DE2225089C3 - Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents
KraftfahrzeugkarosserieInfo
- Publication number
- DE2225089C3 DE2225089C3 DE19722225089 DE2225089A DE2225089C3 DE 2225089 C3 DE2225089 C3 DE 2225089C3 DE 19722225089 DE19722225089 DE 19722225089 DE 2225089 A DE2225089 A DE 2225089A DE 2225089 C3 DE2225089 C3 DE 2225089C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- front part
- motor vehicle
- cardan tunnel
- engine
- tunnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem den Motor aufnehmenden Frontteil
mit Längsträgern und einer verformungssteifen Fahrgastzelle mit einem Kardantunnel, wobei das Frontteil
und der vordere Teil des Kardantunnels als Führung für den Antriebsmotor ausgebildet sind, derart, daß dieser
bei einem Aufprallunfall relativ zur Fahrzeugkarosserie in Richtung des Kardantunnels bewegt wird.
Um die Verformungslänge des Frontteiles zu vergrößern ist zu einer bekannten Ausbildung einer
Kraftfahrzeugkarosserie gesagt (Zeitschrift »Automobil Revue« vom 21.10.1971, Seite 49 und 51), daß die
Fahrgastzelle vorn und zwischen Fahrer und Beifahrer wie ein Stahlschlitten ausgebildet sein soll, so daß bei
einem Aufprallunfall die Fahrgastzelle den Motor überfahren würde. Wie dies aber im einzelnen
geschehen soll, ist nicht näher aufgezeigt. Zwar scheint auch dort der Kardantunnel für das Überfahren eine
Rolle zu spielen, jedoch schließt dessen Ausbildung nicht aus, daß der Motor nicht doch gegen die Stirnwand
stößt und dann in die Fahrgastzelle einzudringen versucht. Im übrigen aber würde bei einem Überfahren
des Motors durch die Fahrgastzelle keine Energie umgewandelt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die bekannte Anordnung dahingehend zu verbessern, daß
bei einem Aufprallunfall der Motor mit Sicherheit in den Kardantunnel hineinbewegt und daß dadurch gleichzei- ft5
tig Energie umgewandelt wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Kardantunnel in seinem vorderen Teil die Höhe und
Breite des Motors aufweist und die Führungen so angeordnet sind, daß der Motor bei einem Aufprallunfall
in diesen Teil des Kardantunnels unter Energieumwandlung hineingeführt wird.
Ein Querstellen des Motors bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis ist dadurch also
vermieden.
Die Energieumwandlung kann noch dadurch erhöht werden, daß im Kardantunnel zusätzliche Mittel zur
Energieumwandlung vorgesehen sind. Diese Mittel können z. B. aus abreißbaren Fanghaken od. dgl.
bestehen.
In vorteilhafter Weise sind von den Längsträgern des
Frontteiles ausgehend zwei Führungsschienen bis nahe an den Motor herangeführt und reichen derart in den
Kardantunnel hinein, daß diese einen zunehmend geringeren Abstand als die Breite des Motors aufweisen.
Bei der Bewegung des Motors in den Kardantunnei hinein muß der Motor die Führungsschienen aufweiten,
wodurch ebenfalls Energie in erhöhtem Maße umgewandelt wird.
Bezüglich des Anspruches 1 wird im übrigen nur für die Gesamtheit seiner Merkmale Schutz begehrt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein Kraftfahrzeug in perspektivischer Ansicht mit offenem Frontteil,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Frontteil,
F i g. 3 bis 5 den Bewegungsablauf zwischen Motor und Karosserie bei einem Aufprallunfall in schematischer
Darstellung.
Die Umrisse des Kraftfahrzeuges 10 sind in strichpunktierten Linien dargestellt. Es sind die
Frontscheibe 12, eine Tür 14 mit der Seitenscheibe 16 und die Räder 18 erkennbar. Mit 21 ist die drucksteife
Fahrgastzelle bezeichnet. Am Frontteil 20 ist ein Stoßfänger 22 angebracht, der auch von dem rahmenförmigen
Träger 28 gebildet sein kann.
Im Frontteil 20 befinden sich die Längsträgerteile 24,
die den in F i g. 2 ersichtlichen Verlauf haben. Die Längsträgerteile 24 bestehen mit den über die ganze
Länge des Fahrzeuges reichenden Längsträgern 26 aus einem Stück. An ihren vorderen Enden ist der
rahmenförmige Träger 28 befestigt, mit dem zwei weitere Trägerteile 30 verbunden sind. Diese Trägerteile
30 sind an ihren der Fahrgastzelle 21 zu liegenden Enden über einen senkrecht verlaufenden Träger 32 mit
den Längsträgern 26 verbunden.
An den Längsträgerteilen 24 ist über Ausleger 34, die nur schematisch dargestellt sind, der Motor 36, der in
strichpunktierten Linien gezeichnet ist, gelagert. Diese Lagerung erfolgt in bekannter Weise übef Gummielementt
und ist derartig, daß sie bei einem Stoß bestimmter Größe auf den Motor abreißt.
An den Längsträgerteilen 24 sind ferner die Führungsschienen 38 befestigt, die nach hinten verlaufen
und auch in den Kardantunnel 40 hineinragen. Ihre Richtung kann außerdem leicht nach unten geneigt sein.
Zu beiden Seiten des Kardantunnels 40 ist die Stirnwand 42 ersichtlich, die den Motorraum nach dem Fußraum
der Fahrgastzelle 21 zu begrenzt.
Der Kardantunnel 40 ist an seinem vorderen Ende so hoch und so breit ausgebildet, daß der Motor 36 sich
zunächst ohne wesentlichen Widerstand in diesen hineinbewegen kann. Daraufhin ist jedoch der Kardantunnel
40 so im Querschnitt verringert, daß der Motor 36 bei seiner Bewegung nach hinten den Kardantunnel
40 aufweitet. Dadurch wird Energie vernichtet, wie auch durch die Führungsschienen 38. die innerhalb des
Kardantunnels 40 einen geringeren Abstand als die Breite des Motors 36 aufweisen. Der Motor 36 bewegt
sich bei einem entsprechenden Stoß freischwibend in den Kardantunnel 40 hinein.
In den F i g. 3 bis 5 ist ersichtlich, wie der Motor 36 mit
Getriebe in den Kardantunnel 40 hineinbewegt wird. Fig.3 zeigt den Ausgangszustand und Fig.4 eine
Mittelstellung bei der durch den Aufprall das Frontteii 20 entsprechend verformt ist. Der Motor 36 ist hier
bereits in den Kardantunnei 40 eingedrungen. In F i g. 5
schließlich ist gezeigt, v/ie der Motor 36 unter Vernichtung von Energie sich vollständig in den
Kardantunnel 40 hineinbewegt hat. Das Frontteil 20 ist hierbei im wesentlichen bis zur drucksteifen Fahrgastzelle
21 verformt. Durch das Ausweichen des Motors 36 in den Kardantunnel 40 hinein, wird das gesamte
Frontteil 20 zur wirksamen Verformung herangezogen. Durch die Verschiebung des Motors 36 ergibt sich die
Voraussetzung, daß sich die Kardanwelle, die Gelenke und die Hinterachse entsprechend verformen müssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kraftfahrzeugkarosierie mit einem den Motor
aufnehmenden Frontteil mit Längsträgern und einer verformungssteifen Fahrgastzelle mit einem Kardantunnel,
wobei der Frontteil und der vordere Teil des Kardantunnels als Führung für den Antriebsmotor
ausgebildet sind, derart, daß dieser bei einem Aufprallunfall relativ zur Fahrzeugkarosserie in
Richtung des Kardantunnels bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kardantunnel
(40) in seinem vorderen Teil die Höhe und Breite des Motüis (36) aufweist und die Führungen (38) so
angeordnet sind, daß der Motor bei einem Aufprallunfall in diesen Teil des Kardantunnels unter
Energieumwandlung hineingeführt wird.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kardantunnel (40) zusätzliche
Mittel zur Energieumwandlung vorgesehen sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Längsträgern (24) des
Frontteils (20) ausgehend zwei Führungsschienen (38) bis nahe an den Motor (36) herangeführt sind
und in den Kardantunnel (40) derart hineinreichen, daß diese einen zunehmend geringeren Abstand als
die Breite des Motors aufweisen.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (38)
bogenförmig verlaufen.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (38)
schräg nach unten verlaufen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722225089 DE2225089C3 (de) | 1972-05-24 | Kraftfahrzeugkarosserie | |
US00354703A US3827525A (en) | 1972-05-24 | 1973-04-26 | Energy absorbing construction for front-engined motor vehicles |
GB2353373A GB1374233A (en) | 1972-05-24 | 1973-05-17 | Front-engined motor vehicles |
FR7318673A FR2185975A5 (de) | 1972-05-24 | 1973-05-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722225089 DE2225089C3 (de) | 1972-05-24 | Kraftfahrzeugkarosserie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225089A1 DE2225089A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2225089B2 DE2225089B2 (de) | 1977-03-17 |
DE2225089C3 true DE2225089C3 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0602331B1 (de) | Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern | |
DE3306477A1 (de) | Rahmen fuer ein fahrzeug | |
EP0234003B1 (de) | Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Aufprallenergie für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz der Fahrzeuginsassen | |
DE19635285A1 (de) | Seitenrahmenstruktur für Fahrzeuge | |
DE3247979A1 (de) | Reserveradanordnung in personenkraftwagen | |
DE2520479A1 (de) | Knieschutz fuer kraftfahrzeuge | |
DE3642245C2 (de) | ||
DE1961381B2 (de) | Befestigung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftwagen | |
EP0252232A2 (de) | Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs | |
DE2152136A1 (de) | Anordnung eines antriebsaggregates | |
EP0098401B1 (de) | Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge | |
DE4318254B4 (de) | Aggregatlagerung in einem Kraftfahrzeug mit Stützlagern und Gelenklagern | |
DE2506303B2 (de) | Abstützung des Motors bei einem Kraftfahrzeug mit Frontmotor | |
DE1680095C3 (de) | Fahrerplatzanordnung für einen Omnibus | |
DE2225089C3 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE3213957C2 (de) | Auffahrabschaltung für ein Fahrzeug | |
DE2249555A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem frontal angeordneten antriebsaggregat | |
DE2240341A1 (de) | Fahrzeug-lenkung | |
DE10028704A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Aggregateabsenkung | |
DE2225089B2 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE3301116A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer fahrzeug-sitze | |
DE2043114B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Karosserieverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere Motorhauben bzw. Kofferraumdeckel | |
DE69910798T2 (de) | Barriere zur kalibrierung der verzögerung von pkw während eines aufpralls | |
DE19700661C2 (de) | Unterfahrschutz für ein Nutzfahrzeug | |
DE102005034470A1 (de) | Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge |