[go: up one dir, main page]

WO2014128133A1 - Tablett zur aufnahme und verpackung von gleichförmigen behältern - Google Patents

Tablett zur aufnahme und verpackung von gleichförmigen behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2014128133A1
WO2014128133A1 PCT/EP2014/053168 EP2014053168W WO2014128133A1 WO 2014128133 A1 WO2014128133 A1 WO 2014128133A1 EP 2014053168 W EP2014053168 W EP 2014053168W WO 2014128133 A1 WO2014128133 A1 WO 2014128133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tray
cans
troughs
trough
wells
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tahsin Dag
Original Assignee
Tahsin Dag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013207060.8A external-priority patent/DE102013207060B4/de
Priority claimed from DE201310213274 external-priority patent/DE102013213274A1/de
Application filed by Tahsin Dag filed Critical Tahsin Dag
Priority to DE212014000052.1U priority Critical patent/DE212014000052U1/de
Priority to ATGM9007/2014U priority patent/AT14907U1/de
Publication of WO2014128133A1 publication Critical patent/WO2014128133A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Definitions

  • the invention relates to a tray for receiving and packaging of cans or bottles.
  • the tray may be designed to accommodate, for example, 3 ⁇ 4 or 4 ⁇ 6 containers and be intended for transport, storage, display and packaging of the cans or bottles.
  • Trays for holding uniform bottles or cans are known in numerous embodiments.
  • a tray made of thermoplastic material is known, in the support wall troughs are formed for receiving bottles, the receiving opening in cross-section is greater than the cross-section of the male bottles and their walls extending to the bottom of the troughs taper.
  • the opening of the troughs which narrows from top to bottom, serves to quickly insert the bottles into the troughs. Because the wells of the known tray are relatively low and extend only over a tenth of the height of the bottles to be accommodated, the bottles are held by a plastic wrap on the tray. In the side walls of the troughs interruptions are arranged so that the bottles used touch each other.
  • This tray has six troughs in four rows, so that the tray can hold 24 bottles.
  • the tray can be provided on the narrow sides with handles or mounting brackets.
  • the bottles filled with trays can be stacked on top of each other.
  • a tray or a tray for receiving and transporting cans or bottles is known in which no troughs for receiving the cans or bottles are provided, but the cans or fakes are spaced in four Rei hen arranged with six cans or bottles between the front and side walls of the tray and are held only by the front and side walls.
  • a tray or tray for receiving thin-walled flowerpots made of plastic, which likewise consists of thin-walled plastic and which has depressions for receiving the square-shaped flower pots whose side walls extend conically from the bottom of the pot to the opening.
  • the troughs of the tray are square in cross-section and taper so that the receiving opening of the troughs in cross-section is greater than the cross-section of the trough bottom.
  • inwardly projecting ribs are stamped on mutually opposite side walls, which hold the flowerpot used in the trough by clamping.
  • the troughs consist of horizontal struts, which form the trough bottoms and from the horizontal struts upwardly tapered struts which form in pairs the side walls of the troughs.
  • the cells or wells and the pots to be used therein are dimensioned so that the pots are clamped by frictional forces.
  • the invention is based on the object to provide a tray, can be easily and quickly inserted into the troughs of the tray beverage cans or bottles and the cans or bottles used are also kept individually reliable.
  • the trough bottom and the trough walls are divided by gaps in two, three, four or more equal-sized resilient parts. These resilient parts of the trough wall bend when inserting a can to the outside and hold the stuck to the bottom of the trough can or bottle clamped firmly.
  • the clamping of the tins or bottles inserted into the troughs can be adjusted to a desired level.
  • This tray has the advantage that each can is held reliably after insertion into a well of the tray. Neither empty nor half-full cans fall over, nor do cans clatter against each other. For the consumer, it is important that even in heavy operation in a bar or at a bar in a nightclub, the large quantities of doses can be eliminated quickly and reliably.
  • the trays filled with empty cans, in particular deposit boxes, can be stacked so that larger quantities of cans can be accommodated in confined spaces.
  • bead-like projections are arranged at a distance of 1 cm to 3 cm from the trough bottom parallel to the ground, which protrude steplessly about 1 mm inwards.
  • these projections form a certain resistance, so that overcoming this resistance, the user has the feeling that the container used to the bottom is locked. This effect will ensures that users always insert the cans or bottles correctly into the trays.
  • the tray according to the invention can be produced inexpensively in the pressing process from pressed or bonded with glue or plastics pressed cardboard, fleece or fiber mat.
  • the tray can also be made in the thermoforming process from sheets, especially steel or aluminum miniumblech or plastic plates.
