[go: up one dir, main page]

WO2013023708A1 - Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten Download PDF

Info

Publication number
WO2013023708A1
WO2013023708A1 PCT/EP2011/064353 EP2011064353W WO2013023708A1 WO 2013023708 A1 WO2013023708 A1 WO 2013023708A1 EP 2011064353 W EP2011064353 W EP 2011064353W WO 2013023708 A1 WO2013023708 A1 WO 2013023708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
receiving
bonding
contour
ring portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wagenleitner
Original Assignee
Ev Group E. Thallner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ev Group E. Thallner Gmbh filed Critical Ev Group E. Thallner Gmbh
Priority to KR1020197022752A priority Critical patent/KR102151902B1/ko
Priority to EP21173599.8A priority patent/EP3886149A1/de
Priority to SG2014009369A priority patent/SG2014009369A/en
Priority to CN201180072828.2A priority patent/CN103718282B/zh
Priority to US14/238,091 priority patent/US9613840B2/en
Priority to KR1020237022568A priority patent/KR20230106735A/ko
Priority to KR1020207024765A priority patent/KR102350216B1/ko
Priority to EP11763609.2A priority patent/EP2742527B1/de
Priority to JP2014525328A priority patent/JP5977826B2/ja
Priority to KR1020147002692A priority patent/KR102009053B1/ko
Priority to KR1020227000549A priority patent/KR20220008392A/ko
Priority to TW101124662A priority patent/TWI602252B/zh
Priority to TW106101547A priority patent/TWI708307B/zh
Priority to TW111130297A priority patent/TWI820860B/zh
Priority to TW108116259A priority patent/TWI732215B/zh
Priority to TW109125168A priority patent/TWI777200B/zh
Priority to TW110133657A priority patent/TWI809495B/zh
Publication of WO2013023708A1 publication Critical patent/WO2013023708A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for, in particular temporary, onions, in particular pre-B onden a first substrate with a second substrate according to claim 1 and a
  • recording devices or sample holders are used as handling devices for supporting and fixing planar semiconductor substrates, in particular wafers.
  • the wafers lie flat on this, are thereby supported, fixed and can thus to various processing steps and
  • the fixation is effected for example by applying a vacuum between the wafer and the receiving device, by electrostatic charging, or by other controllable chemical-physical adhesion properties wherein the detachment of the wafer due to the ever thinner, and sometimes even double-sided polished, wafers and possibly existing
  • the areas where the fixation is made may also be patterned, grooved or otherwise arbitrary
  • Topography which further reduces the contact surface in order to obtain the smallest possible receiving surface.
  • Another important aspect is the avoidance of contamination.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device and a method for bonding two substrates, in particular for pre-bonding or temporary bonding, with which the best possible alignment accuracy is achieved at all points of the wafer, where possible also contaminations of the substrate be avoided.
  • Prebonden be used synonymously. It will be apparent to those skilled in the art that the invention is preferably, but not necessarily, limiting was to connect two wafers through a Prebond as completely as possible without distortion and strain.
  • the Prebond strengths are below the permanent bond strengths, at least by a factor of 2 to 3,
  • the prebonds between the substrates wetted with molecules come mainly through the van der Waals
  • bonding agent for bonding and / or
  • the invention is based on the idea of coordinating the two substrates in a coordinated manner and simultaneously quasi-automatically contacting them by at least one of the substrates having a radially outwardly extending, in particular concentric with the center M of a contact surface of the substrate.
  • Pretension is applied before contacting and then only the Beginning of the contacting is influenced, while after contacting a portion, in particular the center M of the substrate, the substrate is released and automatically bounds due to its bias controlled with the opposite substrate.
  • the bias voltage is achieved by a deformation of the first substrate by means of deformation, wherein the deformation means act in particular on the basis of their shape on the side facing away from the bond side and the deformation accordingly by using different (especially interchangeable)
  • Verfomungsmittel is controllable. Control is also provided by the pressure or force with which the deformation means act on the substrate.
  • a fixation according to the invention in particular exclusively, in the region of the circumference of the semiconductor substrate (first
  • the receiving contour is the area of the receiving device on which the semiconductor substrate comes to rest, so that the outer circumference at
  • circular semiconductor substrates corresponding circular with analog dimensions.
  • Usual external dimensions are diameters of 200mm, 300mm or 450mm.
  • raised structures of the wafer can be accommodated outside the effective receiving surface, so that the receiving device is simultaneously CMOS-compatible.
  • the detachment is above all controllable, in particular by reducing the negative pressure at the receiving surface. Controllable means that after contact of the wafer with a second wafer, the wafer at
  • Sample holder (receiving device), in particular from the inside out, is effected.
  • the embodiment according to the invention leads above all to the fact that the detachment can be accomplished by very small forces.
  • the substrates are aligned before the bonding process to match (exact alignment, in particular with a
  • the receiving device At least the receiving surface is rigid, is a safe and
  • At least one of the receiving surface interrupting vacuum channel is provided in the outer ring portion of the receiving contour and the receiving contour in an inner ring portion at least predominantly with respect to the sacredfl surface is reset, is one for the
  • the vacuum channel runs concentrically, in particular
  • annular, ring portion is smaller than the ring width bi of the inner ring portion.
  • the ratio of the ring width b A to bj is in particular less than 1 to 3, preferably less than 1 to 5, more preferably less than 1 to 7. The smaller the ring width b A is in relation to the ring width bi, the easier the semiconductor substrate can be from the receiving device peel off.
  • the receiving contour in the inner ring portion at least one, in particular annular, preferably arranged concentrically to the center Z, support surface for support, in particular without active
  • the deformation means is a loading of the semiconductor substrate on the side of the receiving surface, in particular outside, preferably
  • deformation means at least one the receiving contour
  • Deformation means are formed such that the deformation is concentric with the first substrate.
  • fixing elements for fixing of corresponding fixing portions along the first substrate are vorges marriage.
  • This can additionally affect distortions and / or strains in the x, y and / or z direction of the first and / or second substrate are influenced.
  • the distortions and / or strains (predominantly along the contact surface of the substrates, that is to say in the surface) become particularly in a previous one
  • Process step preferably in the form of voltage and / or
  • Circuit of the fixing is generated when contacting the substrates, a partially additional deformation, which is designed so that, in particular local, distortions / strains are compensated. Because such distortions / strains, the alignment accuracy, especially in alignment accuracies below 250nm, more and more affected. It is thus basically possible to distinguish between horizontal and vertical distortions.
  • the vertical distortions are caused by the evacuation process in the vertical direction, ie in the z-direction. However, these distortions necessarily also entail the horizontal, ie the x and y distortions, which in view of the
  • the determination of the distortions and / or strains can be done by an external measuring device.
  • the external measuring device is then corresponding to the invention
  • Embodiment connected via a data connection.
  • a measuring device for determining the distortion and / or strain maps would be located in the same module as the embodiment according to the invention.
  • An interface means any type of device
  • Steering control This is preferably a computer with appropriate software and a corresponding graphical user interface.
  • Figure l a is a plan view of a receiving contour of a first
  • FIG. 1b is a view according to section line A-A from FIG.
  • Figure 2a is a plan view of a receiving contour of a second
  • FIG. 2b shows a view according to section line B-B from FIG. 2a
  • Figure 3a is a plan view of a receiving contour of a third
  • FIG. 3b shows a view according to section line CC from FIG. 3a
  • 4a shows a plan view of a receiving contour of a fourth
  • FIG. 4b shows a view along the line D-D from FIG. 4a
  • FIG. 5a shows a cross-sectional view of the first embodiment according to FIG. 1a shortly before detachment
  • FIG. 5b shows a cross-sectional view according to FIG.
  • Figure 6 is a schematic representation of various forms of a pin for detaching the semiconductor substrate.
  • Figure 7a is a schematic plan view of a fifth embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 7b shows a cross-sectional view of the embodiment according to FIG. 7a.
  • Figure 8a is a cross-sectional view of two to be welded together
  • Figure 8b is a cross-sectional view of two to be welded together
  • Figure 8c is a cross-sectional view of two to be welded together
  • Figure 8d is a cross-sectional view of two to be welded together
  • FIG. 8e shows a cross-sectional view of two wafers to be welded together during the continuous bonding wave between the upper and lower wafers
  • Figure 8f is a cross-sectional view of two to be welded together
  • Figure 8g is a cross-sectional view of two to be welded together
  • FIG. 1a shows a receiving device 1 (also referred to as chuck in the semiconductor industry) of a device for receiving a first one
  • the receiving contour 8 has a structure which has a receiving surface 7 in a receiving plane E. Only the
  • Receiving surface 7 comes in contact with the semiconductor substrate 15 (at
  • the receiving device 1 is formed from a, in particular monolithic and / or metallic and / or rigid, receiving body lk, which is particularly clearly visible in the cross-sectional view of Figure l b. A coating of the receiving body to avoid scratches or metal ion concentrations is possible. From the dimensions forth, at least the receiving contour 8 of the receiving device 1 to the
  • Diameters of the semiconductor substrates preferably correspond to the industry-standard diameters of 2 ", 4", 6 “, 8", 12 “or 18” etc., but can also deviate from these, if necessary.
  • Receiving device 1 are annular in a plan view, corresponding to the usual shape of the semiconductor substrate 15.
