[go: up one dir, main page]

WO2016023712A1 - Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser und prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen system - Google Patents

Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser und prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen system Download PDF

Info

Publication number
WO2016023712A1
WO2016023712A1 PCT/EP2015/066629 EP2015066629W WO2016023712A1 WO 2016023712 A1 WO2016023712 A1 WO 2016023712A1 EP 2015066629 W EP2015066629 W EP 2015066629W WO 2016023712 A1 WO2016023712 A1 WO 2016023712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
pressure
valve
interior
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/066629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Knoell
Alexandre ORTH
Alexander KOERTGEN
Gerard SWAGTEN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US15/502,734 priority Critical patent/US10428841B2/en
Publication of WO2016023712A1 publication Critical patent/WO2016023712A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/006Compensation or avoidance of ambient pressure variation

Definitions

  • the invention relates to an electrohydraulic system for use underwater, especially in deep water.
  • the system comprises a container having an interior space provided for forming a volume closed off to the environment and provided for receiving a pressurized hydraulic fluid, and a compensating piston for at least approximately equaling the pressurized hydraulic fluid in the interior space with the pressure prevailing in the interior space Environment prevails.
  • the system further comprises an at least pump-operable hydrostatic machine and an electric machine mechanically coupled to the hydrostatic machine, which operates to operate the hydrostatic machine as a pump as an electric motor, and a hydraulic cylinder whose interior is connected by a piston to a piston rod is connected to a piston rod side cylinder chamber and a piston rod-side cylinder chamber, wherein for moving the piston rod in a first direction, in particular for extending the piston rod, of the hydrostatic machine in operation as a pump of a first cylinder chamber, in particular the piston rod-side cylinder chamber, pressurized fluid can be fed.
  • Such electro-hydraulic systems are mainly used to move an element underwater in water depths of up to several thousand meters in connection with the extraction of oil and natural gas, with mining, scientific research or infrastructure projects.
  • Such electro-hydraulic systems are mainly used to move an element underwater in water depths of up to several thousand meters in connection with the extraction of oil and natural gas, with mining, scientific research or infrastructure projects.
  • deep process valves with which the volume flow of the medium to be pumped can be regulated or shut off.
  • An electrohydraulic system having the above-mentioned features is known, for example, from US 3,933,338.
  • This system comprises a hydraulic cylinder whose cylinder housing is seated on the housing of a process valve and which comprises a piston and a piston rod projecting from the piston on one side, via which a process valve spool of the process valve can be moved.
  • the piston divides the interior of the cylinder housing into a cylinder rod-side cylinder chamber and into a piston rod-side cylinder chamber.
  • a coil spring is housed, which acts on the piston in the sense of closing the process valve.
  • the known system further comprises a container whose interior filled with a pressurized fluid is separated from the environment at one point by a movable compensating piston.
  • the compensation piston is acted upon by the ambient pressure at a first surface of the pressure in the interior of the container and on a second surface, which is the same size as the first surface and directed against it, so that the same pressure prevails in the interior as in the environment.
  • the piston rod side cylinder chamber is permanently fluidically connected to the interior of the container.
  • the Kolbenstangenab solvede cylinder chamber is connected in dependence on the position of a hydraulic valve either with a pump or with the interior of the container and with the piston rod side cylinder space. In the one position of the valve can thus be promoted by the pump pressure fluid in the piston rod-side cylinder chamber to extend the piston rod and open the process valve. After switching the hydraulic valve, the piston rod is retracted by spring force, so that the process valve closes.
  • it is an object of the invention to provide a compact electrohydraulic system which can be installed on existing as well as new equipment and, on the other hand, to enable a compactly constructed process valve including an electrohydraulic system.
  • an electrohydraulic system which has a container which has an inner space which is provided for forming a volume sealed off to the environment and which is provided for receiving a hydraulic pressure fluid, and a compensation piston in order to at least approximately approximate the hydraulic pressure fluid in the inner space
  • a hydrostatic machine operable at least as a pump and an electric machine mechanically coupled to the hydrostatic machine, which operates to operate the hydrostatic machine as a pump as an electric motor, the hydrostatic machine and the electric machine are arranged in the interior of the container.
  • a hydraulic cylinder with which the process valve is actuated, can also be accommodated and fastened in the container.
  • the hydraulic cylinder is attached to the equipment. Then, a corresponding opening is to be provided on the container and a corresponding free space in the interior of the container, in which the hydraulic cylinder is received when the container is connected to the equipment, for example to the process valve housing of a process valve.
  • a significant advantage of the solution according to the invention is also that the individual components are protected in a simple manner from the attack by seawater by the compact design of the electro-hydraulic system, so that a long life is possible.
  • the risk of hydraulic pressure fluid entering the seawater is reduced, since not many individual components need to be sealed against water.
  • a complex supply of hydraulic pressure fluid in the depth is avoided. Only one electric cable is necessary.
  • An electrohydraulic system according to the invention can be designed advantageously in different ways.
  • the hydrostatic machine which is referred to below as a hydraulic machine for short, can also be operated as a hydraulic motor and the electric machine can also be operated as a generator. Then, when retracting the piston rod of the hydraulic cylinder, pressurized fluid can be displaced from the piston rod-side cylinder chamber via the hydraulic machine.
  • the hydraulic machine may be one with a constant displacement.
  • Such a hydraulic machine always pumps or swallows the same quantity of pressurized fluid with each revolution of a drive shaft.
  • the hydraulic machine is adjustable in its stroke volume.
  • a speed-controllable electric machine then a highly dynamic position control of the hydraulic cylinder and thus of the moving part of the hydraulic cylinder is possible.
  • the hydromachine When the hydromachine is adjustable from positive swept volumes to zero over a zero position where the swept volume is zero to negative swept volumes, it is operable in the same direction of rotation and with the same pressure port as pump and motor.
  • the connection between a pressure connection of the hydraulic machine and a consumer line which is provided for the supply of a pressure chamber of a hydraulic consumer, for example for the supply of a cylinder rod-side cylinder chamber of a hydraulic cylinder, is controllable via a valve located in the interior of the container in such a way that the connection in a rest position, which occupies the valve under the action of a spring, open and in a switching position, which occupies the valve under the action of an electrical actuator, at least in the direction is locked from the piston rod-side cylinder chamber to the hydrostatic machine.
  • the valve is advantageously designed as a seat valve, so that in the blocking position via the valve no or only a very small leakage occurs and the hydraulic machine and the electric machine can be out
  • a hydraulic accumulator is housed with a pressure fluid space, which is supplied by the hydraulic machine in their operation as a pump pressurized fluid and from a consumer line, via a pressure chamber of a hydraulic consumer, for example, the piston rod end Cylinder space of a hydraulic cylinder, can be acted upon with pressure, pressure fluid can be supplied.
  • the piston rod side cylinder chamber can be acted upon with the accumulator pressure, so that when a loss or switching off the power supply, the piston rod is retracted by applying pressure with memory.
  • the spring arrangement and the hydraulic accumulator also provide two redundant possibilities for moving the hydraulic cylinder into a rest position.
  • the connection between the consumer line and the hydraulic accumulator via a located in the interior of the container valve is controllable such that the compound in a rest position, which occupies the valve under the action of a spring, open and in a switching position, the valve under the effect an electrical actuator occupies, at least in the direction of the hydraulic accumulator is blocked to the consumer line.
  • the consumer line and thus the piston rod-side cylinder chamber is fluidly connected to the interior of the container in normal operation.
  • this connection can be interrupted when the second cylinder chamber is to be pressurized with accumulator pressure.
  • the connection is controllable by the valve such that the connection in a rest position, which occupies the valve under the action of a spring, locked at least in the direction of the second cylinder chamber into the interior and in a switching position, the valve under the action of an electric Actor is open.
  • the electrohydraulic system advantageously also comprises a hydraulic cylinder, the interior of which is divided by a piston, to which a piston rod is connected, into a piston rod side cylinder chamber and a piston rod side cylinder chamber, wherein for moving the piston rod in a first direction, in particular for extending the piston rod of the hydrostatic machine in operation as a pump of a first cylinder chamber, in particular the Kolbenstangenab discoverede cylinder chamber, pressurized fluid can be fed.
  • the hydraulic cylinder is preferably also accommodated in the interior of the container. As a result, the risk of leakage to the outside is further reduced. In principle, however, it is also possible that the hydraulic cylinder for actuating the process valve is located outside the container and is attached to the equipment independently of this.
  • the container may then be attached to the hydraulic cylinder or to the equipment.
  • the hydraulic cylinder preferably comprises a mechanical spring arrangement, of which the piston is acted upon in a second direction opposite to the first direction. By such a spring, the piston rod can be retracted as soon as the power supply of the system is interrupted.
  • the pressure in the pressure fluid chamber of the hydraulic accumulator is in normal operation higher than the pressure in the interior of the container and thus higher than the pressure in the second cylinder chamber and lower than the pressure usually present in the delivery line to the process valve. It is therefore advantageous if, in a cylinder head of the hydraulic cylinder leading to the piston rod, axially two seals surrounding the piston rod are arranged and the area between the two seals is fluidically connected to the pressure fluid space of the hydraulic accumulator. As a result, in normal operation, the pressure difference across the one seal is only as great as the difference between the pressure at the process valve and the accumulator pressure, so that the leakage between the two systems is low.
  • the compensation piston is, as is known per se, acted upon by the ambient pressure on a first surface of the pressure in the interior of the container and on a second surface which is the same size as the first surface and directed counter to it.
  • the compensating piston is now acted upon by a spring arrangement which generates a force which is rectified to the force which the ambient pressure generates.
  • the pressure in the interior of the container by the pressure equivalent of the spring force is higher than the ambient pressure. It is ensured that no salt water penetrates into the container.
  • the pressure in the container may for example be between 0.1 bar and 2 bar, preferably between 0.5 bar and 2 bar higher than the ambient pressure.
  • a position sensor or a plurality of position sensors can determine whether the amount of pressurized fluid in the interior of the container over the operating time increases due to leakage or decreases.
  • the volume available to the pressurized fluid in the interior of the container changes slightly when the piston rod retracts and extends in accordance with the cross section of the piston rod and its path. This has an effect on the position of the compensation piston. Leakage is therefore only present when the end positions of the compensation piston are outside a certain range.
  • the compensating piston can be formed by a dimensionally stable disc, but also by a movable, clamped at its edge membrane.
