WO2016202700A1 - Kühlvorrichtung zum kühlen eines fluiden mediums und verfahren zum kühlen von fluidem medium - Google Patents
Kühlvorrichtung zum kühlen eines fluiden mediums und verfahren zum kühlen von fluidem medium Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016202700A1 WO2016202700A1 PCT/EP2016/063351 EP2016063351W WO2016202700A1 WO 2016202700 A1 WO2016202700 A1 WO 2016202700A1 EP 2016063351 W EP2016063351 W EP 2016063351W WO 2016202700 A1 WO2016202700 A1 WO 2016202700A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- filling
- vessel
- coolant
- cooling
- cooling device
- Prior art date
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 194
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 title claims description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 119
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 22
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 235000008452 baby food Nutrition 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/084—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
- F25D2303/0842—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled inside the beverage contained in a bottle, can, drinking glass, pitcher or dispenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/002—Liquid coolers, e.g. beverage cooler
- F25D31/003—Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element
Definitions
- the invention relates to a cooling device for cooling a fluid medium, in particular a cooked, serving as a food or for its preparation liquid.
- the invention relates to a method for cooling fluid medium, in particular a cooked, serving as a food or for its preparation of liquid, one in one
- Liquid here water
- a starting temperature for example 100 ° C
- a lower final temperature for example 40 ° C to cool.
- cooling devices have been proposed in the prior art, in which, for example, cooked hot water can be filled to this by a cooling process to the desired final temperature in a
- EP 2 002 187 B1 also relates to a hot water cooling device
- Cooling line is formed, whereupon the thus formed total cooling device is tilted and the cooling process is initiated.
- the hot liquid present in the filling vessel then enters the inlet of the cooling unit, passes through the cooling line, the hot liquid being defined
- Amount of heat is withdrawn, and then from the outlet of the cooling unit.
- the possibility of forming an objective unit between the filling vessel and the cooling unit in the process of tipping over the present in the filling vessel air through the hot liquid rises to the bottom of the hopper, thereby warming and expanding to create a pressure which increases the flow rate of the
- the pressure equalization is ensured by a ventilation opening.
- Such a known cooling device has a plurality of disadvantages.
- the cleaning possibilities of the cooling line of the known cooling device are limited due to the small diameter which is required for adequate cooling of the water.
- a user can not see the inside of the cooling line, with the result that possible blockages, for example due to limescale of a kettle, are difficult or impossible to fix. Other particles may also lead to blockage of the effluent or within the cooling line.
- the inlet opening for example due to limescale of a kettle
- Aluminum has the disadvantage that it is not suitable for the dishwasher cleaning, while cooling pipes made of other materials, such as stainless steel are not sufficient to allow sufficient heat exchange within the same space.
- aluminum is not an ideal material for the food industry.
- the cooling pipe which is usually realized as a spiral in the known state of the art, is extremely complex, in particular in the case of aluminum, since several production steps are required which cause high costs in the production of the cooling pipe. Also, an optical control of the interior of the cooling line is not economically feasible in the production. Similar problems occur in the anodization of the cooling line inside.
- the invention is therefore based on the object, with respect to the preparation, the ease of handling and cleaning improved cooling device and an associated cooling method using this cooling device to specify.
- a coolant vessel for a coolant for cooling the medium which is delimited by an outer cooling surface
- Boundary surface together with the cooling surface of the coolant vessel a filling space for the liquid-defining filling vessel, which has a filling opening for the medium to one side, and
- the invention provides a simple to produce, compact and easy to handle cooling device available that can still provide the desired cooling effect, for example, when cooked water for the preparation of baby food is to be cooled to a lying in a desired temperature range end temperature, for example, serving temperature.
- a cooling unit is used which is formed by a filling vessel and a filling vessel located inside the filling vessel, a filling space defining coolant vessel, so that the hot liquid to be cooled is brought directly into contact with the cooling surface of the cooling vessel and a cooling effect occurs, the already Risk of injury minimized.
- Coolant vessel from particular dishwasher-suitable and / or less critical in the field of food materials are produced.
- the method according to the invention for cooling fluid medium to an end temperature lying in a desired temperature range with the cooling device according to the invention provides the following steps:
- the cooling device thus also offers the possibility of a
- Adjustment by adjusting the amount of coolant in the coolant vessel accordingly is selected, wherein water is preferably used as a coolant. It can therefore, in order to prepare the cooling device, a certain volume of coolant, in particular water, are introduced into the later acting as a heat exchanger cooling vessel, depending on the desired cooling effect. If the filled coolant, in particular water, is still too warm, a cooling storage is now to be carried out, for example in the refrigerator, in order to achieve the desired defined coolant temperature, in particular the refrigerator temperature.
- the cooling device After the cooling device has possibly been removed again from the refrigerator and the closing element, which is expediently arranged for storage the inlet opening on the cooling device has been removed, located at the starting temperature to be cooled liquid, such as boiling water, in a defined amount in the filling space are filled.
- the cooling device preferably stands on a surface facing away from the inlet opening, so that it can be said that the bottom of the cooling device is located opposite the filling opening.
- the end element which is preferably configured as a cover and / or screwed attached, mounted so that the filling is closed watertight except for the outlet. Now, the cooling device is turned and, for example, on a to be filled
- Receptacle such as a baby bottle, put on, flows to be cooled medium, in particular the water to be cooled through the
- the boundary surface and the cooling surface that is to say the expansion of the filling space, are rather small in the present invention, so that during filling a thin layer of the medium to be cooled is placed around the cooling surface, which improves the cooling effect and the use of materials with relatively poor Enables heat exchanger properties, however, which can be selected more suitable with regard to the use of food and / or the Spippontaugrete.
- the outflow is suitably delayed to reach the target temperature in the set temperature range;
- the almost complete filling with medium to be cooled also avoids a kind of "steam pulse" of the boiled water when turning the cooling device.
- the closing element and / or the filling vessel at least one
- Air inlet opening can be realized, for example, by at least one notch, so that when the end element is placed on the filling vessel, air can flow into the filling space when the medium exits through the outlet opening.
- a screwing on of the closing element can be realized so that, for example, corresponding notches can be provided in the thread.
- the air inlet opening can be provided both on the closing element and on the filling vessel.
- the (for example, via a valve and / or a closing element closable) outlet opening is located on the filling vessel and is released to discharge the water.
- the vote in height difference and size, as regards the air inlet opening and the outlet opening, and the speed of the outflow of the medium can influence, so as to be able to define the cooling process accurately.
- the air inlet opening can of course be provided with a valve in order to avoid an unwanted escape of medium to be cooled at the appropriate size and position.
- Cooling device the use of easy-to-use, dishwasher-safe and / or as food-appropriate materials.
- An advantageous embodiment of the present invention provides in this
- the coolant vessel is made of stainless steel.
- Stainless steel is suitable for use with food and for dishwashers and also allows easy production of the coolant vessel, which can be made for example by deep drawing with very thin wall thicknesses.
- a particularly preferred embodiment of the present invention is given when the coolant vessel tapers conically towards the filling opening.
- the vessel having a circular cross-section may have a radius which reduces toward the filling opening, wherein it is at least partially flat, in particular towards the filling opening. In this way, for example, when as a medium to be cooled
- the duration of the contact of the medium to be cooled with the cooling surface is also specifically extended.
- Cooling surface more than 75% of the radius of the boundary surface, in particular more than 80% of the radius of the boundary surface. In this way, created by the coolant vessel, in particular together with in the
- the invention is particularly advantageous as easy to disassemble and thus improved cleaned provided.
- the coolant vessel, the filling vessel and the closing element and, if appropriate, further provided
- Connecting means can be provided, in particular thread for screwing, snap means and the like.
- a complete cleaning of the cooling device is made possible, with particular advantage, all materials are chosen dishwasher safe. It should be noted in general that expediently the
- End element and the filling vessel can be made of a plastic.
- the cooling device may further comprise a coolant vessel lid for closing a coolant opening of the
- the coolant vessel cover can over
- corresponding thread can be screwed or screwed.
- a particular molded or not attached to other components of the cooling device sealing element to prevent the escape of coolant from the coolant opening may be provided at the coolant port closing coolant vessel lid.
- Sealing element can be provided for example as a sealing ring, is conceivable However, it also to use molded seals and / or snap seals.
- the coolant vessel lid the coolant vessel and the filling vessel of the filling opening opposite and seals the sealing element the filling space and the interior of the coolant vessel against each other and to the outside.
- the coolant vessel lid is realized as a bottom lid.
- the sealing element is closed by closing the
- Coolant vessel lid for example by screwing, pressed so that the sealing effect between the filling and the interior of the
- Coolant vessel and in each case enters the outside. A conceivable one
- Embodiment provides that the cross section of the coolant vessel widens toward the bottom, so that the outer boundary of the coolant vessel essentially touches the boundary surface of the filling vessel. Will that be
- Sealing element now, for example in the form of a sealing ring over this
- the cooling device can advantageously be dismantled, that is to say be implemented with separable components.
