WO2014032788A1 - Einrichtung zur halterung eines auswechselbaren aufnahmebügels für abrollcontainer - Google Patents
Einrichtung zur halterung eines auswechselbaren aufnahmebügels für abrollcontainer Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014032788A1 WO2014032788A1 PCT/EP2013/002547 EP2013002547W WO2014032788A1 WO 2014032788 A1 WO2014032788 A1 WO 2014032788A1 EP 2013002547 W EP2013002547 W EP 2013002547W WO 2014032788 A1 WO2014032788 A1 WO 2014032788A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bracket
- container
- receiving
- receiving bracket
- roll
- Prior art date
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 3
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/0033—Lifting means forming part of the container
Definitions
- the invention relates to a device for receiving a mounting bracket to be mounted on a Abrollcontainer, wherein the receiving bracket not fixed to the Abrollcontainer, but with this detachable, i. is exchangeably connected, and this receiving bracket serves both the inclusion of a roll-off container by means of a receiving hook and as an anti-theft device for the roll-off container.
- a lid roll-off container which are standardized according to DIN, consist of a load space limiting, interconnected outer walls.
- a receiving bracket hook receptacle On an end wall designed as a receiving bracket hook receptacle is provided, in which, for the purpose of loading the roll-off container on a transport vehicle, a receiving hook can be introduced as a receiving means.
- the hook receptacle consists of a shaped receiving bracket attached to an end wall stiffener of the roll-off container connected to the end wall of the roll-off container. is orders. With a hook lift this Abrollcontainer can be pulled onto a road vehicle and be dropped off this again on any floor space after the Abrollschienen have been dumped. Held on the pick-up hook, the roll-off container can be lowered to its selected location.
- the aim of the invention is to avoid economic damage, on the one hand by as a result of wear on the receiving bracket entering downtime and damage that occurs on the other hand by a misappropriation of a roll-off container by third parties.
- the invention is based on the object, a hook receptacle with a not rigidly connected to an end wall surface of a Abrollcontainers mountable receiving bracket and ⁇ here for a device for holding and securing the recording ⁇ bracket in the holder thereof in a connected to the end ⁇ wall surface receiving device for the to develop mountable receiving bracket.
- Fig. 1 shows a hook receptacle according to the prior art, which is fixedly connected to a container end wall, in a perspective view
- Fig. 2 an already proposed mounting hook mount for Abrollcontainer
- FIG. 3 shows a receiving bracket according to the invention for a hook receptacle, in a perspective view
- FIG. 4 shows the hook receptacle designed according to the invention connected to the container end wall in a top view
- FIG. 5 shows a receiving device designed according to the invention for holding a mounting receptacle which can be mounted in a perspective view
- Fig. 6 shows a device for receiving and holding the
- FIG. 7 is a side view of a bracket guide with a not inserted into the bracket guide receiving bracket
- Fig. 8 is a right bracket mount in a perspective
- FIG. 9 shows a right bow receptacle in view A according to FIG. 8 on a bow guide
- FIG. 10 is a right Bügelaufnähme in a perspective view with a bracket guide
- FIG. 11 is a side view of a bracket guide with inserted receiving bracket
- FIG. 12 is a perspective view of an inventively designed device for holding a replaceable receiving bracket with a hung left and right closing lever in the open state
- FIG. 13 is a side view of a bracket guide with inserted receiving bracket and hinged locking lever in unlocked position
- Fig. 14 is a bracket guide with inserted receiving bracket in
- Bracket 19 is a bracket guide with an embodiment of the part 14 for receiving the receiving bracket and the associated connecting element without receiving bracket, a section A - A of Figure 19 without receiving bracket, a bracket guide with an embodiment of the part 14 for receiving the receiving bracket and the associated connecting element with receiving bracket, a section B - B of Figure 21 with receiving bracket, a perspective view of the bracket receptacle.
- An unillustrated open roll-off container consists of a bottom plate, not shown, of two not presented Darge ⁇ presented side walls and two end panels 1. On one of the end panels 1 of the unrolling container, not shown connected to the end wall surface 1 hook receptacle 2 is provided.
- This hook receptacle 2 is connected via a device for receiving and fixing the same to the roll-off container with longitudinal stiffeners 3 of the end wall surface 1.
- the hook receptacle 2 is used in a known manner to receive a receiving hook, not shown, serving as a means of transport for the Abrollcontainer hooklift vehicle during the recording of the Abrollcontainers on the ent ⁇ speaking road vehicle.
- the inventively constructed device for holding a replaceable pick-up bracket 4 a hook receptacle. 2 on a roll-off container, not shown, consists of an assembly-capable receiving bracket 4, which is provided at the two free bracket ends 5, each with an insertion element 6.
- the insertion elements 6 formed as a hollow body left and right arranged bracket receiving body 7, 8 are provided, which are connected on one side with serving as Lekssaussteifung the end wall supports 3 and on the other hand with the inclusion of the insertion elements 6 ironing guides 9 connected.
- the stirrup receptacles 7, 8 are connected to each other and each with the serving as Lekssaussteifungen the end wall surface 1 supports 3 of I-profile material via a arranged on the end wall surface 1 connecting element 10.1, which consists of an open U - profile 10.1, wherein the bow receivers , 8 can be brought by means of the connecting element 10.1 to a certain distance and can be supported by a screw 10.2 on the end wall surface 1.
- Each bracket receptacle 7, 8 is formed as a hollow body with the shape of a pyramid with a, a lower rectangular base defining contour 11 for attachment to one of the longitudinal stiffeners 3.
- the Pyramidenwandung has the Shape of a transition from the rectangular, lower surface boundary with the lower contour 11 to a, a semi-circular surface limiting upper contour 12.
- a bracket guide 9 is arranged on each bracket receptacle 7, 8.
- each bracket guide 9 is provided with a staggered recess 15.1 covering inner support plate 15.2.
- This recess 15.1 serves to receive both the push-in element 6 and the up yoke 4.
- This recess 15.1 is dimensionally and tuned to the geometric shape of the insertion element 6 with the receiving bracket 4.
- the temple guides 9 are each provided with a closing lever 16. This is designed to pivot and secures the closing lever 16 in a position of loading of the receiving bracket 4.
- the closing lever 16 has a the insertion element 6 cross-hook-shaped pawl 17.1.
- the closing lever 16 comes to the effect that it has a slot guide 18 which engages over a pivot axis 19 which is provided in the bracket guide 9. After hanging the closing lever 16 this is pivotable in the bracket guide 9.
- the pawl 17.1 After pivoting of the respective closing lever 16, the pawl 17.1 in a locked position, by after reaching over the pawl 17.1 on the insertion element 6 of the receiving bracket 4 this in an engaged Position can be brought, wherein the pawl 17.1 first runs onto a ramp before a locking groove 20 and then engages in the locking groove 20. As a result, the receiving bracket 4 is fixed in position.
- the locking pawl 17.1 still has a negative angle of attack 17.2 for safer latching.
- a release from the engagement position of the closing lever 16 is possible in that the storage of the closing lever 16 takes place with a slot guide 18.
- each locking lever is
- the closing lever 16 can additionally be secured against an unintentional or accidental release of the blocking engagement position.
- the intended possibility of fixing the closing lever 16 by means of a screw connection 22 or by means of a pluggable closing cylinder 23 is used.
- the closing lift 16 has a through hole 24 for a screw connection and / or a
- the device designed in accordance with the invention for holding an exchangeable receiving bracket 4 for roll-off containers makes it possible to easily exchange or change the receiving bracket 4 while at the same time increasing the operating height of the receiving bracket 4.
- Security exchangeable receiving bracket 4. thus, the cost for maintaining the operational capability of the Roll ⁇ containers can be reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindungsaufgabe, eine Hakenaufnahme mit einem nicht fest mit einer Stirnwandfläche eines Abrollcontainers verbundenen montagefähigen Aufnahmebügel und hierfür eine Einrichtung zur Halterung und Sicherung des Aufnahmebügels in der Halterung desselben in einer mit der Stirnwandfläche verbundenen Aufnahmeeinrichtung für den montagefähigen Aufnahmebügel zu entwickeln wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Aufnahmebügel (4) an seinen freien Enden mit Einschubelementen (6) versehen ist, die in Aussparungen (15) der Bügelführungen (9) einschiebbar und damit austauschbar gehaltert sind und in diesen Bügelführungen (9) der Aufnahmebügel (4) mittels Schließhebel (16) gesichert ist, wobei die Bügelführungen (9) mit Bügelaufnahmen (7, 8) verbunden sind, die an der Stirnwandfläche (1) der Abrollcontainers gehaltert sind. Die Erfindung wird an Aufnahmecontainer wirksam und dient der Erhöhung der Betriebssicherheit sowie der Sicherheit des Aufnahmecontainers gegen eine unberechtigte Entwendung vom Abstellplatz auf einer Baustelle.
Description
Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme eines an einem Abrollcontainer anzubringenden Aufnahmebügels , wobei der Aufnahmebügel nicht fest mit dem Abrollcontainer, sondern mit diesem lösbar, d.h. auswechselbar verbunden ist, und dieser Aufnahmebügel sowohl der Aufnahme eines Abrollcontainers mittels eines Aufnahmehakens als auch als Diebstahlsicherung für den Abrollcontainer dient.
Offene sowohl als auch mit einem Deckel verschlossene Abrollbehälter, die nach DIN genormt sind, bestehen aus, einen Laderaum begrenzenden, miteinander verbundenen Außenwänden. An einer Stirnwand ist eine als Aufnahmebügel ausgebildete Hakenaufnahme vorgesehen, in die, zwecks Verladung des Abroll- Containers auf ein Transportfahrzeug ein Aufnahmehaken als Aufnahmemittel eingeführt werden kann.
Die Hakenaufnahme besteht aus einem ausgeformten Aufnahmebügel, der an einer mit der Stirnwand des Abrollcontainers verbundenen Stirnwandaussteifung des Abrollcontainers ange-
ordnet ist. Mit einem Abrollkipper kann dieser Abrollcontainer auf ein Straßenfahrzeug gezogen werden und von diesem wieder auf eine beliebige Standfläche abgesetzt werden, nachdem die Abrollschienen abgekippt worden sind. Gehalten an dem Aufnahmehaken kann der Abrollcontainer auf seinem ausgewählten Standort abgelassen werden.
Durch den Einsatz eines Aufnahmehakens und durch einen häufigen Gebrauch desselben entsteht am Aufnahmebügel ein Verschleiß, der zu einer Schwächung des Durchmessers des Aufnahmebügels führt. Hierdurch ist die Sicherheit des Abrollcontainers nicht mehr gegeben. Der Aufnahmebügel muss zwangsläufig erneuert werden. Hierzu ist es notwendig den Abrollcontainer aus dem Arbeitkreislauf herauszunehmen und in einem kostenaufwendigen Arbeitsverfahren mit einem neuen Aufnahmebügel zu versehen. Hierzu ist es erforderlich, den bisherigen Aufnahmebügel autogen auszuschneiden und einen neuen Aufnahmebügel einzuschweißen. Hierzu bedarf es eines geprüften Schweißers mit einer entsprechenden Zulassung.
Außerdem ist nach dem Absetzen eines entleerten Containers beispielsweise auf einer Baustelle zum erneuten Beladen mit Bauschutt oder Baumaterial ein solcher Abrollcontainer ungeschützt und ist für jedermann, der die Baustelle betritt, zugängig. Dabei ist es nicht vermeidbar, dass auch Unbe¬ rechtigte sich des Containers bemächtigen und diesen aufnehmen und abtransportieren. Der Schaden durch den Verlust eines solchen Abrollcontainers ist für das die Containerwirtschaft betreibende Unternehmen sehr groß.
Es wurde deshalb bereits für einen Abrollcontainer vorgeschlagen, einen montagefähigen Aufnahmebügel einzusetzen.
Dieser ist über Schraubverbindungen mit beiderseitig des Auf¬ nahmebügels angeordneten und an der Stirnfläche des Abrollcontainers befestigten Aufnahmeeinrichtungen verbunden. Nachteilig ist bei dieser Ausführung eines Aufnahmebügels , dass die Montage und Befestigung des Aufnahmebügels aufwendig ist und dadurch, dass der Aufnahmebügel über Schraubverbindung mit dem Abrollcontainer verbunden ist, ist diese Verbindung, insbesondere bei mangelhafter Handhabung nicht sicher genug in der Benutzung im Containerbetrieb.
Das Ziel der Erfindung ist es, einen wirtschaftlichen Schaden, der einerseits durch infolge des Verschleißes am Aufnahmebügel eintretender Stillstandszeiten und einen Schaden, der andererseits durch ein widerrechtliches Aneignen eines Abrollcontainers durch Dritte eintritt, zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hakenaufnahme mit einem nicht fest mit einer Stirnwandfläche eines Abrollcontainers verbundenen montagefähigen Aufnahmebügel und hier¬ für eine Einrichtung zur Halterung und Sicherung des Aufnahme¬ bügels in der Halterung desselben in einer mit der Stirn¬ wandfläche verbundenen Aufnahmeeinrichtung für den montagefähigen Aufnahmebügel zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den unabhängigen Ansprüchen offenbarten technischen Mittel gelöst.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Hakenaufnahme nach dem Stand der Technik, die mit einer Containerstirnwand fest verbunden ist, in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 2 eine bereits vorgeschlagene montagefähige Hakenaufnahme für Abrollcontainer
Fig. 3 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Aufnahmebügel für eine Hakenaufnahme, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 die mit der Containerstirnwand verbundene erfindungsgemäß ausgebildete Hakenaufnahme in Daufsicht, Fig. 5 eine erfindungsgemäß ausgebildete Aufnahmeeinrichtung zur Halterung eines montagefähigen Aufnahmebügel in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 eine Einrichtung zur Aufnahme und Halterung des
Aufnahmebügels in perspektivischer Ansicht nach Fig.
5 vor der Montage des Aufnahmebügels ,
Fig. 7 Seitenansicht einer Bügelführung mit einem nicht in die Bügelführung eingeführten Aufnahmebügel ,
Fig. 8 eine rechte Bügelaufnahme in einer perspektivischen
Darstellung aus Sicht der Stirnwandfläche mit einer Bügelführung, Fig. 9 eine rechte Bügelaufnahme in Ansicht A nach Fig. 8 auf eine Bügelführung,
Fig. 10 eine rechte Bügelaufnähme in einer perspektivischen Darstellung mit einer Bügelführung,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Bügelführung mit einge- führtem Aufnahmebügel ,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels mit einem einge- hängten linken und rechten Schließhebel im geöffneten Zustand,
Fig. 13 eine Seitenansicht einer Bügelführung mit eingeführtem Aufnahmebügel und eingehängtem Schließhebel in unverschlossener Stellung,
Fig. 14 eine Bügelführung mit eingeführtem Aufnahmebügel in
Schließstellung im Endanschlag des Schließhebels, Fig. 15 eine Bügelführung mit eingeführtem Aufnahmebügel in
Schließstellung mit eingerastetem Schließhebel,
Fig. 16 Darstellung der Möglichkeiten der Sicherung des inn die Halterung eingesetzten Schließhebels,
Fig. 17 einen Schließhebel in Ansicht,
Fig. 18 ein perspektivische Darstellung des Schließhebels, Fig. 19 einen Bügelführung mit einer Ausbildung des Teils 14 zur Aufnahme des Aufnahmebügels und des damit verbundenen Verbindungselementes ohne Aufnahmebügel ,
einen Schnitt A - A nach Fig. 19 ohne Aufnahmebügel , einen Bügelführung mit einer Ausbildung des Teils 14 zur Aufnahme des Aufnahmebügels und des damit verbundenen Verbindungselementes mit Aufnahmebügel , einen Schnitt B - B nach Fig. 21 mit Aufnahmebügel , eine perspektivische Darstellung der Bügelaufnahme,
Einzelheit C nach Fig. 23.
Ein nicht dargestellter offener Abrollcontainer besteht aus einer nicht dargestellten Bodenplatte, aus zwei nicht darge¬ stellten Seitenwänden und aus zwei Stirnwandflächen 1. An einer der Stirnwandflächen 1 des nicht dargestellten Abrollcontainers ist eine nicht fest mit der Stirnwandfläche 1 verbundene Hakenaufnahme 2 vorgesehen.
Diese Hakenaufnahme 2 ist über eine Einrichtung zur Aufnahme und zur Befestigung derselben an dem Abrollcontainer mit Längsaussteifungen 3 der Stirnwandfläche 1 verbunden. Die Hakenaufnahme 2 dient in bekannter Weise der Aufnahme eines nicht dargestellten Aufnahmehakens eines als Transportmittel für den Abrollcontainer dienendes Abrollkipper-Fahrzeuges während der Aufnahme des Abrollcontainers auf das ent¬ sprechende Straßenfahrzeug.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels 4 einer Hakenaufnahme 2
an einem nicht dargestellten Abrollcontainer besteht aus einem montagefähigen Aufnahmebügel 4, der an den beiden freien Bügelenden 5 mit je einem Einschubelement 6 versehen ist. Zur Aufnahme der Einschubelemente 6 sind als Hohlkörper ausgebildete links und rechts angeordnete Bügelaufnahmekörper 7, 8 vorgesehen, die einseitig mit den als Längsaussteifung der Stirnwand dienenden Trägern 3 und andererseits mit der Aufnahme der Einschubelemente 6 dienenden Bügelführungen 9 ver- bunden sind.
Die Bügelaufnahmen 7, 8 sind über ein an der Stirnwandfläche 1 angeordnetes Verbindungselement 10.1, das aus einem offenen U--profil 10.1 besteht, miteinander und jede mit den als Längsaussteifungen der Stirnwandfläche 1 dienenden Trägern 3 aus I-Profilmaterial verbunden, wobei die Bügelaufnahmen 7, 8 mittels des Verbindungselementes 10.1 auf einen bestimmten Abstand gebracht und durch eine Schraubverbindung 10.2 an der Stirnwandfläche 1 gehaltert werden kann. Dazu ist die eine Bügelaufnahme 7 im Bereich des Verbindungselements 10.1 mit einem profilidentischen Durchbruch 10.3, der dem Querschnitt des offenem U-Profils des Verbindungselements 10.1 entspricht, versehen und die beiden parallel verlaufeneden Schenkel des offenen U-Profils sind im Bereich der Bügelführung 9 der Bügelaufnahme 7 entsprechend in der Schenkelhöhe reduziert.
Jede Bügelaufnahme 7, 8 ist als ein Hohlkörper mit der Form einer Pyramide mit einer, eine untere rechteckige Grundfläche begrenzenden Kontur 11 zur Befestigung mit einer der Längs- aussteifungen 3 ausgebildet. Die Pyramidenwandung weist die
Form eines Übergangs von der rechteckigen, unteren Flächenbegrenzung mit der unteren Kontur 11 zu einer, eine Halb- Kreisfläche begrenzenden, oberen Kontur 12 auf. Auf dieser oberen Kontur 12 der Pyramidenbegrenzung ist an jeder Bügelaufnahme 7, 8 eine Bügelführung 9 angeordnet.
Diese sind scheibenförmig mit einer eine obere Kontur 12 als Grundfläche ausgebildet. Die Bügelführungen 9 liegen mit einer Auflagefläche 13, mit der oberen Kontur 12, die einen Halbkreise begrenzt, auf der Stirnwandfläche 1 auf. An dem der Auflagefläche 13 abgewandten Teil 14 ist jede Bügelführung 9 mit einer eine gestaffelten Aussparung 15.1 abdeckendes inneres Stützblech 15.2 vorgesehen. Diese Aussparung 15.1 dient der Aufnahme sowohl des Einschubelements 6 als auch des Auf ahmebügels 4. Diese Aussparung 15.1 ist dimensionsgemäß und auf die geometrische Form des Einschubelements 6 mit dem Aufnahmebügel 4 abstimmt.
Die Bügelführungen 9 sind mit je einem Schließhebel 16 versehen. Dieser ist schwenkbar ausgebildet und sichert den Schließhebels 16 in einer Position der Belastung des Aufnahmebügels 4. Hierzu weist der Schließhebel 16 eine das Einschubelement 6 übergreifende hakenförmige Sperrklinke 17.1 auf. Der Schließhebel 16 kommt dadurch zur Wirkung, dass er eine Langlochführung 18 aufweist, die eine Schwenkachse 19, die in der Bügelführung 9 vorgesehen ist, übergreift. Nach dem Einhängen des Schließhebels 16 ist dieser in der Bügelführung 9 schwenkbar. Nach dem Einschwenken des jeweiligen Schließhebels 16 kann die Sperrklinke 17.1 in eine Sperrstellung, indem nach Übergreifen der Sperrklinke 17.1 über das Einschubelement 6 des Aufnahmebügels 4 diese in eine Eingriff-
Position gebracht werden kann, wobei die Sperrklinke 17.1 zuerst auf eine Auflaufschräge vor einer Arretierungsnut 20 aufläuft und sodann in die Arretierungsnut 20 sich einklinkt. Hierdurch wird der Aufnahmebügel 4 lagefixiert. Die Sperr- klinke 17.1 weist zum sichereren Einklinken noch einen negativen Anstellwinkel 17.2 auf.
Ein Lösen aus der Eingriffsposition des Schließhebels 16 ist dadurch möglich, dass die Lagerung des Schließhebels 16 mit einer Langlochführung 18 erfolgt. Durch Anheben des Schließhebels 16 mit dem Hubspiel in der Langlochführung 18 ist es möglich, die Sperrklinke 17 des Schließhebels 16 aus der Arretierungsnut 20 heraus zu führen. Um zu verhindern, dass der Schließhebel 16 nach Lösen der Sperrklinke 17 aus der Arretierungsnut 20 verloren gehen kann, ist jeder Schließhebel
16 über eine Ketten 21 mit der jeweiligen Bügelführung 9 verbunden .
Der Schließhebel 16 kann zusätzlich noch gegen ein unbeab- sichtigtes bzw. durch einen Zufall hervorgerufenes Aufheben der sperrenden Eingriffposition gesichert werden. Hierzu dient die vorgesehene Möglichkeit den Schließhebel 16 durch eine Schraubverbindung 22 oder durch einen einsteckbaren Schließ- ylinder 23 zu fixieren. Hierzu weist der Schließheben 16 eine Durchgangsbohrung 24 für einen Schraubverbindung und/oder eine
Schließzylinderöffnung 25 auf.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügel 4 für Abrollcontainer er- möglicht ein einfaches Austauschen bzw. Wechseln des Aufnahmebügels 4 bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Betriebs-
Sicherheit auswechselbarer Aufnahmebügel 4. Damit können die Kosten für die Erhaltung der Einsatzfähigkeit des Abroll¬ containers reduziert werden.
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Stirnwandfläche
2 Hakenaufnahme
3 Träger zur Längsaussteifung Stirnwand
4 Aufnahmebügel
5 Bügelende
6 Einschubelement
7 Bügelaufnahme
8 Bügelaufnahme
9 Bügelführung
10.1 Verbindungselement
10.2 Schraubverbindung
10.3 Durchbruch
11 untere Kontur
12 obere Kontur
13 Auflagefläche
14 Teil
15 Aussparung
16 Schließhebel
17.1 Sperrklinke
17.2 negativer Anstellwinkel
18 Langlochführung
19 Schwenkachse
20 Arretierungsnut
21 Kette
22 Schraubverbindung
23 Schließzylinder
24 Durchgangsbohrung
25 Schließzylinderöffnung
Claims
1. Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahme- bügels für Abrollcontainer, wobei dieser aus einen Laderaum mit diesen begrenzenden, miteinander verbundenen Außenwänden besteht und, an einer der Stirnwände des Ab- rollcontainers eine als Hakenaufnahme für einen Meiler¬ haken ausgebildeter auswechselbarer Aufnahmebügel vorgesehen ist und der Aufnahmebügel lösbar in zwei an einer Stirnwandfläche des Abrollcontainers angeordneten Bügel¬ aufnahmen gehalteret ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebügel (4) an seinen freien Enden mit Einschubelementen (6) versehen ist, die in Aussparungen (15) der Bügelführungen (9) einschiebbar und damit austauschbar gehaltert sind und in diesen Bügelführungen (9) der Aufnahmebügel (4) mittels Schließhebel (16) gesichert ist, wobei die Bügelführungen (9) mit Bügelaufnahmen (7,
8) verbunden sind, die an der Stirnwandfläche (1) der Abrollcontainers gehaltert sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubelemente (6) flächenförmig ausgebildet sind und über mindestens zwei parallel angeordnente Be-
grenzungen verfügen, wobei die Ausnehmungen (15) in den Bügelführungen ( 9 ) der Bügelaufnahmen (7, 8) dimensionsmäßig auf die geometrische Form des Einschubelementes (6) abgestimmt ist.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bügelführung (9) eine Schwenkachse (19) vorgesehen ist, und der Schließhebel (16) mit einer Langlochführung (18) versehen ist, wodurch der Schließhebel (16) schwenkbar und höhenbeweglich ausgeführt ist.
Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (16) an dem der Schwenkachse (19) entgegengesetztem Ende mit einer Sperrklinke (17.1) versehen ist, die in Schließstellung über das Einschubelement (6) des Aufnahmebügels (4) übergreift und diesen lagefixiert .
Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (17.1) einen negativen Anstellwinkel (17.2) aufweist.
Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelführungen (9) an dem zylindrischen Teil (14) eine Arretierungsnut (20) aufweist, der eine Anlaufschräge vorgeordnet ist an die sich die Arretierungsnut (20) anschließt .
Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (16) eine Kettenverbindung (21) zurBügelführung (9) aufweist.
Einrichtung zur Halterung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (16) in Schlie߬ stellung wirksam werdende diebstahlsichernde Mittel (22, 23) vorgesehen sind.
Einrichtung zur Halterung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als diebstahlsichernden Mittel wahlweise eine Schraubverbindung (22) oder ein Schließzylinder (23) eingesetzt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012008224.8 | 2012-08-28 | ||
DE201220008224 DE202012008224U1 (de) | 2012-08-28 | 2012-08-28 | Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014032788A1 true WO2014032788A1 (de) | 2014-03-06 |
Family
ID=47355492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/002547 WO2014032788A1 (de) | 2012-08-28 | 2013-08-23 | Einrichtung zur halterung eines auswechselbaren aufnahmebügels für abrollcontainer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012008224U1 (de) |
WO (1) | WO2014032788A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017104062U1 (de) | 2017-07-07 | 2017-08-09 | Avermann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Abrollbehälter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022003397B3 (de) * | 2022-09-15 | 2023-11-09 | Rewald Gmbh | Vorrichtung zum Austausch eines Aufnahmebügels an einem Abrollcontainer |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406345A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Manfred Sirch Gmbh & Co Kg | Container zum Transportieren von Gütern |
US20050051545A1 (en) * | 2003-09-04 | 2005-03-10 | Estes Robert L. | Roll-off container with adjustable member |
US20090167039A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Estes Robert L | Roll-off container with adjustable attachment apparatus |
DE202011003338U1 (de) * | 2011-02-28 | 2011-05-19 | Rewald GmbH, 10585 | Abrollcontainer |
-
2012
- 2012-08-28 DE DE201220008224 patent/DE202012008224U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-08-23 WO PCT/EP2013/002547 patent/WO2014032788A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406345A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Manfred Sirch Gmbh & Co Kg | Container zum Transportieren von Gütern |
US20050051545A1 (en) * | 2003-09-04 | 2005-03-10 | Estes Robert L. | Roll-off container with adjustable member |
US20090167039A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Estes Robert L | Roll-off container with adjustable attachment apparatus |
DE202011003338U1 (de) * | 2011-02-28 | 2011-05-19 | Rewald GmbH, 10585 | Abrollcontainer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017104062U1 (de) | 2017-07-07 | 2017-08-09 | Avermann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Abrollbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012008224U1 (de) | 2012-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2277820B1 (de) | Flurförderzeug mit verriegelbaren Batterieträger | |
EP1930288A1 (de) | Hubwagen mit Verriegelungsvorrichtung für einen Batterieblock | |
WO2014032788A1 (de) | Einrichtung zur halterung eines auswechselbaren aufnahmebügels für abrollcontainer | |
DE202014007314U1 (de) | Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug | |
DE3020064C2 (de) | ||
DE202010010099U1 (de) | Transportanordnung | |
DE102010003824B4 (de) | Gießerei-Formkasten | |
EP1820751B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall | |
DE202011103940U1 (de) | Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für einen aufnehmbaren Container | |
DE202013104647U1 (de) | Lagervorrichtung für Tierkadaver | |
EP2573278B1 (de) | Werkzeugträger | |
DE102005013691B4 (de) | Diebstahlsicherung für Abrollbehälter | |
DE102011116920B4 (de) | Sicherungsvorrichtung für Container zum Sichern großer Behälter | |
DE102005031205B4 (de) | Zugriffssperre für eine mit einem Abrollbehälter verbundene Hakenaufnahme | |
DE102011012668B4 (de) | Abrollcontainer | |
DE102010060310B4 (de) | Transportbox | |
DE102015009085B3 (de) | Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtkontainer | |
DE102011109087A1 (de) | "Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für einen aufnehmbaren Container" | |
DE102015106954A1 (de) | Sperrbalken | |
DE29916499U1 (de) | Bordwandscharnier | |
EP2540547A2 (de) | Kraftstofftankhalterung, insbesondere Treibgastankhalterung, für ein gewerbliches Fahrzeug | |
DE102008036542A1 (de) | Flurförderzeug | |
DE102009041899A1 (de) | Gießerei-Formkasten | |
DE202011003338U1 (de) | Abrollcontainer | |
DE2119014B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Frachtbehälters auf einem Fahrgestell oder einem Tragboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13756314 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13756314 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |