[go: up one dir, main page]

WO2013173854A1 - Vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem medium - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem medium Download PDF

Info

Publication number
WO2013173854A1
WO2013173854A1 PCT/AT2013/000077 AT2013000077W WO2013173854A1 WO 2013173854 A1 WO2013173854 A1 WO 2013173854A1 AT 2013000077 W AT2013000077 W AT 2013000077W WO 2013173854 A1 WO2013173854 A1 WO 2013173854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dip tubes
guide
plates
medium
tubes
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Tillian
Harald DURSTBERGER
Original Assignee
A Tec Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Tec Holding Gmbh filed Critical A Tec Holding Gmbh
Priority to BR112014001353A priority Critical patent/BR112014001353A2/pt
Priority to US14/127,006 priority patent/US20140318376A1/en
Priority to JP2015512966A priority patent/JP2015517403A/ja
Priority to EP13724498.4A priority patent/EP2701852A1/de
Publication of WO2013173854A1 publication Critical patent/WO2013173854A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • B04C2005/136Baffles in the vortex finder

Definitions

  • the invention relates to a device for separating at least one substance from a liquid or gaseous medium by centrifugal forces, wherein the substance is a from the medium
  • Separating chamber project into soft dip tubes, wherein, the medium from the ren karmmer is discharged through the dip tubes, and with a discharge opening for the separated substance.
  • Multi-vaned vanes are known at the entry end of the submersible, the individual vanes being directed to reduce or eliminate entirely the rotational movement of the medium entering the dip-tube.
  • the invention has for its object to provide a device for centrifugal separation, i. in particular for the separation of dust or other solids or liquids from gases or liquids, more generally for the separation specific
  • Diaphragm is provided which the dip tubes with each other physically connects.
  • the device according to the invention is characterized by the fact that it operates with lower pressure loss in comparison to conical guide devices, as are known from EP 0 398 864 3, or guide devices according to EP 0 560 863 B1.
  • Another advantage of the device according to the invention is that the diffuser can be installed in different positions, so that it is optimal in the respective separation task
  • the invention further provides, under certain process conditions, the enhanced effect essentially by treating purified medium, e.g. Clean gas is sucked through slots that continue inside as guide vanes.
  • purified medium e.g. Clean gas
  • FIG. 1 in section along the line C-C of Fig. 2 a
  • Fig. 3 shows a nozzle, which is between the ends of
  • Diving tubes are provided inside the en combs, in oblique view and
  • Fig. 4 is a half of the diffuser of Fig. 3 in
  • a separation device 1 shown in FIGS. 1 and 2 comprises a separation chamber 2 into which two dip tubes 3, 4 coaxial with one another protrude.
  • a mixture of material and to be cleaned medium is the Separating chamber 2 is supplied tangentially in their upper part in Fig. 1, so that the mixture of material and medium to be cleaned in the separation chamber 2 in rotation about the axis 5 of Tren karmmer 2 is added.
  • Era lower end 6 of T vennhunt 2 is a
  • Outlet opening 8 is arranged for discharging the separated substances or.
  • the separation chamber 2 is provided with an inspection and maintenance opening 20.
  • a conical guide 9 is arranged on the lower dip tube 3, which prevents already separated from the medium material by creep flows aas the calming chamber 7 back into the
  • Separating chamber 2 is promoted high.
  • a nozzle 10 is provided, which is shown in a larger scale in Figs. 3 and 4.
  • the nozzle 10 includes in the illustrated embodiment dre vanes 11, each one in the surface of the
  • cylindrical wall of the dip tubes 3 and 4 lying portion 12 and an obliquely inwardly facing portion 13 have.
  • the guide vanes 11, which are curved, for example curved about an axis 5 of the dip tubes 3 and 4 parallel axis purified, gaseous or liquid medium, ie medium from which the specific heavier substance or the specific heavier substances are separated in the interior of the dip tubes 3 and 4 passed and flows through them from the device 1 from.
  • the nozzle 10 has three inwardly curved vanes 11 (the convex sides facing outward), also acting as a swirl breaker plates 14 are provided.
  • the plates 14 are with their in the region of the axis 8 of the device 1 and the dip tubes 3 and 4
  • the acting as a swirl breaker plates 14 are supported at their ends by broadened lugs 15 on the inner sides of the dip tubes 3 and 4 and optionally connected there with the dip tubes 3 and 4.
  • the mixture of material and medium to be cleaned the Tren combs 2 via a in the upper region of the T en karmmer 2 inlet (not shown), in particular tangentially supplied and in the separation chamber 2 in rotational movement, so that the specific heavier substances (or the heavier specific substance) are thrown outwards against the wall of the separation chamber 2 and through the
  • the purified medium enters the dip tubes 3 and 4 through the nozzle 10 ( Figures 3 and 4) and flows cleanly out of the device through the dip tubes 3 and 4.
  • the device 1 according to the invention is an effective device which can be operated with low energy expenditure and low pressure losses, with which at least one substance can be separated from a liquid or gaseous medium by centrifugal forces, provided that the substance has a specific weight different from the medium.
  • the inventive device for separating of mixtures of at least one liquid or gaseous medium and at least one liquid or solid which has a higher specific gravity than the medium.
  • a device 1 for separating at least one substance from a liquid or gaseous medium by Zentrifugalkräf e has a housing with a separation chamber 2, in which the mixture to be separated introduced and rotated.
  • the separation chamber 2 protrude two dip tubes 3 and 4, through the
  • Diving tubes 3 and 4 is a with the dip tubes 3 and 4
  • the nozzle 10 includes several, in particular three, curved vanes 11, the area seen in the direction of rotation of the medium of the circumference
  • Dive tubes 3 and 4 have increasingly distance, so approach the axis 5 of the dip tubes 3 and 4.
  • plates 14 are provided in the guide apparatus 10, which, as swirl breakers, ensure a laminar flow of the purified medium through the dip tubes 3 and 4 and out of the device 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem flüssiqen oder gasförmigen Medium durch Zentrifugalkräfte besitzt ein Gehäuse mit einer Trennkammer (2), in die das zu trennende Gemenge eingeführt und in Drehung versetzt wird. In die Trennkammer (2) ragen zwei Tauchrohre (3 und 4), durch die gereinigtes Medium abströmt. Am unteren Ende des Gehäuses ist eine Austragöffnung (8) für abgetrennten Stoff vorgesehen. Zwischen den im Inneren der Trennkammer (1) vorgesehenen Enden der Tauchrohre (3 und 4) ist ein mit den Tauchrohren (3 und 4) verbundener Leitapparat (10) vorgesehen. Der Leitapparat (10) umfasst mehrere, insbesondere drei, gekrümmte Leitschaufeln (11), die in Drehrichtung des Mediums gesehen von der Umfangsfläche der Tauchrohre (3 und 4) zunehmend Abstand aufweisen, sich also der Achse (5) der Tauchrohre (3 und 4) nähern. Im Leitapparat (10) sind gegebenenfalls Platten (14) vorgesehen, die als Drallbrecher eine laminare Strömung des gereinigten Mediums durch die Tauchrohre (3 und 4) und aus der Vorrichtung (1) gewährleisten.

Description

Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium- durch Zentrifugalkräfte, wobei der Stoff ein vom Medium
unterschiedliches spezifisches Gewicht hat, mit einem Gehäuse, mit Einrichtungen zum Erzeugen der Drehbewegung des Gemenges aus Stoff und Medium um die Achse des Gehäuses, mit einer
Trennkammer, in weiche Tauchrohre hineinragen, wobei, das Medium aus der ren kämmer durch die Tauchrohre abgeführt wird, und mit einer Austragöffnung für den abgetrennten Stoff.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des
unabhängigen Anspruches 1 ist aus der DE-A 25 12 104 oder der EP 0 398 864 B bekannt.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind für de Austritt des vom abzutrennenden Stoff oder den abzutrennenden Stoffen wenigstens teilweise, vorzugsweise zur Gänze, befreiten Mediums Tauchrohre vorgesehen, die in die Trennkaramer ragen.
Aus der ΞΡ-Α-398 864 ist es auch bekannt, zwischen den
Tauchrohren eine Leiteinrichtung in Form, von Leitblechen
vorzusehen .
Im Stand der Technik (z.B. ÄT-PS 13036, GB-PS 245 636) sind weiters Leiteinrichtungen an Tauchrohren bekannt, die Leitbleche aufweisen, die jedoch ausschließlich um eine Achse gekrümmt sind, die parallel zur Tauchrohrachse ausgerichtet ist. Dadurch ergibt sich eine ausschließlich radiale Beschleunigung, die zum
übertritt des Mediums in die Tauchrohre jedoch nichts beiträgt.
Deiters sind im Stand der Technik propellerartige
Leiteinrichtungen mit mehreren Schaufeln am Eintrittsende des Tauchronres bekannt, wobei die einzelnen Schaufeln so gerichtet sind, dass sie die Drehbewegung des in das Tauchrohr eintretenden Mediums verringern oder zur Gänze beseitigen sollen. Diese Ausführungs formen haben sich jedoch in der Praxis wegen strömungstechnischer Probleme nicht durchgesetzt. Grund hiefür ist es, dass die tatsächlichen Strömungen im Bereich der
Tauchrohrmündung nicht bekannt sind,
Vorrichtungen zum Trennen von Stoffgemischen unter der Einwirkung von Zentrifugalkräften (Fliehkräften) , die 'Tauchrohre besitzen, sind auch aus der DE 28 32 097 A, der DE.29 45 951 A sovile der DE 36 15 747 Ä bekannt,
Aus der AT 395 385 und der dieser entsprechenden EP 0 560 863 B sind an den im Inneren von Trennkammern vorgesehenen Enden von Tauchrohren angeordnete Leiteinrichtungen, die im Wesentlichen kege Istumpfförmig gekrümmte Leitbleche umfassen, bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform von Leiteinrichtungen an
Tauchrohren sind diese Leiteinrichtungen für jedes der beiden Tauchrohre getrennt ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Zentrifugalabscheidung, d.h. insbesondere zur Trennung von Staub oder sonstigen Feststoffen oder von Flüssigkeiten aus Gasen oder Flüssigkeiten, ganz allgemein zur Abtrennung spezifisch
schwererer (flüssiger oder fester) Anteile (Stoffe) aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium, wobei der Stoff und das Medium im Wesentlichen nicht mischbar oder ineinander löslich sind, anzugeben, das mit geringem Energieaufwand und höherem
Abscheidegrad durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies mit einer Vorrichtung erreicht, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte und bevorzugte
Weiterbildungen der Erfindung.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich im Wesentlichen dadurch, dass zwischen de Tauchrohren ein
Leitapparat vorgesehen ist, der die Tauchrohre miteinander physisch verbindet.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass im
Leitapparat zum Relaminieren der Strömung in der Vorrichtung Drallbrecher vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zu konischen Leitapparaten, wie sie aus der EP 0 398 864 3 bekannt sind, oder Leiteinrichtungen gemäß der EP 0 560 863 Bl mit geringerem Druckverlust arbeitet.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass der Leitapparat in verschiedene Stellungen eingebaut werden kann, sodass er in der für die jeweilige Trennaufgabe optimalen
Stellung vorgesehen werden kann.
Die Erfindung ergibt weiters bei bestimmten Prozessbedingungen die verbesserte Wirkung {Trennwirkung} im Wesentlichen dadurch, dass gereinigtes Medium, z.B. Reingas, durch Schlitze, die sich im Inneren als Leitschaufeln fortsetzen, abgesaugt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmaie der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 im Schnitt längs der Linie C-C von Fig. 2 eine
erfindungsgemäße Vorrichtung ,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie D-D von Fig. 1,
Fig. 3 einen Leitapparat, der zwischen den Enden der
Tauchrohre im Inneren der en kämme vorgesehen ist, in Schrägansicht und
Fig. 4 eine Hälfte des Leitapparates aus Fig. 3 in
Schrägansicht .
Eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Trennvorrichtung 1 umfasst eine Trennkammer 2, in die zwei zueinander koaxiale Tauchrohre 3, 4 ragen. Ein Gemenge aus Stoff und zu reinigendem Medium wird der Trennkammer 2 in ihrem in Fig. 1 oberen Bereich tangential zugeführt, sodass das Gemenge aus Stoff und zu reinigendem Medium in der Trennkammer 2 in Drehung um die Achse 5 der Tren kämmer 2 versetzt wird. Ära unteren Ende 6 der T ennkammer 2 ist ein
Beruhigungsraum 7 vorgesehen, an den nach unten eine
Äustragöffnung 8 zum Abführen des oder der abgetrennten Stoffe angeordnet ist.
Die Trennkammer 2 ist mit einer Inspektions- und Wartungsöffnung 20 versehen.
In dem in Fig. 1 gezeigten Auaführungsbeispiel ist am unteren Tauchrohr 3 eine konische Leiteinrichtung 9 angeordnet, die verhindert, dass bereits aus dem Medium abgetrennter Stoff durch Kriechströmungen aas dem Beruhigungsraum 7 wieder in die
Trennkammer 2 hochgefördert wird.
Zwischen den Enden der Tauchrohre 3 und 4 ist ein Leitapparat 10 vorgesehen, der in größerem Maßstab in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Der Leitapparat 10 umfasst im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel dre Leitschaufeln 11, die jeweils einen in der Fläche der
zylindrischen Wand der Tauchrohre 3 und 4 liegenden Abschnitt 12 und einen schräg nach innen weisenden Abschnitt 13 aufweisen. Durch die Leitschaufeln 11, die gekrümmt, beispielsweise um eine zur Achse 5 der Tauchrohre 3 und 4 parallele Achse gekrümmt sind, wird gereinigtes, gasförmiges oder flüssiges Medium, also Medium, aus dem der spezifisch schwerere Stoff oder die spezifisch schwereren Stoffe abgetrennt sind, in das Innere der Tauchrohre 3 und 4 geleitet und strömt durch diese aus der Vorrichtung 1 ab.
Innerhalb der Leitschaufeln 11 des Leitapparates 10 sind in einer Ausführungsform als Drallbrecher wirkende, bezüglich der Achse 5 der Tauchrohre 3 und 4 radial ausgerichtete Platten 14
vorgesehen . Da im gezeigten Ausführungsbeispiel der Leitapparat 10 drei nach innen gekrümmte Leitschaufeln 11 (deren konvexe Seiten nach außen weisen) aufweist, sind ebenfalls drei als Drallbrecher wirkende Platten 14 vorgesehen. Die Platten 14 sind mit ihren im Bereich der Achse 8 der Vorrichtung 1 und der Tauchrohre 3 und 4
liegenden Rändern miteinander verbunden und weisen jeweils zu dem in der Umfangsflache der Tauchrohre 3, 4 liegenden Abschnitt 12 der Leitschaufeln 11.
Die als Drallbrecher wirkenden Platten 14 sind an ihren Enden durch verbreiterte Ansätze 15 an den Innenseiten der Tauchrohre 3 und 4 abgestützt und dort gegebenenfalls mit den Tauchrohren 3 und 4 verbunden.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in der in den Zeichnungen gezeigten Aus führungs form wird das Gemenge aus Stoff und zu reinigendem Medium, der Tren kämme 2 über einen im oberen Bereich der T en kämmer 2 liegenden Einlass (nicht gezeigt}, insbesondere tangential, zugeführt und in der Trennkammer 2 in Drehbewegung versetzt, sodass die spezifisch schwereren Stoffe (oder der spezifisch schwerere Stoff) nach außen gegen die Wand der Trennkammer 2 geschleudert werden und durch den
Beruhigungsraum 7 zur Austragöffnung 8 wandert, um aus der
Vorrichtung 1 abgeführt zu werden.
Das gereinigte Medium tritt durch den Leitapparat 10 (Fig. 3 und 4) in die Tauchrohre 3 und 4 ein und strömt durch die Tauchrohre 3 und 4 gereinigt aus der Vorrichtung ab.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist eine wirksame und mit geringem Energieaufwand und geringem Druckverlusten betreibbare Vorrichtung, mit der wenigstens ein Stoff aus einem, flüssigen oder gasförmigen Medium durch Zentrifugalkräfte abgetrennt werden kann, soferne der Stoff ein vom Medium unterschiedliches, spezifisches Gewicht hat.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftrennen von Stoffgemengen aus wenigstens einem flüssigen oder gasförmigen Medium und wenigstens einem flüssigen oder festen Stoff, der ein höheres spezifisches Gewicht hat als das Medium, geeignet.
Zusammenfassend kann ein Ausfüh imgsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Eine Vorrichtung 1 zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium, durch Zentrifugalkräf e besitzt ein Gehäuse mit einer Trennkammer 2, in die das zu trennende Gemenge eingeführt und in Drehung versetzt wird. In die Trennkammer 2 ragen zwei Tauchrohre 3 und 4, durch die
gereinigtes Medium abströmt. Am unteren Ende des Gehäuses ist eine Äustragöffnung 8 für abgetrennten Stoff vorgesehen. Zwischen den im Inneren der en kämmer 1 vorgesehenen Enden der
Tauchrohre 3 und 4 ist ein mit den Tauchrohren 3 und 4
verbundener Lei appara 10 vorgesehen. Der Leitapparat 10 umfasse mehrere, insbesondere drei, gekrümmte Leitschaufeln 11, die in Drehrichtung des Mediums gesehen von der Umfange fläche der
Tauchrohre 3 und 4 zunehmend Abstand aufweisen, sich also der Achse 5 der Tauchrohre 3 und 4 nähern. Im Leitapparat 10 sind gegebenenfalls Platten 14 vorgesehen, die als Drallbrecher eine laminare Strömung des gereinigten Mediums durch die Tauchrohre 3 und 4 und aus der Vorrichtung 1 gewährleisten.

Claims

Patentansprüche :
Vorrichtu g ( I ) zum Auftrennen eines Gemenges aus wenigste s einem flüssigen oder gasformigen Medium und wenigstens einem flüssigen oder festen Stoff, der ein höheres spezifisches Gewicht hat als das Medium unter der Wirkung von
Zentrifugalkräften, mit einer Trennkämmer (2) , mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung des Gemenges um. die Achse (5) der Trennkammer {2) , mit Tauchrohren (3 und 4), die zum Abführen des Mediums in die Trennkammer
(2) hineinragen, und mit einer Austragöffnung (8) für den abgetrennten Stoff, wobei zwischen den Enden der Tauchrohre
(3, 4) ein Leitapparat (10) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, dass der Leitapparat (10) wenigstens zwei Leitschaufeln (11} aufweist, die, bezogen auf die
Drehrichtung des Gemenges in der Trennkämme (2), von der ümfangfläche der Tauchrohre (3,
4) ausgehend von der Achse
(5) der Tauchrohre (3 und 4) einen zunehmend kürzeren
Abstand haben .
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (11) um zur Achse (-5) der Tauchrohre (3 und 4) parallele Achsen gekrümmt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die konvexen Seiten der Leitschaufein (11) nach außen weise .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (11) an ihrer Wurzel einen in der Fläche der Tauchrohre (3 und 4} liegenden
Bereich (12) aufweisen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei, vorzugsweise drei, Leit schaufeln (11) vorgesehen sind, die über den Umfang des Leitapparates (10) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitapparat (10} innerhalb der Leitschaufeln (11) wenigstens zwei Platten (14) aufweist,, die als Drallbrecher wirken.
7. Verrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (14), bezogen auf die Achse (5) der Tauchrohre (3 und 4} / radial ausgerichtet sind,
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Drallbrecher wirkenden Platten (14) von der Achse (5) der Tauchrohre (3 und 4) ausgehend, radial ausgerichtet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet , dass die als Drallbrecher wirkenden Platten (14) miteinander im Bereich ihrer in der Achse (5) der Tauchrchre (3 und 4) liegenden Ränder verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet , dass die als Drallbrecher wirkenden Platten (14) mit ihren oberhalb und ihren unterhalb der
Leitschaufeln (11) liegenden Enden (15) an de Innenseite der Tauchrohre (3 und 4) abgestützt und dort gegebenenfalls mit den Tauchrohren (3 und 4) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (15) der Platten (14) eine größere Breite
aufweisen als die übrigen, mittleren Bereiche der Platten (14) .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet , dass der Leitapparat (10) zwischen den in der Trennkarcirner (2) liegenden Enden der Tauchrohre (3, 4) diese miteinander verbindend vorgesehen ist,
1.3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,, dass der Leitapparat (10) die den Raum zwischen den in der Tren ammer (2) liegenden Enden der Tauchrohre (3, 4) überbrückend vorgesehen ist.
PCT/AT2013/000077 2012-05-24 2013-04-18 Vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem medium WO2013173854A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014001353A BR112014001353A2 (pt) 2012-05-24 2013-04-18 dispositivo para a separação de substâncias de um meio
US14/127,006 US20140318376A1 (en) 2012-05-24 2013-04-18 Device for separating substances from a medium
JP2015512966A JP2015517403A (ja) 2012-05-24 2013-04-18 物質を媒体から分離するための装置
EP13724498.4A EP2701852A1 (de) 2012-05-24 2013-04-18 Vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA609/2012A AT512151B1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
ATA609/2012 2012-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013173854A1 true WO2013173854A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48482837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000077 WO2013173854A1 (de) 2012-05-24 2013-04-18 Vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem medium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140318376A1 (de)
EP (1) EP2701852A1 (de)
JP (1) JP2015517403A (de)
AT (1) AT512151B1 (de)
BR (1) BR112014001353A2 (de)
WO (1) WO2013173854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184176A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 A TEC Holding GmbH Leiteinrichtung einer abscheidevorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13036B (de) 1901-10-02 1903-08-25 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg & Maschinenbauges Nuernberg Ag Durch Fliehkraft wirkender Luftreiniger mit im Luftabzugrohr angeordneten festen Scheidewänden.
GB245636A (en) 1925-03-14 1926-01-14 Davidson & Co Ltd Improvements in and relating to dust collectors or separators and the like
DE2512104A1 (de) 1974-03-20 1975-10-09 Yasuhito Nishioka Zyklon
DE2832097A1 (de) 1978-07-21 1980-01-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und einrichtung zum stofftrennen mittels fliehkraft
DE2945951A1 (de) 1978-07-21 1981-05-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und einrichtung zum stoftrennen mittels fliehkraft
DE3615747A1 (de) 1986-05-09 1987-11-12 Bielefeldt Ernst August Verfahren zum trennen und/oder abscheiden von festen und/oder fluessigen partikeln mit einem wirbelkammerabscheider mit tauchrohr und wirbelkammerabscheider zur durchfuehrung des verfahrens
EP0398864A2 (de) 1989-05-18 1990-11-22 Josef Dipl.-Ing. Keuschnigg Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
US5180257A (en) * 1989-12-16 1993-01-19 Onoda Cement Co. Ltd. Straightening instrument and cyclone
EP0560863B1 (de) 1990-12-13 1994-07-27 VOEST-ALPINE KREMS FINALTECHNIK GmbH Tauchrohr für vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen
DE4434038A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Voest Alpine Krems Finaltech Vorrichtung zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem Medium
WO1997046323A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Kvaerner Process Systems A.S. Cyclonic separator
DE29908479U1 (de) * 1999-05-12 1999-09-02 Krüger, Andreas, 21465 Reinbek Drallabscheider mit fixiertem Wirbel
GB2362341A (en) * 2000-05-16 2001-11-21 Samsung Kwangju Electronics Co An upright cyclone vacuum cleaner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072024B (de) * 1952-07-11 1959-12-24 Aktiebolaget Bahco Stockholm Vorrichtung zur Umwand lung der kinetischen Energie eines Wirbels in Druck
US4228948A (en) * 1978-06-05 1980-10-21 Berber Viktor A Centrifugal liquid cleaner
DE4309920A1 (en) * 1993-03-26 1993-08-26 Voith Gmbh J M Hydro-cyclone separator with central outlet tube for lighter fraction - which has internal guide vanes at a distance from end equal to half diameter of tube.
US6245300B1 (en) * 1994-08-11 2001-06-12 Foster Wheeler Energy Corporation Horizontal cyclone separator for a fluidized bed reactor
JP3933745B2 (ja) * 1997-03-14 2007-06-20 新日本石油株式会社 気固分離器
GB9806683D0 (en) * 1998-03-27 1998-05-27 Notetry Ltd Cyclonic separation apparatus
GB2404887A (en) * 2003-08-13 2005-02-16 Dyson Ltd Grooved outlet for cyclonic separating apparatus
AT413339B (de) * 2003-12-30 2006-02-15 Pmt Gesteinsvermahlungstechnik Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider
GB2413974B (en) * 2004-05-12 2008-02-13 Dyson Ltd Cyclonic separating apparatus
KR100607439B1 (ko) * 2004-08-23 2006-08-02 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
JP2006055622A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Samsung Kwangju Electronics Co Ltd サイクロン集塵装置及びこれを備えた掃除機
KR100592096B1 (ko) * 2004-10-08 2006-06-22 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13036B (de) 1901-10-02 1903-08-25 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg & Maschinenbauges Nuernberg Ag Durch Fliehkraft wirkender Luftreiniger mit im Luftabzugrohr angeordneten festen Scheidewänden.
GB245636A (en) 1925-03-14 1926-01-14 Davidson & Co Ltd Improvements in and relating to dust collectors or separators and the like
DE2512104A1 (de) 1974-03-20 1975-10-09 Yasuhito Nishioka Zyklon
DE2832097A1 (de) 1978-07-21 1980-01-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und einrichtung zum stofftrennen mittels fliehkraft
DE2945951A1 (de) 1978-07-21 1981-05-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und einrichtung zum stoftrennen mittels fliehkraft
DE3615747A1 (de) 1986-05-09 1987-11-12 Bielefeldt Ernst August Verfahren zum trennen und/oder abscheiden von festen und/oder fluessigen partikeln mit einem wirbelkammerabscheider mit tauchrohr und wirbelkammerabscheider zur durchfuehrung des verfahrens
EP0398864A2 (de) 1989-05-18 1990-11-22 Josef Dipl.-Ing. Keuschnigg Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
EP0398864B1 (de) 1989-05-18 1995-07-12 Josef Dipl.-Ing. Keuschnigg Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
US5180257A (en) * 1989-12-16 1993-01-19 Onoda Cement Co. Ltd. Straightening instrument and cyclone
EP0560863B1 (de) 1990-12-13 1994-07-27 VOEST-ALPINE KREMS FINALTECHNIK GmbH Tauchrohr für vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen
DE4434038A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Voest Alpine Krems Finaltech Vorrichtung zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem Medium
WO1997046323A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Kvaerner Process Systems A.S. Cyclonic separator
DE29908479U1 (de) * 1999-05-12 1999-09-02 Krüger, Andreas, 21465 Reinbek Drallabscheider mit fixiertem Wirbel
GB2362341A (en) * 2000-05-16 2001-11-21 Samsung Kwangju Electronics Co An upright cyclone vacuum cleaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184176A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 A TEC Holding GmbH Leiteinrichtung einer abscheidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT512151A4 (de) 2013-06-15
US20140318376A1 (en) 2014-10-30
EP2701852A1 (de) 2014-03-05
AT512151B1 (de) 2013-06-15
BR112014001353A2 (pt) 2017-02-21
JP2015517403A (ja) 2015-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550510B1 (de) Leiteinrichtung für Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklonabscheider
DE102015006497B4 (de) Zyklonabscheider sowie Filtervorrichtung mit Zyklonabscheider
DE60210817T2 (de) Zyclonabscheider, Flüssigkeitssammelbehälter und Druckbehälter
DE1811800C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von mitgeführten Teilchen aus einem Gasstrom
DE598423C (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit tangentialem Gaseinlass
DE599671C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE2948168A1 (de) Apparat zum abscheiden von feststoffpartikeln aus einem gasstrom
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
DE29621183U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom
DE2622938C3 (de) Zweistufiger Zyklon-Filter-Abscheider
DE3624086C2 (de)
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE3103842A1 (de) Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
EP0560863B1 (de) Tauchrohr für vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen
DE1092339B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus OEl-Fluessigkeitsgemischen, z.B. an Bord von Schiffen
EP0398864A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
DE60012329T2 (de) Verbesserte einspritzung von mit feststoffpartikeln beladenem wasser in einen zentrifugalabscheider
WO2013173854A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem medium
DE202018103655U1 (de) Zyklon mit Leitschaufeln
DE102016004497B4 (de) Abscheidevorrichtung sowie Anordnung zur Reinigung einer Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE845147C (de) Einrichtung bei zylindrischen Fliehkraft-Abscheidezellen zur Beeinflussung der Wirbelachse
DE10317694A1 (de) Abscheidesystem
DE2027503A1 (de) Zyklonvorrichtung zum Trennen einer Suspension in mindestens zwei Fraktionen mit verschiedenem Gewicht
DE1619894A1 (de) Fliehkraft-Abscheidevorrichtung
DE202022106952U1 (de) Abscheidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013724498

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14127006

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015512966

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13724498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014001353

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014001353

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140121