[go: up one dir, main page]

WO2014001164A1 - Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014001164A1
WO2014001164A1 PCT/EP2013/062694 EP2013062694W WO2014001164A1 WO 2014001164 A1 WO2014001164 A1 WO 2014001164A1 EP 2013062694 W EP2013062694 W EP 2013062694W WO 2014001164 A1 WO2014001164 A1 WO 2014001164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
weight
opening
domestic appliance
balance system
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Ertl
Markus Höpfl
Markus KONRAD
Walter Lippert
Jochen Müller
Christoph Thiel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48670535&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014001164(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP13730539.7A priority Critical patent/EP2866636B1/de
Priority to PL13730539T priority patent/PL2866636T3/pl
Priority to US14/406,229 priority patent/US20150150432A1/en
Priority to CN201380034844.1A priority patent/CN104394750B/zh
Publication of WO2014001164A1 publication Critical patent/WO2014001164A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a domestic dishwasher, with a locking arrangement and a
  • the door may be closed by a motor-operated opening device in the form of a printing unit, e.g. in the form of an imprint plunger, automatically opened at least one nip width.
  • a magnetic coupling is provided, which ensures that the Aufdrücktechnik and the door remain in a releasable coupling. If the door of the household appliance can be pivoted about a horizontal axis of rotation, the partially high dead weight of the door on the one hand leads on the one hand to the manual closure requiring considerable effort by the user. On the other hand, the door reaches a relatively high speed when opening, resulting in safety and security
  • An object of the present invention is to provide a household appliance, in particular a domestic dishwasher, which is a
  • Locking arrangement and a door weight balance system is characterized by a particularly simple mechanism for automatic or automatic opening of the door.
  • a household appliance according to the invention in particular a
  • Door weight balance system for damping an opening movement and / or assisting a closing movement of the door.
  • Door weight balance system designed and arranged such that the door in the unlocked state substantially, in particular exclusively, assumes a partial opening position due to the weight exerted by the door, in which it is partially open.
  • the invention is based on the idea that for the automatic or automatic opening of the door no additional components, such as e.g. To provide pressure ram, opening springs or the like, but essentially only to use the weight of the door to produce the torque required for opening.
  • the invention is characterized by a particularly simple structural design, which can be realized without or almost no additional design and installation technical effort.
  • further already existing device components such as e.g. a door seal, exert a force on the door, which additionally support the automatic opening of the door.
  • a door seal exert a force on the door, which additionally support the automatic opening of the door.
  • Torque caused by the weight force of the door which means no additional components are provided, whose primary purpose is the generation of a torque for automatically opening the door.
  • the opening torque at least essentially resulting from the weight force
  • Depth direction of the household appliance is located behind the center of gravity of the door. With depth direction is the direction from the front of the device to the back of the device.
  • the door and the door weight balance system are therefore to be designed and interpreted so that in the upright starting position of the door first
  • Opening torque results, which is greater than the closing torque, and that adjusts an instantaneous equilibrium of opening and closing moment on reaching the desired part opening position on the door.
  • the door weight balance system comprises on the one hand a tension spring device and on the other hand a pull rope and / or a door linkage. From a visual and aesthetic point of view, there is often a desire to provide the door with a decorative plate, especially in built-in household appliances.
  • the door can also comprise a decorative panel attached thereto in addition to a door main body. Both in terms of comfort, for example in the case of the automatic opening of a handle-less door, as well as taking into account the efficiency when opening the door for drying support, it has proved to be advantageous if the door in the partial opening position by 50 to 150 mm, in particular 90 to 1 10 mm, is open.
  • the dimensions refer to a distance between the upper edge of the door and an upper edge of the opening in the body of the household appliance, which closes or releases the door. Generally, however, under a partial opening position in the sense of the application, each intermediate position of the door between its closed, in
  • FIG. 1 shows in a schematic schematic diagram: a dishwasher according to the invention with a closed door in side view, a side view of an embodiment of a
  • FIG 1 Door weight balance system of the dishwasher gem.
  • Figure 1 a slightly more detailed side view of the door weight balance system according to Figure 2, a sectional view of an embodiment of a locking arrangement of the dishwasher gem.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a household appliance 1 in the form of a dishwasher 1 '. This has a treatment room 2 in the form of a
  • a door 3 is hinged to a body 4 'receiving the body 4 by means of a joint, not shown, such that the door 3 is pivotable about a lower horizontal axis of rotation 5.
  • the closed position and in dashed line the fully open position of the door 3 is illustrated in a solid line. In the closed position, the door 3 assumes a substantially vertical position and can be pivoted to its opening about the axis of rotation 5 forward and downward in the direction of the arrow A.
  • the door 3 is formed handleless in the illustrated embodiment and has a decorative plate 3a, which is attached to a door base 3b.
  • the invention is also applicable to doors with handle and / or decorative panel.
  • the dishwasher 1 'further comprises an unlocking module 6 and a locking arrangement 7 in the form of a door lock 7', which are each arranged below an upper cover 1 1 of the body 4.
  • the door lock 7 comprises an actuating element in the form of a locking element 12 (see FIG. 4), which according to the exemplary embodiment is designed in the form of a striker.
  • a recess 13 in the door 3 in which the locking element 12 engages in the closed position of the door 3 and this pulls in the direction of the washing container 2 'against a seal, not shown.
  • the seal is arranged circumferentially around the opening of the washing container 2 '.
  • the door 3 is above a door weight balance system 20, which is one or more
  • Bottom trough designates - is formed (see Figures 2 and 3).
  • the spring unit 20 comprises at least one pull rope 23, which may be formed in cross-section, for example, as a flat band or - as here as round-symmetrical rope - for example, metal or a plastic such as polyester. Alternatively, an embodiment would be conceivable in which the pull cable 23 is partially or completely replaced by a linkage.
  • the traction cable 23 is guided with varying friction moments depending on the door position via a slider 26 comprising at least two sliding surfaces 24, 25.
  • the slider 26 forms a laterally open structural unit which, even in its mounted state on the dishwasher V, allows the tensioning cable 23 to be threaded in and out in a passage 27 situated between the sliding surfaces 24, 25, without one of the fastening ends 28, 29 threading the pull cable 23, but by laterally inserting a central region of the pull cable 23 in the passage channel 27.
  • the slider 26 is formed with its at least two, preferably fixed sliding surfaces 24, 25 laterally open, that an insertion of the pull cable 23 approximately perpendicular to the respective
  • the pull cable 23 can be prefabricated from the side in an advantageous manner and the front side with a thickened first and the clear width of the passage channel 27 of the slider 26
  • This first attachment end 28 may for example comprise a plastic body, in which one end of the pull cable 23 is embedded, ie the plastic body is molded onto the door-side end portion of the pull cable 23. This is - unlike an eyelet - a non-rotating connection to the pivot lever 30 allows.
  • this plastic body may be formed as a coupling element which is attachable to a parking position on the base support 22, in particular on a provided in the front edge region of the base support 22 hinge plate. In this parking position, this coupling element engages with the associated pivot lever 30 on the door 3 when it is mounted on the dishwasher V.
  • the pull cable 23 in turn prefabricated - back, ie
  • Tension spring 31 are connected. As a result, unwanted torsions of the pull cable 23 and / or the tension spring device 31 are largely avoided. It is thus also avoided that the turns of the tension spring 31 can be detached from the second attachment end 29 of the pull cable 23, resulting in a failure of the
  • the slider 26 includes, as described above, two or more opposing sliding surfaces 24, 25, which are formed in the illustrated embodiment in the form of circular segment-shaped guideways on which the pull cable 23 rests depending on the door opening position with different friction torque.
  • Guideways are firmly connected to each other, via a support unit 32 which is adjacent to the side wall of the base support 22 associated therewith.
  • the slider 26 can inexpensively form or comprise a total of an injection molded part, of which both the support unit 32 and the sliding surfaces 24, 25 in one piece
  • the locking element 12 has a hook 40, which in the
  • Locking position of the locking element 12 in the recess 13 engages.
  • the hook 40 forms one end of the locking element 12.
  • the other end of the locking element 12 is formed by two legs 87 (only one of the legs 41 can be seen in FIG. 4 due to the section).
  • the legs 41 receive a return spring 42 between them, which at one end 43 against a Section 44 is applied, which is fixedly connected to a housing 45 of the door lock 7, and which acts with its other end 46 against the legs 41.
  • the outermost ends of the legs 41 together form the end 47.
  • the unlocking module 6, which serves to move the hook 40 in the adjustment direction K, is indicated only schematically in FIG. 4 and can be realized in a variety of ways. Possible embodiments of the unlocking module 6 are
  • the recess 13 (see Figure 1) is in the unlocked position of the
  • Locking element 12 is released, so that the door 3 can be opened automatically.
  • the door 3 should not be completely opened, but only partially.
  • a partial opening is to be understood as any door position which does not correspond to the essentially vertical starting position in the closed position of the door 3 and not to the substantially horizontal position of the door 3 when the door is completely open.
  • the door 3 is to be brought by the automatic opening in a partial opening position in which the door by 50 to 150 mm,
  • FIG. 5 shows the dishwasher V shown in FIG. 1 after the door 3 has been opened automatically.
  • the said distance between the upper edge of the door and the upper edge of the door Opening in the body 4 is denoted by D.
  • Door weight balance system 20 are designed and arranged such that the door 3 in the unlocked state exclusively due to the exerted by the door 3
  • Opening moment M_auf acts on the door 3.
  • the door weight balance system 20 is configured and arranged such that the opening moment M_auf after unlocking the door 3, that is after the Movement of the locking element 12 from its locking position into its unlocked position, initially greater than the sum of the by the
  • Closing torque M_zu called. With increasing opening angle of the door 3 then increases the closing moment M_zu and when the desired
  • Partial opening position (distance D) is finally a moment equilibrium on the door 3, that is, the opening torque M_auf and the closing torque M_zu are equal in magnitude. This results in the door 3 remaining in this partial opening position.
  • the closing moment M_zu brought about by the door weight compensation system 20 is essentially dependent on a spring force caused by the tension spring device 30. This is directly influenced by the design and configuration of the tension spring device 30 itself. An indirect influence, for example, but also by the length of the pull cable 23 is possible. However, not the absolute length of the pull cable 23 is crucial, but the ratio of an actual length to a minimum length, which is required to the door 3 closed essentially by the arrangements and embodiments of the tension spring 31, the pivot lever 30 and the slider 26 predetermined path between the tension spring 31 and the Swing lever 30 to bridge. In simple terms, by a targeted excess length (actual length is greater than minimum length) of the pull cable 23 can be effected that the spring force is effective only from a predetermined opening angle of the door 3.
  • the desired effect of an automatic partial opening of the door 3, which is effected exclusively by the weight G of the door 3, can be achieved.
  • the length of the pull cable 23 is selected such that exactly when it reaches the desired
  • the tension spring device 30 can, of course, be configured and configured in such a way that the required closing moment M_zu is achieved when the door 3 is reached the desired partial opening position.
  • Increasing the opening torque M_auf cause be effected by components whose primary purpose is not the automatic opening of the door 3.
  • the invention has been explained using the example of a dishwasher, but is also fully applicable to other household appliances with a pivotable about a horizontal axis of rotation door, a latch assembly and a door weight balance system.
  • the concretely described embodiment of the door weight balance system is only to be seen as an example.
  • the invention is also applicable to household appliances with alternatively designed door weight balance systems. The same applies to the design of the locking arrangement.
  • Dishwasher 32 Carrying unit

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine (1'), umfasst eine um eine horizontale Drehachse (5) verschwenkbare Tür (3), welche in ihrer geschlossenen Stellung eine im Wesentlichen senkrechte Lage einnimmt und einen Behandlungsraum (2) verschließt, eine Verriegelungsanordnung (7), durch welche die Tür (3) in ihrer geschlossenen Stellung verriegelbar ist, und ein Türgewichtsausgleichssystem (20) zum Dämpfen einer Öffnungsbewegung und/oder zum Unterstützen einer Schließbewegung der Tür (3). Dabei ist die Drehachse (5) der Tür (3) in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts (1) hinter dem Schwerpunkt (S) der Tür (3) angeordnet und die Tür (3) sowie das Türgewichtsausgleichssystem (20) sind derart ausgestaltet und eingerichtet, dass die Tür (3) im entriegelten Zustand im Wesentlichen aufgrund der von der Tür (3) ausgeübten Gewichtskraft (G) eine Teilöffnungsposition einnimmt, bei welcher sie teilweise geöffnet.

Description

Haushaltsgerät mit einer Verriegelungsanordnung und einem Türgewi chtsausgleichssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts- Geschirrspülmaschine, mit einer Verriegelungsanordnung und einem
Türgewichtsausgleichssystem.
Mit dem Entriegeln und Öffnen der Tür einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine, beispielsweise einer Geschirrspülmaschine mit Aufreißschloss, ist ein gewisser
Kraftaufwand seitens der Bedienerperson verbunden, was teilweise als unkomfortabel empfunden wird. Ferner hat es sich in der Vergangenheit im Hinblick auf eine vollständige Trocknung als vorteilhaft herausgestellt, die Tür einer Geschirrspülmaschine während des Trocknungsvorgangs teilweise zu öffnen. Weiterhin besteht vielfach der Wunsch nach griff losen Gerätefronten.
Entsprechend wurden in der jüngsten Vergangenheit Geschirrspülmaschinen mit einer Einrichtung zum automatischen Öffnen der Tür entwickelt. Eine solche
Geschirrspülmaschine ist beispielsweise in der EP 2 394 561 A2 beschrieben. Dabei kann die Tür durch eine motorbetätigte Öffnungseinrichtung in Form einer Aufdruckeinheit, z.B. in Form eines Aufdruckstößels, wenigstens um eine Spaltbreite automatisch geöffnet werden. Dabei ist eine Magnetkupplung vorgesehen, welche dafür sorgt, dass die Aufdrückeinheit und die Tür in einer lösbaren Kupplung verbleiben. Ist die Tür des Haushaltsgerätes um eine horizontale Drehachse verschwenkbar, so führt das teilweise hohe Eigengewicht der Tür einerseits dazu, dass das manuelle Schließen einen erheblichen Kraftaufwand durch den Benutzer erfordert. Andererseits erreicht die Tür beim Öffnen eine relativ hohe Geschwindigkeit, was aus sicherheits- und
komforttechnischen Gründen unerwünscht ist. Aus diesem Grund sind seit langem sogenannte Türgewichtsausgleichssysteme bekannt, welche einerseits eine
Schließbewegung der Tür unterstützen und andererseits die Öffnungsbewegung der Tür dämpfen. Ein derartiges Türgewichtsausgleichssystem ist beispielsweise in der DE 296 15 527 111 beschrieben. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, bereitzustellen, welches eine
Verriegelungsanordnung und ein Türgewichtsausgleichssystem aufweist und sich durch einen besonders einfachen Mechanismus zum automatischen oder selbsttätigen Öffnen der Tür auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Demgemäß umfasst ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät, insbesondere eine
Haushalts-Geschirrspülmaschine, eine um eine horizontale Drehachse verschwenkbare Tür, welche in ihrer geschlossenen Stellung eine im Wesentlichen senkrechte Lage einnimmt und einen Behandlungsraum verschließt, eine Verriegelungsanordnung, durch welche die Tür in ihrer geschlossenen Stellung verriegelbar ist, und ein
Türgewichtsausgleichssystem zum Dämpfen einer Öffnungsbewegung und/oder zum Unterstützen einer Schließbewegung der Tür. Dabei sind die Tür und das
Türgewichtsausgleichssystem derart ausgestaltet und eingerichtet, dass die Tür im entriegelten Zustand im Wesentlichen, insbesondere ausschließlich, aufgrund der von der Tür ausgeübten Gewichtskraft eine Teilöffnungsposition einnimmt, bei welcher sie teilweise geöffnet ist.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, für das automatische oder selbsttätige Öffnen der Tür keine zusätzlichen Komponenten, wie z.B. Aufdruckstößel, Öffnungsfedern oder ähnliches vorzusehen, sondern im Wesentlichen nur die Gewichtskraft der Tür zu nutzen, um das zur Öffnung erforderliche Drehmoment zu erzeugen. Somit zeichnet sich die Erfindung durch eine besonders einfache konstruktive Gestaltung aus, welche ohne oder nahezu ohne zusätzlichen konstruktiven und montagetechnischen Aufwand realisierbar ist. Je nach Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist es auch möglich, dass weitere ohnehin vorhandene Gerätekomponenten, wie z.B. eine Türdichtung, eine Kraft auf die Tür ausüben, welche das automatische Öffnen der Tür zusätzlich unterstützen. Erfindungsgemäß soll aber zumindest der wesentliche Anteil des erforderlichen
Drehmoments durch die Gewichtkraft der Tür bewirkt werden, was bedeutet, dass keine zusätzlichen Komponenten vorgesehen sind, deren Primärzweck die Erzeugung eines Drehmomentes zum automatischen Öffnen der Tür ist.
Um ein automatisches Öffnen mit Hilfe der Gewichtskraft der Tür zu erreichen, ist es notwendig, dass das, zumindest im Wesentlichen aus der Gewichtskraft resultierende Drehmoment in Öffnungsrichtung - im Folgenden als Öffnungsmoment bezeichnet - größer ist als das in Schließrichtung wirkende Gegenmoment - im Folgenden als
Schließmoment bezeichnet. Dieses Schließmoment wird im Wesentlichen durch das Türgewichtsausgleichssystem bewirkt. Zusätzlich können aber auch parasitäre Kräfte, wie z.B. Reibungskräfte, zu diesem Schließmoment beitragen.
Erfindungsgemäß ist es ausreichend, die Tür zu entriegeln, um ein automatisches, das heißt selbsttätiges Öffnen der Tür zu bewirken. Um das zu ermöglichen, ist es notwendig, dass das erforderliche Öffnungsmoment bereits in der zum Zeitpunkt der Entriegelung vorliegenden, im Wesentlichen senkrechten Ausgangslage der Tür auf die Tür wirkt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Drehachse der Tür in
Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts hinter dem Schwerpunkt der Tür angeordnet ist. Mit Tiefenrichtung sei dabei die Richtung von der Gerätefront zur Geräterückseite bezeichnet. Die Tür und das Türgewichtsausgleichssystem sind demzufolge derart auszugestalten und auszulegen, dass sich in der aufrechten Ausgangslage der Tür zunächst ein
Öffnungsmoment ergibt, welches größer ist als das Schließmoment, und dass sich bei Erreichen der gewünschten Teilöffnungsposition an der Tür ein Momentengleichgewicht aus Öffnungs- und Schließmoment einstellt.
Gemäß einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Türgewichtsausgleichssystem einerseits eine Zugfedereinrichtung und andererseits ein Zugseil und/oder ein Türgestänge. Aus optischen und ästhetischen Gesichtspunkten besteht insbesondere bei Einbau- Haushaltsgeräten häufig der Wunsch die Tür mit einer Dekorplatte zu versehen. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Tür daher neben einem Türgrundkörper auch eine daran befestigte Dekorplatte umfassen. Sowohl unter Komfortgesichtspunkten, z.B. im Falle des automatischen Öffnens einer grifflosen Tür, als auch unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades beim Öffnen der Tür zur Trocknungsunterstützung, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Tür in der Teilöffnungsposition um 50 bis 150 mm, insbesondere 90 bis 1 10 mm, geöffnet ist. Die Maße beziehen sich dabei auf einen Abstand zwischen der Türoberkante und einem oberen Rand der Öffnung in dem Korpus des Haushaltsgeräts, welche die Türe verschließt bzw. freigibt. Allgemein sei aber unter einer Teilöffnungsposition im Sinne der Anmeldung jede Zwischenposition der Tür zwischen ihrer geschlossenen, im
Wesentlichen senkrechten Lage und ihrer vollständig geöffneten im Wesentlichen waggerechten Position verstanden.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze: eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit geschlossener Tür in Seitenansicht, eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines
Türgewichtsausgleichssystems der Geschirrspülmaschine gem. Figur 1 , eine etwas detailliertere Seitenansicht des Türgewichtsausgleichssystems gemäß Figur 2, eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Verriegelungsanordnung der Geschirrspülmaschine gem. Figur 1 und eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit teilweise geöffneter Tür in Seitenansicht.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, soweit nichts Anderes angegeben ist. Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Haushaltsgerät 1 in Form einer Geschirrspülmaschine 1 '. Diese weist einen Behandlungsraum 2 in Form eines
Spülbehälters 2' zur Aufnahme von Spülgut auf. Eine Tür 3 ist an einem den Spülbehälter 2' aufnehmenden Korpus 4 mittels eines nicht dargestellten Gelenks derart angelenkt, dass die Tür 3 um eine untere horizontale Drehachse 5 verschwenkbar ist. Dabei ist in durchgezogener Linie die geschlossene Stellung und in gestrichelter Linie die vollständig geöffnete Stellung der Tür 3 illustriert. In geschlossener Stellung nimmt die Tür 3 eine im Wesentlichen senkrechte Lage ein und ist zu ihrer Öffnung um die Drehachse 5 nach vorne und unten in Richtung des Pfeils A aufschwenkbar. Die Tür 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel grifflos ausgebildet und weist eine Dekorplatte 3a auf, welche an einem Türgrundkörper 3b befestigt ist. Die Erfindung ist aber auch für Türen mit Griff und/oder ohne Dekorplatte anwendbar. Die Geschirrspülmaschine 1 ' weist weiterhin ein Entriegelungsmodul 6 und eine Verriegelungsanordnung 7 in Form eines Türschloss 7' auf, welche jeweils unterhalb einer oberen Abdeckung 1 1 des Korpus 4 angeordnet sind.
Das Türschloss 7 umfasst ein Betätigungselement in Form eines Verriegelungselements 12 (siehe Figur 4), welches gemäß dem Ausführungsbeispiel in Form eines Schließbügels ausgebildet ist. Nun zurückkehrend zu Figur 1 , ist dort eine Aussparung 13 in der Tür 3 gezeigt, in welche das Verriegelungselement 12 in der geschlossenen Stellung der Tür 3 eingreift und diese in Richtung des Spülbehälters 2' gegen eine nicht gezeigte Dichtung zieht. Die Dichtung ist umlaufend um die Öffnung des Spülbehälters 2' angeordnet.
Dadurch wird ein gas- und flüssigkeitsdichter Abschluss des Spülbehälters 2' in der geschlossenen Stellung der Tür 3 erzielt. Die Tür 3 ist über ein Türgewichtsausgleichsystem 20, welches eine oder mehrere
Federeinheit(en) 20' umfasst, mit einem unbewegten - also fest stehenden - Bereich 21 der Geschirrspülmaschine 1 ' verbunden, wobei der unbewegte Bereich 21 im
dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Basisträger 22 - häufig auch als
Bodenwanne bezeichnet - gebildet ist (vgl. Figuren 2 und 3). Vorzugsweise ist axialsymmetrisch an jeder Querseite der Geschirrspülmaschine 1 ', also auf der linken und rechten Seite der Geschirrspülmaschine 1 ' genau eine solche Federeinheit 20' vorgesehen. Mit Hilfe des Türgewichtsausgleichssystems 20 wird einerseits eine
Öffnungsbewegung gedämpft und andererseits eine Schließbewegung der Tür 3 unterstützt. Die Federeinheit 20' umfasst zumindest ein Zugseil 23, das im Querschnitt beispielsweise als flaches Band oder - wie hier als rundsymmetrisches Seil - zum Beispiel aus Metall oder einem Kunststoff wie Polyester - ausgebildet sein kann. Alternativ wäre auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher das Zugseil 23 teilweise oder vollständig durch ein Gestänge ersetzt ist. Um abhängig von der Türstellung, also vom Öffnungsgrad der Tür 3, unterschiedliche Kraftbeaufschlagungen der Tür 3 zu ermöglichen, ist das Zugseil 23 mit je nach Türstellung variierenden Reibmomenten über einen zumindest zwei Gleitflächen 24, 25 umfassenden Gleiter 26 geführt. Der Gleiter 26 bildet dabei eine seitlich offene Baueinheit aus, die auch in ihrem montierten Zustand an der Geschirrspülmaschine V das Ein- und Ausfädeln des Zugseils 23 in einen zwischen den Gleitflächen 24, 25 gelegenen Durchlaufkanal 27 ermöglicht, und zwar ohne eines der Befestigungsenden 28, 29 des Zugseils 23 hindurchzufädeln, sondern durch seitliches Einlegen eines mittleren Bereichs des Zugseils 23 in den Durchlaufkanal 27. Insbesondere ist der Gleiter 26 mit seinen mindestens zwei, vorzugsweise feststehenden Gleitflächen 24, 25 derart seitlich offen ausgebildet, dass eine Einlegung des Zugseils 23 etwa senkrecht zur jeweiligen
Seitenwandung oder zum jeweiligen seitlichen Rahmenteil des Basisträgers 22 ermöglicht ist.
Das Zugseil 23 kann aufgrund der freien Zugänglichkeit des Gleiters 26 von der Seite her in vorteilhafter Weise vorkonfektioniert sein und vorderseitig mit einem verdickten und die lichte Weite des Durchlaufkanals 27 des Gleiters 26 übersteigenden ersten
Befestigungsende 28 zum mittelbaren oder unmittelbaren Greifen eines der vorzugsweise erst nachfolgend zu montierenden Tür 3 zugeordneten Schwenkhebels 30 versehen sein. Dieses erste Befestigungsende 28 kann beispielsweise einen Kunststoff körper umfassen, in den ein Ende des Zugseils 23 eingebettet ist, d.h. der Kunststoffkörper ist an den türseitigen Endabschnitt des Zugseils 23 angespritzt. Damit ist - anders als bei einer Öse - eine verdrehgesicherte Verbindung zu dem Schwenkhebel 30 ermöglicht. Insbesondere kann dieser Kunststoffkörper als Koppelelement ausgebildet sein, welches in eine Parkposition am Basisträger 22, insbesondere an einer im vorderen Randbereich des Basisträgers 22 vorgesehenen Scharnierplatte anbringbar ist. In dieser Parkposition kommt dieses Koppelelement mit dem zugeordneten Schwenkhebel 30 an der Tür 3 in Eingriff, wenn diese an die Geschirrspülmaschine V anmontiert wird. Ebenso kann das Zugseil 23 - wiederum vorkonfektioniert - rückseitig, d.h.
zugfedereinrichtungsseitig mit einem verdickten und die lichte Weite des Durchlaufkanals 27 des Gleiters 26 übersteigenden zweiten Befestigungsende 29 zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit einer Zugfedereinrichtung 31 versehen sein. Diese umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine durchgehende Zugfeder 31 '. Alternativ sind auch mehrere hinter- und/oder nebeneinander geschaltete Federn möglich. Mit Hilfe des zweiten Befestigungsendes 29 kann das Zugseil 23 verdrehgesichert an die
Zugfedereinrichtung 31 angebunden werden. Es sind dadurch unerwünschte Torsionen des Zugseils 23 und/oder der Zugfedereinrichtung 31 weitgehend vermieden. Es wird somit auch vermieden, dass sich die Windungen der Zugfedereinrichtung 31 vom zweiten Befestigungsende 29 des Zugseils 23 lösen können, was zu einem Ausfall des
Türgewichtsausgleichssystems 20 führen würde.
Der Gleiter 26 umfasst, wie oben beschrieben, zwei oder mehr einander gegenüber gelegene Gleitflächen 24, 25, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von kreissegmentförmigen Führungsbahnen ausgebildet sind, an denen das Zugseil 23 je nach Türöffnungsstellung mit unterschiedlichem Reibmoment anliegt. Die
Führungsbahnen sind miteinander fest verbunden, und zwar über eine Trageinheit 32, die an der ihr zugeordneten Seitenwand des Basisträgers 22 angrenzt.
Dabei kann der Gleiter 26 preiswert insgesamt ein Spritzgussteil bilden oder umfassen, von dem sowohl die Trageinheit 32 als auch die Gleitflächen 24, 25 einstückige
Bestandteile ausbilden. Sofern links und rechts einer Tür 3 jeweils ein Gleiter 26 vorgesehen ist, sind die beiden Gleiter 26 axialsymmetrisch zueinander vorgesehen und bilden somit getrennte Baueinheiten aus.
Nachfolgend wird anhand von Figur 4 der Aufbau des Türschlosses 7 näher erläutert.
Das Verriegelungselement 12 weist einen Haken 40 auf, welcher in der
Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 12 in die Aussparung 13 (siehe Figur 1 ) greift. Der Haken 40 bildet dabei ein Ende des Verriegelungselements 12. Das andere Ende des Verriegelungselements 12 wird von zwei Schenkeln 87 (aufgrund des Schnitts ist in Figur 4 nur einer der Schenkel 41 zu sehen) gebildet. Die Schenkel 41 nehmen eine Rückstellfeder 42 zwischen sich auf, welche an ihrem einen Ende 43 gegen einen Abschnitt 44 anliegt, der mit einem Gehäuse 45 des Türschlosses 7 fest verbunden ist, und welche mit ihrem anderen Ende 46 gegen die Schenkel 41 wirkt. Die äußersten Enden der Schenkel 41 bilden gemeinsam das Ende 47. Wirkt nun ein nur schematisch dargestellter Aktuator 48 des ebenfalls nur schematisch angedeuteten Entriegelungsmoduls 6 unmittelbar oder mittelbar mit einer Druckfläche 49 gegen das Ende 47 des Verriegelungselements 12, so wird das Verriegelungselement 12 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung (in Figur 4 in gestrichelter Linie angedeutet) in der Verstellrichtung V entlang seiner Verstellachse 50 verstellt. Der Haken 40 wird dann einerseits in der Verstellrichtung V und andererseits in einer Richtung K senkrecht zur Ebene E bewegt. Das Bewegen in der Richtung K wird dadurch bewerkstelligt, dass das Türschloss 7 eine Stufe 51 aufweist. In der Entriegelungsstellung (gestrichelt in Figur 4) des Verriegelungselements 12 verrastet der Haken 40
formschlüssig hinter der Stufe 51.
Das Entriegelungsmodul 6, welches zum Bewegen des Hakens 40 in Verstellrichtung K dient, ist in Figur 4 lediglich schematisch angedeutet und kann auf vielfältige Weise realisiert sein. Mögliche Realisierungsformen des Entriegelungsmoduls 6 sind
beispielsweise in den älteren deutschen Patentanmeldungen 10 201 1 007 538.0 und 10 2012 207 836.3 beschrieben.
Die Aussparung 13 (siehe Figur 1 ) ist in der Entriegelungsstellung des
Verriegelungselements 12 freigegeben, so dass die Tür 3 automatisch geöffnet werden kann. Die Tür 3 soll dabei aber nicht vollständig, sondern nur teilweise geöffnet werden. Unter einer teilweisen Öffnung sei dabei jede Türstellung verstanden werden, welche nicht der im Wesentlichen senkrechten Ausgangslage in der geschlossenen Stellung der Tür 3 und nicht der im Wesentlichen waagrechten Lage der Tür 3 bei vollständiger Öffnung entspricht. Bevorzugt soll die Tür 3 durch das automatische Öffnen in eine Teilöffnungsposition gebracht werden, in welcher die Tür um 50 bis 150 mm,
insbesondere 90 bis 1 10 mm, geöffnet ist. Die Maße beziehen dabei sich auf einen
Abstand zwischen der Oberkante der Tür 3 und einem oberen Rand der Öffnung in dem Korpus 4 der Geschirrspülmaschine 1 ', welche die Tür 3 verschließt bzw. freigibt. Figur 5 zeigt die in Figur 1 dargestellte Geschirrspülmaschine V nach dem automatischen Öffnen der Tür 3. Der genannte Abstand zwischen der Türoberkante und dem oberen Rand der Öffnung in dem Korpus 4 ist dabei mit D bezeichnet. Erreicht wird eine derartige automatische Teilöffnung der Tür 3 dadurch, dass die Tür 3 und das
Türgewichtsausgleichssystem 20 derart ausgestaltet und eingerichtet sind, dass die Tür 3 im entriegelten Zustand ausschließlich aufgrund der von der Tür 3 ausgeübten
Gewichtskraft G die genannte Teilöffnungsposition einnimmt.
Wie in den Figuren 1 und 5 dargestellt, ist die untere horizontale Drehachse 5 der Tür 3 in Tiefenrichtung der Geschirrspülmaschine 1 ' hinter dem Schwerpunkt S der Tür 3 angeordnet. Dies hat zur Folge, dass unmittelbar nach dem Entriegeln der Tür 3, also zu einem Zeitpunkt, in welchem die Tür 3 noch ihre im Wesentlichen senkrechte
Ausganglage einnimmt, ein durch die Gewichtskraft G der Tür 3 bewirktes
Öffnungsmoment M_auf auf die Tür 3 wirkt. Um nun ein automatisches oder selbsttätiges Aufschwenken der Tür 3 um die Drehachse 5 nach vorne und unten in Richtung des Pfeils A zu bewirken, ist das Türgewichtsausgleichssystem 20 derart ausgestaltet und eingerichtet, dass das Öffnungsmoment M_auf nach dem Entriegeln der Tür 3, das heißt nach der Bewegung des Verriegelungselements 12 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung, zunächst größer ist als die Summe der durch das
Türgewichtsausgleichsystem 20 bewirkten Gegenmomente - im Folgenden als
Schließmoment M_zu bezeichnet. Mit zunehmendem Öffnungswinkel der Tür 3 nimmt dann das Schließmoment M_zu zu und bei Erreichen der gewünschten
Teilöffnungsposition (Abstand D) stellt sich schließlich ein Momentengleichgewicht an der Tür 3 ein, das heißt das Öffnungsmoment M_auf und das Schließmoment M_zu sind betragsmäßig gleich groß. Dies führt dazu, dass die Tür 3 in dieser Teilöffnungsposition verbleibt.
Das durch das Türgewichtsausgleichssystem 20 bewirkte Schließmoment M_zu ist im Wesentlichen abhängig von einer durch die Zugfedereinrichtung 30 bewirkten Federkraft. Diese wird unmittelbar durch die Auslegung und Ausgestaltung der Zugfedereinrichtung 30 selbst beeinflusst. Eine mittelbare Beeinflussung ist beispielsweise aber auch durch die Länge des Zugseils 23 möglich. Dabei ist jedoch nicht die absolute Länge des Zugseils 23 entscheidend, sondern das Verhältnis einer Ist-Länge zu einer Mindest- Länge, welche erforderlich ist, um bei geschlossener Tür 3 den im Wesentlichen durch die Anordnungen und Ausgestaltungen der Zugfedereinrichtung 31 , des Schwenkhebels 30 und des Gleiters 26 vorgegebenen Weg zwischen der Zugfedereinrichtung 31 und dem Schwenkhebel 30 zu überbrücken. Vereinfacht ausgedrückt kann durch eine gezielte Überlänge (Ist-Länge ist größer als Mindest-Länge) des Zugseils 23 bewirkt werden, dass die Federkraft erst ab einem vorgebbaren Öffnungswinkel der Tür 3 wirksam wird. Somit kann durch Wahl eines Zugseils 23 mit geeigneter Länge auf sehr einfache Weise der gewünschte Effekt einer automatischen Teilöffnung der Tür 3, welche ausschließlich durch die Gewichtskraft G der Tür 3 bewirkt wird, erzielt werden. Dabei wird die Länge des Zugseils 23 derart gewählt, dass genau bei Erreichen der gewünschten
Teilöffnungsposition der Tür 3 eine Federkraft wirkt, welche zu einem Schließmoment M_zu führt, welches betragsmäßig gleich dem Öffnungsmoment M_auf ist. Wie oben bereits erwähnt, ist dabei nicht durch die absolute Länge (Ist-Länge) des Zugseils 23 entscheidend, sondern das Verhältnis der Ist-Länge zur Mindest-Länge, welche erforderlich ist, um den Weg zwischen der Zugfedereinrichtung 31 und dem
Schwenkhebel 30 zu überbrücken. Folglich kann aber der das Schließmoment M_zu nicht nur durch eine Längenveränderung des Zugseils 23 beeinflusst werden, sondern alternativ oder unterstützend auch durch eine gezielte Veränderung der Weglänge zwischen der Zugfedereinrichtung 31 und dem Schwenkhebel 30. Dies kann
beispielsweise durch eine gezielte Beeinflussung der Ausgangslage des Gleiters 26 erfolgen, wie sie in der DE 196 1 1 050 A1 beschrieben ist. Ergänzend oder alternativ zur gezielten Verlängerung des Zugseils 23 und/oder zur gezielten Verlagerung des Gleiters 26 kann selbstverständlich auch die Zugfedereinrichtung 30 derart ausgestaltet und eingerichtet sein, dass bei Erreichen der gewünschten Teilöffnungsposition der Tür 3 das erforderliche Schließmoment M_zu bewirkt wird.
Selbstverständlich sind bei der Auslegung und Ausgestaltung des Zugseils 23 und der Zugfedereinrichtung 30 auch alle weiteren Kräfte, insbesondere Reibungskräfte, z.B. im Bereich der Gleitflächen 24 und 25, zu berücksichtigen, welche ebenfalls einen Beitrag zum Schließmoment M_zu leisten. Umgekehrt sind aber natürlich auch parasitäre Kräfte zu berücksichtigen, welche einen Beitrag zum Öffnungsmoment M-auf leisten. So ist es beispielsweise denkbar, dass die umlaufend um die Öffnung des Spülbehälters 2' angeordnete Dichtung einen derartigen Beitrag liefert. Für die Verwirklichung der
Erfindung ist es aber entscheidend, dass alle parasitären Kräfte, welche zu einer
Erhöhung des Öffnungsmomentes M_auf führen, von Komponenten bewirkt werden, deren primärer Zweck nicht die automatische Öffnung der Tür 3 ist. Die Erfindung wurde am Beispiel einer Geschirrspülmaschine erläutert, ist aber uneingeschränkt auch auf andere Haushaltsgeräte mit einer um eine horizontale Drehachse verschwenkbaren Tür, einer Verriegelungsanordnung und einem Türgewichtsausgleichssystem anwendbar. Auch ist die konkret beschriebene Ausgestaltung des Türgewichtsausgleichssystems nur beispielhaft zu sehen. Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf Haushaltsgeräte mit alternativ ausgestalteten Türgewichtsausgleichssystemen anwendbar. Gleiches gilt auch hinsichtlich der Ausgestaltung der Verriegelungsanordnung.
Bezugszeichenliste:
1 Haushaltsgerät 31 ' Zugfeder
r Geschirrspülmaschine 32 Trageinheit
2 Behandlungsraum 40 Haken
2' Spülbehälter 41 Schenkel
3 Tür 42 Rückstellfeder
3a Dekorplatte 43 erstes Ende (der Rückstellfeder)
3b Türgrundkörper 44 Abschnitt
4 Korpus 45 Gehäuse (des Türschlosses)
5 Drehachse 46 zweites Ende (der Rückstellfeder)
6 Entriegelungsmodul 47 Ende (des Verriegelungselements)
7 Verriegelungsanordnung 48 Aktuator (des Entriegelungsmoduls)
7' Türschloss 49 Druckfläche (des Aktuators)
1 1 Abdeckung (des Korpus) 50 Verstellachse
12 Verriegelungselement 51 Stufe
13 Aussparung A Schwenkrichtung (beim Öffnen der
20 Türgewichtsausgleichssystem Tür)
20' Federeinheit D Abstand
21 unbewegter Bereich E Ebene
22 Basisträger G Gewichtskraft (der Tür)
23 Zugseil S Schwerpunkt (der Tür)
24 Gleitfläche V Verstellrichtung (des
25 Gleitfläche Verriegelungselements)
26 Gleiter K Richtung (senkrecht zur Ebene E)
27 Durchlaufkanal
28 erstes Befestigungsende (des
Zugseils)
29 zweites Befestigungsende (des
Zugseils)
30 Schwenkhebel
31 Zugfedereinrichtung

Claims

Patentansprüche
Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Geschirrspülmaschine (V), mit
- einer um eine horizontale Drehachse (5) verschwenkbaren Tür (3), welche in ihrer geschlossenen Stellung eine im Wesentlichen senkrechte Lage einnimmt und einen Behandlungsraum (2) verschließt,
- einer Verriegelungsanordnung (7), durch welche die Tür (3) in ihrer geschlossenen Stellung verriegelbar ist, und
- einem Türgewichtsausgleichssystem (20) zum Dämpfen einer Öffnungsbewegung und/oder zum Unterstützen einer Schließbewegung der Tür (3),
wobei die Drehachse (5) der Tür (3) in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts (1 ) hinter dem Schwerpunkt (S) der Tür (3) angeordnet ist und die Tür (3) sowie das
Türgewichtsausgleichssystem (20) derart ausgestaltet und eingerichtet sind, dass die Tür (3) im entriegelten Zustand im Wesentlichen aufgrund der von der Tür (3) ausgeübten Gewichtskraft (G) eine Teilöffnungsposition einnimmt, bei welcher sie teilweise geöffnet ist.
Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , wobei die Tür (3) und das
Türgewichtsausgleichssystem (20) derart ausgestaltet und eingerichtet sind, dass die Tür (3) im entriegelten Zustand ausschließlich aufgrund der von der Tür (3) ausgeübten Gewichtskraft (G) eine Teilöffnungsposition einnimmt, bei welcher sie teilweise geöffnet ist.
Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das
Türgewichtsausgleichssystem (20)
eine Zugfedereinrichtung (31 ) und
ein Zugseil (23) und/oder ein Türgestänge
umfasst.
Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , wobei die Tür (3) einen
Türgrundkörper (3b) und eine daran befestigte Dekorplatte (3a) umfasst.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Tür (3) in der
Teilöffnungsposition um 50 bis 150 mm, insbesondere 90 bis 1 10 mm, geöffnet ist.
PCT/EP2013/062694 2012-06-29 2013-06-19 Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem WO2014001164A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13730539.7A EP2866636B1 (de) 2012-06-29 2013-06-19 Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem
PL13730539T PL2866636T3 (pl) 2012-06-29 2013-06-19 Urządzenie gospodarstwa domowego z układem blokowania i układem wyrównania ciężaru drzwiczek
US14/406,229 US20150150432A1 (en) 2012-06-29 2013-06-19 Domestic appliance having a locking arrangement and a door-weight-compensation system
CN201380034844.1A CN104394750B (zh) 2012-06-29 2013-06-19 具有锁合装置和门重量补偿系统的家用器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211254.5 2012-06-29
DE102012211254.5A DE102012211254A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Haushaltsgerät mit einer Verriegelungsanordnung und einem Türgewichtsausgleichssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001164A1 true WO2014001164A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48670535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062694 WO2014001164A1 (de) 2012-06-29 2013-06-19 Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150150432A1 (de)
EP (1) EP2866636B1 (de)
CN (1) CN104394750B (de)
DE (1) DE102012211254A1 (de)
PL (1) PL2866636T3 (de)
WO (1) WO2014001164A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105089402A (zh) * 2014-05-14 2015-11-25 芜湖美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
CN108742416A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 自动开门系统和家用电器
US20230039876A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218238B3 (de) * 2014-09-11 2015-10-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
KR101669360B1 (ko) * 2015-03-16 2016-10-25 엘지전자 주식회사 힌지 장치 및 힌지 장치가 구비된 오븐
ITUB20155424A1 (it) * 2015-11-10 2017-05-10 C M I Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera con possibilita di apertura a sfiato
US10111575B2 (en) * 2017-02-03 2018-10-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having a door linkage assembly
CN107397516A (zh) * 2017-07-31 2017-11-28 宁波欧琳厨具有限公司 新型水槽式洗碗机的开门结构
DE102017218493A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102017218501A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP3841946B1 (de) * 2019-12-24 2023-07-12 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit automatischem türöffnungsmechanismus
US12201255B2 (en) * 2020-03-02 2025-01-21 Miele & Cie. Kg Water-conducting domestic appliance comprising a switchable automatic or manual door-opening assembly
CN111568333A (zh) * 2020-06-17 2020-08-25 珠海格力电器股份有限公司 喷臂组件和洗碗机
DE102021113554A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türmechanismus eines elektrischen Haushaltsgeräts mit Funktion zur automatischen Türöffnung
US20230301482A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with a drying system and method of operation

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140039A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer von haushaltgeraeten
GB2235723A (en) * 1989-09-06 1991-03-13 Cmi Cerniere Mecc Ind Device for effecting semi-automatic opening and closing of doors arranged for pivoting about a horizontal axis
DE4013571A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Licentia Gmbh Tuerfeder-verstellvorrichtung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
EP0551234A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Esswein S.A. Gerät, wie zum Beispiel elektrisches Haus- und Küchengerät, mit einer mit waagerechter Drehachse ausgestattener Tür und eine Ausgleichsvorrichtung der Türgewichtes zur Ausstattung mit einer Verkleidungsplatte bestimmt
FR2727302A1 (fr) * 1994-11-29 1996-05-31 Fagor S Coop Ltda Mecanisme d'ouverture de la porte d'une machine a laver la vaisselle
FR2728932A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-05 Esswein Sa Appareil, tel qu'un appareil electromenager, equipe d'une porte a axe de pivotement horizontal et d'un dispositif d'equilibrage du poids de la porte
DE19611050A1 (de) 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Gewichtsausgleich einer frontseitigen, um eine horizontale Achse schwenkbaren, an einem Gehäuse gelagerten Tür eines Haushaltgerätes, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE29615527U1 (de) 1996-09-06 1998-01-08 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd
EP1523929A2 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 C.M.I. S.r.l. Gewichtsausgleichseinrichtung für eine Tür von einem Haushaltsgerät
EP2394561A2 (de) 2010-05-12 2011-12-14 Miele & Cie. KG Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
DE102010063463A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011007538A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsanordnung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963388A (en) * 1931-12-29 1934-06-19 Moflats Ltd Stove door hinge
US3503380A (en) 1968-06-06 1970-03-31 United Filtration Corp Hinges
DE2215023A1 (de) 1972-03-28 1973-10-11 United Filtration Corp Scharnier fuer oefen, herde oder dergleichen
US3841675A (en) * 1973-08-09 1974-10-15 Gen Motors Corp Dishwasher latch
US3921252A (en) 1974-04-29 1975-11-25 Gen Electric Hinge assembly for a dishwasher door
US3985023A (en) * 1975-11-04 1976-10-12 General Electric Company Door latch control means for a dishwasher
JPS61161341A (ja) 1985-01-10 1986-07-22 Rinnai Corp 高温調理器
CA1320412C (en) 1989-02-08 1993-07-20 Jean Archambault Automatic door opening system for dishwashers
US4900109A (en) * 1989-04-04 1990-02-13 General Electric Company Versatile dishwasher front construction
CH683886A5 (de) * 1991-06-21 1994-06-15 Electrolux Ag Tür für Haushaltapparate, sowie Haushaltapparat mit einer abklappbaren Tür.
DE9301160U1 (de) 1993-01-28 1994-06-01 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Federbelastetes Scharnier für Fronttüren von Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE4427122A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
DE4443849A1 (de) 1994-10-25 1996-05-02 Bauknecht Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
US5613747A (en) * 1996-02-20 1997-03-25 White Consolidated Industries, Inc. Toeplate and access cover
DE19611052B4 (de) * 1996-03-20 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Verbindung einer Feder mit einem Gehäuse eines Haushaltgerätes
US6789293B2 (en) 2001-09-27 2004-09-14 Mansfield Assemblies Co. Dampened hinge system for appliance door
US7731806B2 (en) * 2003-02-25 2010-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Automatic door for dishwasher
JP2006204354A (ja) 2005-01-25 2006-08-10 Toshiba Corp 食器洗浄機
DE102005028449B4 (de) 2005-06-17 2007-03-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
EP1909631B1 (de) * 2005-06-24 2012-01-18 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit verstellmechanismus für die türgewichtsausgleichsvorrichtung
KR100828274B1 (ko) * 2005-11-04 2008-05-07 풍원공업 주식회사 도어 힌지
KR101085901B1 (ko) 2006-09-28 2011-11-23 삼성전자주식회사 가열조리기
US8043442B2 (en) * 2006-11-24 2011-10-25 Electrolux Home Products, Inc. Counterbalance devices for a closure
JP5008429B2 (ja) 2007-03-12 2012-08-22 ホシザキ電機株式会社 筐体のドア構造
US7862132B2 (en) * 2007-05-04 2011-01-04 Electrolux Home Products, Inc. Counterbalance assembly for a dishwasher door and associated method
DE102007053093A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Türgewichtsausgleichsvorrichtung
WO2009116094A1 (en) 2008-03-18 2009-09-24 Filippi S.R.L. Oven with bottom-hinged door with no handle
US8387634B2 (en) * 2008-08-27 2013-03-05 Electrolux Home Products, Inc. Assisted-movement system for one of a rack and a door of an appliance
KR101114320B1 (ko) * 2008-11-05 2012-02-14 엘지전자 주식회사 가전기기 및 세척물 처리기기
US20100141103A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Electrolux Home Products, Inc. Door assembly for a dishwashing appliance, and associated apparatus
PL2451334T3 (pl) 2009-07-07 2013-11-29 Arcelik As Zmywarka z drzwiczkami otwieranymi automatycznie
IT1395507B1 (it) 2009-07-24 2012-09-28 Brera Cerniera per il portello di apparecchi elettrodomestici, particolarmente per l'incernieramento del portello di lavastoviglie.
IT1395039B1 (it) 2009-08-13 2012-09-05 Nuova Star Spa Anta o sportello di elettrodomestici.
TR201207202T1 (tr) * 2009-12-31 2013-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Kapısı üzerinde dekoratif bir panel içeren bir ankastre bulaşık makinası.
US8393691B2 (en) * 2010-03-31 2013-03-12 Bsh Home Appliances Corporation Hinge pulley for domestic household appliance
DE102011050914A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102012207836A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
AU2014224782B2 (en) * 2013-03-08 2016-04-28 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance comprising a balancing system
US8944530B2 (en) * 2013-06-24 2015-02-03 Wolf Appliance, Inc. Door balancing system for an appliance

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140039A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer von haushaltgeraeten
GB2235723A (en) * 1989-09-06 1991-03-13 Cmi Cerniere Mecc Ind Device for effecting semi-automatic opening and closing of doors arranged for pivoting about a horizontal axis
DE4013571A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Licentia Gmbh Tuerfeder-verstellvorrichtung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
EP0551234A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Esswein S.A. Gerät, wie zum Beispiel elektrisches Haus- und Küchengerät, mit einer mit waagerechter Drehachse ausgestattener Tür und eine Ausgleichsvorrichtung der Türgewichtes zur Ausstattung mit einer Verkleidungsplatte bestimmt
FR2727302A1 (fr) * 1994-11-29 1996-05-31 Fagor S Coop Ltda Mecanisme d'ouverture de la porte d'une machine a laver la vaisselle
FR2728932A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-05 Esswein Sa Appareil, tel qu'un appareil electromenager, equipe d'une porte a axe de pivotement horizontal et d'un dispositif d'equilibrage du poids de la porte
DE19611050A1 (de) 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Gewichtsausgleich einer frontseitigen, um eine horizontale Achse schwenkbaren, an einem Gehäuse gelagerten Tür eines Haushaltgerätes, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE29615527U1 (de) 1996-09-06 1998-01-08 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd
EP1523929A2 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 C.M.I. S.r.l. Gewichtsausgleichseinrichtung für eine Tür von einem Haushaltsgerät
EP2394561A2 (de) 2010-05-12 2011-12-14 Miele & Cie. KG Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
DE102010063463A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011007538A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsanordnung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105089402A (zh) * 2014-05-14 2015-11-25 芜湖美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
CN108742416A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 自动开门系统和家用电器
US20230039876A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US12270596B2 (en) * 2021-08-04 2025-04-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
PL2866636T3 (pl) 2022-04-19
EP2866636B1 (de) 2022-01-26
EP2866636A1 (de) 2015-05-06
CN104394750B (zh) 2017-05-24
US20150150432A1 (en) 2015-06-04
CN104394750A (zh) 2015-03-04
DE102012211254A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866636B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem
DE69403814T2 (de) Fenster, insbesondere zum einbau in eine geneigte dachfläche
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
AT507697B1 (de) Möbelscharnier mit rotationsdämpfer
EP3216958B1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
AT518253A4 (de) Stellantrieb für Möbelteile
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE69305071T2 (de) Scharnier zum Halten einer Tür an einer Tragstruktur
EP2526848B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Federeinheit zur Beeinflussung einer geöffneten Tür
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE4027931A1 (de) Tuerscharnier, insbesondere fuer haushaltsmaschinen
DE102008030209A1 (de) Außengriff für die Tür eines Automobils
DD297317A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
EP3142516A1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE102013109493A1 (de) Beschlag für ein Schubladenmodul eines mobilen Fahrzeuges
DE8905682U1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit gewichtsausgeglichener Front-Einfülltür
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
DE102011012286A1 (de) Laufwerk für eine Schiebetür
EP0772996B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2578135B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
DE102011076207A1 (de) Montage einer Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Federeinheit zur Beeinflussung einer geöffneten Tür
DE69019845T3 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich der Tür einer Haushaltsmaschine.
DE102017100550A1 (de) Türanordnung
DE102016101800A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Gehäuse und einer bewegbaren Tür und Verfahren zum Bewegen einer Tür eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13730539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14406229

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013730539

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE