WO2012041962A1 - Band für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere wellpappe - Google Patents
Band für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere wellpappe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012041962A1 WO2012041962A1 PCT/EP2011/066984 EP2011066984W WO2012041962A1 WO 2012041962 A1 WO2012041962 A1 WO 2012041962A1 EP 2011066984 W EP2011066984 W EP 2011066984W WO 2012041962 A1 WO2012041962 A1 WO 2012041962A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- yarns
- floats
- contact side
- machine
- belt
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 241000628997 Flos Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0094—Belts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/40—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
- D03D15/49—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
- D21F1/0036—Multi-layer screen-cloths
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/08—Felts
- D21F7/083—Multi-layer felts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2211/00—Protein-based fibres, e.g. animal fibres
- D10B2211/01—Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
- D10B2211/02—Wool
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/04—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
- D10B2321/042—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polymers of fluorinated hydrocarbons, e.g. polytetrafluoroethene [PTFE]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
Definitions
- the present invention relates to a belt for a machine for producing web material, in particular corrugated board, comprising a belt body having a weave structure with extending in a band longitudinal direction first yarns and in a cross-belt direction extending second yarns, wherein at least a portion of the first yarn or / and a portion of the second yarns on a machine contact side of the belt has floats over at least two yarns of the other type.
- a known from DE 32 09 118 A1 band for a machine for the production of corrugated cardboard is shown in Fig. 2 in longitudinal section.
- the band 10 has a web body 20 formed with a woven structure.
- the weave structure of the band body 20 is formed with a total of four fabric layers.
- first yarns 18 extending in a belt longitudinal direction L and second yarns 16 extending transversely to the belt longitudinal direction L and arranged in four planes in a thickness direction D of the belt 10.
- the first yarns 18 each run between the uppermost and the lowest level of the second yarns 16.
- the first yarns 18 and the second yarns 16 may be constructed as monofilament yarns in this known belt 10. In principle, however, also twisted multifilament yarn or spun yarns can be used.
- first yarns 12 ' extending in the longitudinal direction L of the belt 10 are located, as well as transversely to the belt longitudinal direction L extending second yarns 14 'are arranged.
- These first yarns 12 ' form tie-down points A with second yarns 16 of the belt body 20 and floatations F which are respectively free between these two tie-down points A and machine-facing side M.
- the floats F each cover three second yarns 14', with floats F of immediately adjacent first yarns 12 'on the machine contact side M in the extension direction of these first yarns 12' are offset from one another. In particular, when all floats F have the same length, this means, of course, that the bonding points A of immediately adjacent first yarns 12 'are offset from each other.
- the first yarns 12 'used for providing the floats F and also the second yarns 14' connected thereto by the band body 20 are formed in this known band as spun yarns, as multifilament yarns or bulking yarns. Due to their voluminous structure, they provide a comparatively soft surface protecting the belt body 20, which is also intended to contribute to the slip occurring in contact with the drive and deflection rollers and thus also the wear of the belt 10 resulting from the contact with these rollers to reduce.
- a belt for a machine for producing web material, in particular corrugated board comprising a belt body having a weave structure extending in a band longitudinal direction first yarns and in a belt transverse direction extending second yarns, wherein at least a portion of the first yarn or / and a portion of the second yarns on a machine contact side of the belt has floats over at least two yarns of the other type. It is further provided that at least a part of, preferably all, the floats on the machine contact side having yarns is formed as monofilament yarns.
- the Monofilamentgarn floats impressed on the machine contact side in the surface of the generally rubber material, textile material or coated textile material, in any case so compressible material formed roller surface, so that the driving force not only by frictional interaction, but also can be transmitted by generated in the region of such Eindschreibung positive locking.
- the yarns having the machine contact side floats be tied to yarns of the band body.
- the tape body as a structural whole, taking into account the requirements placed on it, can be built.
- the floats on the machine contact side are provided, at least in part, by yarns which themselves do not contribute to the structure or structural integrity of the tape body.
- the yarns comprising the floats on the machine contact side are yarns of the belt body. This structure is particularly advantageous if a comparatively thin band is to be provided.
- the band body can, depending on requirements, be formed with at least one, but preferably a plurality of fabric layers.
- the construction may be such that the yarns having the floats on the machine-contact side alternately have a bonding site with at least one yarn of the other type and a float over at least two yarns of the other species.
- floats formed in the direction of extension of these yarns are formed offset by directly adjacent yarns on the machine contact side. Further, it may be provided in this case that the bonding points immediately adjacent, the floats on the machine contact side having yarns in the direction of extension of these yarns are preferably offset from each other by a yarn of the other kind.
- yarns immediately adjacent to one another on the machine contact side are assigned to one another in pairs such that where one yarn of one pair has a float, the other yarn is the same Couple one over the length of the fleet of the has a yarn extending Abbindestelle.
- floats on the web material contact side having yarns in the direction of extension of these yarns immediately consecutive floats and floats on the machine contact side having yarns between in the extension direction of these yarns directly successive floats each Abbindestellen on yarns of another kind and that at least a portion of the tying positions of the floats on the web material contacting side yarns is positioned in a thickness direction of the tape substantially over a tying point of the floats on the machine contact side having yarns.
- the present invention further relates to a machine for producing web material, in particular corrugated board, comprising at least one strip constructed according to the invention, on which the web material can be transported through different sections of such a machine or between such sections.
- a machine for producing web material in particular corrugated board, comprising at least one strip constructed according to the invention, on which the web material can be transported through different sections of such a machine or between such sections.
- Figure 1 is a perspective view of a belt provided in an endless configuration for a machine for producing web material.
- Fig. 2 is a partial longitudinal sectional view of a band known in the prior art
- Fig. 3 is a partial longitudinal sectional view of a band constructed according to the invention.
- Fig. 4 is a principle view of the band of Figure 3, viewed at the
- Fig. 5 is a representation corresponding to Figure 3 of an alternative embodiment of a band.
- Fig. 6 is a representation corresponding to Figure 3 of an alternative embodiment of a band.
- Fig. 7 is a representation corresponding to Figure 3 of an alternative embodiment of a band.
- Fig. 8 is a representation corresponding to Figure 3 of an alternative embodiment of a band.
- Fig. 9 is a representation corresponding to Figure 3 of an alternative embodiment of a band.
- FIG. 10 is a partial cross-sectional view of the belt of FIG. 9 taken along a line X - X in FIG. 9.
- FIG. FIG. 1 shows in perspective view a belt 10 which can be used in an endless configuration in a machine for the production of web material, in particular corrugated board.
- the band 10 is generally provided as a woven band. The ends resulting from the weaving process are connected together in a seam region 22, for example by using a connecting wire or the like.
- the band 10 is generally elongated in a band longitudinal direction L which substantially corresponds to the machine direction.
- a band transverse direction Q essentially denotes the extent of the band 10 in the transverse machine direction, ie orthogonal to the machine direction or band longitudinal direction L.
- a thickness direction D denotes a direction substantially orthogonal to the band longitudinal direction L and band transverse direction Q, in which also the thickness of the band Bandes 10 can be measured.
- An outer side of the band 10 provided or used in an endless configuration serves for receiving or transporting the web material to be produced and is generally also referred to as the web material contact side B.
- the inner side of the belt 10 provided in an endless configuration is also generally referred to as the machine contact side M and comes into contact with various belt 10 leading, deflecting or driving rollers of a machine for producing web material.
- FIG. 3 shows a belt 10 with a web body 20 provided in a woven structure. It is constructed with first yarns 30, 32, 36 extending essentially in a belt longitudinal direction L and provided for example by warp threads. These are interwoven with in the belt transverse direction extending second yarns, here provided by the weft yarns 38, 40 arranged in two layers. The weft yarns 38, 40 are in two levels arranged one above the other, whereby here in these two levels a shot ratio of 1: 1 exists.
- FIG. 3 shows a fabric structure of the band body 20 with two fabric layers.
- the first yarns or Kettgame 30, 32, 34, 36 extending in the band longitudinal direction L form on the machine contact side M floats F, which in each case extend over two second yarns, ie weft yarns 40.
- the arrangement of these floats on the machine contact side M can be seen in FIG.
- first yarns 30, 32, 34, 36 used to build up the web body 20 provided with woven structure also serve the floats at the machine contact side M.
- These first yarns 30, 32, 34, 36 are preferably all provided as monofilament yarns. This means that they consist of a single fiber, for example formed by extrusion of a polymer material.
- a building material for example, PES, a mixture of PES and PTFE, PA or other polymer material can be used.
- the first yarns 30, 32, 34, 36 used to provide the floats F can have different cross sections, such as round, flat or flattened, oval or else with a slightly angular structure.
- monofilament yarns to provide the fleet gene F on the machine contact side M various advantages are achieved.
- the use of monofilament fibers leads to a comparatively low abrasion in the region of the drive shaft or drive train. Deflecting rolls passing floats F leads.
- Such monofilament fibers are also comparatively incompressible, for example, in comparison to bulking fibers or bulked fibers, which reduces the compressibility of the entire band, in particular also on the machine contact side M.
- the band constructed in this way has a higher permeability, which essentially remains completely intact over the service life of the band 10.
- FIG. 5 shows an alternative embodiment variant of the band 10.
- a substantially single-layered weave structure of the band body 20, ie only one layer of second yarns 38 can be seen.
- the yarns or the warp yarns 34, 36 serve to provide the floats F at the machine contact side M.
- the first Yarns 34, 36 at Abbindestellen A to the second Yarns 38 tied and form in this way with the second yarns 38, the weave structure of the belt body 20.
- the Abbindeix A of the two flotations F forming and shown in FIG.
- first yarns 34, 36 are, as well as the floats F These yarns in the tape longitudinal direction, ie also the direction of extension of these first yarns 34, 36 offset from one another, wherein the offset in each case immediately adjacent first yarns here corresponds to a second yarn 38.
- the first two yarns 30, 32 which are shown in FIG. 5, form floats F 'on the web material contact side B. Between two such floats F 1 of a respective one of these first yarns 30, 32, a crimping point A 'with the second yarns 38 is provided. In this arrangement, therefore, floats F 'are also formed on the web material contact side B, which contribute there to a comparatively planar structure.
- the first yarns 34, 36 used to provide the floats F on the machine contact side M are formed as monofilament yarns.
- the yarns 30, 32 serving to provide the floats F 'on the web material contacting side B may also be provided as monofilament yarns. In principle, however, yarns composed of several filaments, ie multifilaments, could also be used here. lament yarn, spun yarns, floss or the like.
- FIG. 6 shows a belt 10 with a belt body 20 which is provided here with second yarns or weft yarns 38, 40, 42 stacked in three layers.
- First yarns 30, 32, 34, 36 extending in the belt longitudinal direction L are worn in conjunction with these second yarns 38, 40, 42 for constructing the belt body 20 having a weave structure.
- the first yarns 44, 46 serving for providing the floats F on the machine contact side M are in this embodiment tied off at tie-down points A with second yarns 40 of the machine-contact side M next layer of second yarns.
- first yarn used to form the entire weave structure is shown.
- pattern recognizable in the figures for example represented by the offset of floats or tie-off points, can then continue or repeat in the transverse direction of the tape.
- band body 20 is again constructed with three layers of second yarns 38, 42, 40 provided by weft yarns, for example, with which two first yarns 30, 32 assigned to one another in pairs and mutually in opposite directions are interwoven are. These form alternating ligation sites on second yarns 38, 40 of the web material contact side B or the machine contact side M closest layer of second yarns.
- the first yarns 34, 36 are provided. Assigned in pairs here means that these two first yarns 34, 36 are also complementary in terms of their course, that is connected to the web body 20 extending in opposite directions. Where, for example, the first yarn 34 forms a float over two second yarns 40, the first yarn 36 forms a bonding point A, which here extends over two second yarns 40. In this case, for example, the arrangement may be such that in the strip transverse direction immediately adjacent each other, the two first yarns 34, 36, which serve to provide the floats F on the machine contact side M lie.
- first yarns 30, 32 in the transverse direction of the strip, which serve for the structural cohesion of the band body 20 or for its construction. This sequence can then be repeated in the strip transverse direction. In principle, however, an alternating sequence of first yarns serving to provide floats F and first yarns serving to produce the belt body 20 could also be provided.
- the yarns used for providing the floats F on the machine contact side M are formed as monofilaments, for example with the above-indicated cross-sectional geometries or construction materials.
- FIG. 8 shows a design variant which substantially coincides with that of FIGS. 3 and 4.
- the belt body 20 used first yarns 30, 32, 34, 36 at the machine contact side M the floats F.
- the belt body 20 is constructed here for example with three layers of second yarns 38, 42, 40, wherein it should be emphasized that, for example the position of second yarns 38 may be incorporated into the belt body 20 by additional first yarns, not shown in this figure, which may be interlaced or set, for example, with the second yarns 42.
- FIG. 9 again shows an embodiment of a band 10 in which different first yarns are again used to construct the band body 20 on the one hand and to provide the floats F on the machine contact side M on the other hand.
- the belt body 20 is constructed with the first yarns 30, 32, 34, 36 which are interwoven with the second yarns 38, 42, 40 arranged in three layers and thus form a belt body 20 provided with three fabric layers.
- the belt body 20 comprises further first yarns 33, 35, which are located in the region of the belt body 20 which is close to the web material contact side B or the region of the belt body 20 lying close to the machine contact side M, with the second yarns 38 respectively present there respectively 40, but do not change to other layers of second yarns or set with these.
- first yarns 44, 46 extend, which form the floats F extending here via three second yarns 40 and therebetween a crimping point A on the second yarns 40 of the machine yarn contacting side M next layer of second yarns.
- the floats F are offset in the band longitudinal direction to each other, as well as the binding points A.
- first yarns 30, 32, 34, 36 used to construct the band body 20 may be provided as monofilament yarns, but basically also as multifilament yarns, spun yarns or bulking yarns or the like, those used to provide the floats F at the machine contact side M are used first yarns 44, 46 again formed as monofilament yarns.
- first yarns 44, 46 again formed as monofilament yarns.
- first yarns 48, 50 are provided, which provide the floats F 'there and form tie-down points A' between the floats F 'on second yarns 38 of the web material contact side B next layer of second yarns.