  • the pressure connection of the hydraulic machine is protected by a pressure relief valve.
  • the invention also manifests itself in a device for arrangement under water and for controlling a volume flow of a gaseous or liquid medium with a process valve having a process valve housing, with a process valve spool, with which the volume flow is controllable, with a hydraulic cylinder which is attached to the process valve housing and with which the process valve spool is movable and with an electrohydraulic system according to the invention, wherein the container is sealed to the process valve housing
  • an existing hydraulic cylinder projects through an opening in the container into its interior.
  • An embodiment of a device according to the invention with an electro-hydraulic system whose container is attached to a process valve. is shown in the drawings. Based on these drawings, the invention will now be explained in more detail.
  • Figure 1 shows schematically the device with the process valve closed and Figure 2 shows schematically the device with almost completely open process valve.
  • the embodiment of a device according to the invention shown in the figures comprises a process valve 10 with a process valve housing 1 1, passes through a process valve channel 12, which is continued at its mouths by pipes, not shown, and in which a gaseous or liquid medium from the seabed to a the sea protruding part of a derrick or to a drilling ship flows.
  • the flow direction is indicated by the arrow 13.
  • a cavity is formed, which crosses the process valve channel 12 and in which a process valve spool 14 with a flow opening 15 is transversely to the longitudinal direction of the process valve channel 12 movable.
  • the process valve channel 12 and the flow opening 15 in the process valve spool 14 do not overlap.
  • the process valve is therefore closed.
  • the flow opening 15 and the process valve channel 12 largely overlap.
  • the process valve is almost completely open.
  • a process valve of the type shown and the use described should on the one hand be operated in a controlled manner and on the other hand also contribute to safety by quickly and reliably assuming a position which corresponds to a safe state in the event of a fault.
  • this safe state is a closed process valve.
  • the process valve is actuated by a compact electrohydraulic system 20, which is arranged under water directly on the process valve 10. It suffices that only one electrical cable 21 leads from the electrohydraulic system to the sea surface or another subordinate electrical control underwater.
  • the electrohydraulic system 20 shown as an embodiment has a container 22 which is attached to an open side of the process valve housing 1 1, so that an enclosed to the environment interior 23 is present, which is filled with a hydraulic pressure fluid as working fluid.
  • the container 22 has on its open side an inner flange, with which it is bolted to the process valve housing.
  • a circumferential seal 16 Radially outside of the screw connections between the inner flange of the container 22 and the process valve housing a circumferential seal 16 is arranged, which is inserted into a circumferential groove of the process valve housing 1 1.
  • the container is pressure-compensated with respect to the ambient pressure prevailing under water.
  • a cover 27 is fastened to a flat edge 25 surrounding a hole 24 in the container wall with a flange 26, and a membrane 28 is tightly clamped between the flat edge 25 and the cover 27.
  • the lid 26 has holes 29 so that the space between the membrane and lid is part of the environment and filled with seawater.
  • the diaphragm is acted upon by the pressure prevailing in the surroundings on its first surface facing the interior of the pressure in the interior and on its second surface, which is approximately the same size as the first surface, which faces the cover 27 always seeks to take a position and form in which the sum of all the forces attacking it is zero.
  • the membrane 28 is additionally applied against the internal pressure by the ambient pressure of a spring 30, the between a dimensionally stable, central diaphragm plate 31 and the cover 27 is clamped.
  • the force of the spring 30 is chosen taking into account the size of the pressurized surfaces of the membrane so that the pressure in the interior, for example, between 0.5 bar to 2 bar is higher than the ambient pressure.
  • a rod 32 is fixed, which is guided in the lid 27, which can be provided with a material measure and be part of a sensor which detects the position of the center of the diaphragm 28. From the diaphragm plate 31, a rod provided with a material measure can also protrude into the interior space 23 in order to cooperate there with a displacement transducer. Then contact with seawater is avoided and the reliability becomes higher.
  • a hydraulic cylinder 35 with a cylinder housing 36 which is closed at the end by a cylinder bottom 37 and a cylinder head 38, with a piston 39 displaceable in the interior of the cylinder housing 36 in the longitudinal direction of the cylinder housing and with a piston 39 fixedly connected to the piston 39 unilaterally projecting from the piston 39 piston rod 40, the sealed and guided in a manner not shown passed through the cylinder head 38 passes. Sealed is the gap between see the piston rod 40 and the cylinder head 38 by two in the cylinder head in an axial distance from each other arranged seals 41st At the free end of the piston rod 40 of the process valve spool 14 is attached.
  • the interior of the cylinder housing 36 is subdivided into a bottom-side or piston rod-side cylinder chamber 42 and in a piston rod-side cylinder chamber 43, the volume of which depend on the position of the piston 39.
  • a helical compression spring 48 is housed, which surrounds the piston rod 40 and is clamped between the cylinder head 38 and the piston 39, thus the piston acted upon in a direction in which the piston rod 40 retracted and the process valve spool 14 for closing the process valve 10th is moved.
  • a hydrostatic hydraulic machine 50 which is operable both as a pump and as a hydraulic motor
  • an electric machine 51 which is mechanically coupled to the hydraulic machine 50 for a common rotational movement and both as an electric motor and is operable as a generator.
  • the hydraulic machine 50 has a pressure port 52 and a suction port 53 which is open to the interior 23.
  • the hydromachine is adjustable from positive stroke volumes over a zero position, in which the stroke volume is zero, to negative stroke volumes, so that it can be operated in the same direction of rotation and with the same pressure connection as pump and as hydraulic motor.
  • a positive stroke volume correlates with operation as a pump.
  • the electric machine is adjustable in speed and connected to an electrical control unit 54, which is also housed in the interior 23 and via the sealed out of the container 22 led out cable 21 with an electrical energy source on the sea surface or arranged under water higher-level electrical control connected is.
  • the speed of hydraulic machine and electric machine is detected by a speed sensor 55 and processed by the control unit 54.
  • pressurized fluid drawn in from the interior 23 by the hydraulic machine can be conveyed via the pressure connection 52 to the cylinder chamber 42.
  • pressurized fluid can be displaced from the cylinder chamber 42 via the hydraulic machine 50 into the interior 23 of the container 22.
  • the cylinder chamber in the embodiment 42 the first cylinder chamber.
  • seat valve 56 is inserted, which in a rest position, which it takes under the action of a spring 57, open and in a switching position, in it can be brought by an electromagnet 58, a pressure medium flow from the cylinder chamber 42 out prevented.
  • a 2/2 way seat valve 60 which is connected with a connection to the second cylinder chamber 43 and open with the other connection to the interior 23.
  • the valve 60 assumes under the action of a spring 61 a rest position in which the cylinder chamber 43 is shut off against an outflow of pressure medium in the interior 23, and can be brought by an electromagnet 62 in a switching position in which an open connection between the Cylinder chamber 43 and the interior 23 consists.
  • a hydraulic accumulator 65 with a cylindrical storage housing 66 which is open at one end face to the interior 23 and is closed at the other end face with a bottom 67, with a movable in the axial direction of the storage housing 66 accumulator piston 68 and a compression spring 69 which is clamped between the accumulator piston 68 and a stop on the open side of the accumulator housing 66.
  • a pressure fluid space 70 is formed, the volume of which depends on the position of the storage piston 68.
  • the pressurized fluid chamber 70 can be supplied by the hydraulic machine 50 in operation as a pump pressure medium via a located in the interior 23 valve 75. In the direction from the pressure fluid chamber 70 to the hydraulic machine 50, the valve 75 allows no pressure medium flow to. If the pressure chamber is otherwise shut off, then the accumulator piston 68 moves in the sense of an enlargement of the pressure chamber, wherein the compression spring 69 is stretched more, the force of the compression spring increases and thereby the accumulator pressure in the pressure chamber above the pressure in the interior 23 increases.
  • each position of the accumulator piston 68 corresponds to a specific pressure in the pressure fluid chamber 70.
  • An end position of the accumulator piston 68 and thus the desired maximum accumulator pressure can be detected by a position transmitter 71.
  • the valve 75 is blocked, as indicated by the dotted line leading from the position transmitter 71 to the valve 75.
  • An electromechanical pressure sensor can also be used to detect the accumulator pressure.
  • the pressurized fluid chamber 70 of the hydraulic accumulator 65 can be fluidically connected to the second cylinder chamber 43 via a 2/2-way seat valve 76 located in the interior 23 and shut off against the cylinder chamber 43.
  • the valve 76 assumes under the action of a spring 77 a rest position in which there is an open connection between the cylinder chamber 43 and the pressure fluid chamber 70, and can be brought by an electromagnet 78 in a switching position in which the cylinder chamber 43 against an inflow of Pressure fluid is shut off from the pressure fluid chamber 70.
  • the valves 56, 60 and 76 may be equipped with position monitoring sensors to immediately detect faulty operation by the electrical control.
  • the pressure fluid chamber 70 is connected to a region on the cylinder head 38 which lies axially between the two seals 41.
  • the pressure difference at the outer seal 41 namely the difference between the pressure of the pumped fluid Diums in the process valve, which is present on one side of the outer seal 41, and the pressure on the other side of this seal smaller than the difference between the pressure of the pumped medium and the pressure in the interior 23, so that the leakage is reduced.
  • a pressure limiting valve 80 which is connected to the pressure connection 52 of the hydraulic machine 50 and in the form of a bypass between the suction connection 53 and the pressure connection 52 and from the suction connection to the pressure connection is provided in the interior 23 Opening a check valve 81 arranged opening check valve.
  • a manual interface 85 is provided on the container 20, starting from a rod 86 enters the cylinder chamber 43 through the bottom 67 and is coupled to the piston 39.
  • the rod 86 may, for example, a
  • the means for manual operation are designed so that the tightness of the cylinder chamber 42 to the interior 23 and the tightness of the interior 23 is ensured to the environment.
  • the means for manual actuation can also be designed so that a rod with the piston of the Hydrozyl inder is coupled via an idle stroke, which allows the movement of the piston without entrainment of the rod. Then between rod and nut only a simple thread is necessary. It must be ensured that the rod does not move by itself. Because then she would hinder the movement of the piston.
  • the device is shown in a state in which the process valve 10 is closed.
  • the piston rod 40 of the hydraulic cylinder 35 is fully retracted.
  • the volume of the first cylinder chamber 42 is minimal, the volume of the second cylinder chamber 43 is maximum.
  • the valves 56, 60 and 76 are in their rest positions, the valves 56 and 76 are thus open, the valve 60 is locked.
  • In the cylinder bracket 42 is the same pressure as in the interior 23 at.
  • In the cylinder bracket 43 is the same pressure as in the pressure fluid chamber 70 of the memory.
  • the valves 60 and 76 are switched to the switching positions shown in Figure 2, so that the cylinder chamber 43 is separated from the pressure fluid chamber 70 of the hydraulic accumulator 65 and connected to the interior 23.
  • the hydraulic machine 50 is set to positive Hubvo- lumen and promotes as a pump, driven by the operated as an electric motor electric machine 51, pressure medium.
  • the load pressure in the first cylinder chamber 42 is determined by the force of the helical compression spring 48 and by the force that the process valve spool 14 opposes to movement. If the load pressure is initially smaller than the accumulator pressure, then after the delivery of pressure medium by the hydraulic machine 50, the piston immediately starts to move in a first direction, which in the embodiment of FIG.
  • the valve 56 is switched and closed.
  • the hydraulic machine 53 is brought to a standstill to save energy.
  • the valve 56 the first cylinder chamber 42 is blocked off, so that the position of the process valve spool is held.
  • the valves 60 and 76 remain in the switching positions shown in Figure 2.
  • the speed and the stroke volume of the hydraulic machine 50 which is now operated as a hydraulic motor, and the electric machine 51 acting as the generator determine the speed at which the process valve spool 14 is moved under the action of the helical compression spring 48.
  • the Einfahrbe- movement pressure medium is sucked into the cylinder chamber 43 enlarging from the interior 23.
  • the process valve can also be closed by supplying pressure medium from the hydraulic accumulator 65 into the cylinder chamber 43. Finally, a manual actuation of the process valve via the interface 85 by a robot is also possible. Compared to the embodiment shown, modifications of an electro-hydraulic system according to the invention are also possible.
  • the electrical control comprises in the simplest form a DC motor, an electrical control unit with corresponding analog and digital input and output interfaces and a suitable power supply.
  • the electrical control system comprises in advanced form a three-phase motor with corresponding drive and frequency converter, an electrical control unit with corresponding analog and digital input and output interfaces as well as a suitable power supply and network interfaces, both LAN, bus systems and fiber-optic cables or Wireless LAN.
  • the electrical cable also includes the electrical signals for the control communication, such as setpoints, actual values and error message.
  • Condition monitoring of the electrohydraulic system can be implemented in the electrical control by evaluating all sensor signals with appropriate algorithms implemented in the form of software.
  • the controller can autonomously move the hydraulic cylinder to the safe rest position and inform the higher-level control system. For this purpose, preventative and reactive maintenance measures can be communicated to the higher-level control.
  • the container may have an interface to which hydraulic pressure fluid can be added by a robot if this is necessary due to previous leakage.
  • the hydraulic cylinder 35 is received in the container 22.
  • the hydraulic cylinder is located outside the container and is fastened to the process valve. The container may then be attached to the hydraulic cylinder or to the process valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Offenbart ist zunächst ein elektrohydraulisches System für den Einsatz in großen Wassertiefen. Das System umfasst einen Behälter, der einen Innenräum, der zur Bildung eines zur Umgebung abgeschlossenen und zur Aufnahme eines hydraulischen Druckfluids vorgesehenen Volumens vorgesehen ist, und einen Kompensationskolben aufweist, um das hydraulische Druck-fluid im Innenraum wenigstens annähernd unter den Druck zu setzen, der in der Umgebung herrscht. Das System umfasst des Weiteren eine zumindest als Pumpe betreibbaren hydrostatischen Maschine und eine mit der hydrostatischen Maschine mechanisch gekoppelten Elektromaschine, die zum Betrieb der hydrostatischen Maschine als Pumpe als Elektromotor arbeitet. Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes elektrohydraulisches System zu schaffen, das sowohl an existierenden als auch an neuen Ausrüstungen installiert werden kann, und andererseits ein Prozessventil zu schaffen, das kompakt baut. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die hydrostatische Maschine und die Elektromaschine in dem Innenraum des Behälters angeordnet sind.

Description

Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser und Pro- zessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen System
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser, insbesondere in großen Wassertiefen. Das System umfasst einen Behälter, der einen Innenraum, der zur Bildung eines zur Umgebung abgeschlossenen und zur Aufnahme eines hydraulischen Druckfluids vorgesehenen Volumens vorgesehen ist, und einen Kompensationskolben aufweist, um das hydraulische Druckfluid im Innenraum wenigstens annähernd unter den Druck zu setzen, der in der Umgebung herrscht. Das System umfasst des Weiteren eine zumindest als Pumpe betreibbaren hydrostatischen Maschine und eine mit der hydrostatischen Maschine mechanisch gekoppelten Elekt- romaschine, die zum Betrieb der hydrostatischen Maschine als Pumpe als Elektromotor arbeitet, und einen Hydrozylinder, dessen Inneres durch einen Kolben, mit dem eine Kolbenstange verbunden ist, in eine kolbenstangensei- tige Zylinderkammer und eine kolbenstangenabseitige Zylinderkammer unterteilt ist, wobei zum Bewegen der Kolbenstange in eine erste Richtung, insbesondere zum Ausfahren der Kolbenstange, von der hydrostatischen Maschine im Betrieb als Pumpe einer ersten Zylinderkammer, insbesondere der kolbenstangenabseitige Zylinderkammer, Druckfluid zuführbar ist.
Solcherart elektrohydraulische Systeme werden vor allem dazu benutzt, um unter Wasser in Wassertiefen bis zu mehreren tausend Metern im Zusammenhang mit der Förderung von Erdöl und Erdgas, mit Bergbau, naturwis- senschaftlichen Erkundigungen oder Infrastrukturprojekten ein Element zu bewegen. So befinden sich zum Beispiel bei Erdöl- oder Erdgasförderanla- gen auf See in großen tiefen Prozessventile, mit denen der Volumenstrom des zu fördernden Mediums geregelt oder abgesperrt werden kann.
Ein elektrohydraulisches System mit den oben angeführten Merkmalen ist zum Beispiel aus der US 3,933,338 bekannt. Dieses System umfasst einen Hydrozylinder, dessen Zylindergehäuse am Gehäuse eines Prozessventils sitzt und der einen Kolben und eine einseitig vom Kolben wegragende Kolbenstange umfasst, über die ein Prozessventilschieber des Prozessventils bewegt werden kann. Die Kolben teilt das Innere des Zylindergehäuses in einen kolbenstangenabseitigen Zylinderraum und in einen kolbenstangensei- tigen Zylinderraum auf. Im kolbenstangenseitigen Zylinderraum ist eine Schraubenfeder untergebracht, die den Kolben im Sinne eines Schließens des Prozessventils beaufschlagt. Das bekannte System umfasst des Weiteren einen Behälter, dessen mit einem Druckfluid gefüllter Innenraum an einer Stelle durch einen beweglichen Kompensationskolben von der Umgebung getrennt ist. Der Kompensationskolben wird an einer ersten Fläche von dem Druck im Innenraum des Behälters und an einer zweiten Fläche, die genauso groß wie die erste Fläche und dieser entgegen gerichtet ist, vom Umgebungsdruck beaufschlagbar ist, so dass im Innenraum derselbe Druck wie in der Umgebung herrscht. Der kolbenstangenseitige Zylinderraum ist mit dem Innenraum des Behälters dauernd fluidisch verbunden. Der kolbenstangenabseitige Zylinderraum ist in Abhängigkeit von der Stellung eines Hydraulikventils entweder mit einer Pumpe oder mit dem Innenraum des Behälters und mit dem kolbenstangeseitigen Zylinderraum verbunden. In der einen Stellung des Ventils kann also von der Pumpe Druckfluid in den kolbenstangeabseitigen Zylinderraum gefördert werden, um die Kolbenstange auszufahren und das Prozessventil zu öffnen. Nach einem Umschalten des Hydraulikventils wird die Kolbenstange durch Federkraft eingefahren, so dass das Prozessventil schließt. Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes elektro- hydraulisches System zu schaffen, das sowohl an existierenden als auch an neuen Ausrüstungen installiert werden kann, und andererseits ein kompakt bauendes Prozessventil inklusive eines elektrohydraulischen Systems zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch ein elektrohydraulisches System gelöst, das einen Behälter, der einen Innenraum, der zur Bildung eines zur Umgebung abgeschlossenen und zur Aufnahme eines hydraulischen Druckfluids vorgesehe- nen Volumens vorgesehen ist, und einen Kompensationskolben aufweist, um das hydraulische Druckfluid im Innenraum wenigstens annähernd unter den Druck zu setzen, der in der Umgebung herrscht, eine zumindest als Pumpe betreibbaren hydrostatischen Maschine und eine mit der hydrostatischen Maschine mechanisch gekoppelten Elektromaschine, die zum Betrieb der hydrostatischen Maschine als Pumpe als Elektromotor arbeitet, umfasst, wobei die hydrostatische Maschine und die Elektromaschine in dem Innenraum des Behälters angeordnet sind.
Durch die Unterbringung der hydrostatischen Maschine und der elektrischen Maschine in dem Behälter erhält man eine kompakte Einheit, die leicht zu handhaben ist und die leicht an einer Ausrüstung befestigt werden kann. Auf eine komplexe Verrohrung kann weitgehend verzichtet werden. Ein Hydrozy- linder, mit dem das Prozessventil betätigt wird, kann ebenfalls im Behälter aufgenommen und befestigt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Hyd- rozylinder an der Ausrüstung befestigt ist. Dann ist am Behälter eine entsprechende Öffnung und im Innenraum des Behälters ein entsprechender Freiraum vorzuhalten, in dem der Hydrozylinder aufgenommen wird, wenn der Behälter mit der Ausrüstung, zum Beispiel mit dem Prozessventilgehäuse eines Prozessventils verbunden wird. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht auch darin, dass durch die kompakte Ausführung des elektrohydraulischen Systems die einzelnen Komponenten auf einfache Weise vor dem Angriff durch Seewasser geschützt sind, so dass eine lange Lebensdauer ermöglicht wird. Die Ge- fahr, dass hydraulisches Druckfluid in das Seewasser gelangt, ist verringert, da nicht viele Einzelkomponenten gegen Wasser abgedichtet werden müssen. Eine aufwendige Versorgung von hydraulischer Druckflüssigkeit in die Tiefe ist vermieden. Es ist nur ein elektrisches Kabel notwendig. Ein erfindungsgemäßes elektrohydraulischen System lässt sich auf unterschiedliche Weise vorteilhaft ausgestalten.
So wird es bevorzugt, wenn die hydrostatische Maschine, die im Folgenden kurz als Hydromaschine bezeichnet wird, auch als Hydromotor und die Elekt- romaschine auch als Generator betreibbar sind. Dann kann beim Einfahren der Kolbenstange des Hydrozylinders Druckfluid aus der kolbenstangenabseitigen Zylinderkammer über die Hydromaschine verdrängt werden.
Es können ganz verschiedene Typen von Hydromaschinen verwendet wer- den. Zum Beispiel kann die Hydromaschine eine solche mit einem konstanten Hubvolumen sein. Eine solche Hydromaschine fördert oder schluckt bei jeder Umdrehung einer Triebwelle immer die gleiche Druckfluidmenge. Bevorzugt ist die Hydromaschine in ihrem Hubvolumen verstellbar. Insbesondere zusammen mit einer in ihrer Drehzahl regelbaren Elektromaschine ist dann eine hochdynamische Positionsregelung des Hydrozylinders und damit des von dem Hydrozylinder bewegten Teils möglich.
Wenn die Hydromaschine von positiven Hubvolumina über eine Nullstellung, in der das Hubvolumen null ist, zu negativen Hubvolumina verstellbar ist, so ist sie in dieselbe Drehrichtung und mit dem gleichen Druckanschluss als Pumpe und als Motor betreibbar. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Systems ist die Verbindung zwischen einem Druckan- schluss der Hydromaschine und einer Verbraucherleitung, die für die Versor- gung eines Druckraums eines hydraulischen Verbrauchers, zum Beispiel für die Versorgung einer kolbenstangenabseitigen Zylinderkammer eines Hydro- zylinders vorgesehen ist, über ein im Innenraum des Behälters befindliches Ventil derart steuerbar, dass die Verbindung in einer Ruhestellung, die das Ventil unter der Wirkung einer Feder einnimmt, offen und in einer Schaltstel- lung, die das Ventil unter der Wirkung eines elektrischen Aktors einnimmt, zumindest in Richtung von der kolbenstangenabseitigen Zylinderkammer zur hydrostatischen Maschine gesperrt ist. Das Ventil ist vorteilhafterweise als Sitzventil ausgebildet, so dass in der Sperrstellung über das Ventil keine oder nur eine sehr geringe Leckage auftritt und die Hydromaschine und die Elekt- romaschine außer Betrieb sein können.
Es ist vorteilhaft, wenn im Innenraum des Behälters ein Hydrospeicher mit einem Druckfluidraum untergebracht ist, dem von der Hydromaschine in deren Betrieb als Pumpe Druckfluid zuführbar ist und von dem aus einer Ver- braucherleitung, über die ein Druckraum eines hydraulischen Verbrauchers, zum Beispiel der kolbenstangenseitige Zylinderraum eines Hydrozylinders, mit Druck beaufschlagbar ist, Druckfluid zuführbar ist. Somit kann die kolbenstangenseitige Zylinderkammer mit dem Speicherdruck beaufschlagt werden, so dass bei einem Wegfall oder Ausschalten der Energieversorgung die Kolbenstange auch durch Beaufschlagung mit Speicherdruck eingefahren wird. Bei einer gemeinsamen Verwendung der Federanordnung und des Hydrospeichers wird eine besonders kurze Reaktionszeit auf einen Wegfall der Energieversorgung erhalten. Auch sind durch die Federanordnung und den Hydrospeicher zwei redundante Möglichkeiten gegeben, den Hydrozy- linder in eine Ruhestellung zu bewegen. Vorteilhafterweise ist die Verbindung zwischen der Verbraucherleitung und dem Hydrospeicher über ein im Innenraum des Behälters befindliches Ventil derart steuerbar, dass die Verbindung in einer Ruhestellung, die das Ventil unter der Wirkung einer Feder einnimmt, offen und in einer Schaltstellung, die das Ventil unter der Wirkung eines elektrischen Aktors einnimmt, zumindest in Richtung vom Hydrospeicher zur Verbraucherleitung gesperrt ist.
Vorteilhafterweise ist die Verbraucherleitung und damit die kolbenstangensei- tige Zylinderkammer im Normalbetrieb mit dem Innenraum des Behälters fluidisch verbunden. Durch ein Ventil kann diese Verbindung unterbrochen werden, wenn die zweiten Zylinderkammer mit Speicherdruck beaufschlagt werden soll. Die Verbindung ist durch das Ventil derart steuerbar, dass die Verbindung in einer Ruhestellung, die das Ventil unter der Wirkung einer Feder einnimmt, zumindest in Richtung von der zweiten Zylinderkammer in den Innenraum gesperrt und in einer Schaltstellung, die das Ventil unter der Wirkung eines elektrischen Aktors einnimmt, offen ist.
Das elektrohydraulische System umfasst vorteilhafterweise auch einen Hydrozylinder, dessen Inneres durch einen Kolben, mit dem eine Kolbenstange verbunden ist, in eine kolbenstangenseitige Zylinderkammer und eine kolbenstangenabseitige Zylinderkammer unterteilt ist, wobei zum Bewegender Kolbenstange in eine erste Richtung, insbesondere zum Ausfahren der Kolbenstange, von der hydrostatischen Maschine im Betrieb als Pumpe einer ersten Zylinderkammer, insbesondere der kolbenstangenabseitige Zylinder- kammer, Druckfluid zuführbar ist. Der Hydrozylinder ist bevorzugt ebenfalls in dem Innenraum des Behälters aufgenommen. Dadurch ist die Gefahr einer Leckage nach außen weiter verringert. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass sich der Hydrozylinder zur Betätigung des Prozessventils außerhalb des Behälters befindet und unabhängig von diesem an der Ausrüs- tung befestigt ist. Der Behälter kann dann am Hydrozylinder oder an der Ausrüstung befestigt sein. Der Hydrozylinder umfasst bevorzugt eine mechanische Federanordnung, von der der Kolben in eine zur ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung beaufschlagt ist. Durch eine solche Feder kann die Kolbenstange eingefahren werden, sobald die Energieversorgung des Systems unterbrochen wird.
Der Druck im Druckfluidraum des Hydrospeichers ist im normalen Betrieb höher als der Druck im Innenraum des Behälters und damit höher als der Druck in der zweiten Zylinderkammer und niedriger als der üblicherweise in der Förderleitung am Prozessventil anstehende Druck. Es ist deshalb günstig, wenn in einem die Kolbenstange führenden Zylinderkopf des Hydrozylin- ders axial hintereinander zwei die Kolbenstange umgebende Dichtungen angeordnet sind und der Bereich zwischen den beiden Dichtungen fluidisch mit dem Druckfluidraum des Hydrospeichers verbunden ist. Dadurch ist im Normalbetrieb die Druckdifferenz über die eine Dichtung nur so groß wie die Differenz zwischen dem Druck am Prozessventil und dem Speicherdruck, so dass die Leckage zwischen den beiden Systemen gering ist. Der Kompensationskolben ist, wie an sich bekannt, an einer ersten Fläche von dem Druck im Innenraum des Behälters und an einer zweiten Fläche, die genauso groß wie die erste Fläche und dieser entgegen gerichtet ist, vom Umgebungsdruck beaufschlagbar. Vorteilhafterweise ist nun der Kompensationskolben noch von einer Federanordnung beaufschlagt, die eine zu der Kraft, die der Umgebungsdruck erzeugt, gleichgerichtete Kraft erzeugt. Dadurch wird der Druck im Innenraum des Behälters um das Druckäquivalent der Federkraft höher als der Umgebungsdruck. Es ist sichergestellt, dass kein Salzwasser in den Behälter eindringt. Der Druck im Behälter kann zum Beispiel zwischen 0,1 bar und 2 bar vorzugsweise zwischen 0,5 bar und 2 bar höher als der Umgebungsdruck sein. Durch Erfassung einer oder mehrerer Positionen des Kompensationskolbens durch einen Positionssensor oder mehrere Positionssensoren lässt sich ermitteln, ob die Menge des Druckfluids im Innenraum des Behälters über die Betriebszeit durch Leckage zunimmt oder abnimmt. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass sich bei Einfahren und Ausfahren der Kolbenstange das dem Druckfluid zur Verfügung stehende Volumen im Innenraum des Behälters entsprechend dem Querschnitt der Kolbenstange und deren Weg leicht ändert. Dies hat Auswirkungen auf die Position des Kompensationskolbens. Leckage liegt also erst dann vor, wenn die Endpositionen des Kompensationskolbens außerhalb eines bestimmten Bereichs liegen.
Der Kompensationskolben kann durch eine formfeste Scheibe, aber auch durch eine bewegliche, an ihrem Rand eingespannte Membran gebildet sein. Vorteilhafterweise ist der Druckanschluss der Hydromaschine durch ein Druckbegrenzungsventil abgesichert.
Die Erfindung äußert sich auch in einer Vorrichtung zur Anordnung unter Wasser und zur Steuerung eines Volumenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Mediums mit einem Prozessventil mit einem Prozessventilgehäuse, mit einem Prozessventilschieber, mit dem der Volumenstrom steuerbar ist, mit einem Hydrozylinder, der an dem Prozessventilgehäuse befestigt ist und mit dem der Prozessventilschieber bewegbar ist und mit einem erfindungsgemäßen elektrohydraulisches System, wobei der Behälter abgedichtet an dem Prozessventilgehäuse befestigt ist
Vorteilhafterweise ragt ein vorhandener Hydrozylinder durch eine Öffnung im Behälter in dessen Innenraum hinein. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem elektrohydraulischen System, dessen Behälter an einem Prozessventil befes- tigt ist, ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 schematisch die Vorrichtung bei geschlossenem Prozessventil und Figur 2 schematisch die Vorrichtung bei fast ganz offenem Prozessventil.
Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein Prozessventil 10 mit einem Prozessventilgehäuse 1 1 auf, durch das ein Prozessventilkanal 12 hindurchführt, der an seinen Mündungen durch nicht dargestellte Rohre fortgeführt wird und in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium vom Meeresboden zu einem aus dem Meer herausragenden Teil eines Bohrturm oder zu einem Bohrschiff fließt. Die Flussrichtung sei durch den Pfeil 13 angegeben.
In dem Prozessventilgehäuse 1 1 ist ein Hohlraum ausgebildet, der den Prozessventilkanal 12 quert und in dem ein Prozessventilschieber 14 mit einer Durchflussöffnung 15 quer zur Längsrichtung des Prozessventilkanals 12 bewegbar ist. In dem Zustand nach der Figur 1 überdecken sich der Pro- zessventilkanal 12 und die Durchflussöffnung 15 im Prozessventilschieber 14 nicht. Das Prozessventil ist also geschlossen. In dem Zustand nach Figur 2 überdecken sich die Durchflussöffnung 15 und der Prozessventilkanal 12 weitgehend. Das Prozessventil ist fast ganz offen. Ein Prozessventil der gezeigten Art und der beschriebenen Verwendung soll einerseits kontrolliert betätigt werden können und andererseits auch zur Sicherheit beitragen, indem es bei einer Störung schnell und zuverlässig eine Stellung einnimmt, die einem sicheren Zustand entspricht. Vorliegend ist dieser sichere Zustand ein geschlossenes Prozessventil. Erfindungsgemäß wird das Prozessventil durch ein kompaktes elektrohyd- raulisches System 20 betätigt, das unter Wasser direkt am Prozessventil 10 angeordnet ist. Es genügt, dass von dem elektrohydraulischen System aus nur ein elektrisches Kabel 21 an die Meeresoberfläche oder eine andere un- ter Wasser befindliche übergeordnete elektrische Steuerung führt. Das als Ausführungsbeispiel gezeigte elektrohydraulische System 20 weist einen Behälter 22 auf, der an einer offenen Seite am Prozessventilgehäuse 1 1 befestigt ist, so dass ein zur Umgebung abgeschlossener Innenraum 23 vorhanden ist, der mit einem hydraulischen Druckfluid als Arbeitsmittel gefüllt ist. Zur Befestigung an dem Prozessventilgehäuse 1 1 besitzt der Behälter 22 an seiner offenen Seite einen Innenflansch, mit dem er am Prozessventilgehäuse verschraubt ist. Radial außerhalb der Schraubverbindungen ist zwischen dem innenflansch des Behälters 22 und dem Prozessventilgehäuse eine umlaufende Dichtung 16 angeordnet, die in eine umlaufende Nut des Prozess- ventilgehäuses 1 1 eingelegt ist.
Der Behälter ist gegenüber dem unter Wasser herrschenden Umgebungsdruck druckkompensiert. Dazu ist auf einen eine Öffnung 24 in der Behälterwand umgebenden Flachrand 25 mit einem Flansch 26 ein Deckel 27 befes- tigt und zwischen dem Flachrand 25 und dem Deckel 27 eine Membran 28 dicht eingeklemmt. Im Deckel 26 befinden sich Löcher 29, so dass der Raum zwischen Membran und Deckel Teil der Umgebung ist und mit Seewasser gefüllt ist. Durch die Membran 28 ist also der Innenraum 23 gegen die Umgebung abgeschottet. Die Membran wird an ihrer dem Innenraum zugekehr- ten, ersten Fläche von dem Druck im Innenraum und an ihrer dem Deckel 27 zugekehrten, zweiten Fläche, die etwa genauso groß wie die erste Fläche ist, von dem Druck, der in der Umgebung herrscht beaufschlagt und sucht immer eine Lage und Form einzunehmen, in der die Summe aller an ihr angreifenden Kräfte null ist. Damit der Druck im Innenraum 23 geringfügig höher als der Umgebungsdruck ist, wird die Membran 28 gegen den Innendruck zusätzlich vom Umgebungsdruck noch von einer Feder 30 beaufschlagt, die zwischen einem formstabilen, zentralen Membranteller 31 und dem Deckel 27 eingespannt ist. Die Kraft der Feder 30 ist unter Berücksichtigung der Größe der druckbeaufschlagten Flächen der Membran so gewählt, dass der Druck im Innenraum zum Beispiel zwischen 0,5 bar bis 2 bar höher ist als der Umgebungsdruck. An dem Membranteller 31 ist eine Stange 32 befestigt, die in dem Deckel 27 geführt ist, die mit einer Maßverkörperung versehen und Teil eines Gebers sein kann, der die Position des Zentrums der Membran 28 erfasst. Von dem Membranteller 31 kann eine mit einer Maßverkörperung versehene Stange auch in den Innenraum 23 ragen, um dort mit einem Wegaufnehmer zusammenzuwirken. Dann wird der Kontakt mit Seewasser vermieden und die Zuverlässigkeit wird höher.
Im Innenraum 23 des Behälters 22 sind bis auf die Quelle der elektrischen Leistungsenergie und übergeordneter elektrischer Steuersignale alle mecha- nischen, elektrischen und hydraulischen Komponenten untergebracht, die zur Steuerung des Prozessventils 10 notwendig oder vorteilhaft sind.
Da ist zunächst ein Hydrozylinder 35 mit einem Zylindergehäuse 36, das stirnseitig durch einen Zylinderboden 37 und einen Zylinderkopf 38 ver- schlössen ist, mit einem im Innern des Zylindergehäuses 36 in Längsrichtung des Zylindergehäuses verschiebbaren Kolben 39 und mit einer mit dem Kolben 39 fest verbundenen und einseitig von dem Kolben 39 wegragenden Kolbenstange 40, die abgedichtet und in nicht näher dargestellter Weise geführt durch den Zylinderkopf 38 hindurchtritt. Abgedichtet ist der Spalt zwi- sehen der Kolbenstange 40 und dem Zylinderkopf 38 durch zwei im Zylinderkopf in einem axialen Abstand zueinander angeordnete Dichtungen 41 . Am freien Ende der Kolbenstange 40 ist der Prozessventilschieber 14 befestigt. Durch den Kolben 39 ist das Innere des Zylindergehäuses 36 in eine boden- seitige oder auch kolbenstangenabseitige Zylinderkammer 42 und in eine kolbenstangenseitige Zylinderkammer 43 untergeteilt, deren Volumen von der Position des Kolbens 39 abhängen. In der Zylinderkannnner 43 ist eine Schraubendruckfeder 48 untergebracht, die die Kolbenstange 40 umgibt und zwischen dem Zylinderkopf 38 und dem Kolben 39 eingespannt ist, den Kolben also in eine Richtung beaufschlagt, in die die Kolbenstange 40 eingefahren und der Prozessventilschieber 14 zum Schließen des Prozessventils 10 bewegt wird.
Im Innenraum 23 des Behälters 22 befinden sich auch eine hydrostatische Hydromaschine 50, die sowohl als Pumpe als auch als Hydromotor betreibbar ist, und eine Elektromaschine 51 , die mit der Hydromaschine 50 für eine gemeinsame drehende Bewegung mechanisch gekoppelt ist und die sowohl als Elektromotor als auch als Generator betreibbar ist. Die Hydromaschine 50 hat einen Druckanschluss 52 und einen Sauganschluss 53, der zum Innenraum 23 hin offen ist. Die Hydromaschine ist von positiven Hubvo- lumina über eine Nullstellung, in der das Hubvolumen null ist, zu negativen Hubvolumina verstellbar ist, so dass sie in dieselbe Drehrichtung und mit dem gleichen Druckanschluss als Pumpe und als Hydromotor betreibbar ist. Ein positives Hubvolumen sie dabei mit dem Betrieb als Pumpe korreliert. Die Elektromaschine ist in ihrer Drehzahl regelbar und dazu mit einer elektri- sehen Steuereinheit 54 verbunden, die ebenfalls im Innenraum 23 untergebracht und über das abgedichtet aus dem Behälter 22 herausgeführte Kabel 21 mit einer elektrischen Energiequelle an der Meeresoberfläche oder eine unter Wasser angeordnete übergeordnete elektrische Steuerung verbunden ist. Die Drehzahl von Hydromaschine und Elektromaschine wird von einem Drehzahlgeber 55 erfasst und von der Steuereinheit 54 verarbeitet.
Von der Hydromaschine kann im Betrieb als Pumpe aus dem Innenraum 23 angesaugtes Druckfluid über den Druckanschluss 52 zu der Zylinderkammer 42 gefördert werden. Umgekehrt kann Druckfluid aus der Zylinderkammer 42 über die Hydromaschine 50 in den Innenraum 23 des Behälters 22 verdrängt werden. In diesem Sinne ist beim Ausführungsbeispiel die Zylinderkammer 42 die erste Zylinderkammer. In die Verbindung zwischen der Hydromaschi- ne 50 und der Zylinderkammer 42 ist ein im Innenraum 23 befindliches 2/2 Wege-Sitzventil 56 eingefügt, das in einer Ruhestellung, die es unter der Wirkung einer Feder 57 einnimmt, offen und in einer Schaltstellung, in die es durch einen Elektromagneten 58 gebracht werden kann, einen Druckmittel- fluss aus der der Zylinderkammer 42 heraus verhindert.
Im Innenraum 23 befindet sich des Weiteren ein 2/2 Wege-Sitzventil 60, das mit einem Anschluss an die zweite Zylinderkammer 43 angeschlossen und mit dem anderen Anschluss zum Innenraum 23 hin offen ist. Das Ventil 60 nimmt unter der Wirkung einer Feder 61 eine Ruhestellung ein, in der die Zylinderkammer 43 gegen einen Abfluss von Druckmittel in den Innenraum 23 abgesperrt ist, und kann durch einen Elektromagneten 62 in eine Schaltstellung gebracht werden, in der eine offene Verbindung zwischen der Zylin- derkammer 43 und dem Innenraum 23 besteht.
Im Innenraum 23 befindet sich auch ein Hydrospeicher 65 mit einem zylindrischen Speichergehäuse 66, das an der einen Stirnseite zum Innenraum 23 hin offen ist und an der anderen Stirnseite mit einem Boden 67 verschlossen ist, mit einem in Achsrichtung des Speichergehäuses 66 beweglichen Speicherkolben 68 und mit einer Druckfeder 69, die zwischen dem Speicherkolben 68 und einem Anschlag an der offenen Seite des Speichergehäuses 66 eingespannt ist. Zwischen dem Boden 67 und dem Speicherkolben 68 ist ein Druckfluidraum 70 gebildet, dessen Volumen von der Position des Speicher- kolbens 68 abhängt. Dieser ist also mit einer von dem Druck im Druckfluidraum 70 erzeugten Kraft in Richtung einer Vergrößerung des Volumens des Druckfluidraums 70 und in Gegenrichtung von einer durch den Druck im Innenraum 23 erzeugten Kraft und der Kraft der Druckfeder 69 beaufschlagt. Dem Druckfluidraum 70 ist über ein sich im Innenraum 23 befindliche Ventil 75 von der Hydromaschine 50 im Betrieb als Pumpe Druckmittel zuführbar. In Richtung vom Druckfluidraum 70 zur Hydromaschine 50 lässt das Ventil 75 keinen Druckmittelfluss zu. Ist der Druckraum ansonsten abgesperrt, so bewegt sich dabei der Speicherkolben 68 im Sinne einer Vergrößerung des Druckraums, wobei die Druckfeder 69 stärker gespannt wird, die Kraft der Druckfeder zunimmt und dadurch der Speicherdruck im Druckraum über den Druck im Innenraum 23 ansteigt. Weil die Kennlinie der Feder 69 bekannt ist, entspricht jede Position des Speicherkolbens 68 einem bestimmten Druck im Druckfluidraum 70. Eine Endposition des Speicherkolbens 68 und damit der gewünschte maximale Speicherdruck sind durch einen Positionsgeber 71 erfassbar. Wenn der maximale Speicherdruck erreicht ist, wird das Ventil 75 gesperrt, wie dies durch die vom Positionsgeber 71 zu dem Ventil 75 führende, gestrichelte Linie angedeutet ist. Zur Erfassung des Speicherdrucks kann auch ein elektromechanischer Drucksensor verwendet werden. Der Druckfluidraum 70 des Hydrospeichers 65 kann über ein sich im Innenraum 23 befindliche 2/2-Wege-Sitzventil 76 mit der zweiten Zylinderkammer 43 fluidisch verbunden und gegen den Zylinderraum 43 abgesperrt werden. Das Ventil 76 nimmt unter der Wirkung einer Feder 77 eine Ruhestellung ein, in der eine offene Verbindung zwischen der Zylinderkammer 43 und dem Druckfluidraum 70 besteht, und kann durch einen Elektromagneten 78 in eine Schaltstellung gebracht werden, in der die Zylinderkammer 43 gegen einen Zufluss von Druckmittel aus dem Druckfluidraum 70 abgesperrt ist.
Die Ventile 56, 60 und 76 können mit Sensoren zur Stellungsüberwachung ausgerüstet sein, um eine fehlerhafte Funktion durch die elektrische Steuerung sofort zu erkennen.
Über eine Leitung 79 ist der Druckfluidraum 70 mit einem Bereich am Zylinderkopf 38 verbunden, der axial zwischen den beiden Dichtungen 41 liegt. Damit ist bei geladenem Hydrospeicher die Druckdifferenz an der äußeren Dichtung 41 , nämlich die Differenz zwischen dem Druck des geförderten Me- diums im Prozessventil, der auf der einen Seite der äußeren Dichtung 41 ansteht, und dem Druck auf der anderen Seite dieser Dichtung kleiner als die Differenz zwischen dem Druck des geförderten Mediums und dem Druck im Innenraum 23, so dass auch die Leckage verringert ist.
Als weitere Ventile sind in dem Innenraum 23 vorhanden noch ein Druckbegrenzungsventil 80, das an den Druckanschluss 52 der Hydromaschine 50 angeschlossen ist, und in Form eines im Bypass zwischen dem Saugan- schluss 53 und dem Druckanschluss 52 angeordneten und vom Saugan- schluss zum Druckanschluss hin öffnenden Rückschlagventils ein Nach- saugventil 81 angeordnet. Durch das Nachsaugventil 81 wird Kavitation and der Hydromaschine 50 verhindert, wenn diese als Motor betrieben wird und die Zylinderkammer völlig entleert ist oder das Ventil 56 schließt. Damit das Prozessventil 10 auch manuell durch einen Roboter, wie zum Beispiel durch ein Remote Operated Vehicle (ROV) oder ein Autonomous Underwater Vehicle (AUC) betätigt werden kann, ist an dem Behälter 20 eine manuelle Schnittstelle 85 vorhanden, von der ausgehend eine Stange 86 durch den Boden 67 in die Zylinderkammer 43 eintritt und mit dem Kolben 39 gekoppelt ist. In der Schnittstelle 85 kann die Stange 86 zum Beispiel ein
Bewegungsgewinde aufweisen und mit einer mit einem Innengewinde versehenen und axial fixierten Schraubenmutter zusammenwirken, die zur Betätigen des Prozessventils gedreht wird. Die Stange 86 ist dann natürlich verdrehgesichert. Die Mittel zur manuellen Betätigung sind so gestaltet, das die Dichtheit der Zylinderkammer 42 zum Innenraum 23 und die Dichtheit des Innenraums 23 zur Umgebung gewährleistet ist. die Mittel zur manuellen Betätigung können auch so gestaltet sein, dass eine Stange mit dem Kolben des Hydrozyl inders über einen Leerhub gekoppelt ist, der die Bewegung des Kolbens ohne Mitnahme der Stange zulässt. Dann ist zwischen Stange und Mutter nur ein einfaches Gewinde notwendig. Es muss dabei sichergestellt werden, dass sich die Stange nicht von selbst verstellt. Denn dann würde sie die Bewegung des Kolbens behindern. Schließlich ist es auch denkbar, zwischen den Mitteln für eine manuelle Betätigung und dem Kolben des Hydrozylinders eine schaltbare Kupplung anzuordnen. Zusätzlich zu den bisher schon erwähnten Sensoren sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel noch drei Positionssensoren 88 vorhanden, mit denen bestimmte Positionen des Kolbens 39 und damit der Kolbenstange 40 erfasst werden können. Es kann auch nur ein Sensor vorhanden sein, mit dem die Positionen von Kolben 39 und Kolbenstange 40 kontinuierlich erfasst wer- den.
In der Figur 1 ist die Vorrichtung in einem Zustand gezeigt, in dem das Prozessventil 10 geschlossen ist. Die Kolbenstange 40 des Hydrozylinders 35 ist ganz eingefahren. Das Volumen der ersten Zylinderkammer 42 ist minimal, das Volumen der zweiten Zylinderkammer 43 ist maximal. Die Ventile 56, 60 und 76 befinden sich in ihren Ruhestellungen, die Ventile 56 und 76 sind also offen, das Ventil 60 ist gesperrt. In der Zylinderklammer 42 steht derselbe Druck wie im Innenraum 23 an. In der Zylinderklammer 43 steht derselbe Druck wie im Druckfluidraum 70 des Speichers an.
Zum Öffnen des Prozessventils werden die Ventile 60 und 76 in die in der Figur 2 gezeigten Schaltstellungen geschaltet, so dass die Zylinderkammer 43 vom Druckfluidraum 70 des Hydrospeichers 65 getrennt und mit dem Innenraum 23 verbunden ist. Die Hydromaschine 50 wird auf positives Hubvo- lumen gestellt und fördert als Pumpe, angetrieben von der als Elektromotor betriebenen Elektromaschine 51 , Druckmittel. Der Lastdruck in der ersten Zylinderkammer 42 ist bestimmt durch die Kraft der Schraubendruckfeder 48 und durch die Kraft, die der Prozessventilschieber 14 einer Bewegung entgegensetzt. Ist der Lastdruck zunächst kleiner als der Speicherdruck, so fängt nach der Förderung von Druckmittel durch die Hydromaschine 50 der Kolben sofort an, sich in eine erste Richtung, die im Ausführungsbeispiel ei- nem Ausfahren entspricht, zu bewegen, wobei hier bei der Benutzung des Begriffs sofort die für die Kompression des Druckmittels notwendige Druckmittelmenge vernachlässigt sei. Mit zunehmender Spannung der Schraubendruckfeder 48 steigt der Lastdruck an und wird schließlich genauso hoch wie der Speicherdruck. Ist der Lastdruck anfänglich größer als der Speicherdruck, so wird zunächst über das Ventil 75 nur der Hydrospeicher 65 gefüllt bis der Speicherdruck genauso hoch ist wie der Lastdruck. Bei weiterer Förderung von Druckmittel durch die Hydromaschine 50 werden dann der Kolben 39 und mit ihm die Kolbenstange 40 bewegt und gleichzeitig der Hydro- Speicher 65 gefüllt. Erreicht der Speicherdruck den maximalen Wert, schließt das Ventil 75. Während der Bewegung des Kolbens verkleinert sich das Volumen der zweiten Zylinderkammer 43. Druckmittel wird aus der Zylinderkammer 43 über das Ventil 60 in den Innenraum 23 des Behälters 22 verdrängt.
Hat der Prozessventilschieber 14 die gewünschte Position, zum Beispiel die in Figur 2 gezeigte Position erreicht, wird das Ventil 56 geschaltet und damit geschlossen. Die Hydromaschine 53 wird zum Stillstand gebracht, um Energie zu sparen. Durch das Ventil 56 ist die erste Zylinderkammer 42 abge- sperrt, so dass die Position des Prozessventilschiebers gehalten wird. Die Ventile 60 und 76 verbleiben in den in der Figur 2 gezeigten Schaltstellungen.
Durch das Eintauchen der Kolbenstange 40 in das Prozessventilgehäuse 1 1 wird in dem Behälter 22 ein zuvor von dem eintauchenden Abschnitt der Kolbenstange 40 eingenommenes Volumen frei. Die Membran 28 wird sich deshalb während des Ausfahrens der Kolbenstange nach innen in den Behälter hinein bewegen, ohne dass Leckage aufgetreten wäre. Der entsprechende Weg muss berücksichtigt werden, wenn durch einen Positionssensor für die Membran Leckage detektiert werden soll. Für ein kontrolliertes Bewegen des Prozessventilschiebers 14 in Richtung Schließen wird das Ventil 56 in seine Ruhestellung gebracht und die Hydro- maschine auf negatives Hubvolumen gestellt oder bei positivem Hubvolumen der Hydromaschine 50 die Drehrichtung der Elektromaschine 51 gegen die Drehrichtung beim Ausfahren der Kolbenstange 40 umgedreht. Durch die Drehzahl und das Hubvolumen der nun als Hydromotor betriebenen Hydromaschine 50 und die als Generator arbeitende Elektromaschine 51 wird die Geschwindigkeit bestimmt, mit der der Prozessventilschieber 14 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 48 bewegt wird. Während der Einfahrbe- wegung wird aus dem Innenraum 23 Druckmittel in die sich vergrößernde Zylinderkammer 43 nachgesaugt.
Es gibt Situationen, in denen das Prozessventil von einer offenen Stellung schnell in eine geschlossene Stellung gebracht werden soll. Eine solche Si- tuation kann zum Beispiel bei Ausfall der elektrischen Stromversorgung vorliegen. Bei Ausfall der elektrischen Stromversorgung gelangen die Ventile 56, 60 und 76 unter der Wirkung der Federn 57, 61 und 77 in ihre Ruhestellung. Die Hydromaschine ist auf maximales positives Hubvolumen gestellt. In der Ruhestellung des Ventils 56 ist der erste Zylinderraum 42 zur Hydromaschi- ne 50 hin offen. In den Ruhestellungen der Ventile 60 und 76 ist der Zylinderraum 43 zum Innenraum 23 hin abgesperrt und zum Druckfluidraum 70 des Hydrospeichers 65 hin offen und wird deshalb mit Speicherdruck beaufschlagt, der an einer Ringfläche des Kolbens 39 wirkt. Dieser wird nun zusammen mit der Kolbenstange 40 in eine zur ersten Richtung entgegenge- setzten, zweiten Richtung bewegt. Die Kolbenstange wird eingefahren und das Prozessventil 10 geschlossen. Dies geschieht sehr schnell, weil zusätzlich zur Kraft der Schraubendruckfeder 48 auch noch eine Druckkraft wirkt.
Fällt die Federkraft wegen Bruchs der Schraubendruckfeder 48 weg, so lässt sich das Prozessventil auch allein durch Zufuhr von Druckmittel aus dem Hydrospeicher 65 in die Zylinderkammer 43 schließen. Schließlich ist auch noch eine manuelle Betätigung des Prozessventils über die Schnittstelle 85 durch einen Roboter möglich. Gegenüber dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch Abwandlungen eines erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Systems möglich.
Die elektrische Steuerung umfasst in einfachster Form einen Gleichstrom- Motor, ein elektrisches Steuergerät mit entsprechenden analogen und digita- len Ein- und Ausgangsschnittstellen sowie eine geeignete Stromversorgung.
Die elektrische Steuerung umfasst in fortgeschrittener Form einen Drehstrommotor mit entsprechendem Antrieb und Frequenzumrichter, ein elektrische Steuergerät mit entsprechenden analogen und digitalen Ein- und Aus- gangsschnittstellen sowie eine geeignete Stromversorgung und Netzwerkschnittstellen, sowohl LAN, Bus-Systeme als auch Fiber-Optik-Kabel oder Wireless-LAN.
Das elektrische Kabel umfasst neben der Spannungsversorgung auch die elektrischen Signale für die Steuerungskommunikation, wie zum Beispiel Sollwerte, Istwerte und Fehlermeldung.
Eine Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) des elektrohydraulischen Systems ist in der elektrischen Steuerung implementierbar, indem alle Sen- sorsignalen mit entsprechenden Algorithmen, umgesetzt in Form einer Software, ausgewertet werden. Bei Störungsfall kann die Steuerung den Hydro- zylinder autonom in die sichere Ruheposition bringen und die übergeordnete Steuerung informieren. Dazu können präventive und reaktive Wartungsmaßnahmen an die übergeordnete Steuerung kommuniziert werden. Der Behälter kann eine Schnittstelle aufweisen, an der durch einen Roboter hydraulisches Druckfluid nachgefüllt werden kann, wenn dies aufgrund vorhergehender Leckage notwendig sein sollte. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hydrozylinder 35 in dem Behälter 22 aufgenommen. Denkbar sind jedoch auch Lösungen, bei sich der Hydrozylinder außerhalb des Behälters befindet und an dem Prozessventil befestigt ist. Der Behälter kann dann an dem Hydrozylinder oder an dem Prozessventil befestigt sein.
Bezugszeichenliste
10 Prozessventil
1 1 Prozessventilgehäuse
12 Prozessventilkanal
13 Pfeil
14 Prozessventilschieber
15 Durchflussöffnung
20 elektrohydraulisches System
21 Kabel
22 Behälter
23 Innenraum von 22
24 Öffnung in 22
25 Flachrand
26 Flansch
27 Deckel
28 Membran
29 Löcher in 27
30 Feder
31 Membranteller
32 Stange
35 Hydrozylinder
36 Zylindergehäuse
37 Zylinderboden
38 Zylinderkopf
39 Kolben
40 Kolbenstange
41 Dichtungen
42 Zylinderkammer
43 Zylinderkammer
48 Schraubendruckfeder 50 Hydromaschine
51 Elektromaschine
52 Druckanschluss
53 Sauganschluss
54 elektrischen Steuereinheit
55 Drehzahlgeber
56 2/2 Wege-Sitzventil
57 Feder
58 Elektromagneten
60 2/2 Wege-Sitzventil
61 Feder
62 Elektromagneten
65 Hydrospeicher
66 Speichergehäuse
67 Boden
68 Speicherkolben
69 Druckfeder
70 Druckfluidraum
75 Ventil
76 2/2-Wege-Sitzventil
77 Feder
78 Elektromagneten
79 Leitung
80 Druckbegrenzungsventil
81 Nachsaugventil
85 manuelle Schnittstelle
86 Stange
88 Positionssensor

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrohydraulisches System (20) für den Einsatz unter Wasser mit einem Behälter (22), der einen Innenraum (23), der zur Bildung eines zur Umgebung abgeschlossenen und zur Aufnahme eines hydraulischen Druck- fluids vorgesehenen Volumens vorgesehen ist, und einen Kompensationskolben (28) aufweist, um das hydraulische Druckfluid im Innenraum (23) wenigstens annähernd unter den Druck zu setzen, der in der Umgebung herrscht, mit einer zumindest als Pumpe betreibbaren hydrostatischen Ma- schine (50) und mit einer mit der hydrostatischen Maschine (50) mechanisch gekoppelten Elektromaschine (51 ), die zum Betrieb der hydrostatischen Maschine als Pumpe als Elektromotor arbeitet,
dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatische Maschine (50) und die Elektromaschine (51 ) in dem Innenraum (23) des Behälters (22) angeordnet sind.
2. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 1 , wobei die hydrostatische Maschine (50) auch als Hydromotor und die Elektromaschine (51 ) auch als Generator betreibbar sind.
3. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die hydrostatische Maschine (50) in ihrem Hubvolumen verstellbar ist.
4. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 3, wobei die hydrostatische Maschine (50) von positiven Hubvolumina über eine Nullstellung, in der das Hubvolumen null ist, zu negativen Hubvolumina verstellbar ist, so dass sie in dieselbe Drehrichtung und mit dem gleichen Druckan- schluss als Pumpe und als Motor betreibbar ist.
5. Elektrohydraulisches System nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Elektromaschine (51 ) in ihrer Drehzahl regelbar ist..
6. Elektrohydraulisches System nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Verbindung zwischen einem Druckanschluss (52) der hydrostatischen Maschine (50) und einer Verbraucherleitung, die für die Ver- sorgung eines Druckraums (42) eines hydraulischen Verbrauchers (35) vorgesehen ist, über ein im Innenraum (23) des Behälters (22) befindliches Ventil (56) derart steuerbar ist, dass die Verbindung in einer Ruhestellung, die das Ventil (56) unter der Wirkung einer Feder (57) einnimmt, offen und in einer Schaltstellung, die das Ventil (56) unter der Wirkung eines elektrischen Aktors (58) einnimmt, zumindest in Richtung von der ersten Zylinderkammer (42) zur hydrostatischen Maschine (50) gesperrt ist.
7. Elektrohydraulisches System nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei im Innenraum (23) des Behälters (22) ein Hydrospeicher (65) mit einem Druckfluidraum (70) untergebracht ist, dem von der hydrostatischen Maschine (50) in deren Betrieb als Pumpe Druckfluid zuführbar ist und von dem aus einer Verbraucherleitung, die für die Versorgung eines Druckraums (43) eines hydraulischen Verbrauchers (35) vorgesehen ist, Druckfluid zuführbar ist.
8. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 7, wobei die Verbindung zwischen der Verbraucherleitung und dem Druckfluidraum (70) des Hydrospeichers (65) über ein im Innenraum (23) des Behälters (22) befindliches Ventil (76) derart steuerbar ist, dass die Verbindung in einer Ruhestel- lung, die das Ventil (76) unter der Wirkung einer Feder (77) einnimmt, offen und in einer Schaltstellung, die das Ventil (76) unter der Wirkung eines elektrischen Aktors (78) einnimmt, zumindest in Richtung vom Hydrospeicher (65) zur zweiten Zylinderkammer (43) gesperrt ist.
9. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei eine Verbindung zwischen dem Innenraum (23) des Behälters (22) und der an den Hydrospeicher anschließbaren Verbraucherleitung über ein im Innenraum (23) des Behälters (22) befindliches Ventil (60) derart steuerbar ist, dass die Verbindung in einer Ruhestellung, die das Ventil (60) unter der Wirkung einer Feder (61 ) einnimmt, zumindest in Richtung von der zweiten Zy- linderkammer (43) in den Innenraum (23) gesperrt und in einer Schaltstellung, die das Ventil (60) unter der Wirkung eines elektrischen Aktors (62) einnimmt, offen ist .
10. Elektrohydraulisches System nach einem vorhergehenden Patentan- spruch, wobei ein Hydrozylinder (35) vorhanden ist, dessen Inneres durch einen Kolben (39), mit dem eine Kolbenstange (40) verbunden ist, in eine kolbenstangenseitige Zylinderkammer (43) und eine kolbenstangenabseitige Zylinderkammer (42) unterteilt ist, wobei zum Bewegen der Kolbenstange (40) in eine erste Richtung, insbesondere zum Ausfahren der Kolbenstange, von der hydrostatischen Maschine (50) im Betrieb als Pumpe einer ersten Zylinderkammer (42), insbesondere der kolbenstangenabseitige Zylinderkammer, Druckfluid zuführbar ist, und wobei in dem Innenraum (23) des Behälters (22) auch der Hydrozylinder (35) aufgenommen ist.
1 1 . Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 1 1 , wobei der Hydrozylinder (35) eine mechanische Federanordnung (48) umfasst, von der der Kolben (39) in eine zur ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung beaufschlagt ist.
12. Elektrohydraulisches System nach einem der Patentansprüche 7 bis 9 und nach einem der Patentansprüche 10 und 1 1 , wobei in einem die Kolbenstange (40) führenden Zylinderkopf (38) des Hydrozylinders (35) axial hintereinander zwei die Kolbenstange (40) umgebende Dichtungen (41 ) angeordnet sind und dass der Bereich zwischen den beiden Dichtungen (41 ) fluidisch mit dem Druckfluidraum (70) des Hydrospeichers (65) verbunden ist.
13. Elektrohydraulisches System nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei der Kompensationskolben (28) an einer ersten Fläche von dem Druck im Innenraum (23) des Behälters (22), an einer zweiten Fläche, die genauso groß wie die erste Fläche und dieser entgegen gerichtet ist, vom Umgebungsdruck und von einer Federanordnung (30) beaufschlagbar ist, die eine zu der Kraft, die der Umgebungsdruck erzeugt, gleichgerichtete Kraft erzeugt.
14. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 13, wobei eine Position des Kompensationskolbens (28) durch einen Positionssensor (32) erfassbar ist.
15. Elektrohydraulisches System nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei der Druckanschluss (52) der hydrostatischen Maschine (50) durch ein Druckbegrenzungsventil (80) abgesichert ist.
16. Vorrichtung zur Anordnung unter Wasser und zur Steuerung eines Volumenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Mediums mit einem Prozessventil (10) mit einem Prozessventilgehäuse (1 1 ), mit einem Prozessven- tilschieber (14), mit dem der Volumenstrom steuerbar ist, und mit einem Hyd- rozylinder (35), der an dem Prozessventilgehäuse (1 1 ) befestigt ist und mit dem der Prozessventilschieber (14) bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein elektrohydraulisches System (20) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Behälter (22) abgedichtet an dem Prozessventilgehäu- se (1 1 ) befestigt ist.
17. Vorrichtung nach Patentanspruch 16, wobei der Hydrozylinder (35) durch eine Öffnung im Behälter (22) in dessen Innenraum (23) hineinragt.
PCT/EP2015/066629 2014-08-13 2015-07-21 Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser und prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen system WO2016023712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/502,734 US10428841B2 (en) 2014-08-13 2015-07-21 Electrohydraulic system for use under water, and process valve having an electrohydraulic system of said type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215997 2014-08-13
DE102014215997.0 2014-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016023712A1 true WO2016023712A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53724338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/066629 WO2016023712A1 (de) 2014-08-13 2015-07-21 Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser und prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10428841B2 (de)
DE (1) DE102015213695A1 (de)
WO (1) WO2016023712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222856A4 (de) * 2014-11-24 2018-07-25 Xuzhou Construction Machinery Group Co. Ltd. Automatisches versorgungsdruckkompensierungssystem und steuerungsverfahren dafür
CN110494656A (zh) * 2017-04-18 2019-11-22 罗伯特·博世有限公司 带有电动液压式调节驱动器的、在水下使用的电动液压系统
WO2020141265A1 (fr) * 2019-01-04 2020-07-09 4Mc Bloc de puissance pour l'actionnement d'un obturateur de vanne

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206596A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem elektrohydraulischen Stellantrieb
CN107202048B (zh) * 2017-06-13 2018-05-29 北京航空航天大学 一种高度集成压力平衡式深海电液伺服机构
DE102017219084A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System mit einer hydraulischen Achse und mindestens einem geschlossenen Hydraulikkreislauf
DE102017218200A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System mit einer Verstellvorrichtung für ein Ventil
DE102018217150A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem hydraulischen Stellantrieb
CN110259491B (zh) * 2019-07-04 2024-06-11 山东中煤电器有限公司 液压支架用电动直推式换向阀
DE102019216878A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches system für ein ventil
DE102020200263A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatischer Linearaktor für ein sicherheitsrelevantes Ventil
CA3201785A1 (en) 2020-11-12 2022-05-19 Moog Inc. Subsurface safety valve actuator
CN113266614B (zh) * 2021-05-18 2022-09-06 贵阳海之力液压有限公司 一种水压补偿阀、水压补偿系统及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572032A (en) * 1968-07-18 1971-03-23 William M Terry Immersible electrohydraulic failsafe valve operator
US3677001A (en) * 1970-05-04 1972-07-18 Exxon Production Research Co Submerged hydraulic system
US3933338A (en) 1974-10-21 1976-01-20 Exxon Production Research Company Balanced stem fail-safe valve system
GB1426622A (en) * 1973-03-16 1976-03-03 Shell Int Research Signal transducer system for underwater wells
GB2063425A (en) * 1979-11-13 1981-06-03 Mcevoy Oilfield Equipment Co Fail-safe non-pressure locking gate valve
EP0040732A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
US5363650A (en) * 1993-10-12 1994-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydraulic cylinder assembly for use in variable external pressure environments

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461037A (en) * 1944-05-27 1949-02-08 James H Crumble Fluid power machine
US2671317A (en) * 1949-12-19 1954-03-09 Wolverine Finishes Corp Electrohydraulic operator
FR1085114A (fr) * 1953-06-18 1955-01-27 Bronzavia Sa Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation d'appareils hydrauliques
US3764233A (en) 1971-11-15 1973-10-09 Us Navy Submersible motor-pump assembly
US4054155A (en) 1974-08-26 1977-10-18 Hill Ralph W Hydraulic actuated control valve
JPS63180779U (de) * 1987-05-14 1988-11-22
US5144801A (en) 1989-04-28 1992-09-08 Parker Hannifin Corporation Electro-hydraulic actuator system
US6339886B1 (en) * 1998-12-22 2002-01-22 Baker Hughes, Inc. Remotely measured caliper for wellbore fluid sample taking instrument
DE19931208B4 (de) * 1999-07-06 2005-06-02 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Geschlossenes hydraulisches Betätigungssystem
US6662559B1 (en) 2000-08-18 2003-12-16 Cook Manufacturing Corporation Hydraulic actuator
US6974115B2 (en) * 2002-12-11 2005-12-13 Young & Franklin Inc. Electro-hydrostatic actuator
US8083499B1 (en) * 2003-12-01 2011-12-27 QuaLift Corporation Regenerative hydraulic lift system
NO328603B1 (no) 2008-05-14 2010-03-29 Vetco Gray Scandinavia As Undervanns hybrid ventilaktuatorsystem og fremgangsmate.
US8511079B2 (en) * 2009-12-16 2013-08-20 Eaton Corporation Piecewise variable displacement power transmission
DE112012000961B4 (de) * 2011-02-23 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
RU2544927C1 (ru) * 2011-03-07 2015-03-20 Муг Инк. Подводная система привода
DE102011119181A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Zylinder, insbesondere Hydraulikzylinder für die Tiefsee
EP2917592B1 (de) 2012-11-07 2018-09-19 Parker Hannifin Corporation System zur steuerung der verzögerungsrate eines elektrohydrostatischen aktuators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572032A (en) * 1968-07-18 1971-03-23 William M Terry Immersible electrohydraulic failsafe valve operator
US3677001A (en) * 1970-05-04 1972-07-18 Exxon Production Research Co Submerged hydraulic system
GB1426622A (en) * 1973-03-16 1976-03-03 Shell Int Research Signal transducer system for underwater wells
US3933338A (en) 1974-10-21 1976-01-20 Exxon Production Research Company Balanced stem fail-safe valve system
GB2063425A (en) * 1979-11-13 1981-06-03 Mcevoy Oilfield Equipment Co Fail-safe non-pressure locking gate valve
EP0040732A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
US5363650A (en) * 1993-10-12 1994-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydraulic cylinder assembly for use in variable external pressure environments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222856A4 (de) * 2014-11-24 2018-07-25 Xuzhou Construction Machinery Group Co. Ltd. Automatisches versorgungsdruckkompensierungssystem und steuerungsverfahren dafür
US10534381B2 (en) 2014-11-24 2020-01-14 Xuzhou Construciton Machinery Group Co., Ltd. Self-contained pressure compensation system
CN110494656A (zh) * 2017-04-18 2019-11-22 罗伯特·博世有限公司 带有电动液压式调节驱动器的、在水下使用的电动液压系统
WO2020141265A1 (fr) * 2019-01-04 2020-07-09 4Mc Bloc de puissance pour l'actionnement d'un obturateur de vanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213695A1 (de) 2016-02-18
US10428841B2 (en) 2019-10-01
US20170227021A1 (en) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016023712A1 (de) Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser und prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen system
WO2018192747A1 (de) Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb
EP2637852B1 (de) Hydraulische achse
EP3189240B1 (de) Hydraulischer stellantrieb mit einer feder zur überführung in einer notfallstellung
DE112012000961B4 (de) Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
EP3394454B1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil
EP3612736B1 (de) Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb
DE2115526C3 (de) Druckwandler zum Ausgleich der Drücke zweier voneinander isolierter, hydraulischer Drucksysteme
DE102010053811A1 (de) Störungssicheres Betätigungssystem
WO2019072715A1 (de) Elektrohydraulisches system mit einer hydraulischen achse und mindestens einem geschlossenen hydraulikkreislauf
EP2722165A2 (de) Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse
DE102010007152B4 (de) Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
AT510947B1 (de) Hydraulikzylinderbaugruppe für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere eine papier- oder kartonmaschine
EP3864300B1 (de) Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb
DE102010013107A1 (de) Ventil zum alternierenden Befüllen zweier Arbeitsräume eines Kolben-Zylinder-Systems einer Pumpe
CN102803746A (zh) 用于利用流体压力驱动的活塞缸装置控制装置位置的设备
EP1699727A1 (de) Hubsystem zum anheben und absenken und/oder verschieben grosser lasten
DE3609744C2 (de)
DE19714513A1 (de) Druckluftbeschaffungsanlage für Fahrzeuge mit einer Einrichtung zum Erkennen von Schubphasen
EP2549123A2 (de) Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern
WO2021099025A1 (de) Elektrohydraulischer aktuator für den einsatz unter wasser und elektrisch angetriebene pumpe für einen solchen elektrohydraulischen aktuator
EP3762616A1 (de) Ventil
DE102012101385A1 (de) Kupplungsbetätiger
DE102018207929A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15741978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15741978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1