[go: up one dir, main page]

WO2014139506A1 - Starrflexible leiterplatte - Google Patents

Starrflexible leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2014139506A1
WO2014139506A1 PCT/DE2014/000126 DE2014000126W WO2014139506A1 WO 2014139506 A1 WO2014139506 A1 WO 2014139506A1 DE 2014000126 W DE2014000126 W DE 2014000126W WO 2014139506 A1 WO2014139506 A1 WO 2014139506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
connecting device
base
section
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schilpp
Original Assignee
Würth Elektronik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Würth Elektronik GmbH & Co. KG filed Critical Würth Elektronik GmbH & Co. KG
Publication of WO2014139506A1 publication Critical patent/WO2014139506A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/148Arrangements of two or more hingeably connected rigid printed circuit boards, i.e. connected by flexible means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4688Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties
    • H05K3/4691Rigid-flexible multilayer circuits comprising rigid and flexible layers, e.g. having in the bending regions only flexible layers

Definitions

  • the invention relates to a semiflexible printed circuit board.
  • EP 881719 B1 is an arrangement of a cable bundle and a
  • Connector is designed such that the cable bundle in dynamic
  • the object of the invention is to provide a semi-flexible printed circuit board with a flexible connecting portion and a rigid printed circuit board device, with a permanent connection of the flexible connecting portion and the
  • a circuit board assembly comprising: a base circuit board, a flexible connection device having a first connection portion with which the connection device is mounted on a first surface of the base circuit board in a thickness direction of the base circuit board, a second connection section for fixing the connection device to an electrical functional component and a bridging section located between the first connection section and the second connection section, the connection device having a plurality of wires and a sheath in which the wires run along a longitudinal direction of the connection device, at least in the bridging section,
  • connection portion abuts against an abutment portion of the base circuit board, the base circuit board having a protrusion portion adjoining the abutment portion of the base circuit board in a longitudinal direction, the bridging portion being in the thickness direction above on the protrusion portion and connectionless therewith is arranged to a turning point in the course of the bridging portion along the longitudinal direction of the
  • the bridging section is designed as a ribbon cable.
  • the first connecting section is adhesively bonded to the contact section of the base printed circuit board.
  • the first connecting section is fastened on the contact section of the base printed circuit board by means of a fastening device.
  • the second connecting portion of the connecting device is connected to a first surface of a contact section of a second printed circuit board, wherein the wires of the connecting device with a second connecting section thereof are electrically connected to the lines of the second printed circuit board in a connecting device of the second Printed circuit board are connected.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of an embodiment of
  • the printed circuit board arrangement according to the invention with a base printed circuit board which has the projection section provided according to the invention, a further printed circuit board and a base printed circuit board and the further printed circuit board connecting the connecting device, wherein the base circuit board and the other circuit board is respectively coupled to a first and second connecting portion of the connecting device and wherein the second circuit board is arranged with respect to the flexible connecting device on the same side as the base circuit board;
  • Figure 2 is a cross-sectional view of another embodiment of the printed circuit board assembly according to the invention, in which the second printed circuit board, as seen with respect to the flexible connector, is disposed on a side opposite to the side on which the base printed circuit board is located;
  • Figure 3 is a cross-sectional view of another embodiment of the printed circuit board assembly according to the invention, in which opposite to the embodiment shown in Figure 1 at the second connecting portion of the connecting device both the circuit board of Figure 1 and the circuit board of Figure 2 are arranged;
  • Figure 4 is a cross-sectional view of another embodiment of the circuit board assembly according to the invention, in which compared to that in the figure
  • Connection device is connected to the same;
  • Figure 5 is a cross-sectional view of another embodiment of the circuit board assembly according to the invention, in which compared to the in the figure
  • one of the printed circuit boards arranged on the second connecting portion of the connecting device also has one
  • Projection section has;
  • Figure 6 shows the embodiment of the circuit board assembly according to the invention of Figure 4 also in a cross-sectional view, but in one
  • Figure 7 is a perspective view of a variant of the printed circuit board assembly according to the invention according to Figure 6, wherein the protruding portion of a at the first connecting portion of the connecting device
  • FIG. 8 is a perspective view of a variant of the printed circuit board arrangement according to the invention according to FIG. 6, which variant is shown in FIG.
  • Figure 9 is a perspective view of a variant of the circuit board with the projection portion of Figure 7 or 8;
  • Figure 10 is a perspective view of a variant of
  • Figure 1 1 is a perspective view of a variant of the printed circuit board assembly according to the invention according to Figure 6, wherein the protruding portion of a at the first connecting portion of the connecting device
  • Figure 12 is a plan view of the first connecting portion of
  • Figure 13 is a cross-sectional view of an embodiment of
  • a printed circuit board assembly 1 which comprises: a base printed circuit board 10, on which a functional electronics E with electronic components B can be formed, and a flexible connecting device 30 with a first connecting portion 31, with which the connecting device 30 at a first surface 10a of the circuit board 10 is fixed, and a second
  • Connecting portion 32 with which the connecting device 30 can be attached to an electrical component or functional component such as an electrical connector or another circuit board or an electrical application component, and a bridging portion 33, which between the first
  • connection portion 31 and the second connection portion 32 is located.
  • the electrical application component may e.g. a power producer like a
  • the base circuit board 10 also becomes short
  • Printed circuit board 10 or first printed circuit board 10 called.
  • the circuit board 10 may generally be a rigid circuit board 10 or a flexible
  • PCB PCB or a semi-flexible circuit board.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the printed circuit board assembly 1 according to the invention with the rigid printed circuit board 10 and the flexible
  • Printed circuit board 10 with an X1 axis, a Y1 axis and a Z1 axis registered.
  • the Y1 axis runs in a thickness direction of the printed circuit board 10.
  • the printed circuit board 10 may be formed curved in its planar extent.
  • the coordinate system of the printed circuit board 10 entered in FIG. 1 is a local coordinate system.
  • the connecting device 30 has a plurality of wires and a sheath in which the wires run. The wires run at least in the bridging section 33 along a longitudinal direction LK of the connecting device 30.
  • the connecting device 30 is in particular designed in the form of a band and oblong along the longitudinal direction LK of the connecting device 30.
  • the Connecting device 30 and in particular at least the
  • Bridging portion 33 may be designed as a ribbon cable, in which the cores thereof are guided parallel to each other in the longitudinal direction LK.
  • the connecting device 30 in total, but in particular the
  • Bridging portion 33 is flexibly designed such that the
  • Longitudinal LK of the connecting device 30 can be curved.
  • the bridging portion 33 is shown in a curved state. In this way, the circuit board 10 can be accommodated to save space and attached to relatively inaccessible mounting parts, as with the
  • Application component can be produced and the bridging portion 33 may have a curved course and possibly also changes direction.
  • the printed circuit board 10 can be fastened to a holding device R1.
  • the connecting portion 31 of the connecting device 30 is on the first
  • Embodiment of the connecting device 30 abuts a contact portion 31c of the connecting portion 31 flat on a contact portion 15 of the circuit board 10 and the abutment portion 31c of the connecting portion 31 at the
  • Connecting portion 15 of the first surface 10 a of the circuit board 10 is attached. It can be provided that the section-wise attachment is made by an adhesive layer. Alternatively or additionally, it may be provided that the
  • Fixing clamp is attached to the circuit board 10.
  • connection device 30 has a connection section 37 with which the wires of the connection device 30 with lines of the circuit board 10 are electrically connected to a connection device 17.
  • connection device 17 On a second surface 10b of the printed circuit board 10, which is located opposite to the first surface 10a of the printed circuit board 10, the functional electronics E is arranged with a plurality of electronic components B and electrically connected to leads of the connecting device 30 with connecting leads.
  • the second connecting section 32 is connected in a planar manner to a second or further printed circuit board 20 of the printed circuit board arrangement 1. In the one shown in FIG. 1, the second connecting section 32 is connected in a planar manner to a second or further printed circuit board 20 of the printed circuit board arrangement 1. In the one shown in FIG. 1, the second connecting section 32 is connected in a planar manner to a second or further printed circuit board 20 of the printed circuit board arrangement 1. In the one shown in FIG. 1, the second connecting section 32 is connected in a planar manner to a second or further printed circuit board 20 of the printed circuit board arrangement 1. In the one shown in FIG. 1, the second connecting section 32 is connected in a planar manner to a second or further printed circuit board 20 of the printed circuit board arrangement 1. In the one shown in FIG. 1, the second connecting section 32 is connected in a planar manner to a second or further printed circuit board 20 of the printed circuit board arrangement 1. In the one shown in FIG. 1, the second connecting section 32 is connected in a planar manner to a second or further printed circuit board 20 of the printed
  • Embodiment of the connecting device 30 abuts a contact portion 32c of the connecting portion 32 flat on a contact portion 25 of the circuit board 20 and the abutment portion 32c of the connecting portion 32 at the
  • Connecting portion 25 of the first surface 20 a of the other circuit board 20 is attached.
  • the further circuit board 20 can - as shown schematically in the figure 1 - be attached to a holding device R2.
  • the connecting device 30 has a second connection section 38, with which the wires of the
  • Printed circuit board 20 are electrically connected to lines thereof.
  • the circuit board 10 extends in the X1 direction from a first one
  • the protruding portion 16 has the second edge portion 12 and extends from the abutment portion 15 toward the bridging portion 33. In this case, the protruding portion 16 and the bridging portion 33 are overlapped along the X1 direction
  • the bridging portion 33 is not fixed or fixed to the protruding portion 16 along the longitudinal direction LK thereof.
  • the protruding section 16 thus adjoins the abutment section 15 of the first printed circuit board 10 and, with respect to the Y1 direction, extends at least in sections underneath and along the bridging section 33 and without connection therefrom.
  • FIG. 1 shows that, in contrast, the printed circuit board arrangement 1 according to the invention due to the projecting portion 16 of FIG
  • Bridging portion 33 is located in its entirety in the longitudinal direction LK of the connecting device 30 in the Y1 direction above the base board 10, although the second terminal device 36 in the Y1 direction above the base board 10 is located.
  • the direction X1 results from the longest of the shortest
  • the printed circuit board assembly 1 thus comprises the base printed circuit board 10 and a flexible connecting device 30 comprising: a first
  • Connecting device 30 has a plurality of cores and a sheath, in which the cores at least in the bridging section 33 along a
  • Connecting portion 31 is applied to a contact portion 15 of the base circuit board 10. Furthermore, the base circuit board 10 on a Auskragungs- section 16 which adjoins the contact portion 15 of the base printed circuit board 10 in a longitudinal direction X1, wherein the bridging portion 33 in the
  • Thickness direction Y1 is located above on the projection portion 16 and connection to this connection to a turning point in the course of
  • the printed circuit board assembly 1 extends
  • FIG. 1 shows an embodiment of the printed circuit board assembly 1 according to the invention is shown, which has the base circuit board 10 and a second circuit board 20 on which a functional electronics E is applied with electronic components B and thus arranged.
  • the second circuit board 20 is attached to a holding device R2, which is shown schematically in FIG.
  • Printed circuit board 20 is the flexible connecting device 30 with a second
  • Connecting portion 32 is connected, which is arranged in a contact portion 25 on a first surface 20 a of the second printed circuit board 20 and can be glued to this particular.
  • the wires of the flexible connection device 30 are electrically connected in a second connection section 38 to the lines of the second circuit board 20 in a second connection device 28 of the second circuit board 20.
  • the second circuit board 20 is flexible with respect to the
  • Connecting device 30 seen on the same side S1 as the base board 10 is arranged.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the printed circuit board arrangement 1 according to the invention, in which a further printed circuit board 40 with respect to the flexible one
  • Connecting device 30 is seen as arranged on a second side S2, which is located opposite to the side S1 on which the base circuit board 10 is arranged.
  • Connecting portion 32 is connected to a first surface 40 a of a contact portion 45 of the other circuit board 40, wherein the wires of the
  • Connecting device 46 of the other circuit board 40 are connected In the embodiment of the invention shown in FIG.
  • Circuit board arrangement 1 is opposite to that shown in FIG.
  • the first assembly A1 is formed of the first connection portion 31, the base circuit board 10 electrically connected to the first connection portion 31, and the second arrangement A2 of the second connection portion 32, the circuit board 20 electrically connected to the second connection portion 32, and FIG the second
  • Connecting portion 32 electrically connected circuit board 40 is formed.
  • Circuit board arrangement 1 is opposite to that shown in FIG.
  • the first arrangement A1 comprises the first connection section 31, the base circuit board 10 electrically connected to a connection device 17 on the first connection section 31, and another circuit board 50 electrically connected to the connection section 57 on the first connection section 31, and is the second arrangement A2 from the second connecting portion 32, at the second
  • Connecting portion 32 electrically connected circuit board 20 and the electrically connected to the second connecting portion 32 circuit board 40 is formed.
  • Circuit board assembly 1 in comparison with the circuit board 20 shown in FIG. 4, likewise has a projection section 26 which has the same function as the projection section 16 of the base circuit board 10. It can likewise be provided that in the embodiment of FIG Figure 1, which is arranged on the second connecting portion 32 of the connecting device 30 printed circuit board 20 also has a protruding portion.
  • FIG. 6 shows the embodiment of the printed circuit board arrangement 1 according to the invention of FIG. 4, but in an installed state which is different from the installation state of the printed circuit board arrangement 1 according to the invention, which is shown in FIG. 4: the arrangement A2 lies on another side than this when
  • FIG. 7 shows a variant of the embodiment of the printed circuit board arrangement 1 according to FIG. 6, in which the protruding section 16 of the base circuit board 10 and the protruding section 26 of the further circuit board 20 are each tongue-shaped with respect to the extent of the respective circuit board in FIG Z1 direction is formed.
  • the printed circuit boards 10, 20 extend in their width direction (in the
  • Projection section 16 and 26 is formed.
  • FIG. 8 shows a variant of the printed circuit board arrangement according to the invention according to FIG. 6, in contrast to the variant shown in FIG. 7, in which additionally the printed circuit boards 40 and 50 have recesses 49 and 59, respectively, in the thickness direction of the printed circuit boards 10 and 20, respectively seen in their width include the respective projection section 16 and 26 and optionally also in this regard are wider than the respective overhang portion 16 and 26 respectively.
  • FIG. 9 shows a variant of the printed circuit board 10 with the protruding section 16 according to FIG. 7 or 8 with a variant of the connecting device 17 of the same.
  • This has a plurality of connection points 17-1, 17-2, 17-3, 17-4, 17-5, 17-6, 17-7, 17-8 for the electrical connection of formed in the printed circuit board 10 electrical conductor paths to the wires of Connecting device 30.
  • Each connection point may have a contacting depression, which may in particular be a plated-through or contacting bore.
  • Contacting recess a contact pad e.g. in the form of a solder pad or a contact sleeve.
  • FIG. 9 also shows reference numbers for the geometric shape of the variant of printed circuit board 10 illustrated therein, which results in two projection side edge sections 16b, 16c, which are located opposite to one another.
  • a front protrusion edge portion 16a connecting them, each extending from each of the protrusion side edge portions 16b, 16c out in the Z1 direction, front edge portions 15a-1, 15a-2, two base side edge portions 15b, 15c respectively of each of the front edge portions 15a-1, 15a-2 extend and extend in the X1 direction, and a rear edge portion 15d which connects the base side edge portions 15b, 15c with each other.
  • FIG. 10 shows a variant of the connecting device 30 according to FIG. 7 or 8.
  • the connection device 30 has the connection sections 37 and 38.
  • connection section 38 connecting parts or connection points 37-1 a, 37-2a, 37-3a, 37-4a, 37-5a, 37-6a, 37-7a, 37-8a are shown, which are connected to the connection points 17-1, 17-2, 17-3, 17-4, 17-5, 17-6, 17-7, 17-8 of the base board 10 can be brought into contact.
  • connection points 37-1a, 37-2a, 37-3a, 37-4a, 37-5a, 37-6a, 37-7a, 37-8a respective wires are connecting parts or connection points 37-1b, 37- 2b, 37-3b, 37-4b, 37-5b, 37-6b, 37-7b, 37-8b of
  • FIG 1 a variant of the circuit board assembly according to the invention according to the figure 6 is shown, in which the overhang portion of a at the first
  • FIG. 12 shows the first connecting section of the connecting device of the printed circuit board arrangement according to FIG. 11.
  • FIG. 13 shows an embodiment of the printed circuit board arrangement according to the invention with a base printed circuit board 10, which has the projection section 16 provided according to the invention, a functional component in the form of a
  • Function component is respectively coupled to the first and second connecting portion 31, 32 of the connecting device 30. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Leiterplatten-Anordnung (1), aufweisend: - eine Basis-Leiterplatte (10), - eine flexible Verbindungsvorrichtung (30) mit einem ersten Verbindungsabschnitt (31), mit der die Verbindungsvorrichtung (30) in einer Dickenrichtung (Y1) der Basis-Leiterplatte (10) gesehen auf einer ersten Oberfläche (10a) der Basis-Leiterplatte (10) befestigt ist, einem zweiten Verbindungsabschnitt (32) zur Befestigung der Verbindungsvorrichtung (30) an eine elektrische Funktionskomponente und einem zwischen dem einem ersten Verbindungsabschnitt (31) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (32) gelegenen Überbrückungsabschnitt (33), wobei die Verbindungsvorrichtung (30) eine Mehrzahl von Adern und eine Ummantelung aufweist, in der die Adern zumindest im Überbrückungsabschnitt (33) entlang einer Längsrichtung (LK) der Verbindungsvorrichtung (30) verlaufen, wobei der erste Verbindungsabschnitt (31) an einem Anlageabschnitt (15) der Basis-Leiterplatte (10) anliegt, wobei die Basis-Leiterplatte (10) einen Auskragungs-Abschnitt (16) aufweist, der sich in einer Längsrichtung (X1) an den Anlageabschnitt (15) der Basis-Leiterplatte (10) anschließt, wobei der Überbrückungsabschnitt (33) in der Dickenrichtung (Y1) oberhalb auf dem Auskragungs-Abschnitt (16) und verbindungsfrei zu diesem angeordnet ist, um einen Wendepunkt im Verlauf des Überbrückungsabschnitts (33) entlang der Längsrichtung (LK) der Verbindungsvorrichtung (30) oberhalb des Auskragungs-Abschnitts (16) zu vermeiden.

Description

STARRFLEXIBLE LEITERPLATTE
Die Erfindung betrifft eine semiflexible Leiterplatte.
Aus der EP 881719 B1 ist eine Anordnung aus einem Kabelbündel und ein
Anschlussteil zur Anbringung desselben an einer Leiterplatte bekannt. Das
Anschlussteil ist derart ausgeführt, dass das Kabelbündel bei dynamischen
Belastungen dauerfest an dem Anschlussteil angebracht ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine semiflexible Leiterplatte mit einem flexiblen Verbindungsabschnitt und einem starren Leiterplatten-Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine dauerfeste Verbindung des flexiblen Verbindungsabschnitts und der
Leiterplatte gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere
Ausführungsformen sind in den auf diesen rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Leiterplatten-Anordnung vorgesehen, die aufweist: eine Basis-Leiterplatte, eine flexible Verbindungsvorrichtung mit einem ersten Verbindungsabschnitt, mit der die Verbindungsvorrichtung in einer Dickenrichtung der Basis-Leiterplatte gesehen auf einer ersten Oberfläche der Basis-Leiterplatte befestigt ist, einem zweiten Verbindungsabschnitt zur Befestigung der Verbindungsvorrichtung an eine elektrische Funktionskomponente und einem zwischen dem einem ersten Verbindungsabschnitt und dem zweiten Verbindungsabschnitt gelegenen Überbrückungsabschnitt, wobei die Verbindungsvorrichtung eine Mehrzahl von Adern und eine Ummantelung aufweist, in der die Adern zumindest im Überbrückungsabschnitt entlang einer Längsrichtung der Verbindungsvorrichtung verlaufen,
BESTÄTIGUNGSKOPIE wobei der erste Verbindungsabschnitt an einem Anlageabschnitt der Basis-Leiterplatte anliegt, wobei die Basis-Leiterplatte einen Auskragungs-Abschnitt aufweist, der sich in einer Längsrichtung an den Anlageabschnitt der Basis-Leiterplatte anschließt, wobei der Überbrückungsabschnitt in der Dickenrichtung oberhalb auf dem Auskragungs- Abschnitt und verbindungsfrei zu diesem angeordnet ist, um einen Wendepunkt im Verlauf des Überbrückungsabschnitts entlang der Längsrichtung der
Verbindungsvorrichtung oberhalb des Auskragungs-Abschnitts zu vermeiden.
Nach einer Ausführungsform der Leiterplatten-Anordnung ist vorgesehen, dass der Überbrückungsabschnitt als Flachbandkabel ausgeführt ist.
Nach einer Ausführungsform der Leiterplatten-Anordnung ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsabschnitt auf dem Anlageabschnitt der Basis-Leiterplatte aufgeklebt ist.
Nach einer Ausführungsform der Leiterplatten-Anordnung ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsabschnitt auf dem Anlageabschnitt der Basis-Leiterplatte mittels einer Befestigungsvorrichtung befestigt ist.
Nach einer Ausführungsform der Leiterplatten-Anordnung ist vorgesehen, dass der zweite Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung mit einer ersten Oberfläche eines Anlageabschnitts einer zweiten Leiterplatte verbunden ist, wobei die Adern der Verbindungsvorrichtung mit einem zweiten Anschlussabschnitt derselben elektrisch mit den Leitungen der zweiten Leiterplatte in einer Anschlussvorrichtung der zweiten Leiterplatte verbunden sind.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung an Hand der beiliegenden Figuren beschrieben, die zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung mit einer Basis-Leiterplatte, die den erfindungsgemäß vorgesehenen Auskragungs-Abschnitt aufweist, einer weiteren Leiterplatte und einer die Basis-Leiterplatte und die weiteren Leiterplatte verbindenden Verbindungsvorrichtung, wobei die Basis-Leiterplatte und die weitere Leiterplatte jeweils an einen ersten bzw. zweiten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung gekoppelt ist und wobei die zweite Leiterplatte in Bezug auf die flexible Verbindungsvorrichtung gesehen auf derselben Seite wie die Basis-Leiterplatte angeordnet ist;
Figur 2 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung, bei der die zweite Leiterplatte in Bezug auf die flexible Verbindungsvorrichtung gesehen auf einer Seite angeordnet ist, die entgegengesetzt zu derjenigen Seite gelegen ist, auf der die Basis-Leiterplatte angeordnet ist;
Figur 3 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung, bei der gegenüber der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform an dem zweiten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung sowohl die Leiterplatte nach der Figur 1 als auch die Leiterplatte nach der Figur 2 angeordnet sind;
Figur 4 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung, bei der gegenüber der in der Figur
3 dargestellten Ausführungsform an dem ersten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung zusätzlich eine weitere Leiterplatte mit einer
Anschlussvorrichtung derselben angeschlossen ist;
Figur 5 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung, bei der gegenüber der in der Figur
4 dargestellten Ausführungsform eine der an dem zweiten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung angeordneten Leiterplatten ebenfalls einen
Auskragungs-Abschnitt aufweist;
Figur 6 die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung der Figur 4 ebenfalls in einer Querschnittsdarstellung, jedoch in einem
Einbauzustand, der verschieden ist von dem Einbauzustand der
erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung, der in der Figur 4 gezeigt ist; Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer Variante der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung nach der Figur 6, bei der der Auskragungs-Abschnitt einer am ersten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung
angeschlossenen Leiterplatte und der Auskragungs-Abschnitt einer am zweiten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung angeschlossenen Leiterplatte zungenförmig gegenüber der Erstreckung der jeweiligen Leiterplatte ausgebildet sind,
Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer gegenüber der in der Figur 7 dargestellten Variante weitere Variante der erfindungsgemäßen Leiterplatten- Anordnung nach der Figur 6;
Figur 9 eine perspektivische Darstellung einer Variante der Leiterplatte mit dem Auskragungs-Abschnitt nach der Figur 7 oder 8;
Figur 10 eine perspektivische Darstellung einer Variante der
Verbindungsvorrichtung nach der Figur 7 oder 8;
Figur 1 1 eine perspektivische Darstellung einer Variante der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung nach der Figur 6, bei der der Auskragungs-Abschnitt einer am ersten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung
angeschlossenen Leiterplatte und der Auskragungs-Abschnitt einer am zweiten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung angeschlossenen Leiterplatte dieselbe Breite haben wie die jeweilige Leiterplatte;
Figur 12 eine Draufsicht auf den ersten Verbindungsabschnitt der
Verbindungsvorrichtung der Leiterplatten-Anordnung nach der Figur 1 1;
Figur 13 eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung mit einer Basis-Leiterplatte, die den erfindungsgemäß vorgesehenen Auskragungs-Abschnitt aufweist, einer Funktionskomponente in Form eines Steckers und einer die Basis-Leiterplatte und die Funktionskomponente verbindenden Verbindungsvorrichtung, wobei die Basis-Leiterplatte und die Funktionskomponente jeweils an einen ersten bzw. zweiten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung gekoppelt ist.
Nach der Erfindung ist eine Leiterplatten-Anordnung 1 vorgesehen, die aufweist : eine Basis-Leiterplatte 10, auf der eine Funktionselektronik E mit elektronischen Bauteilen B ausgebildet sein kann, und eine flexible Verbindungsvorrichtung 30 mit einem ersten Verbindungsabschnitt 31 , mit der die Verbindungsvorrichtung 30 an einer ersten Oberfläche 10a der Leiterplatte 10 befestigt ist, und einem zweiten
Verbindungsabschnitt 32, mit der die Verbindungsvorrichtung 30 an eine elektrische Komponente oder Funktionskomponente wie einen elektrischen Stecker oder eine weitere Leiterplatte oder eine elektrische Anwendungskomponente befestigt werden kann, sowie einem Überbrückungsabschnitt 33, der zwischen dem ersten
Verbindungsabschnitt 31 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 gelegen ist. Die elektrische Anwendungskomponente kann z.B. ein Leistungserzeuger wie ein
Elektromotor sein. Im Folgenden wird die Basis-Leiterplatte 10 auch kurz
Leiterplatte 10 oder erste Leiterplatte 10 genannt.
Die Leiterplatte 10 kann generell eine starre Leiterplatte 10 oder eine flexible
Leiterplatte oder eine semi-flexible Leiterplatte sein.
Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten- Anordnung 1 mit der starren Leiterplatte 10 und der flexiblen
Verbindungsvorrichtung 30. In die Figuren ist ein Koordinatensystem der
Leiterplatte 10 mit einer X1 -Achse, einer Y1 -Achse und einer Z1 -Achse eingetragen. Die Y1 -Achse verläuft in einer Dickenrichtung der Leiterplatte 10. Generell kann die Leiterplatte 10 auch in ihrer flächigen Erstreckung gekrümmt ausgebildet sein. In diesem Fall ist das in die Figur 1 eingetragene Koordinatensystem der Leiterplatte 10 ein lokales Koordinatensystem. Die Verbindungsvorrichtung 30 weist eine Mehrzahl von Adern und eine Ummantelung auf, in der die Adern verlaufen. Die Adern verlaufen zumindest im Überbrückungsabschnitt 33 entlang einer Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30.
Die Verbindungsvorrichtung 30 ist insbesondere bandförmig und länglich entlang der Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30 ausgeführt. Die Verbindungsvorrichtung 30 und insbesondere zumindest der
Uberbrückungsabschnitt 33 kann als Flachbandkabel ausgeführt sein, in dem die Adern desselben in der Längsrichtung LK parallel nebeneinander geführt sind.
Die Verbindungsvorrichtung 30 insgesamt, jedoch insbesondere der
Uberbrückungsabschnitt 33 ist flexibel derart ausgeführt, dass die
Verbindungsvorrichtung 30 bzw. der Uberbrückungsabschnitt 33 entlang der
Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30 gekrümmt werden kann. In der Figur 1 ist der Uberbrückungsabschnitt 33 in einem gekrümmten Zustand gezeigt. Auf diese Weise kann die Leiterplatte 10 platzsparend untergebracht und auch an relativ unzugänglichen Einbausteilen befestigt werden, da mit dem
Uberbrückungsabschnitt 33 eine elektrische Verbindung zu der elektrischen
Anwendungskomponente hergestellt werden kann und der Uberbrückungsabschnitt 33 einen gekrümmten Verlauf und gegebenenfalls auch Richtungsänderungen haben kann.
Dementsprechend kann - wie dies in der Figur 1 schematisch dargestellt ist - die Leiterplatte 10 an einer Haltevorrichtung R1 befestigt sein.
Der Verbindungsabschnitt 31 der Verbindungsvorrichtung 30 ist auf der ersten
Oberfläche 10a der Leiterplatte 10 befestigt. Bei der in der Figur 1 gezeigten
Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung 30 liegt ein Anlageabschnitt 31c des Verbindungsabschnitts 31 flächig an einem Anlageabschnitt 15 der Leiterplatte 10 an und ist der Anlageabschnitt 31c des Verbindungsabschnitts 31 an dem
Verbindungsabschnitt 15 der ersten Oberfläche 10a der Leiterplatte 10 befestigt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die abschnittsweise Befestigung durch eine Klebeschicht erfolgt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der
Verbindungsabschnitt 31 mittels einer Befestigungsvorrichtung wie eine
Befestigungsklemme an der Leiterplatte 10 befestigt ist.
Die Verbindungsvorrichtung 30 weist einen Anschlussabschnitt 37 auf, mit dem die Adern der Verbindungsvorrichtung 30 mit Leitungen der Leiterplatte 10 mit einer Anschlussvorrichtung 17 elektrisch verbunden sind. An einer zweiten Oberfläche 10b der Leiterplatte 10, die entgegen gesetzt zu der ersten Oberfläche 10a der Leiterplatte 10 gelegen ist, ist die Funktionselektronik E mit mehreren elektronischen Bauteilen B angeordnet und mit Anschlussleitungen elektrisch mit den Adern der Verbindungsvorrichtung 30 verbunden.
Bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Leiterplatten-Anordnung 1 ist der zweite Verbindungsabschnitt 32 flächig mit einer zweiten oder weiteren Leiterplatte 20 der Leiterplatten-Anordnung 1 verbunden. Bei der in der Figur 1 gezeigten
Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung 30 liegt ein Anlageabschnitt 32c des Verbindungsabschnitts 32 flächig an einem Anlageabschnitt 25 der Leiterplatte 20 an und ist der Anlageabschnitt 32c des Verbindungsabschnitts 32 an dem
Verbindungsabschnitt 25 der ersten Oberfläche 20a der weiteren Leiterplatte 20 befestigt.
Die weitere Leiterplatte 20 kann - wie dies in der Figur 1 schematisch dargestellt ist - an einer Haltevorrichtung R2 befestigt sein.
An einer zweiten Oberfläche 20b der Leiterplatte 20, die entgegen gesetzt zu einer ersten Oberfläche 20a der Leiterplatte 20 gelegen ist, ist die Funktionselektronik E mit mehreren elektronischen Bauteilen B angeordnet. Die Verbindungsvorrichtung 30 weist einen zweiten Anschlussabschnitt 38 auf, mit der die Adern der
Verbindungsvorrichtung 30 an eine Anschlussvorrichtung 28 der weiteren
Leiterplatte 20 mit Leitungen derselben elektrisch verbunden sind.
Die Leiterplatte 10 erstreckt sich in der X1 -Richtung von einem ersten
Randabschnitt 11 zu einem zweiten Randabschnitt 12, der entgegen gesetzt zu dem ersten Randabschnitt 11 gelegen ist, und ist aus einem Anlageabschnitt 15 und einem Auskragungs-Abschnitt 16 gebildet. Der Auskragungs-Abschnitt 16 weist den zweiten Randabschnitt 12 auf und erstreckt sich von dem Anlageabschnitt 15 aus in Richtung zum Überbrückungsabschnitt 33. Dabei überlappen sich der Auskragungs-Abschnitt 16 und der Überbrückungsabschnitt 33 entlang der X1 -Richtung bzw. der
Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30 gesehen. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Überbrückungsabschnitt 33 entlang der Längsrichtung LK derselben gesehen nicht an dem Auskragungs-Abschnitt 16 fixiert oder befestigt ist. Der Auskragungs-Abschnitt 16 schließt sich also an den Anlageabschnitt 15 der ersten Leiterplatte 10 an und verläuft in Bezug auf die Y1 -Richtung zumindest abschnittsweise unterhalb und entlang des Überbrückungsabschnitts 33 sowie verbindungsfrei von diesem verläuft.
Dadurch ist es möglich, dass der Überbrückungsabschnitt 33 entlang der
Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30 gesehen von dem Auskragungs- Abschnitt 16 beabstandet ist. Bei der in der Figur 1 dargestellten Leiterplatten- Anordnung 1 nimmt der Abstand zwischen dem Überbrückungsabschnitt 33 und dem Auskragungs-Abschnitt 16 von dem Anlageabschnitt 15 und in der X1 -Richtung bzw. der Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30 gesehen kontinuierlich zu. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Überbrückungsabschnitt 33 in der X1 -Richtung bzw. der Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30 gesehen eine einheitliche Krümmung, also einen Verlauf ohne Wendepunkt aufweist. Weiterhin wird vermieden, dass der Überbrückungsabschnitt 33 keine Kompensationsschleife ausbildet, mit der Überbrückungsabschnitt 33 in der X1 -Richtung bzw. der Längsrichtung LK der
Verbindungsvorrichtung 30 gesehen abschnittsweise in einem Kompensationsabschnitt sich zunächst in einer Gegenrichtung oder entgegen der Y1 -Richtung unter die
Längserstreckung der Basis-Leiterplatte 10 erstrecken würde und erst nach dem Kompensationabschnitt, die Kompensationsschleife ausbildend, nach oben verlaufen würde. Die Figur 1 zeigt, dass im Gegensatz dazu die Leiterplatten-Anordnung 1 nach der Erfindung aufgrund des Auskragungs-Abschnitts 16 der
Überbrückungsabschnitt 33 in ihrer gesamten Erstreckung in der Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30 in der Y1 -Richtung oberhalb der Basis-Leiterplatte 10 gelegen ist, wenn auch die zweite Anschlussvorrichtung 36 in der Y1 -Richtung oberhalb der Basis-Leiterplatte 10 gelegen ist.
Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung 1 ist vorgesehen, dass sich die Richtung X1 ergibt aus dem längsten der kürzesten
Abstände zwischen zwei Punkten der ersten Randabschnitt 11 zu einem zweiten Randabschnitt 12 in der Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30 gesehen. „Entlang" bedeutet im Zusammenhang mit den hierin genannten Richtungsangaben generell, dass die betreffende Richtung lokal maximal mit einem Winkel von 45 Grad von der betreffenden Bezugsrichtung abweicht, entlang der die betreffende Richtung verläuft. Für den Fall, dass mehrere Adern in einem Kabel insbesondere in gedrehter Form oder als Geflecht zusammengefasst sind, wird hierin als Längsrichtung diejenige Richtung des Kabels insgesamt definiert.
Die Leiterplatten-Anordnung 1 nach der Erfindung weist somit die Basis-Leiterplatte 10 und eine flexible Verbindungsvorrichtung 30 auf, die aufweist: einen ersten
Verbindungsabschnitt 31 , mit der die Verbindungsvorrichtung 30 in einer
Dickenrichtung Y1 der Basis-Leiterplatte 10 gesehen auf einer ersten Oberfläche 10a der Basis-Leiterplatte 10 befestigt ist, einen zweiten Verbindungsabschnitt 32 zur Befestigung der Verbindungsvorrichtung 30 an eine elektrische Funktionskomponente und einen zwischen dem einem ersten Verbindungsabschnitt 31 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 gelegenen Überbrückungsabschnitt 33. Die
Verbindungsvorrichtung 30 weist eine Mehrzahl von Adern und eine Ummantelung auf, in der die Adern zumindest im Überbrückungsabschnitt 33 entlang einer
Längsrichtung LK der Verbindungsvorrichtung 30 verlaufen. Der erste
Verbindungsabschnitt 31 liegt dabei an einem Anlageabschnitt 15 der Basis- Leiterplatte 10 an. Weiterhin weist die Basis-Leiterplatte 10 einen Auskragungs- Abschnitt 16 auf, der sich in einer Längsrichtung X1 an den Anlageabschnitt 15 der Basis-Leiterplatte 10 anschließt, wobei der Überbrückungsabschnitt 33 in der
Dickenrichtung Y1 oberhalb auf dem Auskragungs-Abschnitt 16 und verbindungsfrei zu diesem angeordnet ist, um einen Wendepunkt im Verlauf des
Überbrückungsabschnitts 33 entlang der Längsrichtung LK der
Verbindungsvorrichtung 30 oberhalb des Auskragungs-Abschnitts 16 zu vermeiden.
Nach einer Ausführungsform der Leiterplatten-Anordnung 1 erstreckt sich der
Überbrückungsabschnitt 33 in der X1 -Richtung über zumindest 10 % des Abstands zwischen dem ersten Randabschnitt 11 und dem zweiten Randabschnitt 12. Der Anlageabschnitt 15 muss ich nicht über die gesamte Länge zwischen dem
Überbrückungsabschnitt 33 und dem ersten Randabschnitt 11 erstrecken, sondern nur einen Teil dieses Abschnitts. In der Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten- Anordnung 1 dargestellt, die die Basis-Leiterplatte 10 und eine zweite Leiterplatte 20 aufweist, auf der eine Funktionselektronik E mit elektronischen Bauteilen B aufgebracht und somit angeordnet ist. Die zweite Leiterplatte 20 ist an einer Haltevorrichtung R2 befestigt, die in der Figur 1 schematisch dargestellt ist. Somit weist die
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung 1 nach der Figur 1 eine erste Anordnung A1 aus der Basis-Leiterplatte 10 und dem ersten
Verbindungsabschnitt 31 und eine zweite Anordnung A2 aus der zweiten
Leiterplatte 20 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 auf. An die zweite
Leiterplatte 20 ist die flexible Verbindungsvorrichtung 30 mit einem zweiten
Verbindungsabschnitt 32 angeschlossen, die in einem Anlageabschnitt 25 an einer ersten Oberfläche 20a der der zweite Leiterplatte 20 angeordnet ist und mit dieser insbesondere verklebt sein kann. Die Adern der flexiblen Verbindungsvorrichtung 30 sind in einem zweiten Anschlussabschnitt 38 elektrisch mit den Leitungen der zweiten Leiterplatte 20 in einer zweiten Anschlussvorrichtung 28 der zweiten Leiterplatte 20 verbunden. Die zweite Leiterplatte 20 ist in Bezug auf die flexible
Verbindungsvorrichtung 30 und insbesondere der Längsrichtung LK der
Verbindungsvorrichtung 30 gesehen auf derselben Seite S1 wie die Basis- Leiterplatte 10 angeordnet.
Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten- Anordnung 1 , bei der eine weitere Leiterplatte 40 in Bezug auf die flexible
Verbindungsvorrichtung 30 gesehen auf einer zweiten Seite S2 angeordnet ist, die entgegengesetzt zu derjenigen Seite S1 gelegen ist, auf der die Basis-Leiterplatte 10 angeordnet ist. Somit weist die Ausführungsform der Leiterplatten-Anordnung 1 nach der Figur 2 eine erste Anordnung A1 aus der Basis-Leiterplatte 10 und dem ersten Verbindungsabschnitt 31 und eine zweite Anordnung A2 aus der weiteren
Leiterplatte 40 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 auf. Der zweite
Verbindungsabschnitt 32 ist mit einer ersten Oberfläche 40a eines Anlageabschnitts 45 der weiteren Leiterplatte 40 verbunden, wobei die Adern der
Verbindungsvorrichtung 30 mit einem zweiten Anschlussabschnitt 36 derselben elektrisch mit den Leitungen der weiteren Leiterplatte 40 in einer zweiten
Anschlussvorrichtung 46 der weiteren Leiterplatte 40 verbunden sind Bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Leiterplatten-Anordnung 1 ist gegenüber der in der Figur 1 dargestellten
Ausführungsform an dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 der flexiblen
Verbindungsvorrichtung 30 sowohl die Leiterplatte 20 nach der Figur 1 als auch die Leiterplatte 40 nach der Figur 2 angeordnet. Somit ist die erste Anordnung A1 aus dem ersten Verbindungsabschnitt 31 , der an dem ersten Verbindungsabschnitt 31 elektrisch angeschlossenen Basis-Leiterplatte 10 gebildet und ist die zweite Anordnung A2 aus dem zweiten Verbindungsabschnitt 32, der an dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 elektrisch angeschlossenen Leiterplatte 20 und der an dem zweiten
Verbindungsabschnitt 32 elektrisch angeschlossenen Leiterplatte 40 gebildet.
Bei der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Leiterplatten-Anordnung 1 ist gegenüber der in der Figur 3 dargestellten
Ausführungsform an dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 der flexiblen
Verbindungsvorrichtung 30 sowohl die Leiterplatte 20 nach der Figur 1 als auch die Leiterplatte 40 nach der Figur 2 angeordnet. Somit weist erste Anordnung A1 aus dem ersten Verbindungsabschnitt 31 , der mit einer Anschlussvorrichtung 17 an dem ersten Verbindungsabschnitt 31 elektrisch angeschlossenen Basis-Leiterplatte 10 und einer weiteren an dem ersten Verbindungsabschnitt 31 mit einer Anschlussvorrichtung 57 elektrisch angeschlossenen Leiterplatte 50 gebildet und ist die zweite Anordnung A2 aus dem zweiten Verbindungsabschnitt 32, der an dem zweiten
Verbindungsabschnitt 32 elektrisch angeschlossenen Leiterplatte 20 und der an dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 elektrisch angeschlossenen Leiterplatte 40 gebildet.
Bei der in der Figur 5 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Leiterplatten-Anordnung 1 weist gegenüber der in der Figur 4 dargestellten die Leiterplatte 20 ebenfalls einen Auskragungs-Abschnitt 26 auf, die die gleiche Funktion hat wie der Auskragungs-Abschnitt 16 der Basis-Leiterplatte 10. Ebenso kann vorgesehen sein, dass bei der Ausführungsform der Figur 1 die an dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 der Verbindungsvorrichtung 30 angeordnete Leiterplatte 20 ebenfalls einen Auskragungs-Abschnitt aufweist. Die Figur 6 zeigt die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten- Anordnung 1 der Figur 4, jedoch in einem Einbauzustand, der verschieden ist von dem Einbauzustand der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung 1 , der in der Figur 4 gezeigt ist: die Anordnung A2 liegt auf einer anderen Seite, als dies beim
Einbauzustand der Figur 4 der Fall ist.
Die Figur 7 zeigt eine Variante der Ausführungsform der Leiterplatten-Anordnung 1 nach der Figur 6, bei der der Auskragungs-Abschnitt 16 der Basis-Leiterplatte 10 und der Auskragungs-Abschnitt 26 der weiteren Leiterplatte 20 jeweils zungenförmig gegenüber der Erstreckung der jeweiligen Leiterplatte in der Z1 -Richtung ausgebildet ist. die Leiterplatten 10, 20 erstrecken sich in ihrer Breitenrichtung (bei der
Leiterplatte 10 die Richtung Z1) über eine größere Breite als die Breite des
Auskragungs-Abschnitts 16 bzw. 26 ausgebildet ist.
Die Figur 8 zeigt eine gegenüber der in der Figur 7 dargestellten Variante weitere Variante der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung nach der Figur 6, bei der zusätzlich die Leiterplatten 40 und 50 Ausnehmungen 49 bzw. 59 aufweisen, die in der Dickenrichtung der Leiterplatten 10 bzw. 20 gesehen in ihrer Breite den jeweiligen Auskragungs-Abschnitt 16 bzw. 26 einschließen und optional in dieser Hinsicht auch breiter sind als der jeweilige Auskragungs-Abschnitt 16 bzw. 26.
In der Figur 9 ist eine Variante der Leiterplatte 10 mit dem Auskragungs-Abschnitt 16 nach der Figur 7 oder 8 mit einer Variante der Anschlussvorrichtung 17 derselben dargestellt. Diese weist mehrere Anschlussstellen 17-1 , 17-2, 17-3, 17-4, 17-5, 17-6, 17-7, 17-8 zum elektrischen Anschluss von in der Leiterplatte 10 ausgebildeten elektrischen Leitungsbahnen an die Adern der Verbindungsvorrichtung 30 auf. Jede Anschlussstelle kann eine Kontaktierungs-Vertiefung aufweisen, die insbesondere eine durchkontaktierte bzw. Kontaktierungs-Bohrung sein kann. Weiterhin kann die
Kontaktierungs-Vertiefung ein Kontakt-Pad z.B. in Form eines Löt-Pad oder einer Kontakt-Hülse aufweisen.
Auch ist in der Figur 9 Bezugzeichen für die geometrische Formgebung der darin dargestellten Variante der Leiterplatte 10 eingetragen, wodurch sich ergeben: zwei entgegen gesetzt zueinander gelegene Auskragungs-Seitenrandabschnitte 16b, 16c, ein diese verbindender vorderer Auskragungs-Randabschnitt 16a, zwei sich jeweils von jedem der Auskragungs-Seitenrandabschnitte 16b, 16c aus in der Z1 -Richtung erstreckende Frontseiten-Randabschnitte 15a-1 , 15a-2, zwei Basis- Seitenrandabschnitte 15b, 15c, die jeweils von jedem der Frontseiten-Randabschnitte 15a-1 , 15a-2 ausgehen und sich in der X1 -Richtung erstrecken, und ein Rückseiten- Randabschnitt 15d, der die Basis-Seitenrandabschnitte 15b, 15c miteinander verbindet.
In der Figur 10 ist eine Variante der Verbindungsvorrichtung 30 nach der Figur 7 oder 8 dargestellt. Die Verbindungsvorrichtung 30 weist die Anschlussabschnitt 37 und 38 auf. Für den Anschlussabschnitt 38 sind Anschlussteile oder Anschlussstellen 37-1 a, 37- 2a, 37-3a, 37-4a, 37-5a, 37-6a, 37-7a, 37-8a dargestellt, die mit den Anschlussstellen 17-1 , 17-2, 17-3, 17-4, 17-5, 17-6, 17-7, 17-8 der Basis-Leiterplatte 10 in Kontakt gebracht werden können. Mit den Anschlussteilen oder Anschlussstellen 37-1 a, 37-2a, 37-3a, 37-4a, 37-5a, 37-6a, 37-7a, 37-8a sind jeweilige Adern Anschlussteile oder Anschlussstellen 37-1 b, 37-2b, 37-3b, 37-4b, 37-5b, 37-6b, 37-7b, 37-8b der
Verbindungsvorrichtung 30 verbunden.
In der Figur 1 1 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Anordnung nach der Figur 6 dargestellt, bei der der Auskragungs-Abschnitt einer am ersten
Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung angeschlossenen Leiterplatte und der Auskragungs-Abschnitt einer am zweiten Verbindungsabschnitt der
Verbindungsvorrichtung angeschlossenen Leiterplatte dieselbe Breite haben wie die jeweilige Leiterplatte. Hierzu zeigt die Figur 12 den ersten Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung der Leiterplatten-Anordnung nach der Figur 11.
Die Figur 13 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatten- Anordnung mit einer Basis-Leiterplatte 10, die den erfindungsgemäß vorgesehenen Auskragungs-Abschnitt 16 aufweist, einer Funktionskomponente in Form eines
Steckers S und einer die Basis-Leiterplatte und die Funktionskomponente
verbindenden Verbindungsvorrichtung, wobei die Basis-Leiterplatte 10 und die
Funktionskomponente jeweils an den ersten bzw. zweiten Verbindungsabschnitt 31 , 32 der Verbindungsvorrichtung 30 gekoppelt ist. Bezugszeichenliste
10 Basis-Leiterplatte
10a erste Oberfläche 10a der
Leiterplatte 10
11 Randabschnitt
12 Randabschnitt
15 Anlageabschnitt
16 Auskragungs-Abschnitt
17 Anschlussvorrichtung
-1 , 17-2, 17-3, 17-4, 17-5, 17-6, 17-7, 17-8 Anschlussstellen der Leiterplatte 10
20a erste Oberfläche der Leiterplatte 20
25 Anlageabschnitt
26 Auskragungs-Abschnitt
28 Anschlussvorrichtung
30 Verbindungsvorrichtung
31 erster Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung 30
32 zweiter Verbindungsabschnitt der Verbindungsvorrichtung 30
33 flexibler Überbrückungsabschnitt
37 Anschlussabschnitt
37-1 a, 37-2a, 37-3a, 37-4a, 37-5a, 37-6a,
37-7a, 37-8a Anschlussteile oder Anschlussstellen 37-1 b, 37-2b, 37-3b, 37-4b, 37-5b, 37-6b,
37-7b, 37-8b Anschlussteile oder Anschlussstellen
38 Anschlussabschnitt
40 Leiterplatte
40a erste Oberfläche der Leiterplatte 20
45 Anlageabschnitt
47 Anschlussvorrichtung
50 Leiterplatte 50a erste Oberfläche der Leiterplatte 20 55 Anlageabschnitt
57 Anschlussvorrichtung
A1 erste Anordnung
A2 zweite Anordnung
B elektronischen Bauteile
E Funktionselektronik
LK Längsrichtung der
Verbindungsvorrichtung 30 , Y1 , Z1 Koordinatenrichtungen der Basis- Leiterplatte 10

Claims

Patentansprüche
1. Leiterplatten-Anordnung (1), aufweisend: eine Basis-Leiterplatte (10), eine flexible Verbindungsvorrichtung (30) mit einem ersten
Verbindungsabschnitt (31), mit der die Verbindungsvorrichtung (30) in einer Dickenrichtung (Y1) der Basis-Leiterplatte (10) gesehen auf einer ersten
Oberfläche (10a) der Basis-Leiterplatte (10) befestigt ist, einem zweiten
Verbindungsabschnitt (32) zur Befestigung der Verbindungsvorrichtung (30) an eine elektrische Funktionskomponente und einem zwischen dem einem ersten Verbindungsabschnitt (31) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (32) gelegenen Überbrückungsabschnitt (33), wobei die Verbindungsvorrichtung (30) eine Mehrzahl von Adern und eine
Ummantelung aufweist, in der die Adern zumindest im Überbrückungsabschnitt (33) entlang einer Längsrichtung (LK) der Verbindungsvorrichtung (30) verlaufen, wobei der erste Verbindungsabschnitt (31) an einem Anlageabschnitt (15) der Basis- Leiterplatte (10) anliegt, wobei die Basis-Leiterplatte (10) einen Auskragungs-Abschnitt (16) aufweist, der sich in einer Längsrichtung (X1) an den Anlageabschnitt (15) der Basis-Leiterplatte (10) anschließt, wobei der Überbrückungsabschnitt (33) in der Dickenrichtung (Y1) oberhalb auf dem Auskragungs-Abschnitt (16) und verbindungsfrei zu diesem angeordnet ist, um einen Wendepunkt im Verlauf des Überbrückungsabschnitts (33) entlang der Längsrichtung (LK) der Verbindungsvorrichtung (30) oberhalb des Auskragungs- Abschnitts (16) zu vermeiden.
2. Leiterplatten-Anordnung (1 ) nach dem Anspruch 1 , wobei der
Überbrückungsabschnitt (33) als Flachbandkabel ausgeführt ist.
3. Leiterplatten-Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Verbindungsabschnitt (31) auf dem Anlageabschnitt (15) der Basis- Leiterplatte (10) aufgeklebt ist.
4. Leiterplatten-Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Verbindungsabschnitt (31) auf dem Anlageabschnitt (15) der Basis- Leiterplatte (10) mittels einer Befestigungsvorrichtung befestigt ist.
5. Leiterplatten-Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Verbindungsabschnitt (32) der Verbindungsvorrichtung (30) mit einer ersten Oberfläche (20a) eines Anlageabschnitts (25) einer zweiten Leiterplatte (20) verbunden ist, wobei die Adern der Verbindungsvorrichtung (30) mit einem zweiten
Anschlussabschnitt (37) derselben elektrisch mit den Leitungen der zweiten
Leiterplatte (20) in einer Anschlussvorrichtung (17) der zweiten Leiterplatte (20) verbunden sind.
PCT/DE2014/000126 2013-03-15 2014-03-14 Starrflexible leiterplatte WO2014139506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004593 DE102013004593A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Semiflexible Leiterplatte
DE102013004593.2 2013-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139506A1 true WO2014139506A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50731864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000126 WO2014139506A1 (de) 2013-03-15 2014-03-14 Starrflexible leiterplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013004593A1 (de)
WO (1) WO2014139506A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11503705B2 (en) 2020-12-16 2022-11-15 Valeo North America, Inc. Light source support for automotive vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437314A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP0774799A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 CAVIS S.r.l. Verfahren zur Herstellung von flexiblen gedruckten Leiterplatten, insbesondere für Motorfahrzeuge, und dabei hergestellte gedruckte Leiterplatten
US5742484A (en) * 1997-02-18 1998-04-21 Motorola, Inc. Flexible connector for circuit boards
US6016253A (en) * 1997-09-18 2000-01-18 Temic Telefunken Microeletronics Gmbh Electronic module
EP0881719B1 (de) 1997-05-27 2002-02-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Verbindung eines beweglich angeordneten elektrischen Bauteils mit einem flexiblen elastischen Leiterbahnträger
US20080137317A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Worl Robert T Method and system for angled rf connection using a flexible substrate
US20100207847A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437314A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP0774799A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 CAVIS S.r.l. Verfahren zur Herstellung von flexiblen gedruckten Leiterplatten, insbesondere für Motorfahrzeuge, und dabei hergestellte gedruckte Leiterplatten
US5742484A (en) * 1997-02-18 1998-04-21 Motorola, Inc. Flexible connector for circuit boards
EP0881719B1 (de) 1997-05-27 2002-02-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Verbindung eines beweglich angeordneten elektrischen Bauteils mit einem flexiblen elastischen Leiterbahnträger
US6016253A (en) * 1997-09-18 2000-01-18 Temic Telefunken Microeletronics Gmbh Electronic module
US20080137317A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Worl Robert T Method and system for angled rf connection using a flexible substrate
US20100207847A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004593A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002140B4 (de) Befestigungsstruktur und Befestigungsanordnung mit einer flexiblen Leiterplatte
DE102009042710A1 (de) Crimpanschluss und Drahtfixierungsaufbau
EP2112716A2 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102009045438A1 (de) Kabelbaum und ECU-System
DE102008030101A1 (de) Lötanschlusselement
DE102018214519A1 (de) Aufbau zum temporären Halten eines Anschlusses
DE102020100856A1 (de) Direktstecksystem für die Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE102013107156A1 (de) Leiterplattenverbinder
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
EP1976075B1 (de) Adapter
DE102019125585A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Herstellen des Verbinders
DE102006062313A1 (de) Elektrische Steckerleiste
DE102011056553B4 (de) Stecker mit Indikatororgan und an einer Leitung anbringbarer Trennvorrichtung
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP2193576B1 (de) Steckmittel, steckverbinder und verfahren zur herstellung des steckmittels
WO2014139506A1 (de) Starrflexible leiterplatte
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102015119389A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
DE10342047A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE102005039620B4 (de) Flachbandkabel-Steckverbinder
DE102017209774A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE102017113046B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden zumindest einer Leitung mit einer Schaltereinrichtung und Verbindungssystem mit einer Verbindungsvorrichtung
DE102015219961A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102013109247A1 (de) Montageplatte zur Aufnahme elektrischer Funktionseinheiten in einem Schaltschrank oder Rack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14724288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14724288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1