- Sealing element are separable components of the cooling device. This allows complete cleaning, especially if all these components are dishwasher-safe.
- the closing element which is realized in particular as a cover made of plastic, and the coolant vessel cover can thus be cleaned separately, with all external surfaces are easily accessible, in contrast to a thin cooling line.
- the sealing element if present, not molded or otherwise firmly connected to another component
- the filling vessel and / or the coolant vessel at the cooling surface at least one
- Coolant vessel are provided. It is therefore a simple way a level indicator by markings on the coolant vessel and / or on
- Coolant vessel and / or the filling vessel and / or the closing element have a projecting into the filling space Mediumleitpatented for guiding the medium along the cooling surface.
- Components is thus passed the outflowing medium, so that a defined contact time / contact surface is realized on the cooling surface.
- a medium-guiding structure extends completely through the filling space, so that complete guide sections are provided for the medium to be cooled.
- the medium guiding structure has at least one rib and / or at least one labyrinth leading in particular to the outlet opening and / or a spiral section leading in particular to the outlet opening.
- the medium guiding structure is at least partially provided on the part of the terminating element, wherein a spiral section leading to the outlet opening is particularly preferred. Is the Mediumleit Quilt completely provided by the end element, it has less disturbing when filling the medium.
- the filling vessel at least one inwardly facing Have spacers for guiding the coolant vessel during insertion. These spacers then protrude, preferably as a web, from the boundary surface and define a position for the coolant vessel, which can be easily inserted into the filling vessel. This simplifies the reassembly clearly in a separable variant of the cooling device.
- the distance between the cooling surface and the boundary surface in a vertical section is substantially constant, for example over at least 70%, in particular at least 80% of the height of the filling space, or from one
- Removing filling opening increases, so that more medium to be cooled is absorbed in the bottom area, thus a longer cooling effect is ensured for larger proportions of the medium to be cooled.
- the distance between the cooling surface and the boundary surface in the horizontal direction over a vertical section of the cooling device may increase in particular slowly such that the ratio of the radii of the cooling surface of the boundary surface from a starting value, in particular in the range from 0.80 to 0.90, to a final value, especially in the range of 0.65 to 0.75.
- Filling end facing away from the end portion has a reservoir portion in which the boundary surface and the cooling surface have a greater distance than in a filling opening facing the inlet and outflow section.
- the reservoir section is defined by an indentation of the coolant vessel and / or the filling vessel. In this case, therefore, a reservoir for the medium to be cooled is created specifically close to the ground, in which then the majority of the medium to be cooled is present during filling. If the cooling device is now tilted in order to start the outflow process, the medium to be cooled flows through the extremely narrow upper region of the Filling space in which the boundary surface and the cooling surface are significantly closer, which supports the cooling effect.
- the cooling device may further comprise a protective cap for the outlet opening of the closing element.
- a protective cap for the outlet opening of the closing element.
- a protective cap made of a soft plastic and be pressed into a structure surrounding the outlet opening profile structure or pushed onto it.
- Collecting vessel is placed, air from the collecting vessel, such as a baby bottle, can escape, while the cooled medium, in particular water, flows into the collecting vessel.
- the collecting vessel such as a baby bottle
- the cooled medium in particular water
- recesses and / or indentations in the profile alternatively and / or in addition but also webs, can be provided, which act to ensure that no completely airtight
- the present invention thus provides a cooling device that is easy to manufacture, handle and clean and yet a well-defined cooling effect with a target temperature in one
- Hot medium in particular hot water
- the cooling unit with the Filling vessel is combined.
- Hot medium in particular hot water
- the cooling effect can be adjusted by means of the cooling volume of the coolant vessel.
- Producing complicated cooling lines can be dispensed with. Also can be dispensed aluminum as a material and instead, for example
- Stainless steel can be used as material for the coolant vessel. Possible
- Cooling device significantly reduced, especially after the cooling process begins with the filling.
- cooling device can also be used elsewhere, for example for cooling drinks without
- FIG. 2 shows a cross section through the cooling device of FIG. 1
- Fig. 3 is a perspective view of the cooling vessel
- Fig. 4 is a perspective view of the filling vessel
- Fig. 5 is a perspective view of the coolant vessel lid
- Fig. 6 is a first perspective view of the end element
- FIG. 8 shows a sketch of a filling space with reservoir section.
- Cooling device 1 according to the invention and ideally are to be considered together.
- the cooling device 1 comprises a filling vessel 2 made of plastic, which concentrically a coolant vessel 3 (see Fig. 2) Stainless steel surrounds.
- Use sealing element 4 which is pressed by a coolant vessel lid 5, which is screwed here, sealingly to the coolant vessel 3 and the filling vessel 2, so that it unfolds its sealing effect with respect to these three components.
- Components all of which are dishwasher-safe, can be cleaned separately.
- Coolant vessel 3 in an end region upwards, ie towards the filling opening, so that consequently a conical taper is given. Nevertheless, over the substantial portion of the height of the cooling device 1 is given a relatively large radius, for example, the ratio between the radius of the
- Cooling surface 6 and the radius of the boundary surface 7 greater than 0.75 can be selected, resulting in a narrow and layered around the cooling surface 6 extending filling chamber 8 clearly defined volume, for example, a volume of 210 ml results. Presence also tapers the filling vessel. 2 light, so that the radius ratio can fall from top to bottom, for example, from 0.85 to 0.75.
- a cooling vessel located in the filling vessel 2 is ultimately realized, which largely prevents splashing of the medium to be cooled during filling, wherein in addition to the filling of the medium to be cooled, in particular of boiling water, a direct contact with the Cooling surface 6 occurs and already a significant cooling of the medium to be cooled takes place, which reduces the risk of injury from scalding.
- the coolant vessel lid 5 is shown in FIG. 5 in a perspective view. To recognize is the thread 15 corresponding to the thread 16. Centrally in the coolant container lid 5 produced as a molding two recesses 17 are provided which have a handle for easy up and screwing the
- FIGS. 6 and 7 show perspective views of the end element 9 realized as a cover plate, with the thread 18 corresponding to the thread 14 being initially visible on the inside.
- a spiral section 20 which leads to the outlet opening 10 is provided as the medium-guiding structure 19.
- the air inlet opening realized via a slot 1 1.
- the outlet opening 10 surrounding a profile structure 21 can be seen, which supports the placement on a collecting vessel, in particular a baby bottle.
- five webs 22 can be seen, via which a clear distance and thus an air outlet opening for exiting from the collecting vessel, displaced by the cooled medium air remains present.
- the cooling device 1 For use of the cooling device 1, the cooling of boiled water (starting temperature 100 ° C) to about 40 ° as an example
- Coolant vessel 3 is substantially completely filled with water as a coolant. Then, if it is not molded, the sealing element 4 is inserted and the coolant vessel lid 5 is screwed tight. To the water in the
- Coolant vessel 3 to a defined coolant temperature, here
- Refrigerator temperature to cool then, due to the compact storage, the closing element 9 is screwed on and the cooling device 1 is placed in the refrigerator.
- the cooling device 1 is removed from the refrigerator and the closing element 9 is unscrewed, so that the filling opening 25 (see Fig. 4) is exposed.
- a defined amount, in this case 210 ml, of the boiling water is introduced into the filling space 8 through the filling opening 25, wherein the filling vessel 2 can be made transparent at least in a transparency region 23, so that the filling level and quantity markings 24 on the limiting surface 7 or the cooling surface 6 become visible.
- the filled hot water immediately comes into contact with the cooling surface 6 and the cooling process begins, the water already significantly cooling.
- the water to be cooled flows in the filling space 8 initially flat against the cooling surface 6, is then through the
- Spiral section 20 are coordinated so that the water with a target temperature in the desired temperature range, ie about 40 ° C, the
- Cooling device 1 leaves, wherein for the period of filling, the
- Another fine adjustment can also by voting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Abstract
Kühlvorrichtung (1) zum Kühlen eines fluiden Mediums, insbesondere einer gekochten, als ein Nahrungsmittel oder zu dessen Zubereitung dienenden Flüssigkeit, aufweisend: - ein Kühlmittelgefäß (3) für ein Kühlmittel zur Kühlung des Mediums, das durch eine äußere Kühlfläche (6) begrenzt ist, - ein das Kühlmittelgefäß (3) konzentrisch umgebendes, durch eine innere Begrenzungsfläche (7) gemeinsam mit der Kühlfläche (6) des Kühlmittelgefäßes (3) einen Einfüllraum (8) für die Flüssigkeit definierendes Einfüllgefäß (2), welches zu einer Seite eine Einfüllöffnung (25) für das Medium aufweist, und - ein die Einfüllöffnung (25) schließendes, eine Auslassöffnung (10) für gekühltes Medium aufweisendes Abschlusselement (9), so dass nach Einfüllen des Mediums durch die Einfüllöffnung (25) in den Einfüllraum (8), Verschließen der Einfüllöffnung (25) durch das Abschlusselement (9) und Drehen der Kühlvorrichtung (1) um 180° das gekühlte Medium durch die Auslassöffnung (10) aus dem Einfüllraum (8) austritt.
Description
Kühlvorrichtung zum Kühlen eines fluiden Mediums und Verfahren zum Kühlen von fluidem Medium
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines fluiden Mediums, insbesondere einer gekochten, als ein Nahrungsmittel oder zu dessen Zubereitung dienenden Flüssigkeit. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen von fluidem Medium, insbesondere einer gekochten, als ein Nahrungsmittel oder zu dessen Zubereitung dienenden Flüssigkeit, auf eine in einem
Solltemperaturbereich liegende Endtemperatur mit einer solchen Kühlvorrichtung.
Insbesondere bei der Zubereitung von Babynahrung, beispielsweise dem Auflösen von Milchpulver, ist es oft notwendig, eine heiße, insbesondere gekochte,
Flüssigkeit, hier Wasser, von einer Starttemperatur, beispielsweise 100° C, schnell auf eine niedrigere Endtemperatur, beispielsweise 40° C, abzukühlen. Zu diesem Zweck wurden im Stand der Technik Kühlvorrichtungen vorgeschlagen, in die beispielsweise gekochtes, heißes Wasser eingefüllt werden kann, um dieses durch einen Kühlprozess auf die gewünschte Endtemperatur in einem
Solltemperaturbereich abzukühlen. EP 2 002 187 B1 betrifft neben einer Heißwasserkühlvorrichtung auch ein
Verfahren zum Kühlen von heißem Wasser auf eine Trinktemperatur. Dort wird vorgeschlagen, einen möglichst definierten Kühlvorgang zu erreichen, indem ein von der eigentlichen Kühlvorrichtung getrenntes Einfüllgefäß mit einem definierten Füllvolumen verwendet wird. Auf das Einfüllgefäß wird das Kühlaggregat aufgeschraubt, welches letztlich von einer durch ein Kühlmittel geführten
Kühlleitung gebildet wird, woraufhin die so gebildete Gesamtkühlvorrichtung umgekippt wird und der Kühlvorgang eingeleitet wird. Die in dem Einfüllgefäß befindliche heiße Flüssigkeit läuft sodann in den Einlauf des Kühlaggregates ein, durchläuft die Kühlleitung, wobei der heißen Flüssigkeit eine definierte
Wärmemenge entzogen wird, und dann aus dem Auslauf des Kühlaggregates aus. Hierbei wird auch ausgenutzt, dass durch die Möglichkeit des Ausbildens einer gegenständlichen Einheit zwischen dem Einfüllgefäß und dem Kühlaggregat bei dem Vorgang des Umkippens die in dem Einfüllgefäß vorhandene Luft durch die
heiße Flüssigkeit zum Boden des Einfüllgefäßes hin aufsteigt, sich dabei erwärmt und expandiert, um einen Druck zu erzeugen, der den Durchfluss der zu
kühlenden Flüssigkeit durch die Kühlleitung unterstützt. Der Druckausgleich wird durch eine Belüftungsöffnung gewährleistet.
Eine derartige bekannte Kühlvorrichtung weist eine Vielzahl von Nachteilen auf. Zum einen sind die Reinigungsmöglichkeiten der Kühlleitung der bekannten Kühlvorrichtung aufgrund des geringen Durchmessers, der zum hinreichenden Abkühlen des Wassers erforderlich ist, eingeschränkt. Ein Benutzer kann nicht das Innere der Kühlleitung sehen, wobei dazu kommt, dass mögliche Verstopfungen, beispielsweise aufgrund von Kalkplättchen eines Wasserkochers, nicht oder nur schwer zu beheben sind. Auch andere Partikel können zu einem Blockieren des Ausflusses oder innerhalb der Kühlleitung führen. Bei bekannten, auf dem Markt erhältlichen Kühlvorrichtungen mit Kühlleitung kann die Einlassöffnung
beispielsweise einen Durchmesser von 3,5 mm, die Auslassöffnung einen
Durchmesser von etwa 2 mm besitzen, was Reinigungsmöglichkeiten stark einschränkt.
Um eine hinreichende Kühlwirkung zu erzielen, ist es bei einer eine Kühlleitung mit Durchflusskühlung nutzenden Kühlvorrichtung ferner möglich und notwendig,
Aluminium als Material zu verwenden. Aluminium weist den Nachteil auf, dass es nicht für die Spülmaschinenreinigung geeignet ist, während Kühlleitungen aus anderen Materialien, beispielsweise Edelstahl nicht ausreichen, um innerhalb des gleichen Bauraums einen hinreichenden Wärmetausch zu ermöglichen. Zudem ist Aluminium kein ideales Material für den Lebensmittelbereich.
Ein weiteres Problem bei Kühlvorrichtungen, die ein getrenntes Einfüllgefäß verwenden, ist, dass das Einfüllgefäß beim Einfüllen der heißen Flüssigkeit sehr heiß wird, insbesondere, nachdem dieses faktisch komplett gefüllt werden muss, um einen sogenannten„Dampfstoß" zu vermeiden. Es kann mithin zu
Verletzungen kommen, wenn beim Aufschrauben des Kühlaggregats das
Einfüllgemäß festgehalten werden muss oder heiße Flüssigkeit daraus verschüttet wird. Auch kann es bei einer Schraubverbindung zu einem Verklemmen und einer
nicht vollständigen Abdichtung kommen. Die Verwendung zusätzlicher Bauteile, beispielsweise einer Schutzhülle, oder dickerer Wandstärken, würde zu relativ großen Mehrkosten bei der Herstellung führen. Die Kühlleitung, die im bekannten Stand der Technik üblicherweise als Spirale realisiert wird, ist, insbesondere im Fall von Aluminium, äußerst komplex, da mehrere Fertigungsschritte erforderlich sind, die hohe Kosten bei der Herstellung der Kühlleitung verursachen. Auch eine optische Kontrolle des Inneren der Kühlleitung ist bei der Fertigung nicht wirtschaftlich zu realisieren. Ähnliche Probleme treten bei der Eloxierung der Kühlleitungsinnenseite auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine bezüglich der Herstellung, der einfachen Handhabbarkeit und der Reinigung verbesserte Kühlvorrichtung und ein zugeordnetes Kühlverfahren, das diese Kühlvorrichtung nutzt, anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß auf:
- ein Kühlmittelgefäß für ein Kühlmittel zur Kühlung des Mediums, das durch eine äußere Kühlfläche begrenzt ist,
- ein das Kühlmittelgefäß konzentrisch umgebendes, durch eine innere
Begrenzungsfläche gemeinsam mit der Kühlfläche des Kühlmittelgefäßes einen Einfüllraum für die Flüssigkeit definierendes Einfüllgefäß, welches zu einer Seite eine Einfüllöffnung für das Medium aufweist, und
- ein die Einfüllöffnung schließendes, eine Auslassöffnung für gekühltes
Medium aufweisendes Abschlusselement, so dass nach Einfüllen des
Mediums durch die Einfüllöffnung in den Einfüllraum, Verschließen der Einfüllöffnung durch das Abschlusselement und Drehen der Kühlvorrichtung um 180° das gekühlte Medium durch die Auslassöffnung aus dem
Einfüllraum austritt.
Die Erfindung stellt eine einfach herstellbare, kompakte und gut handhabbare Kühlvorrichtung zur Verfügung, die dennoch die gewünschte Kühlwirkung bieten kann, wenn beispielsweise gekochtes Wasser zur Zubereitung von Kindernahrung
auf eine in einem Solltemperaturbereich liegende Endtemperatur, beispielsweise Trinktemperatur, abgekühlt werden soll. Hierzu wird ein Kühlaggregat verwendet, welches durch ein Einfüllgefäß und ein innerhalb des Einfüllgefäßes befindliches, einen Einfüllraum definierendes Kühlmittelgefäß gebildet wird, so dass die heiße, zu kühlende Flüssigkeit unmittelbar mit der Kühlfläche des Kühlgefäßes in Kontakt gebracht wird und eine Kühlwirkung eintritt, die bereits die Verletzungsgefahr minimiert. Nachdem der Kühlprozess bereits beim Einfüllen an einer relativ großen Fläche, nämlich der Kühlfläche des Kühlmittelgefäßes beginnt, kann das
Kühlmittelgefäß aus insbesondere spülmaschinengeeigneten und/oder im Bereich von Lebensmitteln weniger kritischen Materialien hergestellt werden.
Um die Kühlvorrichtung zu verwenden, sieht das erfindungsgemäße Verfahren zum Kühlen von fluidem Medium auf eine in einem Solltemperaturbereich liegende Endtemperatur mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung folgende Schritte vor:
- Einfüllen einer von dem Solltemperaturbereich abhängig gewählten Menge von Kühlmittel, insbesondere Wasser, in das Kühlmittelgefäß,
- Abkühlen des Kühlmittels auf eine definierte Kühlmitteltemperatur,
insbesondere Kühlschranktemperatur,
- Einfüllen einer definierten Menge des zu kühlenden, auf einer
Starttemperatur befindlichen Mediums in das Einfüllgefäß, wodurch das
Medium unmittelbar mit der Kühlfläche in Berührung kommt und der Kühlprozess beginnt,
- Unmittelbar nach dem Einfüllen Verschließen des Einfüllgefäßes mit dem Abschlusselement und Wenden der Kühlvorrichtung derart, dass die Auslassöffnung unten angeordnet ist,
- Auffangen des aus der Auslassöffnung austretenden gekühlten Mediums der Endtemperatur.
Selbstverständlich lassen sich sämtliche Ausführungen zum Verfahren auf die Kühlvorrichtung übertragen und umgekehrt.
Insbesondere bietet die Kühlvorrichtung also auch die Möglichkeit einer
Einstellung, indem die Menge an Kühlmittel im Kühlmittelgefäß entsprechend
gewählt wird, wobei als Kühlmittel bevorzugt Wasser eingesetzt wird. Es kann mithin, um die Kühlvorrichtung vorzubereiten, ein bestimmtes Volumen Kühlmittel, insbesondere Wasser, in das später als Wärmetauscher wirkende Kühlgefäß eingefüllt werden, je nach der gewünschten Kühlwirkung. Ist das eingefüllte Kühlmittel, insbesondere Wasser, noch zu warm, ist nun eine kühlende Lagerung durchzuführen, beispielsweise im Kühlschrank, um die gewünschte definierte Kühlmitteltemperatur, insbesondere die Kühlschranktemperatur, zu erreichen.
Nachdem die Kühlvorrichtung eventuell wieder aus dem Kühlschrank entnommen wurde und das Abschlusselement, welches zur Lagerung zweckmäßigerweise die Einlassöffnung verschließend an der Kühlvorrichtung angeordnet ist, entfernt wurde, kann die auf der Starttemperatur befindliche, zu kühlende Flüssigkeit, beispielsweise kochendes Wasser, in einer definierten Menge in den Einfüllraum eingefüllt werden. Zu diesem Zeitpunkt steht die Kühlvorrichtung bevorzugt auf einer der Einlassöffnung abgewandten Fläche auf, so dass davon gesprochen werden kann, dass sich der Boden der Kühlvorrichtung der Einfüllöffnung gegenüberliegend befindet. Nach dem Einfüllen des Mediums, insbesondere des kochenden Wassers, wird unmittelbar das Abschlusselement, welches bevorzugt als Abschlussdeckel und/oder aufschraubbar ausgestaltet ist, angebracht, so dass der Einfüllraum bis auf die Auslassöffnung wasserdicht geschlossen ist. Wird nun die Kühlvorrichtung gewendet und beispielsweise auf ein zu befüllendes
Auffanggefäß, beispielsweise ein Babyfläschchen, aufgesetzt, fließt das zu kühlende Medium, insbesondere das zu kühlende Wasser, durch die
Auslassöffnung im Abschlusselement bei der gewünschten im
Solltemperaturbereich liegenden Zieltemperatur aus.
Nachdem im Beispiel des kochenden Wassers dieses unmittelbar in Kontakt mit der Kühlfläche des Kühlgefäßes kommt, tritt auch ein unmittelbares Abkühlen ein, so dass schlagartig eine deutlich niedrigere Temperatur als die Starttemperatur vorliegt und mithin die Verletzungsgefahr reduziert wird. Zudem sind die
Anforderungen an die Kühlfläche gegenüber einer durch das Kühlmittel geführten Kühlleitung deutlich reduziert, so dass Materialeinsparungen vorgenommen werden können, die Materialwahl angepasst werden kann und/oder der benötigte
Bauraum optimiert werden kann. Letztlich ist der Abstand zwischen der
Begrenzungsfläche und der Kühlfläche, also die Ausdehnung des Einfüllraums, bei der vorliegenden Erfindung grundsätzlich eher klein zu wählen, so dass beim Einfüllen eine dünne Schicht des zu kühlenden Mediums um die Kühlfläche gelegt wird, was die Kühlwirkung verbessert und den Einsatz von Materialien mit relativ schlechten Wärmetauschereigenschaften ermöglicht, die jedoch hinsichtlich der Verwendung mit Lebensmitteln und/oder der Spülmaschinentauglichkeit geeigneter gewählt werden können. Zweckmäßig ist es, worauf im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, wenn durch die Formgebung der einzelnen Komponenten das Ausfließen geeignet verzögert wird, um die Zieltemperatur im Solltemperaturbereich zu erreichen; das nahezu komplette Befüllen mit zu kühlendem Medium vermeidet zudem eine Art„Dampfstoß" des gekochten Wassers beim Wenden der Kühlvorrichtung. Um den notwendigen Druckausgleich zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das Abschlusselement und/oder das Einfüllgefäß wenigstens eine
Lufteintrittsöffnung zum Nachströmen von Luft bei Austritt von zu kühlendem Medium aus der Auslassöffnung aufweisen und/oder bei Verschließen der Einfüllöffnung durch das Abschlusselement bilden. Eine derartige
Lufteintrittsöffnung kann beispielsweise durch wenigstens eine Kerbe realisiert werden, so dass bei Aufsetzen des Abschlusselements auf das Einfüllgefäß Luft in den Einfüllraum nachströmen kann, wenn Medium durch die Auslassöffnung aus diesem austritt. Wie bereits erwähnt wurde, kann zweckmäßiger Weise ein Aufschrauben des Abschlusselements realisiert werden, so dass beispielsweise entsprechende Kerben im Gewinde vorgesehen werden können.
Selbstverständlich ist es jedoch auch denkbar, die Lufteintrittsöffnung durch ein Bohrloch und/oder einen Schlitz zu realisieren.
Je nach Geometrie kann es dabei sinnvoll sein, die Auslassöffnung und die Lufteintrittsöffnung in Höhenunterschied und Größe aufeinander abzustimmen, um ein optimales Abfließen des Mediums aus dem Einfüllraum zu gewährleisten. Wie bereits erwähnt wurde, kann die Lufteintrittsöffnung sowohl am Abschlusselement als auch am Einfüllgefäß vorgesehen sein. Es sind auch Abwandlungen der
vorliegenden Erfindung denkbar, bei dem sich die (beispielsweise über ein Ventil und/oder ein Schließelement verschließbare) Auslassöffnung am Einfüllgefäß befindet und zum Auslassen des Wassers freigegeben wird. Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass die Abstimmung in Höhenunterschied und Größe, was die Lufteintrittsöffnung und die Auslassöffnung angeht, auch die Geschwindigkeit des Ausflusses des Mediums beeinflussen kann, um so den Kühlvorgang genau definieren zu können. Zudem kann die Lufteintrittsöffnung selbstverständlich mit einem Ventil versehen sein, um bei entsprechender Größe und Position einen ungewollten Austritt von zu kühlendem Medium zu vermeiden.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht das spezielle Kühlkonzept der
erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung den Einsatz von leicht zu verarbeitenden, spülmaschinengeeigneten und/oder möglichst lebensmittelgerechten Materialien. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht in diesem
Kontext vor, dass das Kühlmittelgefäß aus Edelstahl besteht. Edelstahl ist für den Einsatz mit Lebensmitteln sowie für Spülmaschinen geeignet und ermöglicht auch eine einfache Herstellung des Kühlmittelgefäßes, welches beispielsweise durch Tiefziehen mit sehr dünnen Wandstärken hergestellt werden kann. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist gegeben, wenn sich das Kühlmittelgefäß zur Einfüllöffnung hin konisch verjüngt. Beispielsweise kann das einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Gefäß einen sich zur Einfüllöffnung hin verringernden Radius aufweisen, wobei es insbesondere zur Einfüllöffnung hin wenigstens teilweise flach gestaltet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise dann, wenn als zu kühlendes Medium
kochendes Wasser eingefüllt wird, das Auftreten von Spritzern verringert und sogar ganz verhindert werden. Durch eine derartige Formgebung wird zudem gezielt die Dauer des Kontakts des zu kühlenden Mediums mit der Kühlfläche verlängert.
Diese Effekte werden auch durch die relativ großen Radien des Kühlgefäßes begünstigt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Radius der
Kühlfläche mehr als 75 % des Radius der Begrenzungsfläche, insbesondere mehr
als 80 % des Radius der Begrenzungsfläche, beträgt. Auf diese Weise entsteht durch das Kühlmittelgefäß, insbesondere gemeinsam mit der sich im
Einfüllbereich verjüngenden Form, durch das Kühlgefäß ein in dem Einfüllgefäß befindlicher Kühlkörper, bei dem sich das zu kühlende Medium in relativ dünner Schicht im Einfüllraum um die Kühlfläche legt. Beim Einfüllen wird Spritzen und dergleichen weitgehend oder gar vollständig vermieden.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Erfindung besonders vorteilhaft möglichst einfach demontierbar und somit verbessert reinigbar zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere lassen sich also das Kühlmittelgefäß, das Einfüllgefäß und das Abschlusselement sowie gegebenenfalls weitere vorgesehene
Komponenten voneinander trennbar realisieren, wobei entsprechende
Verbindungsmittel bereitgestellt werden können, insbesondere Gewinde zum Aufschrauben, Schnappmittel und dergleichen. Bei einer solchen zerlegbaren Ausführungsform wird eine komplette Reinigung der Kühlvorrichtung ermöglicht, wobei mit besonderem Vorteil alle Materialien spülmaschinengeeignet gewählt werden. Es sei allgemein angemerkt, dass zweckmäßigerweise das
Abschlusselement und das Einfüllgefäß aus einem Kunststoff hergestellt sein können.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung kann die Kühlvorrichtung ferner einen Kühlmittelgefäßdeckel zum Verschließen einer Kühlmittelöffnung des
Kühlmittelgefäßes aufweisen. Über die verschließbare Kühlmittelöffnung wird es auf besonders einfache Art und Weise ermöglicht, die bereits erwähnte, von dem Solltemperaturbereich abhängig gewählte Menge an Kühlmittel in das
Kühlmittelgefäß einzubringen. Der Kühlmittelgefäßdeckel kann über
entsprechende Gewinde aufschraubbar oder einschraubbar sein.
Zweckmäßigerweise kann ein insbesondere angespritztes oder nicht an anderen Komponenten der Kühlvorrichtung befestigtes Dichtelement zur Vermeidung des Austritts von Kühlmittel aus der Kühlmittelöffnung bei die Kühlmittelöffnung verschließendem Kühlmittelgefäßdeckel vorgesehen sein. Ein solches
Dichtelement kann beispielsweise als Dichtring vorgesehen werden, denkbar ist
es jedoch auch, angespritzte Dichtungen und/oder Schnappdichtungen zu verwenden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung in diesem Kontext kann
vorgesehen sein, dass der Kühlmittelgefäßdeckel das Kühlmittelgefäß und das Einfüllgefäß der Einfüllöffnung gegenüberliegend abschließt und das Dichtelement den Einfüllraum und das Innere des Kühlmittelgefäßes gegeneinander und nach außen abdichtet. Auf diese Weise lassen sich letztlich drei Komponenten der Kühlvorrichtung mit einem einzigen Dichtelement abdichten, nämlich das
Einfüllgefäß, das Kühlmittelgefäß und der Kühlmittelgefäßdeckel. Besonders bevorzugt ist es in diesem Kontext, wenn der Kühlmittelgefäßdeckel als ein Bodendeckel realisiert ist. Das Dichtelement wird durch das Schließen des
Kühlmittelgefäßdeckels, beispielsweise durch Aufschrauben, angepresst, so dass die Dichtwirkung zwischen dem Einfüllraum und dem Inneren des
Kühlmittelgefäßes sowie jeweils nach außen hin eintritt. Eine denkbare
Ausgestaltung sieht vor, dass sich der Querschnitt des Kühlmittelgefäßes zum Boden hin erweitert, so dass die äußere Berandung des Kühlmittelgefäßes die Begrenzungsfläche des Einfüllgefäßes im Wesentlichen berührt. Wird das
Dichtelement nun, beispielsweise in Form eines Dichtrings, über diesen
Annäherungsbereich gelegt, kann eine hervorragende Dichtwirkung nach außen und untereinander erzielt werden.
Wie bereits dargelegt wurde, wird die Kühlvorrichtung vorteilhafterweise zerlegbar, also mit trennbaren Komponenten realisiert werden. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Kühlmittelgefäß, das Einfüllgefäß, das
Abschlusselement, der Kühlmittelgefäßdeckel und gegebenenfalls das
Dichtelement voneinander trennbare Komponenten der Kühlvorrichtung sind. Damit wird eine vollständige Reinigung ermöglicht, insbesondere dann, wenn alle diese Komponenten spülmaschinentauglich sind. Das Kühlmittelgefäß, das
Einfüllgefäß, das Abschlusselement, welches insbesondere als Abschlussdeckel aus Kunststoff realisiert ist, und der Kühlmittelgefäßdeckel können somit getrennt gereinigt werden, wobei alle Außenflächen gut zugänglich sind, im Gegensatz zu einer dünnen Kühlleitung. Ist das Dichtelement, falls vorhanden, nicht angespritzt
oder anderweitig fest mit einer anderen Komponente verbunden, ist
selbstverständlich auch dieses, beispielsweise in der Form eines Dichtrings, getrennt reinigbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können das Einfüllgefäß und/oder das Kühlmittelgefäß an der Kühlfläche wenigstens eine
Mengenmarkierung zur Befüllung des Einfüllraums aufweisen. Dabei kann es im Übrigen zweckmäßig sein, wenn das Einfüllgefäß wenigstens teilweise transparent ausgebildet ist, insbesondere dann, wenn Mengenmarkierungen am
Kühlmittelgefäß vorgesehen sind. Es ist also auf einfache Art und Weise eine Füllstandsanzeige durch Markierungen am Kühlmittelgefäß und/oder am
Einfüllgefäß denkbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können das
Kühlmittelgefäß und/oder das Einfüllgefäß und/oder das Abschlusselement eine in den Einfüllraum einragende Mediumleitstruktur zur Führung des Mediums entlang der Kühlfläche aufweisen. Durch eine entsprechende Formgebung an den
Komponenten wird mithin das ausfließende Medium geleitet, so dass eine definierte Kontaktzeit/Kontaktfläche an der Kühlfläche realisiert wird. Insbesondere durchragt eine derartige Mediumleitstruktur den Einfüllraum vollständig, so dass komplette Führungsabschnitte für das zu kühlende Medium gegeben sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mediumleitstruktur wenigstens eine Rippe und/oder wenigstens ein insbesondere zu der Auslassöffnung hinführendes Labyrinth und/oder einen insbesondere zu der Auslassöffnung hinführenden Spiralabschnitt aufweist. In diesem Fall ist die Mediumleitstruktur zumindest teilweise bevorzugt seitens des Abschlusselements vorgesehen, wobei ein zu der Auslassöffnung hinführender Spiralabschnitt besonders bevorzugt wird. Ist die Mediumleitstruktur vollständig seitens des Abschlusselements vorgesehen, wirkt sie beim Einfüllen des Mediums weniger störend.
Vorzugsweise kann bei einem aus dem Einfüllgefäß entnehmbaren
Kühlmittelgefäß das Einfüllgefäß wenigstens einen nach innen weisenden
Abstandshalter zur Führung des Kühlmittelgefäßes beim Einsetzen aufweisen. Diese Abstandshalter ragen dann, bevorzugt als Steg, von der Begrenzungsfläche auf und definieren eine Position für das Kühlmittelgefäß, welches einfach in das Einfüllgefäß eingesteckt werden kann. Dies vereinfacht bei einer zerlegbaren Variante der Kühlvorrichtung den Wiederzusammenbau deutlich.
Aus Gründen der einfachen Herstellung ist es erfindungsgemäß bevorzugt, einen möglichst gleichmäßigen Verlauf der Begrenzungsfläche und der Kühlfläche herzustellen, insbesondere einen linearen und/oder nur in eine Richtung gekrümmten Verlauf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen der Kühlfläche und der Begrenzungsfläche in einem Vertikalabschnitt im Wesentlichen konstant ist, beispielsweise über wenigstens 70 %, insbesondere wenigstens 80 % der Höhe des Einfüllraumes, oder aber sich von einer
Einfüllöffnung entfernend zunimmt, so dass im Bodenbereich mehr zu kühlenden Medium aufgenommen wird, mithin für größere Anteile des zu kühlenden Mediums eine längere Kühlwirkung gesichert wird. Beispielsweise kann der Abstand zwischen Kühlfläche und Begrenzungsfläche in horizontaler Richtung über einen Vertikalabschnitt der Kühlvorrichtung insbesondere langsam derart anwachsen, dass das Verhältnis der Radien von Kühlfläche von Begrenzungsfläche von einem Startwert, insbesondere im Bereich von 0,80 bis 0,90, auf einen Endwert, insbesondere im Bereich von 0,65 bis 0,75, absenkt.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Einfüllraum in einem der
Einfüllöffnung abgewandten Endbereich einen Reservoirabschnitt aufweist, in dem die Begrenzungsfläche und die Kühlfläche einen größeren Abstand aufweisen als in einem der Einfüllöffnung zugewandten Ein- und Ausflussabschnitt. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Reservoirabschnitt durch eine Einbuchtung des Kühlmittelgefäßes und/oder des Einfüllgefäßes definiert wird. In diesem Fall wird also bodennah gezielt ein Reservoir für das zu kühlendes Medium geschaffen, in dem sich beim Einfüllen dann der Großteil des zu kühlenden Mediums befindet. Wird die Kühlvorrichtung nun, um den Ausflussvorgang zu beginnen, gekippt, durchfließt das zu kühlende Medium den äußerst schmalen oberen Bereich des
Einfüllraums, in dem sich die Begrenzungsfläche und die Kühlfläche deutlich näher sind, was die Kühlwirkung unterstützt.
Zweckmäßigerweise kann die Kühlvorrichtung ferner eine Schutzkappe für die Auslassöffnung des Abschlusselements aufweisen. Auf diese Weise ist ein Schutz gegen Schmutz und ein Austropfen von Restmedium gegeben. Beispielsweise kann eine derartige Schutzkappe aus einem weichen Kunststoff bestehen und in eine die Auslassöffnung umrahmende Profil struktur eingedrückt oder auf diese aufgeschoben werden.
Allgemein ist es zudem zweckmäßig, eine Profilierung des Abschlusselements, insbesondere Abschlussdeckels, im Bereich der Auslassöffnung für das gekühlte Medium derart vorzusehen, dass dann, wenn die Kühlvorrichtung auf ein
Auffanggefäß aufgestellt wird, Luft aus dem Auffanggefäß, beispielsweise einem Babyfläschchen, entweichen kann, während das gekühlte Medium, insbesondere Wasser, in das Auffanggefäß einströmt. Beispielsweise können Vertiefungen und/oder Einkerbungen im Profil, alternativ und/oder zusätzlich aber auch Stege, vorgesehen werden, die daraufhin wirken, dass kein vollständig luftdichtes
Aufsetzen des Abschlusselements mit der Auslassöffnung auf das Auffanggefäß auftritt.
Besonders zweckmäßig ist es ferner, wenn, insbesondere bei einer zerlegbaren Kühlvorrichtung mit trennbaren Komponenten, die getrennt gereinigt werden können, das sogenannte Poka-Yoke-Prinzip für die Komponenten verwendet wird, diese mithin nur in einer bestimmten Anordnung montierbar sind.
Insgesamt und allgemein besprochen bietet die vorliegende Erfindung also eine Kühlvorrichtung, die einfach herstellbar, handhabbar und reinigbar ist und dennoch eine klar definierte Kühlwirkung mit einer Zieltemperatur in einem
Solltemperaturbereich ermöglicht. Im Unterschied zu Varianten mit einer reinen Durchflusskühlung ist keine durch das Kühlmittel geführte Kühlleitung, die schwer reinigbar ist, notwendig; auch ein zusätzliches Einfüllgefäß mit definiertem
Füllvolumen wird nicht benötigt, nachdem letztlich das Kühlaggregat mit dem
Einfüllgefäß kombiniert ist. Heißes Medium, insbesondere heißes Wasser, kann auf definierte Zieltemperaturen in definierten Zeiträumen abgekühlt werden, wobei die Kühlwirkung anhand des Kühlvolumens des Kühlmittelgefäßes eigestellt werden kann. Bei voneinander trennbaren Komponenten, mithin einer durch entsprechende Verbindungsmittel gegebenen gezielten Demontierbarkeit, sind deutlich verbesserte Reinigungsmöglichkeiten im Vergleich zum Stand der Technik gegeben. Zudem ist die Konstruktion wesentlich vereinfacht, wodurch hohe Einsparungen in den Herstellungskosten ermöglicht werden. Insbesondere ist kein Verschweißen von Komponenten notwendig, kein zusätzlicher
Messbecher und insgesamt ist die Anzahl der Bauteile reduziert. Auf das
Herstellen komplizierter Kühlleitungen kann verzichtet werden. Auch kann auf Aluminium als Werkstoff verzichtet werden und stattdessen beispielsweise
Edelstahl als Material für das Kühlmittelgefäß verwendet werden. Mögliche
Verletzungen durch Verbrühungen werden durch die erfindungsgemäße
Kühlvorrichtung deutlich reduziert, insbesondere nachdem der Kühlprozess bereits mit dem Einfüllen beginnt.
Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass die Kühlvorrichtung auch anderweitig nutzbar ist, beispielsweise zur Kühlung von Getränken ohne
Abschlusselement und dergleichen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Außenansicht einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Kühlvorrichtung der Fig. 1
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kühlgefäßes
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Einfüllgefäßes
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Kühlmittelgefäßdeckels
Fig. 6 eine erste perspektivische Ansicht des Abschlusselements
Fig. 7 eine zweite perspektivische Ansicht des Abschlusselements, und
Fig. 8 eine Skizze eines Einfüllraums mit Reservoirabschnitt.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1 und sind idealerweise gemeinsam zu betrachten. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, die die Kühlvorrichtung 1 in einem (bis auf eine Schutzkappe) vollständig zusammengebauten Zustand zeigen, umfasst die Kühlvorrichtung 1 ein Einfüllgefäß 2 aus Kunststoff, welches konzentrisch ein Kühlmittelgefäß 3 (vgl. Fig. 2) aus Edelstahl umgibt. Das
Kühlmittelgefäß 3 erweitert seinen Radius ersichtlich im bodenseitigen, unteren Bereich der Kühlvorrichtung 1 , so dass sein Rand letztlich an die innere
Oberfläche des Einfüllgefäßes 2 anliegt. Dies ermöglicht es, ein hier als
Ringdichtung, insbesondere aus Gummi, TPE oder Silikon, ausgebildetes
Dichtelement 4 einzusetzen, welches durch einen Kühlmittelgefäßdeckel 5, welcher hier aufschraubbar ist, abdichtend an das Kühlmittelgefäß 3 und das Einfüllgefäß 2 angepresst wird, so dass es seine Dichtwirkung bezüglich diesen drei Komponenten entfaltet.
Zwischen der Kühlfläche 6 als äußere Oberfläche des Kühlmittelgefäßes 3 und der Begrenzungsfläche 7 als innere Oberfläche des Einfüllgefäßes 2 bildet sich hierdurch ein Einfüllraum 8. Die Einfüllöffnung des Einfüllraums 8 ist in den
Darstellungen der Fig. 1 und der Fig. 2 durch einen aufschraubbaren
Abschlussdeckel als Abschlusselement 9 abgedeckt, in welchem eine
Auslassöffnung 10 und eine Lufteintrittsöffnung 1 1 vorgesehen sind.
Die Auslassöffnung 10 mit dem sie umgebenden Profilabschnitt 21 des
Abschlusselements 9 kann optional durch eine Schutzkappe 12 abgedeckt werden, um einen Schutz vor Restflüssigkeit und Schmutz zu gewährleisten.
Wird der Kühlmittelgefäßdeckel 5 (Bodendeckel) abgeschraubt, kann in das Kühlmittelgefäß 3 Kühlmittel, beispielsweise Wasser, eingebracht werden. Die Kühlmittelmenge hängt dabei von dem gewünschten Solltemperaturbereich für das zu kühlende Medium, beispielsweise gekochtes Wasser ab. Soll gekochtes Wasser (bei 100° C) auf eine Temperatur von 40° C abgekühlt werden, wird der Innenraum des Kühlmittelgefäßes 3 im Wesentlichen vollständig aufgefüllt und das darin eingefüllte Kühlmittel, insbesondere Wasser, wird auf
Kühlschranktemperatur gebracht, nachdem der Kühlmittelgefäßdeckel 5 (bei eingesetztem Dichtelement 4) wieder aufgesetzt wurde. Es sei angemerkt, dass das Dichtelement 4 selbstverständlich auch angespritzt sein kann, und, während das Kühlmittelgefäß 3 aus tiefgezogenem Edelstahl besteht, das Einfüllgefäß 2, das Abschlusselement 9 und der Kühlmittelgefäßdeckel 5 aus Kunststoff bestehen. Das Dichtelement 4, wie erwähnt, kann aus Gummi oder einem anderen Dichtmaterial (TPE, Silikon) hergestellt sein.
Bereits an dieser Stelle sei angemerkt, dass durch die hier als
Schraubverbindungen realisierten Verbindungsmittel sämtliche Komponenten 2, 3, gegebenenfalls 4, 5 und 9 der Kühlvorrichtung 1 voneinander einfach trennbar sind, so dass die Kühlvorrichtung 1 demontiert werden kann und ihre
Komponenten, welche allesamt spülmaschinentauglich sind, getrennt gereinigt werden können.
Ersichtlicher Weise, vgl. auch Fig. 3, verkleinert sich der Radius des
Kühlmittelgefäßes 3 in einem Endbereich nach oben, also zur Einfüllöffnung hin, so dass mithin eine konische Verjüngung gegeben ist. Nichtsdestotrotz ist über den wesentlichen Anteil der Höhe der Kühlvorrichtung 1 ein relativ großer Radius gegeben, wobei beispielsweise das Verhältnis zwischen dem Radius der
Kühlfläche 6 und dem Radius der Begrenzungsfläche 7 größer als 0,75 gewählt werden kann, was einen sich schmal und schichtartig um die Kühlfläche 6 erstreckenden Einfüllraum 8 klar definierten Volumens, beispielsweise eines Volumens von 210 ml, ergibt. Vorliegen verjüngt sich auch das Einfüllgefäß 2
leicht, so dass das Radiusverhältnis von oben nach unten beispielsweise von 0,85 auf 0,75 abfallen kann.
Durch die sich konisch verjüngende Form des Kühlgefäßes 3 ist letztlich ein im Einfüllgefäß 2 befindlicher Kühlkörper realisiert, welcher ein Verspritzen des zu kühlenden Mediums beim Einfüllen weitgehend verhindert, wobei zusätzlich beim Einfüllen des zu kühlenden Mediums, insbesondere von kochendem Wasser, ein unmittelbarer Kontakt mit der Kühlfläche 6 auftritt und bereits eine deutliche Abkühlung des zu kühlenden Mediums erfolgt, was das Verletzungsrisiko durch Verbrühungen reduziert.
Wie in der perspektivischen Ansicht des Einfüllgefäßes 2 der Fig. 4 zu erkennen ist, wird die konzentrische Position des Kühlmittelgefäßes 3 beim Zusammenbau der Kühlvorrichtung 1 durch Abstandshalter 13 zugesichert, die als Stege von der Begrenzungsfläche 7 emporragen. Auf der Außenfläche des Einfüllgefäßes 2 sind ferner die Gewinde 14, 15 für das Abschlusselement 9 respektive den
Kühlmittelgefäßdeckel 5 zu erkennen.
Den Kühlmittelgefäßdeckel 5 zeigt Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht. Zu erkennen ist das zu dem Gewinde 15 korrespondierende Gewinde 16. Zentral sind in dem als Formteil hergestellten Kühlmittelgefäßdeckel 5 zwei Vertiefungen 17 vorgesehen, die einen Griff zum einfachen Auf- und Zuschrauben des
Kühlmittelgefäßdeckels 5 bilden. Die Figuren 6 und 7 zeigen perspektivische Ansichten des als Abschlussdeckel realisierten Abschlusselements 9, wobei zunächst innenliegend das zu dem Gewinde 14 korrespondierende Gewinde 18 zu erkennen ist. Im aufgeschraubten Zustand der Kühlfläche 6 entgegenragend ist als Mediumleitstruktur 19 ein Spiralabschnitt 20 vorgesehen, der zur Auslassöffnung 10 hinführt. Zu erkennen ist zudem außerhalb des Spiralabschnitts 20 die über einen Schlitz realisierte Lufteintrittsöffnung 1 1 .
Auf der Außenseite des Abschlusselements 9 ist die Auslassöffnung 10 umgebend eine Profil struktur 21 zu erkennen, die das Aufsetzen auf ein Auffanggefäß, insbesondere ein Babyflaschchen, unterstützt. Insbesondere sind fünf Stege 22 zu erkennen, über die ein lichter Abstand und somit eine Luftaustrittsöffnung für aus dem Auffanggefäß austretende, durch das gekühlte Medium verdrängte Luft vorhanden bleibt.
Zur Verwendung der Kühlvorrichtung 1 sei nun beispielhaft das Kühlen von gekochtem Wasser (Starttemperatur 100° C) auf etwa 40° als in einem
Solltemperaturbereich liegende Zieltemperatur beschrieben. Zunächst wird das zu diesem Zeitpunkt idealerweise bereits in dem Einfüllgefäß 2 eingesetzte
Kühlmittelgefäß 3 im Wesentlichen vollständig mit Wasser als Kühlmittel aufgefüllt. Sodann wird, falls es nicht angespritzt ist, das Dichtelement 4 eingesetzt und der Kühlmittelgefäßdeckel 5 wird fest aufgeschraubt. Um das Wasser in dem
Kühlmittelgefäß 3 auf eine definierte Kühlmitteltemperatur, hier
Kühlschranktemperatur, abzukühlen, wird sodann, aufgrund der kompakten Lagerung, das Abschlusselement 9 aufgeschraubt und die Kühlvorrichtung 1 wird im Kühlschrank platziert. Zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem das Wasser in dem Kühlmittelgefäß 3 die Kühlschranktemperatur erreicht hat, wird Wasser als zu kühlende Medium gekocht. Die Kühlvorrichtung 1 wird aus dem Kühlschrank entnommen und das Abschlusselement 9 wird abgeschraubt, so dass die Einfüllöffnung 25 (vgl. Fig. 4) freigelegt wird. Eine definierte Menge, hier 210 ml, des kochenden Wassers wird in den Einfüllraum 8 durch die Einfüllöffnung 25 eingefüllt, wobei das Einfüllgefäß 2 wenigstens in einem Transparenzbereich 23 transparent ausgebildet sein kann, so dass der Füllstand und Mengenmarkierungen 24 auf der Begrenzungsfläche 7 oder der Kühlfläche 6 sichtbar werden. Das eingefüllte heiße Wasser tritt sofort in Kontakt mit der Kühlfläche 6 und der Kühlprozess setzt ein, das Wasser bereits deutlich abkühlend.
Unmittelbar nach dem Einfüllen des zu kühlenden Wassers wird dann das
Abschlusselement 9 wieder fest aufgeschraubt und die Kühlvorrichtung 1 wird im
Wesentlichen um 180° umgedreht und auf ein Auffanggefäß, beispielsweise ein Babyfläschchen, aufgesetzt. Das zu kühlende Wasser strömt im Einfüllraum 8 zunächst flächig an der Kühlfläche 6 vorbei, wird dann durch die
Mediumleitstruktur 19 spiralförmig weiter an der Kühlfläche 6 entlanggeleitet und tritt schließlich durch die Auslassöffnung 10 in das Auffanggefäß aus, während zum Druckausgleich durch die Lufteintrittsöffnung 1 1 Luft in den Einfüllraum 8 nachströmt und dank der Stege 22 Luft aus dem Auffanggefäß austritt.
Die Ausdehnungen des Einfüllraums 8, die Kühlmitteltemperatur, die
Kühlmittelmenge und die Verzögerung und weitere Kühlung durch den
Spiralabschnitt 20 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass das Wasser mit einer Zieltemperatur im Solltemperaturbereich, also etwa 40° C, die
Kühlvorrichtung 1 verlässt, wobei für den Zeitraum des Einfüllens, des
Aufschraubens des Abschlusselements 9 und das Wenden der Kühlvorrichtung eine klar bestimmte Zeitspanne angenommen werden kann.
Eine weitere Feinanpassung kann dabei auch durch Abstimmung von
Höhenunterschied und Größe von Lufteintrittsöffnung 1 1 und Auslassöffnung 10 erreicht werden.
Fig. 8 zeigt schließlich in Form einer Prinzipskizze eine andere geometrische Ausgestaltung des Einfüllraums 8, wobei im unteren Bereich des Einfüllgefäßes 2 eine Einbuchtung 26 vorgesehen ist, so dass dort ein Reservoirabschnitt 27 gebildet wird. Der Ein- und Ausflussabschnitt 28 ist dagegen deutlich schmaler als beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 7 ausgestaltet.
Claims
Patentansprüche
Kühlvorrichtung (1 ) zum Kühlen eines fluiden Mediums, insbesondere einer gekochten, als ein Nahrungsmittel oder zu dessen Zubereitung dienenden Flüssigkeit, aufweisend:
ein Kühlmittelgefäß (3) für ein Kühlmittel zur Kühlung des Mediums, das durch eine äußere Kühlfläche (6) begrenzt ist,
ein das Kühlmittelgefäß (3) konzentrisch umgebendes, durch eine innere Begrenzungsfläche (7) gemeinsam mit der Kühlfläche (6) des
Kühlmittelgefäßes (3) einen Einfüllraum (8) für die Flüssigkeit
definierendes Einfüllgefäß (2), welches zu einer Seite eine Einfüllöffnung (25) für das Medium aufweist, und
ein die Einfüllöffnung (25) schließendes, eine Auslassöffnung (10) für gekühltes Medium aufweisendes Abschlusselement (9), so dass nach Einfüllen des Mediums durch die Einfüllöffnung (25) in den Einfüllraum (8), Verschließen der Einfüllöffnung (25) durch das Abschlusselement (9) und Drehen der Kühlvorrichtung (1 ) um 180° das gekühlte Medium durch die Auslassöffnung (10) aus dem Einfüllraum (8) austritt.
Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (9) und/oder das Einfüllgefäß (2) wenigstens eine
Lufteintrittsöffnung (1 1 ) zum Nachströmen von Luft bei Austritt von
gekühltem Medium aus der Auslassöffnung (10) aufweisen und/oder bei Verschließen der Einfüllöffnung (25) durch das Abschlusselement (9) bilden.
Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelgefäß (3) aus Edelstahl besteht und/oder sich zur Einfüllöffnung (25) hin konisch verjüngt. 4. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ferner einen Kühlmittelgefäßdeckel (5) zum
Verschließen einer Kühlmittelöffnung des Kühlmittelgefäßes (3) aufweist.
Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere angespritztes oder nicht an anderen Komponenten der
Kühlvorrichtung (1 ) befestigtes Dichtelement (4) zur Vermeidung des
Austritts von Kühlmittel aus der Kühlmittelöffnung bei die Kühlmittelöffnung verschließendem Kühlmittelgefäßdeckel (5) vorgesehen ist.
Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kühlmittelgefäßdeckel (5) das Kühlmittelgefäß (3) und das Einfüllgefäß (2) der Einfüllöffnung (25) gegenüberliegend abschließt und das Dichtelement (4) den Einfüllraum (8) und das Innere des Kühlmittelgefäßes (3)
gegeneinander und nach außen abdichtet.
Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelgefäß (3), das Einfüllgefäß (2), das Abschlusselement (9), der Kühlmittelgefäßdeckel (5) und gegebenenfalls das Dichtelement (4) voneinander trennbare Komponenten der Kühlvorrichtung (1 ) sind.
Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfüllgefäß (2) und/oder das Kühlmittelgefäß (3) an der Kühlfläche (6) wenigstens eine Mengenmarkierung (24) zur Befüllung des Einfüllraums (8) aufweisen.
Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei aus dem Einfüllgefäß (2) entnehmbaren
Kühlmittelgefäß (3) das Einfüllgefäß wenigstens einen nach innen weisenden Abstandshalter (13) zur Führung des Kühlmittelgefäßes (3) beim Einsetzen aufweist.
Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelgefäß (3) und/oder das Einfüllgefäß (2) und/oder das Abschlusselement (9) eine in den Einfüllraum einragende Mediumleitstruktur (19) zur Führung des Mediums entlang der Kühlfläche (6) aufweisen.
Kühlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumleitstruktur (19) wenigstens eine Rippe und/oder wenigstens ein insbesondere zu der Auslassöffnung (10) hinführendes Labyrinth und/oder einen insbesondere zu der Auslassoffnung (10) hinführenden Spiralabschnitt (20) aufweist.
Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (8) in einem der Einfüllöffnung (25) abgewandten Endbereich einen Reservoirabschnitt (27) aufweist, in dem die Begrenzungsfläche (7) und die Kühlfläche (6) einen größeren Abstand aufweisen als in einem der Einfüllöffnung (25) zugewandten Ein- und
Ausflussabschnitt (28).
Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzkappe (12) für die Auslassoffnung (10) des Abschlusselements (9) vorgesehen ist.
Verfahren zum Kühlen von fluidem Medium auf eine in einem
Solltemperaturbereich liegende Endtemperatur mit einer Kühlvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend folgende Schritte:
Einfüllen einer von dem Solltemperaturbereich abhängig gewählten Menge von Kühlmittel, insbesondere Wasser, in das Kühlmittelgefäß (3),
Abkühlen des Kühlmittels auf eine definierte Kühlmitteltemperatur, insbesondere Kühlschranktemperatur,
Einfüllen einer definierten Menge des zu kühlenden, auf einer
Starttemperatur befindlichen Mediums in das Einfüllgefäß (2), wodurch das Medium unmittelbar mit der Kühlfläche (6) in Berührung kommt und der Kühlprozess beginnt,
unmittelbar nach dem Einfüllen Verschließen des Einfüllgefäßes (2) mit dem Abschlusselement (9) und Wenden der Kühlvorrichtung (1 ) derart, dass die Auslassoffnung (10) unten angeordnet ist,
Auffangen des aus der Auslassöffnung (10) austretenden gekühlten Mediums der Endtemperatur.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015109616.1 | 2015-06-16 | ||
DE102015109616.1A DE102015109616A1 (de) | 2015-06-16 | 2015-06-16 | Kühlvorrichtung zum Kühlen eines fluiden Mediums und Verfahren zum Kühlen von fluidem Medium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016202700A1 true WO2016202700A1 (de) | 2016-12-22 |
Family
ID=56131521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/063351 WO2016202700A1 (de) | 2015-06-16 | 2016-06-10 | Kühlvorrichtung zum kühlen eines fluiden mediums und verfahren zum kühlen von fluidem medium |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015109616A1 (de) |
WO (1) | WO2016202700A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109229856A (zh) * | 2018-09-21 | 2019-01-18 | 江苏师范大学 | 带有自降温装置的饮料瓶盖及其饮料瓶 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2925200A (en) * | 1958-08-15 | 1960-02-16 | Frank D Cabe | Combined fluid container and cooling core therefor |
FR1270051A (fr) * | 1960-07-11 | 1961-08-25 | Appareil pour le refroidissement des liquides et notamment des boissons | |
US3059452A (en) * | 1959-11-13 | 1962-10-23 | Griffin Wilfred | Ice cap container for picnic jug cooler |
EP2002187B1 (de) | 2005-03-12 | 2012-07-25 | Dieter Marx | Verfahren zum kühlen von heissem wasser auf eine trinktemperatur, verwendung einer heisswasserkühlvorrichtung sowie heisswasserkühlvorrichtung |
WO2014107187A1 (en) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Hewy Wine Chillers, LLC | Apparatus for dispensing a fluid from a container and regulating a temperature thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147888A (en) * | 1961-09-15 | 1964-09-08 | Samuel E Mooney | Refrigerated dispenser |
KR20130135693A (ko) * | 2012-06-01 | 2013-12-11 | 이승열 | 다기능 젖병 |
-
2015
- 2015-06-16 DE DE102015109616.1A patent/DE102015109616A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-06-10 WO PCT/EP2016/063351 patent/WO2016202700A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2925200A (en) * | 1958-08-15 | 1960-02-16 | Frank D Cabe | Combined fluid container and cooling core therefor |
US3059452A (en) * | 1959-11-13 | 1962-10-23 | Griffin Wilfred | Ice cap container for picnic jug cooler |
FR1270051A (fr) * | 1960-07-11 | 1961-08-25 | Appareil pour le refroidissement des liquides et notamment des boissons | |
EP2002187B1 (de) | 2005-03-12 | 2012-07-25 | Dieter Marx | Verfahren zum kühlen von heissem wasser auf eine trinktemperatur, verwendung einer heisswasserkühlvorrichtung sowie heisswasserkühlvorrichtung |
WO2014107187A1 (en) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Hewy Wine Chillers, LLC | Apparatus for dispensing a fluid from a container and regulating a temperature thereof |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109229856A (zh) * | 2018-09-21 | 2019-01-18 | 江苏师范大学 | 带有自降温装置的饮料瓶盖及其饮料瓶 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015109616A1 (de) | 2016-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0227977B1 (de) | Kaffeemaschine | |
EP1787554B1 (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von Schaum | |
DE102013017310B4 (de) | Mixbehälter | |
WO2012024810A1 (de) | Verteilerkopf für einen getränkebereiter | |
EP3390269B1 (de) | Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses | |
DE202012104456U1 (de) | Zubereitungsvorrichtung für ein Getränk, insbesondere für Eistee | |
DE2745959A1 (de) | Kaffeemaschine | |
EP2628985B1 (de) | Verbrühschutzeinrichtung | |
DE102014111216A1 (de) | Abdeckteil zum teilweisen Verschließen einer Durchgangsöffnung eines Gefäßdeckels eines Küchengerätes | |
WO2016202700A1 (de) | Kühlvorrichtung zum kühlen eines fluiden mediums und verfahren zum kühlen von fluidem medium | |
EP3118139A1 (de) | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
DE102016201342B4 (de) | Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch | |
EP2443973B1 (de) | Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung | |
EP2918197B1 (de) | Siebträgeranordnung, Siebträger-Kaffeemaschine und Ableiteinsatz | |
DE102007036125A1 (de) | Blutschlauchsystem für extrakorporale Anwendungen wie Dialysegeräte | |
EP4242529B1 (de) | Frostschutzvorrichtung für wasserversorgungsvorrichtung in freizeitfahrzeugen | |
EP3823503B1 (de) | Brühmaschine für brühmaterial enthaltende portionskapseln und verfahren zum brühen eines brühgetränks | |
AT502472B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung und entnahme von flüssigen oder schaumförmigen lebensmitteln | |
DE1900254A1 (de) | Haushalt-Wasserkocher | |
CH631127A5 (de) | Abgabepumpe zum aufsetzen auf einen behaelter. | |
DE102004058839B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Würzekocheinrichtung und Würzekocheinrichtung | |
DE102022110241A1 (de) | Aufgusseinheit | |
DE102015213088A1 (de) | Getränkekühler | |
WO2001006902A1 (de) | Behälter, insbesondere ein gastronormbehälter | |
DE102009033253A1 (de) | Maschine zum Zubereiten von Heißgetränken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16729246 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16729246 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |