DE1188468B - Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdraengungsvolumens fuer Landfahrzeuge bei Wasserfahrt - Google Patents
Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdraengungsvolumens fuer Landfahrzeuge bei WasserfahrtInfo
- Publication number
- DE1188468B DE1188468B DEH49972A DEH0049972A DE1188468B DE 1188468 B DE1188468 B DE 1188468B DE H49972 A DEH49972 A DE H49972A DE H0049972 A DEH0049972 A DE H0049972A DE 1188468 B DE1188468 B DE 1188468B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- displacement volume
- additional
- vehicle
- generating
- additional displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60F—VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
- B60F3/00—Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
- B60F3/003—Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
- B60F3/0038—Flotation, updrift or stability devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdrängungsvolumens für Landfahrzeuge bei Wasserfahrt Bekanntlich besteht insbesondere bei Mflitärfahrzeugen die Forderung, sie schwimmfähig zu machen. Meist sind aber diese Fahrzeuge so schwer, daß ihr Verdrängungsvolumen im Wasser nicht ausreicht, um dieses Ziel zu erreichen. Man ist also gezwungen, bei Wasserfahrt Zusatz-Verdrängungsvolunüna zu erzeugen. In bekannter Weise geschieht dies dadurch, daß am Fahrzeug aufblasbare Säcke, Schläuche od. ä. aus einem zumindest im wesentlichen luftundurchlässigen Gewebe, gummiertem Gewebe od. ä. befestigt sind, die normalerweise schlaff zusammengefaltet sind und beim Einfahren in das Gewässer aufgeblasen werden. Diese Einrichtungen zur Erzeugung des für die Schwimmfähigkeit notwendigen Zusatz-Verdrängungsvolumens liegen bei den bekannten Ausführungsformen an schußgefährdeten Stellen, vorzugsweise an den Seiten der Fahrzeuge.
- Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine an der Wannen,unterseite liegende Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdrängungsvolumens anzugeben, die auch im ausgefahrenen Zustand allseits durch Panzerblechplatten gegen die erwähnten Beschädigungen geschützt ist. Die erfindungsgemäße Ausführung der Zusatzeinrichtung ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet: Unter dem Bodenblech der Fahrzeugwanne ist ein weiteres Panzerstahlblech als untere Begrenzung des Zusatz-Verdrängungsvolumens vorhanden, das im ausgefahrenen Zustand der Einrichtung mehr oder weniger parallel zum Bodenblech des Fahrzeuges liegt und mit diesem am Umfang durch balgartige Gebilde verbunden ist. Diese balgartigen Gebilde bestehen in ihren auch beim Einfahren der Zusatzeinrichtung eben bleibenden Teilen ebenfalls aus Panzerblechen, die an den Verbindungsstellen mit dem Fahrzeugboden bzw. mit dem Bodenblech der Zusatzeinrichtung sowie in den zum Einfalten der Zusatzeinrichtung notwendigen Faltkanten durch scharnierartige Gebilde verbunden und vorzugsweise innen durch zumindest im wesentlichen luftdichte Streifen aus Gewebe, gummiertem Gewebe od. ä. überdeckt sind.
- Die ansonsten in der Regel ebene Bodenplatte der Zusatzeinrichtung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung am vorderen und hinteren Ende der Fahrzeugwanne schräg nach oben abgebogene (oder entsprechende angesetzte) Partien haben, die sich bei eingefahrener Zusatzeinrichtung an die entsprechenden Schrägen der Unterseite der Fahrzeugwanne anlegen und einen zusätzlichen Schutz der Zusatzeinrichtung, insbesondere beim Fahren im Gelände, bieten. Die Zusatzeinrichtung wird durch entsprechende mechanische Einrichtungen und/oder in an sich bekannter Weise durch Einpumpen von Luft in das durch die Einrichtung gebildete Zusatz-Verdrängungsvolumen ausgefahren.
- In Erweiterung des Erfindungsgedankens soll die beschriebene Zusatzeinrichtung so ausgestaltet sein, daß bei ihrem Ausfahren die Bodenplatte der Zusatzeinrichtung nicht nur parallel, sondern auch in Längs-und/oder Querrichtung des Fahrzeuges geneigt zu liegen kommt. Hierdurch werden verschiedene günstige Effekte erreicht, z. B. wird dadurch das Auffahren mit der Zusatzeinrichtung beim Einfahren des Fahrzeuges in das Gewässer bzw. beim Ausfahren aus ihm verhindert. Ferner besteht dadurch die Mög- lichkeit, die Schwinunlage (Trimmlage) des Fahrzeuges zu verändem, z. B. auch um für dessen Schwimmen ungilnstige Schwerpunktslagen des Fahrzeuges auszugleichen.
- In weiterer Ausgestaltung des, Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, in an sich bekannter Weise an Stelle einer einzigen der beschriebenen Zusatzeinrichtungen deren zwei oder mehrere unter dem Fahrzeugboden anzubringen. Dies gibt dann auch die Möglichkeit, gewisse Teile des Bodens der Fahrzeugwarme für die Anbringung anderweitiger Zusatzeinrichtungen von den Einrichtungen des Zusatz-Verdrängungsvolumens frei zu halten.
- In F i g. 1 bis 5 werden einige Ausführungsbeispiele für die oben beschriebene Erfindung schematisch dargestellt, ohne daß hierdurch die Erfindung nur auf die gezeigten Ausführungen beschränkt werden soll. Es zeigt schematisch F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Fahrzeugwanne mit ausgefahrener Zusatzeinrichtung, F ig. 2 dasselbe im Längsschnitt durch die Fahrzeugwanne, F i g. 3 einen Querschnitt durch die Fahrzeugwanne wie in F i g. 1, jedoch mit eingefahrener Zusatzeinrichtung, F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Fahrzeugwanne entsprechend F i g. 2, jedoch mit schräg ausgefahrener Zusatzeinrichtung, Fig. 5 eine Unteransicht des Bodens der Fahrzeugwanne, wenn an dieser mehrere der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtungen angebracht sind.
- In diesen Figuren kennzeichnet 1 die Fahrzeugwanne, 2 die Bodenplatte der Zusatzeinrichtung, 3 bis 3111 deren in Fahrzeuglängsrichtung liegende einklappbare Seitenwände, 4 bis 4111 die entsprechenden quer zum Fahrzeug liegenden Seitenwände, 5 bis 5v die schamierartigen Verbindungen zwischen den Seitenwänden 3 bis 3111 untereinander bzw. mit dem FahTzeug 1 bzw. mit der Bodenplatte 2, 6 bis 6#' die entsprechenden scharnierartigen Verbindungen für die Seitenwände 4 bis 4'11, 7 das Zusatz-Verdrängungsvolumen im Quer- bzw. iLängsschnitt, in das Luft eingepumpt werden kann, 8 und 81 die nach schräg oben abgebogenen Teile des Bodenbleches 2 der Zusatzeinrichtung, die sich in deren eingefahrenem Zustand an die schrägen Teile 9 bzw. 91 der Fahrzeugwanne anlegen.
- Aus dem Vergleich der F i g. 1 bis 3 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung ohne weiteres klar.
- In F i g. 4 ist dargestellt, wie man z. B. durch nicht völliges Ausklappen der Seitenwandteile 4 bis 41 einen keilförinigen Querschnitt 71 des Zusatz-Verdrängungsvolumens erhält, um z. B. die Gefahr der Bodenberührung mit dem Teil 8 und dem daran anschließenden Ende der Bodenplatte 2 der Zusatzeinrichtung zu verhindern. Sobald das Fahrzeug im Gewässer schwimmt, kann in der gleichen Weise die SchwimmIage getrimmt werden.
- In Fig. 5 ist die Unteransicht des Bodens eines Fahrzeuges gezeigt, an dem drei der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtungen 10 bis 1011 angebracht sind, wobei der Teil 11 des Bodens der Fahrzeugwanne für die Anbringung anderweitiger Zusatzeinrichtungen frei bleibt.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdrängungsvolumens bei Wasserfahrt von Landfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen parallel zum Fahrzeugboden liegende Bodenplatte (2), die durch balgartige Gebilde (3, Y, YI, 3111 und 4, 41, 4'1, 4111) mit dem 2. Fahrzeugboden Einrichtung nach verbunden Anspruch ist. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) durch mechanische Einrichtungen ein- und ausgefahren wird. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeugboden (1) mehrere Einrichtungen (2) angebracht sind. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anbringung mehrerer Zusatzeinrichtungen (2) ein Teil (11) des Fahrzeugbodens von ihnen nicht bedeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH49972A DE1188468B (de) | 1963-08-10 | 1963-08-10 | Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdraengungsvolumens fuer Landfahrzeuge bei Wasserfahrt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH49972A DE1188468B (de) | 1963-08-10 | 1963-08-10 | Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdraengungsvolumens fuer Landfahrzeuge bei Wasserfahrt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1188468B true DE1188468B (de) | 1965-03-04 |
Family
ID=7157219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH49972A Pending DE1188468B (de) | 1963-08-10 | 1963-08-10 | Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdraengungsvolumens fuer Landfahrzeuge bei Wasserfahrt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1188468B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013043110A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Vehicle with displacement increasing function |
WO2013043112A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Vehicle arranged for increased mine protection |
DE102015112237A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Amphibienfahrzeug |
DE102015112236A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug |
WO2020197479A1 (en) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Swim-arrangement for amphibious tracked vehicle |
-
1963
- 1963-08-10 DE DEH49972A patent/DE1188468B/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013043110A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Vehicle with displacement increasing function |
WO2013043112A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Vehicle arranged for increased mine protection |
DE102015112237A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Amphibienfahrzeug |
WO2017017066A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Amphibienfahrzeug |
DE102015112236A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug |
DE102015112237B4 (de) | 2015-07-27 | 2023-11-16 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Amphibienfahrzeug |
DE102015112236B4 (de) | 2015-07-27 | 2023-11-16 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug |
WO2020197479A1 (en) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Swim-arrangement for amphibious tracked vehicle |
US12202308B2 (en) | 2019-03-28 | 2025-01-21 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Swim-arrangement for amphibious tracked vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1813311B1 (de) | Tragfluegelanordnung fuer ein Fahrzeug zur Bewegung auf dem Lande bzw. dem Wasser und in der Luft | |
DE2716554A1 (de) | Zusammenfallbare und ausdehnbare sperre, beispielsweise fuer einen wasserweg | |
DE2429625A1 (de) | Vorder- und/oder rueckwaertiger stossfaenger fuer kraftfahrzeuge | |
DE2520479A1 (de) | Knieschutz fuer kraftfahrzeuge | |
DE3247979A1 (de) | Reserveradanordnung in personenkraftwagen | |
DE2110581A1 (de) | Befestigung eines Behaelters aus Kunststoff,insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges,insbesondere eines Motorfahrzeuges | |
DE1961381B2 (de) | Befestigung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftwagen | |
DE1556958B1 (de) | Amphibienfahrzeug | |
DE1188468B (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdraengungsvolumens fuer Landfahrzeuge bei Wasserfahrt | |
EP0074643A1 (de) | Plane an Liefer- und Last-Autos | |
DE102018102969A1 (de) | Fahrzeugspoiler | |
DE3200215A1 (de) | "fahrzeug mit drehkran" | |
DE102013114323A1 (de) | Crashbarriere | |
DE1963243A1 (de) | Kombinierte Spundwand | |
DE102021112253B3 (de) | Akkuträger für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einem Akkuträger | |
DE1580409C3 (de) | Kraftwagen mit stromlinienförmigem Aufbau | |
DE202009006623U1 (de) | Kollisionsabweisende Struktur für Kraftfahrzeuge | |
DE1175104B (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines Zusatz-Verdraengungsvolumens fuer Landfahrzeuge bei Wasserfahrt | |
DE102008049933A1 (de) | Minenschutz-Sitzüberzug für Fahrzeugsitze | |
AT213954B (de) | Grubenlokomotive für Batteriebetrieb | |
DE3147069C2 (de) | Erdungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE2225089C3 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE2324988C2 (de) | Kampffahrzeug | |
AT375884B (de) | Aufbau fuer einen einachsigen oder mehrachsigen anhaenger, insbesondere wohnanhaenger | |
DE1272762B (de) | Schlauchboot |