  • Receiving body lk may be greater than the outer ring radius R A of the receiving contour 8 because of the easier handling
  • Receiving body lk to the extent of the receiving contour 8 may be provided against the receiving plane E set back paragraph 9 in order to facilitate the handling of the receiving device 1 (in particular during the loading of the semiconductor substrate 15).
  • Receiving body lk and the scope of the receiving contour 8 are identical to Receiving body lk and the scope of the receiving contour 8 .
  • an outer ring portion 10 of the receiving contour 8 extends to an inner ring radius Ri.
  • the outer ring portion 10 is provided for fixing the flat semiconductor substrate 15 by means of negative pressure.
  • the negative pressure is at two concentric to each other
  • Vacuum channels 3 created by an unillustrated akuum cream.
  • the vacuum channels 3 extend between the outer
  • the semiconductor substrate 15 on the receiving surface 7 in the area of the outer Ringabs chnitts 10 is fixed (fixing of the first substrate 15).
  • the negative pressure, and thus the effectively effective fixing force can be controlled with preference (via a corresponding control device for controlling the device).
  • the sample holder (Receiving device 1) with preference to be made so that a sealable seal, the sample holder sealed and maintains the negative pressure without continuous suction from the outside. As a result, the sample holder can be removed from any machine, with the fixation of the first substrate 15 at least over a certain period of time
  • Reception surface 7 is reset and forms an annular recess 2 whose radius corresponds to the inner ring radius R.
  • a B oden 2b of the recess 2 extends parallel to the receiving plane E with a distance corresponding to the height h of the recess 2.
  • the height h of the recess 2 may correspond to the depth of the vacuum channels 3 in an advantageous embodiment (simpler production).
  • an opening 4 passing through the receiving body lk is provided.
  • the opening 4 can be used as a bore, in particular concentric to the center Z or the circumference of the
  • the receiving surface 7 ' is not only from the outer ring portion 10. Rather, the receiving contour 8 (or the receiving body lk) an annular, concentric with the center Z arranged bearing surface 12, by a directly to the opening 4 provided projection 5 is formed.
  • the opening 4 ' is no longer circular and concentric with the center Z, but slit-shaped, with the opening 4' extending from the center Z to the inner ring radius Ri.
  • the opening 4 ' may generally take any shape which allows the described functionalities.
  • the opening 4 ' is not in contrast to the other components
  • the vacuum sheets 3 can be continuously evacuated and flooded, preferably by the control unit of the apparatus.
  • the pin 6 is a pressurization of the recess 2 with a fluid, in particular a gas, inventively conceivable, which brings a uniform / homogeneous pressure distribution at the loading surface within the recess 2 with it.
  • the deformation (deflection) of the first substrate 15 is preferably controlled in a controlled manner and is preferably reversible until the wafer 15 is completely detached from the sample holder (FIGS. 8a-g).
  • the first substrate 15 is contacted radially outwardly from the center M of the first substrate 15 to the periphery of the first substrate 15 and at least temporarily bonded in which a bonding wave progresses quasi-centrically from the center M of the first substrate 15 to the periphery thereof.
  • FIG. 6 Examples of forms according to the invention of the pin 6, 6 ', 6 “, 6”' are shown in FIG.
  • the pin 6, 6 ', 6 “, 6”' according to the invention can not only be adapted to the shape or in the contour of the opening 4, 4 ', but for example in cross-section T-shaped (pin 6') to be formed around the Semiconductor substrate 15 to apply a larger area and thus treat it gently.
  • the head of the pin 6 ' can thus be provided in the recess 2 on the inner contour of the opening 4 also extending pressure plate.
  • the pin 6, 6 ', 6 ", 6'” spring-loaded according to an advantageous embodiment.
  • a ring width b A of the outer ring portion 10 is inventively smaller than the inner ring radius Ri, in particular smaller than a ring width bi of the inner R ingabites 1 1 (see figures la, lb).
  • Embodiment is shown in Figures 7 a, 7b.
  • Recess 2 are, in particular honeycomb-shaped, fixing elements 16
  • the control of the fixing elements 16 is effected by the control device.
  • the deformation of the first substrate 15 in the direction of the second substrate can be influenced in a targeted manner.
  • strain / voltage maps of the first substrate 15 to be bonded On the basis of strain / voltage maps of the first substrate 15 to be bonded, a targeted reduction of
  • Rotate of the corresponding fixing portions of the first substrate 15 possible. This plays an increasingly important role in achieving alignment accuracies of less than 250 nm, more particularly less than 150 nm, preferably less than 10 nm, since distortions / strains of the substrates can cause local alignment errors of up to 10 nm.
  • the fixing elements 16 are in particular electrostatically chargeable or designed as piezo elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum, insbesondere temporären, Bonden eines ersten Substrats (15) mit einem zweiten Substrat mit folgenden Merkmalen: - einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des ersten Substrats (15) an einer Aufnahmekontur (8, 8', 8", 8"', 8IV) mit einer wirksamen Aufnahmefläche (7, 7', 7", 7'", 7IV) der Aufnahmeeinrichtung mit einem äußeren Ringabschnitt (10) zur steuerbaren Fixierung des ersten Substrats (15), - Verformungsmitteln zur steuerbaren Verformung des ersten Substrats (15), wobei die Verformungsmittel innerhalb des äußeren Ringabschnitts wirkend ausgebildet sind und - Bondmitteln zum Bonden des ersten Substrats (15) mit dem zweiten Substrat (). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum, insbesondere temporären, Bonden eines ersten Substrats (15) mit einem zweiten Substrat mit folgenden Schritten, insbesondere folgendem Ablauf: - Aufnahme des ersten Substrats (15) an einer Aufnahmekontur (8, 8', 8", 8"') mit einer wirksamen Aufnahmefläche (7, 7', 7", 7"', 7IV) der Aufnahmeeinrichtung (1) mit einem äußeren Ringabschnitt (10) zur steuerbaren Fixierung des ersten Substrats (15), - Verformung des ersten Substrats (15) innerhalb des äußeren Ringabschnitts durch Verformungsmitteln zur steuerbaren Verformung des ersten Substrats (15), - Bonden des ersten Substrats (15) mit dem zweiten Substrat durch Bondmittel.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bonden von Substraten
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum, insbesondere temporären, B onden, insbesondere Pre-B onden eines ersten Substrats mit einem zweiten Substrat gemäß Patentanspruch 1 sowie ein
korrespondierendes Verfahren gemäß Patentanspruch 12.
In der Halbleiterindustrie werden Aufnahmeeinrichtungen beziehungsweise Probenhalter (sogenannte Chucks) als Handhabungseinrichtung zur Stützung und Fixierung von flächigen Halbleitersubstraten, insbesondere Wafern, verwendet. Die Wafer liegen dabei plan auf, werden hierdurch gestützt, fixiert und können somit zu verschiedenen Verarbeitungsschritten und
B earbeitungsstationen transportiert werden.
Dabei ist es teilweise notwendig, den Wafer von einer Aufnahmeeinrichtung zur anderen zu übergeben, so dass nicht nur die zuverlässige und ebene Stützung/Fixierung, sondern auch ein möglichst schonendes und einfaches Ablösen des Wafers eine große Rolle spielt.
Die Fixierung erfolgt beispielsweise durch Anlegen eines Vakuums zwischen dem Wafer und der Aufnahmeeinrichtung, durch elektrostatische Aufladung, oder durch andere steuerbare chemisch-physikalische Adhäsionseigenschaften wobei das Ablösen des Wafers auf Grund der immer dünneren, und manchmal sogar doppelseitig polierten, Wafer und gegebenenfalls vorhandenen
Eigenadhäsion des Wafers an dem Probenhalter technisch immer schwieriger wird. Die Flächen, an denen die Fixierung erfolgt, können auch mit einem Muster versehen sein, einer Rillung oder einer anderen beliebigen
Topographie, welche die Kontaktfläche weiter reduziert um eine möglichst geringe Aufnahmefläche zu erhalten.
Einen wichtigen Aspekt stellt auch die Vermeidung von Kontaminationen dar.
Eine wichtige Rolle spielen diese bei Verfahren und Vorrichtungen zum
Bonden zweier Substrate (Wafer), insbesondere bei dem kritischen Schritt der Kontaktierung der ausgerichteten Kontaktflächen der beiden
gegenüberliegenden Substrate, denn die Forderung geht hin zu immer exakterer Justiergenauigkeit beziehungsweise Offset von weniger als 2μ πι, insbesondere weniger als 250nm, vorzugsweise weniger als 150nm, am bevorzugtesten weniger als 50nm. Bei solchen Ausrichtungsgenauigkeiten sind viele Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Besonders kritisch ist aber das Ablegen/Kontaktieren der Substrate, da hierbei Fehler auftreten können, wobei sich die Fehler addieren können und somit eine reproduzierbare
Justiergenauigkeit nicht eingehalten werden kann. Dies führt zu erheblichem Ausschuss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bonden zweier Substrate, vor allem zum Pre-Bonden oder Temporärbonden, vorzusehen, mit dem eine möglichst gute Justiergenauigkeit an allen Stellen des Wafers erreicht wird, wobei nach Möglichkeit auch Kontaminationen des Substrats vermieden werden.
Im weiteren Verlauf sollen die Worte Bonden, Temporärbonden und
Prebonden synonym verwendet werden. Einem Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass die Erfindung vorzugsweise aber nicht einschränkend entwickelt wurde, um zwei Wafer durch einen Prebond, möglichst vollflächig verzerrungs- und dehnungsfrei miteinander zu verbinden.
Für das Pre-Bonden zur Erzeugung eines vorläufigen oder reversiblen Bonds zwischen den Substraten existieren bereits mehrere Verfahren, die dem
Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind. Die Prebondstärken liegen dabei unter den Permanentbondstärken, zumindest um den Faktor 2 bis 3 ,
insbesondere um den Faktor 5, vorzugsweise um den Faktor 15, noch bevorzugter um den Faktor 25. Als Richtgrößen werden die Pre-Bondstärken von reinem, nicht aktiviertem, hydrophilisierten Silizium mit ca. 100mJ/m2 und von reinem, plasmaaktivierten hydrophiliserten Silizium mit ca. 200- 300mJ/m erwähnt. Die Prebonds zwischen den mit Molekülen benetzten Substraten kommen hauptsächlich durch die van-der-Waals
Wechselwirkungen zwischen den Molekülen der unterschiedlichen
Waferseiten zustande.
Zum Bonden sind erfindungsgemäß Bondmittel zum Bonden und/oder
Prebonden und/oder temporären Bonden vorgesehen.
Die vorliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei in der Beschreibung, in den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen angegebenen Merkmalen. Bei angegebenen Wertebereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart gelten und in beliebiger
Kombination beanspruchbar sein.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die beiden Substrate möglichst koordiniert und gleichzeitig quasi-selbsttätig zu kontaktieren, indem zumindest eines der Substrate mit einer, insbesondere konzentrisch zur Mitte M einer Kontaktfläche des Substrats radial nach außen verlaufenden,
Vorspannung vor dem Kontaktieren beaufschlagt wird und dann nur der Beginn des Kontaktierens beeinflusst wird, während nach Kontaktierung eines Abschnitts, insbesondere der Mitte M des Substrats, das Substrat freigelassen wird und selbsttätig auf Grund seiner Vorspannung kontrolliert mit dem gegenüberliegenden Substrat bondet. Die Vorspannung wird durch eine Verformung des ersten Substrats mittels Verformungsmitteln erreicht, wobei die Verformungsmittel insbesondere auf Grund ihrer Form auf die zur Bondseite abgewandten Seite einwirken und die Verformung entsprechend durch Einsatz unterschiedlicher (insbesondere austauschbarer)
Verfomungsmittel steuerbar ist. Die Steuerung erfolgt auch durch den Druck oder die Kraft, mit der Die Verformungsmittel auf das Substrat wirken.
Vorteilhaft ist es dabei, die wirksame Aufnahmefläche der
Aufnahmeeinrichtung mit dem Halbleitersubstrat zu reduzieren, so dass das Halbleitersubstrat nur teilweise von der Aufnahmeeinrichtung gestützt wird. Auf diese Weise ergibt sich durch die kleinere Kontaktfläche eine geringere Adhäsion zwischen dem Wafer und dem Probenhalter beziehungsweise der Aufnahmeeinrichtung. Eine Fixierung wird erfindungsgemäß, insbesondere ausschließlich, im Bereich des Umfangs des Halbleitersubstrats (erstes
Substrat) angelegt, so dass eine effektive Fixierung gegeben ist bei
gleichzeitig geringst möglicher wirksamer Aufnahmefläche zwischen der Aufnahmekontur der Aufnahmeeinrichtung und dem Halbleitersubstrat. Somit ist gleichzeitig ein schonendes und sicheres Ablösen des Halbleitersubstrats möglich, da die zum Ablösen des Wafers notwendigen Lösekräfte so gering wie möglich sind.
Die Aufnahmekontur ist der Bereich der Aufnahmeeinrichtung, auf dem das Halbleitersubstrat zum Liegen kommt, so dass der Außenumfang bei
kreisförmigen Halbleitersubstraten entsprechend kreisförmig mit analogen Abmessungen ist. Übliche Außenabmessungen sind Durchmesser von 200mm, 300mm oder 450mm.
Gleichzeitig sind in dem Bereich der Aufnahmekontur außerhalb der wirksamen Aufnahmefläche erhabene Strukturen des Wafers aufnehmbar, so dass die Aufnahmeeinrichtung gleichzeitig CMOS-kompatibel ausgebildet ist. Das Ablösen ist vor allem kontrollierbar, insbesondere durch Reduzierung des Unterdrucks an der Aufnahmefläche. Kontrollierbar bedeutet, dass nach dem Kontakt des Wafers mit einem zweiten Wafer, der Wafer am
Probenhalter noch fixiert bleibt und erst durch gezielte (gesteuerte)
Reduzierung des Unterdrucks ein Loslösen des Substrats (Wafers) vom
Probenhalter (Aufnahmeeinrichtung), insbesondere von innen nach außen, bewirkt wird. Die erfindungsgemäße Ausführungsform führt vor allem dazu, dass das Ablösen durch sehr geringe Kräfte bewerkstelligt werden kann.
Die Substrate (Wafer) werden vor dem Bondvorgang zueinander ausgerichtet, um Deckungsgleichheit (exakte Ausrichtung, insbesondere mit einer
Genauigkeit von weniger als 2μπι, vorzugsweise weniger als 250nm, noch bevorzugter weniger als 150nm, am bevorzugtesten weniger als lOOnm) korrespondierender Strukturen auf deren Oberflächen zu gewährleisten. Bei dem erfindungsgemäßen Bondverfahren werden die Wafer nicht plan
aufeinander gelegt, sondern zunächst in der Mitte M miteinander in Kontakt gebracht, indem einer der beiden Wafer leicht gegen den zweiten Wafer gedrückt wird beziehungsweise entsprechend in Richtung des
gegenüberliegenden Wafers verformt wird. Nach dem Loslösen des
verformten (in Richtung des gegenüberliegenden Wafers) durchgebogenen Wafers erfolgt durch das Voranschreiten einer Bondwelle ein
kontinuierliches und gleichmäßigeres, mit minimalster Kraft und damit mit minimalsten, vorwiegend horizontalen, Verzerrungen verbundenes,
insbesondere zumindest überwiegend selbsttätiges, Verschweißen entlang der Bondfront.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmekontur und/oder die Aufnahmefläche und/oder die
Aufnahmeeinrichtung rotationssymmetrisch, insbesondere konzentrisch zu einem Zentrum Z der Aufnahmeeinrichtung, ausgebildet ist/sind. Hierdurch wird eine gleichmäßige Halterung und einfache Fertigung der
Aufnahmeeinrichtung erreicht. Soweit die Aufnahmeeinrichtung zumindest an der Aufnahmefläche starr ausgebildet ist, ist eine sichere und
ausrichtungsgenaue Fixierung des Wafers möglich.
Indem mindestens ein die Aufnahmefläche unterbrechender Unterdruckkanal in dem äußeren Ringabschnitt der Aufnahmekontur vorgesehen ist und die Aufnahmekontur in einem inneren Ringabschnitt zumindest überwiegend gegenüber der Aufnahmefl äche zurückgesetzt ist, ist eine für die
Durchführung der vorliegenden Erfindung vorteilhafte geometrische
Anordnung gegeben, mit der einerseits die Verformung perfekt umgesetzt und andererseits die Kontaktierung auf die oben beschriebene Weise kontroll iert und mit geringem Aufwand durchgeführt werden kann.
Mit Vorteil verläuft der Unterdruckkanal konzentrisch, insbesondere
kreisringförmig, zu einem Zentrum Z der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere vollumfänglich. Hierdurch wird eine gleichmäßige Fixierung gewährleistet.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, dass die Ringbreite bA des äußeren, insbesondere
kreisringförmigen, Ringabschnitts kleiner als die Ringbreite bi des inneren Ringabschnitts ist. Das Verhältnis der Ringbreite b A zu bj ist insbesondere kleiner 1 zu 3 , vorzugsweise kleiner 1 zu 5, noch bevorzugter kleiner 1 zu 7. Je kleiner die Ringbreite b A im Verhältnis zur Ringbreite bi ist, desto leichter lässt sich das Halbleitersubstrat von der Aufnahmeeinrichtung ablösen.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Proj ektionsfläche der
Aufnahmekontur mindestens doppelt, insbesondere dreimal, so groß wie die wirksame Aufnahmefläche ist.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmekontur im inneren Ringabschnitt mindestens eine, insbesondere kreisringförmige, vorzugsweise konzentrisch zum Zentrum Z angeordnete, Auflagefläche zur Auflage, insbesondere ohne aktive
Fixierung, des Halbleitersubstrats aufweist, wobei die Auflagefläche zur Aufnahmefläche zählt und mit dieser fluchtet. Durch diese Maßnahme wird eine weitere Planarisierung der Aufnahmeeinrichtung bei der Handhabung erreicht, so dass sich das Halbleitersubstrat nicht zur Aufnahmeeinrichtung hin durchbiegt oder generell wölbt.
In einer weiteren, erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verformungsmittel eine B eaufschlagung des Halbleitersubstrats auf der Seite der Aufnahmefläche, insbesondere außerhalb, vorzugsweise
ausschließlich außerhalb, der Aufnahmefläche, bewirkend ausgebildet s ind. Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch B eaufschlagung des
Halbleitersubstrats an der Seite der Aufnahmefläche (meist Rückseite des Halbleitersubstrats) ein besonders schonendes Ablösen möglich ist.
Außerdem wird eine Kontamination der anderen (meist wichtigeren, weil diese beispielsweise bearbeitet sind) Flächen des Halbleitersubstrats vermieden.
Soweit als Verformungsmittel mindestens ein die Aufnahmekontur
durchsetzendes Druckelement vorgesehen ist, kann der Druck gleichmäßig, insbesondere vom Zentrum Z aus, aufgebracht werden. Hierbei ist eine mechanische Lösung, insbesondere durch einen Stift, aber auch
B eaufschlagung mit einem Fluid, insbesondere einem Gas, möglich. Hierzu ist insbesondere eine den Aufnahmekörper durchsetzende Öffnung,
insbesondere Bohrung, vorgesehen.
Besonders effektiv und mit einer hohen Justiergenauigkeit auf Grund geringstmöglicher Verzerrung erfolgt das Bonden, wenn die
Verformungsmittel derart ausgebildet sind, dass die Verformung konzentrisch zum ersten Substrat erfolgt.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass im inneren Ringabschnitt, insbesondere einzeln ansteuerbare, Fixierelemente zur Fixierung von korrespondierenden Fixierabschnitten entlang des ersten Substrats vorges ehen sind. Hierdurch kann zusätzlich auf Verzerrungen und/oder Dehnungen in der x-,y- und/oder z-Richtung des ersten und/oder zweiten Substrats Einfluss genommen werden. Die (überwiegend entlang der Kontaktfläche der Substrate, also in der Fläche verlaufenden) Verzerrungen und/oder Dehnungen werden insbesondere in einem vorherigen
Verfahrensschritt, vorzugsweise in Form von Spannungs- und/oder
Dehnungskarten des Substrats/der Substrate aufgenommen und durch
Schaltung der Fixierelements wird beim Kontaktieren der Substrate eine abschnittsweise zusätzliche Verformung erzeugt, die so ausgebildet ist, dass, insbesondere lokale, Verzerrungen/Dehnungen ausgeglichen werden. Denn durch solche Verzerrungen/Dehnungen wird die Ausrichtungsgenauigkeit, insbesondere bei Ausrichtungsgenauigkeiten unter 250nm, immer stärker beeinflusst. Es kann also grundsätzlich zwischen horizontalen und vertikalen Verzerrungen unterschieden werden. Die vertikalen Verzerrungen entstehen durch den Evakuierungsprozess in vertikaler Richtung, also in z-Richtung. Diese Verzerrungen haben aber notwendigerweise auch die horizontalen, also die x- und y-Verzerrungen zur Folge, welche in Hinblick auf die zu
erreichende Ausrichtungsgenauigkeit das eigentliche Problem darstellen.
Verfahrensgemäß wird dies gelöst, indem, insbesondere durch ein
vorgeschaltetes Messverfahren ermittelte, Verzerrungen und/oder Dehnungen des ersten und/oder zweiten Substrats durch Einwirkung, insbesondere durch gesteuerte Verzerrung und/oder Dehnung von Abschnitten des ersten
und/oder zweiten Substrats, auf das erste und/oder zweite Substrat reduziert werden, insbesondere mittels Fixierelementen zur Fixierung von
korrespondierenden Fixierabschnitten. Die Ermittlung der Verzerrungen und/oder Dehnungen kann durch ein externes Messgerät erfolgen. Das externe Messgerät ist dann entsprechend mit der erfindungsgemäßen
Ausführungsform über einer Datenverbindung verbunden. Mit Vorzug würde sich ein Messgerät zur Ermittlung der Verzerrungs- und/oder Dehnungskarten im gleichen Modul wie die erfindungsgemäße Ausführungsform befinden. Des Weiteren soll die Möglichkeit offenbart sein, für die Ansteuerung des Gerätes zur Ermittlung der Verzerrungs- und/oder Dehnungskarten, sowie der erfindungsgemäßen Ausführungsform das gleiche Interface zu verwenden. Unter einem Interface verstehen wir j ede Art von Gerät der
Steuerungskontrolle. Mit Vorzug handelt es sich dabei um einen Computer mit entsprechender S teuerungssoftware und einer entsprechenden graphischen B enutzeroberfläche.
Vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale sollen auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und umgekehrt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden B eschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Figur l a eine Aufsicht auf eine Aufnahmekontur einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schnittlinie A-A,
Figur lb eine Ansicht gemäß Schnittlinie A-A aus Figur l a,
Figur 2a eine Aufsicht auf eine Aufnahmekontur einer zweiten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schnittlinie B-B ,
Figur 2b eine Ansicht gemäß Schnittlinie B -B aus Figur 2a,
Figur 3 a eine Aufsicht auf eine Aufnahmekontur einer dritten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schnittlinie C-C,
Figur 3b eine Ans icht gemäß Schnittlinie C-C aus Figur 3 a, Figur 4a eine Aufsicht auf eine Aufnahmekontur einer vierten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schnittlinie D-D ,
Figur 4b eine Ansicht gemäß S chnittlinie D-D aus Figur 4a,
Figur 5a eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform gemäß Figur l a kurz vor dem Ablösen,
Figur 5b eine Querschnittsansicht gemäß Figur 5 a beim Ablösen des
Halbleitersubstrats und
Figur 6 eine schematische Darstellung verschiedener Formen eines Stifts zum Ablösen des Halbleitersubstrats.
Figur 7a eine schematische Aufsicht auf eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 7b eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß Figur 7a. Figur 8a eine Querschnittsansicht zweier miteinander zu verschweißender
Wafer vor der Kontaktierung durch einen Stift
Figur 8b eine Querschnittsansicht zweier miteinander zu verschweißender
Wafer während der Kontaktierung des oberen Wafers durch einen Stift
Figur 8c eine Querschnittsansicht zweier miteinander zu verschweißender
Wafer während der elastischen Durchbiegung des oberen Wafers durch einen Stift
Figur 8d eine Querschnittsansicht zweier miteinander zu verschweißender
Wafer während des ersten Kontaktes zwischen dem oberen und unteren Wafers Figur 8e eine Querschnittsansicht zweier miteinander zu verschweißender Wafer während der fortlaufenden Bondwelle zwischen dem oberen und unterem Wafer
Figur 8f eine Querschnittsansicht zweier miteinander zu verschweißender
Wafer, in welcher der obere Wafer bereits vom Probenhalter abgelöst wurde
Figur 8g eine Querschnittsansicht zweier miteinander zu verschweißender
Wafer, im gebondeten Zustand
In den Figuren sind gleiche B auteile und B auteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur l a zeigt eine Aufnahmeeinrichtung 1 (in der Halbleiterindustrie auch als Chuck bezeichnet) einer Vorrichtung zur Aufnahme eines ersten
Halbleitersubstrats 15 (Wafer) auf einer Aufnahmekontur 8 der
Aufnahmeeinrichtung 1. Die Aufnahmekontur 8 weist eine Struktur auf, die in einer Aufnahmeebene E eine Aufnahmefläche 7 aufweist. Nur die
Aufnahmefläche 7 tritt in Kontakt mit dem Halbleitersubstrat 15 (bei
Aufnahme des Halbleitersubstrats 15 auf die Aufnahmeeinrichtung 1
(wirksame Aufnahmefläche).
Die Aufnahmeeinrichtung 1 ist aus einem, insbesondere monolithischen und/oder metallischen und/oder starren, Aufnahmekörper lk gebildet, was in der Querschnitts ansicht gemäß Figur l b besonders gut zu erkennen ist. Eine B eschichtung des Aufnahmekörpers zur V ermeidung von Kratzern oder Metallionenkonzentrationen is t möglich. Von den Abmessungen her ist zumindest die Aufnahmekontur 8 der Aufnahmeeinrichtung 1 an die
Abmessungen der aufzunehmenden Halbleitersubstrate 15 angepasst, so dass ein äußerer Ringradius RA der Aufnahmekontur 8 im Wesentlichen dem
Radius der aufzunehmenden Halbleitersubstrate 15 entspricht. Die
Durchmesser der Halbleitersubstrate entsprechen mit Vorzug den in der Industrie üblichen, standardisierten Durchmessern von 2" , 4" , 6" , 8 " , 12 " beziehungsweise 18 " etc. , können aber auch von diesen abweichen, sofern dies nötig wird. Die Formen der Aufnahmekontur 8 und der
Aufnahmeeinrichtung 1 sind in einer Aufsicht kreisringförmig, entsprechend der üblichen Form der Halbleitersubstrate 15. Der Radius Rk des
Aufnahmekörpers lk kann wegen der einfacheren Handhabung größer sein als der äußere Ringradius R A der Aufnahmekontur 8. Am Umfang des
Aufnahmekörpers lk bis zum Umfang der Aufnahmekontur 8 kann ein gegenüber der Aufnahmeebene E zurückgesetzter Absatz 9 vorgesehen sein, um die Handhabung der Aufnahmeeinrichtung 1 zu erleichtern (insbesondere bei der Beladung des Halbleitersubstrats 15). Der Umfang des
Aufnahmekörpers lk und der Umfang der Aufnahmekontur 8 sind
konzentrisch zu einem Zentrum Z der Aufnahmeeinrichtung 1
beziehungsweise der Aufnahmekontur 8.
Von dem Umfang der Aufnahmekontur 8 (also von dem äußeren Ringradius RA) erstreckt sich ein äußerer Ringabschnitt 10 der Aufnahmekontur 8 bis zu einem inneren Ringradius Ri. Der äußere Ringabschnitt 10 ist zur Fixierung des flächigen Halbleitersubstrats 15 mittels Unterdruck vorgesehen. Der Unterdruck wird an zwei zueinander konzentrisch verlaufenden
Unterdruckkanälen 3 durch eine nicht dargestellte akuumeinrichtung angelegt. Die Unterdruckkanäle 3 verlaufen zwischen dem äußeren
Ringradius RA und dem inneren Ringradius Rj, also vollständig in dem Ringabschnitt 10. Die Unterdruckkanäle 3 unterbrechen die wirksame
Aufnahmefläche 7 und durch den Unterdruck an den Unterdruckkanälen 3 wird das Halbleitersubstrat 15 an der Aufnahmefläche 7 im B ereich des äußeren Ringabs chnitts 10 fixiert (Fixierung des ersten Substrats 15) . Der Unterdruck, und damit die effektiv wirksame Fixierkraft, kann mit Vorzug gesteuert eingestellt werden (über eine entsprechende Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Vorrichtung). Des Weiteren kann der Probenhalter (Aufnahmeeinrichtung 1 ) mit Vorzug so gefertigt sein, dass eine verschließbare Dichtung, den Probenhalter versiegelt und den Unterdruck ohne kontinuierliches Absaugen von Außen aufrechterhält. Dadurch kann der Probenhalter von j eder Maschine entfernt werden, wobei die Fixierung des ersten Substrats 15 zumindest über einen bestimmten Zeitraum
aufrechterhalten bleibt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren l a und lb entspricht die
Aufnahmefläche 7 der Oberfläche des äußeren Ringabschnitts 10 in der Aufnahmeebene E. Innerhalb des äußeren Ringabschnitts 10 (also in einem inneren Ringabschnitt 1 1 ) ist die Aufnahmekontur 8 gegenüber der
Aufnahmefläche 7 zurückgesetzt und bildet eine kreisringförmige Vertiefung 2, deren Radius dem inneren Ringradius R entspricht. Somit ist die
Vertiefung 2 konzentrisch zu dem Umfang der Aufnahmekontur 8
beziehungsweise konzentrisch zum äußeren Ringabschnitt 10. Ein B oden 2b der Vertiefung 2 verläuft parallel zur Aufnahmeebene E mit einem Abstand, der der Höhe h der Vertiefung 2 entspricht. Die Höhe h der Vertiefung 2 kann in vorteilhafter Ausführung der Tiefe der Unterdruckkanäle 3 entsprechen (einfachere Fertigung).
Damit sich in der Vertiefung 2 bei der Aufnahme des Halbleitersubstrats 1 5 kein Unterdruck bildet, ist eine den Aufnahmekörper lk durchsetzende Öffnung 4 vorgesehen. Die Öffnung 4 kann als Bohrung, insbesondere konzentrisch zum Zentrum Z beziehungsweise zum Umfang der
Aufnahmekontur 8, vorgesehen sein.
In der zweiten Ausführungsform gemäß Figuren 2a und 2b besteht die Aufnahmefläche 7 ' nicht nur aus dem äußeren Ringabschnitt 10. Vielmehr weist die Aufnahmekontur 8 (beziehungsweise der Aufnahmekörper lk) eine kreisringförmige, konzentrisch zum Zentrum Z angeordnete Auflagefläche 12 auf, die durch einen unmittelbar an der Öffnung 4 vorgesehenen Vorsprung 5 gebildet wird. In der dritten Ausführungsform gemäß Figuren 3a und 3b ist die Öffnung 4' nicht mehr kreisförmig und konzentrisch zum Zentrum Z ausgebildet, sondern schlitzförmig, wobei sich die Öffnung 4' von dem Zentrum Z bis zum inneren Ringradius Ri erstreckt. Die Öffnung 4' kann im Allgemeinen jede beliebige Form annehmen, welche die beschriebenen Funktionalitäten ermöglicht. Die Öffnung 4' ist im Gegensatz zu den übrigen Bauteilen nicht
rotationssymmetrisch zum Zentrum Z. Somit ergibt sich auch eine im
Vergleich zur Ausführungsform gemäß Figuren 2a und 2b größere
Auflagefläche 12' .
In der vierten Ausführungsform gemäß Figuren 4a und 4b sind zusätzlich zu dem Vorsprung 5 zwei weitere Vorsprünge 13 , 14 vorgesehen, die zum ersten Vorsprung 5 konzentrisch im inneren Ringabschnitt 1 1 , insbesondere äquidistant zueinander, verteilt angeordnet sind. Somit ist die Auflagefläche 12" beim vierten Ausführungsbeispiel nochmals größer als beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel, so dass sich eine in der Fläche gleichmäßiger verteilte Auflagefläche 12" ergibt.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann durch die Öffnung 4, 4' ein,
insbesondere zur Innenkontur der Öffnung 4, 4' korrespondierender, Stift 6 (siehe Figuren 5a und 5b) geführt werden, um das Halbleitersubstrat 15 durch Beaufschlagung des Halbleitersubstrats 15 an seiner Innenfläche 15i mit der Aufnahmefläche 7, 7' , 7" , 7" ' von dieser abzulösen. Der Stift 6 wird vorzugsweise berührungsfrei zur (Innenkontur der) Öffnung 4, 4' geführt. Die Vakuumbahnen 3 können kontinuierlich evakuiert und geflutet werden, mit Vorzug durch die Steuerungseinheit der Vorrichtung.
Statt des Stifts 6 ist eine Druckbeaufschlagung der Vertiefung 2 mit einem Fluid, insbesondere einem Gas, erfindungsgemäß denkbar, was eine gleichmäßige/homogene Druckverteilung an der Beaufschlagungsfläche innerhalb der Vertiefung 2 mit sich bringt. Die Verformung (Durchbiegung) des ersten Substrats 15 wird mit Vorzug kontrolliert gesteuert und ist mit Vorzug bis zum vollständigen Ablösen des Wafers 15 vom Probenhalter reversibel (Fig. 8a-g). Durch die Fixierung des ersten Substrats 15 im äußeren Ringabschnitt 12 ist eine Amplitude der Verformung begrenzt und erfindungsgemäß erfolgt nur eine geringfügige Verformung, insbesondere mit einer Amplitude weniger als die Höhe h.
Die in Fig. 5b gezeigte Verformung des ersten Substrats 15 dient
erfindungsgemäß zur Kontaktierung eines gegenüberliegend angeordneten und zu dem ersten Substrat 15 vor Kontaktierung der Substrate ausgerichteten zweiten Substrats. Die Kontaktierung erfolgt durch die konzentrische
Verformung des ersten Substrats 15 jeweils in der Mitte M der Substrate.
Während der Beaufschlagung der Innenfläche 15i und nach Kontaktierung der Substrate wird der Unterdruck an den Unterdruckkanälen 3 , insbesondere geregelt, reduziert. Durch die mittels der Verformung des ersten Substrats 15 eingebrachte Vorspannung und/oder die wirkende Schwerkraft wird das erste Substrat 15 ausgehend von der Mitte M des ersten Substrats 15 radial nach außen bis zum Umfang des ersten Substrats 15 mit dem zweiten Substrat kontaktiert und zumindest temporär gebondet, wobei eine Bondwelle quasikonzentrisch von der Mitte M des ersten Substrats 15 bis zu dessen Umfang fortschreitet.
Beispiele für erfindungsgemäße Formen des Stifts 6, 6' , 6" , 6" ' sind in der Fig. 6 gezeigt. Der Stift 6, 6' , 6" , 6" ' kann erfindungsgemäß nicht nur an die Form beziehungsweise in die Kontur der Öffnung 4, 4' angepasst sein, sondern beispielsweise im Querschnitt T-förmig (Stift 6' ) ausgebildet sein, um das Halbleitersubstrat 15 mit einer größeren Fläche zu beaufschlagen und somit schonender zu behandeln. Als Kopf des Stifts 6' kann somit eine sich in der Vertiefung 2 über die Innenkontur der Öffnung 4 hinaus erstreckende Druckplatte vorgesehen sein. Weiterhin ist der Stift 6, 6' , 6" , 6' " gemäß einer vorteilhaften Ausführung federbeaufschlagt. Eine Ringbreite b A des äußeren Ringabschnitts 10 ist erfindungsgemäß kleiner als der innere Ringradius Ri, insbesondere kleiner als eine Ringbreite b i des inneren R ingabschnitts 1 1 (siehe Figuren l a, l b).
Eine weitere, mit den vorherigen Ausführungsformen kombinierbare
Ausführungsform ist in den Figuren 7 a, 7b gezeigt. Im Bereich der
Vertiefung 2 sind, insbesondere wabenförmige, Fixierelemente 16
vorgesehen, mit welchen korrespondierende Fixierabschnitte des ersten Substrats 15 lokal an der Aufnahmeeinrichtung fixierbar sind, und zwar entgegen der Wirkungsrichtung der B eaufschlagung der Innenfläche 15i bei der Verformung des ersten Substrats 15. Die Ansteuerung der Fixierelemente 16 erfolgt durch die Steuerungseinrichtung. Somit kann gezielt auf die Verformung des ersten Substrats 15 in Richtung des zweiten S ubstrats Einfluss genommen werden. An Hand von Dehnungs-/Spannungskarten des zu bondenden ersten Substrats 15 ist somit ein gezieltes Reduzieren von
Spannungen/Dehnungen des ersten Substrats 15 erfindungsgemäß möglich, so dass die gegebene Ausrichtungsgenauigkeit der Substrate zueinander
(beziehungsweise etwaiger Strukturen/Elemente auf den Substraten) nicht durch vorhandene Spannungen/Dehnungen der Substrate oder zumindest des ersten Substrats 15 reduziert wird. Durch gezieltes Ansteuern einzelner Fixierelemente 16 ist eine Verformung (Scheren, Stauchen, Dehnen,
Rotieren) der korrespondierenden Fixierabschnitte des ersten Substrats 15 möglich. Dies spielt bei den zu erreichenden Ausrichtungsgenauigkeiten von weniger als 250nm, insbesondere weniger als 150nm, vorzugsweise weniger als l OOnm eine immer größere Rolle, da Verzerrungen/Dehnungen der Substrate lokale Ausrichtungsfehler von bis zu l OOnm verursachen können.
Die Fixierelemente 16 sind insbesondere elektrostatisch aufladbar oder als Piezoelemente ausgebildet.
Es ergibt sich bei dieser Ausführungsform eine größere wirksame
Aufnahmefläche 7IV sowie eine gegenüber den vorher beschriebenen Ausführungsformen größere Aufnahmekontur 8 , so dass eine bessere Unterstützung des ersten Substrats 15 gegeben ist.
Vorrichtung und Verfahren zum Bonden von Substraten
B ezu gs z eich e nl is te
1 Aufnahmeeinrichtung
lk Aufnahmekörper
Vertiefung
2b Boden
3 Unterdruckkanal
4, 4' Öffnung
5, 5' Vorsprung
6 Stift
7, 7', 7", 7"', 71V Aufnahmefläche
8, 8', 8", 8'", 8IV Aufnahmekontur
9 Absatz
10 äußerer Ringabschnitt
11 innerer Ringabschnitt
12, 12', 12" Auflagefläche
13 Vorsprung
14 Vorsprung
15 Erstes Substrat (Halbleitersubstrat)
15i Innenfläche
16 Fixierelemente
bA Ringbreite
bi Ringbreite
Rk Radius
RA äußerer Ringradius
RI innerer Ringradius
Z Zentrum
E Aufnahmeebene
M Mitte

Claims

P a t e n t a n s p r ü ch e
1. Vorrichtung zum, insbesondere temporären, Bonden eines ersten
Substrats (15) mit einem zweiten Substrat mit folgenden Merkmalen:
- einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des ersten Substrats (15) an einer Aufnahmekontur (8, 8', 8", 8"', 8IV) mit einer wirksamen Aufnahmefläche (7, 1 7", 7'", 7IV) der Aufnahmeeinrichtung mit einem äußeren Ringabschnitt (10) zur steuerbaren Fixierung des ersten Substrats (15),
- Verformungsmitteln zur steuerbaren Verformung des ersten Substrats (15), wobei die Verformungsmittel innerhalb des äußeren
Ringabschnitts wirkend ausgebildet sind und
- Bondmitteln zum Bonden des ersten Substrats (15) mit dem zweiten Substrat (15').
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Aufnahmekontur (8, 8', 8", 8"', 8IV) und/oder die Aufnahmefläche (7, 7\ 7", 7'", 7IV) und/oder die Aufnahmeeinrichtung rotationssymmetrisch, insbesondere konzentrisch zu einem Zentrum Z der Aufnahmeeinrichtung,
ausgebildet ist/sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
mindestens ein die Aufnahmefläche (7, 7', 7", 7"', 71V)
unterbrechender Unterdruckkanal (3) in dem äußeren Ringabschnitt (10) der Aufnahmekontur (8, 8', 8", 8"', 8IV) vorgesehen ist und wobei die Aufnahmekontur (8, 8', 8", 8"', 8IV) in einem inneren Ringabschnitt (11) zumindest überwiegend gegenüber der
Aufnahmefläche (7, 7', 7", 7"', 7IV) zurückgesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Unterdruckkanal (3) konzentrisch, insbesondere kreisringförmig, zu einem Zentrum Z der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere
vollumfänglich, verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Ringbreite bA des äußeren, insbesondere kreisringförmigen, Ringabschnitts (10) kleiner als die Ringbreite bi des inneren Ringabschnitts (11) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Projektionsfläche der Aufnahmekontur (8, 8', 8", 8"') mindestens doppelt, insbesondere mindestens dreimal, so groß wie die wirksame Aufnahmefläche (7, 7', 7", 7"', 7IV) ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufnahmekontur (8, 8', 8", 8'", 8IV) im inneren Ringabschnitt (11) mindestens eine, insbesondere kreisringförmige, vorzugsweise konzentrisch zum Zentrum Z angeordnete, Auflagefläche (12, 12', 12") zur Auflage, insbesondere ohne aktive Fixierung, des
Halbleitersubstrats (15) aufweist, wobei die Auflagefläche (12, 12', 12") zur Aufnahmefläche (7, V, 7", 7"', 7IV) zählt und mit dieser in einer Aufnahmeebene E fluchtet.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verformungsmittel eine Beaufschlagung des Halbleitersubstrats (15) auf der Seite der Aufnahmefläche (7, 7', 7", 7'", 71V), insbesondere außerhalb, vorzugsweise ausschließlich außerhalb, der Aufnahmefläche (7, 7', 7", 7'", 7lv) bewirkend ausgebildet sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als Verformungsmittel mindestens ein die Aufnahmekontur (8, 8', 8", 8"' 8lv) durchsetzendes Druckelement (6, 6', 6", 6"') vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verformungsmittel derart ausgebildet sind, dass die Verformung konzentrisch zum ersten Substrat (15) erfolgt.
Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der im inneren Ringabschnitt (11), insbesondere einzeln ansteuerbare, Fixierelemente (16) zur Fixierung von korrespondierenden Fixierabschnitten entlang des ersten Substrats (15) vorgesehen sind.
12. Verfahren zum, insbesondere temporären, Bonden eines ersten
Substrats (15) mit einem zweiten Substrat mit folgenden Schritten, insbesondere folgendem Ablauf:
- Aufnahme des ersten Substrats ( 15) an einer Aufnahmekontur (8, 8' , 8" , 8" ') mit einer wirksamen Aufnahmefläche (7, 7 ' , 7 " , 7 " ' , 7IV) der Aufnahmeeinrichtung ( 1) mit einem äußeren Ringabschnitt ( 10) zur steuerbaren Fixierung des ersten Substrats ( 15),
- Verformung des ersten Substrats ( 15) innerhalb des äußeren
Ringabschnitts durch Verformungsmitteln zur steuerbaren Verformung des ersten Substrats ( 15)
- Bonden des ersten Substrats (15) mit dem zweiten Substrat durch Bondmittel.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Bonden durch die
Verformung des ersten Substrats ( 15) im Wesentlichen konzentrisch von einer Mitte M der Kontaktfläche des ersten und zweiten Substrats ( 15, ) ausgehend erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem, insbesondere durch ein vorgeschaltetes Messverfahren ermittelte, Verzerrungen und/oder Dehnungen des ersten und/oder zweiten Substrats durch Einwirkung, insbesondere durch gesteuerte Verzerrung und/oder Dehnung von Abschnitten des ersten und/oder zweiten Substrats, auf das erste und/oder zweite Substrat reduziert werden, insbesondere mittels Fixierelementen ( 16) zur Fixierung von korrespondierenden Fixierabschnitten.
PCT/EP2011/064353 2011-08-12 2011-08-22 Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten WO2013023708A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197022752A KR102151902B1 (ko) 2011-08-12 2011-08-22 기판의 접합을 위한 장치 및 방법
EP21173599.8A EP3886149A1 (de) 2011-08-12 2011-08-22 Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten
SG2014009369A SG2014009369A (en) 2011-08-12 2011-08-22 Apparatus and method for bonding substrates
CN201180072828.2A CN103718282B (zh) 2011-08-12 2011-08-22 用于接合衬底的装置和方法
US14/238,091 US9613840B2 (en) 2011-08-12 2011-08-22 Apparatus and method for bonding substrates
KR1020237022568A KR20230106735A (ko) 2011-08-12 2011-08-22 기판의 접합을 위한 장치 및 방법
KR1020207024765A KR102350216B1 (ko) 2011-08-12 2011-08-22 기판의 접합을 위한 장치 및 방법
EP11763609.2A EP2742527B1 (de) 2011-08-12 2011-08-22 Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten
JP2014525328A JP5977826B2 (ja) 2011-08-12 2011-08-22 基板のボンディング装置及び方法
KR1020147002692A KR102009053B1 (ko) 2011-08-12 2011-08-22 기판의 접합을 위한 장치 및 방법
KR1020227000549A KR20220008392A (ko) 2011-08-12 2011-08-22 기판의 접합을 위한 장치 및 방법
TW101124662A TWI602252B (zh) 2011-08-12 2012-07-09 接合基板之設備及方法
TW106101547A TWI708307B (zh) 2011-08-12 2012-07-09 接合基板之設備及方法
TW111130297A TWI820860B (zh) 2011-08-12 2012-07-09 接合基板之設備及方法
TW108116259A TWI732215B (zh) 2011-08-12 2012-07-09 接合基板之設備及方法
TW109125168A TWI777200B (zh) 2011-08-12 2012-07-09 接合基板之設備及方法
TW110133657A TWI809495B (zh) 2011-08-12 2012-07-09 接合基板之設備及方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2011063968 2011-08-12
EPPCT/EP2011/063968 2011-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023708A1 true WO2013023708A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=44719857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064353 WO2013023708A1 (de) 2011-08-12 2011-08-22 Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9613840B2 (de)
JP (6) JP5977826B2 (de)
KR (5) KR20220008392A (de)
CN (1) CN106941084B (de)
SG (1) SG2014009369A (de)
TW (6) TWI820860B (de)
WO (1) WO2013023708A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015161868A1 (de) 2014-04-22 2015-10-29 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum prägen einer nanostruktur
WO2016101992A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorfixierung von substraten
WO2016162088A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Ev Group E. Thallner Gmbh Substrathalter und verfahren zum bonden zweier substrate
US9859246B2 (en) 2014-12-18 2018-01-02 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for bonding substrates
WO2018166605A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zum bonden von mindestens drei substraten
EP3382744A1 (de) 2016-02-16 2018-10-03 EV Group E. Thallner GmbH Vorrichtung zum bonden von substraten
WO2020017314A1 (ja) 2018-07-19 2020-01-23 ボンドテック株式会社 基板接合装置
WO2022002346A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bonden von substraten
WO2022002345A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Ev Group E. Thallner Gmbh Substrathalter und verfahren zum fixieren und bonden eines substrats
WO2022181655A1 (ja) 2021-02-26 2022-09-01 ボンドテック株式会社 接合方法、基板接合装置および基板接合システム
WO2023078567A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Ev Group E. Thallner Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6333031B2 (ja) * 2014-04-09 2018-05-30 キヤノン株式会社 インプリント装置および物品の製造方法
JP6856659B2 (ja) 2016-03-22 2021-04-07 エーファウ・グループ・エー・タルナー・ゲーエムベーハー 基板を接合する装置および方法
CN112424908A (zh) 2018-07-25 2021-02-26 株式会社尼康 接合方法以及接合装置
JP7266036B2 (ja) * 2018-07-26 2023-04-27 日本碍子株式会社 仮固定基板、仮固定方法および電子部品の製造方法
TWI828760B (zh) * 2018-10-25 2024-01-11 日商尼康股份有限公司 基板貼合裝置、參數計算裝置、基板貼合方法及參數計算方法
JP6818076B2 (ja) * 2019-04-17 2021-01-20 エーファウ・グループ・エー・タルナー・ゲーエムベーハー 基板を接合する装置および方法
JP6801061B2 (ja) * 2019-08-05 2020-12-16 エーファウ・グループ・エー・タルナー・ゲーエムベーハー 基板を仮固定するための方法と装置
JP6797267B2 (ja) * 2019-11-07 2020-12-09 東京エレクトロン株式会社 接合システムおよび接合方法
CN112038220B (zh) * 2020-08-31 2023-02-03 上海华力集成电路制造有限公司 晶圆键合工艺中改善晶圆边缘形变的方法
US11829077B2 (en) 2020-12-11 2023-11-28 Kla Corporation System and method for determining post bonding overlay
US11782411B2 (en) 2021-07-28 2023-10-10 Kla Corporation System and method for mitigating overlay distortion patterns caused by a wafer bonding tool
WO2024104594A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bonden von substraten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0590393A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Sony Corp 半導体ウエーハの接着装置
US5564682A (en) * 1993-08-13 1996-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Wafer stage apparatus for attaching and holding semiconductor wafer
EP0926706A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Substratverarbeitungsvorrichtung, Substratträgervorrichtung, Substratverarbeitungsverfahren und Substratherstellungsverfahren
WO2001090820A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Silicon Valley Group, Inc. Flexible piezoelectric chuck
WO2004011953A1 (en) * 2000-03-15 2004-02-05 Tsk America, Inc. Spiral chuck

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US747941A (en) * 1902-04-19 1903-12-29 Cora Clegg Combined toy cradle and savings-bank.
JPH0831515B2 (ja) * 1988-06-21 1996-03-27 株式会社ニコン 基板の吸着装置
JPH0744135B2 (ja) * 1989-08-28 1995-05-15 株式会社東芝 半導体基板の接着方法及び接着装置
US5094536A (en) 1990-11-05 1992-03-10 Litel Instruments Deformable wafer chuck
JP3321827B2 (ja) * 1992-05-15 2002-09-09 ソニー株式会社 はり合わせ基板形成用支持装置及びはり合わせ基板の形成方法
JP3321882B2 (ja) * 1993-02-28 2002-09-09 ソニー株式会社 基板はり合わせ方法
JP3327698B2 (ja) * 1994-09-26 2002-09-24 キヤノン株式会社 接着装置
US5609720A (en) * 1995-09-29 1997-03-11 Lam Research Corporation Thermal control of semiconductor wafer during reactive ion etching
JPH09283392A (ja) * 1996-04-10 1997-10-31 Seiko Epson Corp 基板の重ね合わせ方法及び装置
JPH1015815A (ja) * 1996-07-01 1998-01-20 Canon Inc 基板矯正装置および方法
US6245152B1 (en) * 1996-07-05 2001-06-12 Super Silicon Crystal Research Institute Corp. Method and apparatus for producing epitaxial wafer
JPH1174164A (ja) * 1997-08-27 1999-03-16 Canon Inc 基板処理装置、基板支持装置及び基板処理方法並びに基板の製造方法
JPH11195696A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Canon Inc 基板支持台及び基板処理装置
JPH11195567A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Canon Inc 基板処理装置、基板支持装置及び基板処理方法並びに基板の製造方法
TW484184B (en) * 1998-11-06 2002-04-21 Canon Kk Sample separating apparatus and method, and substrate manufacturing method
US6320736B1 (en) * 1999-05-17 2001-11-20 Applied Materials, Inc. Chuck having pressurized zones of heat transfer gas
US6809802B1 (en) * 1999-08-19 2004-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Substrate attracting and holding system for use in exposure apparatus
US6470946B2 (en) * 2001-02-06 2002-10-29 Anadigics, Inc. Wafer demount gas distribution tool
AU2002354196A1 (en) 2001-12-17 2003-06-30 Nikon Corporation Substrate holding apparatus, exposure apparatus, and device manufacturing method
KR100469360B1 (ko) * 2002-02-22 2005-02-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자의 제조 장비용 진공 합착 장치 및 구동 방법
KR100493384B1 (ko) * 2002-11-07 2005-06-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자 제조 공정용 기판 합착 장치의 기판을로딩하기 위한 구조
US7641840B2 (en) * 2002-11-13 2010-01-05 Molecular Imprints, Inc. Method for expelling gas positioned between a substrate and a mold
JP4821091B2 (ja) * 2004-04-08 2011-11-24 株式会社ニコン ウェハの接合装置
WO2006038030A2 (en) * 2004-10-09 2006-04-13 Applied Microengineering Limited Equipment for wafer bonding
US7798801B2 (en) * 2005-01-31 2010-09-21 Molecular Imprints, Inc. Chucking system for nano-manufacturing
JP5054933B2 (ja) * 2006-05-23 2012-10-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
JP5281739B2 (ja) * 2006-07-18 2013-09-04 新光電気工業株式会社 陽極接合装置
US20080246367A1 (en) * 2006-12-29 2008-10-09 Adaptivenergy, Llc Tuned laminated piezoelectric elements and methods of tuning same
JP4899879B2 (ja) * 2007-01-17 2012-03-21 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置、基板処理方法及び記憶媒体
US7682933B1 (en) * 2007-09-26 2010-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Wafer alignment and bonding
US7846813B2 (en) * 2008-02-04 2010-12-07 Fairchild Semiconductor Corporation Method and apparatus for bonded substrates
EP2351076B1 (de) * 2008-11-16 2016-09-28 Suss MicroTec Lithography GmbH Verfahren und vorrichtung zur waferbondung mit verbesserter waferverbindung
JP5090393B2 (ja) 2009-03-19 2012-12-05 株式会社栃木屋 蝶番
US8851133B2 (en) * 2009-03-31 2014-10-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and apparatus of holding a device
US8408262B2 (en) * 2009-10-08 2013-04-02 International Business Machines Corporation Adaptive chuck for planar bonding between substrates
EP2325121B1 (de) 2009-11-18 2013-06-05 EV Group E. Thallner GmbH Transportsystem zur Aufnahme und zum Transport von flexiblen Substraten
JP2012175043A (ja) * 2011-02-24 2012-09-10 Tokyo Electron Ltd 接合装置、接合システム、接合方法、プログラム及びコンピュータ記憶媒体
TWI564982B (zh) * 2011-04-26 2017-01-01 尼康股份有限公司 A substrate holding device, a substrate bonding device, a substrate holding method, a substrate bonding method, a laminated semiconductor device, and a laminated substrate
US20130147129A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Nan Ya Technology Corporation Wafer supporting structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0590393A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Sony Corp 半導体ウエーハの接着装置
US5564682A (en) * 1993-08-13 1996-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Wafer stage apparatus for attaching and holding semiconductor wafer
EP0926706A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Substratverarbeitungsvorrichtung, Substratträgervorrichtung, Substratverarbeitungsverfahren und Substratherstellungsverfahren
WO2004011953A1 (en) * 2000-03-15 2004-02-05 Tsk America, Inc. Spiral chuck
WO2001090820A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Silicon Valley Group, Inc. Flexible piezoelectric chuck

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102394754B1 (ko) * 2014-04-22 2022-05-04 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 나노구조를 엠보싱하기 위한 방법 및 장치
TWI824579B (zh) * 2014-04-22 2023-12-01 奧地利商Ev集團E塔那有限公司 用於凸印一奈米結構之方法及裝置
WO2015161868A1 (de) 2014-04-22 2015-10-29 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum prägen einer nanostruktur
KR20160145599A (ko) * 2014-04-22 2016-12-20 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 나노구조를 엠보싱하기 위한 방법 및 장치
JP2017516302A (ja) * 2014-04-22 2017-06-15 エーファウ・グループ・エー・タルナー・ゲーエムベーハー ナノ構造を型押しする方法及び装置
US10493747B2 (en) 2014-04-22 2019-12-03 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for embossing of a nanostructure
KR102249004B1 (ko) * 2014-04-22 2021-05-07 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 나노구조를 엠보싱하기 위한 방법 및 장치
KR20210050597A (ko) * 2014-04-22 2021-05-07 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 나노구조를 엠보싱하기 위한 방법 및 장치
US10118381B2 (en) 2014-04-22 2018-11-06 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for embossing of a nanostructure
US20190022999A1 (en) * 2014-04-22 2019-01-24 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for embossing of a nanostructure
US10906293B2 (en) 2014-04-22 2021-02-02 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for embossing of a nanostructure
EP3591470A1 (de) 2014-04-22 2020-01-08 EV Group E. Thallner GmbH Verfahren und vorrichtung zum prägen einer nanostruktur
US9859246B2 (en) 2014-12-18 2018-01-02 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for bonding substrates
US11328939B2 (en) 2014-12-23 2022-05-10 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for prefixing of substrates
US10340161B2 (en) 2014-12-23 2019-07-02 Ev Group E. Thallner Gmbh Device for prefixing of substrates
US10438822B2 (en) 2014-12-23 2019-10-08 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for prefixing of substrates
US12062521B2 (en) 2014-12-23 2024-08-13 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for prefixing of substrates
EP3671820A1 (de) * 2014-12-23 2020-06-24 EV Group E. Thallner GmbH Verfahren und vorrichtung zur vorfixierung von substraten
WO2016101992A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorfixierung von substraten
WO2016162088A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Ev Group E. Thallner Gmbh Substrathalter und verfahren zum bonden zweier substrate
US11315813B2 (en) 2015-04-10 2022-04-26 Ev Group E. Thallner Gmbh Substrate holder and method for bonding two substrates
US11527410B2 (en) 2016-02-16 2022-12-13 Ev Group E. Thallner Gmbh Device and method for bonding of substrates
US10109487B2 (en) 2016-02-16 2018-10-23 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for bonding substrates
EP3382744A1 (de) 2016-02-16 2018-10-03 EV Group E. Thallner GmbH Vorrichtung zum bonden von substraten
US10861699B2 (en) 2016-02-16 2020-12-08 Ev Group E. Thallner Gmbh Device and method for bonding of substrates
US10504730B2 (en) 2016-02-16 2019-12-10 Ev Group E. Thallner Gmbh Device and method for bonding of substates
US11251045B2 (en) 2016-02-16 2022-02-15 Ev Group E. Thallner Gmbh Device and method for bonding of substrates
US10748770B2 (en) 2016-02-16 2020-08-18 Ev Group E. Thallner Gmbh Device and method for bonding of substrates
US10636662B2 (en) 2016-02-16 2020-04-28 Ev Group E. Thallner Gmbh Device and method for bonding of substrates
US10954122B2 (en) 2017-03-16 2021-03-23 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for bonding of at least three substrates
WO2018166605A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zum bonden von mindestens drei substraten
EP3826050A4 (de) * 2018-07-19 2022-09-21 Bondtech Co., Ltd. Substratbindende vorrichtung
WO2020017314A1 (ja) 2018-07-19 2020-01-23 ボンドテック株式会社 基板接合装置
US12094747B2 (en) 2018-07-19 2024-09-17 Bondtech Co., Ltd. Substrate bonding device
WO2022002345A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Ev Group E. Thallner Gmbh Substrathalter und verfahren zum fixieren und bonden eines substrats
WO2022002346A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bonden von substraten
EP4354495A2 (de) 2020-06-29 2024-04-17 EV Group E. Thallner GmbH Verfahren und vorrichtung zum bonden von substraten
EP4439638A2 (de) 2020-06-29 2024-10-02 EV Group E. Thallner GmbH Substrathalter und verfahren zum fixieren und bonden eines substrats
EP4439638A3 (de) * 2020-06-29 2024-12-11 EV Group E. Thallner GmbH Substrathalter und verfahren zum fixieren und bonden eines substrats
WO2022181655A1 (ja) 2021-02-26 2022-09-01 ボンドテック株式会社 接合方法、基板接合装置および基板接合システム
WO2023078567A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Ev Group E. Thallner Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230106735A (ko) 2023-07-13
KR102350216B1 (ko) 2022-01-11
TWI708307B (zh) 2020-10-21
TW202247328A (zh) 2022-12-01
CN106941084A (zh) 2017-07-11
TWI732215B (zh) 2021-07-01
KR102009053B1 (ko) 2019-10-21
JP2019186560A (ja) 2019-10-24
TWI777200B (zh) 2022-09-11
JP2021093547A (ja) 2021-06-17
KR20190094255A (ko) 2019-08-12
TW201714240A (en) 2017-04-16
TW201308495A (zh) 2013-02-16
JP2016213491A (ja) 2016-12-15
KR20220008392A (ko) 2022-01-20
US9613840B2 (en) 2017-04-04
JP6231625B2 (ja) 2017-11-15
TW201937635A (zh) 2019-09-16
JP6543316B2 (ja) 2019-07-10
KR102151902B1 (ko) 2020-09-03
CN106941084B (zh) 2020-05-19
KR20140050644A (ko) 2014-04-29
JP2014529885A (ja) 2014-11-13
TW202218015A (zh) 2022-05-01
TW202042332A (zh) 2020-11-16
JP2018041971A (ja) 2018-03-15
JP7345613B2 (ja) 2023-09-15
JP2022174267A (ja) 2022-11-22
JP6848012B2 (ja) 2021-03-24
SG2014009369A (en) 2014-09-26
TWI820860B (zh) 2023-11-01
KR20200104431A (ko) 2020-09-03
JP7146002B2 (ja) 2022-10-03
TWI602252B (zh) 2017-10-11
CN103718282A (zh) 2014-04-09
TWI809495B (zh) 2023-07-21
JP5977826B2 (ja) 2016-08-24
US20140209230A1 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013023708A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten
EP3501037B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von substraten
AT506622B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen und/oder ablösen eines wafers auf einen/von einem träger
DE112011102435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbonden von zwei Wafern durch Molekularadhäsion
EP2795669B1 (de) Biegsame substrathalterung, vorrichtung und verfahren zum lösen eines ersten substrats
EP2979298A1 (de) Aufnahmeeinrichtung, vorrichtung und verfahren zur handhabung von substratstapeln
DE102009018156B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Substrats von einem Trägersubstrat
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
EP2422364B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und vorfixierung eines wafers
EP3304583B1 (de) Verfahren zum ausrichten von substraten vor dem bonden
DE102010028773A1 (de) Gegenlager mit asphärischem Membranbett, Drucksensor mit einem solchen Gegenlager und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013120648A1 (de) Verfahren zum temporären verbinden eines produktsubstrats mit einem trägersubstrat
DE102004018250A1 (de) Wafer-Stabilisierungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007017458A1 (de) Mikrobauteil mit nanostrukturierter siliziumoberfläche, verfahren zu seiner herstellung sowie verbindungsanordnung aus solchen mikrobauteilen
DE602004001948T2 (de) Verfahren zum Trennen von Platten, die miteinander geklebt sind und eine gestapelte Struktur bilden
EP2742527A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten
WO2016096025A1 (de) Verfahren zum bonden von gedünnten substraten
DE10131139B4 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Membranmasken mittels Trockenätzen
AT16646U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bonden
WO2003008323A2 (de) Hebe- und stützvorrichtung
DE102018131606B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Siliziumwafers mit einer den Wafer durchziehenden Hohlraumstruktur
DE102005011107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wafern auf Montageträgern
EP3464169B1 (de) Verfahren zum eutektischen bonden von wafern
WO2013097894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bonden von substraten
EP4172517B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von substraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11763609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147002692

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14238091

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011763609

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014525328

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE