[go: up one dir, main page]

WO2012089191A1 - Verbindungselement zur erstellung von medienzellen - Google Patents

Verbindungselement zur erstellung von medienzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2012089191A1
WO2012089191A1 PCT/DE2011/002146 DE2011002146W WO2012089191A1 WO 2012089191 A1 WO2012089191 A1 WO 2012089191A1 DE 2011002146 W DE2011002146 W DE 2011002146W WO 2012089191 A1 WO2012089191 A1 WO 2012089191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
element according
media
elements
bridge
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Mortag
Andreas Abels
Original Assignee
Köttermann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Köttermann Gmbh & Co. Kg filed Critical Köttermann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012089191A1 publication Critical patent/WO2012089191A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for the creation of media cells according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 306 132 A2 discloses a media cell for a laboratory or the like with installation connections for gas and / or air and / or water and / or power and / or data lines, in which a substantially wall-shaped, vertically aligned installation element is provided , which is equipped with installation cables and distributor connections inside above a table height.
  • the installation element has on the outside on a user side prepared receptacles for connection elements and / or operating elements, which can be connected by means of connecting elements to distribution connections.
  • DE 20 2006 015764 U1 discloses a device for connecting workstations located in a room to an energy, data and / or communication network.
  • the device comprises at least one support and mounting channel which is suspended from the ceiling and consists of two side parts connected to one another by a web.
  • the device has means for routing and mounting elements on which built-in devices can be mechanically connected to the carrier and mounting channel.
  • the device further comprises one or more guided in the carrier and mounting channel cable energy, data and / or communication network and at least one of one or more fasteners of the carrier and mounting channel mechanically connected and electrically to the energy, data and / communication network connected socket as a workstation associated interface for obtaining access to the power, data and / or communication network.
  • the means for routing are formed by a web connecting the side walls.
  • CONFIRMATION COPY DE 1 947 727 discloses an installation device for laboratory equipment, in particular for media required in a laboratory operation or the like, for example gas, water, electricity, etc., which comprises a connection and supply element in the form of a releasable suspension frame which summarizes the media of U-shaped design.
  • the connection and supply element has two spaced from each other hanging columns and connected to the free ends of the columns, forming a media bridge Traverse, wherein at the media bridge, the media outlets on the underside of the Traverse and the electricity connections are arranged on the side walls thereof.
  • all feeders for the supply media and in the other column the supply of electricity are housed.
  • the upper surface of the traverse is designed as a storage for laboratory objects.
  • At least one additional reagent tray is provided at a distance above the tray surface of the traverse.
  • a pre-locking device for each medium and hedges of the electrical circuits are arranged in the media column.
  • the suspension frame forms a rigid unit and is releasably secured to the upper end faces of the columns of supporting structures.
  • the invention proposes as a connecting element a table bridge, which is formed as a one-piece unit or multi-part unit, wherein both the multiple part unit as well as the one-piece unit or multi-part table bridge or the one-piece table bridge with recesses, for example, for receiving a basin and / or for example absorbable attachable sockets for the electrical supply and / or for receiving other components that are suitable for the media supply , can be provided.
  • FIG. 1 is a table bridge according to the invention as a multi-part unit in a perspective view
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of a table bridge as a one-piece unit
  • Fig. 4 is a formed by the table bridge of FIG. 1 and two media columns media cell.
  • FIGS. 1 and 4 designed as a multi-part unit table bridge 2 and in Figs. 2 and 3 each designed as a one-piece unit table bridge 2 '.
  • the table bridges 2 and 2 ' according to FIGS. 1 and 4 and 2 and 3 each have a front plate-shaped connecting element 4, 4' and a rear plate-shaped connecting element 6, 6 ', which are arranged parallel to one another and together with a Forming the upper edges of the plate-shaped connecting elements 4, 4 ', 6, 6', forming a table top surface element 32, 32 ', 32 "form a downwardly open channel 40.
  • the table bridges 2, 2' preferably have a downwardly open in cross section U-shape or L-shape on its two vertical narrow sides, of which only the narrow sides 8, 10 of the front in Fig. 1 of the drawing connecting element 4 and only the one narrow side 12 of FIG are, the connecting elements 4, 4 ', 6, 6' respectively provided with projections, preferably each with two projections, of which in the drawing (Fig. 1), only the projections 16 and 18 of the in the drawing right side narrow side 8 of the front connecting element 4 and only the projections 20 and 22 of the left side in the drawing narrow side 12 of the drawing in the back connecting element 6 are shown.
  • the table bridge 2 ' accordinging to FIGS. 2 and 3 has a connecting element 6' corresponding to the rear plate-shaped connecting element 6 of the table bridge 2 according to FIG. 1 and a front plate-shaped element 4 'corresponding to the front plate-shaped connecting element 4 of the table bridge 2 according to FIG , which, however, is formed only as a short bend parallel to the connecting element 6 'and thus has a lower height than the rear plate-shaped connecting element (6').
  • the front connecting element can also have a greater height than the rear connecting element or the same height as the rear connecting element.
  • the preferably T-shaped projections are a plurality of slot-shaped recesses 25 along the sides of edge profiles 24, 24 'assigned, which are preferably designed as box sections and form vertical frame parts of cuboid media columns, in the present two cuboid media columns 23 and 23', see.
  • FIGS. 1 and 4 the projections and the recesses being based on the same, predefinable grid designs, so that the connecting elements 4 and 6 (in FIGS.
  • the table bridges 2 , 2 ' can be connected to the media columns simply by pressing the projections 16, 18, 20, 22 into the recesses 25 of the media columns 23 and 23'.
  • the vertical and / or horizontal distances of the projections of the connecting elements 4, 4 'and 6 of the table bridges 2, 2' and the vertical and / or horizontal distances of the protrusions associated and formed as slots recesses 25 of the media columns 23, 23 ' have equal pitches in height, width and depth.
  • the projections and the recesses are preferably connectable to one another in a form-fitting manner.
  • the recesses 25 in the media columns 23, 23 'and the projections 16, 18, 20, 22 on the table bridges 2, 2' are arranged in a predetermined uniform grid with the same grid dimensions in terms of width, height and depth.
  • the table bridges 2, 2 ' have lower side supports 30, 30' for a transverse piping and / or for electrical cross connections.
  • the table bridges each have on the upper side a cover 32 (FIGS. 1 and 4) and 32 '(FIGS. 2 and 3) which may be formed in one piece (FIGS. 1 and 3) or divided (FIGS. 1 and 4). 1 and 4, one of two parts 34, 36 and in Figures 2 and 3 a one-piece cover 32 ', 32 "is shown, in the multi-part table bridge 2, 2' according to Figures 1 and 4
  • the cover 32 or a portion of the split cover may be provided with at least one basin analogous to the basin 58 of FIG. 3 as well as electrical components 38, such as sockets, data terminals, electrical feeds, fuses, etc., as shown in FIGS is shown schematically, and / or provided with outlets (not shown) for fluid media
  • the cover 32 '32 "as needed in a predetermined grid with at least one cutout 50, 52, 54, 56 for installation of a basin 58 and / or for receiving retractable attachable sockets or the like for feeding electrical energy and / or other components for media supply and / or be used as a storage.
  • brackets 30, 30 'for a transverse casing and / or for electrical cross-connections are preferably attached to angled portions 42 of the horizontal lower longitudinal side of the plate-shaped connecting elements 4, 6, 6', which only in Figs. 2 and 3 for the one-piece design of the table bridge 2 'is shown.
  • the table bridges 2, and 2 'and the media columns 23, 23' allow a simple replacement of the components used by a uniform grid design and a flexible, mobile, variable, retrofittable media supply of laboratories, workshops o. The like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Erstellung von Medienzellen, gekennzeichnet durch wenigstens eine wenigstens zwei Mediensäulen (23, 23') verbindende Tischbrücke (2, 2'), die ein rechteckförmiges vorderes plattenförmiges Verbindungselement (4) oder ein vorderes plattenförmiges Element (4') und ein hinteres rechteckförmiges plattenförmiges Verbindungselement (6, 6') aufweist, welche parallel zueinander angeordnet sind und zusammen mit einem die oberen Ränder der plattenfömigen Elemente (4, 6, 6', 4') verbindenden, eine Tischplatte bildenden flächigen Element (32, 32') einen nach unten offenen Kanal (40, 40') bilden, wobei an den beiden senkrechten Schmalseiten (8,10, 12, 8', 10', 12') beider gegenüberliegenden, zur Verbindung mit den Mediensäulen vorgesehenen Seiten der Verbindungselemente (4, 6, 4', 6') Vorsprünge (16, 18, 20, 22) ausgebildet sind, die in schlitzförmige Ausnehmungen (25), die in Kantenprofilen von Gerüstteilen (24, 24') quaderförmiger Mediensäulen (23, 23') ausgebildet sind, einrastbar sind.

Description

Verbindungselement zur Erstellung von Medienzellen
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Erstellung von Medienzel- len gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die EP 1 306 132 A2 ist eine Medienzelle für ein Labor oder dgl. mit Installationsanschlüssen für Gas und/oder Luft und/oder Wasser und/oder Strom und/oder Datenleitungen bekannt, bei dem ein im Wesentlichen wandförmiges, vertikal ausgerichtetes Installationselement vorgesehen ist, das innen oberhalb einer Tischhöhe mit Installationsleitungen und Verteileranschlüssen ausgerüstet ist. Das Installationselement weist außen auf einer Nutzerseite vorbereitete Aufnahmen für Anschlusselemente und/oder Bedienelemente auf, die mittels Verbindungselementen an Verteileranschlüsse anschließbar sind.
Durch die DE 20 2006 015764 U1 ist eine Einrichtung zum Anschließen von in einem Raum befindlichen Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz bekannt. Die Einrichtung umfasst wenigstens einen von der Raumdecke abgehängten, aus zwei miteinander durch einen Steg verbundenen Seitenteilen gebildeten Träger- und Montagekanal. Die Einrichtung weist Mittel zur Leitungsführung und Montageelemente auf, an denen Einbaugeräte mechanisch an den Träger- und Montagekanal anschließbar sind. Die Einrichtung umfasst ferner ein oder mehrere in dem Träger- und Montagekanal geführte Kabel eines Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetzes sowie zumindest eine an einem oder mehreren Befestigungselementen des Träger- und Montagekanals mechanisch angeschlossene und elektrisch mit dem Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz verbundene Anschlussdose als einem Arbeitsplatz zugeordnete Schnittstelle zur Erlangung eines Zugangs zu dem Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz. Die Mittel zur Leitungsführung werden durch einen die Sei- tenwände verbindenden Steg gebildet.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Durch die DE 1 947 727 ist eine Installationsvorrichtung für Laboreinrichtungen, insbesondere für in einem Laborbetrieb oder dgl. benötigte Medien, z.B. Gas, Wasser, Elektrizität, etc. bekannt, die ein die Medien zusammenfassendes An- schluss- und Versorgungselement in Form eines lösbaren Hängerahmens von U-förmiger Gestaltung aufweist. Das Anschluss- und Versorgungselement weist zwei im Abstand von einander angeordnete Hängesäulen und eine mit den freien Enden der Säulen verbundene, eine Medienbrücke bildende Traverse auf, wobei an der Medienbrücke die Medienauslässe an der Unterseite der Traverse und die Elektrizitätsanschlüsse an den Seitenwänden derselben angeordnet sind. In der einen Säule des Hängerahmens sind alle Zuführungen für die Versorgungsmedien und in der anderen Säule die Zuführungen für die Elektrizität untergebracht. Die obere Fläche der Traverse ist als Ablage für Laborgegenstände ausgebildet. Im Abstand oberhalb der Ablagenfläche der Traverse ist mindestens eine weitere Re- agenzablage vorgesehen. In der Mediensäule sind eine Vorab-Sperrvorrichtung für jedes Medium sowie Absicherungen der elektrischen Stromkreise angeordnet. Der Hängerahmen bildet eine starre Einheit und ist mit den oberen Stirnseiten der Säulen an Tragkonstruktionen lösbar befestigt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verbindungselement anzugeben, das in Verbindung mit Mediensäulen die Erstellung von Medienzellen auf einfache und variable Weise gestattet und das selbst vielseitig und variabel in Verbindung mit den Mediensäulen oder auch allein einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung schlägt als Verbindungselement eine Tischbrücke vor, die als einteilige Einheit oder mehrteilige Einheit ausgebildet ist, wobei sowohl die mehr- teilige Einheit als auch die einteilige Einheit bzw. mehrteilige Tischbrücke oder die einteilige Tischbrücke mit Ausnehmungen beispielsweise zur Aufnahme eines Beckens und/oder zur Aufnahme beispielsweise versenkbar anbringbarer Steckdosen für die elektrische Einspeisung und/oder zur Aufnahme anderer Bauteile, die für die Medien Versorgung geeignet sind, versehen sein können.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Tischbrücke als mehrteilige Einheit in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Tischbrücke als einteilige Einheit,
Fig. 3 die Tischbrücke nach Fig. 2 in perspektivischer Darstellung mit Ausschnitten in einer Tischplatte, beispielsweise zur Aufnahme eines oder mehrerer Becken und/oder zur Aufnahme von versenkt anbringbaren Steckdosen, und
Fig. 4 eine durch die Tischbrücke nach Fig. 1 und zwei Mediensäulen gebildete Medienzelle.
Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 4 eine als mehrteilige Einheit ausgebildete Tischbrücke 2 und in den Fig. 2 und 3 jeweils eine als einteilige Einheit ausgebildete Tischbrücke 2'. Die Tischbrücken 2 und 2' nach den Fig. 1 und 4 sowie 2 und 3 weisen je ein vorderes plattenförmiges Verbindungselement 4, 4' und ein hinteres plattenförmi- ges Verbindungselement 6, 6' auf, die parallel zueinander angeordnet sind und zusammen mit einem die oberen Ränder der plattenförmigen Verbindungselemente 4, 4', 6, 6' verbindenden, eine Tischplatte bildenden flächigen Element 32, 32', 32" einen nach unten offenen Kanal 40 bilden. Die Tischbrücken 2, 2' weisen vorzugsweise im Querschnitt eine nach unten offene U-Form oder L-Form auf. An ihren beiden senkrechten Schmalseiten, von denen nur die Schmalseiten 8, 10 des in der Fig. 1 der Zeichnung vorderen Verbindungselementes 4 und nur die eine Schmalseite 12 des in der Fig.1 hinteren Verbindungselementes 6 dargestellt sind, sind die Verbindungselemente 4, 4', 6, 6' jeweils mit Vorsprüngen, vorzugsweise jeweils mit zwei Vorsprüngen versehen, von denen in der Zeichnung (Fig. 1) nur die Vorsprünge 16 und 18 der in der Zeichnung rechtsseitigen Schmalseite 8 des vorderen Verbindungselementes 4 und nur die Vorsprünge 20 und 22 der in der Zeichnung linksseitigen Schmalseite 12 des in der Zeichnung hinteren Verbindungselementes 6 dargestellt sind.
Die Tischbrücke 2' nach Fig. 2 und 3 weist ein dem hinteren plattenförmigen Verbindungselement 6 der Tischbrücke 2 nach Fig.1 entsprechendes Verbindungselement 6' und ein vorderes plattenförmiges, dem vorderen plattenförmigen Verbindungselementes 4 der Tischbrücke 2 nach Fig. 1 entsprechendes Element 4' auf , das jedoch nur als kurze Abwinklung parallel zum Verbindungselement 6' ausgebildet ist und somit eine geringere Höhe aufweist als das hintere plattenför- mige Verbindungselement (6'). Grundsätzlich kann das vordere Verbindungselement aber auch eine größere Höhe als das hintere Verbindungselement oder die gleiche Höhe wie das hintere Verbindungselement aufweisen.
Den vorzugsweise T-förmig ausgebildeten Vorsprüngen, von denen nur Vor- sprünge 16, 18 und 20, 22 der Tischbrücke 2 nach Fig. 1 dargestellt sind, sind mehrere schlitzförmige Ausnehmungen 25 entlang den Seiten von Kantenprofilen 24, 24' zugeordnet, die vorzugsweise als Kastenprofile ausgebildet sind und senkrechte Gerüstteile von quaderförmigen Mediensäulen, vorliegend zweier quaderförmiger Mediensäulen 23 und 23' bilden, vgl. Fig. 1 und 4, wobei den Vorsprüngen und den Ausnehmungen gleiche, vorgebbare Rasterbauweisen zugrunde lie- gen, sodass die Verbindungselemente 4 und 6 (in den Fig. 2 und 3 sind für die Tischbrücke 2' keine Vorsprünge dargestellt) und damit die Tischbrücken 2, 2' einfach durch Eindrücken der Vorsprünge 16, 18, 20, 22 in die Ausnehmungen 25 der Mediensäulen 23 und 23' mit den Mediensäulen verbindbar sind. Die senkrechten und/oder waagerechten Abstände der Vorsprünge der Verbindungselemente 4, 4' und 6 der Tischbrücken 2, 2' und die senkrechten und/oder waagerechten Abstände der den Vorsprüngen zugeordneten und als Schlitze ausgebildeten Ausnehmungen 25 der Mediensäulen 23, 23' weisen gleiche Rasterabstände in der Höhe, Breite und Tiefe auf. Die Vorsprünge und die Ausnehmungen sind vorzugsweise formschlüssig miteinander verbindbar. Zur formschlüssigen Verbindung der Tischbrücken 2, 2' mit den beiden Mediensäulen 23 und 23' zwecks Herstellung einer Medienzelle 32, die in Fig. 4 dargestellt ist, werden die Vorsprünge 16, 18, 20, 22 beider plat- tenförmiger Verbindungselemente 4, 6 der Tischbrücke 2 und die nicht dargestell- ten Vorsprünge der Tischbrücke 2' in die Ausnehmungen 25 der senkrechten Gerüstteile 24, 24' der Mediensäulen 23, 23' unter elastischer Verformung eingedrückt, wodurch die Vorsprünge formschlüssig elastisch in die Ausnehmungen 25 einrasten. Die Ausnehmungen 25 in den Mediensäulen 23, 23' sowie die Vorsprünge 16, 18, 20, 22 an den Tischbrücken 2, 2' sind in einem vorgebbaren ein- heitlichen Raster mit gleichen Rastermaßen hinsichtlich Breite, Höhe und Tiefe angeordnet.
Die Tischbrücken 2, 2' weisen unterseitig Halterungen 30, 30' für eine Querverrohrung und/oder für elektrische Querverbindungen auf. Die Tischbrücken weisen jeweils oberseitig eine Abdeckung 32 (Fig. 1 und 4) sowie 32' (Fig. 2 und 3) auf, die einteilig (Fig. 1 und 3) oder geteilt (Fig. 1 und 4) ausgebildet sein kann. In den Fig. 1 und 4 ist eine aus zwei Teilen 34, 36 und in den Fig. 2 und 3 eine aus einem Teil bestehende Abdeckung 32', 32" dargestellt. Bei der mehrteiligen Tischbrücke 2, 2' gemäß Fig. 1 und 4 kann die Abdeckung 32 oder ein Abschnitt der geteilten Abdeckung bspw. mit wenigstens einem Becken analog dem Becken 58 nach Fig. 3 sowie mit elektrischen Komponenten 38, wie Steckdosen, Datenanschlüssen, elektrischen Einspeisungen, Sicherungen etc., wie in den Fig. 1 und 4 schematisch dargestellt ist, und/oder mit Auslässen (nicht dargestellt) für fluide Medien versehen sein. Auch bei der einteiligen Ausführung der Tischbrücke (Tischbrücke 2' gemäß
Fig. 2 und 3) kann die Abdeckung 32' 32" je nach Bedarf in einem vorgebbaren Raster mit wenigstens einem Ausschnitt 50, 52, 54, 56 zum Einbau eines Beckens 58 und/oder zur Aufnahme versenkbar anbringbarer Steckdosen oder dergleichen zur Einspeisung elektrischer Energie und/oder anderer Bauteile zur Medienver- sorgung ausgestattet sein und/oder als Ablage genutzt werden.
Die Halterungen 30, 30' für eine Querverrohrung und/oder für elektrische Querverbindungen sind vorzugsweise an Abwinklungen 42 der horizontalen unteren Längsseite der plattenförmigen Verbindungselemente 4, 6, 6' befestigt, was nur in den Fig. 2 und 3 für die einteilige Ausbildung der Tischbrücke 2' dargestellt ist.
Die Tischbrücken 2, und 2' und die Mediensäulen 23, 23' ermöglichen durch die einheitliche Rasterbauweise ein leichtes Austauschen der verwendeten Bautei- le und eine flexible, mobile, variable, nachrüstbare Medienversorgung von Labors, Werkstätten o. dgl. Bezugszeichenliste , 2' Tischbrücke
, 4' Verbindungselement
, 6' plattenförmiges Verbindungselement, 10, 12 Schmalseite
', 10', 12' Schmalseite
6, 18, 20, 22 Vorsprünge
3, 23' Mediensäule
4, 24' Kantenprofil Gerüstteile
5 Ausnehmungen
0 ,30' Halterung
2, 32', 32" Element Abdeckung
4, 36 Teile
8 Komponente
0, 40' Kanal
2 Abwinklung
0, 52, 54, 56 Ausschnitt
8 Becken
0 Abdeckung

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungselement zur Erstellung von Medienzellen, gekennzeichnet durch wenigstens eine wenigstens zwei Mediensäulen (23, 23') verbindende Tischbrücke (2, 2'), die ein rechteckförmiges, vorderes, plattenförmiges Verbindungselement (4) oder ein vorderes, plattenförmiges Element (4') und ein hinteres, rechteckförmiges, plattenförmiges Verbindungselement (6, 6') aufweist, welche parallel zueinander angeordnet sind und zusammen mit einem die oberen Ränder der plattenfömigen Elemente (4, 6, 6', 4') verbindenden, eine Tischplatte bildenden flächigen ein- oder mehrteiligen Elementen (32, 32') einen nach unten offenen Kanal (40, 40') bilden, wobei an den beiden senkrechten Schmalseiten (8,10, 12, 8', 10', 12') beider gegenüberliegenden, zur Verbindung mit den Mediensäulen vorgesehenen Seiten der Verbindungselemente/Elemente (4, 6, 4', 6') der Tischbrücke (2, 2') Vorsprünge (16, 18, 20, 22) ausgebildet sind, die in schlitzförmige, in durch Kantenprofile gebildete Gerüstteile (24, 24') quaderförmiger Mediensäulen (23, 23') ausgebildete Ausnehmungen (25), einrastbar sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16, 18, 20, 22) der Tischbrücke (2, 2') und die den Vorsprüngen zugeordneten Ausnehmungen (25) der Mediensäulen (23, 23') in vorgebbarer gleicher Rasterbauweise ausgebildet und angeordnet sind, wobei die Rastermaße der Vorsprünge und Ausnehmungen hinsichtlich Höhe, Breite, Tiefe und Abstände gleich sind.
3. Verbindungselement nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16, 18, 20, 22) der Tischbrücke (2, 2') T-Form aufweisen oder als Haken ausgebildet sind und die den Vorsprüngen zugeord- neten Ausnehmungen (25) der Mediensäulen (23, 23') komplementär dazu ausgebildete Schlitze sind.
4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16, 18, 20, 22) der Tischbrücke
(2, 2') mit den den Vorsprüngen zugeordneten Ausnehmungen (25) der Mediensäulen (23, 23') elastisch, formschlüssig verbindbar oder verrastbar sind.
5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischbrücke (2, 2') im Querschnitt eine nach unten offene U-Form oder L-Form äufweist.
6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischbrücke (2, 2') unterseitig Halterungen (30, 30') für Querverrohrungen und/oder für elektrische Querverbindungen aufweist.
7. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischbrücke (2, 2') einen nach unten offenen Kanal (40, 40') bildet.
8. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (30, 30') an Abwinklungen (42) der horizontalen unteren Längsseite der hinteren, plattenförmigen Verbindungselemente (6, 6') oder der vorderen plattenförmigen Elemente (4, 4') angebracht sind.
9. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tischplatte bildenden Elemente (32, 32') ein- oder mehrteilig ausgebildet sind.
10. Verbindungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die mehrteiligen als auch die einteiligen, die Tischplatte der Tischbrücke (2, 2') bildenden Elemente (32, 32') mit einem Ausschnitt oder mit mehreren Ausschnitten (50, 52, 54, 56) versehbar sind zur Aufnahme wenigstens eines Beckens (58) und/oder zur Aufnahme versenkbar anbringbarer Elemente, wie Steckdosen (38) oder dergleichen zur Einspeisung elektrischer Energie und/oder anderer Bauteile zur Medienversorgung und/oder zur Nutzung als Ablage.
11. Verbindungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung und Anordnung der Ausnehmungen oder Ausschnitte (50, 52, 54, 56) in vorgebbarer Rasterbauweise erfolgt.
12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen oder Ausschnitte (50, 52, 54, 56) mit einer Abdeckung (60) versehbar sind.
13. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere plattenförmige Verbindungselement (4') eine geringere oder größere Höhe als das hintere plattenförmige Verbindungselement (6') oder gleiche Höhe wie das hintere plattenförmige Verbindungselement (6')aufweist
14. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tischplatte bildenden Elemente (32, 32') wenigstens teilweise zur Nutzung als Ablage vorgesehen sind.
PCT/DE2011/002146 2010-12-23 2011-12-20 Verbindungselement zur erstellung von medienzellen WO2012089191A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056066A DE102010056066A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verbindungselement zur Erstellung von Medienzellen
DE102010056066.9 2010-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089191A1 true WO2012089191A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45974189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002146 WO2012089191A1 (de) 2010-12-23 2011-12-20 Verbindungselement zur erstellung von medienzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010056066A1 (de)
WO (1) WO2012089191A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3240129B1 (de) 2016-04-27 2023-12-20 arc2lab GmbH Medienversorgungssystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947727A1 (de) 1969-09-20 1971-04-01 Karl Frei Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen
EP0112433A2 (de) * 1982-12-15 1984-07-04 Labmarc, Inc. Laboreinrichtungssystem
EP0620990A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Van Gelder-Pennings Metaal B.V. Gliedertisch für besondere Verwendung
US5918432A (en) * 1997-01-23 1999-07-06 Mahone; Mark D Shelving system and components thereof
EP1306132A2 (de) 2001-10-25 2003-05-02 Hermann Schaffitzel Medienzelle für ein Labor oder dergleichen
DE202006015764U1 (de) 2006-10-14 2008-02-21 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz
US7634967B1 (en) * 2005-10-11 2009-12-22 Chip Albright Laboratory work station accessory
WO2010119134A2 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Medienkanal für eine laboreinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947727U (de) * 1966-06-07 1966-10-13 Adolf Brodesser Installationsvorrichtung fuer laboreinrichtungen.
DE1598805C3 (de) * 1966-07-04 1973-10-18 Mengeringhausen, Max, Dr.-Ing., 8700 Wuerzburg Laboreinrichtung mit in Reihe aufgestellten Einzelzellen
DE202007018425U1 (de) * 2007-08-11 2008-07-10 Objekt + Design Gmbh & Co. Kg Arbeitsplatzsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947727A1 (de) 1969-09-20 1971-04-01 Karl Frei Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen
EP0112433A2 (de) * 1982-12-15 1984-07-04 Labmarc, Inc. Laboreinrichtungssystem
EP0620990A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Van Gelder-Pennings Metaal B.V. Gliedertisch für besondere Verwendung
US5918432A (en) * 1997-01-23 1999-07-06 Mahone; Mark D Shelving system and components thereof
EP1306132A2 (de) 2001-10-25 2003-05-02 Hermann Schaffitzel Medienzelle für ein Labor oder dergleichen
US7634967B1 (en) * 2005-10-11 2009-12-22 Chip Albright Laboratory work station accessory
DE202006015764U1 (de) 2006-10-14 2008-02-21 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz
WO2010119134A2 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Medienkanal für eine laboreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056066A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022050B3 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
EP1859518B1 (de) Geräteadapter
DE69507450T2 (de) Modulare elektrische Reihenklemmenanordnung
EP2100353B1 (de) Schaltschrankanordnung
EP2497169A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE102006015317B4 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
EP2248504B1 (de) Medizinische Versorgungseinheit mit Einbaumodulen
WO2002008851A2 (de) Modular aufgebaute funktionswand
DE202015101776U1 (de) Rangierwabe
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE3019412A1 (de) Elektrische wandleiste
WO2012089191A1 (de) Verbindungselement zur erstellung von medienzellen
DE202008006111U1 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE202006015764U1 (de) Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz
DE29816402U1 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
EP0933853B1 (de) Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal
DE9315131U1 (de) Geräteschrank
EP1443617B1 (de) Tragschienenanordnung für Schaltschränke
EP3419128B1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
WO2012052001A1 (de) Mediensäule
EP2036176A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
DE2846948C2 (de) Flächenkabelrost
CH716408A2 (de) Anordnung zur Zufuhr von gasförmigen und/oder flüssigen Medien zur Arbeitsplätzen in einem Labor.
EP2043215B1 (de) Leitungsführungskanal mit Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11833598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11833598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1