WO2017009447A1 - Reinigungstablette für karaffen - Google Patents
Reinigungstablette für karaffen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017009447A1 WO2017009447A1 PCT/EP2016/066874 EP2016066874W WO2017009447A1 WO 2017009447 A1 WO2017009447 A1 WO 2017009447A1 EP 2016066874 W EP2016066874 W EP 2016066874W WO 2017009447 A1 WO2017009447 A1 WO 2017009447A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cleaning
- cleaning tablet
- tablet
- citric acid
- wine
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
- C11D17/0091—Dishwashing tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0052—Gas evolving or heat producing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2086—Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/3917—Nitrogen-containing compounds
- C11D3/392—Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/18—Glass; Plastics
Definitions
- the field of the present invention is that of the cleaning agents for the inside of decanters, in particular of wine decanters, for the removal of wine residues and limescale.
- the cleaning of the inside of decanters in general and of wine decanters in particular presents a challenge in catering and household, in particular, the more intertwined these vessels are made (eg by providing a narrow, longer neck).
- the cleaning result obtained with conventional cleaning methods is - at least after reasonable effort - mostly unzufrie ⁇ stellatory, often not all areas of the inside are accessible for such cleaning process.
- a particular problem is the prevention of lime deposits (Kalkschleiern, Kalkschlieren, lime deposits) on the inside of the carafe, which chate are ⁇ very visible übli by the mostly fine grinding and the sometimes high crystal quality of the carafes and can leave an unpleasant impression.
- the highly visible residues of wine, especially red wine, are usually difficult to remove.
- cleaning beads eg made of metal
- wine decanters marketed to remove the impurities on the inside of the carafe by mechanical action during agitation of the decanter
- the cleaning is sometimes unsuccessful bottlenecks not accessible to the cleaning beads because of their size and repeated use for a long time, the inside of the decanter can be scratched.
- the handling of cleaning beads is rather expensive.
- EP 1 891 871 A2 relates to a device for polishing or cleaning or drying an inner side of a receptacle for liquids, in paragraph [0001] of the document a carafe is mentioned as a possible receptacle.
- US 2014/0283877 A1 likewise discloses a device for cleaning vessels, in particular wine decanters (see paragraph [0024] of the document).
- the removal of wine or lime residues should be facilitated.
- the formation of lime residues by the cleaning itself should be avoided as far as possible.
- the generation of scratches, clouding and / or discoloration on the inside should also be contained or prevented over a long period of time by repeated application of the present invention, in comparison to methods or products known in the art for cleaning.
- the cleaning tablet according to the invention comprises constricting vorlie ⁇ hydrogen carbonate, citric acid, surfactant, bleaching agent, bleach activator and complexing agent.
- the combined mass fraction of bicarbonate and citric acid in the cleaning tablet according to the invention is 30% -70%, and the molar ratio of bicarbonate to citric acid is between 1: 1 and 4: 1.
- the complexing agent just mentioned is not to said citric acid, but (even be ⁇ said citric acid can be understood as "complexing agents") to a further or additional complexing agents, such as methylglycine diacetic acid (MGDA).
- denture cleansing tablet contains only 20 wt .-% sodium bicarbonate (so actually only about 14.5 wt .-% bicarbonate) and 7 wt .-% sodium citrate (not Zitronen Text ⁇ r).
- a dentifrice purging tablet typical flavoring agent (0.5% by weight peppermint powder) in the embodiment of the document demonstrates that the denture purging tablets are unsuitable for use in accordance with the present invention, because flavors typical of denture purging tablets (even in traces) are sensory of taste when distilling the water or, to a particular extent, the wine from the carafe.
- the US 2014/0000658 Al refers to a Caribbeanset ⁇ Zung for cleaning and the use thereof.
- This composition comprises an oxidizing agent, sodium carbonate or sodium bicarbonate, a weak acid and combinations of certain detergents. Neither contains the composition according to the document, an additional complexing agents such as MGDA, more be ⁇ the document employs the cleaning of the inside of decanters, in particular from wine decanters. These are not even mentioned in the document.
- the US Pat. No. 6,914,368 relates to a Geschirr Hughespro ⁇ domestic product in tablet form at least two layers, inter alia comprising a bleaching agent, a bleach activator and a silver / copper corrosion inhibitor.
- a cleaning tablet with the inventively provided mass fraction of bicarbonate ⁇ nat and citric acid in the inventively provided molar ratio is not disclosed therein.
- the document has not the cleaning of the inside of carafes, especially of wine decanters, the task.
- DE 199 26 376 A1 relates to storage-stable effervescent tablets containing organic acids and carbonates or bicarbonates. Neither a cleaning tablet is disclosed therein with the erfindungs ⁇ ⁇ provided mass fraction of bicarbonate and citric acid in the molar ratio provided according to the invention, nor does the document seeks to solve the problem of cleaning decanters, especially wine decanters.
- the use of the cleaning tablet is as follows: The carafe is pre-filled with warm tap water and the cleaning tablet is placed in the decanter for dissolution. The dissolved marketssta ⁇ blette 10 to 20 minutes (or even overnight) act on the mecanicsei ⁇ te the decanter, then the decanter is rinsed several times with tap water until no more foam is visible. Since the capacity of the in situ citrate for the complexation of lime is temperature dependent, a water temperature of 40 ° C-50 ° C is recommended at the beginning of the cleaning - the use of much hotter water is usually to be avoided.
- the common mass fraction of hydrogen ⁇ carbonate and citric acid in the inventive cleaning ⁇ tablet is at least 32%, more preferably at least 34%, even more preferably at least 36%.
- the combined mass fraction of bicarbonate and citric acid in the cleaning tablet according to the invention is preferably at most 65%, more preferably at most 60%, even more preferably at most 55-6, in particular at most 50%.
- the hydrogen carbonate is present as sodium bicarbonate or potassium bicarbonate, in particular ⁇ sondere as potassium bicarbonate, in the cleaning tablet according to the present invention.
- the citric acid is preferably in anhydrous form in the inventive before a tablet.
- the cleaning tablet may also contain citrate (for example trisodium citrate, as a complexing agent) and / or carbonate (for example sodium carbonate).
- the molar ratio between hydrogen carbonate and citric acid in the cleaning tablet is between 1.5: 1 and 3.75: 1, preferably between 2: 1 and 3.5: 1, more preferably Zvi ⁇ rule 2, 5: 1 and 3.25: 1, more preferably between 2.75: 1 and 3.125: 1, in particular substantially at 3: 1, because this corresponds to the stoichiometry of the reaction of bicarbonate with citric acid when the cleaning tablet is dissolved.
- the pH when the cleaning tablet is present in water, the pH is between 6.5 and 8.5, in particular between 7 and 8 or even between 7.25 and 7.75. Most preferably, when the cleaning tablet is dissolved in water, the pH is above 6.5 and below 7.5, preferably above 6.6 and below 7.4, more preferably above 6.7 and below 7.3, more preferably about 6.8 and 7.2, in particular 6.9 and un ⁇ ter 7.1.
- the cleaning tablet for example, having a mass of 10 grams
- the pH of the solution can be measured with a commercially available pH meter.
- the pH value of the cleaning tablet of the invention after solution so rather in the neutral instead of the alkaline
- this may reduce the cleaning effect on fat residues, which in any case are not common in decanters, it is much gentler on the inside of the carafe, especially if it is made of glass "glass corrosion”; with repeated use of more alkaline cleaning tablets over a longer period of time, clouding or streaking would be expected in the sometimes very valuable carafe.
- the cleaning tablet is in this invention According to the invention embodiment to a very special extent suitable for use for cleaning the inside of a carafe.
- the surfactant of the cleaning tablet according to the invention in a ⁇ preferred embodiment is selected from the group of low-foaming anionic, nonionic and zwitterionic surfactants and mixtures thereof.
- the anionic surfactants are preferably selected from the group of branched C 6 -C 2 alkyl sulfates and mixtures thereof.
- the nonionic surfactants are, above ⁇ preferably alkoxylated fatty alcohols, especially ethoxylated and / or propoxylated fatty alcohols and mixtures thereof.
- the zwitterionic surfactants are preferably derived from the group of C 6 - C 2 -Alkyliminopropionate, C 6 -C 2 -Alkylamidopropylbetaine Ge and ⁇ mix thereof. Particular preference is given to surfactants selected from the group of isooctyl sulfates, isooctyl sulfosuccinates, alkoxylated fatty alcohols, capryliminopropionates, caprylamidopropyl betaines and mixtures thereof.
- the surfactants are selected from the group of alkoxylated fatty alcohols, preferably ethoxylated and / or propoxylated C 2 -C 4 fatty alcohols, and mixtures thereof, such as Example ⁇ MARLOX® MO 154 (manufactured by Sasol Ltd., South Africa ).
- the mass fraction of the surfactants in the inventive viewsta ⁇ blette is preferably 0.5% to 5%, more preferably l% -3%.
- bleach systems lead (ie, bleach and bleach activator) to particularly gu ⁇ th results when they are designed for low-temperature use (at a temperature to 50 ° C, in particular Zvi ⁇ rule 40 ° C-50 ° C). Therefore, bleach activator and bleach of the cleaning tablet in another preferred embodiment of the present invention are suitable for use at a temperature between 40 ° C-50 ° C.
- the bleach system is a percarbonate / tetraacetylethylenediamine
- DOPA DOPA system or similar system.
- the complexing agent is selected in the Rei ⁇ n Trentstablette the present invention from ethylene tendiaminotriacetat (TED), ethylenediaminetetraacetate (EDTA), MGDA (preferably the trisodium salt thereof, eg, Trilon M), Glutamic acid-N, -diacetic acid (GLDA), preferably the Tetrana ⁇ triumsalz thereof (eg Dissolvine ® GL from Akzo Nobel, the Netherlands), oxalate, maleate, tartrate, citrate (particularly preferred are the sodium salts of the latter four) or mixtures thereof;
- the complexing agent is selected from MGDA (or a salt thereof), citrate and mixtures thereof.
- the cleaning tablet according to the invention contains a phosphonate as a further complexing agent.
- the cleaning tablet according to the invention contains as complexing agent, given ⁇ if, inter alia, methylglycinediacetic acid, or a salt thereof, and phosphonate, for example, hydroxyethylidene-1, 1-diphosphonic acid.
- the cleaning tablet is free of enzymes, perfumes (flavorings) and / or polycarboxylates.
- Enzymes are used in commercial cleaning agents against heavy soiling (eg residues of pasta, eggs, milk). For the purification of carafes, these are usually not necessary, for ⁇ residues of the enzymes after cleaning, for example, affect the taste quality of a wine. Flavorings can also negatively affect the flavor quality of water or wine.
- Polycarboxylates (used as Gerüststof ⁇ fe in commercial cleaning agents) in turn can form on glass, what he ⁇ inventively as undesirable visible with the naked eye coverings.
- the cleaning tablet of the invention is soluble in water as visible residues on the in ⁇ inner side of the carafe after cleaning are undesirable at least to the naked eye.
- the cleaning tablet dissolves in a time period of at least 10 seconds, preferably at least 20 seconds, more preferably at least 30 seconds, more preferably at least 1 minute, particularly at least 2 minutes and more than 30 minutes, be ⁇ vorzugt most 20 minutes, more preferably at most 15 Minu ⁇ ten, even more preferably at most 10 minutes, particularly 5 minutes or less in water having a temperature of 30 ° C at atmospheric pressure completely.
- constricting invention employs the cleaning tablet upon dissolution in ⁇ What ser by the reaction of hydrogen with citric acid at least 0.1 g, preferably at least 0.25 g, more preferably at least 0.5 g ⁇ , even more preferably at least lg, in particular at least ⁇ 1, 5g or even at least 1.8g carbon dioxide gas free.
- the cleaning tablet has one or more break notches, for example to enable comminution of the cleaning tablet for use in very narrow-necked carafes.
- the cleaning tablet of the invention may further comprise Tablet ⁇ excipient and / or a tablet disintegrant.
- the person skilled in the art can provide further ingredients for the tablet according to the invention.
- the present invention provides the use of the cleaning tablet for cleaning the réellesei ⁇ te a carafe, preferably glass, in particular of Kris ⁇ tallglas before.
- the carafe is a wine decanter.
- the use according to the invention is characterized in that wine residues into ⁇ particular red wine residues and / or limescale deposits from the inside of the carafe are removed in a substantial degree.
- the use according to the invention is characterized in that the formation of deposits, in particular lime residues, on the inside of the carafe after use is substantially prevented.
- the decanter may additionally be agitated during the dissolution of the cleaning agent and / or after the dissolution of the cleaning agent in order, if appropriate, to accelerate the cleaning.
- the present ⁇ invention relates to a method that comprises the steps of:
- the cleaning tablet of the invention is special ⁇ DERS good for cleaning decanters, in particular wine decanters - preferably made of glass, especially of (quality) Crystal ⁇ glass cleaning tablet of the present invention is generally but also for gentle cleaning (eg to remove lime stains). from other narrow-necked and / or intertwined vessels, especially designed to hold water. These may include: vases, (sports) drinking bottles, thermoses and CAMELBAK® hydration backpacks (manufacturer: CamelBak Products, LLC, USA).
- the present invention is illustrated by the following example, to which it is of course not limited ⁇ .
- TED Tetraacetylethylenediamine
- the mass fraction of bicarbonate (betragend about 61% of the mass fraction specified above of potassium bicarbonate, ⁇ be calculated from the molar mass of hydrogen carbonate and potassium hydrogen carbonate ⁇ ) in the cleaning tablet is about 18%.
- material quantities of discharged ⁇ expresses includes these cleaning tablet having a mass of 10 grams of about 29 mmol hydrogen carbonate and 10 mmol Zitro ⁇ nenkla.
- the molar ratio between bicarbonate and citric acid in this cleaning tablet is thus about 3: 1.
- a wine decanter contaminated with red wine residues (model Eve from Riedel Glas Austria, volume 1.4L, article number 1950/09) was filled with tap water (temperature: 40 ° C, water hardness: 15 dH °). Subsequently, the cleaning tablet was introduced into the wine decanter and dissolved within 2.5 minutes with strong carbon dioxide bubbles in the tap water. After 20 minutes at room temperature, the wine decanter was emptied and rinsed three times with tap water (temperature: 10 ° C, water hardness: 15 dH °). There were no more red wine residues detectable with the naked eye, moreover no limescale was visible to the naked eye.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungstablette zur Entfernung von Weinrückständen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hydrogencarbonat, Zitronensäure, Tensid, Bleichmittel, Bleichaktivator und Komplexierungsmittel umfasst, wobei der gemeinsame Massenanteil von Hydrogencarbonat und Zitronensäure in der Reinigungstablette bei 30% - 70% liegt, und das molare Verhältnis zwischen Hydrogencarbonat und Zitronensäure in der Reinigungstablette zwischen 1:1 und 4:1 liegt.
Description
Reiniqunqstablette für Karaffen
Das Gebiet der vorliegenden Erfindung ist das der Reinigungsmittel für die Innenseite von Karaffen, insbesondere von Weindekantern, zur Entfernung von Weinrückständen und Kalkflecken .
Die Reinigung der Innenseite von Karaffen im Allgemeinen und von Weindekantern im Besonderen stellt ein Herausforderung in Gastronomie und Haushalt dar, insbesondere, je verschlungener diese Gefäße ausgeführt sind (z.B. durch Vorsehen eines engen, längeren Halses) . Das mit herkömmlichen Reinigungsverfahren (z.B. mittels einer Bürste) erzielte Reinigungsergebnis ist - zumindest nach vertretbarem Arbeitsaufwand - zumeist unzufrie¬ denstellend, oftmals sind nicht alle Bereiche der Innenseite für solche Reinigungsverfahren zugänglich.
Ein besonderes Problem stellt die Vermeidung von Kalkrückständen (Kalkschleiern, Kalkschlieren, Kalkflecken) auf der Innenseite der Karaffe dar, die durch den zumeist feinen Schliff und die mitunter hohe Kristallglasqualität der Karaffen übli¬ cherweise ausgesprochen gut sichtbar sind und einen unschönen Eindruck hinterlassen können. Auch die gut sichtbaren Rückstände von Wein, vor allem von Rotwein, sind zumeist schwierig zu entfernen .
Außerdem ist zu beachten, dass herkömmliche Reinigungsverfahren (z.B. mittels einer Bürste) mitunter abrasiv sind und nach wiederholter Anwendung über längere Zeit eine Eintrübung der Karaffe bewirken, was ebenfalls einen unästhetischen Eindruck hinterlassen kann. Auch aus hygienischen und geschmacklichen Gründen kann, vor allem in der Gastronomie, eine mit vertretbarem Arbeitsaufwand erzielbare gründliche Reinigung un- erlässlich sein.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Er¬ zeugnisse bekannt, die sich mit der eingangs geschilderten Pro¬ blematik beschäftigen.
So werden beispielsweise „Reinigungsperlen" (z.B. aus Metall) für Karaffen, insbesondere für Weindekanter, vertrieben, die Verunreinigungen auf der Innenseite der Karaffe durch mechanische Einwirkung bei Agitation der Karaffe entfernen sollen. Die Reinigung ist mitunter nicht erfolgreich, Engstellen sind
für die Reinigungsperlen wegen ihrer Größe nicht zugänglich und bei wiederholter Anwendung über längere Zeit kann die Innenseite der Karaffe zerkratzt werden. Außerdem ist die Handhabung der Reinigungsperlen eher aufwändig.
Auch vergleichsweise komplizierte Vorrichtungen zur Reini¬ gung von Karaffen sind bekannt:
Die EP 1 891 871 A2 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Polieren oder Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes, in Absatz [0001] des Dokuments wird eine Karaffe als mögliches Gefäß erwähnt.
Die US 2014/0283877 AI offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zur Reinigung von Gefäßen, insbesondere von Weindekantern (vgl. Absatz [0024] des Dokuments) .
Die Vielzahl an Hausmitteln, Diskussionen, Ratschlägen und dergleichen im Internet zeugt davon, dass der Stand der Technik das Problem der Reinigung der Innenseite von Karaffen noch nicht zur Zufriedenheit von Haushalt bzw. Gastronomie gelöst hat.
Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein einfach zu handhabendes Erzeugnis bzw. Verfahren zur Reinigung der Innenseite von Karaffen, insbesondere von Weinde¬ kantern, zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll die Entfernung von Wein- bzw. Kalkrückständen erleichtert werden. Weiters soll die Entstehung von Kalkrückständen durch die Reinigung selbst tunlichst vermieden werden. Letztlich soll auch die Entstehung von Kratzern, Eintrübungen und/oder Verfärbungen auf der Innenseite durch wiederholte Anwendung der vorliegenden Erfindung über längere Zeit hinweg eingedämmt bzw. verhindert werden, im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten Verfahren bzw. Erzeugnissen zur Reinigung.
Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Reinigungsta¬ blette zur Verfügung. Die Reinigungstablette gemäß der vorlie¬ genden Erfindung umfasst Hydrogencarbonat , Zitronensäure, Tensid, Bleichmittel, Bleichaktivator und Komplexierungsmittel . Der gemeinsame Massenanteil von Hydrogencarbonat und Zitronen¬ säure in der erfindungsgemäßen Reinigungstablette liegt bei 30% - 70%, und das molare Verhältnis zwischen Hydrogencarbonat und Zitronensäure zwischen 1:1 und 4:1. Es ist für den Fachmann evident, dass es sich bei dem eben genannten Komplexierungsmittel
nicht um besagte Zitronensäure handelt, sondern (wenn auch be¬ sagte Zitronensäure als „Komplexierungsmittel" verstanden werden kann) um ein weiteres bzw. zusätzliches Komplexierungsmittel , z.B. Methylglycindiessigsäure (MGDA) .
Es hat sich überraschend herausgestellt, dass mit der er¬ findungsgemäßen Reinigungstablette in der Regel - im Gegensatz zu Erzeugnissen und Verfahren im Stand der Technik - keine stärkere mechanische Einwirkung auf die Innenseite der Karaffe (z.B. durch Bürsten) zur zufriedenstellenden Reinigung (z.B. von Kalkoder Rotweinrückständen) nötig ist. Der Stand der Technik kennt solche Reinigungstabletten für Karaffen nicht; wohl, weil bisher davon ausgegangen wurde, dass auf jeden Fall stärkere mechanische Einwirkung auf die Innenseite (z.B. durch Bürsten oder „Reinigungsperlen") zur zufriedenstellenden Reinigung nötig ist. Unter anderem verursacht der erfindungsgemäß hohe Massenanteil von Hydrogencarbonat und Zitronensäure in der Reinigungstablette (z.B. im Vergleich zu „Geschirrspültabs" ) im erfindungsgemäßen molaren Verhältnis beim Auflösen der Reinigungstablette die Ent¬ stehung von Gasbläschen aus Kohlendioxid. Das Aufsteigen dieser Gasbläschen („Sprudeln") in der Karaffe stellt, wie überraschend im Zuge der vorliegenden Erfindung herausgefunden wurde, in der Regel schon eine zur zufriedenstellenden Reinigung ausreichende mechanische Einwirkung zum Ablösen von Rückständen von der Innenseite dar (besonders von Kalk- bzw. Weinrückständen, insbesondere von Rotweinrückständen) , vor allem im Zusammenwirken mit anderen erfindungsgemäßen Bestandteilen der Reinigungstablette. Anders als beispielsweise mit Bürsten bzw. „Reinigungsperlen" können die verhältnismäßig kleinen Gasbläschen auch ansonsten schwierig zu erreichende Bereiche der Innenseite der Karaffe er¬ reichen .
Im Zuge der vorliegenden Erfindung hat sich ebenso überraschend herausgestellt, dass die - durch die Reaktion von Hydro¬ gencarbonat und Zitronensäure beim Auflösen der Tablette - in situ nachgebildete, verhältnismäßig große Menge an Wasserenthär¬ ter (Citrat) eine positive Einwirkung auf die Entfernung von Kalkflecken bzw. auf die Vermeidung der Entstehung neuer Kalkflecken hat, vor allem im Zusammenwirken mit anderen erfindungsgemäßen Bestandteilen der Reinigungstablette.
Weiterhin hat der Massenanteil von Hydrogencarbonat und Zi-
tronensäure, wie in der Erfindung vorgesehen, in dem vorgesehenen molaren Verhältnis zur Folge, dass auf Tablettensprengmittel in der Reinigungstablette verzichtet werden kann.
Zwar ist durch die EP 0 334 060 A2 eine Reinigungstablette für Zahnprothesen bekannt, die 10-30 Gew.-% Natriumhydrogencar- bonat und 5-20 Gew.-% Zitronensäure bzw. Citratsalze sowie ande¬ re ähnlich wirkende organische Säuren bzw. deren Salze enthalten kann (S. 6 des Dokuments), dabei handelt es sich jedoch um keine konkrete Offenbarung einer Reinigungstablette mit dem erfin¬ dungsgemäß vorgesehenen Massenanteil von Hydrogencarbonat und Zitronensäure im erfindungsgemäß vorgesehenen molaren Verhält¬ nis. Die im konkreten Ausführungsbeispiel des Dokuments offen¬ barte Gebissreinigungstablette enthält nur 20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat (also tatsächlich nur etwa 14,5 Gew.-% Hydrogencarbonat) und 7 Gew.-% Natriumeitrat (nicht Zitronensäu¬ re) . Außerdem verdeutlicht das Vorsehen eines für Zahnprothesenreinigungstabletten typischen Aromastoffes (0,5 Gew.-% Pfefferminzpulver) im Ausführungsbeispiel des Dokuments, dass die Zahnprothesenreinigungstabletten für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung ungeeignet sind, weil insbesondere für Zahnprothesenreinigungstabletten typische Aromastoffe (auch in Spuren) das Geschmacksempfinden beim Genuss des Wassers oder, im besonderen Ausmaß, des Weines aus der Karaffe stören.
Die US 2014/0000658 AI bezieht sich auf eine Zusammenset¬ zung zur Reinigung und deren Verwendung. Diese Zusammensetzung umfasst ein Oxidationsmittel , Natriumcarbonat bzw. Natriumbicar- bonat, eine schwache Säure und Kombinationen von gewisse Deter- gentien. Weder enthält die Zusammensetzung gemäß dem Dokument ein zusätzliches Komplexierungsmittel wie z.B. MGDA, noch be¬ schäftigt sich das Dokument mit der Reinigung der Innenseite von Karaffen, insbesondere von Weindekantern . Diese werden im Dokument nicht einmal erwähnt.
Das US-Patent Nr. 6,914,368 betrifft ein Geschirrspülpro¬ dukt in Tablettenform mit mindestens zwei Schichten, unter anderem umfassend ein Bleichmittel, einen Bleichaktivator und einen Silber/Kupfer-Korrosionsinhibitor. Eine Reinigungstablette mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Massenanteil von Hydrogencarbo¬ nat und Zitronensäure im erfindungsgemäß vorgesehenen molaren Verhältnis wird darin nicht offenbart. Außerdem hat das Dokument
nicht die Reinigung der Innenseite von Karaffen, insbesondere von Weindekantern, zur Aufgabe.
Die DE 199 26 376 AI betrifft lagerstabile Brausetabletten, enthaltend organische Säuren und Carbonate bzw. Hydrogencarbona- te . Weder wird darin eine Reinigungstablette mit dem erfindungs¬ gemäß vorgesehenen Massenanteil von Hydrogencarbonat und Zitronensäure im erfindungsgemäß vorgesehenen molaren Verhältnis offenbart, noch versucht das Dokument die Aufgabe der Reinigung von Karaffen, insbesondere Weindekantern, zu lösen.
Die US 2006/0252666 AI, die WO 03/089560 A2 und das US Pa¬ tent Nr. 5,384,062 betreffen weitere Zusammensetzungen zur Reinigung bzw. weitere Reinigungstabletten, die Zitronensäure, Carbonat bzw. Bicarbonat enthalten können. Aber auch diese Doku¬ mente nehmen die vorliegende Erfindung weder vorweg noch führen sie zu ihr hin.
In der Regel geht die Verwendung der Reinigungstablette folgendermaßen von statten: Die Karaffe wird mit warmen Leitungswasser vorgefüllt und die Reinigungstablette zum Auflösen in die Karaffe eingebracht. Man lässt die gelöste Reinigungsta¬ blette 10 bis 20 Minuten (oder gar über Nacht) auf die Innensei¬ te der Karaffe einwirken, danach wird die Karaffe mehrmals mit Leitungswasser ausgespült, bis keine Schaumbildung mehr erkennbar ist. Da die Kapazität des in situ entstehenden Citrats für die Komplexierung von Kalk temperaturabhängig ist, empfiehlt sich eine Wassertemperatur von 40°C-50°C zu Beginn der Reinigung - der Einsatz von wesentlich heißerem Wasser ist üblicherweise zu vermeiden.
Bevorzugt beträgt der gemeinsame Massenanteil von Hydrogen¬ carbonat und Zitronensäure in der erfindungsgemäßen Reinigungs¬ tablette zumindest 32%, mehr bevorzugt zumindest 34%, noch mehr bevorzugt zumindest 36%. Des weiteren beträgt der gemeinsame Massenanteil von Hydrogencarbonat und Zitronensäure in der er¬ findungsgemäßen Reinigungstablette bevorzugt höchstens 65%, mehr bevorzugt höchstens 60%, noch mehr bevorzugt höchstens 55~6 , ins besondere höchstens 50%. Vorzugsweise liegt das Hydrogencarbonat als Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat , insbe¬ sondere als Kaliumhydrogencarbonat, in der Reinigungstablette gemäß der vorliegenden Erfindung vor. Die Zitronensäure liegt vorzugsweise in wasserfreier Form in der erfindungsgemäßen Rei-
nigungstablette vor. Zusätzlich kann in der Reinigungstablette auch Citrat (beispielsweise Trinatriumcitrat , als Komplexie- rungsmittel) und/oder Carbonat (beispielsweise Natriumcarbonat ) enthalten sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das molare Verhältnis zwischen Hydrogencarbonat und Zitronensäure in der Reinigungstablette zwischen 1,5:1 und 3,75:1, bevorzugt zwischen 2:1 und 3,5:1, mehr bevorzugt zwi¬ schen 2,5:1 und 3,25:1, noch mehr bevorzugt zwischen 2,75:1 und 3,125:1, insbesondere im Wesentlichen bei 3:1, weil dies der Stöchiometrie der Reaktion von Hydrogencarbonat mit Zitronensäu¬ re bei Auflösen der Reinigungstablette entspricht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der pH-Wert, wenn die Reinigungstablet¬ te gelöst in Wasser vorliegt, zwischen 6,5 und 8,5, insbesondere zwischen 7 und 8 oder gar zwischen 7,25 und 7,75. Ganz besonders bevorzugt liegt der pH-Wert, wenn die Reinigungstablette gelöst in Wasser vorliegt, über 6,5 und unter 7,5, bevorzugt über 6,6 und unter 7,4, mehr bevorzugt über 6,7 und unter 7,3, noch mehr bevorzugt über 6,8 und unter 7,2, insbesondere über 6,9 und un¬ ter 7,1. Um den erfindungsgemäßen pH-Wert zu ermitteln, kann die Reinigungstablette (z.B mit einer Masse von 10 Gramm) beispiels¬ weise in ein Volumen von 100 ml, 250 ml, 500 ml oder 1000 ml Wasser eingebracht werden. Daraufhin kann der pH-Wert der Lösung mit einem handelsüblichen pH-Meter gemessen werden.
Im Vergleich zu handelsüblichen „Geschirrspültabs" (pH 10- 11) bzw. beispielsweise auch der Zahnprothesenreinigungstablette im Ausführungsbeispiel der bereits erwähnten EP 0 334 060 A2 (pH 9) liegt der pH-Wert der erfindungsgemäßen Reinigungstablette nach Lösung also eher im neutralen statt im alkalischen Bereich. Dies verringert zwar unter Umständen die Reinigungswirkung bei Fettrückständen, welche bei Karaffen jedoch ohnehin nicht zu den üblichen Verschmutzungen gehören, ist aber wesentlich schonender für die Innenseite der Karaffe, insbesondere wenn diese aus Glas ist. Ein stärker alkalischer pH-Wert fördert nämlich die „Glaskorrosion"; bei wiederholtem Einsatz von stärker alkalischen Reinigungstabletten über längere Zeit wäre also eine Eintrübung oder Schlierenbildung bei der mitunter sehr wertvollen Karaffe zu erwarten. Somit ist die Reinigungstablette in dieser erfin-
dungsgemäßen Ausführungsform in ganz besonderem Maße zur Verwendung zum Reinigen der Innenseite einer Karaffe geeignet.
Besonders gut geeignet als Tenside in der erfindungsgemäßen Reinigungstablette sind schwach schäumende Tenside. Daher ist das Tensid der erfindungsgemäßen Reinigungstablette in einer be¬ vorzugten Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe der schwach schäumenden anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside sowie Gemischen derselben. Die anionischen Tenside sind bevorzugt aus der Gruppe der verzweigten C6-Ci2-Alkylsulfate und ihrer Gemische ausgewählt. Die nichtionischen Tenside sind vor¬ zugsweise alkoxylierte Fettalkohole, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettalkohole sowie Gemische davon. Die zwitterionischen Tenside stammen bevorzugt aus der Gruppe der C6- Ci2-Alkyliminopropionate, C6-Ci2-Alkylamidopropylbetaine sowie Ge¬ mische derselben. Besonders bevorzugt sind Tenside ausgewählt aus der Gruppe der Isooctylsulfate, Isooctylsulfosuccinate, alk- oxylierten Fettalkohole, Capryliminopropionate, Caprylamidopro- pylbetaine sowie Gemische derselben. Ganz besonders bevorzugt sind die Tenside ausgewählt aus der Gruppe der alkoxylierten Fettalkohole, vorzugsweise der ethoxylierten und/oder propoxy- lierten Ci2-Ci4-Fettalkohole sowie Gemischen davon, wie beispiels¬ weise MARLOX® MO 154 (Hersteller: Sasol Ltd., Südafrika) . Der Massenanteil der Tenside in der erfindungsgemäßen Reinigungsta¬ blette beträgt bevorzugt 0,5% bis 5%, insbesondere l%-3%.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung führen Bleichmittelsysteme (d.h. Bleichmittel und Bleichaktivator) zu besonders gu¬ ten Ergebnissen, wenn sie für den Niedrigtemperatureinsatz ausgelegt sind (bei einer Temperatur bis 50°C, insbesondere zwi¬ schen 40°C-50°C) . Daher sind Bleichaktivator und Bleichmittel der Reinigungstablette in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Einsatz bei einer Temperatur zwischen 40°C-50°C geeignet. Vorzugsweise ist das Bleichmittelsystem ein Percarbonat /Tetraacetylethylendiamin
(TAED) - System oder ein Percarbonat/4-Decanoyloxybenzoesäure
(DOPA) - System oder ein ähnliches System.
Vorteilhafterweise ist das Komplexierungsmittel in der Rei¬ nigungstablette der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus Ethy- tendiaminotriacetat (TED) , Ethylendiamintetraacetat (EDTA) , MGDA (vorzugsweise das Trinatriumsalz davon, z.B. Trilon M) ,
Glutaminsäure-N, -diessigsäure (GLDA) , vorzugsweise das Tetrana¬ triumsalz davon (z.B. Dissolvine® GL von Akzo Nobel, Niederlande) , Oxalat, Maleat, Tartrat, Citrat (besondere bevorzugt sind die Natriumsalze der letzteren vier) oder Mischungen davon; insbesondere ist das Komplexierungsmittel ausgewählt aus MGDA (bzw. einem Salz davon), Citrat und Mischungen davon. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Reinigungs¬ tablette ein Phosphonat als weiteres Komplexierungsmittel. In einer höchst bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Reinigungstablette als Komplexierungsmittel, gegebenen¬ falls unter anderem, Methylglycindiessigsäure, oder ein Salz davon, und Phosphonat, beispielsweise Hydroxyethyliden-1 , 1- Diphosphonsäure .
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Reinigungstablette frei von Enzymen, Parfümen (Aromastoffen) und/oder Polycarboxylaten . Enzyme werden in handelsüblichen Reinigungsmitteln gegen Starkverschmutzungen (z.B. Rückstände von Nudeln, Eier, Milch) eingesetzt. Für die Reinigung von Karaffen sind diese üblicherweise nicht nötig, zu¬ dem können Rückstände der Enzyme nach der Reinigung beispielsweise die geschmackliche Qualität eines Weines beinträchtigen. Auch Aromastoffe können die geschmackliche Qualität von Wasser oder Wein negativ beeinflussen. Polycarboxylate (als Gerüststof¬ fe in handelsüblichen Reinigungsmitteln eingesetzt) wiederum können mit freiem Auge sichtbare Beläge auf Glas bilden, was er¬ findungsgemäß ebenso unerwünscht ist.
Die erfindungsgemäße Reinigungstablette ist wasserlöslich, weil zumindest mit freiem Auge sichtbare Rückstände auf der In¬ nenseite der Karaffe nach der Reinigung unerwünscht sind. In ei¬ ner bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst sich die Reinigungstablette in einer Zeitspanne von mindestens 10 Sekunden, bevorzugt mindestens 20 Sekunden, mehr bevorzugt mindestens 30 Sekunden, noch mehr bevorzugt mindestens 1 Minute, insbesondere mindestens 2 Minuten und höchstens 30 Minuten, be¬ vorzugt höchstens 20 Minuten, mehr bevorzugt höchstens 15 Minu¬ ten, noch mehr bevorzugt höchstens 10 Minuten, insbesondere höchstens 5 Minuten in Wasser mit einer Temperatur von 30°C bei Normaldruck vollständig auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorlie-
genden Erfindung setzt die Reinigungstablette beim Lösen in Was¬ ser durch die Reaktion von Hydrogencarbonat mit Zitronensäure zumindest 0,1g, bevorzugt zumindest 0,25g, mehr bevorzugt zumin¬ dest 0,5g, noch mehr bevorzugt zumindest lg, insbesondere zumin¬ dest 1,5g oder gar zumindest 1,8g Kohlendioxidgas frei.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Reinigungstablette eine oder mehrere Bruchkerben auf, um beispielsweise eine Zerkleinerung der Reinigungstablette für die Anwendung in sehr enghalsigen Karaffen zu ermöglichen .
Die erfindungsgemäße Reinigungstablette kann ferner Tablet¬ tierhilfsmittel und/oder ein Tablettensprengmittel umfassen.
Gegebenenfalls kann der Fachmann weitere Inhaltsstoffe für die erfindungsgemäße Tablette vorsehen.
In einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung die Verwendung der Reinigungstablette zum Reinigen der Innensei¬ te einer Karaffe, vorzugsweise aus Glas, insbesondere aus Kris¬ tallglas, vor. Vorzugsweise ist die Karaffe ein Weindekanter .
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die erfindungsgemäße Verwendung dadurch aus, dass Weinrückstände, ins¬ besondere Rotweinrückstände, und/oder Kalkrückstände von der Innenseite der Karaffe in einem wesentlichem Ausmaß entfernt werden .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die erfindungsgemäße Verwendung dadurch aus, dass die Bildung von Ablagerungen, insbesondere Kalkrückständen, auf der Innenseite der Karaffe nach der Verwendung im Wesentlichen verhindert wird .
Während der erfindungsgemäßen Verwendung kann die Karaffe während des Lösens des Reinigungsmittels und/oder nach dem Lösen des Reinigungsmittels zusätzlich agitiert werden, um gegebenenfalls die Reinigung zu beschleunigen.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Er¬ findung auf ein Verfahren, dass die folgenden Schritte umfasst:
A) Einbringen der erfindungsgemäßen Reinigungstablette in die Karaffe; und
B) Einbringen von einer wässrigen Flüssigkeit, insbesondere
von Wasser, in die Karaffe zum Lösen der Reinigungstablette; und
C) Aussetzen der Innenseite der Karaffe der sich lösenden Reinigungstablette; und vorzugsweise
D) Aussetzen der Innenseite der Karaffe der Reinigungsta¬ blettenlösung für zumindest 1 Minute, bevorzugt für zumindest 10 Minuten, mehr bevorzugt für zumindest 20 Minuten, noch mehr bevorzugt für zumindest 1 Stunde, insbesondere für zumindest 4 Stunden .
Für dieses Verfahren bestehen die selben bevorzugten Ausführungsformen wie oben für die erfindungsgemäße Verwendung ausgeführt und vice versa.
Die erfindungsgemäße Reinigungstablette eignet sich beson¬ ders gut zur Reinigung von Karaffen, insbesondere Weindekantern - bevorzugt aus Glas, insbesondere aus (hochwertigem) Kristall¬ glas. Die Reinigungstablette der vorliegenden Erfindung ist im Allgemeinen aber auch zur schonenden Reinigung (z.B. zur Entfernung von Kalkflecken) von anderen enghalsigen und/oder verschlungenen Gefäßen, die insbesondere zum Beinhalten von Wasser ausgelegt sind, geeignet. Dies können unter anderem sein: Vasen, (Sport) -Trinkflaschen, Thermoskannen und CAMELBAK®-Trinkrucksä- cke (Hersteller: CamelBak Products, LLC; USA).
Die vorliegende Erfindung wird durch das folgende Beispiel illustriert, auf welches sie selbstverständlich nicht einge¬ schränkt ist.
Beispiel
Die folgenden Bestandteile wurden zu einer Reinigungsta¬ blette mit einer Masse von 10 Gramm verpresst:
Bezeichnung Massenanteil Klasse
Kaliumhydrogencarbonat 29,0% Hydrogencarbonat
Zitronensäure (wasserfrei) 20,0% Zitronensäure
Methylglycindiessigsäure Trinatriumsalz 20,0% Komplexierungsmittel
Natriumpercarbonat 10,0% Bleichmittel
Trinatriumcitrat (wasserfrei) 8,0% Citrat
Hydroxyethyliden - 1 , 1 ,-diphosphonsäure 1 ,0% Komplexierungsmittel (Phosphonat)
Marlox® MO 154 2,0% Tensid
Polyethylenglykol 4000 5,0% Tablettierhilfsmittel
Polyvinylpyrridon K15 1 ,0% Tablettenspreng mittel
Tetraacetylethylendiamin (TAED) 4303 2,0% Bleichaktivator
Natriumcarbonat 2,0% Carbonat
Summe 100,0%
Der Massenanteil von Hydrogencarbonat (betragend rund 61% des oben angegeben Massenanteils von Kaliumhydrogencarbonat, be¬ rechnet aus der molaren Masse von Hydrogencarbonat bzw. Kalium¬ hydrogencarbonat) in dieser Reinigungstablette liegt bei rund 18%. Daraus ergibt sich mit der enthaltenen Zitronensäure ein gemeinsamer Massenanteil von Hydrogencarbonat und Zitronensäure von rund 38% in dieser Reinigungstablette. In Stoffmengen ausge¬ drückt beinhaltet diese Reinigungstablette mit einer Masse von 10 Gramm rund 29 mmol Hydrogencarbonat und rund 10 mmol Zitro¬ nensäure. Das molare Verhältnis zwischen Hydrogencarbonat und Zitronensäure in dieser Reinigungstablette beträgt also etwa 3:1.
Ein mit Rotweinrückständen verschmutzter Weindekanter (Modell Eve der Riedel Glas Austria, Volumen 1,4L, Artikelnr. 1950/09) wurde mit Leitungswasser (Temperatur: 40°C, Wasserhärte: 15 dH°) befüllt. Im Anschluss wurde die Reinigungstablette in den Weindekanter eingebracht und löste sich innerhalb von 2,5 Minuten bei starker Kohlendioxidbläschenbildung im Leitungswasser auf. Nach 20 Minuten bei Raumtemperatur wurde der Weindekanter entleert und dreimal mit Leitungswasser (Temperatur: 10°C, Wasserhärte: 15 dH°) ausgespült. Es waren keine Rotweinrückstän¬ de mehr mit freiem Auge feststellbar, zudem waren keine Kalkflecken mit freiem Auge sichtbar.
Claims
1. Reinigungstablette zur Entfernung von Weinrückständen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hydrogencarbonat , Zitronensäure, Tensid, Bleichmittel, Bleichaktivator und Komplexierungsmittel umfasst ,
wobei der gemeinsame Massenanteil von Hydrogencarbonat und Zi¬ tronensäure in der Reinigungstablette bei 30% - 70% liegt, und das molare Verhältnis zwischen Hydrogencarbonat und Zitronensäu¬ re in der Reinigungstablette zwischen 1:1 und 4:1 liegt, bevor¬ zugt zwischen 2:1 und 3,5:1, insbesondere im Wesentlichen bei 3:1.
2. Reinigungstablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert, wenn die Reinigungstablette gelöst in Wasser vorliegt, zwischen 6,5 und 8,5, insbesondere zwischen 7 und 8 beträgt .
3. Reinigungstablette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein schwach schäumendes Tensid ist, ausgewählt aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside sowie Gemischen derselben.
4. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bleichaktivator und Bleichmittel für den Niedrigtemperatureinsatz ausgelegt sind.
5. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungstablette Methylglycindiessig- säure, oder ein Salz davon, und Phosphonat als Komplexierungs¬ mittel umfasst.
6. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Enzymen, Polycarboxylaten, und/oder Parfümen ist.
7. Verwendung der Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Reinigen der Innenseite einer Karaffe, insbesondere eines Weindekanters , vorzugsweise von Kalk- und/oder Weinrück¬ ständen .
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HK18114985.8A HK1255899A1 (zh) | 2015-07-16 | 2016-07-15 | 用於玻璃瓶的清潔片 |
EP16738813.1A EP3322791B1 (de) | 2015-07-16 | 2016-07-15 | Reinigungstablette für karaffen |
US15/742,950 US20190002806A1 (en) | 2015-07-16 | 2016-07-15 | Cleaning tablet for decanters |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15176976.7A EP3118296A1 (de) | 2015-07-16 | 2015-07-16 | Reinigungstablette für karaffen |
EP15176976.7 | 2015-07-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017009447A1 true WO2017009447A1 (de) | 2017-01-19 |
Family
ID=53673026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/066874 WO2017009447A1 (de) | 2015-07-16 | 2016-07-15 | Reinigungstablette für karaffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190002806A1 (de) |
EP (2) | EP3118296A1 (de) |
HK (1) | HK1255899A1 (de) |
WO (1) | WO2017009447A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4166638A1 (de) | 2021-10-13 | 2023-04-19 | CLARO Products GmbH | Reinigungstablette zur reinigung von brillen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3825392A1 (de) * | 2019-11-21 | 2021-05-26 | Dalli-Werke GmbH & Co. KG | Waschmitteltablette mit einem sprudelsystem |
US20230242846A1 (en) * | 2020-05-28 | 2023-08-03 | Conopco, Inc., D/B/A Unilever | Tablet |
AT17707U1 (de) * | 2021-10-29 | 2022-12-15 | Martin Lasnik | Verfahren und Set zur Reinigung eines Sehbehelfs |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5384062A (en) * | 1993-12-01 | 1995-01-24 | Warner-Lambert Company | Perborate persulfate: protease denture cleanser tablet composition |
DE19926376A1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-12-14 | Henkel Kgaa | Lagerstabile Brausetabletten |
US6194368B1 (en) * | 1995-07-13 | 2001-02-27 | Joh A. Benckiser, Gmbh | Dishwasher product in tablet form |
WO2003089560A2 (en) * | 2002-04-16 | 2003-10-30 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning compositions in the form of a tablet |
US20060252666A1 (en) * | 2005-05-09 | 2006-11-09 | Dennis Sheirs | Household cleaning composition |
US20140000658A1 (en) * | 2011-03-07 | 2014-01-02 | Clean Ethics | Cleaning formulations and uses thereof |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA752732B (en) * | 1974-05-15 | 1976-12-29 | Colgate Palmolive Co | Unitary detergent compositions and washing methods |
US4540504A (en) * | 1983-04-22 | 1985-09-10 | Warner-Lambert Company | Denture cleaner having improved dissolution time and clarity and method of preparation |
DE3812693A1 (de) | 1988-03-19 | 1989-09-28 | Reckitt Gmbh | Reinigungstablette fuer zahnprothesen |
US5980641A (en) * | 1997-06-13 | 1999-11-09 | Jakubowski; Henryk P. | Methods and solutions for cleaning dentures |
DE102006044032B4 (de) | 2006-08-26 | 2008-10-16 | Norbert Bleuel | Vorrichtung zum Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes |
US8846593B2 (en) * | 2012-04-25 | 2014-09-30 | Basf Se | Dishwashing composition comprising a covalently modified alkyleneimine polymer |
US20130284210A1 (en) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Basf Se | Solid formulations, their preparation and use |
US9596972B2 (en) | 2012-11-26 | 2017-03-21 | Naoki Sonoda | Method and apparatus for cleaning vessels |
US8940679B2 (en) * | 2013-01-25 | 2015-01-27 | Pollets S.A. | Cleaning and deodorizing compositions and methods |
EP2961822B1 (de) * | 2013-02-28 | 2017-04-12 | Basf Se | Formulierungen, ihre verwendung als oder zur herstellung von geschirrspülmitteln und ihre herstellung |
EP2981600B1 (de) * | 2013-04-02 | 2018-03-21 | Basf Se | Formulierungen, ihre verwendung als geschirrspülmittel und ihre herstellung |
US10836982B2 (en) * | 2014-09-09 | 2020-11-17 | Graff Pehrson Vesterager Gmbh | Highly alkaline detergent composition |
ES2586461B1 (es) * | 2015-03-12 | 2017-12-01 | Lorena MARTÍ COMA | Composición detergente en forma de pastilla efervescente |
-
2015
- 2015-07-16 EP EP15176976.7A patent/EP3118296A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-07-15 WO PCT/EP2016/066874 patent/WO2017009447A1/de active Application Filing
- 2016-07-15 HK HK18114985.8A patent/HK1255899A1/zh unknown
- 2016-07-15 US US15/742,950 patent/US20190002806A1/en not_active Abandoned
- 2016-07-15 EP EP16738813.1A patent/EP3322791B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5384062A (en) * | 1993-12-01 | 1995-01-24 | Warner-Lambert Company | Perborate persulfate: protease denture cleanser tablet composition |
US6194368B1 (en) * | 1995-07-13 | 2001-02-27 | Joh A. Benckiser, Gmbh | Dishwasher product in tablet form |
DE19926376A1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-12-14 | Henkel Kgaa | Lagerstabile Brausetabletten |
WO2003089560A2 (en) * | 2002-04-16 | 2003-10-30 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning compositions in the form of a tablet |
US20060252666A1 (en) * | 2005-05-09 | 2006-11-09 | Dennis Sheirs | Household cleaning composition |
US20140000658A1 (en) * | 2011-03-07 | 2014-01-02 | Clean Ethics | Cleaning formulations and uses thereof |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4166638A1 (de) | 2021-10-13 | 2023-04-19 | CLARO Products GmbH | Reinigungstablette zur reinigung von brillen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1255899A1 (zh) | 2019-08-30 |
EP3118296A1 (de) | 2017-01-18 |
EP3322791C0 (de) | 2023-08-16 |
US20190002806A1 (en) | 2019-01-03 |
EP3322791B1 (de) | 2023-08-16 |
EP3322791A1 (de) | 2018-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0842257B1 (de) | Geschirrwaschmaschinenspülmittel in form einer tablette | |
DE69210669T2 (de) | Waschmittel enthaltender Gegenstand | |
EP0692020B1 (de) | Stabile, bifunktionelle, phosphat-, metasilikat- und polymerfreie niederalkalische reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2017009447A1 (de) | Reinigungstablette für karaffen | |
EP1113070B1 (de) | MGDA-haltige Maschinengeschirrspülmittel niederer Alkalität | |
EP0123525B1 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CN113748191A (zh) | 稳定的无水清洁剂浓缩制剂及其制备方法 | |
WO1993000419A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrpülen | |
EP3850072B1 (de) | Silberschutzmittel | |
CN113748193A (zh) | 稳定的无水发泡和胶凝洗手皂浓缩物及其制备方法 | |
EP0523095B1 (de) | Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen | |
EP0808894A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Geschirr | |
EP0871698B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bruchstabilen reinigungstabletten | |
DE19758175A1 (de) | Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischer Löslichkeit | |
WO1997031096A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geschirrspülmitteltabletten | |
DE4223265A1 (de) | Maschinengeschirrspuelmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
USRE32771E (en) | Denture cleaner having improved dissolution time and clarity and method of preparation | |
DE19758173A1 (de) | Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischer Geometrie | |
EP0658190B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinigungstabletten | |
CN104983652A (zh) | 牙膏的制作方法及牙膏 | |
EP3164477B1 (de) | Reinigungsmittel umfassend einen glaskorrosionsinhibitor | |
JP2019116459A (ja) | 固形状の義歯洗浄剤 | |
JP2621246B2 (ja) | 義歯洗浄剤組成物 | |
DE102014000212B4 (de) | Pulverförmige Zusammensetzung zur Reinigung von Geräten und Maschinen | |
DE19942595C2 (de) | Reinigungsmittel für Zahnprothesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16738813 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2016738813 Country of ref document: EP |