  • Beverage manufacturers automatically deliver cans packed in 4x6 rows in one carton and shrink packs of packaged cans to the consumer. For the consumer, this is associated with great inconvenience, because the shrink film is generated as waste and must be removed and because the filled cans are not reliably held in the carton after removal of the shrink film. It is up to the consumer how he wants to collect the empty cans and feed them to a recycling system.
  • the invention is further based on the object of designing the tray according to the invention so that one or more trays with cans can be reliably stacked on a tray filled with cans.
  • This object is achieved in that on the undersides of the well bottoms protruding projections are arranged, which match with play in indentations on the lids of the can of a lower tray filled with cans.
  • the game between protrusions and the indentations on the can lids is about as big ß as the widening of the troughs when inserting the cans.
  • this tray is clamped on the cans of the lower tray because the radius of the protruding into the can lid protrusions when inserting the cans in the upper tray expands. In practice, this expansion can be about as great as the play between the projections and the can lids, so that the play is eliminated when inserting the cans into the upper tray.
  • 1 is a plan view of a 24-can tray
  • FIG. 2 is a view along the section line I I-I I in Fig. 3,
  • FIG. 3 is an enlarged view of Fig. 1 partial view of Fig. 1,
  • FIG. 6 is a perspective view of a can package 1 7,
  • FIG. 7 is a side view of a tray with beverage cans on which another tray can be placed
  • FIG. 8 is a side view of a lower and an upper tray, both filled with beverage cans
  • Figure 8 is a perspective view of Figure 8.
  • Fig. 1 shows a plan view of a tray 1 with four Rei hen with six wells 3.
  • the receiving opening of the wells 3 is for easy insertion of the cans 1 5 2-4 mm size ßer than the diameter of the cans 1 5.
  • On the narrow sides of the tray 1 is the support wall 2 of the tray 1 two to four centimeters over the first and sixth trough 3 of the four trough rows over.
  • These protruding parts form by appropriate reinforcement and beads 9 on the underside two handles 8, with which the tray 1 can be easily and ambidextrous held.
  • the beads 9 on the underside of the handle strips 8 prevent slipping of a tray holding hands.
  • the bottom 4 of the troughs 3 is formed only by a, connected to the conical trough walls 5, narrow edge on which the cans 1 5 put on insertion.
  • the inner part of the trough bottom 4 has no object and can therefore be omitted for material and weight savings.
  • the bottom 4 and the trough wall 5 are divided by columns 6 and 7, so that each trough 3 is divided into four parts, which are pressed apart when inserting a can 1 5 until the can 1 5 on the trough bottom 4 and on the narrow Edge touches.
  • the support wall 2 is reinforced on the longitudinal sides by an edge reinforcement 1 0, so that the tray 1 has a sufficient dimensional stability.
  • the slots or columns 6 and 7 extend from the bottom 4 of the troughs 3 to half height or two thirds height of the troughs third
  • Fig. 4 shows that the diameter of the receiving opening of the wells 3 is significantly greater ßer than the diameter 1 6 of the can 1 5.
  • the free diameter d he troughs 3 in the trough bottom 4 is significantly smaller than the diameter 1 6 of Dose 1 5.
  • trough walls 5 are at a distance from the trough bottom 4 parallel to the bottom 4 extending bead-like projections 1 8 arranged. Depending on the size of the tray or cans to be picked up by the tray, this distance from the tray bottom can be 1 cm to 3 cm.
  • These projections 1 8 are stepless and protrude slightly 1 mm inwards. When inserting the container 1 5 in the wells 3, these projections form a certain resistance, so that in overcoming this resistance, the user Feeling that the container used to bottom 4 4 1 5 was locked. This effect ensures that users always insert the cans or bottles correctly into the trays.
  • a trough is shown in plan view. I m distance from the bottom 4 of the trough 5 bead-like projections 1 8 are impressed on the well walls, which protrude continuously to about 1 mm.
  • Fig. 6 shows a can package 1 7 from 3x4 cans, which forms a stable unit by the clamping of 1 2 cans in the two trays 1 and 1 '.
  • the edge reinforcement was omitted in the two trays 1, 1 '.
  • the trough bottom 4 and the trough wall 5 is divided by recesses 6 and 7 in four parts, which are pressed apart when inserting a can 1 5 until the can 1 5 touches on the trough bottom 4.
  • At the edge stiffening 1 0 of the tray are upwardly swingable, mounted on both sides handles 1 9 attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Tablett zur Aufnahme von Dosen (15) oder Flaschen mit einer tragenden Wand (2), in der Mulden (3) zur Aufnahme der Dosen (15) oder Flaschen eingeformt sind, deren Aufnahmeöffnung im Querschnitt größer ist als der Querschnitt der aufzunehmenden Behälter (15) und deren zum Boden (14) der Mulden (3) verlaufenden Wände (5) konisch verlaufen und deren freier Querschnitt in Nähe des Muldenbodens (4) kleiner ist als der Querschnitt der Dosen (15) oder Flaschen und die Muldenwand (5) und der Muldenboden (4) durch Spalte oder Ausnehmungen (6, 7) in zwei, drei oder mehr federnde Teile unterteilt sind, so dass sich beim Einsetzen der Dosen (15) oder Flaschen in die Mulden (3) sich diese aufweiten und die Dosen (15) klemmend halten.

Description

Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tablett zur Aufnahme und Verpackung von Dosen oder Flaschen. Das Tablett kann je nach Grö ße der aufzuneh- menden Behälter zur Aufnahme von beispielsweise 3x4 oder 4x6 Behälter ausgebildet sein und zum Transport, Lagerung, Ausstellung und Verpackung der Dosen oder Flaschen bestimmt sein.
Tabletts zur Aufnahme gleichförmiger Flaschen oder Dosen sind in zahlrei- chen Ausführungsformen bekannt. Aus der CA 2 683 01 2 ist ein Tablett aus thermoplastischem Kunststoff bekannt, in dessen Tragwand Mulden zur Aufnahme von Flaschen angeformt sind, deren Aufnahmeöffnung im Querschnitt grö ßer ist als der Querschnitt der aufzunehmenden Flaschen und deren zum Boden der Mulden verlaufenden Wände konisch verlaufen. Die von oben nach unten enger werdende Öffnung der Mulden dient dazu, die Flaschen schnell in die Mulden einzusetzen. Weil die Mulden des bekannten Tabletts relativ niedrig sind und sich nur über ein Zehntel der Höhe der aufzunehmenden Flaschen erstrecken, werden die Flaschen von einer Kunststoffhülle auf den Tablett gehalten. In den Seitenwänden der Mulden sind Unterbrechungen so angeordnet, dass die eingesetzten Flaschen einander berühren.
Dieses Tablett hat in vier Reihen je sechs Mulden, so dass das Tablett 24 Flaschen aufnehmen kann. Das Tablett kann an den Schmalseiten mit Griffleisten oder Tragbügeln versehen sein. Ferner können die mit Flaschen gefüllten Tabletts übereinander gestapelt werden. Aus der US-Patentschrift 5, 1 84,748 ist ein Tablett oder ein Tray zur Aufnahme und zum Transport von Dosen oder Flaschen bekannt, bei dem keine Mulden zur Aufnahme der Dosen oder Flaschen vorgesehen sind, sondern die Dosen oder Falschen sind abstandslos in vier Rei hen mit sechs Dosen oder Flaschen zwischen den Stirn- und Seitenwänden des Tabletts angeordnet und werden nur von den Stirn- und Seitenwänden gehalten.
Aus der US-Patentschrift 4,962,855 ist zur Aufnahme dünnwändiger Blumentöpfe aus Kunststoff ein Tray oder Tablett bekannt, das ebenfalls aus dünnwändigem Kunststoff besteht und das Mulden aufweist zur Aufnahme der im Querschnitt quadratischen Blumentöpfe, deren Seitenwände vom Topfboden zur Öffnung konisch verlaufen. Auch die Mulden des Tabletts sind im Querschnitt quadratisch und verlaufen konisch so, dass die Aufnahmeöffnung der Mulden im Querschnitt grö ßer ist als der Querschnitt des Muldenbodens. In Nähe des Muldenbodens sind an zueinander gegenüberliegenden Seitenwänden nach innen vorspringende Rippen eingeprägt, welche den in die Mulde eingesetzten Blumentopf klemmend festhalten.
Ein weiteres Tray zur Aufnahme von Blumentöpfen ist aus der US 6,266,91 9 bekannt. Bei diesem Tray bestehen die Mulden aus horizontalen Streben, welche die Muldenböden bilden und aus von den horizontalen Streben nach oben konisch verlaufende Streben, welche paarweise die Seitenwände der Mulden bilden. Die Zellen oder Mulden sowie die darin einzusetzenden Töpfe sind so dimensioniert, dass die Töpfe von Reibungskräften klemmend gehalten werden.
Diese für dünnwändige Blumentöpfe bestimmte Trays sind für Getränkedosen oder -flaschen ungeeignet, weil das Gewicht von mit Getränke gefüllten Dosen oder Flaschen für dünnwandige TRays zu gro ß ist und bei diesen Ausführungen die Gefahr besteht, dass schon bei sehr geringen Abweichungen im Querschnitt der einzusetzenden Behälter diese nicht klemmend gehalten werden oder nicht oder zu schwer in die Mulden oder Zellen eingesetzt werden können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Tablett zu schaffen, bei dem Getränkedosen oder -flaschen leicht und schnell in die Mulden des Tabletts eingesetzt werden können und die eingesetzten Dosen oder Flaschen auch einzeln zuverlässig gehalten werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Damit eine relativ gro ße Toleranz bei den Abmessungen der Dosen oder Flaschen möglich ist und die Formsteifigkeit der Mulden ge- schwächt ist, sind der Muldenboden und die Muldenwände durch Spalte in zwei, drei, vier oder mehr gleichgro ße federnde Teile unterteilt. Diese federnden Teile der Muldenwand biegen sich beim Einsetzen einer Dose nach au ßen und halten die, sich auf den Boden der Mulde abgesetzte Dose oder Flasche klemmend fest. Durch die Zahl und die Länge der in die Muldenwand und den Muldenboden angeordneten Schlitze lässt sich die Klemmung der in die Mulden eingesetzten Dosen oder Flaschen auf ein gewünschtes Maß einstellen.
Dieses Tablett hat den Vorteil, dass jede Dose nach dem Einsetzen in eine Mulde des Tabletts zuverlässig gehalten wird. Weder leere noch halbvolle Dosen fallen um, noch klappern Dosen gegeneinander. Für den Verbraucher ist es wichtig, dass auch bei starkem Betrieb in einer Bar oder an einer Theke in einer Diskothek die in gro ßen Mengen anfallenden Dosen schnell und zuverlässig beseitigt werden können. Die voll mit leeren Dosen, insbe- sondere Pfanddosen, gefüllten Tabletts können gestapelt werden, so dass auf engem Raum grö ßere Mengen an Dosen untergebracht werden können.
An den Muldenwänden sind im Abstand von 1 cm bis 3 cm vom Muldenboden parallel zum Boden verlaufende wulstartige Vorsprünge angeordnet, die stufenlos etwa 1 mm nach innen vorragen. Beim Einsetzen der Behälter in die Mulden bilden diese Vorsprünge einen gewissen Widerstand, so dass bei Überwindung dieses Widerstands der Benutzer das Gefühl hat, der bis zum Boden eingesetzte Behälter sei eingerastet. Durch diesen Effekt wird erreicht, dass die Benutzer die Dosen oder Flaschen stets richtig in die Tabletts einsetzen.
Das Tablett nach der Erfindung kann preiswert im Pressverfahren aus mit Leim- oder Kunststoffen verfestigte Presspappe, Vlies- oder Fasermatte hergestellt werden. Das Tablett kann aber auch im Tiefziehverfahren aus Blechen, insbesondere Stahl- oder Alu miniumblech oder Kunststoffplatten hergestellt werden. Vom Getränkehersteller werden automatisch in 4x6 Reihen in einem Karton eingesetzte Dosen und mit Schrumpffolie verpackte Dosenpakete an den Verbraucher geliefert. Für den Verbraucher ist dies mit gro ßen Unannehmlichkeiten verbunden, weil die Schrumpffolie als Abfall anfällt und beseitigt werden muss und weil nach Entfernung der Schrumpffolie die gefüllten Dosen nicht zuverlässig im Karton gehalten sind. Es bleibt dem Verbraucher überlassen, wie er die leeren Dosen sammeln und einem Recyclingsystem zuführen will. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Tabletts lässt sich dieses Problem beim Verbraucher, das hei ßt in der Gastwirtschaft, in einer Bar oder an einer Theke einer Diskothek, leicht lösen. Aber auch der Getränke- hersteiler kann die Tabletts nach der Erfindung für die Verpackung und den Transport der Getränkedosen zum Verbraucher nutzen.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zu Grunde, das Tablett nach der Erfindung so zu gestalten, dass auf ein mit Dosen gefülltes Tablett ein oder mehrere Tabletts mit Dosen zuverlässig gestapelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den Unterseiten der Muldenböden nach unten vorspringende Vorsprünge angeordnet sind, die mit Spiel in Einbuchtungen an den Deckeln der Dose eines unteren mit Dosen gefülltes Tabletts passen. Dabei ist das Spiel zwischen Vorsprüngen und den Einbuchtungen an den Dosendeckeln etwa so gro ß wie das Aufweiten der Mulden beim Einsetzen der Dosen. Wenn das obere Tablett mit Dosen gefüllt ist, ist dieses Tablett auf den Dosen des unteren Tabletts festgeklemmt, weil sich der Radius der in die Dosendeckel hineinragenden Vorsprünge beim Einsetzen der Dosen in das obere Tablett aufweitet. Dieses Aufweiten kann in der Praxis etwa so gro ß sein wie das Spiel zwischen den Vorsprüngen und den Dosendeckeln, so dass das Spiel beim Einsetzen der Dosen in das obere Tablett beseitigt wird.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele des erfin- dungsgemäßen Tabletts unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht eines 24-Dosen-Tabletts,
Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie I I-I I in Fig. 3,
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 vergrö ßerte Teilansicht von Fig. 1 ,
Fig. 4 eine vergrö ßerte Darstellung von zwei Mulden 3 und einer darin einsetzbaren Dose 1 5,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Mulde mit Vorsprüngen 1 8,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung eines Dosenpakets 1 7,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Tabletts mit Getränkedosen, auf das ein weiteres Tablett aufgesetzt werden kann,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines unteren und eines oberen Tabletts, die beide mit Getränkedosen gefüllt sind,
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung der Figur 8.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Tablett 1 mit vier Rei hen mit sechs Mulden 3. Die Aufnahmeöffnung der Mulden 3 ist zum leichten Einsetzen der Dosen 1 5 2-4 mm grö ßer als der Durchmesser der Dosen 1 5. An den Schmalseiten des Tabletts 1 steht die Tragwand 2 des Tabletts 1 zwei bis vier Zentimeter über die erste und sechste Mulde 3 der vier Muldenreihen über. Diese überstehenden Teile bilden durch entsprechende Verstärkung und Wülste 9 an den Unterseiten zwei Griffleisten 8, mit denen das Tablett 1 leicht und beidhändig gehalten werden kann. Die Wülste 9 an der Unterseite der Griffleisten 8 verhindern ein Abrutschen der, ein Tablett haltenden Hände. Der Boden 4 der Mulden 3 wird nur von einem, mit den konisch verlaufenden Muldenwänden 5, verbundenen schmalen Rand gebildet, auf den die Dosen 1 5 beim Einsetzen aufsetzen. Der innere Teil des Muldenbodens 4 hat keine Aufgabe und kann deshalb zum Material- und Gewichtsersparnis entfallen. Der Boden 4 und die Muldenwand 5 sind durch Spalten 6 und 7 durchtrennt, so dass jede Mulde 3 in vier Teile geteilt ist, die beim Einsetzen einer Dose 1 5 auseinander gedrückt werden , bis die Dose 1 5 auf dem Muldenboden 4 beziehungsweise auf dem schmalen Rand aufsetzt.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Tragwand 2 an den Längsseiten durch eine Randverstärkung 1 0 verstärkt, so dass das Tablett 1 eine ausreichende Formsteifigkeit hat. Die Schlitze oder Spalten 6 und 7 erstrecken sich vom Boden 4 der Mulden 3 bis zu halben Höhe oder zwei Drittel Höhe der Mulden 3.
Fig. 4 zeigt, dass der Durchmesser der Aufnahmeöffnung der Mulden 3 deutlich grö ßer ist, als der Durchmesser 1 6 der Dose 1 5. Der freie Durchmesser d er Mulden 3 im Bereich des Muldenbodens 4 ist deutlich kleiner, als der Durchmesser 1 6 der Dose 1 5. Beim Einsetzen einer Dose 1 5 in eine Mulde 3 drückt die Dose 1 5 die Muldenwände 5 auseinander, bis sie auf den Muldenboden 4 aufsetzt. In dieser Stellung wird die Dose 1 5 von den unter Spannung stehenden Teilen der Muldenwände 5 gehalten.
An den Muldenwänden 5 sind im Abstand vom Muldenboden 4 parallel zum Boden 4 verlaufende wulstartige Vorsprünge 1 8 angeordnet. Je nach Grö ße der vom Tablett aufzunehmenden Dosen oder Flaschen, kann dieser Abstand vom Muldenboden 1 cm bis 3 cm betragen. Diese Vorsprünge 1 8 sind stufenlos und ragen etwas 1 mm nach innen. Beim Einsetzen der Behälter 1 5 in die Mulden 3 bilden diese Vorsprünge einen gewissen Widerstand, so dass bei Überwindung dieses Widerstands der Benutzer das Gefühl hat, der bis zum Boden 4 eingesetzte Behälter 1 5 sei eingerastet. Durch diesen Effekt wird erreicht, dass die Benutzer die Dosen oder Flaschen stets richtig in die Tabletts einsetzen. In Fig. 5 ist eine Mulde in Draufsicht dargestellt. I m Abstand vom Boden 4 der Mulde sind an den Muldenwänden 5 wulstartige Vorsprünge 1 8 eingeprägt, die stufenlos bis etwa 1 mm vorragen.
Die Fig. 6 zeigt ein Dosenpaket 1 7 aus 3x4 Dosen, das durch die Klemmung von 1 2 Dosen in den beiden Tabletts 1 und 1 ' eine stabile Einheit bildet. Zur besseren Übersicht wurde bei den beiden Tabletts 1 , 1 ' die Randversteifung weggelassen.
Wie die Figuren 7 bis 9 zeigen, sind an den Unterseiten der Muldenböden 4 nach unten vorspringende Vorsprünge 1 1 angebracht, die mit Spiel in Einbuchtungen 1 2 einsetzbar sind, die an den Deckeln der Dose 1 5 vorhanden sind. Das Spiel zwischen den Vorsprüngen 1 1 und den Einbuchtungen 1 2 ist notwendig, damit das Aufsetzen eines Tabletts auf die Dosen eines unteren Tabletts problemlos erfolgen kann. Wenn die Dosen 1 5 in das obere Tablett eingesetzt werden, spreizen sich die Vorsprünge 1 1 an der Unterseite der Muldenböden4 so weit auf, dass das obere Tablett mit Dosen zuverlässig auf dem unteren Tablett mit den Dosen gehalten wird und mehrere Tabletts mit Dosen übereinander gestapelt werden können. Der Muldenboden 4 und die Muldenwand 5 ist durch Ausnehmungen 6 und 7 in vier Teile geteilt, die beim Einsetzen einer Dose 1 5 auseinander gedrückt werden, bis die Dose 1 5 auf dem Muldenboden 4 aufsetzt. An der Randversteifung 1 0 des Tabletts sind nach oben ausschwenkbare, beidseitig gelagerte Griffe 1 9 angebracht. Bezugszeichenliste
1 Tablett
2 Tragwand
3 Mulde
4 Muldenboden
5 Muldenwand
6 Spalt oder Ausnehmung
7 Spalt oder Ausnehmung
8 Griffleiste
9 Wulst
10 Randversteifung des Tabletts
11 Vorsprünge am Muldenboden
12 Einbuchtung am Dosendeckel
15 Dose
16 Durchmesser der Dose
17 verpacktes Dosenpaket
18 wulstartiger Vorsprung
19 Griffe

Claims

Patentansprüche
1 . Tablett für mehrere gleichförmige Dosen oder Flaschen, bei dem das Tablett (1 ) eine Tragwand (2) aufweist, in der Mulden (3) zur Aufnah- me der Behälter angeformt sind, deren Aufnahmeöffnung im Querschnitt grö ßer ist als der Querschnitt der aufzunehmenden Behälter und deren zum Boden (4) der Mulden (3) verlaufenden Wände (5) konisch verlaufen und der freie Querschnitt der Mulden (3) in Nähe des Muldenbodens (4) kleiner ist als der Querschnitt der Behälter und der Muldenboden (4) und die Wände (5) der Mulden (3) so nachgiebig sind, dass sich beim Einsetzen der Behälter in die Mulden (3) die Mulden (3) aufweiten und die Behälter klemmend halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Mulden (3) mindestens ein Fünftel der Höhe der aufzunehmenden Behälter entspricht und der Mulden- boden (4) und die Muldenwand (5) durch den Muldenboden (4) und von dort zur Aufnahmeöffnung hin verlaufende Spalte (6,7) in zwei, drei, vier oder mehr gleich gro ße federnde Teile unterteilt sind.
2. Tablett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand von mindestens 1 cm vom Boden (4) der Mulden (3) an den Mulden- wänden (5) parallel zum Boden (4) verlaufende wulstartige Vorsprünge (1 8) angeordnet sind.
3. Tablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mulden (3) von der Tragwand (2) nach unten erstrecken und die Tiefe der Mulden (3) ein Drittel bis ein Fünftel der Höhe der aufzu- nehmenden Behälter (1 5) entspricht.
4. Tablett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es 24 Mulden (3) aufweist, die in vier parallelen Reihen mit je sechs Mulden (3) möglichst dicht zueinander angeordnet sind.
5. Tablett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Presskarton hergestellt ist.
6. Tablett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) der Mulden (3) nur von einem schmalen, mit der Muldenwand (5) verbundenen Randstreifen gebildet ist, auf den die eingesetzten Behälter aufsetzen.
7. Tablett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Muldenböden (4) nach unten vorspringende Vorsprünge (1 1 ) angeordnet sind, die mit Spiel in Einbuchtungen (1 2) an den Deckeln der Dosen eines unteren mit Dosen (1 5) gefüllten Tabletts (1 ) passen.
8. Tablett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen den Vorsprüngen (1 1 ) an den Unterseiten der Muldenböden (4) und den Einbuchtungen (1 2) an den Dosendeckeln etwa so gro ß wie das Aufweiten der Mulden (3) beim Einsetzen der Dosen ist.
9. Verfahren zum Verpacken von im Durchmesser und in ihrer Höhe gleichen Dosen (1 5), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Tablett (1 ) nach Anspruch 1 mit Dosen (1 5) gefüllt und ein zweites Tablett (1 ) nach Anspruch 1 mit ihren Aufnahmeöffnungen nach unten gerichtet auf die vom ersten Tablett (1 ) gehaltene Dosen (1 5) aufgedrückt wird.
1 0. Verfahren zum Verpacken von im Durchmesser und in ihrer Höhe gleichen Dosen (1 5), dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbraucher leere Dosen in einem Tablett nach Anspruch 1 gesammelt und durch Überstülpen eines üblichen Kartons, in dem die gefüllten Dosen (1 5) angeliefert wurden, verpackt werden.
PCT/EP2014/053168 2013-02-19 2014-02-18 Tablett zur aufnahme und verpackung von gleichförmigen behältern WO2014128133A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212014000052.1U DE212014000052U1 (de) 2013-02-19 2014-02-18 Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
ATGM9007/2014U AT14907U1 (de) 2013-02-19 2014-02-18 Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202680 2013-02-19
DE102013202680.3 2013-02-19
DE102013207060.8 2013-04-18
DE102013207060.8A DE102013207060B4 (de) 2013-02-19 2013-04-18 Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
DE102013213274.3 2013-07-05
DE201310213274 DE102013213274A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Tablett zur Aufnahme und Verpackung und Stapelung von gleichförmigen Dosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014128133A1 true WO2014128133A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51390517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053168 WO2014128133A1 (de) 2013-02-19 2014-02-18 Tablett zur aufnahme und verpackung von gleichförmigen behältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212014000052U1 (de)
WO (1) WO2014128133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135051A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Stevanato Group International A. S. Packaging structure for containers for pharmaceutical use

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7713224A (en) * 1977-11-30 1979-06-01 Emperor Plantpot B V Plastic plant pot one piece holder - has recesses for pots formed with strip, sprung converging side surfaces ending in lips
US4962855A (en) 1989-05-25 1990-10-16 T. O. Plastics, Inc. System for loading thin-walled plastic flower pots onto a loading tray
US5115937A (en) * 1991-02-15 1992-05-26 Ecology Plastics Corp. Container for storing and transporting a plurality of beverage containers
US5184748A (en) 1989-06-21 1993-02-09 Rehrig Pacific Company, Inc. Low-depth nestable tray for fluid containers
WO1994013552A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-23 Ökopack Gmbh Ökologische Verpackungssysteme Verpackungseinheit für flaschen
DE4306879A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-15 Otto Klaus Dieter Transportpalette für Pflanzentöpfe
US6266919B1 (en) 1999-01-20 2001-07-31 J. R. Johnson Supply, Inc. Method and apparatus for containing plants
CA2683012A1 (en) 2007-06-25 2008-12-31 Rehrig Pacific Company Tray for containers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7713224A (en) * 1977-11-30 1979-06-01 Emperor Plantpot B V Plastic plant pot one piece holder - has recesses for pots formed with strip, sprung converging side surfaces ending in lips
US4962855A (en) 1989-05-25 1990-10-16 T. O. Plastics, Inc. System for loading thin-walled plastic flower pots onto a loading tray
US5184748A (en) 1989-06-21 1993-02-09 Rehrig Pacific Company, Inc. Low-depth nestable tray for fluid containers
US5115937A (en) * 1991-02-15 1992-05-26 Ecology Plastics Corp. Container for storing and transporting a plurality of beverage containers
WO1994013552A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-23 Ökopack Gmbh Ökologische Verpackungssysteme Verpackungseinheit für flaschen
DE4306879A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-15 Otto Klaus Dieter Transportpalette für Pflanzentöpfe
US6266919B1 (en) 1999-01-20 2001-07-31 J. R. Johnson Supply, Inc. Method and apparatus for containing plants
CA2683012A1 (en) 2007-06-25 2008-12-31 Rehrig Pacific Company Tray for containers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135051A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Stevanato Group International A. S. Packaging structure for containers for pharmaceutical use
CN107249999A (zh) * 2015-02-23 2017-10-13 诺瓦欧姆皮埃有限公司 用于药物用途的容器的包装结构
KR20170118757A (ko) * 2015-02-23 2017-10-25 노바 옴피 에스.알.엘. 제약용 용기를 위한 패키징 구조
JP2018507146A (ja) * 2015-02-23 2018-03-15 ヌオヴァ オーエムピーアイ エスアールエル 製薬学的用途の容器のためのパッケージ構造および計量方法
US10399768B2 (en) 2015-02-23 2019-09-03 Nuova Ompi S.R.L. Packaging structure for containers for pharmaceutical use
CN107249999B (zh) * 2015-02-23 2020-04-07 诺瓦欧姆皮埃有限公司 用于药物用途的容器的包装结构
KR102519760B1 (ko) 2015-02-23 2023-04-10 노바 옴피 에스.알.엘. 제약용 용기를 위한 패키징 구조

Also Published As

Publication number Publication date
DE212014000052U1 (de) 2015-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720424T2 (de) Kombination von gestapelten flaschen und plateau zum tragen solcher flaschen
DE102013207060B4 (de) Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE2035487A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für Joghurtbecher
EP1044083B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen
EP2450285B1 (de) Getränkekasten
WO2014128133A1 (de) Tablett zur aufnahme und verpackung von gleichförmigen behältern
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
DE1260367B (de) Eierverpackung
EP2674366B1 (de) Getränkekasten
DE69505317T2 (de) Stapel von Gegenständen zur Lagerung und/oder zum Transport
DE3907292C2 (de)
CH617142A5 (en) Bottle crate
DE20300957U1 (de) Halter zum Verbinden mehrerer einen radial nach außenvorspringenden Wulst aufweisender Behälter zum Ausbilden eines Gebindes
DE4410621C2 (de) Verpackung für Glasbehälter
DE9210943U1 (de) Kastenartiges Behältnis
EP0070988A2 (de) Aufbewahrungssystem für Einwegbehälter
DE10306762A1 (de) Bestückbare Tragevorrichtung für Aluminiumdosen
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE102013213274A1 (de) Tablett zur Aufnahme und Verpackung und Stapelung von gleichförmigen Dosen
EP3009367B1 (de) Ladungsträger
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
DE202013104331U1 (de) Behälter mit Messlöffel
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14711923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: ATGM 9007/2014

Country of ref document: AT

Ref document number: 212014000052

Country of ref document: DE

Ref document number: 2120140000521

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14711923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1