- first yarns 48, 50 may also be formed as monofilament yarns, but in principle may also be constructed as multifilament yarn, spun yarns, bulking yarns or the like.
- Fig. 10 illustrates that the pattern provided by the weave structure of the entire first yarns and second yarns is repeated in the tape transverse direction Q.
- the yarns 48, 50 providing the floats F 'on the web material contacting side B may be formed as polyester spun yarns having Nm 12X10 "ends" or warp yarns
- the first yarns 44, 46 used in the machine contact side may be formed as polyester monofilament yarns with a diameter of 0.6 mm.
- the first yarns used to construct the belt body 20, which may equally be warp yarns, ie the first yarns 30, 32, 34 , 36 and also 33 and 35 can be constructed as polyester monofilament yarns with a diameter of 0.5 mm
- the weft yarns, in this example the second yarns 38, 40, 42, can be polyester monofilament yarns with a diameter of 0.6 mm
- the warp density of the first yarns may be 1000 yarns per meter, and the density of the second yarn may be 1800 yarns per meter
- the arrangement of the floats F or F 'or the respectively formed therefrom between tie points A and A' be such that in each case where a first yarn 44, 46 forms a bonding point A, in the thickness direction about a Abbindestelle A.
- first yarn 48, 50 is formed.
- the first yarns 44, 46 used to provide the floats F have a larger diameter than those yarns of the belt body 20 which can equally set with the second yarns 40 and thus also appear on the machine contact side M.
- the first yarns 44, 46 used to form the floats F have a larger diameter, they do not cover these first yarns providing floats or project beyond them in the thickness direction D and thus protect them against wear.
- first yarns and second yarns used to provide floats or else to provide the sheet body must necessarily be constructed from the same material or with the same cross-sectional geometry.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Wellpappe, umfassend einen Bandkörper (20) mit einer Webstruktur mit in einer Bandlängsrichtung (L) sich erstreckenden ersten Garnen (30, 32, 34, 36) und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden zweiten Garnen (38, 40), wobei wenigstens ein Teil der ersten Garne (30, 32, 34, 36) oder/und ein Teil der zweiten Garne (38, 40) an einer Maschinenkontaktseite (M) des Bandes Flottierungen (T) über wenigstens zwei Garne (40) der jeweils anderen Art aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der die Flottierungen (F) an der Maschinenkontakseite (M) aufweisenden Garne (30, 32, 34, 36) als Monofilamentgarne ausgebildet ist.
Description
eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial,
insbesondere Wellpappe
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Wellpappe, umfassend einen Bandkörper mit einer Webstruktur mit in einer Bandlängsrichtung sich erstreckenden ers- ten Garnen und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden zweiten Garnen, wobei wenigstens ein Teil der ersten Garne oder/und ein Teil der zweiten Garne an einer Maschinenkontaktseite des Bandes Flottierungen über wenigstens zwei Garne der jeweils anderen Art aufweist. Ein derartiges aus der DE 32 09 118 A1 bekanntes Band für eine Maschine zur Herstellung von Wellpappe ist in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellt. Das Band 10 weist einen mit Webstruktur ausgebildeten Bandkörper 20 auf. Die Webstruktur des Bandkörpers 20 ist mit insgesamt vier Gewebelagen ausgebildet. Diese sind im Wesentlichen bereitgestellt durch in einer Bandlängs- richtung L sich erstreckende erste Garne 18 und quer zur Bandlängsrichtung L sich erstreckende und in vier Ebenen in einer Dickenrichtung D des Bandes 10 übereinander angeordneten zweiten Garnen 16. Die ersten Garne 18 verlaufen jeweils zwischen der obersten und der untersten Ebene der zweiten Garne 16. Die ersten Garne 18 und die zweiten Garne 16 können bei diesem bekannten Band 10 als Monofilamentgarne aufgebaut sein. Es können grundsätzlich aber auch verzwirnte Multifilamentgame oder gesponnene Garne eingesetzt werden.
An einer Maschinenkontaktseite M, mit welcher das im Betriebszustand in Endloskonfiguration bereitgestellte Band 10 in Kontakt mit verschiedenen Antriebs- oder Umlenkwalzen einer Maschine zur Herstellung von Wellpappe kommt, sind weitere in der Längsrichtung L des Bandes 10 sich erstreckende erste Garne 12' sowie quer zur Bandlängsrichtung L sich erstreckende
zweite Garne 14' angeordnet. Diese ersten Garne 12' bilden mit zweiten Garnen 16 des Bandkörpers 20 Abbindestellen A und zwischen jeweils zwei derartigen Abbindestellen A zur Maschinenkontaktseite M frei liegende bzw. diese im Wesentlichen auch bereitstellende Flottierungen F. Die Flottierungen F überdecken jeweils drei zweite Garne 14', wobei Flottierungen F einander unmittelbar benachbarter erster Garne 12' an der Maschinenkontaktseite M in der Erstreckungsrichtung dieser ersten Garne 12' zueinander versetzt sind. Insbesondere dann, wenn alle Flottierungen F die gleiche Länge aufweisen, bedeutet dies selbstverständlich, dass auch die Abbindestellen A einander unmittelbar benachbarter erster Garne 12' zueinander versetzt sind.
Die zum Bereitstellen der Flottierungen F eingesetzten ersten Garne 12' und auch die durch diese an den Bandkörper 20 angebundenen zweiten Garne 14' sind bei diesem bekannten Band als gesponnene Garne, als Multifila- mentgarne oder Bauschgarne ausgebildet. Sie stellen auf Grund ihrer voluminösen Struktur eine vergleichsweise weiche, den Bandkörper 20 schützende Oberfläche bereit, welche auch dazu beitragen soll, den im Kontakt mit den Antriebs- sowie Umlenkwalzen auftretenden Schlupf und damit auch die durch den Kontakt mit diesen Walzen entstehende Abnutzung des Bandes 10 zu verringern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Wellpappe bereitzustellen, welches eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Wellpappe, umfassend einen Bandkörper mit einer Webstruktur mit in einer Bandlängsrichtung sich erstreckenden ersten Garnen und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden zweiten Garnen, wobei wenigstens ein Teil der ersten Garne oder/und ein Teil der zweiten Garne an einer Maschinenkontaktseite des Bandes Flottierungen über wenigstens zwei Garne der jeweils anderen Art aufweist.
Dabei ist weiter vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle, die Flottierungen an der Maschinenkontaktseite aufweisenden Garne als Monofilamentgarne ausgebildet ist.
Durch den Einsatz von Monofilamentgarnen zum Bilden von Flottierungen an der Maschinenkontaktseite wird im Vergleich zu der vorangehend dargestellten Struktur aus dem Stand der Technik eine deutlich höhere Abnutzungsfestigkeit erzielt. Gleichzeitig wird der Rollreibungswiderstand im Kon- takt zwischen dem Band und den dieses antreibenden und umlenkenden Walzen verringert, was die zum Antreiben des Bandes erforderliche Energie senkt. Auf der anderen Seite hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz von Monofilamentgarnen zum Bilden der Flottierungen an der Maschinenkontaktseite die Gefahr eines Schlupfs zwischen dem Band und den dieses antrei- benden Walzen verringert wird. Dies ermöglicht es, die Spannung, unter welcher ein derartiges Band in einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, also beispielsweise einer Wellpappemaschine, gehalten wird, zu verringern, was auf Grund der geringeren Belastung des Bandes zu einer weiteren Erhöhung der Betriebslebensdauer beiträgt. Dazu trägt insbesondere auch bei, dass die Monofilamentgarn-Flottierungen an der Maschinenkontaktseite sich in die Oberfläche der im Allgemeinen aus Gummimaterial, Textilmaterial oder beschichtetem Textilmaterial, in jedem Falle also kompressiblen Material ausgebildeten Walzenoberfläche eindrückt, so dass die Antriebskraft nicht nur durch Reibwechselwirkung, sondern auch durch im Bereich derarti- ger Eindrückung generierten Formschluss übertragen werden kann.
Um die in einem derartigen Band auftretenden Anforderungen, wie z.B. ausreichende Festigkeit, ausreichendes Hohlraumvolumen und Verringerung der Belastung an der Maschinenkontaktseite in weiter verbesserter Weise berücksichtigen zu können, wird vorgeschlagen, dass die die Flottierungen an der Maschinenkontaktseite aufweisenden Garne an Garnen des Bandkörpers abgebunden sind. Dies bedeutet, dass der Bandkörper als strukturelle Gesamtheit unter Berücksichtigung der daran gestellten Anforderungen auf-
gebaut werden kann. Die Flottierungen an der Maschinenkontaktseite sind zumindest zum Teil durch Garne bereitgestellt, die selbst nicht zur Struktur bzw. zum strukturellen Zusammenhalt des Bandkörpers beitragen. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, dass die die Flottierungen an der Maschinenkontaktseite aufweisenden Garne Garne des Bandkörpers sind. Diese Struktur ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein vergleichsweise dünnes Band bereitgestellt werden soll. Der Bandkörper kann, je nach Anforderung, mit wenigstens einer, vorzugsweise aber einer Mehrzahl von Gewebelagen ausgebildet sein.
Weiter kann der Aufbau derart sein, dass die die Flottierungen an der Maschinenkontaktseite aufweisenden Garne alternierend eine Abbindestelle mit wenigstens einem Garn der anderen Art und eine Flottierung über wenigstens zwei Garne der anderen Art aufweisen.
Um eine mehr oder weniger geschlossene Oberfläche an der Maschinenkontaktseite bereitzustellen, in welcher keine größeren zu Unregelmäßigkei- ten im Lauf führende Strukturen vorhanden sind, wird vorgeschlagen, dass durch unmittelbar benachbarte Garne an der Maschinenkontaktseite gebildete Flottierungen in Erstreckungsrichtung dieser Garne zueinander versetzt sind. Weiter kann in diesem Falle vorgesehen sein, dass die Abbindestellen unmittelbar benachbarter, die Flottierungen an der Maschinenkontaktseite aufweisender Garne in der Erstreckungsrichtung dieser Garne zueinander vorzugsweise um ein Garn der anderen Art, versetzt sind.
Bei einer zum Bereitstellen einer regelmäßigen Struktur an der Maschinenkontaktseite besonders vorteilhaften Ausgestaltungsvariante wird vorge- schlagen, dass einander unmittelbar benachbarte Flottierungen an der Maschinenkontaktseite aufweisende Garne einander paarweise derart zugeordnet sind, dass dort, wo ein Garn eines Paares eine Flottierung aufweist, das andere Garn desselben Paares eine über die Länge der Flottierung des
einen Garns sich erstreckende Abbindestelle aufweist.
Um auch an derjenigen Seite des Bandes, welche in Kontakt mit dem zu fertigenden Bahnmaterial tritt, eine einerseits gegen Verschleiß geschützte, an- dererseits vergleichsweise ebene, regelmäßige Oberfläche bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil der ersten Garne oder/und wenigstens ein Teil der zweiten Garne an einer Bahnmaterialkontaktseite Flottierungen über wenigstens zwei Garne der jeweils anderen Art aufweist.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass Flottierungen an der Bahnmaterialkontaktseite aufweisende Garne zwischen in Erstreckungsrichtung dieser Garne unmittelbar aufeinander folgenden Flottierungen sowie Flottierungen an der Maschinenkontaktseite aufweisende Garne zwischen in Erstre- ckungsrichtung dieser Garne unmittelbar aufeinander folgenden Flottierungen jeweils Abbindestellen an Garnen der anderen Art aufweisen und dass wenigstens ein Teil der Abbindestellen der Flottierungen an der Bahnmaterialkontaktseite aufweisenden Garne in einer Dickenrichtung des Bandes im Wesentlichen über einer Abbindestelle der Flottierungen an der Maschinen- kontaktseite aufweisenden Garne positioniert ist.
Da derartige Bänder in Maschinen zur Herstellung von Bahnmaterial im Allgemeinen in Endloskonfiguration eingesetzt werden und eine vergleichsweise große Länge aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn Flottierungen an der Ma- schinenkontaktseite aufweisende Garne oder/und Flottierungen an der Bahnmaterialkontaktseite aufweisende Garne Kettgarne sind oder/und sich in der Bandlängsrichtung erstrecken.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Wellpappe, umfassend wenigstens ein erfindungsgemäß aufgebautes Band, auf welchem das Bahnmaterial durch verschiedene Sektionen einer derartigen Maschine hindurch bzw. zwischen derartigen Sektionen voran transportiert werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein in Endloskonfiguration bereitgestelltes Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial;
Fig. 2 eine Teil-Längsschnittansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Bandes;
Fig. 3 eine Teil-Längsschnittansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Bandes;
Fig. 4 eine prinzipartige Ansicht des Bandes der Fig 3, betrachtet an der
Maschinenkontaktseite;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines Bandes;
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines Bandes;
Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines Bandes;
Fig. 8 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines Bandes;
Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines Bandes;
Fig. 10 eine Teil-Querschnittansicht des Bandes der Fig. 9, geschnitten längs einer Linie X - X in Fig. 9.
ln Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Band 10 gezeigt, das in Endloskonfiguration in einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Wellpappe, eingesetzt werden kann. Das Band 10 ist allgemein als gewebtes Band bereitgestellt. Die beim Webprozess entstehenden Enden sind in einem Nahtbereich 22 beispielsweise durch Einsatz eines Verbindungsdrahtes oder dergleichen miteinander verbunden. Das Band 10 ist allgemein in einer Bandlängsrichtung L langgestreckt, welche im Wesentlichen auch der Maschinenrichtung entspricht. Eine Bandquerrichtung Q bezeich- net im Wesentlichen die Erstreckung des Bandes 10 in Quermaschinenrich- tung, also orthogonal zur Maschinenrichtung bzw. Bandlängsrichtung L. Eine Dickenrichtung D bezeichnet eine zur Bandlängsrichtung L und Bandquerrichtung Q im Wesentlichen orthogonal stehende Richtung, in welcher auch die Dicke des Bandes 10 gemessen werden kann.
Eine Außenseite des in Endloskonfiguration bereitgestellten bzw. eingesetzten Bandes 10 dient zur Aufnahme bzw. zum Transport des zu fertigenden Bahnmaterials und ist allgemein auch als Bahnmaterialkontaktseite B bezeichnet. Die Innenseite des in Endloskonfiguration bereitgestellten Bandes 10 ist Allgemein auch als Maschinenkontaktseite M bezeichnet und tritt in Kontakt mit verschiedenen das Band 10 führenden, umlenkenden bzw. auch antreibenden Walzen einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial.
Die Ausgestaltung des Bandes 10 bzw. der Webstruktur desselben wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 3 bis 10 anhand verschiedener Ausgestaltungsbeispiele erläutert.
Die Fig. 3 zeigt ein Band 10 mit einem in Webstruktur bereitgestellten Bandkörper 20. Dieser ist aufgebaut mit im Wesentlichen in einer Bandlängsrich- tung L sich erstreckenden und beispielsweise durch Kettfäden bereitgestellten ersten Garnen 30, 32, 36. Diese sind verwoben mit in der Bandquerrichtung sich erstreckenden zweiten Garnen, hier bereitgestellt durch die in zwei Lagen angeordneten Schussfäden 38, 40. Die Schussfäden 38, 40 sind in
zwei Ebenen übereinander angeordnet, wobei hier in diesen beiden Ebenen ein Schussverhältnis von 1 :1 besteht. So zeigt die Fig. 3 eine Gewebestruktur des Bandkörpers 20 mit zwei Gewebelagen. Die in der Bandlängsrichtung L sich erstreckenden ersten Garne bzw. Kettgame 30, 32, 34, 36 bilden an der Maschinenkontaktseite M Flottierungen F, welche sich jeweils über zwei zweite Garne, also Schussgarne 40, erstrecken. Die Anordnung dieser Flottierungen an der Maschinenkontaktseite M ist in Fig. 4 erkennbar. Die durch einander in der Bandquerrichtung unmit- telbar benachbarte erste Garne des Bandkörpers 20 gebildeten Flottierungen F überlappen einander dadurch, dass das Abbinden eines Flottierung beginnenden Garns und eines Flottierung beendenden Garns am selben zweiten Garn erfolgt. Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausgestaltungsbeispiel einer Webstruktur für ein Band 10 erkennt man, dass die zum Aufbau des mit Webstruktur bereitgestellten Bandkörpers 20 eingesetzten ersten Garne 30, 32, 34, 36 auch dazu dienen, an der Maschinenkontaktseite M die Flottierungen F bereitzustellen. Diese ersten Garne 30, 32, 34, 36 sind vorzugsweise alle als Monofilamentgarne bereitgestellt. Dies bedeutet, sie bestehen aus einer einzigen, beispielsweise durch Extrusion eines Polymermaterials gebildeten Faser. Als Aufbaumaterial kann beispielsweise PES, ein Gemisch aus PES und PTFE, PA oder anderes Polymermaterial zum Einsatz kommen. Die zum Bereitstellen der Flottierungen F eingesetzten ersten Garne 30, 32, 34, 36 können verschiedene Querschnitte, wie z.B. rund, flach bzw. abgeflacht, oval oder auch mit leicht eckiger Struktur, aufweisen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, nicht alle diese zum Bereitstellen der Flottierungen F eingesetzten ersten Garne 30, 32, 34, 36 aus dem gleichen Aufbaumaterial oder/und mit der gleichen Querschnittsgeometrie bzw. Querschnittsdimen- sionierung bereitzustellen. Auch hier kann eine Variation im Bandkörper 20 vorliegen.
Durch den Einsatz von Monofilamentgarnen zum Bereitstellen der Flottierun-
gen F an der Maschinenkontaktseite M werden verschiedene Vorteile erzielt. Zum einen hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Monofilamentfasern zu einer vergleichsweise geringen Abnutzung im Bereich der mit den Antriebsbzw. Umlenkwalzen tretenden Flottierungen F führt. Auch sind derartige Mo- nofilamentfasern beispielsweise im Vergleich zu Bauschfasern bzw. gebauschten Fasern vergleichsweise inkompressibel, was die Kompressibilität des gesamten Bandes insbesondere auch an der Maschinenkontaktseite M verringert. Das so aufgebaute Band weist eine höhere Permeabilität auf, welche über die Betriebslebensdauer des Bandes 10 im Wesentlichen voll- ständig erhalten bleibt.
Auch in Verbindung mit den eingesetzten Aufbaumaterialien bzw. Querschnittsgeometrien hat sich gezeigt, dass ein so aufgebautes Band, insbesondere beim Einsatz in einer Maschine zur Herstellung von Wellpappe, eine hervorragende Antriebswechselwirkung mit den Antriebswalzen zeigt, da die Monofilamentfasern im Bereich der Flottierungen sich in die im Allgemeinen elastisch verformbaren Oberflächen derartiger Walzen eindrücken können und somit nicht nur durch Reibschluss, sondern auch durch Formschluss ein Drehmoment bzw. eine Antriebskraft übertragen werden kann. Dies gestattet es, die Spannung, welche auf das Band ausgeübt wird, um eine ausreichende Antriebskraftübertragungswechselwirkung zu den Antriebswalzen herzustellen, vergleichsweise gering einzustellen, was die Belastung des Bandes verringert und somit zu einer Erhöhung von dessen Betriebslebensdauer beiträgt. Gleichzeitig wird auf Grund dieser geringeren Spannung der Ener- giebedarf, welcher zum Voranbewegen des Bandes erforderlich ist, gesenkt.
Die Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante des Bandes 10. Hier ist eine im Wesentlichen einschichtige Webstruktur des Bandkörpers 20, also nur eine Lage von zweiten Garnen 38 erkennbar. Von den in Fig. 5 dar- gestellten ersten Garnen 30, 32, 34, 36 dienen die Garne bzw. die Kettgarne 34, 36 zum Bereitstellen der Flottierungen F an der Maschinenkontaktseite M. Zwischen zwei in der Bandlängsrichtung L aufeinander folgenden Flottierungen sind diese ersten Garne 34, 36 an Abbindestellen A an den zweiten
Garnen 38 abgebunden und bilden auf diese Art und Weise mit den zweiten Garnen 38 auch die Webstruktur des Bandkörpers 20. Die Abbindepunkte A der beiden die Flottierungen F bildenden und in der Fig. 5 dargestellten ersten Garne 34, 36 sind, ebenso wie die Flottierungen F dieser Garne in der Bandlängsrichtung, also auch der Erstreckungsrichtung dieser ersten Garne 34, 36 zueinander versetzt, wobei der Versatz bei einander unmittelbar benachbarten ersten Garnen hier jeweils einem zweiten Garn 38 entspricht. Die beiden ersten Garne 30, 32, welche in Fig. 5 dargestellt sind, bilden an der Bahnmaterialkontaktseite B Flottierungen F'. Zwischen zwei derartigen Flottierungen F1 eines jeweiligen dieser ersten Garne 30, 32 ist eine Abbindestelle A' mit den zweiten Garnen 38 bereitgestellt. Bei dieser Anordnung sind also auch an der Bahnmaterialkontaktseite B Flottierungen F' gebildet, welche dort zu einer vergleichsweise ebenen Struktur beitragen. Man erkennt dabei insbesondere, dass beispielsweise immer dort, wo ein Flottierungen F an der Maschinenkontaktseite M aufweisendes erstes Garn 34, 36 eine Abbindestelle A mit einem zweiten Garn 38 bildet, auch eine Abbindestelle A' eines Flottierungen F' an der Bahnmaterialkontaktseite aufweisen- den, benachbarten ersten Garns 30 oder 32 gebildet ist. Da derartige einander entsprechende bzw. nebeneinander angeordnete Abbindestellen A, A' aufweisende Garne 34, 36 bzw. 30, 32 zueinander in der Bandquerrichtung (hier also orthogonal zur Zeichenebene) versetzt liegen, ist darauf hinzuweisen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung dieses Bereitstellen von „übereinander liegenden" Abbindestellen A, A' auch einen geringen Versatz in der Bandquerrichtung beinhaltet.
Auch bei diesem Band 10 der Fig. 5 sind die zum Bereitstellen der Flottierungen F an der Maschinenkontaktseite M eingesetzten ersten Garne 34, 36 als Monofilamentgarne ausgebildet. Die zum Bereitstellen der Flottierungen F' an der Bahnmaterialkontaktseite B dienenden Garne 30, 32 können ebenfalls als Monofilamentgarne bereitgestellt sein. Grundsätzlich könnten hier aber auch aus mehreren Filamenten zusammengesetzte Garne, also Multifi-
lamentgarne, gesponnene Garne, Bauschgarne oder dergleichen eingesetzt werden.
Die Fig. 6 zeigt ein Band 10 mit einem Bandkörper 20, der hier bereitgestellt ist mit in drei Lagen übereinander angeordneten zweiten Garnen bzw. Schussgarnen 38, 40, 42. In der Bandlängsrichtung L sich erstreckende erste Garne 30, 32, 34, 36 tragen in Verbindung mit diesen zweiten Garnen 38, 40, 42 zum Aufbau des Bandkörpers 20 mit einer Webstruktur bei. Die zum Bereitstellen der Flottierungen F an der Maschinenkontaktseite M dienenden ersten Garne 44, 46 sind bei dieser Ausgestaltungsform an Abbindestellen A mit zweiten Garnen 40 der der Maschinenkontaktseite M nächsten Lage von zweiten Garnen abgebunden. Zwischen zwei derartigen Abbindestellen A flottieren die Garne 44, 46 über jeweils zwei zweite Garne, wobei hier beispielsweise Bezug genommen werden kann auf zweite Garne derjenigen Lage von zweiten Garnen, mit welcher die Abbindestellen A der ersten Garne 44, 46 gebildet sind. Auch hier ergibt sich eine Struktur, bei welcher die Flottierungen F einander unmittelbar benachbarter erster Garne 44, 46 zueinander in der Bandlängsrichtung L versetzt liegen, ebenso wie die Abbindestellen A dieser ersten Garne 44, 46.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass in den Figuren jeweils lediglich ein Teil der zum Bilden der gesamten Webstruktur eingesetzten ersten Garne gezeigt ist. In der Gesamtheit von ersten Garnen kann das in den Figuren erkennbare Muster, beispielsweise repräsentiert durch den Versatz von Flottierungen oder Abbindestellen, sich dann in der Bandquerrichtung fortsetzen bzw. auch wiederholen.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltungsvariante, bei welcher der Bandkörper 20 wiederum mit drei Lagen beispielsweise durch Schussgarne bereitgestellter zweiter Garne 38, 42, 40, aufgebaut ist, mit welchen zwei hier beispielsweise einander paarweise zugeordnete und einander gegenläufig abwechselnde erste Garne 30, 32 verwoben sind. Diese bilden alternierend Abbindestellen
an zweiten Garnen 38, 40 der der Bahnmaterialkontaktseite B bzw. der Ma- schinenkontaktseite M nächst liegenden Lage von zweiten Garnen.
Einander paarweise zugeordnet bzw. unmittelbar benachbart liegend sind auch die ersten Garne 34, 36 vorgesehen. Einander paarweise zugeordnet bedeutet hier, dass diese beiden ersten Garne 34, 36 hinsichtlich ihres Verlaufs ebenfalls komplementär, also einander gegenläufig erstreckend an den Bahnkörper 20 angebunden sind. Dort, wo beispielsweise das erste Garn 34 eine Flottierung über zwei zweite Garne 40 hinweg bildet, bildet das erste Garn 36 eine Abbindestelle A, welche sich hier über zwei zweite Garne 40 hinweg erstreckt. Dabei kann beispielsweise die Anordnung derart sein, dass in der Bandquerrichtung einander unmittelbar benachbart jeweils die beiden ersten Garne 34, 36 liegen, welche zum Bereitstellen der Flottierungen F an der Maschinenkontaktseite M dienen. Darauf folgen in der Bandquerrichtung dann beispielsweise die beiden ersten Garne 30, 32, welche für den strukturellen Zusammenhalt des Bandkörpers 20 bzw. zu dessen Aufbau dienen. Diese Abfolge kann sich dann in der Bandquerrichtung wiederholen. Grundsätzlich könnte aber auch eine alternierende Abfolge von zum Bereitstellen von Flottierungen F dienenden ersten Garnen und zum Erzeugen des Band- körpers 20 dienenden ersten Garnen vorgesehen sein.
Ebenso wie bei der Ausgestaltungsform der Fig. 6 ist also hier vorgesehen, zum Aufbau des Bandkörpers 20 einerseits und zum Bereitstellen der Flottierungen F andererseits verschiedene erste Garne einzusetzen. Dies ge- stattet es, für diese beiden Einsatzzwecke jeweils optimierte Garne auszuwählen, und zwar optimiert hinsichtlich ihres Aufbaumaterials, hinsichtlich ihrer Dimensionierung bzw. auch ihrer Geometrie. In jedem Falle sind jedoch die zum Bereitstellen der Flottierungen F an der Maschinenkontaktseite M eingesetzten Garne als Monofilamente, beispielsweise mit den vorangehend angegebenen Querschnittsgeometrien bzw. Aufbaumaterialien, ausgebildet.
Die Fig. 8 zeigt eine Ausgestaltungsvariante, welche mit derjenigen der Fig. 3 und 4 im Wesentlichen übereinstimmt. Auch hier bilden die zum Aufbau
des Bandkörpers 20 eingesetzten ersten Garne 30, 32, 34, 36 an der Ma- schinenkontaktseite M die Flottierungen F. Der Bandkörper 20 ist hier beispielsweise mit drei Lagen von zweiten Garnen 38, 42, 40 aufgebaut, wobei hier zu betonen ist, dass beispielsweise die Lage von zweiten Garnen 38 durch zusätzliche in dieser Figur nicht dargestellte erste Garne, welche beispielsweise mit den zweiten Garnen 42 verwoben bzw. abgebunden sein können, in den Bandkörper 20 eingebunden sein können.
Die Fig. 9 zeigt wieder eine Ausgestaltung eines Bandes 10, bei welcher zum Aufbau des Bandkörpers 20 einerseits und zum Bereitstellen der Flottierungen F an der Maschinenkontaktseite M andererseits wieder unterschiedliche erste Garne eingesetzt werden. Der Bandkörper 20 ist mit den ersten Garnen 30, 32, 34, 36 aufgebaut, welche mit den in drei Lagen angeordneten zweiten Garnen 38, 42, 40 verwebt sind und somit einen mit drei Gewebelagen bereitgestellten Bandkörper 20 bilden. Man erkennt in Fig. 9 weiter, dass der Bandkörper 20 weitere erste Garne 33, 35 umfasst, welche in dem der Bahnmaterialkontaktseite B nahe liegenden Bereich bzw. dem der Maschinenkontaktseite M nahe liegenden Bereich des Bandkörpers 20 mit den dort jeweils vorhandenen zweiten Garnen 38 bzw. 40 abgebunden sind, jedoch nicht in andere Lagen von zweiten Garnen wechseln bzw. mit diesen abbinden. An der Maschinenkontaktseite M erstrecken sich weitere erste Garne 44, 46, welche die hier über drei zweite Garne 40 sich erstreckenden Flottierungen F und dazwischen eine Abbindestelle A an den zweiten Garnen 40 der der Maschinenkontaktseite M nächsten Lage von zweiten Garnen bilden. Die Flottierungen F sind in der Bandlängsrichtung zueinander versetzt, ebenso wie die Abbindestellen A.
Während die zum Aufbau des Bandkörpers 20 eingesetzten ersten Garne 30, 32, 34, 36 als Monofilamentgarne, grundsätzlich aber auch als Multifila- mentgarne, gesponnene Garne oder Bauschgarne oder dergleichen bereitgestellt sein können, sind die zum Bereitstellen der Flottierungen F an der Maschinenkontaktseite M eingesetzten ersten Garne 44, 46 wieder als Monofilamentgarne ausgebildet.
An der Bahnmaterialkontaktseite B sind weitere erste Garne 48, 50 vorgesehen, welche dort die Flottierungen F' bereitstellen und zwischen den Flottierungen F' an zweiten Garnen 38 der der Bahnmaterialkontaktseite B nächs- ten Lage von zweiten Garnen Abbindestellen A' bilden. Auch diese ersten Garne 48, 50 können als Monofilamentgarne ausgebildet sein, können grundsätzlich aber auch als Multifilamentgame, gesponnene Garne, Bauschgarne oder dergleichen aufgebaut sein. Die Fig. 10 veranschaulicht, dass sich das durch die Webstruktur der gesamten ersten Garne und zweiten Garne bereitgestellte Muster in der Bandquerrichtung Q wiederholt.
Bei dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Beispiel können beispielsweise die die Flottierungen F' an der Bahnmaterialkontaktseite B bereitstellenden Garne 48, 50 als Polyester-Spinngarne mit Nm 12X10„ends" bzw. Kettgarnen ausgebildet sein. Die zum Bereitstellen der Flottierungen F an der Ma- schinenkontaktseite eingesetzten ersten Garne 44, 46 können als Polyester- Monofilamentgarne mit einem Durchmesser von 0,6mm ausgebildet sein. Die zum Aufbau des Bandkörpers 20 eingesetzten ersten Garne, welche gleichermaßen Kettgarne sein können, also die ersten Garne 30, 32, 34, 36 bzw. auch 33 und 35, können als Polyester-Monofilamentgarne mit einem Durchmesser von 0,5mm aufgebaut sein. Die Schussgarne, also in diesem Beispiel die zweiten Garne 38, 40, 42 können Polyester-Monofilamentgarne mit einem Durchmesser von 0,6mm sein. Die Kettdichte der ersten Garne kann bei 1000 Garnen pro Meter liegen. Die Schussdichte, also die Dichte der zweiten Garne, kann bei 1800 Garnen pro Meter liegen. Weiter kann vorteilhafterweise die Anordnung der Flottierungen F bzw. F' bzw. der dazwischen jeweils gebildeten Abbindestellen A bzw. A' so sein, dass jeweils dort, wo ein erstes Garn 44, 46 eine Abbindestelle A bildet, in Dickenrichtung darüber eine Abbindestelle A' eines ersten Garns 48, 50 gebildet ist. Er ergeben sich somit in der Bandquerrichtung Einsenkungsstrukturen, die eine vergleichsweise regelmäßige Anordnung bereitstellen. Weiter erkennt man an-
hand der vorangehend angegebenen Maßnahmen, dass die zum Bereitstellen der Flottierungen F eingesetzten ersten Garne 44, 46 einen größeren Durchmesser aufweisen als diejenigen Garne des Bandkörpers 20, welche gleichermaßen mit den zweiten Garnen 40 abbinden und somit auch an der Maschinenkontaktseite M erscheinen können. Dadurch, dass die zum Bilden der Flottierungen F eingesetzten ersten Garne 44, 46 jedoch einen größeren Durchmesser aufweisen, überdecken sie diese keine Flottierungen bereitstellenden ersten Garne bzw. stehen in der Dickenrichtung D über diese hervor und schützen sie somit gegen Abnutzung.
Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass die voranstehend angegebenen Maßangaben bzw. Verhältnisse auch bei den anderen Ausgestaltungsformen angewandt werden können. Weiter sei noch einmal betont, dass nicht notwendigerweise jeweils alle zum Bereitstellen von Flottierungen oder aber auch zum Bereitstellen des Bahnkörpers eingesetzten ersten Garne und zweiten Garne aus dem gleichen Material bzw. mit der gleichen Querschnittsgeometrie aufgebaut sein müssen.
In den vorangehenden Beispielen wurde Bezug auf eine besonders vorteil- hafte Ausgestaltung genommen, bei welcher die Flottierungen F bzw. auch F' sich in der Bandlängsrichtung L, somit auch der Maschinenrichtung und Laufrichtung des Bandes erstrecken. Dies ist eine hinsichtlich eines ruhigen Laufs und hinsichtlich der Abnutzungseigenschaften bzw. der Belastung vorteilhafte Variante. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, derartige Flot- tierungen sich in der Bandquerrichtung erstreckend bereitzustellen. Auch ist es grundsätzlich denkbar, die die Flottierungen bildenden Garne als Schussgarne und die quer dazu sich erstreckenden Garne, welche insbesondere auch zum Aufbau der Webstruktur des Bandkörpers dienen, als Kettgarne einzusetzen.
Claims
Ansprüche
Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Wellpappe, umfassend einen Bandkörper (20) mit einer Webstruktur mit in einer Bandlängsrichtung (L) sich erstreckenden ersten Garnen (30, 32, 33, 34, 35, 36, 44, 46, 48, 50) und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden zweiten Garnen (38, 40, 34), wobei wenigstens ein Teil der ersten Garne (30, 32, 33, 34, 35, 36, 44, 46, 48, 50) oder/und ein Teil der zweiten Garne (38, 40, 42) an einer Maschinenkontaktseite (M) des Bandes Flottierungen (F) über wenigstens zwei Garne (40) der jeweils anderen Art aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der die Flottierungen (F) an der Maschinenkontakseite (M) aufweisenden Garne (30, 32, 34, 36; 44, 46) als Monofilamentgarne ausgebildet ist.
Band nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Flottierungen an der Maschinenkontaktseite aufweisenden Garne (34, 36; 44, 46) an Garnen des Bandkörpers (20) abgebunden sind.
Band nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Flottierungen (F) an der Maschinenkontaktseite (M) aufweisenden Garne (32, 34, 36, 38) des Bandkörpers (20) sind.
Band nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bandkörper (20) mit wenigstens einer, vorzugsweise einer Mehrzahl von Gewebelagen ausgebildet ist.
Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Flottierungen an der Maschinenkontaktseite aufweisenden Garne (30, 32, 34, 36; 44, 46) alternierend eine Abbindestelle (A) mit wenigstens einem Garn (40) der anderen Art
und eine Flottierung (F) über wenigstens zwei Garne (40) der anderen Art aufweisen.
6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass durch unmittelbar benachbarte Garne
(30, 32, 34, 36; 44, 46) an der Maschinenkontaktseite (M) gebildete Flottierungen (F) in Erstreckungsrichtung dieser Garne (30, 32, 34, 36; 44, 46) zueinander versetzt sind. 7. Band nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abbindestellen (A) unmittelbar benachbarter, die Flottierungen (F) an der Maschinenkontaktseite (M) aufweisender Garne (30, 32, 34, 36; 44, 46) in der Erstreckungsrichtung dieser Garne (30, 32, 34, 36; 44, 46) zueinander vorzugsweise um ein Garn der anderen Art, versetzt sind.
8. Band nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass einander unmittelbar benachbarte, Flottierungen (F) an der Maschinenkontaktseite (M) aufweisende Garne (34, 36) einander paarweise derart zugeordnet sind, dass dort, wo ein
Garn (34, 36) eines Paares eine Flottierung (F) aufweist, das andere Garn (36, 34) desselben Paares eine über die Länge der Flottierung (F) des einen Garns (34, 36) sich erstreckende Abbindestelle (A) aufweist. 9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der ersten Garne (30, 32, 33, 34, 35, 36, 44, 46, 48, 50) oder/und wenigstens ein Teil der zweiten Garne (38, 40, 42) an einer Bahnmaterialkontaktseite (B) Flottierungen (F') über wenigstens zwei Garne der jeweils anderen Art auf- weist.
10. Band nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass Flottierungen an der Bahnmaterialkontaktseite aufweisende Garne (30, 32; 48, 50) zwischen in Erstreckungs- richtung dieser Garne (30, 32; 48, 50) unmittelbar aufeinander folgenden Flottierungen (F') sowie Flottierungen (F) an der Maschinenkon- taktseite (M) aufweisende Garne (34, 36; 44, 46) zwischen in Erstre- ckungsrichtung dieser Garne (34, 36; 44, 46) unmittelbar aufeinander folgenden Flottierungen (F) jeweils Abbindestellen (A, A") an Garnen der anderen Art aufweisen und dass wenigstens ein Teil der Abbindestellen (Α') der Flottierungen (F') an der Bahnmaterialkontaktseite (B) aufweisenden Garne (30, 32; 48, 50) in einer Dickenrichtung (D) des Bandes (10) im Wesentlichen über einer Abbindestelle (A) der Flottierungen (F) an der Maschinenkontaktseite (M) aufweisenden Garne (34, 36; 44, 46) positioniert ist.
11. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass Flottierungen (F) an der Maschinenkontaktseite (M) aufweisende Garne oder/und Flottierungen (F') an der Bahnmaterialkontaktseite (M) aufweisende Garne Kettgarne sind oder/und sich in der Bandlängsrichtung (L) erstrecken.
12. Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Wellpappe, umfassend wenigstens ein Band (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010041888.9 | 2010-10-01 | ||
DE102010041888A DE102010041888A1 (de) | 2010-10-01 | 2010-10-01 | Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Wellpappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012041962A1 true WO2012041962A1 (de) | 2012-04-05 |
Family
ID=44719981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/066984 WO2012041962A1 (de) | 2010-10-01 | 2011-09-29 | Band für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere wellpappe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010041888A1 (de) |
WO (1) | WO2012041962A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209118A1 (de) | 1981-03-19 | 1982-11-18 | Albany International Corp., 12202 Menands, N.Y. | Textilerzeugnis, insbesondere fuer endlose baender zur herstellung von wellpappe |
US5116478A (en) * | 1990-11-05 | 1992-05-26 | Nippon Filcon Co., Ltd. | Extendable and heat shrinkable polyester mono-filament for endless fabric |
JP2003020588A (ja) * | 2001-07-04 | 2003-01-24 | Shikibo Ltd | 製紙機械用ドライヤーカンバス |
JP2003096684A (ja) * | 2001-09-27 | 2003-04-03 | Shikibo Ltd | 製紙機械用ドライヤーカンバス |
WO2005090672A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-09-29 | James Harrison | Dryer fabric seam |
-
2010
- 2010-10-01 DE DE102010041888A patent/DE102010041888A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-09-29 WO PCT/EP2011/066984 patent/WO2012041962A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209118A1 (de) | 1981-03-19 | 1982-11-18 | Albany International Corp., 12202 Menands, N.Y. | Textilerzeugnis, insbesondere fuer endlose baender zur herstellung von wellpappe |
US5116478A (en) * | 1990-11-05 | 1992-05-26 | Nippon Filcon Co., Ltd. | Extendable and heat shrinkable polyester mono-filament for endless fabric |
JP2003020588A (ja) * | 2001-07-04 | 2003-01-24 | Shikibo Ltd | 製紙機械用ドライヤーカンバス |
JP2003096684A (ja) * | 2001-09-27 | 2003-04-03 | Shikibo Ltd | 製紙機械用ドライヤーカンバス |
WO2005090672A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-09-29 | James Harrison | Dryer fabric seam |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010041888A1 (de) | 2012-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2608950B1 (de) | Lastzugsystem | |
EP2106477B1 (de) | Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton | |
DE69407365T2 (de) | Naht mit hoher schlingendichte | |
EP3394335B1 (de) | Industrielles gewebe, insbesondere transportband | |
DE2437859B2 (de) | Endloser zahnriemen | |
EP1991735B1 (de) | Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton | |
CH610273A5 (en) | Flat formation acting as a wire link conveyor | |
DE19923088C1 (de) | Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb | |
DE19710877A1 (de) | Verstärkte Nahtverbindung für hochzugfeste Gewebe | |
EP1743537A1 (de) | Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage | |
DE2832054C2 (de) | Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn | |
DE10040828B4 (de) | Filz | |
EP3839287A1 (de) | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern | |
DE10029470C2 (de) | Zahnriemen | |
DE3914534C1 (de) | ||
DE102010042357B4 (de) | Lastzugsystem | |
DE69929465T2 (de) | Verwobenes riemengewebe | |
EP1452639A1 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
EP2510151B1 (de) | Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton | |
DE60010051T2 (de) | Verbindung mit symmetrischer bindung für ein gewebtes band mit assymmetrischer bindung | |
WO2012041962A1 (de) | Band für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere wellpappe | |
EP1643157B1 (de) | Zahnriemen | |
CH680435A5 (de) | ||
DE3414744A1 (de) | Riemen zum uebertragen von bewegung zwischen zwei riemenscheiben | |
DE102006008812A1 (de) | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11763674 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11763674 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |