebenfalls wasserdicht gestaltet sein, wenn das Fahrzeug tauchfähig gestaltet sein soll. Die Heckklappe kann anstelle oder zusätzlich zur Luke 12 vorgesehen sein.
Zwischen Ober- 1 1 und Unterschale 10 ist ein Verbindungselement 20 vorgesehen, welches umlaufend zwischen der wasserdichten Ober- 1 1 und Unterschale 10 angeordnet ist. Das Verbindungselement 20 ist hier als Faltenbalg ausgeführt. Dieses Verbindungselement 20 verbindet somit die Ober- 1 1 und die Unterschale 10 wasserdicht, wobei der Innenraum des Gefechtsfahrzeugs 1 dann durch die beiden Schalen und das Verbindungselement 20 gebildet wird. Das Verbindungselement 20 ist dehnbar und/oder faltbar gestaltet.
Im Innenraum zwischen Ober- 1 1 und Unterschale 10 ist eine Hubeinrichtung 21 vorgesehen, hier gezeigt als vier ausfahrbare Stempel. Durch diese Hubeinrichtung 21 kann die Oberschale 1 1 auf Abstand zur Unterschale 10 gebracht werden. In Figur 1 ist die Hubeinrichtung 21 jedoch eingefahren dargestellt, sodass die Oberschale 1 1 auf der Unterschale 10 aufliegt.
Das als gepanzertes Gefechtsfahrzeug 1 dargestellte Amphibienfahrzeug steht auf einem Boden 2, sodass das erfindungsgemäße Gefechtsfahrzeug 1 auf Landfahrt dargestellt ist. Eine Kühlanlage 16 ist gezeigt. Diese hat zur Aufgabe, die Energieversorgung zu kühlen. Ebenso ist eine Kühlanlage möglich, um die Temperatur der Luft im Fahrzeug zu regeln.
In Figur 2 ist nun die Hubeinrichtung 21 ausgefahren dargestellt, sodass die Oberschale 1 1 auf Abstand zur Unterschale 10 gebracht wird. Dadurch, dass der Innenraum des Gefechtsfahrzeugs 1 durch Oberschale 1 1 , Unterschale 10 und Verbindungselement 20 begrenzt wird, hat das Gefechtsfahrzeug 1 in Figur 2 nun ein größeres Volumen als das in Figur 1 dargestellte Gefechtsfahrzeug 1 . Durch dieses höhere Volumen erhält das Gefechtsfahrzeug 1 eine höhere Auftriebskraft im Wasser. Dadurch wird auch schweren Gefechtsfahrzeugen 1 als Amphibienfahrzeug die Schwimmfähigkeit ermöglicht.
Der Unterschied zwischen eingefahrener Hubeinrichtung 21 und ausgefahrener Hubeinrichtung 21 ist in der Schnittdarstellung der Figur 2 gezeigt. Auf der linken Hälfte des Schnittes ist die eingefahrene Hubeinrichtung 21 gezeigt. Hier ist das Verbindungselement 20 als eingefalteter Faltenbalg 20.1 dargestellt. Die minimale Hubhöhe ist am Bezugszeichen 22.1 zu erkennen.
Die rechte Seite des Schnitts des erfindungsgemäßen Gefechtsfahrzeug 1 , zeigt die maximale Hubhöhe 22.2 der Hubeinrichtung 21 . Hier ist das Verbindungselement 20 als ausgefalteter Faltenbalg 20.2 dargestellt. Ebenfalls zu sehen in der Schnittzeichnung sind die erfindungsgemäßen Schutzverkleidungen 4 um das Verbindungselement 20 zu schützen, auch im ausgefalteten Zustand.
Die gezeigten Entkopplungselemente 23 sorgen für eine Schwingungsentkopplung zwischen Ober- 1 1 und Unterschale 10. Bei eingefahrener Hubeinrichtung 21 liegt die Oberschale 1 1 auf den Entkopplungselementen 23 auf, welche dafür sorgen, dass Schwingungen von einer Schale gedämpft auf die andere Schale übertragen werden. Schwingungen werden beispielsweise durch die Bewegung des Fahrwerks 14 hervorgerufen.
In Figur 3 sind nun vier verschiedene Schwimmzustände des Gefechtsfahrzeugs 1 als Amphibienfahrzeug durch unterschiedliche Hubhöhen zu sehen. Das Gefechtsfahrzeug 1 ist in unterschiedlichen Höhen unter der Oberfläche 3 des Wassers dargestellt. So zeigt das Gefechtsfahrzeug 1 ganz links ein Amphibienfahrzeug 1 .1 ohne Hub, welches sich über das Fahrwerk 14 am Boden 2 fortbewegt. Es wird hierbei die Einfahrt ins Wasser dargestellt bzw.
die Ausfahrt aus dem Wasser. Als Oberschale 1 1 ist für die Wasserfahrt eine Schale mit Periskop 5 gezeichnet, um sich bei Wasserfahrten besser orientieren zu können.
Für das Ausfahren aus Gewässern kann der Auftrieb zu Gunsten der Fahrantriebstraktion reduziert werden. Hierbei wird vor der Ausfahrt aus dem Gewässer die Oberwanne 1 1 heruntergefahren und dadurch der Auftrieb reduziert. Dafür lagert nun mehr Gewicht auf dem Fahrwerk, wodurch die Fahrantriebstraktion optimiert wird.
Die zweite Darstellung von links zeigt das Amphibienfahrzeug 1 .2, ebenfalls ohne Hub, welches sich jedoch unter der Oberfläche 3 des Wassers befindet. In diesem Zustand kann entweder das Gefechtsfahrzeug 1 über das Fahrwerk 14 angetrieben werden oder über einen entsprechenden Antrieb unter Wasser, wie beispielsweise einem Jetantrieb. Über das Periskop 5 kann die Umgebung über der Wasseroberfläche beobachtet werden.
Das Amphibienfahrzeug 1 .3 in der dritten Darstellung zeigt einen mittleren Hub der Hubeinrichtung 21 . Hierbei wird durch den Hub so viel Auftrieb im Fahrzeug erzeugt, dass das Fahrzeug taucht. Das Gefechtsfahrzeug 1 mit Oberschale 1 1 und Unterschale 10 befindet sich unter Wasser, wobei das Periskop noch aus der Wasseroberfläche herausgucken kann. Durch die einstellbare Hubhöhe der Hubeinrichtung 21 ist somit eine Einstellung der Schwimm- bzw. Tauchtiefe möglich.
Ganz rechts ist das Amphibienfahrzeug 1 .4 schwimmend dargestellt, was einen weit ausgefahrenen Hub erfordert. Dadurch schwimmt das Fahrzeug 1 .4 und ragt zumindest teilweise aus der Oberfläche 3 des Wassers heraus. Das Verbindungselement 20 ist hierbei weit ausgefaltet und/oder gedehnt.
Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Gefechtsfahrzeug 1 nochmal in drei Ansichten, wobei diesmal auch eine Draufsicht auf das Gefechtsfahrzeug 1 gezeigt wird. Die Darstellungen sind im Gegensatz zu Figur 2 mit eingefahrener Hubeinrichtung 21 gezeigt.
In der Draufsicht sind die Positionen der Einstiegsluke 12 zu erkennen, wobei hier eine zweiteilige Einstiegsluke 12 mit zwei Einstiegsmöglichkeiten gezeigt ist. Auch zu sehen ist die eine Oberschale 1 1 mit einer Aufnahme 15, in welchen ein Waffenturm aufgenommen werden kann. Ebenso ist es jedoch auch möglich, eine Oberschale mit missionsspezifische Ausrüstungen zu verwenden, wie beispielsweise ein Periskop aus Figur 3. Die missionsspezifischen Ausrüstungen können jedoch auch an beliebiger Stelle in, an oder auf der Oberschale 1 1 angeordnet sein.
Auch der Mannschaftsraum 13 ist zweiteilig dargestellt und der Oberschale 1 1 zugeordnet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Merkmale aus der Beschreibung sowie der Figuren beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausgestaltungen möglich. So könnten mehrere Aufnahmen für mehrere Waffentürme vorgesehen sein oder eine zweigeteilte Oberschale 1 1 , die sich dann durch die Hubeinrichtung 21 nur teilweise anheben lässt.
Bezugszeichenliste - Gefechtsfahrzeug
.1 - Amphibienfahrzeug ohne Hub
.2- Amphibienfahrzeug ohne Hub, tauchend
.3- Amphibienfahrzeug mit mittlerem Hub, schwimmend .4- Amphibienfahrzeug mit weitem Hub, schwimmend- Boden
- Oberfläche
- Schutzverkleidung
- Periskop
0- Unterschale
1 - Oberschale
2- Luke
3- Mannschaftsraum
4- Fahrwerk
5- Aufnahme
6- Kühlanlage
0- Verbindungselement, wasserdicht
0.1 - Faltenbalg, eingefalten
0.2- Faltenbalg, ausgefalten
1 - Hubeinrichtung
2- Höhe
3- Entkopplungselemente
Claims
1 . Gefechtsfahrzeug (1 ), ausgebildet als Amphibienfahrzeug mit einem modular aufgebauten Chassis,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Chassis eine wasserdichte Ober- (1 1 ) und Unterschale (10) umfasst und dass ein wasserdichtes Verbindungselement (20) vorgesehen ist, welches umlaufend zwischen der wasserdichten Ober- (1 1 ) und Unterschale (10) angeordnet ist und die wasserdichte Ober- (1 1 ) und Unterschale (10) wasserdicht verbindet.
2. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Gefechtsfahrzeugs (1 ) wasserdicht durch Oberschale (1 1 ), Unterschale (10) und Faltenbalg (20) gebildet wird.
3. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubeinrichtung (21 ) vorgesehen ist, welche den Abstand der wasserdichten Oberschale (1 1 ) zur wasserdichten Unterschale (10) verändern kann, sodass die Höhe (22) des Gefechtsfahrzeugs (1 ) und damit das Volumen des Innenraums verändert werden kann.
4. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Energieversorgung zur Erzeugung von Energie zur Nutzung im Gefechtsfahrzeug (1 ) vorgesehen ist, sowie ein Fahrwerk (14), welches durch die Energieversorgung angetrieben werden kann.
5. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Jetantrieb und/oder mindestens ein Propellerantrieb vorgesehen sind, welche durch die Energieversorgung angetrieben werden können.
6. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrwerk (14) und Energieversorgung der Unterschale (10) zugeordnet sind.
7. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mannschaftsraum in der Oberschale (1 1 ) vorgesehen ist, welcher über eine wasserdicht verschließbare Luke (12) und/oder eine wasserdicht verschließbare Heckklappe zugänglich ist.
8. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberschale (1 1 ) mindestens eine Aufnahme (15) vorgesehen ist, welche einen Waffenturm aufnehmen kann.
9. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberschale (1 1 ) und/oder in der Aufnahme (15) missionsspezifische Ausrüstungen vorgesehen sind.
10. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Waffenturms und/oder der Ausrüstungen antriebsunabhängig und unabhängig vom Hubzustand der Hubeinrichtung (21 ) sind, so dass die Funktion auch im Schwimmbetrieb gewährleistet ist.
1 1 . Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberschale (1 1 ) Schutzverkleidungen (4) angebracht sind, die den Faltenbalg (20) überdecken.
12. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (21 ) elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch angetrieben wird.
13. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung zusätzlich zur Hubfunktion zur Dämpfung von Stößen und/oder Schwingungen, welche auf das Gefechtsfahrzeug wirken, verwendet wird.
14. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Energieversorgung mindestens ein Verbrennungsmotor, mindestens eine Turbine, mindestens ein Hybridgenerator oder eine Kombination dergleichen eingesetzt wird.
15. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Jetantrieb als Wasserstrahlantrieb ausgeführt ist, wobei eine Wasserzufuhr durch seitliche Öffnungen in der Unterschale (10) vorgesehen ist.
16. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es als gepanzertes Fahrzeug ausgebildet ist.
17. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (21 ) durch den veränderbaren Abstand der wasserdichten Oberschale (1 1 ) zur wasserdichten Unterschale (10) ebenfalls die Größe des Kampfraums verändert.
18. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (21 ) durch die Veränderung der Höhe der Oberschale (1 1 ) in Bezug auf die Unterschale (10) den Wirkbereich des Waffenturms und/oder der Ausrüstungen verbessert.
19. Gefechtsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwimmbetrieb durch das veränderbare Volumen des Innenraumes ein veränderbarer Auftrieb erzeugt wird und dieser Auftrieb zu Gunsten einer besseren Fahrantriebstraktion reduziert werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015112236.7 | 2015-07-27 | ||
DE102015112236.7A DE102015112236B4 (de) | 2015-07-27 | 2015-07-27 | Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017017065A1 true WO2017017065A1 (de) | 2017-02-02 |
Family
ID=56557682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/067686 WO2017017065A1 (de) | 2015-07-27 | 2016-07-25 | Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als amphibienfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015112236B4 (de) |
WO (1) | WO2017017065A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020197479A1 (en) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Swim-arrangement for amphibious tracked vehicle |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108924514A (zh) * | 2018-08-13 | 2018-11-30 | 浙江海洋大学 | 一种水陆两用的可遥控摄像车 |
CN113335367B (zh) * | 2021-06-11 | 2022-04-19 | 东风越野车有限公司 | 一种水陆两栖车辆转向管柱切换与锁止机构 |
CN116749690B (zh) * | 2023-08-17 | 2023-10-27 | 四川万博合创科技有限公司 | 增浮器、增浮器用作救生筏的方法及两栖行驶装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB577192A (en) * | 1944-02-17 | 1946-05-08 | Harry Shaw | Improvements in or relating to amphibious vehicles |
FR934355A (fr) * | 1946-10-07 | 1948-05-20 | Perfectionnements aux dispositifs pour donner de la flottabilité aux véhicules | |
GB1334825A (en) * | 1971-03-16 | 1973-10-24 | Rheinstahl Ag | Armoured vehicles |
DE3318689A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-22 | Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter | Kraftfahrzeug |
US20030236037A1 (en) * | 2002-06-21 | 2003-12-25 | John Matthews | Amphibious vehicle |
EP2219006A2 (de) * | 2009-02-12 | 2010-08-18 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Fahrzeug, insbesondere militärisches Fahrzeug |
US8454399B1 (en) * | 2011-02-17 | 2013-06-04 | Yury Zelechonok | Amphibious vehicle |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116094B (de) * | 1959-07-22 | 1961-10-26 | Buessing Nutzkraftwagen G M B | Schwimmvorrichtung fuer Landfahrzeuge |
DE1188468B (de) * | 1963-08-10 | 1965-03-04 | Henschel Werke Ag | Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdraengungsvolumens fuer Landfahrzeuge bei Wasserfahrt |
DE3342086A1 (de) * | 1983-11-22 | 1985-05-30 | Iveco Magirus AG, 7900 Ulm | Amphibisches bruecken- und uebersetzfahrzeug |
DE19860562A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Reinhart Radebold | Fahrzeug |
US20020134295A1 (en) | 2001-03-20 | 2002-09-26 | Chimato Paul A. | Amphibious Trailer |
US6482052B1 (en) | 2001-08-21 | 2002-11-19 | John J Giljam | Amphibious vehicle |
US20070034129A1 (en) | 2003-09-17 | 2007-02-15 | Mueller Peter A | Watercraft provided with two floating bodies stacked on top of each other |
US20070281559A1 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Joseph Stanley | Amphibious recreational vessel |
DE102006046355A1 (de) | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Fahrzeug mit Auftriebskörper |
SE535884C2 (sv) * | 2011-09-23 | 2013-01-29 | Bae Systems Haegglunds Ab | Fordon med deplacementshöjande funktion |
-
2015
- 2015-07-27 DE DE102015112236.7A patent/DE102015112236B4/de active Active
-
2016
- 2016-07-25 WO PCT/EP2016/067686 patent/WO2017017065A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB577192A (en) * | 1944-02-17 | 1946-05-08 | Harry Shaw | Improvements in or relating to amphibious vehicles |
FR934355A (fr) * | 1946-10-07 | 1948-05-20 | Perfectionnements aux dispositifs pour donner de la flottabilité aux véhicules | |
GB1334825A (en) * | 1971-03-16 | 1973-10-24 | Rheinstahl Ag | Armoured vehicles |
DE3318689A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-22 | Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter | Kraftfahrzeug |
US20030236037A1 (en) * | 2002-06-21 | 2003-12-25 | John Matthews | Amphibious vehicle |
EP2219006A2 (de) * | 2009-02-12 | 2010-08-18 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Fahrzeug, insbesondere militärisches Fahrzeug |
US8454399B1 (en) * | 2011-02-17 | 2013-06-04 | Yury Zelechonok | Amphibious vehicle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020197479A1 (en) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Swim-arrangement for amphibious tracked vehicle |
US12202308B2 (en) | 2019-03-28 | 2025-01-21 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Swim-arrangement for amphibious tracked vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015112236A1 (de) | 2017-02-02 |
DE102015112236B4 (de) | 2023-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1564518B1 (de) | Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine | |
WO2017017065A1 (de) | Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als amphibienfahrzeug | |
EP1564519A1 (de) | Minenschutz-Fahrzeugsystem | |
EP2959258B1 (de) | Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit | |
DE102013101632B4 (de) | Militärfahrzeug | |
DE102007002577A1 (de) | Schutzgitter | |
DE102011082428A1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen mindestens einer Waffe | |
DE202016101197U1 (de) | System zum Ausbringen und Bergen eines Unterwasserfahrzeugs | |
DE102009014401A1 (de) | Knickgelenktes Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug | |
DE102011117605A1 (de) | Fluggerät nach dem Prinzip eines Hubschraubers | |
DE102011054949A1 (de) | Amphibienfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Amphibienfahrzeugs | |
WO2017017066A1 (de) | Amphibienfahrzeug | |
DE102010007432A1 (de) | Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm | |
WO2005025980A1 (de) | Wasserfahrzeug mit zwei aufeinandergestappelten schwimmkörpern | |
DE102008057123B4 (de) | Großkaliber- Artillerie auf kompakten Kampfschiffen und Schnellbooten | |
DE4307160A1 (de) | Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer | |
DE102012001866B4 (de) | Abstützsystem für Wasserfahrzeuge zum Abstellen auf einem Untergrund | |
EP2961621B1 (de) | Schwimmmodul für ein militärisches fahrzeug | |
EP3129318B1 (de) | Hubvorrichtung für ein u-boot | |
DE102014110912A1 (de) | Rettungssystem zur Rettung von Besatzungsmitgliedern eines Schiffs | |
DE102012206843A1 (de) | Wasserfahrzeug mit bionischem Antrieb | |
DE202018103226U1 (de) | Zusatzsystemanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102013112944B4 (de) | Amphibisches Fahrzeug mit Auftriebsvorrichtung | |
DE4220281A1 (de) | Fahrgerät für weltweiten militärischen Einsatz | |
DE20121851U1 (de) | Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16745442 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16745442 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |